DE2027674C3 - Einrichtung zur gleichmäßigen kapazitiven Erwärmung Von breiten Bahnen - Google Patents

Einrichtung zur gleichmäßigen kapazitiven Erwärmung Von breiten Bahnen

Info

Publication number
DE2027674C3
DE2027674C3 DE2027674A DE2027674A DE2027674C3 DE 2027674 C3 DE2027674 C3 DE 2027674C3 DE 2027674 A DE2027674 A DE 2027674A DE 2027674 A DE2027674 A DE 2027674A DE 2027674 C3 DE2027674 C3 DE 2027674C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrodes
electrode
length
rod
frequency
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2027674A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2027674B2 (de
DE2027674A1 (de
Inventor
Hans-Christian Dipl.Ing. 8521 Igelsdorf Grassmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE2027674A priority Critical patent/DE2027674C3/de
Priority to CH613871A priority patent/CH525596A/de
Priority to NLAANVRAGE7106299,A priority patent/NL170798C/xx
Priority to GB1735071A priority patent/GB1303768A/en
Priority to FI1465/71A priority patent/FI55922C/fi
Priority to AT460771A priority patent/AT302500B/de
Priority to SU1665517A priority patent/SU390740A1/ru
Priority to US149261A priority patent/US3681558A/en
Priority to FR7120222A priority patent/FR2095902A5/fr
Priority to SE07260/71A priority patent/SE358957B/xx
Priority to JP46039786A priority patent/JPS5035255B1/ja
Publication of DE2027674A1 publication Critical patent/DE2027674A1/de
Publication of DE2027674B2 publication Critical patent/DE2027674B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2027674C3 publication Critical patent/DE2027674C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/46Dielectric heating
    • H05B6/60Arrangements for continuous movement of material
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06CFINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
    • D06C7/00Heating or cooling textile fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F5/00Dryer section of machines for making continuous webs of paper
    • D21F5/16Drying webs by electrical heating
    • D21F5/165Inductive heating; Capacitive heating
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06CFINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
    • D06C2700/00Finishing or decoration of textile materials, except for bleaching, dyeing, printing, mercerising, washing or fulling
    • D06C2700/09Various apparatus for drying textiles

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Constitution Of High-Frequency Heating (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description

