DE2028420C3 - Kleinkinderschuh - Google Patents

Kleinkinderschuh

Info

Publication number
DE2028420C3
DE2028420C3 DE19702028420 DE2028420A DE2028420C3 DE 2028420 C3 DE2028420 C3 DE 2028420C3 DE 19702028420 DE19702028420 DE 19702028420 DE 2028420 A DE2028420 A DE 2028420A DE 2028420 C3 DE2028420 C3 DE 2028420C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
toddler
shoe
shaft
sole
heel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19702028420
Other languages
English (en)
Other versions
DE2028420B2 (de
DE2028420A1 (de
Inventor
G.C. Pau Bidegain (Frankreich)
Original Assignee
Babybotte Vertriebs- Und Herstellungsgesellschaft Mbh & Co Kg, 4300 Essen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR7018697A external-priority patent/FR2087535A5/fr
Application filed by Babybotte Vertriebs- Und Herstellungsgesellschaft Mbh & Co Kg, 4300 Essen filed Critical Babybotte Vertriebs- Und Herstellungsgesellschaft Mbh & Co Kg, 4300 Essen
Publication of DE2028420A1 publication Critical patent/DE2028420A1/de
Publication of DE2028420B2 publication Critical patent/DE2028420B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2028420C3 publication Critical patent/DE2028420C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Der Verschluß für das Fersenteil kann auf verschiedene Weise verwirklicht werden. Im einfachsten Fall besteht er aus einem Schnürverschluß und weisen dazu die freien Enden der Flügel Schnürösen auf. Nach einem anderen Vorschlag ist der Aufbau so getroffen, daß der Verschluß aus einem verstellbaren Schnallenverschluß besteht; dazu ist das freie Ende des einen Flügels als Schnallenriemen ausgebildet. Ferner kann der Verschluß aus einem Druckknopfversch'uß bestehen und dazu das freie Ende des einen Flügels einen Verschhißrieinen mit daran verschiebbarem Druckknopfverschlußteil aufweisen. Zweckmäßig ist dem Verschluß, z. B. dem Schnallenriemen bzw. dem Verschlußriemen, am Schaftvorderteil ein Haltehaken zugeordnet.
Im folgenden wird die Erfindung an Hand von mehrere Ausführungsbeispiele zeigenden Zeichnungen näher erläutert; es zeigt
F i g. 1 eine erste Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schuhes in Perspektivansicht,
F i g. 2 den Gegenstand nach F i g. 1 mit abgeklapptem Fersenteil,
F i g. 3 einen Schnitt längs der Linie HI-III durch den Gegenstand nach F i g. 2,
F i g. 4 eine perspektivische Ansicht des Schaftvorderteils nach F i g. 1 und 2,
F i g. 5 eine zweite Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schuhes in Perspektivansicht,
Fig.6 und 7 eine dritte Ausführungsfo;m des erfindungsgemäßen Schuhes in Perspektivansicht.
Der in den F i g. 1 bis 4 gezeigte Schuh 1, der aus Leder oder einem anderen geeigneten Material gefertigt ist, weist eine Sohle 2 auf, an welche der aus Schaftvorderteil 3 und Fersenteil 4 bestehende Schaft angeschlossen ist. Die Sohle 2 ist Laufsohle (F i g. 1 bis 3) oder dient als Brandsohle bei der Anbringung einer zusätzlichen Laufsohle (F i g. 5,6 und 7). Das Schaftfersenteil 4, welches am hinteren Rand 5 der Sohle 2 befestigt ist, besitzt zwei etwa gleichgestaltete Flügel 7, die das Schaftvorderteil 3 teilweise überdekken, wie es in F i g. 1 gezeigt ist. Die Flügel 7 sind durch einen Schnürverschluß 8 unter Umfassung des oberen Randes des Schaftvorderteiles 3 miteinander verbunden. Das Fersenteil 4 des Schaftes ist um den hinteren P.and 5 der Sohle 2 abklappbar (F i g. 2). Gemäß den F i g. 2 und 3 weist das Fersenteil 4 eine Lauflernstütze 6 auf, die aus der rückwärtigen Verlängerung der Sohle 2 gebildet ist. Sohle 2 und Fersenteil 4 sind durch eine um die Lauflemstütze 6 sowie am hinteren Rand 5 der Sohle 2 umlaufende Naht 9 miteinander verbunden.
