DE7908038U1 - Dichtigkeitskontrollgeraet - Google Patents

Dichtigkeitskontrollgeraet

Info

Publication number
DE7908038U1
DE7908038U1 DE19797908038 DE7908038U DE7908038U1 DE 7908038 U1 DE7908038 U1 DE 7908038U1 DE 19797908038 DE19797908038 DE 19797908038 DE 7908038 U DE7908038 U DE 7908038U DE 7908038 U1 DE7908038 U1 DE 7908038U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control device
leakage control
connection
differential pressure
central housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19797908038
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Karl Dungs GmbH and Co KG
Original Assignee
Karl Dungs GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Dungs GmbH and Co KG filed Critical Karl Dungs GmbH and Co KG
Priority to DE19797908038 priority Critical patent/DE7908038U1/de
Publication of DE7908038U1 publication Critical patent/DE7908038U1/de
Priority to FR8006046A priority patent/FR2452095A1/fr
Priority to GB8009446A priority patent/GB2045446B/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M3/00Investigating fluid-tightness of structures
    • G01M3/02Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum
    • G01M3/26Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by measuring rate of loss or gain of fluid, e.g. by pressure-responsive devices, by flow detectors
    • G01M3/28Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by measuring rate of loss or gain of fluid, e.g. by pressure-responsive devices, by flow detectors for pipes, cables or tubes; for pipe joints or seals; for valves ; for welds
    • G01M3/2876Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by measuring rate of loss or gain of fluid, e.g. by pressure-responsive devices, by flow detectors for pipes, cables or tubes; for pipe joints or seals; for valves ; for welds for valves

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)
  • Switches Operated By Changes In Physical Conditions (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Examining Or Testing Airtightness (AREA)

Description

Anmelderin; Stuttgart, den 9.3.1979
" ~—ΓΤ~ G" 99 VLö
Pa. Karl Dungs
GmbH & Co.
7067 Urbach
Vertreter:
Kohler - Schwindling - Späth
Patentanwälte
Hohentwielatraße 41
7000 Stuttgart 1
Dichtigkeitskontrollgerät
Die Erfindung betrifft ein Dichtigkeitskontrollgerät zum
überprüfen der Dichtigkeit eines Ventilpaares, insbesondere eines in einer Zuleitung zu einem Gasbrenner einer
Feuerungsanlage einem Regler nachgeschaltetem Ventilpaares, mit einer Kammer, mit der die beiden Ventile und \ ein Druckwächter verbunden sind, und mit einem Differenz- I druckerzeuger mit Antrieb, einem Zeitglied sowie einer ? den zeitlichen Ablauf des Kontrollvorganges beeinflus- I •enden Steuerung. i
Anordnungen zur Dichtigkeitskontrolle von Ventilen in I
Gasfeuerungsanlagen mit den zuvor beschriebenen Einzel- ί
teilen sind bekannt. Die Kammer zwischen den Ventilen I
1st im allgemeinen durch die die beiden Ventile verbin- f
dende Leitung gebildet. Der Gasdruckregler ist dem einen g
Ventil vor- und der Brenner dem anderen Ventil nachge- 1
ordnet« Zur Dichtigkeitskontrolle wird der Druck in der §
Kammer durch einen Differenzdruckerzeuger verändert, § also erhöht oder erniedrigt, und es wird dann überprüft,
ob sich dieser veränderte Druck während einer vorgegebenen Zeitspanne um mehr als ein vorgegebenes Maß ändert. Ist dies der Fall, so ist dies ein Anzeichen dafür, daß »umindest eines der beiden Ventile nicht ausreichend dicht ist.
Der Aufwand für den Einsatz dieser Dichtigkeitskontrollen ist relativ hoch, weil eine Vielzahl von einzelnen EIe-
ύ menten montiert und die Elemente miteinander verbunden
I werden müssen. Dadurch entstehen jedoch zusätzliche Peh-
[ lermöglichkeiten.
' Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Dichtig-
;, keitskontrollgerät zu schaffen, das seinen Einsatz und
II insbesondere seinen Einbau vereinfacht und bei erhöhter t Sicherheit und Zuverlässigkeit eine Kostenreduzierung
I erlaubt. Außerdem soll der Einsatzbereich hinsichtlich
I der überprüfbaren Kammergröuen erweitert sein.
% Gelöst wird die Aufgabe erfindungsgemäß dadurch, daß das
'I Dichtigkeitskontrollgerät ein zentrales Gehäuse umfaßt, § in das alle gerätinternen Verbindungskanäle eingear-I beitet sind, daß in das zentrale Gehäuse der DruckeΓΙ zeuger ein- und dessen Antrieb sowie der Druckwächter I angebaut sind. Durch die Zusammenfassung und vorzugswei-
E se auch Integration aller internen Verbindungsleitungen
1 in das Gehäuse, das bevorzugt als Pressteil oder Spritz-
I gußteil ausgebildet ist, lassen sich sowohl die Herstel-
§ lungskosten als auch die Montagekosten beim Zusammenbau
§ des Gerätes ebenso wie die Montagekosten am Einsatzort
1 erheblich reduzieren und es läßt sich, da eine Vielzahl
von Verschraubungen wegfällt, die Betriebssicherheit
des Gerätes erhöhen.
Das Zeitglied kann mechanisch oder elektrisch arbeitend ausgebildet sein. Bevorzugt ist es in einer den Antrieb des Differenzdruckerzeugers überspannenden Haube untergebracht. Man erhält dadurch einen Schutz von Zeitglied und Differenzdruckerzeugerantrieb und ein ansprechendes Aussehen des gesamten Gerätes.
Der Druckwächter ist bevorzugt auf der dem Differenzdruckerzeuger und dessen Antrieb gegenüberliegenden Seite des zentralen Gehäuses angeordnet. Es kann dabei der Druckwächter in bekannter Weise in eine entsprechende Gewindebohrung mit einem Anschlußnippel eingeschraubt sein. Hierzu kann ein handelsüblicher Druckwächter Verwendung finden. Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind dagegen Membran und Membransitz des Druckwächters in das zentrale Gehäuse eingebaut und es ist nur das Druckwächterobeiteil mit dem Schaltelement an das zentrale Gehäuse angebaut. Auf diese Weise lassen si^.h nicht nur Kosten einsparen, sondern es läßt sich auch die Baugröße des Gerätes vermindern und ein ansprechendes Aussehen des Gerätes erzielen. Trotzdem bleiben die Einstellelemente des Druckwächters gut zugänglich.
Aufgrund der erfindungsgemäßen Konzeption des Gerätes ist es möglich, was bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung verwirklicht ist, daß das Gehäuse außer mit einem Anschluß für elektrische Zuleitungen nur mit einem Ausgangsanschluß für eine Rohrverbindung zur Kammer sowie mit einem Eingangsanschluß für eine Rohrverbindung zu dem vom Regler kommenden Leitungs-
_ il _
strang aufweist. Es genügt also bei der Montage am Einsatzort, nur diese drei Anschlußverbindungen herzustellen, um eine funktionsfähige Dichtigkeitskontrolle zu erhalten. Dabei weist bevorzugt das Gehäuse die Gestalt einer dicken Platte auf, an deren schmalen Stirnseiten die Anschlüsse vorgesehen sind, wogegen an den beiden großen Oberflächen einerseits das Druckwächteroberteil und andererseits die den Differenzdruckerzeugerantrieb und das Zeitglied überdeckende Haube angeordnet sind.
Ale Differenzdruckerzeuger ist bevorzugt eine Membranpumpe mit zwei Rückschlagventilen verwendet, die zumeist als Plättchenventile oder Flatterventile ausgebildet sind. Dabei ist bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, die nicht darauf beschränkt: ist, daß ein zentrales Gehäuse verwendet vrird, zwischen Differenzdruckerzeuger und Kammer ein verstellbares Drosselventil angeordnet. Dieses verstellbare ETOSselventil ermöglicht es, mit demselben Dichtigkeitskontrollgerät und derselben Membranpumpe einen großen Bereich von Kammervolumina zu erfassen, ohne daß die Prüfzeit geändert werden braucht. Durch die Drossel läßt sich die Pumpenleistung in gewünschter Weise regulieren. Dabei wird bevorzugt die Drossel so aufgebaut, daß sie in zwei Positionen verstellbar ist, wobei ein Verstellglied zwei durch Anschläge begrenzte Endlagen aufweist, die den beiden Drosseleinstellungen zugeordnet sind.
Bei einer bevorzugten weiteren Ausführung form der Erfindung sind Einlaß und Auslaß des Differenzdruckerzeugers über eine Drossel miteinander verbunden. Diese Bypassdrossel baut dynamische Überdrücke ab, die höher sind als der Prüfdruck. Diese Überdrücke können durch
Schaltvorgänge im Gasleitungsnetz entstehen.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Er- ί findung ist die Rückseite der Pumpenmembran mit dem Einlaß verbunden. Dadurch wird erreicht, daß die Membran ' gegen hier zugeführte Überdrücke geschützt wird, weil f| sie auf beiden Seiten mit demselben Druck belastet wird '% (bei stehender Pumpe). Die betriebliche, zulässige Höherbelastung der Membran tritt dann nur durch die durch den Pumpenantrieb erzeugte Membranbewegung in der vorgegebenen Höhe auf.
In euer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist zwischen dem Einlaß des Differenzdruckerzeugers und dem Eingangsanschluß ein Magnetventil angeordnet. Dabei ist bevorzugt der Ventilsitz des Magnetventiles in das zentrale Gehäuse eingearbeitet und es ist der Antriebsmagnet an das zentrale Gehäuse angebaut. Bevorzugt ist der Antriebsmagnet neben dem Antrieb des Differenzdruckerzeugers angeordnet. Ferner ist die Rückseite der Membran des Druckwächters mit dem Eingangsanschluß verbunden. Da die Vorderseite der Membran des Druckwächters ohne^dies mit der zu überwachenden Kammer verbunden ist, ist dadurch die Membran vor Überlastungen durch D*?uckstöße im Netz bei geöffnetem, dem Regler nachgeschalteten Ventil gewährleistet.
Weitere Einzelheiten und Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung einer in der Zeichnung dargestellten Ausführungefonn im Zusammenhang mit den Ansprüchen. Es zeigen:
Fig. 1 ein erfindungsgemäßes Dichtigkeitskontrollgerät teils in Ansicht, teils im Längsschnitt,
Fig. 2 eine Draufsicht auf das Gerät nach Fig. 1 in Richtung des Pfeiles II bei abgenommener Abdeckhaube, und
Fig. 3 ein Block-Funktionsbild des Gerätes nach den Fig. 1 und 2 mit zusätzlicher Angabe der Anschlüsse an die zu kontrollierenden Ventile*
Das in der Zeichnung dargestellte Dichtigkeitskontrollrerät 1 umfaßt ein plattenfönniges, zentrales Gehäuse 2, das all.3 internen Verbindungen sowie die wesentlichen Verbindunger· und kleineren mechanischen Bauelemente des Gerätes umfaßt. Das zentrale Gehäuse 2 weist die Gestalt einer annähernd quadratischen Platte auf, deren Dicke nur ein Bruchteil der Seitenlänge der in Draufsicht sichtbaren Fläche ist. An einer der beiden Schmalseiten ist ein Eingangsanschluß 3 und auf der gegenüberliegenden Seite ein Ausgangsanschluß 4- vorgesehen. Beide sind als Rohrverschraubungen ausgebildet und in entsprechende Gewindebohrungon des zentralen Gehäuses 2 eingeschraubt. Auf der Seite, an der sich der Ausgangsanschluß 4- befindet, ist ferner noch eine Verschraubung als Anschluß für elektrische Leitungen vorgesehen.
An der Oberseite des zentralen Gehäuses 2 ist an dem Gehäuse 2 ein Elektromotor 6 als Antrieb für eine Membranpumpe 7 angebaut. An der Welle des Elektromotors ist ein Pleuel 8 exzentrisch gelagert, an dem ein Stößel 9 eines zweiteiligen und durch eine Schraube 10 zusammen gehaltenen Membrantellers 11 befestigt ist. Die Schrau-
be 10 verspannt die beiden Teile des Membrantellers 11 miteinander und klemmt den zentralen Bereich einer Membran 12 fest, deren Rand durch einen Ringflansch 13 an einer entsprechenden Ringfläche des zentralen Gehäuses 2 dichtend festgek]emmt ist.
Neben den als antriebdienenden Elektromotor 6 ist ein Hubmagnet 14 ein^s im übrigen nicht näher dargestellten Magnetventiles an das zentrale Gehäuse 2 angebaut, dessen Ventilsitz in das Gehäuse 2 eingearbeitet ist. Eine Abdeckhaube 15 schließt die gesamte auf dieser Seite des zentralen Gehäuses 2 befindliche ArOrdnung nach außen ab. Dazu zählt auch eine neben Elektromotor 6 und Hubmagnet 14 angeordnete elektrische Schaltgruppe 16, die auch das Zoitgxied zur Steuerung: des Zeit ablauf es umfaßt.
Auf der gegenüberliegenden Seite des zentralen Gehäuses ist eine kreisförmige Aussparung eingearbeitet, in die eine Membran 17 eingelegt und durch eine Deckplatte 13 dicht eingespannt ist, die Teil eines Druckwöchters 19 ist. Ein an der Membran 17 befestigter Stößel 20 ist abgedichtet und reibungsarm durch die Deckplatte 18 hindurchgeführt, wo sie von einer -xnstellbaren dchraubendruckfeder 21 belastet ist. Der Stößel 20 wird in bekannter Weise auf eine Sprungfeder 22 mit einem Kontakt 23, der in Abhängigkeit von dem auf den Membran T/ wirkenden Druck umschaltet. Die dem Inneren de.s Genäuseü 2 zugewandte Oberfläche der Membran 17 ist mittels in der Zeichnung nicht sichtbare.. Anschlußbohrunpen und in deren Verlauf angeordneter Drossel 24 mit dem Ausgangsanschluß 4 verbunden. Die andere Seite der Membran 17 ist über eine ebenfalls in der Zeichnung nicht sicht-
bare Bohrung mit dem Eingangsanschluß 3 verbunden.
Das Punktionsblockschaltbild jnd der Anschluß an eine zu kontrollierende Leitungsstrecke mit an deren Enden befindlichen Ventilen ist mit Fig. 3 dargestellt. Das Dichtkontrollgerät 1 umfaßt außer der Membranpumpe 7 mit der Membran 12 und einem Einlaßventil 25 sowie einem Auslaßventil 26 noch eine einstellbare Drossel 27 und eine Beipaßdrossel 28.
Die innerhalb des Gerätes und zwar innerhalb des zentralen Gehäuses 2 eingearbeiteten Leitungen umfassen eine vom Eingangsanschluß 3 zu einem Magnetventil 29 mit Hubmagnet 14 führende Eingangsleitung 30, von der eine Nebenleitung 31 abzweigt, die zur Rückseite der Membran 17 des Druckwächters 19 geführt ist. Die Rückseite der Membran ist die der Sprungfeder 22 und dem Kontakt 23 zugewandte Seite der Membran 17. Vom Ausgang des Magnetventiles 29 führt eine Pumpenleitung 32 zum Einlaßventil 25 der Pumpe 7. Ein Abzweig 33 von der Pumpenleitung 32 führt zu der den Ventilen 25 und 26 abgewandten Rückseite der Pumpenmembran 12. Eine weitere Zweigleitung 34 führt von der Pumpenleitung 32 zur Drossel 28 und von dieser weiter zum Ausgangsanschluß Vom Auslaßventil 26 der Pumpe 7 führt eine Auslaßleitung 35 zur einstellbaren Drossel 27 und von dort weiter zum Ausgangsanschluß 4. An den Ausgcngsanschluß 4 ist ferner noch eine Drucküberwachungsleitung 36 angeschlossen, die zur Drossel 24 und von dieser weiter zu der der Sprungfeder 22 abgewandten Vorderseite der Membran 17 des Druckwächters 19 führt.
Der Eingangsanschluß 3 wird beim Einsatz des Gerätes über eine Rohrverbindung 37 mit der Zuleitungsseite eines zu überwachenden Magnetventiles 38 verbunden, zu der ein von einem nicht dargestellten Regler kommendes Gasrohr 39 geführt ist. Von der Ausgangsseite des Magnetventiles 38 führt eine Gasleitung 40 zur Eingangsseite eines Magnetventiles 4-1, von dessen Ausgangsseite eine Brennerleitung 42 zu einem nicht dargestellten Gasbrenner der Feuerungsanlage führt. An die Zugangsseite des Magnetventiles 4-1, an die die Gasleitung 40 angeschlossen ist, ist ferner auch eine Rohrleitung 43 geführt, die andererseits mit dem Ausgangsanschluß 4 verbunden ist.
Die Dichtigkeit der Ventile 38 und 4-1 soll überwacht werden. Zu diesem Zweck wird mittels der Pumpe 7 bei geschlossenen Ventilen 38 und 4-1 die Kammer auf einen Differenzdruck gebracht, wobei die Kammer durch das Volumen der Gasleitung 40 und der mit der Gasleitung 40 bei geschlossenen Ventilen verbundenen Räume der Ventile 38 und 41 gebildet ist. Nach Erreichen eines vorgegebenen, vom Druckwächter 19 überwachten Drucks wird die Pumpe abgeschaltet und es wird nun überprüft, ob innerhalb einer vorgegebenen Zeitspanne, die vom Zeitglied der Schaltgruppe 16 vorgegeben ist, die Druckänderung so groß ist, daß der Druckwächter 19 anspricht. Ist dies der Fall, wird die Anlage abgeschaltet und Störung gemeldet. Ist dies nicht der Fall, so ist damit der Nachweis geführt, daß die Ventile 38 und 41 ausreichend f dicht sind. |
Es versteht sich, daß die Erfindung nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt ist, sondern
Abweichungen davon möglich sind, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Insbesondere können einzelne der Erfindungsmerkmale für sich oder zu mehreren kombiniert Anwendung finden.

Claims (11)

  1. Schutzansprüche
    lchtigkeitskontrollgerät zum Überprüfen der Dichtig-
    Lt eines Ventilpaares, insbesondere eines in eine Zuleitung zu einem Gasbrenner einem Regler nachgeschalte.ten Ventilpaareü, mit einer Kammer, mit der die beiden Ventile und ein Druckwächter verbunden sind, und mit einem Differenzdruckerzeuger mit Antrieb und einem Zeitglied sowie einer den Zeitablauf des Kontrollvorganges beeinflussenden Steuerung, dadurch gekennzeichnet, daß es ein zentrales Gehäuse (2) umfaßt, in das alle gerätinternen Verbindungs-Kanäle (30 bis 36) eingearbeitet sind, daß in das zentrale Gehäuse (2) der Differenzdruckerzeuger (7) ein- und dessen Antrieb (6) sowie der Druckwächter (19) angebaut sind.
  2. 2. Dichtigkeitskontrollgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Zeitglied (16) in einer den Antrieb (6) der Differenzdruckerzeugers (7) überdeckenden Haube (15) untergebracht ist.
  3. 3. Dichtigkeitskontrollgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß Membran (17) und Membransitz des Drucktfächters (19) in das zentrale Gehäuse (2) eingebaut sind und nur das Druckwächteroberteil (44) mit dem Schaltelement (22, 23) an das zentrale Gehäuse angebaut ist.
  4. 4. Dichtigkeitskontrollgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß das zentrale Gehäuse (2) außer mit einem Anschluß (5) für elektrische Leitungen nur mit einem Ausgangsanschluß (4) für eine Rohrverbindung (43) zur Kammer (40) sowie mit einem Eingangsanschluß (3) für eine Rohrverbin-
    dung (37) zu dem vom Regler kommenden Gasrohr (39) ausgerüstet ist.
  5. 5. Dichtigkeitskontrollgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, pit einer Membranpumpe mit Rückschlagventil als Differenzdruckerzeugerv dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Differenzdruckerzeurjer (7) und Kammer (^O ) ein verstellbares Drosselventil (27) angeordnet ist»
  6. 6. Dichtigkeitskontrollgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Einlaß (25) und Auslaß (26) des Differenzdruckerzeugers (7) über eine Drossel (28) miteinander verbunden sind.
  7. 7. Dichtigkeitskontrollgerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpe (7), das einstellbare Drosselventil (27) und die Drossel (28) zusammen mit den sie verbindenden Leitungen (33, 34-, 35) einen Kreis bilden.
  8. 8. Dichtigkeitskontrollgerät nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückseite der Pumpenmembran (12) mit dem Einlaßventil (25) verbunden ist.
  9. 9. Dichtigkeitskontrollgerät nacn einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Einlaßventil (25) des Differenzdruckerzeugers (7) und dem Eingangsanschluß (>) exn Magnetventil (29) (14·) angeordnet ist.
  10. 10. Dichtigkeitskontrollgerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilsitz des Magnetventil« (29) in das zentrale Gehl use (2) eingearbeitet ist und der Antriebsmagnet (14) an das zentrale Gehäuse (2) angebaut ist.
  11. 11. Dichtigkeitskontrollgerät nach einem der Ansprüche H- bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückseite der Membran (17) des Druckwächters (19) mit dem Eingangsanschluß (3) verbunden ist.
DE19797908038 1979-03-22 1979-03-22 Dichtigkeitskontrollgeraet Expired DE7908038U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19797908038 DE7908038U1 (de) 1979-03-22 1979-03-22 Dichtigkeitskontrollgeraet
FR8006046A FR2452095A1 (fr) 1979-03-22 1980-03-18 Appareil de controle d'etancheite
GB8009446A GB2045446B (en) 1979-03-22 1980-03-20 Appliance for testing for leaks

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19797908038 DE7908038U1 (de) 1979-03-22 1979-03-22 Dichtigkeitskontrollgeraet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7908038U1 true DE7908038U1 (de) 1979-06-21

Family

ID=6702249

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19797908038 Expired DE7908038U1 (de) 1979-03-22 1979-03-22 Dichtigkeitskontrollgeraet

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE7908038U1 (de)
FR (1) FR2452095A1 (de)
GB (1) GB2045446B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012107605A1 (de) * 2012-07-06 2014-01-09 Max Weishaupt Gmbh Sperreinrichtungsüberprüfvorrichtung sowie verwendungen davon

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0083415B1 (de) * 1981-12-31 1985-05-22 Krupp MaK Maschinenbau GmbH Vorrichtung zur Erfassung der zeitlichen Druckgasabgabe aus Druckgasbehältern
US5624551A (en) * 1993-04-28 1997-04-29 Fresenius Ag Hydraulic safety circuit for a hemodialysis apparatus
CN103175664B (zh) * 2013-03-08 2016-05-04 山东大学 逆止阀连接部位密封性能模型试验装置及试验方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB947909A (en) * 1961-10-09 1964-01-29 Bendix Corp Leak test equipment
US3575197A (en) * 1969-06-27 1971-04-20 Itt Valve leak detector
GB1426556A (en) * 1972-05-05 1976-03-03 British Gas Corp Vacuum proving apparatus for plant using gaseous fuel and plant having such arrangement
US3872711A (en) * 1974-02-01 1975-03-25 Southern Pacific Transport Co Remote testing system for railroad air brakes

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012107605A1 (de) * 2012-07-06 2014-01-09 Max Weishaupt Gmbh Sperreinrichtungsüberprüfvorrichtung sowie verwendungen davon
DE102012107605B4 (de) * 2012-07-06 2014-02-06 Max Weishaupt Gmbh Sperreinrichtungsüberprüfvorrichtung sowie verwendungen davon

Also Published As

Publication number Publication date
FR2452095A1 (fr) 1980-10-17
GB2045446B (en) 1983-10-26
GB2045446A (en) 1980-10-29
FR2452095B1 (de) 1984-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0776421B1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für brennkraftmaschinen
DE102004044439B4 (de) Abblaseventil für einen Turbolader
EP0807757A1 (de) Brennstoffeinspritzventil für Verbrunnungskraftmaschinen
DE4332119A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen
EP2172656B1 (de) Hydraulische Auslöseeinheit für eine Ventileinheit in einer Kraftmaschinenanlage, insbesondere für ein Schnellschlussventil einer Turbinenanlage
EP1072556A1 (de) Zapfsystem für Tanksäulen
DE102004053421A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung
DE19802244A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE7908038U1 (de) Dichtigkeitskontrollgeraet
DE3832481A1 (de) Schaltventil mit keramik-ventilelementen
DE4413190B4 (de) Druckbegrenzungsventil und Verfahren zum Einstellen eines Öffnungsdruckes an dem Druckbegrenzungsventil
DE2759263A1 (de) Ueberwachungssystem fuer hydraulisch betriebene armaturen
EP1407134A1 (de) Kraftstoffhochdruckvorrichtung
DE102009031048A1 (de) Gasventil
EP1447321B1 (de) Unterseeboot mit einem Sicherheitsventil in einem Gasversorgungsleitung
DE2243382C2 (de) Elektromagnetisch betätigtes Hydraulikventil
AT503812B1 (de) Ventil zur steuerung eines fluids
DE102011053152A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Brennstoffmenge durch eine Brennstoffleitung
DE2245419C2 (de)
DE19839632A1 (de) Kraftstoffeinspritzdüse mit Hubbegrenzung
DE102004045970A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil
DE1964020C3 (de) Einsteckeinheit zur Regulierung eines Flüssigkeitsstromes
DE4422108C2 (de) Ventilvorrichtung
EP0884483B1 (de) Differenzdruckschalter
DE2837756A1 (de) Ventil