DE2029525C3 - Achszählanlage an Eisenbahnstrecken, auf denen keine einachsigen Fahrzeuge zugelassen sind - Google Patents

Achszählanlage an Eisenbahnstrecken, auf denen keine einachsigen Fahrzeuge zugelassen sind

Info

Publication number
DE2029525C3
DE2029525C3 DE19702029525 DE2029525A DE2029525C3 DE 2029525 C3 DE2029525 C3 DE 2029525C3 DE 19702029525 DE19702029525 DE 19702029525 DE 2029525 A DE2029525 A DE 2029525A DE 2029525 C3 DE2029525 C3 DE 2029525C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
counting
relay
axle
energized
correction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19702029525
Other languages
English (en)
Other versions
DE2029525B2 (de
DE2029525A1 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Societe Technique pour lIndustrie Nouvelle SA STIN Switzerland
Original Assignee
Societe Technique pour lIndustrie Nouvelle SA STIN Switzerland
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH1052669A external-priority patent/CH494665A/de
Application filed by Societe Technique pour lIndustrie Nouvelle SA STIN Switzerland filed Critical Societe Technique pour lIndustrie Nouvelle SA STIN Switzerland
Publication of DE2029525A1 publication Critical patent/DE2029525A1/de
Publication of DE2029525B2 publication Critical patent/DE2029525B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2029525C3 publication Critical patent/DE2029525C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

zähleiHgang (A) und das
(X-1) für die Zähldifferenz -1 über eine Schaltstelle (X-14) an einen EmzaMemgang (£) des Zählers (Y) angeschlossen und erst dann wirksam sind, wenn der zum Auszählimpulsgeber ao (Ay) gehörige isolierte Gleisabschn.tt (Jessen Länge größer ist als die größte Distanz benachbarter Fahrzeugachsen, frei geworden ist.
2. Achszählanlagen fmf ™?ntafP™**' dadurch gekennzeichnet, daß die Korrektur- a5 schaltmittel (X+ 1, JT-1) so gesteuert sind, daß sie zwischen zwei Freimeldungen der Achszahlanlage nur eine einzige Meldung +1 oder -1 abgeben.
3°
Die Erfindung bezieht sich auf eine Achszahlanlage an Eisenbahnstrecken, auf denen keine einachsigen Fahrzeuge zugelassen sind bei der mindestens einer von zwei, eine Zahlstrecke begrenzenden Impu sgebern in Abhängigkeit von einem Gleis-
A„?aM de, »u^hlun Ach«. =iMS Zähle, auf-
stellung des Zählers wie die Betätigung der Notrückstellung und rufen dadurch eine Freimeldung hervor; dabei wird angenommen, daß nach Ablauf der bestimmten Zeit keine weitere Achse mehr für eine Auszählung folgt. Die Betriebssicherheit läßt daher zu wünschen übrig
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die eingangs genannte Achszählanlage hinsichtlich der
Betriebssicherheit der Eisenbahnstrecke zu verbessern
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Korrekturschaitmittel für die Zähldifferenz +1 über eine Schaltstelle an einen Auszähleingang und das Korrekturschaitmittel für die Zähldiffered -1 über eine Schaltstelle an einen Einzähleingang des Zählers angeschlossen und erst dann wirksam sind, wenn der zum Auszählimpulsgeber gehörige isolierte Gleisabschnitt, dessen Länge größer ist als die größte Distanz benachbarter Fahrzeugachsen, frei geworfen ist.
Bei der Erfindung wird daher nur ein einziger Korrekturschritt +1 oder -1 ausgeführt; die Korrekturschaltmittel wirken nicht auf einen Rückstell-
£ β eines 2reitschaltmittels, das einen Min- ^ ^ Zuggeschwindigkeit bedingt, steht die Achszä]jianlage mit einem Gleisstromkreis in Ver-Q une um festzustellen, ob noch eine oder mehrere ^L B'Achsen ZUI Auszählung folgen. Nach dem £1: er<ieil des isolierten Gleisabschnittes kann daher " nöti Korrektur unmittelbar einge-
^ ^ kein Mindestwert der z
dL Die Länge dieses isomuß ^ ^
benachbarter Achsen von dif:se strecke befahren, so daß der g während der ganzen Zugdurchfahrt
^!!reshlossen bleibt.