Im Inneren des Schuhes 1 ist eine bekannte Stütze 10 für die innere Fußlängswölbung vorgesehen (Fig.4). Die Stütze 10 besteht aus einer gewölbten Halbkreisscheibe aus Schaumstoff, die mit einem dünnen Belag 11 aus Leder oder einem anderen geeigneten luftdurchlässigen Material bedeckt ist. Die Halbkreisscheibe und der Belag 11 sind miteinander verklebt, während der Belag 11 längs seines Umfanges 13 mit der Sohle 2 vernäht ist. Die Fußlängsge-
wölbestütze 10 ist in der Mitte der an der Innenseite des Schuhes 1 anliegenden Seite 12 am dicksten und wird zum Umfang 13 hin immer dünner.
Bei der Ausführungsform nach F i g. 5 besteht der Verschluß aus einem verstellbaren Schnallenver-Schluß 14, 15. Das freie Ende des einen Flügels 7 weist dazu eine Schnalle 14 auf, während das freie Ende des anderen Flügels 7 als Schnallenriemen 15 ausgebildet ist, der bei angeklapptem Schaftfersenteil 4 in die Schnalle 14 einsteckbar ist. An diesem Schuh ist dargestellt, wie eine zusätzliche Laufsohle 16 und ein Absatz 17 (in F i g. 5 punktiert dargestellt) angeordnet sind, welche aus Gummi, Kunststoff od. dgl. bestehen. Laufsohle 16 und Absatz 17 weisen Profilierungen auf, die die Rutschgefahr ver-
mindern. Die Profilierungen des Absatzes 17 bilden ein rechtwinkliges »V«, dessen freie Schenkel nach vorne gespreizt sind, so daß am hinteren Ende des Absatzes 17 ein freier Rand bleibt. Die Laufsohle 16 besitzt eine rückwärtige Verlängerung 18, die zusam-
men mit der rückwärtigen Verlängerung der Sohle 2 die Lauflemstütze 6 bildet. Die geöffnete Position des Schuhes mit abgeklapptem Fersenteil 4 ist in F i g. 5 strichpunktiert dargestellt.
Eine weitere in den F i g. 6 und 7 gezeigte Ausfüh-
rungsform des Schuhes weist ebenfalls eine Laufsohle 16 und einen Absatz 17 auf, der jedoch dicker als der vorhergehende ist. Die rückwärtige Verlängerung der Laufsohle 16 bildet wiederum eine Lauflemstütze 18. Das Fersenteil 4 ist aus der rückwärtigen Verlängerung der Sohle 2 gebildet und besteht aus zwei ungleich gestalteten Flügeln 7, von denen einer als Verschlußriemen 19 ausgebildet ist. Der Verschluß besteht aus einem Druckknopfverschluß 20, 21, wobei das am Verschlußriemen 19 befind-
liehe Druckknopfverschlußteil 20 am Verschlußriemen 19 verschiebbar ist. Am oberen Rand 23 des Schaftvorderteiles 3 ist dem Verschlußriemen 19 ein Haltehaken 22 zugeordnet, unter weichen der Verschlußriemen 19 beim Verschließen einfaßt. Auf diese Weise wird das Schaftfersenteil 4 bei geschlossenem Schuh besonders sicher gehalten.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

  1. * '- und verlangt eine besondere Gelenkausbildung oder
    Patentansprüche· entsprechende Gestaltung der Sohle in dem Gelenk-
    bereich. Auf Grund der beschriebenen Gestaltung $ -1 1. fcJeinkinderschub mit aus vollständig ausge- läSt sich die Ausbildung eines Fußbettes zur Unter- - bildetem VorderteU und Fersenteil bestehendem 5 Stützung des Mittelfußes bei einein Kleinkuwi nicht $. Schaft sowie angeschlossener Sohle, gegebenen- verwirklichen. Außerdem läßt sich eine definierte I- falls mit zusätzlicher Laufsohle und Absatz, wo- Abstützung, insbesondere im Mittelfußbereich, nicht §: bei das Schaftfersenteil vom Schaftvorderteil ge- herbeiführen. Die bekannten Kleinkinderschuhe sind trennt and das Schaftfersenteil vom Schaftvorder- daher als Lauflernschuhe wenig geeignet. Darüber teil abklappbar sowie unter Umfassung des obe- io hinaus ist der Aufbau der bekannten Kleinkinderren Randes des Scbaftvorderteües mit ehiem Ver- schuhe praktisch dreiteilig, was fertigungstechnisch Schluß an das SchaftvorderteU anschließbar ist, aufwendig ist Sie bestehen im wesentlichen aus dadurch gekennzeichnet, daß das Schaftvorderteil mit zugeordneten Seitenteilen, dem Schaftvorderteil (3) bis an den hinteren Rand (5) FersenteU mit ebenfalls zugeordneten Seitenteilen soder Sohle (2) geführt und das SchaftferseateÜ (4) 15 wie der verbindenden Sohle.
