DE2031276C3 - Einrichtung zur Leckanzeige an einem Gasventil - Google Patents

Einrichtung zur Leckanzeige an einem Gasventil

Info

Publication number
DE2031276C3
DE2031276C3 DE2031276A DE2031276A DE2031276C3 DE 2031276 C3 DE2031276 C3 DE 2031276C3 DE 2031276 A DE2031276 A DE 2031276A DE 2031276 A DE2031276 A DE 2031276A DE 2031276 C3 DE2031276 C3 DE 2031276C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
gas
seats
annular
closure member
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2031276A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2031276A1 (de
DE2031276B2 (de
Inventor
William Alton North Hollywood Calif. Ray
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TDK Micronas GmbH
Original Assignee
Deutsche ITT Industries GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche ITT Industries GmbH filed Critical Deutsche ITT Industries GmbH
Publication of DE2031276A1 publication Critical patent/DE2031276A1/de
Publication of DE2031276B2 publication Critical patent/DE2031276B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2031276C3 publication Critical patent/DE2031276C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M3/00Investigating fluid-tightness of structures
    • G01M3/02Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum
    • G01M3/26Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by measuring rate of loss or gain of fluid, e.g. by pressure-responsive devices, by flow detectors
    • G01M3/28Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by measuring rate of loss or gain of fluid, e.g. by pressure-responsive devices, by flow detectors for pipes, cables or tubes; for pipe joints or seals; for valves ; for welds
    • G01M3/2876Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by measuring rate of loss or gain of fluid, e.g. by pressure-responsive devices, by flow detectors for pipes, cables or tubes; for pipe joints or seals; for valves ; for welds for valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K25/00Details relating to contact between valve members and seats
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17DPIPE-LINE SYSTEMS; PIPE-LINES
    • F17D5/00Protection or supervision of installations
    • F17D5/02Preventing, monitoring, or locating loss
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N5/00Systems for controlling combustion
    • F23N5/24Preventing development of abnormal or undesired conditions, i.e. safety arrangements
    • F23N5/247Preventing development of abnormal or undesired conditions, i.e. safety arrangements using mechanical means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L2101/00Uses or applications of pigs or moles
    • F16L2101/30Inspecting, measuring or testing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2231/00Fail safe
    • F23N2231/18Detecting fluid leaks
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/5762With leakage or drip collecting
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8158With indicator, register, recorder, alarm or inspection means
    • Y10T137/8326Fluid pressure responsive indicator, recorder or alarm

