DE2542898A1 - Anordnung zum warmhalten - Google Patents

Anordnung zum warmhalten

Info

Publication number
DE2542898A1
DE2542898A1 DE19752542898 DE2542898A DE2542898A1 DE 2542898 A1 DE2542898 A1 DE 2542898A1 DE 19752542898 DE19752542898 DE 19752542898 DE 2542898 A DE2542898 A DE 2542898A DE 2542898 A1 DE2542898 A1 DE 2542898A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coil
harmonic
coils
fundamental wave
arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19752542898
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Peter Doetsch
Klaus Dipl Ing Thiele
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sachs Systemtechnik GmbH
Original Assignee
Sachs Systemtechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sachs Systemtechnik GmbH filed Critical Sachs Systemtechnik GmbH
Priority to DE19752542898 priority Critical patent/DE2542898A1/de
Publication of DE2542898A1 publication Critical patent/DE2542898A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/06Control, e.g. of temperature, of power
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J39/00Heat-insulated warming chambers; Cupboards with heating arrangements for warming kitchen utensils
    • A47J39/02Dish-warmers; Devices to keep food hot
    • A47J39/025Dish-warmers; Devices to keep food hot for warming dishes without food before use

Description

  • Anordnung zum Warmhalten
  • Zusatz zu Patent ...... (Patentanmeldung P 24 15 088) Die Erfindung betrifft eine Anordnung zum Warmhalten, wie sie Gegenstand des deutschen Patentes ....... (Patentanmeldung P 24 15 088) ist. Nach diesem Patent ist die Anordnung mit einem aktiven Primärgerät zur Erzeugung eines elektro -magnetischen Wechselfeldes ausgerüstet, in welches zur Er -wärmung bestimmte passive Sekundärgeräte mit einer zur Aus -bildung von Wirbelströmen geeigneten Leiterschicht anbring -bar sind. Um eine bessere räumliche Ausbildung dieses elektromagnetischen Wechselfeldes im Hinblick auf das Ein -bringen von Geschirrstapeln, z.B. Tellern, zu verbessern, ist dem ersten Primärgerät ein zweites derartiges Primär -gerät, bzw. eine zweite Spule zur Ausbildung eines zu -mindest angenähert säulenförmigen Feldes zugeordnet, Dabei ist des weiteren Vorkehrung zur freien Einbringung eines Geschirrstapels mit leitenden Schichten zur Wirbelstrom -und Wärmeerzeugung als Sekundärgerät in das zwischen den Spulen des bzw. der Primärgeräte gebildeten Feldes getroffen.
  • Nach einem weiteren Vorschlag des Patentes können etwa rechteckig ausgebildete Spulen, sich X-förrrrig kreuzend, den Raum zum Einbringen des Geschirrstapels umsohliessen.
  • Es hat sich nun gezeigt, dass diese Anordnung, insbe -sondere was die räumliche Ausbildung des elektromagneti -schen Wechselfeldes, bedingt durch die besondere Auf -gabenstellung, betrifft, verbesserungsfähig ist. Zunächst geht es darum, die säulenförmige Ausbildung des Wechsel -feldes noch mehr der Idealform eines Kreiszylinders anzupassen. Des weiteren wäre bei entsprechender Spulenan -ordnung und Schaltung dieser Spulen ein besserer Wirkungsgrad des Prirnärgerätes bzw. dessen Frequenzgenerators zu erreichen. Der Erfindung liegt demgemäss die Aufgabe zugrunde, Mittel und Wege zu finden, mit denen diesen Anforderungen Rechnung getragen werden kann.
  • Hierzu wird erfindungsgemäss vorgeschlagen, für die Grundwelle und die dritte Oberwelle getrennte Spulen -anordnungen und -Schaltungen vorzusehen, wobei die Grundwellenspule koaxial zur Achse des zu erwärmenden Geschirrstapels eingestellt ist und die Spulen für die dritte Oberwelle aufgeteilt, magnetisch gegensinnig gewickelt und räumlich gekreuzt mit der Grundwellen -spule angeordnet sind.
  • Damit wird in erster Linie eine magnetische Entkopplung von Grundwellenschwingkreis und Schwingkreis für die dritte Oberwelle erreicht. Dies ergibt sich aus der Kreuzung der Spulen für Grundwelle und dritter Ober -welle. Des weiteren induzieren bei der angegebenen Anordnung beide Magnetfelder, sowohl das der Grund -welle, als auch das der dritten Oberwelle, maximal in den Geschirrstapel, also in die dort vorgesehenen, zur Ausbildung von Wirbelströmen geeigneten Leiter -schichten hinein. Da diese Beschichtungen sich in ange -nähert gleichmässiger Reihenfolge aufeinanderfolgend in Radialebene zur Achse des Geschirrstapels erstrecken, ergibt die koaxiale Ausrichtung der Grundwellenspule zum Tellerstapel dieses Maximum. Die Aufteilung der Spule der dritten Oberwelle in zwei Spulenhälften er -gibt für das durch die dritte Oberwelle erzeugte elektromagnetische Feld eine gegenseitige Abweichung dergestalt, dass die Feldlinien in die Richtung der Achse der Anordnung umgebogen werden. Damit ist eine weitgehende gleichmassige und symmetrische Induktionswirkung auf die Geschirrbeschichtungen gegeben.
