WO2001080412A1 - Wechselrichter-schaltungsanordnung - Google Patents

Wechselrichter-schaltungsanordnung Download PDF

Info

Publication number
WO2001080412A1
WO2001080412A1 PCT/EP2001/004264 EP0104264W WO0180412A1 WO 2001080412 A1 WO2001080412 A1 WO 2001080412A1 EP 0104264 W EP0104264 W EP 0104264W WO 0180412 A1 WO0180412 A1 WO 0180412A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
inverter circuit
arrangement
sll
inverters
bridge
Prior art date
Application number
PCT/EP2001/004264
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas GRÜNDL
Bernhard Hoffmann
Original Assignee
Compact Dynamics Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Compact Dynamics Gmbh filed Critical Compact Dynamics Gmbh
Priority to AU2001267348A priority Critical patent/AU2001267348A1/en
Publication of WO2001080412A1 publication Critical patent/WO2001080412A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/48Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/493Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode the static converters being arranged for operation in parallel
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/0043Converters switched with a phase shift, i.e. interleaved

Definitions

  • the invention relates to an inverter circuit arrangement.
  • the invention relates to an inverter circuit arrangement which is suitable for driving a rotating field machine (for example an asynchronous or synchronous machine).
  • the invention is based on the problem of providing an inverter circuit arrangement which is more compact in comparison to the prior art, is less expensive and is less prone to errors.
  • an inverter circuit arrangement is proposed, with at least two inverters clocked at different times in the operating state, at the half-bridge centers of which are each assigned a phase, a first connection of a coil arrangement is located, wherein respective second connections of corresponding coil arrangements of the respective inverters are connected to one another ,
  • the coil arrangements can either be implemented in the form of inductors (chokes). As an alternative to this, these coil arrangements can also be connected to one another by means of a magnetic coupling element (transformer). With this magnetic coupling element there are practically no losses, no compensation currents and no energy storage. This magnetic coupling element can thus be made very compact.
  • This configuration according to the invention ensures that the intermediate circuit capacitors which have been customary hitherto can be reduced to a fraction of their previously required capacitance. For example - assuming the same power, current draw from the inverter arrangement etc. - in two inverters connected according to the invention by the coil arrangements, the capacity can be reduced to about a quarter in relation to the arrangement otherwise required. However, since the space requirement of the coil arrangements (in particular also in the embodiment with the magnetic coupling element) is considerably less, there is a noticeably reduced space requirement. In addition, inductors are also less susceptible to interference than high-capacity capacitors.
  • each of the inverters has at least one half-bridge circuit formed from two power semiconductors connected in series, in which the respective two power semiconductors are connected to a control circuit which is set up to conduct the respective two power semiconductors in phase opposition and to lock.
  • a first connection of the respective inductor is electrically conductively connected to the center point forming the output of each half-bridge circuit, and the respective second connections of the corresponding inductors of each half-bridge arrangement are electrically conductively connected to one another.
  • each half-bridge arrangement when the magnetic coupling element is present, are arranged thereon in such a way that they generate oppositely oriented magnetic fluxes.
  • the magnetic coupling element is preferably a ferrite-containing component that couples the inductors together.
  • the magnetic coupling element is preferably formed from iron (sheet metal).
