DE203024C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE203024C DE203024C DENDAT203024D DE203024DA DE203024C DE 203024 C DE203024 C DE 203024C DE NDAT203024 D DENDAT203024 D DE NDAT203024D DE 203024D A DE203024D A DE 203024DA DE 203024 C DE203024 C DE 203024C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bromine
- acid
- copper
- generating electricity
- electricity
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 230000005611 electricity Effects 0.000 claims description 8
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-N sulfonic acid Chemical compound OS(O)=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 239000010949 copper Substances 0.000 claims description 6
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 claims description 3
- 239000000446 fuel Substances 0.000 claims description 3
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 2
- 239000003245 coal Substances 0.000 claims 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 5
- CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-N hydrogen bromide Chemical compound Br CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 3
- ARUVKPQLZAKDPS-UHFFFAOYSA-L Copper(II) sulfate Chemical compound [Cu+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] ARUVKPQLZAKDPS-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 2
- MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N oxygen Chemical compound O=O MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 2
- 241000131971 Bradyrhizobiaceae Species 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 229910000365 copper sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000002999 depolarising Effects 0.000 description 1
- 238000005868 electrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 1
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- FVIRGMIYFJWRGC-UHFFFAOYSA-N sulfurobromidic acid Chemical compound OS(Br)(=O)=O FVIRGMIYFJWRGC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M12/00—Hybrid cells; Manufacture thereof
- H01M12/04—Hybrid cells; Manufacture thereof composed of a half-cell of the fuel-cell type and of a half-cell of the primary-cell type
- H01M12/06—Hybrid cells; Manufacture thereof composed of a half-cell of the fuel-cell type and of a half-cell of the primary-cell type with one metallic and one gaseous electrode
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Electrolytic Production Of Non-Metals, Compounds, Apparatuses Therefor (AREA)
- Electrolytic Production Of Metals (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 203024 KLASSE 21 b. GRUPPE
LUCIEN BASSET in EPINAY (Seine, Frankr.).
auf Grund der Anmeldung in Frankreich vom 27. März 1905 anerkannt.
Es ist bekannt, daß man die zur elektrolytischen Zerlegung eines Metallsalzes, z. B. von
Kupfersulfat, mit unlöslichen Elektroden (Kohleelektroden) aufzuwendende Energie beträchtlich
verringern kann, wenn man den hierbei entstehenden Sauerstoff gleichzeitig auf chemischem Wege bindet, z. B. mittels schwefliger
Säure oder einer andern einer höheren Oxydation fähigen Säure. Andererseits ist es
auch bekannt, daß man mit einer Elementkombination aus einem in einem sauren Elektrolyten
löslichen Metall und einer unangreifbaren Kohlenelektrode mit einem Halogen als Depolarisator eine entsprechend andauernde
Elektrizitätsmenge entwickeln kann. Schließlich weiß man auch, daß ein Gemisch aus
Brom wasserstoffsäure und Schwefelsäure sich beim Erhitzen in Brom und schweflige Säure
umsetzt, die sich durch geeignete Behandlung getrennt voneinander gewinnen lassen.
Diese Tatsachen bilden nun zusammen die Grundlage der vorliegenden Erfindung, welche
sich somit im wesentlichen als eine Kombination an sich bekannter Maßnahmen darstellt,
die es ermöglicht, Elektrizität lediglich mit Aufwand an Brennstoff zu erzeugen.
Zur Ausführung der Erfindung dient ein geschlossenes Gefäß, das an zwei gegenüberliegenden
Innenwänden je eine Kohlenelektrode enthält und durch weitere Kohlenelek-35
troden in eine Anzahl von durch Zweigrohre hintereinander verbundenen Abteilungen geteilt
ist, wie dies in der Zeichnung schematisch veranschaulicht ist.
Bei dem einen Ausführungsbeispiel ist der aus Kupfersulfatlösung mit schwefliger Säure
(SOi Cu -f SO2 + 2 H2OJ bestehende Elektrolytin
einem Gefäß 1 angeordnet, in welchem eine gewisse Anzahl Kohlenelektroden 2 derart eingesetzt
sind, daß hierdurch Abteilungen entstehen, die durch die Rohre 6 miteinander verbunden sind und in die durch geeignete
Polstücke 3 und 4 der elektrische Strom geleitet werden kann. Der an der Anode entwickelte
Sauerstoff verbindet sich mit der vorhandenen schwefligen Säure zu Schwefelsäure,
und aus dem Kupfervitriol wird an der Kothode Kupfer niedergeschlagen (Schichten 5
der Figur).
Wird nun nach Unterbrechung des eingeführten elektrischen Stromes eine Lösung von
Bromschwefelsäure durch diese Abteilung geleitet, dann wird unter Rücklösung des Kupfers
und Bildung von Bromwasserstoffsäure nach der Reaktionsgleichung
Br2 + Cu + 5O4 H2 = SOi Cu + 2 BrH
eine elektromotorische Kraft von 0,85 Volt in jeder nun als Element arbeitenden Abteilung
hervorgebracht.
Wenn das Element erschöpft ist, kann durch wiederholte Elektrolyse der frühere Zustand
wiederhergestellt werden. Man kann diese beiden Operationen, Strom einleiten und
Strom gewinnen, auch abwechselnd in zwei ähnlich eingerichteten Gefäßen vornehmen und
so die Elektrizitätserzeugung kontinuierlich gestalten.
Um das Brom und die schweflige Säure
ίο wiederzugewinnen, wird die dem Gefäß nach
Erschöpfung des Elements entnommene Flüssigkeit in einen geeigneten Heizapparat oder
Regenerator geleitet, in welchem die Flüssigkeit, die im wesentlichen aus Schwefelsäure
und Bromwasserstoffsäure besteht, wieder in die ursprünglichen Komponenten, schweflige
Säure und Brom, zerlegt wird, die sich getrennt voneinander gewinnen lassen und zur
Aufrechterhaltung des Verfahrens dienen können, so daß theoretisch zur Erzeugung der
Elektrizität nur der zur Wiedergewinnung der Depolarisationsstoffe erforderliche Brennstoffaufwand
erforderlich ist, da auch der zur Herstellung des Elements erforderliche Strom dem in der zweiten Operation erzeugten Strom
entnommen werden kann.
Claims (1)
- Patent-Anspruch:Verfahren zur Erzeugung von Elektrizität mittels eines aus Kupfer und Kohle in bromhaltiger Schwefelsäure bestehenden Elements, dadurch gekennzeichnet, daß man das Element nach seiner Erschöpfung auf elektrolytischem Wege wieder regeneriert unter Einleiten von schwefliger Säure, die man durch Erwärmen des erschöpften Elektrolyten neben Brom gewinnen kann, während das Brom im arbeitenden Element als Depolarisator wieder Verwendung findet, zum Zweck, die Elektrizitätserzeugung im wesentlichen durch Aufwand von Brennstoff zu bewirken.Hierzu ι Blatt Zeichnungen.berlin. Gedruckt in der reichsDrüCicereI.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE203024C true DE203024C (de) |
Family
ID=465467
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT203024D Active DE203024C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE203024C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3134698A (en) * | 1960-11-18 | 1964-05-26 | Dow Chemical Co | Depolarized primary cell |
-
0
- DE DENDAT203024D patent/DE203024C/de active Active
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3134698A (en) * | 1960-11-18 | 1964-05-26 | Dow Chemical Co | Depolarized primary cell |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1667835B2 (de) | Verfahren zur elektrolytischen oxydation von thallium (i) - oder cer (iii) - salzloesungen | |
DE203024C (de) | ||
DE2728171A1 (de) | Verfahren zur gewinnung von wasserstoff und 0uerstoff aus wasser | |
DE4407448C2 (de) | Elektrolyseverfahren zum Regenerieren einer Eisen-III-Chlorid- oder Eisen-III-Sulfatlösung, insbesondere zum Sprühätzen von Stahl | |
WO2019057431A1 (de) | Co2-freie elektrochemische herstellung von metallen und legierungen davon | |
DE88230C (de) | ||
DE269927C (de) | ||
CH627795A5 (en) | Bath for the electrolytic deposition of chromium or its alloys | |
DE86459C (de) | ||
DE687388C (de) | on | |
DE701915C (de) | Verfahren zur elektrolytischen Raffination von Kupfer und zur Rueckgewinnung von Kupfer aus mit Kupfer oder Kupferlegierungen plattiertem Eisen | |
DE73224C (de) | Verfahren zur Verminderung der bei gewissen elektrolytischen Prozessen erforderlichen Energie | |
DE2129939C3 (de) | Verfahren zur elektrochemischen Erzeugung von Uranhexafluorid | |
DE2904923C2 (de) | Hybridprozeß zur Gewinnung von Wasserstoff | |
DE39313C (de) | Constantes galvanisches Element | |
DE2216383C2 (de) | Verfahren zur elektrochemischen Kupferabscheidung | |
DE2838406A1 (de) | Verfahren zur gewinnung von kupfer und nickel aus legierungen | |
DE583545C (de) | Verfahren zur Herstellung von Elektrolytnickel | |
DE198626C (de) | ||
DE288660C (de) | ||
DE1953563C3 (de) | Verfahren zur Abtrennung von Kohlendioxyd aus Gasen | |
DE196323C (de) | ||
DE77907C (de) | Elektrolytisches Verfahren | |
DE419309C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Natrium durch Elektrolyse | |
DE150552C (de) |