  • In Weiterbildung dieser Anordnung kann die Grundwellen -spule in einer Gegentaktgeneratorschaltung eine Mittelanzapfung aufweisen und die Spulen für die dritte Ober -welle können in mehreren, vorzugsweise zwei Gruppen, von Je zwei magnetisch gegensinnig gewickelten Spulenpaaren angeordnet sein, die gegeneinander um 900 horizontal versetzt sind.
  • Mit dieser Anordnung wird der Anforderung nach kurzer Erwärmungszeit genügt, Dies setzt zunächst den Einsatz eines Frequenzgenerators hoher Leistung voraus, also eines Generators in Gegentaktschaltung. Hierzu erhält die Grundwellenspule im Grundwellenschwingkreis die genannte Mittelanzapfung. Bei den Teilen der Spule für die dritte Oberwelle besteht Jedoch trotz der grösseren Entfernung der gegenseitigen Anordnung eine gewisse magnetische Kopplung, so dass nach Art eines Bandfilters zwei voneinander verschiedene Resonanzlagen auftreten.
  • Die Teile der Oberwellenspule müssen Ja zunächst Jede in Serie mit dem Grundwellenschwingkreis geschaltet sein, müssen aber auch einzeln auf Resonanz der dritten Ober -welle abgestimmt werden. Die auftretenden verschiedenen Resonanzlagen weichen jedoch von der genauen dritten Oberwelle erheblich ab. Damit ist zurächst eine phasen -reine Zusammenfügung von Grundwelle und dritter Oberwelle zu einem annähernd rechteckigen Spannungsverlauf unmög -lich gemacht, was im Endeffekt einen unbefriedigenden Wirkungsgrad des speisenden Frequenzgenerators zur Folge hat. Wird nun, wie vorgeschlagen, wenigstens ein weiteres magnetisch gegensinnig gewickeltes Spulenpaar für die dritte Oberwelle gegenüber dem ersten, eingangs vorge -schlagenen Spulenpaar horizontal um 90° versetzt ange -ordnet, kann Jedes dieser Spulenpaare mit je einem Kon -densator auf die dritte Oberwelle abgestimmt werden, ohne dass sich zwei verschiedene Resonanzlagen einstellen.
  • Dergestalt ist eine gute Induktionswirkung aller Spulen -paare der dritten Oberwelle auf den Geschirrstapel ge -sichert. Gleichzeitig können sie, in Serie zur mittelan -gezapften Grundwellenspule, in einem Gegentaktfrequenz -generator angewendet werden.
  • Weitere Merkmale der Erfindung und Einzelheiten der durch dieselbe erzielten Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von in den beigefügten Zeich -nungen beispielsweise und schematisch dargestellten An -ordnungen und Schaltungen.
  • Fig. 1 zeigt zunächst eine Darstellung der räumlichen Anordnung von Grundwellenspule und Spulen für die dritte Oberwelle im axialen Längsschnitt, Fig. 2 ist eine schematische Draufsicht auf die Darstellung in Fig. 1, Fig, 3 gibt die erfindungsgemässe Schaltung der Anordnung wieder, Fig. 4 zeigt wiederum eine schematische Draufsicht auf eine weitergebildete Anordnung und Fig. 5 ist das Schaltbild dieser'Anordnung, Ein Geschirrstapel 1, z.B. aus übereinander gestapelten Tellern mit metallbeschichteten Tellerböden, ist das Sekundärgerät, das in das elektromagnetische Wechsel feld des Primärgerätes eingebracht werden soll. Die Spulen -anordnung des Primärgerätes zur Erzeugung des gewünschten elektromagnetischen Feldes besteht hier zunächst aus einer Grundwellenspule 2, die mit dem Kondensator Co in Resonanz steht. Diese Grundwellenspule 2 ist durch zwei Spulen für die dritte Oberwelle ergänzt, wobei die Spule 3 rechtsläufig und die Spule 4 linksläufig ausge -bildet und geschaltet ist. Die Oberwellenspulen stehen in Resonanz mit dem Kondensator C3. In Fig. 1 ist der Feldlinienverlauf der von den Spulen für die dritte Oberwelle erzeugten elektrolAagnetischen Felder strich -punktiert angedeutet. Es ist zu sehen, dass diese in Richtung der Achse der ganzen Anordnung und damit in Richtung der Feldlinien des Hauptfeldes der Grundwellen -spule umgelenkt werden. Es wird damit die für die Funktion der Anordnung wichtige weitgehende Annäherung des elektromagnetischen Feldes an die Säulenform bzw.
  • die Form eines Kreiszylinders erreicht.
  • Soll nun noch die Anwärmzeit vermindert werden, kann darüberhinaus eine weitere Aufteilung der Spulen für die dritte Oberwelle erfolgen. Ein Beispiel ist in den Fig. 4 und 5 wiedergegeben. Erstere lässt die räumliche Zuordnung der Spule 2 für die Grundwellenspule und der Spule 5,6,7 und 8 für die dritte Oberwelle um den Tellerstapel 1 er -kennen. Die Schaltung zeigt, dass die Grundwellenspule 2 einen Mittelabgriff aufweist und in Resonanz mit zwei Kondensatoren 2Co liegt, während ein magnetisch gegen -sinnig gewickeltes Spulenpaar 5,7 mit einem Kondensator c31 in Resonanz und ein weiteres magnetisch gegensinnig ge -wickeltes Spulenpaar 6,8, mit dem Kondensator C " in 3' Resonanz liegt. Das ganze ermöglicht die geforderte Gegen -taktschaltung.
  • Leerseite

Claims (2)

  1. Patentansprüche : l.) Anordnung zum Warmhalten nach Patent ........
    (Patentanmeldung P 24 15 088) mit einem aktiven Primär -gerät zur Erzeugung eines elektromagnetischen Wechsel -feldes, in welches zur Erwärmung bestimmte passive Sekundärgeräte mit einer zur Ausbildung von Wirbelströmen geeigneten Leiterschicht ewnbringbar sind und eine Spulen -anordnung des bzw. der Primärgeräte zur Ausbildung eines zumindest angenähert säulenförmigen Feldes vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass für die Grundwelle und die dritte Oberwelle getrennte Spulenanordnungen und -schaltungen vorgesehen sind, wobei die Grundwellen -spule koaxial zur Achse des das Sekundärgerät bildenden zu erwärmenden Geschirrstapels eingestellt ist und die Spulen für die dritte Oberwelle aufgeteilt, magnetisch gegensinnig gewickelt und räumlich gekreuzt mit der Grundwellenspule angeordnet sind.
  2. 2.) Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundwellenspule in einer Gegentaktschaltung eine Mittelanzapfung aufweist und die Spulen für die dritte Oberwelle in mehreren, vorzugsweise zwei Gruppen von je zwei magnetisch gegensinnig gewickelten Spulenpaaren angeordnet sind, die gegeneinander u 900 horizontal versetzt sind.
DE19752542898 1975-09-26 1975-09-26 Anordnung zum warmhalten Ceased DE2542898A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752542898 DE2542898A1 (de) 1975-09-26 1975-09-26 Anordnung zum warmhalten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752542898 DE2542898A1 (de) 1975-09-26 1975-09-26 Anordnung zum warmhalten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2542898A1 true DE2542898A1 (de) 1977-03-31

Family

ID=5957467

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752542898 Ceased DE2542898A1 (de) 1975-09-26 1975-09-26 Anordnung zum warmhalten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2542898A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3028951A1 (de) * 1979-07-31 1981-02-05 Matsushita Electric Ind Co Ltd Schaltung zum ermitteln einer unsymmetrischen anordnung einer geraetschaft bezueglich einer induktionsheizspule
US20100206469A1 (en) * 2007-04-26 2010-08-19 Kok & Van Engelen Composite Structures B.V. Method and device for electromagnetic welding of moulded parts

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3028951A1 (de) * 1979-07-31 1981-02-05 Matsushita Electric Ind Co Ltd Schaltung zum ermitteln einer unsymmetrischen anordnung einer geraetschaft bezueglich einer induktionsheizspule
DE3028951C2 (de) * 1979-07-31 1984-04-12 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd., Kadoma, Osaka Induktionserwärmungs-Kochvorrichtung
US4447691A (en) * 1979-07-31 1984-05-08 Matsushita Electric Industrial Company, Limited Circuit for detecting a utensil load placed asymmetrically relative to an induction heating coil
US20100206469A1 (en) * 2007-04-26 2010-08-19 Kok & Van Engelen Composite Structures B.V. Method and device for electromagnetic welding of moulded parts
US8668802B2 (en) * 2007-04-26 2014-03-11 Kok & Van Engelen Composite Structures B.V. Method and device for electromagnetic welding of moulded parts

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3579409A1 (de) Hochfrequenzverstärkeranordnung
DE2357169B2 (de) Induktionsheizgeraet
DE976500C (de) Mit einer mehrstufigen elektrischen Entladungsroehre zusammengebauter mehrstufiger Hochspannungserzeuger
DE2542898A1 (de) Anordnung zum warmhalten
DE4022243A1 (de) Scheibentransformator
DE2835271A1 (de) Entkopplungs-verstaerker
DE468513C (de) Rahmenantenne mit zwei oder mehr Wicklungsgruppen
EP0699014A1 (de) Induktionskochplatte
DE2027674B2 (de) Einrichtung zur gleichmäßigen kapazitiven Erwärmung von breiten Bahnen
DE2222928B2 (de) Drehtransformator oder Drehdrosselspule
WO2001080412A1 (de) Wechselrichter-schaltungsanordnung
DE1123759B (de) Vorrichtung zum Parallelbetrieb von mindestens zwei Hochfrequenzgeneratoren mit je einem kapazitiven Belastungswiderstand
CH374116A (de) Aus Scheibenspulen aufgebaute Röhrenwicklung für Transformatoren und Drosseln
DE336779C (de) Einrichtung, um den Potentialunterschied zwischen den beiden Wicklungen eines Hochspannungstransformators zu vermindern
DE267437C (de)
AT150551B (de) Schaltung in einer Hochfrequenzspule oder in einem Hochfrequenztransformator mit einem gepreßten, magnetisierbaren Kern.
DE2255700C3 (de) Impulsgenerator
DE898495C (de) Roentgeneinrichtung, bei der die Roentgenroehre und der Hochspannungserzeuger in einem gemeinsamen geerdeten Gehaeuse untergebracht sind
WO2020160989A1 (de) Sekundärspulentopologie
DE915119C (de) Isolationsanordnung fuer Hochspannungselektroden
DE419081C (de) Induktorium fuer hohe Spannungen, insbesondere fuer Roentgenbetrieb
DE506169C (de) Verfahren zum Entkoppeln von getrennten geerdeten Hochfrequenzkreisen
DE451908C (de) Einrichtung zur Erzeugung von geraden harmonischen und quasiharmonischen (bruchzaehlien) Wellen mittels statischer Frequenzwandler
DE686839C (de) Reihenfunkenstreckenanordnung, insbesondere fuer Kurzwellenerzeugungsapparate
DE892163C (de) Wicklungsanordnung und -schaltung, insbesondere fuer einphasige Hoechstleistungs- und Hoechstspannungstransformatoren und Drosselspulen

Legal Events

Date Code Title Description
8131 Rejection