    aus einer rückwärtigen Verlängerung der Sohle Ferner sind Kleinkinderschuhe ganz anderer Gat-(2) mit angeschnittenen, seitlichen, den Ver- tung bekannt (BE-PS 525 191), bei denen ein Lederschluß (8 bzw. 14, 15 bzw. 19 bis 21) tragenden zuschnitt fußlappenartig mit den entsprechend hoch-Flügeln (7) gebildet sowie um den hinteren Rand gezogenen Rändern mittels einer durch randseitige (5) der Sohle (2) abklappbar ist. 20 Durchbrechungen hindurchgezogenen Schnüre am
  2. 2. Kleinkinderschuh nach Anspruch 1, dadurch Kinderiuß befestigt wird. Es handelt sich dabei im gekennzeichnet, daß das Fersenteil (4) des Schaf- wesentlichen um pantoffelartige Schuhe, welche den tes eine Lauflernstütze (6) aufweist. Fuß einerseits vor Verschmutzungen bewahren und
  3. 3. Kleinkinderschuh nach den Ansprüchen 1 andererseits eine wärmende Umhül'ung bilden solund2, dadurch gekennzeichnet, daß der Ver- 25 len.
    Schluß aus einem Schnürverschluß (8) besteht Ein weiterer bekannter, ebenfalls pantoffelartiger
    und dazu die freien Enden der Flügel (7) Schnur- Kleinkinderschuh (US-PS 3 027 658) besitzt eine am
    ösen aufweisen. Vorderteil angeschlossene und den Spann abdek-
  4. 4. Kleinkinderschuh nach den Ansprüchen 1 kende Lasche, die zur Halterung des pantoffelartigen und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Ver- 30 Kleinkinderschuhes mittels einer Schnur an die über Schluß aus einem verstellbaren Schnallenver- die Ferse verlängerte Sohle angeschlossen ist. Eine Schluß (14, 15) besteht und dazu das freie Ende definierte Halterung des Kleinkinderfußes in einem des einen Flügels (7) als Schnallenriemen (15) derartigen Kleinkinderschuh ist nicht möglich,
    ausgebildet ist. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen
  5. 5. Kleinkinderschuh nach den Ansprüchen 1 35 Kleinkinderschuh der eingangs beschriebenen Gal- und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Ver- tung zu vereinfachen, ohne die Paßform nachteilig zu Schluß aus einem Druckknopfverschluß (20, 21) verändern, so daß der Schuh bleibt und alle Funktiobesteht und dazu das freie Ende des einen Flü- nen erfüllt, die ein Kleinkinderschuh erfüllen muß, gels (7) einen Verschlußriemen (19) mit daran der auch als Lauflernschuh funktionieren soll,
    verschiebbarem Druckknopfverschlußteil (20) 40 Zur Lösung dieser Aufgabe lehrt die Erfindung, aufweist. daß das Schaftvorderteil bis an den hinteren Rand
  6. 6. Kleinkinderschuh nach den Ansprüchen 1 der Sohle geführt und das Fersenteil aus einer rückund2, dadurch gekennzeichnet, daß dem Ver- wärtigen Verlängerung der Sohle mit angeschnitteschluß, z. B. dem Schnallenriemen (15) bzw. dem nen, seitlichen, den Verschluß tragenden Flügeln ge-Verschlußriemen (19), am Schaftvorderteil (3) 45 bildet sowie um den hinteren Rand der Sohle abein Haltehaken (22) zugeordnet ist. klappbar ist.