  • the control circuit controls the individual half-bridges (each corresponding to a phase) of an inverter in the manner required by the connected electrical machine in order to rotate in the desired direction and at the desired speed.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of an embodiment of the inverter circuit arrangement according to the invention with two inverters, each with three phases.
  • FIG. 2a shows a schematic side view of a magnetic coupling element for the inverter circuit arrangement according to FIG. 1 with the coil arrangements for two inverters to be coupled to one another.
  • FIG. 2b shows a schematic top view of the magnetic coupling element according to FIG. 4a.
  • FIG. 3 shows a schematic course of control signals for the inverter circuit arrangement according to FIG. 1.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of an inverter circuit arrangement. It can be seen in this exemplary embodiment that two completely identical inverters WR, WR 'are controlled by a common control circuit ECU in accordance with an externally predetermined motor control signal MAS in order to specify the speed and direction of rotation of an electrical machine EM, for example an asynchronous machine. Since the two inverters WR, WR 'are identical, only one of the inverters is described below.
  • the input side of the circuit arrangement according to the invention three half-bridges Hl, H2, H3 connected in parallel, each of which is connected by two power semiconductors S11, S12, connected in series between the input voltage (42 volts) and ground; S21, S22; S31, S32 are formed.
  • the power semiconductors are preferably power MosFETs or IGBTs, in each of which a diode D is additionally connected in parallel in the blocking direction (as shown, for example, only for the power semiconductor S31).
  • the coupling element T is a ferrite core (due to the high operating frequency of several hundred kilohertz) with two legs Kl, K2, each of which is surrounded by one of the inductors Ln, Ln '.
  • the two legs K1, K2 are connected on their respective two end faces by a yoke J1, J2 (see FIGS. 2a, 2b).
  • the ferrite core as a whole can be an integral part, or can be designed as an EI, M, or L ferrite core.
  • This magnetic coupling element T acts as a balancing transformer, which stores essentially no electrical energy.
  • an additional, via the yokes J1, J2 tied leg to provide to accommodate the coil assembly.
  • FIG. 2b the winding direction is also indicated for the respective coil arrangement Ln, Ln '.
  • a number of coupling elements T corresponding to the number of phases is required for the circuit arrangement according to the invention shown here.
  • the number of turns of the individual coil arrangements depends on the required flooding of the coupling element T.
  • the two coil arrangements Ln, Ln ' can also be formed by two line sections which are inserted through the coupling element T in the manner shown in FIG. 2b.
  • the three half bridges Hl, H2, H3 and the six power semiconductors Sll, S12; S21, S22; S31, S32 in FIG. 3 are controlled by an electronic control circuit ECU via six control lines a, a ⁇ ; b, b ⁇ ; c, c ⁇ controlled so that the desired current profile results on the input lines of the electrical machine EM.
  • FIG. 3 A possible course of the control signals on the six control lines a, a ⁇ ; b, b ⁇ ; c, c ⁇ is illustrated in FIG. 3.
  • the phases of the half bridges H1 and H2 are driven at almost 50% (48%), while the phases of the half bridge H3 are driven at almost 100% (96%).
  • the phases of the half bridges Hl 1 , H2 'and H3' are offset by half the cycle period.
  • the signals shown represent a three-phase sine that does not change over the length of the display.
  • the electronic control circuit ECU has to ensure that the inverted and non-inverted outputs x, x ⁇ do not "overlap" in time.
  • a smoothing capacitor C1 is also arranged parallel to the half-bridge arrangements H1, H2, H3. In comparison to conventional inverter circuits, this can be dimensioned with a considerably smaller capacity.
  • the coupling element made of ferrite (or iron sheets) can be used as a heat sink for the six power semiconductors Sll, S12; S21, S22; S31, S32 can be used.

