DE729678C - Abstandhalter fuer luftraumisolierte konzentrische elektrische Leitungen - Google Patents

Abstandhalter fuer luftraumisolierte konzentrische elektrische Leitungen

Info

Publication number
DE729678C
DE729678C DEF88155D DEF0088155D DE729678C DE 729678 C DE729678 C DE 729678C DE F88155 D DEF88155 D DE F88155D DE F0088155 D DEF0088155 D DE F0088155D DE 729678 C DE729678 C DE 729678C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
surface elements
spacer
air space
zigzag
concentric electrical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF88155D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Renato Finzi-Contini
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RENATO FINZI CONTINI DR ING
Original Assignee
RENATO FINZI CONTINI DR ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RENATO FINZI CONTINI DR ING filed Critical RENATO FINZI CONTINI DR ING
Application granted granted Critical
Publication of DE729678C publication Critical patent/DE729678C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B11/00Communication cables or conductors
    • H01B11/18Coaxial cables; Analogous cables having more than one inner conductor within a common outer conductor
    • H01B11/1834Construction of the insulation between the conductors

Landscapes

  • Insulating Bodies (AREA)
  • Waveguide Aerials (AREA)
  • Insulated Conductors (AREA)

Description

Es ist bereits bekannt, als Abstandhalter konzentrischer Hochfrequenzleitungen in Wellenform gefaltete Bänder zu verwenden, die mit von der 'einen ihrer Längskanten ausgehenden, in ein mittiges Loch endenden.· Schlitzen zum Aufschieben auf den Innenleiter versehen sind. Es ist auch bekannt, zwei Bänder dieser Art zu vereinigen, indem man sie mit ihren Schlitzen, abwechselnd von rechts und von links aus, in um eine halbe Wellenlänge gegeneinander, verschobener Lage auf den Innenleiter aufschiebt.
Weiterhin sind Ausführungen bekannt, bei denen die wellen- oder zickzackförmig gefalteten Bänder mit ihren Falten kreuzweise ineinandergreifen, so daß sich die durch die Falten gebildeten Eckpunkte der Kanten gegen die Innenfläche des rohrförmigen Außenleiters legen, während der Innenleiter durch in den Bändern vorgesehene Löcher hindurchgeführt ist.
Diesen bekannten Ausführungen haftet insbesondere der Nachteil an, daß die durch die Bandfalten gebildeten Kanten verhältnismäßig weit auseinanderstehen und den Außenleiter nur punktweise berühren, infolgedessen ihm nur eine geringe Auflagerfläche von Punkt zu Punkt gewähren. Die Erfindung betrifft einen Abstandhalter für luftraumisolierte konzentrische elektrische Leitungen, der aus '30 zwei zickzackförmig gefalteten, um 90° gegeneinander versetzten Isolierbändern besteht, deren Falten kreuzweise ineinandergreifen und durch im wesentlichen quadratische Flächenelemente gebildet sind, die mit abwechselnd von der einen und von der anderen ihrer Längskanten ausgehenden, in ein mittiges Loch endenden Schlitzen versehen sind.
Im wesentlichen geht die erfindungsgemäße Ausbildung des Abstandhalters dahin, daß die durch die in den Bändern erzeugten Falten gebildeten Flächenelemente oder einzelne derselben auf der dem Schlitz gegenüber- I liegenden Seite durch, eine Kurve begrenzt ! sind, die einen Zentriwinkel von etwa 90° überspannt und deren Krümmung so beschaffen ist, daß die Kurven beider Bänder zusammen mindestens eine fortlaufende Schraubenlinie bilden, gegen die sich der Außenleiter stützt. Der Abstandhalter bietet also dem rohrförmigen Außenleiter eine nach Art eines Gewindeganges fortlaufende Auflagerfläche. Dies ermöglicht, sehr dünnwandige Außenleiter zu verwenden, ohne die Steifigkeit des Ganzen zu beeinträchtigen. Ferner wird dadurch dem Kabel gleichmäßige Biegungsfestigkeit an allen Stellen verliehen. Diese Vorteile werden erreicht ohne bauliche Verumständlichung gegenüber den bekannten Abstandhaltern der vorerwähnten Art und ohne preisliche Mehrbelastung, da zur Fertigung Speziahverkstoffe nicht nötig sind. An Hand der Zeichnung soll die Erfindung erläutert werden.
Fig. ι zeigt in gestrecktem Zustande eine Ausführungsform der Isolierbänder, die zur Herstellung der erfindungsgemäßen Isolation dienen;
Fig. 2 zeigt das Profil eines der Bänder in gefaltetem Zustande;
Fig. 3 ist eine außenseitige Ansicht der aus zwei zusammengefügten Bändern bestehenden Isolation, in der die beiden Leiter gestrichelt ' angedeutet sind..
Wie aus Fig. 1 hervorgeht, besteht jedes Band aus einer Mehrheit von Flächenelementen i, 1', 1" ..., deren Mittelpunkte auf einer gemeinsamen Geraden liegen. Jedes dieser Flächenelemente hat eine geradlinige Begrenzungslinie 3, eine gegenüberliegende Begrenzungslinie in Kurven- bzw. Kreisbogenform und zwei geradlinige Begrenzungslinien 5-5', die die Verbindungslinien mit den Nachbar- ! fiächenelementen darstellen. Jedes Flächenelement ist in bezug auf die beiden Nachbarflächenelemente entgegengesetzt gerichtet, so daß die Kreisbögen 4, deren Durchmesser ' dem Innendurchmesser des Außenleiters entspricht, abwechselnd dem einen und dem anderen der beiden sich gegenüberliegenden, ' Längsränder des Bandes angehören. Außerdem ist jedes Flächenelement mit einem Zentralloch 6 versehen, dessen Durchmesser dem Durchmesser des Innenleiters entspricht. Die Löcher 6 und die in Kurvenform verlaufenden ; Begrenzungslinien 4 sind vorzugsweise so aus- | gebildet, daß sie für eine bestimmte Neigung der Flächenelemente ι, i', i"... in bezug auf die Achse 7 innig an den Innen- bzw. den Außenleiter anliegen und so der Isolation einen dauernd guten Sitz auf beiden Leitern gewähren.
Die Isolation besteht aus zwei gleichen Bändern, deren Flächenelemente in der aus Fig. 2 ersichtlichen Art nach den Linien 5-5' in Falten gelegt sind, wobei die beiden Bänder in bezug auf die gemeinsame Achse 7 um 90° gegeneinander versetzt sind. Die Elastizität des dünnen Isoliermaterials, aus dem die Bänder bestehen, ermöglicht es, innerhalb weiter Grenzen und je nach den Fertigungserfordernissen den axialen Abstand 8 zwischen den Kanten der gefalteten Bänder beliebig zu ändern. An ihren Enden sind diese Kanten vorzugsweise mit Einschnitten 9 versehen, die das Verkreuzen der beiden Bänder erleichtern. Die einzelnen Flächenelemente ι, 1', 1" sind mit einem von der geraden Begrenzungslinie 3 ausgehenden Einschnitt 10 versehen, der das zugeordnete Loch 6 zugänglich macht.

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    i. Abstandhalter für luftraumisolierte konzentrische elektrische Leitungen, bestehend aus zwei zickzackförmig gebogenen, um 903 gegeneinander versetzten, mit ihren Falten kreuzweise ineinandergreifenden Isolierbändern, die zufolge ihrer zickzackförmigen Formung Reihen von im wesentlichen quadratischen Flächenelementen ergeben und mit abwechselnd von der einen und von der anderen ihrer Längskanten ausgehenden Schlitzen versehen sind, von denen jeder in ein mittiges Loch endigt, dadurch gekennzeichnet, daß diese Flächenelemente oder einzelne derselben auf der dem Schlitz gegenüberliegenden xoo Seite durch eine Kurve begrenzt sind, die einen Zentriwinkel von etwa 9ο1 überspannt und deren Krümmung so beschaffen ist, daß die Kurven beider Bänder zusammen mindestens eine fortlaufende Schraubenlinie bilden, gegen die sich der Außenleiter abstützt.
  2. 2. Isolierfüllung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede kurvenförmige Begrenzungslinie der einzelnen Flächenelemente an die geradlinigen Begrenzungslinien der beiden Nachbarflächenelemente mittels zweier kleiner Einschnitte (9) anschließt, die an den Enden der Biegekanten beider Isolierbänder vorgesehen sind.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEF88155D 1939-07-03 1940-04-05 Abstandhalter fuer luftraumisolierte konzentrische elektrische Leitungen Expired DE729678C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT537935X 1939-07-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE729678C true DE729678C (de) 1942-12-21

Family

ID=11285193

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF88155D Expired DE729678C (de) 1939-07-03 1940-04-05 Abstandhalter fuer luftraumisolierte konzentrische elektrische Leitungen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US2351927A (de)
DE (1) DE729678C (de)
FR (1) FR864565A (de)
GB (1) GB537935A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2452948A (en) * 1944-05-13 1948-11-02 Davis Marinsky Coaxial cable
US2442623A (en) * 1945-10-26 1948-06-01 Rca Corp Coaxial cable
DE1043115B (de) * 1955-11-30 1958-11-06 Victoria Werke Ag Lagerung eines Behaelterdeckels, insbesondere fuer Werkzeugkaesten von Motorraedern od. dgl.
US3368564A (en) * 1965-02-18 1968-02-13 Richard C. Selix Tube anchor and guide device
FR2640083B1 (fr) * 1988-12-06 1991-05-03 Thomson Csf Support pour ligne de transmission hyperfrequence, notamment du type triplaque
DE102007019447B4 (de) * 2007-04-25 2009-05-07 Spinner Gmbh Hochfrequenzbauteil mit geringen dielektrischen Verlusten
EP2693449B1 (de) * 2012-07-31 2017-11-15 Nexans Elektrisches Leiterelement

Also Published As

Publication number Publication date
FR864565A (fr) 1941-04-30
US2351927A (en) 1944-06-20
GB537935A (en) 1941-07-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19622257B4 (de) Luft-Dielektrik-Koaxialkabel mit hohlem Abstandselement
DE3779828T2 (de) Schraubenfoermig gewickelter flexibler schlauch.
DE729678C (de) Abstandhalter fuer luftraumisolierte konzentrische elektrische Leitungen
DE2161904A1 (de) Koaxialkabel mit flachem Profil
DE697378C (de) Verfahren zur Herstellung eines kreuzfoermigen Abstandhalters fuer Sternvierer
DE2622082B1 (de) Flacher leitungsband-abschnitt
DE2011554A1 (de) Wendelhohlleiter
DE2053926C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer Ablenkspule
DE1441117A1 (de) Koaxialleitungsabschnitt mit Isolierstuetze
DE2856522C2 (de) Eisenkern mit Kernschenkeln und Kernjochen für einen Dreiphasentransformator
DE836367C (de) Gewelltes Metallband, insbesondere zur Herstellung eines Rohrleiters fuer einen Fernmeldekreis
DE690905C (de) Luftraumisolierte konzentrische Hochfrequenzleitung
DE966032C (de) Luftraumisoliertes koaxiales Hochfrequenzkabel, insbesondere fuer die UEbertragung von Ultrakurzwellen
AT165246B (de) Rohrförmiger Leiter für koaxiale Hohlraumkabel und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1441117C (de) Koaxialleitungsabschnitt mit Isolierstütze
DE950133C (de) Elektrische Wellenfuehrungsanordnung
DE3741391C1 (en) Winding element for a winding on an enclosed core
DE2523233C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbindungssteges einer Energieführungskette
DE1253353B (de) Wickelstromwandler mit einer aus Flachband hergestellten Primaerwicklung
DE563460C (de) Verfahren zur Herstellung von Fernsprechkabeln
DE505914C (de) Kapazitaetsarme Hochfrequenzspule
DE3212335C2 (de) Mit Schaltleitungen versehenes Schaltstück für Trockentransformatoren
AT343737B (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung eines koaxialkabels und nach diesem verfahren hergestelltes koaxialkabel
DE1950771C3 (de) Verfahren zum Einstellen des Widerstand swertes für einen Schichtwiderstand
DE659777C (de) Luftraumisoliertes konzentrisches Hochfrequenzkabel mit selbsttragendem Aussenleiter