    Die erreichten Vorteile sind vor allem darin zu se-
    hen, daß sich der erfindungsgemäße Kleinkinderschuh durch einen einfachen und leicht zu verwirkli-50 chenden Aufbau auszeichnet. Das führt zu einer fer-
    Die Erfindung betrifft einen Kleinkinderschuh mit tigungstechnischen Vereinfachung, ohne daß funktioaus vollständig ausgebildetem Vorderteil und Fersen- nelle Nachteile in Kauf genommen werden müßten, teil bestehendem Schaft sowie angeschlossener Sohle, Insbesondere läßt sich der Kleinkinderschuh mit gegebenenfalls mit zusätzlicher Laufsohle und Ab- einem Fußbett, insbesondere einer inneren Fußlängssatz, wobei das Schaftfersenteil vom Schaftvorderteil 55 gewölbestütze ausrüsten, ohne daß die Abklappbargetrennt und das Schaftfersenteil vom Schaftvorder- keit und das leichte Anziehen erschwert sind. Durch teil abklappbar sowie unter Umfassung des oberen die beanspruchte Verlängerung des Schaftvorderteils Randes des Schaftvorderteiles mit einem Verschluß und die das Schaftvorderteil umfassende Ausbildung an das Schaftvorderteil anschließbar ist. des Schaftfersenteiles läßt sich durch mehr oder we-
    Bei bekannten Kleinkinderschuhen der vorstehend 60 niger stramme Einstellung des Verschlusses beim anbeschriebenen Gattung (US-PS 2 230 915, 2 357 980, gezogenen Schuh auch das Schaftfersenteil gleichsam 487 227, 3 134179) ist der Aufbau so getroffen, individuell anpassen und ist eine definierte Halterung daß Schaftvorderteil und Schaftfersenteil vollständig des Kleinkindeifußes im Schuh gewährleistet. Der erausgebildete Schuhteile sind, bei denen im Über- findungsgemäße Kleinkinderschuh ist somit in der gangsbereich dieser Schuhteile, d. h. im Bereich der 65 Lage, als Lauflernschuh eingesetzt zu werden.
    Sohle, ein Mittelgelenk verwirklicht ist. Diese be- In weiterer Ausbildung der Ausführungsform als
    kannte Ausbildung mag das Anziehen erleichtern, ist Lauflernschuh schlägt die Erfindung vor, daß das jedoch in fertigungstechnischer Hinsicht aufwendig Fersenteil des Schaftes eine Lauflernstütze aufweist.
DE19702028420 1970-05-22 1970-06-10 Kleinkinderschuh Expired DE2028420C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7018697 1970-05-22
FR7018697A FR2087535A5 (de) 1970-05-22 1970-05-22

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2028420A1 DE2028420A1 (de) 1971-12-30
DE2028420B2 DE2028420B2 (de) 1974-08-22
DE2028420C3 true DE2028420C3 (de) 1976-11-04

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2908019C3 (de) Fußstützende Sohle
DE7021664U (de) Schuh, insbesondere kleinkinderschuh.
DE102005017276A1 (de) Schuhwerk, bei dem sich die Zehen einzeln aus dessen Vorderblatt herausstrecken lassen
DE19806441A1 (de) Schuhwerk in Form eines Holzschuhs
DE1781491U (de) Fussgymnastiksandale.
DE2028420C3 (de) Kleinkinderschuh
EP1065952B1 (de) Sandale
DE463456C (de) Verstellbarer Schuh
DE1485822A1 (de) Stiefel fuer Kleinkinder
DE2438554A1 (de) Sportschuh
DE1947245A1 (de) Sandale
DE3626871C2 (de)
DE7715394U1 (de) Schuh mit Lasche
DE1941258C3 (de) Skistiefel
AT341373B (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von schuhen
DE1903004U (de) Fuessling.
DE3907196C2 (de) Therapie-Schuh für Spastiker
DE425470C (de) Sandalenschuh
DE8603370U1 (de) Therapeutischer Schuh
DE432340C (de) Schuh
DE489617C (de) Verfahren zur Herstellung von Schuhen mit auswaerts gerichtetem Schaftrand und einer mit Auflage versehenen ueberzogenen Brandsohle
DE213099C (de)
DE876965C (de) Schuhwerk mit eingearbeiteter Gelenkstuetze
DE1079504B (de) Schuh, insbesondere Hausschuh oder Sandalette
DE594458C (de) Halbschuh