Bei Erhit/un:: >/οιι deraiiis:en Balmen eM'.cl', u sjch Dn.iii \ cischielvn de; Koni; kisehieber kann vci-
mit jeweils im Zusammenwirken mit dem zentralen Einzelstab die Spannungsverteilung in Längsrichtung der beiden zugehörigen Elektroden beeinflußt und v^rgleichmäßigt werden. Außerdem ergibt sich durch diese Anordnung der Elektroden em raumsparendes Erwärmungssystem, das wirtschaften arbeitet, da die Elektrodensysteme mi* geringeren Kapazitatswerten und damit Eieenverlusien gebaut werden können. Bei einer besonders vorteilhaften KonstruKtion wird jeder Einzelstab jedes Speisesystems jeweils an beiden Enaen an die HochfrequcnzqueHe angeschlossen und bei einer Elcktrodenlänge von /75 zwei Kontaktschieber jeweils um /./15 von den Enden entfernt angeordnet. Auf d;ese Weise läßt sich eine Spannungskonstanz von ± 1,5».» erziehen; ohne die Zcntralspeisung würde sich eine Spannungsänderung länes der Elektrode bis zu 20 » „ ergeben.
iu^ätzlich zu den bereits beschriebenen Maßnahmen kann auch noch vorgesehen weruen. die Elektroden in Längsrichtung zu unterteilen, den Genera- »o tor durch geeignete Drosseln und/oder Kondensatoren tu kompensieren und sonstige an sich bekannte Feldvergleichmäßigungsmaßnahmen anzuwenden.
An Hand eines Ausführungsbeispieles sei die brfindune näher erläutert; es zeigt
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine kapazitive Hochfrequenz-Heizvornchtung,
Fig 2 eine Ansicht der Anordnung nach Fig. 1 längs der Linie 11-11 und
Fig. 3 die Spannungsverteilung auf einer s.abfor-
minen Elektrode.
Wie aus Fi g. 1 ersichtlich, wird die /u trocknende Papierbahn mit einer Breite von 4 m in Richtung des Pfeiles 2 zunächst durch das Streufeld E der Streufe.delektrodcnanordnung 11, anschließend über eine Umlenkrolle ? und dann durch das Streufeld der Streufeldelektrodena-ordnungO geführt. Jede Streufcldelektrodenanordnungll bzw. 13 besteht aus einer Vielzahl von in gleichmäßigen Abständen in einer Ebene nebeneinanderliegenden stabform.gen ElektrodenS bzw. 7. die abwechselnd mit Hochfrequenzspannung unterschiedlicher Polantat gespeist ■ -hen den beiden Streufeldelekiro-12, welches zwisuη ^ angeOrdneL ist, und zwar denanordnungen ii n bis i3 in drei zu-
derart dali aie ue * γ η jeder der Einzeleinander paralieii^c ^ .^ über Kontaktschiestäbe 6 des speise: > dneten außen liegenden
^f .9 mf dfund7 verbunden. Die Einzelstäbe 6 Elektrcüen s . . und abwechselnd mit jeweils
sind ihrerseits Dl-'" |ezeigten Hochfrequenzquelkeinem Pol üer ΐπ«-ι β ^ ^ Kontaktschieber 9 verbunden (1\iem" jpfeiie 10 verschiebbar sind. in Richtung aer-υ w . F ^ zenUal zvvischen den kann in_verD!""" _e d 7 liegenden Einzelstäben 6
beiden tleKlIe . _ äBioe Verteilung der Spaneine annähernd g uenm o n werden. Dics
^'^^„ΐ^,β^ Ströme in den mittlerer, E,nberuht aaraui, α Elektroden 5, 7 jewei s
zelstab 6 und in d.n auö ^ ^ ^ dadurch d)C
th
Spannungsversorgung dient ein Speisesystem echend vergleichmäßigt. Ogcn dies verdeutlichen; so im fcig g t Beispiel bei einer
z. B. bei Jt· - B = 13 56 MHz die Länge / Behänd'^«Φ1^ η ^ des Einzelstabes 6 etwa
der l--leKiruu R - der Bahn l.
4 rn; eoenso die Brute ^ ^ ^ ^ Wellen,änge.
Diese L.^n^ /^chiebcr 9 sind von den Enden Die b J^J ^J^ Um (,/15) entfernt. Der ΐ^ηΓ wischen den beiden Kontaktsch.ebern 9 Abstand zw«·"1-'
bet^ c^^ £ 1Jj1. Spannungsverteilung auf einer F\g. 3 ^ » nf, über Kontaktschieber 9;
i ^ar zaut die gestrichelte Kurve/, die Span- und zwar /ufei bci fc Vcrsorgung über ein zentrales nun? L u.t ^ (durchgezOgen) die
Speis, >stern ergibt u ^^ ^^ das mm.
Spannung ^ d« s %whandcn wiire. 1"l Spusus ^" mcn dic ein/cincn E ektro-
Z* Lir _ in Laufrichtung der Bahn ge- άΜοτάηη"ξ;η c[nc Vang{, von etwa der halben se hen _- nur ^ einwandfreien BahnRahnore tL η^.^rf isten. Bci höheren Geschwmtian^ort u feLWan ,cndi Trockenze,t durc',
^^„^rschalten mehrerer Eleklrodensysteme erreicht werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

1 2 Schwierigkeiten dann, wenn die Breite der Elektro- Patemanspriiche: denanordnung in der Größenordnung der angewen- deieii Wellenlänge liegt. Es ergeben sich hier Span-
1. Einrichtung zur deichmäßigen kapazitiven nungsmaxima und -minima längs der Kondensatoi-Erwärmunc von breiten Bahnen aus dielektri- 5 ieldeiektroden, da stehende Wellen auftreten. Auch schem Material, insbesondere Papier, bei der die sser.n die Länge der Elektrodenstäbe ' 4 der Wellen-Bahnen an Streufeldelektrudenanordnunuen ent- länge nicht überschreitet, ergibt sich do'ih beim langführbar sind, welche aus einer Vielzahl von Anlegen der Hochfrequenzspannung, vom Speisequer zur Laufrichtung der Bahnen in gleiehmäßi- punkt der Behandlungselekiroden aus gesehen, zum gen Abständen nebe'iieinanderliegendt'n stabför- io jeweiligen Ende der Behandlungselektroden hin em migen Elektroden bestehen, die" über in Stab- Spannungsanstieg. Dieser Spannungsanstieg ist umso richtung verstellbare Zuleitungen abwechselnd beträchtlicher, je mehr die Länge der Elektrodenstäbc mit unterschiedlichen Polen einer Hochfrequenz- sich der Viertel-Wellenlänge nähert.
quelle verbunden sind, dadurch ge kenn- In der Praxis hat sich eigenen, daß schon Iu:
ζ e i c h η e t. daß in einer dritten Ebene zwisj.ien 15 L'lektrodensystemen, die langer als '/21. der Weüen-
zwei in zueinander parallelen Ebenen angeordne- länge sind. Spannungsüberhöhungen eintreten, du
ten derartigen Sireuieldelekirodenanordnimgen zur ungleichmäßigen Erwärmung des zu trocknenden
(11, 13) ein Speisesystem (12) liegt, das aus ab- G.iics führen.
wechselnd mit den unterschiedlichen Polen tier Zur Vermeidung übermäßiger Spannungsänderur,-HochfrequenzqueHe verbundenen, jeweils zwi- 20 gen iängs ..er Elektrode» is: es bereits bekannt, an sehen gleichpoligen Elektroden (5, 7) der Streu- den Enden der Behandlungselektroden Drosseln anfeldelektrodenanordnungen angeordneten Einzel- zusehließen, die so dimensioniert sind, daß das Spanstäben (6) von gleicher Länge wie die Elektroden nungsmaximum in die Mitte der Elektroden verlegt der Streufeldelektrodenanordnungen bestein, und wird. Ferner ist es auch bekannt, die Feldelektroden die in Stabrichtung verstellbaren Zuleitungen 25 in Teilstücke aufzuteilen und über Abgriffe besonzu den Elektroden als die Einzelsläbe mit diesen derer Hochtrequeiizlcitungen zu speisen (vgl. deiitverbindende Kontaktschieber (9) ausgebildet sind. sehe Patentschrift 886 193). Alle diese Maßnahmen
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge- bringen jedoch nur begrenzt Abhilfe bzw. sind konkennzeichnet, daß ;eder Einzelstab (6) des Speise- struktiv außerordentlich aufwendig.
systems jeweils an beiden Enden an die ",och- 3« Es ist weiterhin eine Einrichtung der eingangs frequenzquelle angeschlossen ist und da. bei genannten Art bekannt, bei der die Elektroden in einer Elcktrodenlänge von etwa '/.-. der Weilen- mindestens zwei gleichartige Gruppen autgeteilt sind länge der Behandlungsfrequenz die Kontakt- und an die Elektrodengruppen unmittelbar eine Ko:, schieber (9) jeweils um /./15 von den Enden der ciensaioranordiuing mit veränderbarer Kapazität anElektroden entfernt angeordnet sind. 35 geschlossen ist. durch welche der Schallkreis abg.
stimmt werden kann. Hierbei ist jeweils eine Haltte der Elektroden jeder Gruppe iMimiUelbar an ein, τ
Ansehlaßleitung der Hochfrequenzquelle und du u-
vveüs andere Hälfte jeder Gruppe an je eine fesl-40 stehende Kondensatorplaue angeschlossen, wobei
Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung jeweils eine /weite, verschiebbare Kondensat.'! ^!.itlc zur gleichmäßigen kapazitiven Erwärmung von brei- als K ippelelement für eine kapazitive Sericnkopplung •.en Bahnen au< dielek-.nsehem M----Mal. insbesondere beider Elektroden dient. Iki Bedarf sind auch die Papier, bei der die Bahnen an StreufeKielektroden- feststehenden Ansehlußkondensatoiplalten in Stabanordnungen entlang!ührbar sind, welche aus einer 45 richtung versetzbar. Auch durch ein-.· derartige F.in-Vielzahl von quer zur L/iufrienumg der Bahnen in richtung ist eine Spannungs\crgleic!im;ißigung nur gleichmäßigen Abständen nebeneinandcrliegeiulen beschränkt realisierbar.
stablörniigen Elektroden bestehen, die über 111 Stab- Die Aufgane der vorliegenden Erfindung bestellt richtung verstellbare Zuleitungen abwechselnd mit darm, bei einer Einrichtung der eingangs genannten unterschiedlichen Polen einer Hochfrequenzquelle 50 Art dafür zu sorgen, daß sich bei Elektroden mit verbunden sind. einer Länge bis '/.■> der Wellenlänge der angewandten Dielektrische Heizvorrichtungen mit Streufeldelek- Frequenz auf einfache Weise eine Spannungsverieiti.iden sind bekannt. Die I lektrodensläbe bilden da- lung ergibt, die bis auf einige Prozent gleichmäßig ist. bei eine Reihe von kondensatoren mit Luftdielek'ii- Diese Aufgabe wird bei einer Einrichtung der einkuni. Wenn ein Material, das erhitzt weiden soll, in 35 gangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gedie Nähe der EIe 1 iroden gebracht wird. 1. Yi. au! eine löst, daß in einer dritten Ebene zwischen zwei in Distanz von etwa 5 bis U) " 0 des Abslandes zwischen zueinander parallelen Ebenen angeordneten dcraitibenachbarien Stäben, dann wird das feld zwischen gen Slreufeldelektrodenanordnungen ein Speise den Stäben so abgelenkt, daß es durch das Material swem liegt, das aus abwechselnd mit den untergeht. Die Stärke der Feldablenkung hängt vom iii- 6« schicdlk 1H η Polen der Hociilreqneii/iiuelle verbunelekttischen Verlustfaktor (; · lan Λ) des Mateiials denen, ic^c-.ls .wischen gleichpoligen Elektroden der ab. Sneulvldclckti.'denanordnuiigen angeordneten Fn-Streiiieklclekiroden werden mit Erfolg in konii- zcNtäben von gleichet Länge wie die Elektioden der nuieilichen I L istelhmgsv 1 : 'ahien ν ei wendet, uv- SireukUielektiodenanoidnungen bestehi. und die in besondere zur Behandlung wiinner Malei lalschiciuen. I1-, Siabricliuing vcrstellba;en Zuleii\iu:r.en zu den Elekz. B. zum Tiocknei! von I eder. l'apk-r. Teppichen uouen als Cw Im/elstabe mit oie-en \ eibin.lcmic usw. K'.;il.ik;sch;eiier ai:sgebiU!et sind.
DE2027674A 1970-06-05 1970-06-05 Einrichtung zur gleichmäßigen kapazitiven Erwärmung Von breiten Bahnen Expired DE2027674C3 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2027674A DE2027674C3 (de) 1970-06-05 1970-06-05 Einrichtung zur gleichmäßigen kapazitiven Erwärmung Von breiten Bahnen
CH613871A CH525596A (de) 1970-06-05 1971-04-27 Einrichtung zur gleichmässigen kapazitiven Erwärmung von breiten Bahnen aus dielektrischem Material insbesondere von Papier
NLAANVRAGE7106299,A NL170798C (nl) 1970-06-05 1971-05-07 Capacitieve hoogfrequent-verwarmingsinrichting.
GB1735071A GB1303768A (de) 1970-06-05 1971-05-26
AT460771A AT302500B (de) 1970-06-05 1971-05-27 Kapazitive Hochfrequenz-Heizvorrichtung
FI1465/71A FI55922C (fi) 1970-06-05 1971-05-27 Kapacitiv hoegfrekvensupphettningsanordning
SU1665517A SU390740A1 (ru) 1971-05-31 Высокочастотная установка для нагрева диэлектриков
US149261A US3681558A (en) 1970-06-05 1971-06-02 Capacitive high-frequency heating apparatus
FR7120222A FR2095902A5 (de) 1970-06-05 1971-06-03
SE07260/71A SE358957B (de) 1970-06-05 1971-06-04
JP46039786A JPS5035255B1 (de) 1970-06-05 1971-06-05