Abstract

Wechselrichter-Schaltungsanordnung mit wenigstens zwei, im Betriebszustand zeitlich versetzt getakteten Wechselrichtern (WR, WR'), an deren jeweils einer Phase zugeordneten Ausgängen sich jeweils ein erster Anschluß einer Spulenanordnung (L1, L2, L3, L1', L2', L3') befindet, wobei jeweilige zweite Anschlüsse einander entsprechender Spulenanordnungen der jeweiligen Wechselrichter miteinander verbunden sind.

Description

Wechselrichter-Schaltungsanordnunσ
Beschreibung
Hintergrund der Erfindung
Die Erfindung betrifft eine Wechselrichter-Schaltungsanordnung. Insbesondere betrifft die Erfindung eine Wechselrichter-Schaltungsanordnung, die zum Ansteuern einer Drehfeld- Maschine (zum Beispiel einer Asynchron-, oder Synchronma- schine) geeignet ist.
Stand der Technik
Bei herkömmlichen Wechselrichter-Schaltungsanordnungen ist es erforderlich, daß die durch die Taktung der Brückenzwei - ge entstehenden Strompulse zum Zwischenkreis hin abgeblockt werden müssen, indem sog. Zwischenkreis-Kondensatoren mit nennenswerten Kapazitäten eingesetzt werden. Mit anderen Worten wird hier durch die Zwischenkreis -Kondensatoren die Rückwirkung der Strompulse auf den Zwischenkreis aufgefan- gen. Dabei müssen diese Zwischenkreis-Kondensatoren so dimensioniert sein, daß sie im taktfrequenten Wechsel während eines entsprechenden Teils der Taktperiode praktisch den vollen Laststrom aufnehmen bzw. abgeben können. Diese Zwischenkreis- oder Ausgleichskondensatoren sind voluminös, kostentreibend und erhöhen die Fehlerrate der gesamten Wechselrichter-Schaltungsanordnung.
Der Erfindung zugrundeliegendes Problem
Ausgehend von dieser Situation liegt der Erfindung das Pro- blem zugrunde, eine Wechselrichter-Schaltungsanordnung bereitzustellen, die im Vergleich zum Stand der Technik kompakter baut, kostengünstiger ist und weniger fehleranfällig ist. Erfindungsgemäße Lösung
Als Lösung dieses Problems wird eine Wechselrichter-Schaltungsanordnung vorgeschlagen, mit wenigstens zwei, im Betriebszustand zeitlich versetzt getakteten Wechselrichtern, an deren jeweils einer Phase zugeordneten Halbbrückenmittelpunkten jeweils ein erster Anschluß einer Spulenanordnung befindet, wobei jeweilige zweite Anschlüsse einander entsprechender Spulenanordnungen der jeweiligen Wechselrichter miteinander verbunden sind.
Vorteile der Erfindung
Die Spulenanordnungen können dabei entweder in Form von Induktivitäten (Drosseln) realisiert sein. Alternativ dazu können diese Spulenanordnungen auch mittels eines magneti- sehen Koppelelementes (transformatorisch) miteinander verbunden sein. Bei diesem magnetischen Koppelelement treten praktisch keine Verluste, keine Ausgleichsströme und auch keine Energiespeicherung auf. Damit kann dieses magnetischen Koppelelement sehr kompakt ausgeführt sein.
Durch diese erfindungsgemäße Ausgestaltung wird erreicht, daß die bisher üblichen Zwischenkreis-Kondensatoren auf einen Bruchteil ihrer bisher erforderlichen Kapazität reduziert werden können. Zum Beispiel kann - gleiche Leistung, Stromentnahme aus der Wechselrichter-Anordnung etc. vorausgesetzt - bei zwei erfindungsgemäß durch die Spulenanordun- gen miteinander verbundenen Wechselrichtern die Kapazität auf etwa ein Viertel im Verhältnis zu der sonst erforderlichen Anordnung reduziert werden. Da jedoch der Raumbedarf der Spulenanordnungen (insbesondere auch bei der Ausführungsform mit dem magnetischen Koppelelement) erheblich geringer ist, tritt ein merklich verringerter Bedarf an Bauraum auf. Außerdem sind Induktivitäten auch weniger anfällig für Störungen als Kondensatoren mit hoher Kapazität. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung In einer bevorzugten Ausführungsform- der Erfindung weist jeder der Wechselrichter wenigstens eine aus zwei in Serie geschalteten Leistungshalbleitern gebildete Halbbrückenschaltung auf, bei denen die jeweiligen beiden Leistungshalbleiter mit einer Ansteuerschaltung verbunden sind, die dazu eingerichtet ist, die jeweiligen beiden Leistungshalbleiter gegenphasig leitend und sperrend zu schalten.
Weiterhin ist bevorzugt mit dem den Ausgang jeder Halbbrük- kenschaltung bildenden Mittelpunkt ein erster Anschluß der jeweiligen Induktivität elektrisch leitend verbunden, und die jeweiligen zweiten Anschlüsse der einander entsprechen- den Induktivitäten jeder Halbbrückenanordnung sind elektrisch leitend miteinander verbunden.
Dabei sind die einander entsprechenden Spulenanordnungen jeder Halbbrückenanordnung bei Vorhandensein des magneti- sehen Koppelelementes an diesem so angeordnet, daß sie entgegengesetzt orientierte Magnetflüsse erzeugen.
Das magnetische Koppelelement ist bei hohen Taktfrequenzen der Ansteuersignale der Wechselrichter (über etwa 100 kHz) bevorzugt ein Ferrit-haltiges Bauteil, das die Induktivitäten miteinander koppelt. Bei niedrigeren Taktfrequenzen ist das magnetische Koppelelement vorzugsweise aus Eisen (-blechen) gebildet.
Durch die Ansteuerschaltung werden die einzelnen Halbbrük- ken (jeweils entsprechend einer Phase) eines Wechselrichters so angesteuert, wie es die angeschlossene elektrische Maschine erfordert, um sich in der gewünschten Richtung und mit der gewünschten Drehzahl zu drehen. Weitere Eigenschaften, Merkmale, Vorteile und mögliche Abwandlungen der Erfindung werden anhand der nachstehenden Beschreibung der Zeichnung deutlich, in denen Ausführungs- beispiele der Erfindung dargestellt sind.
Kurzbeschreibung der Zeichnung
Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Wechselrichter-Schaltungs- anordnung mit zwei Wechselrichtern mit jeweils drei Phasen.
Fig. 2a zeigt eine schematische Seitenansicht eines magnetischen Koppelelementes für die Wechselrichter-Schaltungsanordnung nach Fig. 1 mit den Spulenanordnungen für zwei miteinander zu koppelnde Wechselrichter.
Fig. 2b zeigt eine schematische Draufansieht des magnetischen Koppelelementes nach Fig. 4a.
Fig. 3 zeigt einen schematischen Verlauf von Ansteuerungs- signalen für die Wechselrichter-Schaltungsanordnung nach Fig. 1.
Ausführliche Beschreibung der Zeichnung Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung einer Wechselrichter-Schaltungsanordnung. Ersichtlich werden in diesem Ausführungsbeispiel zwei vollkommen identische Wechselrichter WR, WR ' durch eine gemeinsame Ansteuerschaltung ECU entsprechend einem von außen vorgegebenen Motor-Ansteuer- signal MAS angesteuert um die Drehzahl und Drehrichtung einer elektrischen Maschine EM, zum Beispiel einer Asynchronmaschine vorzugeben. Da die beiden Wechselrichter WR, WR ' identisch sind, wird nachstehend nur einer der Wechselrichter beschrieben.
Auf der Eingangsseite der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung liegen zum Beispiel etwa 42 Volt Gleichspannung an drei parallel geschalteten Halbbrücken Hl, H2 , H3 an, die jeweils durch zwei zwischen die Eingangssspannung (42 Volt) und Masse in Reihe geschaltete Leistungshalbleiter Sll, S12; S21, S22; S31, S32 gebildet sind. Vorzugsweise handelt es sich bei den Leistungshalbleitern um Power-MosFETs oder IGBTs, bei denen zusätzlich jeweils eine Diode D in Sperr- Richtung (wie beispielhaft lediglich für den Leistungshalbleiter S31 gezeigt) parallel geschaltet ist.
Jeweils am Mittelabgriff der drei Halbbrücken Hl, H2 , H3 ist jeweils ein Anschluß einer der Spulenanordnungen Ll , L2 , L3 angeschlossen. Diese Spulenanordnungen Ll , L2 , L3 haben gleiche Windungszahlen (Ll = L2 = L3 ) . Jeweils einander entsprechende Spulenanordnungen Ll, Ll ' , L2 , L2 ' , L3 , L3 ' der beiden Wechselrichter WR, WR ' sind miteinander durch ein magnetisch leitendes Koppelelement T verbunden, wodurch jeweils ein (Ausgleichs- ) Transformator gebildet wird.
In der gezeigten Ausführungsform handelt es sich bei dem Koppelelement T um einen Ferrit-Kern (wegen der hohen Betriebsfrequenz von mehreren Hundert Kilohertz) mit zwei Schenkeln Kl, K2 die jeweils von einer der Induktivitäten Ln, Ln' umgeben sind. An ihren jeweiligen beiden Stirnsei- ten sind die beiden Schenkel Kl, K2 durch durch ein Joch Jl, J2 verbunden, (siehe Fig. 2a, 2b). Es versteht sich, daß der Ferrit-Kern als Ganzes ein einstückiges Teil sein kann, oder als EI-, M, oder L-Ferritkern ausgestaltet sein kann. Dieses magnetisches Koppelelement T wirkt als Aus- gleichstransformator, der im wesentlichen keine elektrische Energie speichert. Bei einer Wechselrichter-Schaltungsanordnung mit mehr als zwei miteinander über die Spulenanordnungen verbundenen Wechselrichtern sind für jeden weiteren Wechselrichter ein zusätzlicher, über die Joche Jl, J2 ver- bundener Schenkel vorzusehen, um die die Spulenanordnung aufzunehmen .
In Fig. 2b ist darüberhinaus für die jeweiligen Spulenan- Ordnung Ln, Ln ' der Wicklungssinn angegeben. Für die hier gezeigte erfindungsgemäße Schaltungsanordnung ist eine der der Anzahl der Phasen entsprechende Anzahl von Koppelelementen T erforderlich. Die Windungsanzahl der einzelnen Spulenanordnungen hängt von der erforderlichen Durchflutung des Koppelelementes T ab . Im einfachsten Fall können die beiden Spulenanordnungen Ln, Ln' auch durch zwei Leitungs- abschnitte gebildet sein, die durch das Koppelelement T in der in Fig. 2b gezeigten Weise hindurchgesteckt sind.
Die drei Halbbrücken Hl, H2 , H3 bzw. die sechs Leistungshalbleiter Sll, S12; S21, S22; S31, S32 in Fig. 3 werden durch eine elektronische Ansteuerschaltung ECU über sechs Steuerleitungen a, a\; b, b\ ; c, c\ so angesteuert, daß sich der gewünschte Stromverlauf an den Eingangsleitungen der elekrischen Maschine EM ergibt.
Ein möglicher Verlauf Verlauf der Ansteuerungssignale auf den sechs Steuerleitungen a, a\ ; b, b\ ; c, c\ ist in Fig. 3 veranschaulicht. Im gezeigten Signalverlauf sind die Phasen der Halbbrücken Hl und H2 bzw. jeweils mit fast 50% (48%) ausgesteuert, während die Phasen der Halbbrücke H3 mit fast 100% (96%) ausgesteuert ist. Die Phasen der Halbbrücken Hl1, H2 ' und H3 ' sind demgegenüber um die halbe Takt-Periodendauer versetzt. Die gezeigten Signale bilden einen sich über die Darstellunglänge sich nicht verändernden drei-pha- sigen Sinus ab. Die elektronische Ansteuerschaltung ECU hat dabei sicherzustellen, daß die invertierten und nicht-invertierten Ausgängen x, x\ sich nicht zeitlich "überlappen" . Vielmehr muß zwischen den Pegelwechseln bei den in- vertierten und den nicht- invertierten Ausgängen x, x\ eine auf das Schaltverhalten der sechs Leistungshalbleiter Sll, S12; S21, S22; S31, S32 angepaßte Totzeit (zum Beispiel einige 100 Nanosekunden) eingehalten sein.
Eingangsseitig ist außerdem parallel zu den Halbbrückenan- Ordnungen Hl, H2 , H3 ein Glättungskondensator Cl angeordnet. Dieser kann im Verhältnis zu herkömmlichen Wechselrichter-Schaltungen mit erheblich geringerer Kapazität dimensioniert sein.
Das Koppelelement aus Ferrit (oder Eisenblechen) kann als Kühlkörper für die sechs Leistungshalbleiter Sll, S12; S21, S22; S31, S32 verwendet werden.

Claims

Ansprüche
1. Wechselrichter-Schaltungsanordnung (WR, WR ' ) , mit wenigstens zwei, im Betriebszustand zeitlich versetzt getakteten Wechselrichtern, an deren jeweils einer Phase zugeordneten Ausgängen (AI, A2 , A3; AI1, A2 ' , A3') sich jeweils ein erster Anschluß einer Spulenanordnung (Ln, Ln ' ) befindet, wobei jeweilige zweite Anschlüsse einander entsprechender Spulenanordnungen (Ln, Ln ' ) der jeweiligen Wechselrichter miteinander verbunden sind.
2. Wechselrichter-Schaltungsanordnung (WR, WR') nach Anspruch 1, wobei die Spulenanordnungen entweder als Induktivitäten oder als Wicklungen einer Transformatorenanordnung mit einem magnetischen Koppelelement (T) realisiert sind.
3. Wechselrichter-Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, wobei
- jeder der Wechselrichter (WR, WR ' ) wenigstens eine aus zwei in Serie geschalteten Leistungshalbleitern (Sll, S12; S21, S22; S31, S32; Sll1, S12 ' ; S21 ' , S22 ' ; S31 , S32 ' ) gebildete Halbbrückenschaltung (Hl, H2 , H3 ; Hl1, H2 ' , H3 ' ) aufweist, bei denen die jeweiligen beiden Leistungshalbleiter (Sll, S12; S21, S22 ; S31, S32; Sll1, S12 ' ; S21', S22 ' ; S311, S32') mit einer Ansteuerschaltung (ECU) verbunden sind, die dazu eingerichtet ist, die jeweiligen beiden Leistungshalbleiter (Sll, S12; S21, S22; S31, S32; Sll', S12 ' ; S211, S22 ' ; S311, S32 ' ) gegenphasig leitend und sperrend zu schalten .
4. Wechselrichter-Schaltungsanordnung nach Anspruch 3, wobei
- mit dem den Ausgang jeder Halbbrückenschaltung (Hl, H2 , H3 ; Hl1, H2 ' , H3 ' ) bildenden Halbbrückenmittelpunkten (AI, A2, A3; AI1, A2 ' , A3') ein erster Anschluß der jeweiligen Spulenanordnung (Ll, Ll ' , L2 , L2 ' , L3 , L3 ' ) elektrisch leitend verbunden ist, und
- die jeweiligen zweiten Anschlüsse der einander entspre- chenden Spulenanordnungen (Ll, Ll ' , L2 , L2 ' , L3 , L3 ' ) jeder Halbbrückenanordnung (Hl, Hl', H2 ; H2 ' , H3 , H3 ' ) elektrisch leitend miteinander verbunden sind.
5. Wechselrichter-Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, wo- bei
- die einander entsprechenden Spulenanordnungen (Ll, Ll ' , L2, L2 ' , L3, L3 ' ) jeder Halbbrückenanordnung (Hl, Hl', H2 ; H2 ' , H3 , H3 ' ) in dem magnetischen Koppelelement (T) entgegengesetzt orientierte Magnetflüsse erzeugen.
PCT/EP2001/004264 2000-04-14 2001-04-12 Wechselrichter-schaltungsanordnung WO2001080412A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2001267348A AU2001267348A1 (en) 2000-04-14 2001-04-12 Inverter circuit configuration

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10018668A DE10018668A1 (de) 2000-04-14 2000-04-14 Wechselrichter-Schaltungsanordnung
DE10018668.8 2000-04-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2001080412A1 true WO2001080412A1 (de) 2001-10-25

Family

ID=7638840

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2001/004264 WO2001080412A1 (de) 2000-04-14 2001-04-12 Wechselrichter-schaltungsanordnung

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2001267348A1 (de)
DE (1) DE10018668A1 (de)
WO (1) WO2001080412A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2026455A1 (de) * 2007-08-16 2009-02-18 Converteam GmbH Verfahren zum Betreiben einer elektrischen Schaltung sowie elektrischen Schaltung zur Verminderung von Überspannungen an von Wechselrichtungen gespeisten Lasten
RU2525836C2 (ru) * 2009-01-09 2014-08-20 Испано-Сюиза Электрическая система запуска двигателей летательного аппарата
AT515687A4 (de) * 2014-03-10 2015-11-15 Egston System Electronics Eggenburg Gmbh Spulenanordnung und Verfahren zum Ansteuern einer Spulenanordnung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10354130B4 (de) 2003-11-19 2018-06-21 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Umrichter und Baureihe von Umrichtern
US8885371B2 (en) * 2010-10-19 2014-11-11 Astec International Limited Multi-level parallel power converters

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3943429A (en) * 1973-07-13 1976-03-09 Siemens Aktiengesellschaft Method and apparatus for operating an inverter consisting of two sub-inverters
US4802079A (en) * 1987-05-15 1989-01-31 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha PWM control apparatus for interphase reactor multiplex inverter
US5434771A (en) * 1991-09-12 1995-07-18 Sundstrand Corporation Adaptive harmonic distortion control for parallel connected inverters

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3943429A (en) * 1973-07-13 1976-03-09 Siemens Aktiengesellschaft Method and apparatus for operating an inverter consisting of two sub-inverters
US4802079A (en) * 1987-05-15 1989-01-31 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha PWM control apparatus for interphase reactor multiplex inverter
US5434771A (en) * 1991-09-12 1995-07-18 Sundstrand Corporation Adaptive harmonic distortion control for parallel connected inverters

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2026455A1 (de) * 2007-08-16 2009-02-18 Converteam GmbH Verfahren zum Betreiben einer elektrischen Schaltung sowie elektrischen Schaltung zur Verminderung von Überspannungen an von Wechselrichtungen gespeisten Lasten
RU2525836C2 (ru) * 2009-01-09 2014-08-20 Испано-Сюиза Электрическая система запуска двигателей летательного аппарата
AT515687A4 (de) * 2014-03-10 2015-11-15 Egston System Electronics Eggenburg Gmbh Spulenanordnung und Verfahren zum Ansteuern einer Spulenanordnung
AT515687B1 (de) * 2014-03-10 2015-11-15 Egston System Electronics Eggenburg Gmbh Spulenanordnung und Verfahren zum Ansteuern einer Spulenanordnung
US9721717B2 (en) 2014-03-10 2017-08-01 Egston System Electronics Eggenburg Gmbh Coil arrangement and method for controlling a coil arrangement

Also Published As

Publication number Publication date
AU2001267348A1 (en) 2001-10-30
DE10018668A1 (de) 2001-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2017174102A1 (de) Modul für einen multilevelkonverter
DE102005019215B4 (de) Ausgangsfilter für einen gepulsten Stromrichter
DE102017110608A1 (de) Inverter
DE102012107122A1 (de) Wechselrichterschaltung
EP0682402B1 (de) Einrichtung zur Begrenzung der Änderungsgeschwindigkeit der Ausgangsgrössen eines über einen Gleichspannungszwischenkreis selbstgeführten Umrichters
DE102005005688A1 (de) Filter für einen rückspeisefähigen Stromrichter mit Grundfrequenztaktung
EP1211797B1 (de) Verringerung von Systemeigenschwingungen bei einem an einem Umrichter mit Spannungszwischenkreis betriebenen elektrischen Zwischenkreises vom Netz sowie korrespondierender Spannungszwischenkreis-Umrichter
EP2067227B1 (de) Antriebsenergieversorgung bei schienenfahrzeugen
DE102013208911A1 (de) Mehrphasige Drossel mit integriertem Störungsunterdrückungstransformator
CH693523A5 (de) Einrichtung zur Begrenzung der Aenderungsgeschwindigkeit der ausgangsseitigen Spannung eines selbstgeführten mehrphasigen Umrichters.
WO2001080412A1 (de) Wechselrichter-schaltungsanordnung
EP1310037A1 (de) Vorrichtung zur grundentstörung eines matrixumrichters
EP1194008B1 (de) Umrichterschaltung und Verfahren zum Betrieb einer solchen
EP0682395B2 (de) Einrichtung zur Begrenzung der Aenderungsgeschwindigkeit von Strömen und Spannungen zwischen Leitungen oder gegenüber dem Erdpotential und Verwendung derselben
DE3714175C2 (de)
DE19843692C2 (de) Wechselrichter für die Einspeisung sinusförmiger Ströme in ein Wechselstromnetz
EP2966769A1 (de) Betrieb eines modularen Multilevelstromrichters
EP3304718B1 (de) Gleichspannungswandler für hohe spannungen
WO2021174279A1 (de) Maschinenumrichter und verfahren zum betrieb eines maschinenumrichters
EP0919081B1 (de) Wechselrichter für die einspeisung sinusförmiger ströme in ein wechselstromnetz
EP2584686A1 (de) Symmetrierungsschaltung für in Reihe geschalteten Zwischenkreiskondensatoren, und Verfahren zu deren Betrieb
EP3806314A1 (de) Umrichter für ein wechselstromnetz
CH698725B1 (de) Drehstromantriebssystem mit hochfrequent potentialgetrennter bidirektionalen Kopplung der Versorgungsspannungen.
DD293469A5 (de) Verfahren zur synchronisation mehrerer gemeinsam betriebener getakteter eingangsstromrichter
EP3402062B1 (de) Kopplung von mindestens zwei modularen multilevel umrichtern

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP