DE2302395A1 - Ventil fuer leckdetektor - Google Patents
Ventil fuer leckdetektorInfo
- Publication number
- DE2302395A1 DE2302395A1 DE2302395A DE2302395A DE2302395A1 DE 2302395 A1 DE2302395 A1 DE 2302395A1 DE 2302395 A DE2302395 A DE 2302395A DE 2302395 A DE2302395 A DE 2302395A DE 2302395 A1 DE2302395 A1 DE 2302395A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- valve
- passage
- partition
- leak detector
- chamber
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N1/00—Sampling; Preparing specimens for investigation
- G01N1/02—Devices for withdrawing samples
- G01N1/22—Devices for withdrawing samples in the gaseous state
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Examining Or Testing Airtightness (AREA)
Description
Ventil v/eist eine ringförmige Aussparung in der Stirnseite
, auf, die mit der üu3sren Passage in Verbindung steht und
zusammen mit dieser ein grooes Probenaufnahraevolunien
bildet. Die mittlere Passage bildet ein kleines Probenaufnahmovolumcn.
"Bs sind Einrichtungen vorgesehen, mit denen das erstgenannte Ventil geöffnet und dann geschlossen
wird, um beide Probenaufnahmevolumen mit Probengas zu füllen, während die beiden Ventile in der Auslaßkammer
geschlossen sind. Die Betriebskonstruktion sorgt dann dafür, daß das eine Ventil geöffnet wird, um das kleine
Probenaufnahmevolumen freizugeben, so daß es an einen Leckdetektor weitergeleitßt werdsn kann. Y/enn das kleine
Volumen nicht genügend Leckgas enthält, um eine Anzeige des Leckdetektors hervorzurufen, wird das dritte Ventil
geöffnet, so daß das große Probensufnahmevolumen zum
Leckdetektor freigegeben wird*
Die Erfindung betrifft Probenventilanordnungen zum
Nachweis von Lecks in Prüflingen.
Beim Prüfen auf Lecks ist es üblich, eine Seite eines Prüflings einem Prüfgas auszusetzen, gewöhnlich Helium,
und ein Vakuum in einer Leitung auf der anderen Seite des Prüflings zu erzeugen. Die Vakuumleitung wird dann
für einen Leckdetektor freigegeben, der so ausgelegt
ist, daß er ein Signal liefert, das die Heliummenge anzaigt, die durch den Prüfling hindurchgetreten ist.
In der Hauptanmeldung ist vorgeschlagen worden, Ventile so anzuordnen, daß wenigstens zwei feste Gasvolumen
unterschiedlicher Größe eingeschlossen werden könnens
und die Ventile so betätigbar zu machen, daß wahlweise zunächst das klein^x-β der festen Volumen und dann das
größere der festen Volumen zum Leckdetektor strömen kann.
309831/CUSS *.·/3
Der Zweck dieser Anordnung ist es, zunächst das kleinere Gasvolumen dem Leckdetektor zuzuführen, und wenn i:ein
Leck angezeigt wird, anschließend das größere Gasvolumen dem Leckdetekt or zuzuführen. Der Hauptzweck dieser
Arbeitsweise ist es, den empfindlichen Leckdetektor dagegen zu schützen, einer übergroßen Menge Prüfgas
ausgesetzt zu werden, beispielsweise Helium, wenn ein grobes Leck vorhanden ist, und gleichzeitig in der Lage
zu sein, ein feines Leck nachzuweisen. In der Hauptanmeldung
v/ird vorgeschlagen, zwei Gasvolumen unterschiedlicher Größe dadurch aufzunehmen, daß drei Ventile
vorgesehen werden, die im geschlossenen Zustand zwischen sich wenigstens zwei feste Gasvolumina unterschiedlicher
Größe einschließen, oder zwei Ventilkonstruktionen parallel zueinander anzuordnen, von denen eine ein größeres Saramelvolumen
hat als die andere. Beide Vorschläge arbeiten befriedigend, es ist jedoch erwünscht, den Aufbau einfacher,
kleiner und störungssicherer zu machen.
Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, eine Ventilanordnung verfügbar zu machen, durch die zwei feste Prüfgasvolumizia
unterschiedlicher Größe in einer einfachen, kompakten Konstruktion aufgenommen werden können, die störungssicher
ist, und die so angeordnet ist, daß das kleine Probenvolumen als erstes zum Leckdetektor freigegeben wird, und wenn
kein Leck angezeigt wird, das größere Volumen zum Leckdetektor freizugeben.
Diese Aufgabe wird mit einer einzigen Ventilanordnung
erreicht, die aus einem Körper besteht, der eine EinlaßkEHffiier
und eine Auslaßkammer bildet, die durch eine Trennwand getrennt sind. Die \'and weist eine durch diese
führende Mittelpassage auf sowie eine zweite, ebenfalls
309831/0455
hindurchführende Passage außerhalb der ersten. In der
Einlaßkammer ist ein Ventil angeordnet, das so gegen die Trennwand sitzt, daß eine Seite beider Passagen
geschlossen wird. In dar Auslaßkaminer ist ein zweites
Ventil angeordnet, das so gegen die Trennwand sitzt, daß die andere Seite der Mittelpassage geschlossen
v:ird, und in der Ausla3kammer ist ein drittes Ventil angeordnet, mit der die andere Seite der äußeren Passage
geschlossen wird. In der bevorzugten /usfiihrungsform hat das erstgenannte Ventil eine ringförmige Aussparung
in der Stirnseite, die mit der äußeren Passage in Verbindung steht, so daß ein festes Sammelvolumen gebildet
wird, das erheblich größer ist als das von der MittsL-passage
gebildete. Betätigungseinrichtungen sind vorgesehen,
um zunächst das erste Ventil zu öffnen und dann zu schließen, so daß das Probengas in beiden festen
Volumina gefangen wird. Anschließend öffnet der Betätigungsmechanismus das zweite Ventil, so daß das
gesammelte kleine Volumen zur Auslaßkammer und von dort zu einem Leckdetektor freigegeben wird. Unter der Annahme,
daß vom kleinen Volumen kein Leck nachgewiesen wird, öffnet die fortgeführte Bewegung des Betätigungsmechanismus
das dritte Ventil, so daß das große gesammelte Probenvolumen zur Auslaßkammer und von dort zum Leckdetektor
freigegeben wird.
Die Erfindung soll anhand der Zeichnung näher erläutert werden; es zeigen:
Fig. 1 einen Schnitt durch ein erfindungsgemäßes Ventil;
Fig. 2 einen Teilschnitt durch das Ventil nach Fig. mit dem Luftzylinder-Antrieb; und
Fig, 3 einen Schnitt entsprechend der Linie 3-3 in Fig.
309831/0455
Die Ventilanordnung besteht aus einem Hauptkörpor 1 mit
einer Trennwand 2, die den Körper in eine !.iinlaßkammer
und eine Auslaßkarainer 4 aufteilt. Die Zinlaßkammer ist
von einer Endkappe 5 abgeschlossen, uni die Auslaßkammor
mit einer Sndkappe 6, die mit Schrauben 7 εη Ort und
Stelle gehalten werden. Vorzugsweise wird die Ventilanordnung
in Verbindung nit dem Nachweis von Lecks verwendet. Die Sinlaßkammer 3 ist mit einem Einl&ßrohr
versehen, und die Auslaßkainmer.mit einem Auslaßrohr
Bei der bevorzugten Verwendung sind das Einlaß- und das Auslaß-Rohr mit einem üblichen Leckdetektorsystem
verbunden. Insbesondere ist Rohr 9 mit einer Seite des
Prüflings und der zugehörigen Vakuumpumpe- verbunden.
Die andere Seite des Prüflings wird Helium ausgesetzt, und wenn ein Leck vorhanden ist, wird Helium im Einlaßrohr
9 vorhanden sein. Das Auslaßrohr 10 ist mit einem üblichen Leckdetektor und der zugehörigen Vakuumpumpe
verbunden.
Die Trennwand 2 ist mit einer durchführenden mittleren Passage 12 und einer radial außerhalb dieser liegenden
größeren Passage 13 versehen. Die Einlaßkammer 3 ist mit einem Ventil 14 mit einem O-Ring 15 versehen, der
ein Ende der Passage 12 dicht abschlisst, und einem O-Ring 16, der dicht die Passage 13 abschließt. Die
Oberseite des Ventils 14 weist eine ringförmige Aussparung auf, die zusammen mit der Passage 13 ein Probensammelvolumen
bildet, das mehrfach größer ist als das von Passage gebildete. Beispielsweise ist das von Passage 13 und
Aussparung 17 gebildete Volumen vorzugsweise 100 bis 1000 mal größer als das Volumen der Passage 12. lirsichtlich
kann das größere Volumen auch dadurch gebildet werden, daß die Passage 13 erheblich größer als dargestellt
ausgeführt wird und die Aussparung 17 vermieden wird, oder die Aussparung 17 kann vergrößert und die Passage
3G9831/Q48S
verkleinert werden. Vorzugsweise wird jedoch die in Fig. 1 dargestellte Konstruktion verwendet. Die Auslaßkammer
4 ist mit einem Ventil 20 versehen, das einen O-Ring 21 aufweist, der das obere Ende der Passage
dicht, abschließt. Ein weiteres Ventil 22 umgibt des
Ventil 20 und ist mit O-Ringen 23 und 24 versehen,
die das obere Ende der Passage 13 abdichten.
Das Ventil 14 in der Einlaßkamraer 3 wird normalerweise
mit einer Feder 27 in der Schließstellung gehalten. Ein üblicher vakuumdichter Balgen 26 ist am unteren linde
des Ventils 14 vakuumdicht mit einer Mutter 29 und einem O-Ring 30 befestigt. Das untere Ende des Balgens 26 ist
mit O-Ring 31 abgedichtet. Das Ventil 14 wird dadurch
nach unten bewegt, daß eine Stange 32 betätigt wird, die in den Boden des Ventils eingeschraubt ist, und
sich vertikal in einem Lager 33 bewegen kann.
Das Ventil 20 in der Auslaßkammer 4 ist an einem Schraubverbinder 36 befestigt und wird mit einer Feder
normalerweise geschlossen gehalten. Die Auslaßkammer ist dicht mit einem Vakuumbalgen 38 verschlossen. OnB
Ventil 20 wird mit einer in den Schraubverbinder 36 geschraubten Betätigungsstange 39 nach oben in die
Offenstellung bewegt. Das untere Ende des Balgens 36
ist mit einem O-Ring 40 gegen den Verbinder 36 abgedichtet.
Das obere Ende des Balgens 38 ist mit O-Ring abgedichtet. Das Ventil 22 wird mit einer Feder 44
in der normalerweise geschlossenen Stellung gehalten. Das obere Ende der Feder 44 stößt gegen einen Haltekragen
45, der mit einem dünnen Zylinder 46 in fester Stellung gehalten wird, der gegen das obere Ende
des Balgens 38 stößt. Das untere Ende des Zylinders ist mit dem Kragen 45 verschweißt. Das untere JJnde
des Ventils 20 weißt einen erweiterten Teil 47 auf,
309831/OABS
der mit loser Passung in einer Aussparung 48 in Ventil
aufgenommen wird, so daß, wenn das Ventil 20 abhebt, Gas in Passage 12 nach oben um das Ventil 20 herum
in die Auslaßkammer 4 durch eine Passage 49 im Ventil 22
entweichen kann. Das obere Ende der Aussparung 4€ bildet eine Schulter 50, an der der obere Rand des erweiterten
unteren Teils des Ventils 20 anliegt, ua eine Aufwärtsüffnungsbewegune
des Ventils 22 zu bewirken. Das obere, kleinere Ende des Ventils 20 wird mit Gleitsitz im oberen
Ende des Ventils 22 aufgenommen. Das obere Lnde der Betätigungsstange 39 liegt in einem Lager 51. Der
erweiterte Teil 47 des Ventils 20 weist eine nicht näher bezeichnete Horizontalbohrung auf, die mit den
Bohrungen 49 ausgefluchtet wird, um eine Stange einzusetzten, wenn das Ventil 20 während der Montage an
dem Verbinder 36 ,geschraubt wird.
Die Ventilanordnung wird vorzugsweise mit einer üblichen
Arbeitszylinder-Kolben-Einheit 55 betätigt, die mit einem Haltearm 56 abgestützt wird, an dem sie mit einer
Mutter 57 befestigt ist. Der Haltearm 56 ist mit Schrauben 58 am Ventilkörper 1 befestigt. Die Zylinder-Kolben-Einheit
weist eine Treibstange 59 auf, die von einem Abstandskragen 60 umgeben ist. Das obere Ende
der Stange 59 ist in das untere Ende eines zylindrischen Totgang-Verbinders 61 eingesetzt und wird mit einer
Kontermutter 62 festgehalten. Zwei gegenüberliegende Seiten des Verbinders 61 enthalten Füiirungsschlitze 63.
Das untere Ende der Betätigungsstange 32 sitzt verschiebbar im Verbinder 61 und wird mit einem Stift 64
innerhalb des Verbinders gehalten, der längs der Schlitze 63 verschiebbar ist. Ein nach innen gebogenes
unteres Ende 6ε eines Betätigungsstabes 67 umgibt die
Betätigungsstange 32 mit Spiel und kann am oberen Ende
309831/0455 .../&
230239
c.es Verbinders 61 anschlagen. Das obere Uncle des Stabes
ist bei 69 nach innen gebogen und weist eine Bohrung mit ■übergroße auf, in der das obere T>nde der Betätigungsstange
39 aufgenommen ist. Dieses abgebogene Ende 69 ist fest, aber lösbar an dor Betätigungsstange 39
befestigt, beispielsweise mit einer Schraube 70, die durch eine Unterlegscheibe 71 führt und in die Betätigungsstange
39 eingeschraubt ist. Die Unterlegscheibe 71 ist an das obere Ende 69 des Stabes 67 angeschweißt.
Die Ventilanordnung arbeitet wie folgt. In der Zeichnung sind die Ventile 14, 20 und 22 in ihren neutralen oder
geschlossenen Positionen dargestellt. Wie bereits ■
erwähnt, wird die Ventilanordnung vorzugsweise in Leckdetektorsystemen verwendet, wobei das Einlaßrohr
mit einer Seite eines Prüflings und einer Vakuumpumpe
verbunden ist, die im Rohr 9 ein Vakuum erzeugt. Zu diesen Zeitpunkt wird die andere Seite des Prüflings
Heliumgas ausgesetzt. Wenn im Prüfling ein Leck vorhanden ist, tritt Helium im Rohr 9 und in der E±ala3-kammer
3 auf. Zu diesem Zeitpunkt wird die Luftbetriebene Zylinder-Kolben-Einheit 55 betätigt, um die Treibstange
nach unten zu bewegen. Die Abwärtsbewegung der Stange sorgt dafür, daß der Verbinder 61 den Stift 64 ergreift
und die Betätigungsstange 32 absenkt, um das Ventil zu öffnen, so daß das·Probengac in die Passagen 12
und 13 und die Aussparung 17 eindringt. Dann wird die Bewegung der Treibstange 59 umgekehrt. Die anfängliche
Aufwärtsbewegung erlaubt es, das Ventil 14 mit der Feder 27 zu schließen, so daß die Gasprobe in Passage
und dem von Passage 13 und Aussparung 17 gebildeten Volumen gefangen wird. Eine weitere Aufwärtsbewegung
der Stange 39 sorgt dafür, daß das obere Ende des Verbinders 61 am unteren Ende 68 des Betätigungsstabes
.../9 309831/045S
angreift. Durch diese Aufvärtsbev/egung wird zunächst
das Ventil 2G angehoben, so daß das Probenvolumen
in Passage 12 durch das Auslaßrohr 1C zum üblichen
Leckdetektor strömt. \Jeiaxi der Leckdetektor kein
Leck signalisiert, wird der Antriebsstange 59 erlaubt,
ihre Aufvrärtsbewegung fortzusetzen, wodurch der
erweiterte Teil 47 des Ventils 20 sich an die Schulter ZC
anlegt und das Ventil 22 abhebt, so daß Probengas in dem von Passage 13 und Aussparung 17 gebildeten Volumen
durch das Auslaßrohr 10 zum Leckdetektor strömt. Die Zylinder-Kolben-Antriebseinheit kann von Hand oder
durch eine automatische Anlage gesteuert werden, die vom Leckdetektor gesteuert wird. In federn Falle ist
ihr Zweck, den Leckdetektor gegen eine starke Keliumkonzentration
zu schützen, die sich ergeben würde, wenn ein grobes Leck im Prüfling vorhanden ist und
das durch Passage 13 und Aussparung 17 gebildete große Probenvolumen dem Leckdetektor zugeführt würde.