* s d von Achszählanlagen im Zu-
atischem Block sind bei den g, je nach Bahnverwaltung, teil-SSe Gleisstromkreise zur Signalhaltsiellung und Fahrstraßenauflösung schon vorhanden. In solchen Gleisstromkreise verwendet wer-
Mittel nötig sind.
zweckmäßigen Ausgestaltung der Er- J^ dig Ko^ekturschaitmittel so gesteuert, daß sie zwischen zwei Freimeldungen der Achszahlanlage nur eine einzige Meldung +1 oder — 1 abgeben. So ist gewährleistet, daß der Zähler nur einen einzigen Korrekturschritt vor- oder rückwärts ^^"^ nämlich die Korrekturschaitmittel Weise ohne diese Maßnahme ausgeführt . & ^ auf dn Rückstellorgan, so und wu-Ken Kontrollnetzwerk, das die MeI-
*ann, wenn l. o. uui · „ ,
^ Ä ?ö£fi
in die Nullstellung zurückkehrt. Mit den
er also nicht
Nullstellung
Kontaktstorung
zurück. „«„,„„„ ^Γ VnrrpVtnr
Durch eine weitere Ergänzung^ jer Korrektur-
schaltmittel können diese, wie an^sich^« nur
wirksam geschalte,; werden, wenn mindestens zwei Achsen eingezählt worden sind, so daß bei einem Defekt an der Actiszählanlage der nach dem Einzählen der ersten Achse auftntt, eine Korrektur- und anschließende Freimeldung unmöglich tst.
Als Korrekturschaltnuttel dienen Relais, vor allem aber elektronische Schaltkreise. Zur Erläuterung der Erfindung sei beispielsweise eine Achszahlanlage mit elektromechanischen Korrekturschaltmitteln dargestellt. Um den möglichen Ausfuhrungsformen gerecht zu werden, sind die Schaltkontakte als Schaltstellen bezeichnet.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden naher erläutert. Es zeigt
6S F i g. 1 die gleisseitigen Ausrüstungen und
Fig. 2 das ZäMwerk mit der Korrektureinnchtung und weiteren Relais.
In Fig. 1 und 2 ist die sogenannte Grundstellung
3 4
bei freier Strecke dargestellt Durch nach oben wei- das Gleisrelais Jx wieder erregt Wird der isolierte sende Pfeile neben den Relaiswicklungen und den Gleisabschnitt Sy befahren, wird das Gleisrelais Jy zugehörigen Kontakten, ist der erregte Zustand ange- stromlos. Sofern mindestens zwei Achsen eingezählt deutet. Wo Pfeile fehlen, sind die Relais in der worden sind, ist der Kontakt Hl geschlossen, über Grundstellung stromlos. 5 die Kontakte GI, Fx3, JyI und Hl wird das Kon-Gemäß Fig. 1 sind an den isolierten Gleis- trollrelaisX erregt Über seinen eigenea KontaktKl abschnitten Sx und Sy mit den zugehörigen Glefc- bleibt es so lange erregt, bis das Grundstellungsrelais Jx, Jy, die bei freiem Gleisabschnitt erregt relais G erregt wird. Nach Auszählung der Achsen sind, Achszählimpulsgeber Ax, Ay mit den zugehöri- über die Kontakte ByI, Jy 6 und Fx 6 und nach Freigen Impulsrelais Bx und By angeordnet. 10 werden des isolierten Gleisabschnittes Sy wird das Gemäß F i g. 2 weisen, die Fahrrichtungsrelais Fx, Gleisrelais Jy wieder erregt Steht das Zählwerk Fy Kontakte FrI bis Fx 6 und FyI bis Fy 6, das in auf 0, sind also alle Zählrelais stromlos, so wird das der Grundstellung erregte Grundstellungsrelais G Grundstellungsrelais G über die Kontakte ZnI bis Kontakte Gl bis G4, das in der Grundstellung er- ZOl, /x3 und /y3 erregt. Über die Kontakte Z03 regte Hilfsrelais H Kontakte Hl bis HZ, die Korrek- 15 und G3 wird auch das Hilfsrelais H erregt. Durch turrelais X+1, X— 1 für die Stellung +1 und —1 das öffnen des Kontakts G1 wird das Fahrrichtungs-Kontakte#—11 bis #—14 und #+11 bis #+14 relais Fx stromlos, und sein Anker fällt ab, und und die Zählrelais ZO bis Zn (2° bis 2") Kontakte durch das öffnen des Kontakts G 2 fällt der Anker ZOl bis Z04 ... ZnI bis Zn4 auf, welche die Diffe- des Kontrollrelais K ab. Sind alle Relais wieder in renz zwischen Ein- und Auszählen des Zählers Y im 30 Grundstellung, ist auch der Freimeldestromkreis wie-Binärcode darstellen; dabei kann der Zähler Y ein der geschlossen.
Differenzwähler in beliebiger Technik, mit dem Ein- Tritt nach Einzahlung beim Achszählimpulsgang E zum Einzählen, A zum Auszählen und R zum geber Ax und Auszählung beim Achszählimpuls-Rückstellen, sein. Die Notrückstelltaste RT ist plom- geber Ay eine Zählstörung auf, so daß z. B. beim biert. Das Gleisrelais Jx hat Kontakte JxI bis Freiwerden der Gleisabschnitts Sy noch plus eine Jx 6, das Gleisrelais Jy die Kontakte JyI bis Jy 6 und Achse im Zählwerk steht, ist das Zählrelais ZO erdie Impulsrelais Bx und By haben die Kontakte regt. Über die Kontakte Jx 5, Jy 5, K 3, Z 04 bis Zn 4 Bx 1 und ByI. Die Kontaktkette Zn2 bis Z02, und #-12 wird das Korrekturrelais # + 1 erregt und #+11, #-11, JxA, JyA, FxA, FyA, Kl, GA, H3 bleibt über seinen Eigenkontakt # + 13 erregt, bis das stellt den Freimeldestromkreis dar. Kontrollrelais K oder eines der Gleisrelais Jx, Jy Die Wirkungsweise der Achszählanlage sei bei- stromlos wird. Über den Kontakt # + 14 wird der spielsweise an einer Zugfahrt erklärt. Auszählstromkreis geschlossen; dadurch geht das Der Zug verkehre in Richtung des Pfeiles P. Die Zählwerk einen Schritt zurück und erreicht die Null-Einzählstelle ist mit dem Index #, die Auszählstelle stellung. Die Wicklung des Zählrelais ZO wird folgmit dem Index Y bezeichnet üch stromlos, das Grundstellungsrelais G kann seinen Durch Befahren des isolierten Gleisabschnittes Sx 35 Anker anziehen, ebenso das Hilfsrelais H. Die Wickwird das Gleisrelais Jx stromlos, und sein Anker fällt lungen des Fahrrichtungsrelais Fx und des Kontrollab. Durch seinen Ruhekontakt JxI wird das Fahr- relais K und zuletzt des Korrekturrelais #+1 werden richtungsrelais Fx erregt, durch den Kontakt Jx 3 stromlos und der Freimeldestromkreis wird wieder wird das Grundstellungsrelais G stromlos und sein geschlossen. Wäre nur eine Achse eingezählt worden, Anker fällt ab. Durch den Kontakt JxA wird der 4° wäre das Hilisrelais H erregt geblieben; eine Er-Freimeldestromkreis unterbrochen. Durch die erste regung des Kontrollrelais K wäre wegen Kontakt H1 Achse wird über den Achszählimpulsgeber Ax das nicht möglich. Durch den Kontakt K3 würde die ImpulsrelaisBx kurzzeitig erregt Der KontaktBxI Anschaltung des Korrekturrelais #+1 verhindert, des Impulsrelais Bx bewirkt in Serie mit den Kon- die eingezählte eine Achse bliebe im Zähler stehen, takten Jx 6 und Fx 5 die Einzahlung der ersten Achse; 45 Findet z.B. eine Zugtrennung statt, bei der beidadurch wird das Zählrelais ZO erregt. Mit der zwei- spielweise neun Achsen im Zählabschnitt verbleiben, ten Achse wird das Impulsrelais Bx zum zweitenmal und es sei beispielsweise auch noch der Kontakt Z 34 erregt. Analog zur ersten Achse wird die zweite des Zählrelais Z 3 verschweißt, das zusammen mit Achse eingezählt. Dadurch wird das Zählrelais ZO dem Zählrelais ZO dann erregt ist, wenn der vordere stromlos, und das Zählrelais Zl wird erregt. Mit dem 5<> Teil des Zuges die Auszählstelle verlassen hat, so Anziehen des Zählrelais Zl wird der Kontakt ZIl wird das Korrekturrelais#+1 fälschlicherweise erunterbrochen, das Hilfsrelais if, das bisher über den regt. Dadurch wird über den Kontakt #+14 nur ein Kontakt Hl erregt war, wird stromlos, und sein einziger Auszähliinpus bewirkt, das Zählwerk wech-Anker fällt ab. Durch das Abfallen des Ankers des seit von neun Achsen auf acht Achsen, es entsteht Hilfsrelais H wird registriert, daß mindestens zwei 55 keine Freimeldung. Würde das Korrekturrelais #+1 Achsen eingezählt worden sind. Die Einzahlung der jedoch in bekannter Weise auf den Rückstelleingang weiteren Achsen bewirkt das Arbeiten der Zählrelais. des Zählers wirken, würde der Zähler in die Grund-Nach der Einzahlung der letzten Achse und dem stellung wechseln, und es könnte eine gefährliche Freiwerden des isolierten Gleisabschnittes Sx wird Freimcldung entstehen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Achszählanlage