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2027674A DE2027674C3 (de) 1970-06-05 1970-06-05 Einrichtung zur gleichmäßigen kapazitiven Erwärmung Von breiten Bahnen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2027674A1 DE2027674A1 (de) 1971-12-09
DE2027674B2 DE2027674B2 (de) 1973-10-11
DE2027674C3 true DE2027674C3 (de) 1974-05-09

Family

ID=5773125

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2027674A Expired DE2027674C3 (de) 1970-06-05 1970-06-05 Einrichtung zur gleichmäßigen kapazitiven Erwärmung Von breiten Bahnen

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3681558A (de)
JP (1) JPS5035255B1 (de)
AT (1) AT302500B (de)
CH (1) CH525596A (de)
DE (1) DE2027674C3 (de)
FI (1) FI55922C (de)
FR (1) FR2095902A5 (de)
GB (1) GB1303768A (de)
NL (1) NL170798C (de)
SE (1) SE358957B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0004915A1 (de) * 1978-04-17 1979-10-31 Siemens Aktiengesellschaft Anordnung zur Trocknungsregelung an einer Papiermaschine
DE2932373A1 (de) * 1979-08-09 1981-02-12 Siemens Ag Einrichtung zur kapazitiven streufeldtrocknung von papierbahnen o.dgl.
DE2841371C2 (de) * 1978-09-22 1987-10-22 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen, De

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH568798A5 (de) * 1973-04-18 1975-11-14 Spengler Walter
FR2430314A1 (fr) * 1978-07-07 1980-02-01 Seita Procede et dispositif pour le sechage d'une impression epaisse realisee sur l'une des faces d'une bande de carton
FI82872C (fi) * 1989-04-11 1991-04-25 Imatran Voima Oy Anlaeggning foer upphettning av ban- eller skivformigt dielektriskt material eller foer saenkning av dess fukthalt.