Wenn also das kleine Probenvolumen in Passage 12 genügend Helium enthält, um zur Anzeige eines Lecks
durch den Leckdetektor zu führen, ist es wichtig, daß die Aufwärtsbewegung des Ventils abgebrochen
wird, ehe das Ventil 22 geöffnet wird. Die Ventilanordnung hat eingebaute Störsicherungen, indem es
keine Möglichkeit gibt, das Ventil 14 zu öffnen, während die Ventile 20 und 22 offen sind. Es besteht
also keine Möglichkeit dafür, daß eine unerwünschte küiitiiiuierliche Passage für das Leckgas vom Einlaßrohr
9 durch Auslaßrohr 10 und von dort zum Leckdetektor besteht. Falls der Luftdruck für den Zylinder
oder sonst die Energie ausfällt, schließen alle Ventile aufgrund der Federn 27, 37 und 44.
309831/0455
Claims (1)
- PatentansprücheVentil für einen Leckdetektor nach Patent .,, (Patentanmeldung P 22 45 G22.6), bei dem Ventile so angeordnet sind, daß wenigstens zwei feste Gasvolumen unterschiedlicher Größe eingeschlossenwerden können und die Ventile so betätigbar sind, daß wahlweise zunächst das kleinere der festen Volumen und d£.nn das größere der festen Volumen zun Leckdetektor strömen kann, dadurch jp-ekennzeichnot, daß das Ventil aus einem Gehäuse besteht, das zwei Vontilkammern und eine Trennwand zwischen diesen beiden Kammern auf v/eist, diese Trennwand zwei hindurchführende Passagen aufweist, ein erstes Ventil in einer der beiden Kammern so gegen die Trennwand sitzt, daß eine Seite beider Passagen geschlossen wird, ein zweites Ventil in der anderen Kammer so gegen die Trennwand sitzt, daß die andere .Seite der einen Passage geschlossen wird, und ein drittes Ventil in der anderen Kammer gegen die Trennwand so sjtzt, daß die andere Seite der zweiten Passage geschlossen wird.2. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet 1 daß das erste Ventil auf der Stirnseite eine Aussparung aufweist, die mit der zweiten Passage in Verbindung steht und zusammen mit dieser ein Probensammelvolumen bildet, das größer ist als das Volumen der ersten Passage..../A2 309831/04 5 53" Ventil nach Anspruch 1 odei· 2, dadurch gekennzeichnet. daß eine der beiden Passagen größer ist als die andere.4. Ventil nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch /^kennzeichnet, daß die Kammer mit einoa Ventil eine Sinlaßl-innmer und die Kammer mit zwei Ventilen eine Ausla3kaminor bildet, die erste Passage aittig in der Trennwand angeordnet ist und die zweite Passage radial außerhalb der ersten Passage, das zweite Ventil die erste Passage abschließt und das dritte Ventil die zweite Passage, und daß das zweite Ventil verschiebbar in dem dritten Ventil enthalten ist, wobei Anschläge am dritten Ventil mit Anschlägen am zweiten Ventil derart in Eingriff kommen können, daß das dritte Ventil geöffnet wird, wenn die üffnungsbewegung des zweiten Ventils Über eine anfängliche Öffnungsbewegung des zweiten Ventils hinaus fortgeführt wird.5. Ventil nach Anspruch 4# dadurch gekennzeichnet, daß an dem ersten Ventil eine Betätigungsstange befestigt ist, an dieser Betätigungsstange über eine Totgangsverbindung ein Verbinder angeschlossen ist, am zweiten Ventil eine zweite Betätigungsstange befestigt ist, mit dieser zweiten Betätigungsstange ein Betätigungsstab verbunden ist, und dieser Betätigungsstab mit dem Verbinder in Singriff kommen kann, wenn der Verbinder sich relativ zur ersten Betätigungsstange bewegt.6. Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß alle drei Ventile mit Federn in die Schließstellung gedrängt sind.309831/CUE6L e e r.s e i t e
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US22012372A | 1972-01-24 | 1972-01-24 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2302395A1 true DE2302395A1 (de) | 1973-08-02 |
Family
ID=22822162
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2302395A Pending DE2302395A1 (de) | 1972-01-24 | 1973-01-18 | Ventil fuer leckdetektor |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3733907A (de) |
DE (1) | DE2302395A1 (de) |
FR (1) | FR2169606A5 (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3818901A (en) * | 1972-04-12 | 1974-06-25 | Del Mar Eng Lab | Apparatus for automatically periodically measuring and displaying the total air expired by a subject during each of a succession of given time intervals |
US3999065A (en) * | 1974-06-05 | 1976-12-21 | Varian Associates | Leak detection system with wire probe |
US4117725A (en) * | 1976-03-11 | 1978-10-03 | International Telephone And Telegraph Corporation | Fluid sampling system |
US4266127A (en) * | 1978-12-01 | 1981-05-05 | Cherng Chang | Mass spectrometer for chemical ionization and electron impact ionization operation |
US20110139446A1 (en) * | 2009-12-15 | 2011-06-16 | Baker Hughes Incorporated | Method of Determining Queried Fluid Cuts Along a Tubular |
-
1972
- 1972-01-24 US US00220123A patent/US3733907A/en not_active Expired - Lifetime
-
1973
- 1973-01-18 DE DE2302395A patent/DE2302395A1/de active Pending
- 1973-01-19 FR FR7301943A patent/FR2169606A5/fr not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3733907A (en) | 1973-05-22 |
FR2169606A5 (de) | 1973-09-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0242684B1 (de) | Lecksuchgerät mit Detektor und Testleck | |
DE4140366A1 (de) | Lecksucher fuer vakuumanlagen sowie verfahren zur durchfuehrung der lecksuche an vakuumanlagen | |
DE4031659A1 (de) | Ventilanordnung mit restdruckventil zum fuellen und entleeren eines gasbehaelters | |
DE1803665A1 (de) | Teleskopartiger Stossdaempfer | |
DE2302395A1 (de) | Ventil fuer leckdetektor | |
DE2652878C3 (de) | Membran-Absperrventil fur Unterdruckleitungen | |
DE69208996T2 (de) | System mit Doppelsitz- und Entlüftungsventil | |
DE2915432A1 (de) | Ventilstellglied | |
DE2823262A1 (de) | Schlauchbruchsicherung | |
DE2231400B2 (de) | Verfahren und anordnung zum pruefen von prueflingen auf lecks | |
DE919629C (de) | Sauerstoffatemschutzgeraet | |
DE3139376A1 (de) | Schweisselektroden-anordnung mit direkter fluessigkeitskuehlung der elektrodenkappe | |
DE695491C (de) | Schnüffelventil an gasschutzmasken für Gasspürer | |
DE3521319A1 (de) | Bremszylinder fuer keilspreizbremsen | |
DE2233284C3 (de) | Beschleunigungsvorrichtung für eine FIUssigkeits-Feuerlösch-Brauseanlage mit im Bereitschaftszustand druckgas-gefüNtem Brauserohrnetz | |
DE2536784C3 (de) | Hydraulische Ventileinrichtung zur Wegesteuerung des Arbeitsdruckmittels für einen hydraulischen Servomotor | |
DE3436490C1 (de) | Winkelbewegliches Führungslager, insbesondere für McPherson-Federbeine von Kraftfahrzeugen | |
DE2413692C3 (de) | Rückschlagventil mit zusätzlicher Druckmittelbetätigung | |
EP0437717B1 (de) | Sitzventil | |
DE3343960A1 (de) | Strombegrenzungsventil | |
DE2710527A1 (de) | Ventil zum absperren von druckmedien | |
DE2759900C2 (de) | Rückschlagventil mit Dämpfungseinrichtung | |
DE2301262A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur leckpruefung von roehren und dergleichen teilen | |
DE2926036C2 (de) | Sicherheitsventilanordnung | |
DE3119764A1 (de) | Waschmaschine insbes. geschirrspuelmaschine |