an Eisenbahnstrecken, aui denen keine einachsigen Fahrzeuge zugelassen sind, bei der mindestens einer von zwei, eine Zählstsrecke begrenzenden Impulsgebern in adhängigkeit von einem Gleisstromkreis stent unu die Korrekturschaitmittel zum Ausgleich einer Zähldifferenz von +1 oder -1 zwischen der Anzahl der eingezählten Achsen und der Anzani der ausgezählten Achsen eines Zählers aufweist, , d ad u rc h ge\ e η η ze i chn e t, «tafr dasKorrekturschaltmittel {X+1) fur die ZafaJdifferenz + lOhiSdtetdlCJr+l^^A^ kreis, sondern auf den normalen Ein- oder Auszahlkreis' ein. Dadurch ist es moglica, daß bei einein Zählfehler in Verbindung mit einer Kontaktstörung, z B J1n Kontrollneizwerk, der Zahler nicht zurück, ·· d h keine Freimeldung erfolgen
DE19702029525 1969-07-10 1970-06-15 Achszählanlage an Eisenbahnstrecken, auf denen keine einachsigen Fahrzeuge zugelassen sind Expired DE2029525C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1052669A CH494665A (de) 1969-07-10 1969-07-10 Achszählanlage an Eisenbahnstrecken
CH1052669 1969-07-10

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2029525A1 DE2029525A1 (de) 1971-04-29
DE2029525B2 DE2029525B2 (de) 1975-12-18
DE2029525C3 true DE2029525C3 (de) 1976-08-05

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0739802B1 (de) Verfahren zur Erhöhung der Verfügbarkeit von Mehrabschnitts-Achszähleinrichtungen
DE2029525C3 (de) Achszählanlage an Eisenbahnstrecken, auf denen keine einachsigen Fahrzeuge zugelassen sind
DE2054748C3 (de) Einrichtung zum Auswerten von fahrtrichtungsabhängigen Achszählimpulsen in Eisenbahnsicherungsanlagen
DE2029525B2 (de) Achszählanlage an Eisenbahnstrecken, auf denen keine einachsigen Fahrzeuge zugelassen sind
DE2543089C2 (de) Schaltungsanordnung zur Sicherung von Gleisfreimeldeinformationen
DE2652233A1 (de) Einrichtung zur selbsttaetigen korrektur von zaehlfehlern bei achszaehleinrichtungen
EP0340597B1 (de) Verfahren zum Frei- und Besetztmelden von Gleisabschnitten in Eisenbahnrangieranlagen und Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE4308237A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Achszählanlage und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1755589C3 (de) Verfahren für elektronische Warnanlagen, insbesondere für Rottenwameinrichtungen
DE969816C (de) Einrichtung fuer mehrere von einer Zentrale ferngesteuerte Stationen
DE2240240C2 (de) Einrichtung zur Gleisüberwachung mittels Achszählanlagen
DE751868C (de) Einrichtung zum Rueckstellen von Achszaehlern im Eisenbahn-sicherungswesen
DE3020102A1 (de) Schaltungsanordnung fuer eine achszaehleinrichtung
AT35140B (de) Sicherheitsvorrichtung für elektrisch betriebene Fördermaschinen.
DE882716C (de) Zaehlvorrichtung, insbesondere fuer Achszaehlung bei Eisenbahnen
AT19864B (de) Einrichtung zum Anzeigen der Stellung von Eisenbahnsignalen auf dem Zuge.
DE2046507A1 (de) Schaltungsanordnung zum Feststellen der Achszahl von Wagen oder Wagengruppen in Eisenbahnanlagen, insbesondere für Ablaufstellwerke
AT151056B (de) Sicherheitsschaltung in Verbindung mit Prüf- und Meldeeinrichtung für elektrische Signaleinrichtungen, insbesondere für Eisenbahnsicherungsanlagen.
AT151701B (de) Schaltung für Bahnsignalanlagen.
DE1605438C (de) Schaltungsanordnung zur Funktions prüfung von Gleisuberwachungs Schaltmittel gruppen in Eisenbahnsicherungsanlagen
DE3106432A1 (de) Einrichtung zum steuern einer fahrsperre in bahnanlagen
DE3519222A1 (de) Fernwirkeinrichtung fuer eisenbahnsicherungsanlagen
AT10732B (de) Stations-Sicherungsanlage mit Einrichtung zur Blockfahrt über einzelne oder alle Geleise.
AT218127B (de) Vollautomatische Beleuchtungsschaltung für Tunnels od. dgl.
CH195819A (de) Eisenbahnsicherungseinrichtung, bei welcher eine Vorrichtung bei Vorbeifahrt eines Zuges an einer Streckenvorrichtung in der einen Fahrtrichtung betätigt wird, bei einer Vorbeifahrt in der Gegenrichtung dagegen nicht.