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Indication Of The Valve Opening Or Closing Status (AREA)
  • Examining Or Testing Airtightness (AREA)
  • Safety Valves (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur l.eckanteige an einem Gasventil nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Undichte Ventile in Gasheizungsanlagen sind gefährlich, weil beim Zünden des Hauptbrenners das aus dem <>o Hauptventil ausgeströmte Gas explodieren kann. Dieses Problem tritt auch in neuartigen geschlossenen Anlagen auf, weil es durch den Mangel an einer angemessenen Luftumwälzung schwierig ist, Leckgas in der Anlage abzusaugen. Trotz dieser Gefahr ist es bisher nicht ^ gelungen, wirksame Leckanzeigegeräte zu bauen. Ein offenes Problem beim Aufspüren eines Gaslecks an Hauptgasleitungsventilen ist, daß das Leckgas im Ventilauslaß einen derart geringen Druck aufweist, daß eine wirksame Anzeige unmöglich ist.
Aus der DE-AS 12 27t 82 ist ein Verfahren zur Dichtheitsprüfung bei einer Anordnung von mindestens zwei hintereinandergeschalteten Gasventilen bekannt, bei der in dem Leitungszug zwischen den beiden Gasventilen ein Druckfühler, der über entsprechende elektrisch? Schaltkreise in Abhängigkeit von den Druckverhältnissen in dem zwischen den beiden Ventilen hegenden Leitungsstück nach öffnen des ersten Ventils die Voraussetzung zur öffnung des zweiten Ventils prüft, wobei weitere Ventileinheiten angeschlossen sind. Sind die Druckverhältnisse in dem Leitungsstück zwischen den beiden Ventilen konstant, d. h. daß an dieser Stelle kein Gas entweicht, wird auch das zweite Ventil geöffnet Sind die Druckverhältnisse nicht konstant d. h. daß an dieser Stelle Gas entweicht, wird das erste Ventil wieder abgeschaltet.
Durch die CH-PS 4 41 810 ist eine Vorrichtung zum Prüfen der Dichtheit von zwei in einer Leitung in Serie geschalteten Gasabschlußventilen bekannt. Parallel zum ersten Abschlußventil ist ein Prüfventil angeordnet, das nach Öffnen des ersten Abschlußventils geöffnet und nach 10 Sekunden wieder geschlossen wird, wobei ein Prüfvolumen gebildet wird. Nach 60 Sekunden wird ein Manometer elektrisch abgetastet, um festzustellen, ob der Druck im Prüfvolumen geblieben ist (abgesenkt auf dem Druck der Atmosphäre), oder ob der Druck angestiegen ist. Die Feststellung eines gleichbleibenden Druckes im Prüfvolumen wird als Dichtheitsbeweis angesehen und das Prüfventil wieder geöffnet. Sind die Druckwerte dagegen angestiegen, so wird dies als Undichtheit angesehen und über ein Steuergerät eine Warnvorrichtung eingeschaltet und der Gasdurchgang durch das erste Ventil verhindert.
Sowohl bei dem Verfahren nach der DE-AS 12 27 182 als auch bei der Vorrichtung nach der CH-PS 4 11 810 sind ein erstes und ein zweites Ventil vorgesehen, die jeweils in einem getrennten Gt-näuse für sich angeordnet sind, wobei die beiden Gehäuse durch ein Rohrleitungsstück voneinander getrennt sind. Die Anordnung der zwischen diesen beiden Ventilgehäusen vorgesehenen Elemente, mit denen die Dichtheit geprüft wird, und auch die Durchführung dieser Dichtheitsprüfum· sind bei diesen beiden Entgegenhaltungen unterschiedlich und sehr aufwendig. Dazu kommt noch, daß der Druck des Leckgases im Ventilausiaß. auf dem eine Messung des Kriteriums der Dichtheit beruht, i'.erart gering ist, daß eine wirksame Aussage über die Dichtheit unmöglich ist.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine vereinfachte Einrichtung zur Leckanzeige an einem Gasventil aufzuzeigen, bei der zusätzlich die Wirksamkeit der Dichtheitsprüfung verbessert ist.
Erfindungsgemäß wird dies durch die im Kennzeichen des Anspruches 1 angegebenen Maßnahmen gelöst.
Dadurch, daß nur ein Ventilgehäuse vorgesehen ist, in dem sich zwei Ventilsitze befinden, die von nur einem Ventilverschlußglied beaufschlagt werden, wird allein schon die Ventilanordnung verbilligt und vereinfacht.
Durch die Ausbildung des Hohlraumes zwischen den beiden Ventilsitzen, von dem eine Leitung zu einem Druckschalter führt und eine Rückleitung vom Druckschalter zum Ventilkörper 11 in der eine Drossel angeordnet ist, wird über einfache und kurze Leitungen in Verbindung mit dem Druckschalter eine definierte Ausgangsmöglichkeit über die Dichtheit der Anordnung erreicht.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen enthalten.
Die Erfindung wird anhand von Zeichnungen beschrieben, in denen zeigt
F i g. 1 eine Einrichtung zur Leckanzeige an einem Gasventil, von der Seite gesehen und aufgeschnitten,
F i g. 2. 3, 4, 5 und 6 weitere Ausführungsformen von Einrichtungen zur Leckanzeige an einem Gasventil, von der Seite gesehen und aufgeschnitten.
In Fig. 1 ist eine Einrichtung zur Leckanzeige an einem Gasventil mit tO bezeichnet, das einen Ventilkörper 11 aufweist Der Ventilkörper 11 besteht aus einem Unterteil 12 und einem Oberteil 13, die durch gebräuchliche Verbindungselemente, wie z. B. Schrauben (nicht gezeigt), miteinander verbunden sind. Der Ventilkörper 11 ist mit einem Einlaß 14 und einem Auslaß 15 versehen.
Ein Rii.g 16 ist in einer Bohrung 17 des Ventil Unterteiles 12 angeordnet. Der Ring 16 weist an seinem Süßeren Umfang eine Ringnut 18 auf. in die ein O-Ring 19 eingelegt ist. Der Ring 16 wird in. Ven'ilkorper 11 durch drei Vorsprünge 20 gestül/t. die <>n e>n?ir weiteren Ring 21 ausgebildet sind. Der Ring 21 wiederum ist am Ventil-Oberteil 13 duich Schrauben 22 befestigt.
hin elastischer Ventilteller 21 jrbeilct mit zwei konzentrischen Ventilsitzen 24 und 25 zusammen und ibt zwischen Platten 26 und 27 mittels einer Mutter 28. die auf eine Buchse 29 aufgeschraubt ist. eingespannt. Die Buchse 29 ist an einem Stößel 30 durch einen Splint 31 befestigt.
Der Stößel 30 ist im Ventil-Oberteil 13 mittels einer Lagerbuchse 32 gleitend geführt Am Ende der Lagerbuchse 32 ist ein O-Ring 33 angeordnet, der durch einen Schnappring 34 fixiert ist. Am oberen Ende des Stößels 30 ist ein Bund 35 mittels eines Splintes 36 befestigt. Der Ventilteller 23 wird durch eine Schraubenfeder 37. die zwischen dem Oberteil 13 und dem Bund 35 angeordnet ist, in die Schließstellung gedrückt. Die Sitze 24 und 25 weisen in radialer Richtung einen Abstand voneinander auf. wodurch bei geschlossenem Ventil im Ring 16 ein Hohlraum 38 zwischen den beiden Sitzen 24 und 25 entsteht. Von diesem Hohhaum 38 ist eine Verbindung zu dem Raum über einer biegsamen Membran 39 vorgesehen, die in einem Gehäuse 40 angeordnet ist. Diese Verbindung wird hergestellt durch Kanäle 41 in den Vorsprüngen 20, Kanäle 42 im Ventil-Oberteil 13 und eine Rohrleitung 43. Eine weitere Verbindung besteht von dem Raum zwischen der Membran 39 und dem Gehäuse 40 zum Auslaß 15 durch eine Rohrleitung 44. Eine Drossel 45 bewirkt jedoch, daß das in der Rohrleitung 43 strömende Gas in die Rohrleitung 44 lediglich mit einem wesentlich verminderten Druck eintreten kann. Zu diesem Zweck weist die Drossel 45 eire dünne Bohrung 46 auf und bildet daher eint Einschnürung im Verbindungspfad vom Hohlraum 38 zum Auslaß 15.
Im Gehäuse 40 ist die Membran 39 mittels eines Nietes 47 /wischen einer Scheibe 48 und einer Platte 49 befestigt. Der Niet 47 wirkt auf einen Hebel 50, der an einem Drehpunkt 51 gelagert ist. Ein am Gehäuse 40 befestigter Winkel 54 hält eine Feder 55, die gegen einen Arm 53 drückt. Der Arm 53 wirkt auf das Betätigungsglied 56 eines Schalters 57. Der gemeinsame Leiter (Mittelleiter) 58 des Schalters 57 und der Ruhekontakt 59 sind in Serie mi·, dem Schaltkreis eines gebräuchlichen Flammenwächters geschaltet. Ein Hilfsschalter 60 ist ebenfalls mit dem Schaltkreis dieses Flammenwäch