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3119920A (en) * 1962-05-29 1964-01-28 Nat Distillers Chem Corp Moving heater strip temperature control
US3469054A (en) * 1967-03-15 1969-09-23 Bangor Punta Operations Inc Shielded dielectric heating apparatus

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0004915A1 (de) * 1978-04-17 1979-10-31 Siemens Aktiengesellschaft Anordnung zur Trocknungsregelung an einer Papiermaschine
DE2841371C2 (de) * 1978-09-22 1987-10-22 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen, De
DE2932373A1 (de) * 1979-08-09 1981-02-12 Siemens Ag Einrichtung zur kapazitiven streufeldtrocknung von papierbahnen o.dgl.

Also Published As

Publication number Publication date
AT302500B (de) 1972-10-10
DE2027674B2 (de) 1973-10-11
SE358957B (de) 1973-08-13
NL170798C (nl) 1982-12-16
GB1303768A (de) 1973-01-17
DE2027674A1 (de) 1971-12-09
SU390740A3 (de) 1973-07-11
FR2095902A5 (de) 1972-02-11
CH525596A (de) 1972-07-15
JPS5035255B1 (de) 1975-11-14
US3681558A (en) 1972-08-01
NL7106299A (de) 1971-12-07
FI55922B (fi) 1979-06-29
NL170798B (nl) 1982-07-16
FI55922C (fi) 1979-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2027674C3 (de) Einrichtung zur gleichmäßigen kapazitiven Erwärmung Von breiten Bahnen
DE2824053A1 (de) Antennenanordnung
DE2417441C2 (de) Einrichtung zum Trocknen von auf elektrisch schlecht leitende Substrate schichtförmig aufgetragenen feuchten Materialien
DE1565763A1 (de) Hochfrequenzerwaermungsgeraet mit Hohlleiter
DE729678C (de) Abstandhalter fuer luftraumisolierte konzentrische elektrische Leitungen
DE1791017B1 (de) Mikrowellenfilter
DE1276764B (de) Hochfrequenzverteiler
DE1262465B (de) Verzoegerungseinrichtung in Form einer Kunstleitung mit verteilten Induktivitaeten und Kapazitaeten
DE1121246B (de) Dielektrische Heizvorrichtung mit einem Hochfrequenzgenerator
CH417724A (de) Anordnung mit mehreren Sammelschienen für elektrische Geräte
DE3114251A1 (de) Einrichtung zur kapazitiven trocknung von isolierstoffplatten
DE924942C (de) Induktive Koppelglieder zur elektrischen Anpassung eines Last-kondensators fuer die dielektrische Erwaermung von Stoffen mittels Hochfrequenz an die zum Generator fuehrende Energieleitung
DE874184C (de) Anordnung zum Herstellen von Koerpern aus durch Waerme zu verfestigenden Stoffen
DE1541641C3 (de) Dem Laufzeitausgleich dienende Mäanderleitung
DE1949519C3 (de) Nahfeldelektrode
DE2542898A1 (de) Anordnung zum warmhalten
DE880331C (de) Bandkabel fuer Fernsprechzwecke
DE1614591B1 (de) Stapelkondensator der auf einen gewünschten sollwert seiner kapazität abgleichbar ist
DE499345C (de) Schaltvorrichtung fuer Apparate der Fernmeldetechnik, insbesondere der Hochfrequenztechnik
DE947012C (de) Anordnung des Arbeitskondensators und der Abstimmspule bei einer Anlage fuer dielektrische Erwaermung
DE253417C (de)
DE671007C (de) Elektrischer Leiter fuer ultrakurze Wellen, insbesondere zur Ausbildung eines Schwingkreises
DE896245C (de) Einrichtung zum Erhitzen, z. B. Verleimen, Verkleben oder Vulkanisieren, von Gut grossen Ausmasses, insbesondere grosser Laenge, im elektrischen Kondensatorwechselfelde
DE834705C (de) Elektrische Schwingkreisanordnung
DE2547888A1 (de) Vertikaleinspeisung fuer notchantennen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)