ters in Serie geschaltet. Der Hilfsschalter 6G ist offen, wenn das Ventil offen ist und schließt, wenn sich der Ventiltellei 23 in oder nahe seiner Schließstellung befindet
Die in F i g. 1 gezeigte Einrichtung 10 zur Leckanzeige in einem Gasgerat tritt in Tätigkeit, wenn sich der Ventilteller 23 in seiner Schließstellung befindet und die Sitze 24 und 25 eine doppelte Abdichtung zwischen dem Einlaß 14 und dem Auslaß 15 bilden. Wenn am Sitz 24 ein Leck auftritt, gelangt Gas vom Einlaß 14 durch die Leitung 43 in den Raum zwischen dem Gehäuse 40 und der Membran 39. Die Membran 39 wird dadurch nach unten bewegt und betätigt den Schalter 57, so daß dessen Ruhekontakt 59 öffnet Der Schaltkreis des Flammenwächters zeigt dann an, daß der Hauptbrenner der Gasheizungsanlage nicht brennt. Der Zweck der Drossel 45 ist es, den Druck über der Membran 39. d. h. zwischen dieser und dem Gehäuse 40, so stark ansteigen zu lassen, daß selbst durch ein sehr kleines Gasleck eine Betätigung des Schalters 57 erreicht wird. Weiterhin kann der Schalter 57 verhältnis .Big billig sein Vorzugsweise weist die Drossel 45 eine 'JurchfiuBraic in der Größe on 28 bis 141 dm' pro Stunde bei gebräuchlichen Gasdrucken auf
In F i g. 2 konner, alle Bauteile, die im Gehäuse 40 mit den Rc rleitungen 43 und 44 verbunden sind, gleich ausgebildet sein, wie die in Fig. 1 dargestellten Dasselbe gilt für den Hillsschalter 60. Der Ventilteiler 61 in F i g. 2 ist von einem Körper 62 umgeben und weist ein Betätigungsglied 63 auf. das von dem in Fig.! gezeigten völlig verschieden ist. Die Sitze 64 und 65 können jedoch sehr ähnlich sein
In F i g. 3 können ebenfalls alle Bauteile, die im Gehäuse 40 mit den Rohrleitungen 43 und 44 verbunden sind, gleich ausgebildet sein wie die in Fig. 1 dargestellten. Alis F i g. 3 ist außerdem ersichtlich, daß die vorliegend'.· Erfindung auch auf Schieberventile anwendbar ist. Zu beiden Seiten des Ventilschiebers 66 sind zwei konzentrische, ringförmige Ventilsitz 67 angeordnet.
In F i g. 4 ist eine Einrichtung zur Leckanzeige an einem Gasgerät 68 gezeigt, das einen Ventilkörper 69 aufweist, der gleich ausgebildet ist wie der Ventilkörper U gemäß Fig. I. Alle in Fig. 4 dargestellten Bauteile gleichen denen aus Fig. 1 mit Ausnahme eines Ringes 16'. einer Scheibe 27' und dem Aufbau innerhalb des Gehäuses 40'. Der Ring 16' wird ebenfalls durch Vorspriinge 70 gestützt. Jedoch arbeitet ein erster Ventilsitz 71 mit einem Ventilteller 72 zusammen, während ein zweiter Ventilsitz durch eine zylindrische Fläche 73 an der Innenseite des Ringes 16' gebildet wird. Die Scheibe 27' weist an ihrem äußeren Umfang eine Ringnut 74 auf, in die ein O-Ring 75 eingelegt ist. Dieser bilde* die Dichtung gegenüber der Fläche 73. Im Gehäuse 40' ist eine Membran 39' angeordnet, die dem gleichen Zweck ;'ient wie die Membra·! 39 gemäß F i g. 1. Zwischen der Membran 39' und dem Hebel 50 ist jedoch eine zweite Membran 76 vorgesehen. Daher wird der Schalte' 57 geöffnet, wenn der Druck oberhalb der Membran 3/ ausreichend hoch ist. Weiterhin herrscht bv'i geöffnetem Ventilteller 72 zwischen den beiden Membranen 39' und 76 ein hinreichend hoher Druck, um den Schalter 57 ebenfalls zu öffnen.
Ein anderes Schieberventil 77 ist in F i g. 5 dargestellt, bei dem jedoch nur zwei ringförmige Ventilsitze 78 und 79 verwendet werden. Das Schieberventil 77 steht über Rohrleitungen 43' und 44' mit dem Gehäuse 40' in Verbindung.
Kin sphärisches Kugelventil 80 ist in Fig. 6 gezeigt. Die Kugel 80' ist in den Ventilsitzen 81 und 82 gelagert und wird durch Drehung einer Achse 83 geschlossen. Die Rohrleitungen 43 und 44 sind sowohl mit dem Kugelventil 80 wie mit dem Gehäuse 40' verbunden.
Es sei darauf hingewiesen, daß in den Schaltkreis des Flammenwächters ein zusätzlicher oder anderer Druckschalter eingebaut werden kann, der keinen Kontakt gibt, bis der Einlaßdruck ein Sicherheitsminimum überschreitet. Dieser Schalter wäre dann vom Einlaßdruck abhängig.
Der Sitz 25 in Fig. I ist vorzugsweise einige Hundertstel mm höher als der Sitz 24. Der Ventilteller 23 sollte jedoch so elastisch sein, daß er eine gasdichte Abdichtung an jedem der Sitze 24 und 25 herstellt, obwohl die Sitze eine unterschiedliche Höhe aufweisen.
Die unterschiedliche Höhe beider Sitze 24 und 25 kann bei allen beseht !ebenen Ventilkonstruktionen angewandt werden.
Die Einrichtung nach F i g. I weist besondere Vorteile auf. Sie ist erstens an vorhandene Ventile anp;>sstingsfii· ■. hig und kann daher wenn nötig mit mäßigen Kosten an bereits eingebaulc Vcniilc angefügt werden. Zweitens wird mit dieser Anordnung eine Leckanzeige geschaffen, die keinen Anteil des verfügbaren Ventilhubes benutzt, wie /.B. aus F i g. 4 ersichtlich ist. Dies ist in besonders wichtig, weil dadurch ein größerer und aufwendigerer Betätigungsmechanismus entfällt.
Die Einrichtung nach F i g. I ist billig und arbeitet mit einem Tellerventil, einem der besten bekannten Schließventile. Selbst wenn Schmutz unter den Venturi teller gelangt, wird dies durch das l.eckanzeigegerät angezeigt. Die Sitzflächen eines derartigen Ventiles sind nicht der Gefahr ausgesetzt. Riefen zu bekommen.
Hierzu 6 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche: 20 3!
1. Einrichtung zur Leckanzeige an einem Gasventil, bestehend aus einem Gasventil mit einem Einlaß, einem Auslaß, einem Ventilverschlußglied und einem Ventilsitz, aus einem weiteren Ventilsitz und aus einem Druckschalter als Anzeigevorrichtung, der über eine zwischen den beiden Ventilsitzen abzweigende erste Leitung angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Gasventil die beiden Ventilsitze (24, 25) im Abstand voneinander ausgebildet sind, daß beide Ventilsitze (24, 25) von dem Ventilverschlußglied beaufschlagt sind, daß bei geschlossenem Ventil ein Hohlraum (38) zwischen den beiden Ventilsitzen (24, 25) und dem Ventilverschlußglied ausgebildet ist, der über die erste Leitung (43) mit dem Druckschalter (40) verbunden ist und daß eine Drossel (45) vorgesehen ist, die mit der ersten Leitung (43) in Verbindung steht und i'-ber eine zweite Leitung (44) mit dem Auslaß (15) verbunden ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilverschlußglied einen elastischen Ventilteller (23) aufweist und daß die beiden Ventilsitze (24, 25) ringförmig und konzentrisch angeordnet sind.
3. Einrichtung nach Ansprudi 2, dadurch gekennzeichnet, daß der äußere Ventilsitz (24) dem Ventilteller (23) um ein geringes Maß näher steht als der innere Ventilsitz (25).
4. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dail das Ventilverschlußglied einen elastischen Ventilteller (23) aufr eist, der den ersten ringförmigen Ventilsitz (71) beaufschlagt, und daß am Ventilverschlußglied in ei tr Ringnut (74) ein O-Ring (75) angeordnet ist. der den zweiten zylindrischen Ventilsitz (73) geringeren Durchmessers beaufschlagt.
5. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gasventil ein Schieberventil ist und daß zu beiden Seiten des Ventilschiebers (66) zwei ringförmige, konzentrische Ventilsitze (67) angeordnet sind.
6. Einrichtung nach Anspruch !,dadurch gekennzeichnet, daß das Gasventil ein Schieberventil ist und daß zu beiden Seiten des Ventilschiebers (77) jeweils ein ringförmiger Ventilsitz (78,79) angeordnet ist.
7. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gasventil ein Kugelventil (80) ist, das auf beiden Seiten der Ventilkugel (80') jeweils einen ringförmigen Ventilsitz (81,82) aufweist.
DE2031276A 1969-06-27 1970-06-24 Einrichtung zur Leckanzeige an einem Gasventil Expired DE2031276C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US83728669A 1969-06-27 1969-06-27

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2031276A1 DE2031276A1 (de) 1971-06-24
DE2031276B2 DE2031276B2 (de) 1980-08-21
DE2031276C3 true DE2031276C3 (de) 1981-03-26

Family

ID=25274060

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2031276A Expired DE2031276C3 (de) 1969-06-27 1970-06-24 Einrichtung zur Leckanzeige an einem Gasventil

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3575197A (de)
DE (1) DE2031276C3 (de)
GB (1) GB1292697A (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1534728A (en) * 1976-04-06 1978-12-06 Satchwell Sunvic Gas control unit for a burner
US4122863A (en) * 1976-06-07 1978-10-31 Braukmann Armaturen Ag Differential pressure overflow valve
US4188013A (en) * 1977-08-08 1980-02-12 Honeywell Inc. Gas valve seating member
DE7908038U1 (de) * 1979-03-22 1979-06-21 Karl Dungs Gmbh & Co, 7067 Urbach Dichtigkeitskontrollgeraet
FR2526116A1 (fr) * 1982-04-29 1983-11-04 Defontaine Sa Robinet a clapet, a controle de fuite, notamment pour l'industrie alimentaire
US5621164A (en) * 1995-01-27 1997-04-15 Woodbury; H. Allan Leak test system
US5779217A (en) * 1996-03-11 1998-07-14 North American Manufacturing Company Diaphragm actuated air cycle valve
US5827950A (en) * 1997-04-14 1998-10-27 Woodbury Leak Advisor Co. Leak test system
FR2815108B1 (fr) * 2000-10-09 2003-06-27 Commissariat Energie Atomique Vanne a membrane equipee d'un capteur d'etat
DE102004028968B4 (de) * 2004-06-16 2006-04-27 Karl Dungs Gmbh & Co. Kg Ventil mit sicherer Öffnungsanzeige
DE102004031574A1 (de) * 2004-06-29 2006-02-09 Daume Regelarmaturen Gmbh Doppelwandiger Sicherheitstank mit Ventil
SE0700274L (sv) * 2007-02-05 2008-08-06 Delaval Holding Ab Automatic monitoring of milking plant valve means
CN101308056B (zh) * 2007-05-20 2014-02-19 张誉馨 管道漏损监测装置及技术
CN102192824B (zh) * 2010-03-04 2013-08-07 重庆长安汽车股份有限公司 一种汽车插接器密封性测试装置
CN108956057A (zh) * 2018-09-20 2018-12-07 中国石油化工股份有限公司 Dbb阀泄漏检测装置
CN113309613B (zh) * 2021-05-25 2022-06-10 中国商用飞机有限责任公司 气体泄漏探测件、气体泄漏探测组件、引气管路结构和飞机

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1826941A (en) * 1926-04-02 1931-10-13 La Mont Corp Method and means for preventing leakage in valves
US3050077A (en) * 1959-05-11 1962-08-21 Wheatley Charles Double sealed gate valve
US3225816A (en) * 1962-08-10 1965-12-28 Harvey J Tucker Safety device for gas fired boilers
US3473554A (en) * 1967-01-16 1969-10-21 Orbit Valve Co Grooved valve seat for block and bleed valves

Also Published As

Publication number Publication date
DE2031276A1 (de) 1971-06-24
DE2031276B2 (de) 1980-08-21
GB1292697A (en) 1972-10-11
US3575197A (en) 1971-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2031276C3 (de) Einrichtung zur Leckanzeige an einem Gasventil
DE102016123588A1 (de) Ventilvorrichtung für Schaltanlagen oder dergleichen sowie Verwendungen derselben
EP1169202B1 (de) Anordnung zur messung eines fluiddrucks
LU88659A1 (de) Elektromagnetisch betaetigbares Ventil
DE102018005345A1 (de) Anschlussadapter als Prüfanschluss mit Absperreinrichtung
CH638878A5 (de) Ventil mit einem sperrorgan am ende einer verschiebbaren stange.
EP0199055B1 (de) Verfahren zur Prüfung des Schliesszustandes, der Dichtigkeit oder des Durchtrittsquerschnittes an einem Beeinflussungsorgan, insbesondere einem Absperrorgan für elektrisch leitende Flüssigkeiten, sowie Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0259551B1 (de) Rohrtrennung mit einer Sperreinrichtung und eine Überwachungseinrichtung für die Sperreinrichtung
DE4232195C1 (de)
DE3722692C2 (de)
DE3715148A1 (de) Druckregelventil
DE3825575C2 (de)
DE1028886B (de) Vorrichtung zur UEberwachung der Dichtheit von Kohlensaeureflaschen, insbesondere fuer Feuerloeschzwecke, und Schaltung fuer eine von dieser Vorrichtung zu betaetigende Alarmeinrichtung
DE1801831A1 (de) Absperrvorrichtung mit Dichtigkeits- bzw. Leckage-Detektion und Signalisierung
DE2752735C2 (de) Niveauanzeiger
DE1600509B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Pruefung der Dichtigkeit von zwei in Serie geschalteten Abschlussventilen in einer Gasleitung
DE2302395A1 (de) Ventil fuer leckdetektor
DE3519246A1 (de) Sicherheitseinrichtung
DE3333234A1 (de) Schlauchbruchsicherung mit leckgasueberpruefungseinrichtung
DE2837756A1 (de) Ventil
DE1600509C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Prüfung der Dichtigkeit von zwei in Serie ge schalteten Abschlußventilen in einer Gasleitung
DE19925280C2 (de) Vorrichtung zur Überwachung einer ein Medium führenden Leitung
DE2317301C3 (de) Vorrichtung zur Leckanzeige
DE3404219A1 (de) Ventil
DE10234578A1 (de) Füllstandssensor

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee