DE2026873B2 - Motoröl - Google Patents

Motoröl

Info

Publication number
DE2026873B2
DE2026873B2 DE2026873A DE2026873A DE2026873B2 DE 2026873 B2 DE2026873 B2 DE 2026873B2 DE 2026873 A DE2026873 A DE 2026873A DE 2026873 A DE2026873 A DE 2026873A DE 2026873 B2 DE2026873 B2 DE 2026873B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
viscosity
sen
range
oils
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2026873A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2026873C3 (de
DE2026873A1 (de
Inventor
Richard L. Bay Village Riedel
Richard D. Avon Lake Schieman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Standard Oil Co
Original Assignee
Standard Oil Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Standard Oil Co filed Critical Standard Oil Co
Publication of DE2026873A1 publication Critical patent/DE2026873A1/de
Publication of DE2026873B2 publication Critical patent/DE2026873B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2026873C3 publication Critical patent/DE2026873C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M101/00Lubricating compositions characterised by the base-material being a mineral or fatty oil
    • C10M101/02Petroleum fractions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2203/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds and hydrocarbon fractions as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2203/10Petroleum or coal fractions, e.g. tars, solvents, bitumen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/02Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/08Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing monomers having an unsaturated radical bound to a carboxyl radical, e.g. acrylate type
    • C10M2209/084Acrylate; Methacrylate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/02Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines
    • C10M2215/04Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/086Imides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/26Amines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/28Amides; Imides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2217/00Organic macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2217/04Macromolecular compounds from nitrogen-containing monomers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2217/046Polyamines, i.e. macromoleculars obtained by condensation of more than eleven amine monomers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2217/00Organic macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2217/06Macromolecular compounds obtained by functionalisation op polymers with a nitrogen containing compound
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2223/00Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2223/02Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions having no phosphorus-to-carbon bonds
    • C10M2223/04Phosphate esters
    • C10M2223/045Metal containing thio derivatives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2010/00Metal present as such or in compounds
    • C10N2010/04Groups 2 or 12

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Lubricants (AREA)

Description

Schmieröle für innere Verbrennungsmaschinen haben einen einzigen Hauptzweck, nämlich die Gewährleistung einer angemessenen Schmierung der Motorteile, so daß Abnutzung trotz des Umstandes minimal ist, daß der Motor bei Temperaturen arbeiten muß, die im Bereich von weniger als — 180C an einem Wintermorgen bis oberhalb 2050C an den Wänden der Zylinder in der Verbrennungszone liegen können. Um diese Schmierfunktion in annehmbarem Ausmaß zu gewährleisten, muß das Motoröl thermische Stabilität, Abnutzungsstabilität, Scherstabilität, eine Widerstandsfähigkeit gegen Zersetzung in schädliche Niederschläge, die im Moujr als »Lacke« auftreten, haben und vom Motor während des Betriebs möglichst geringfügig verbraucht werden. Aus Erdöl hergestellte öle werden als Schmieröle in großem Umfang verwendet. Als besonders wertvoll haben sich die mit Lösungsmittel extrahierten neutralen öle (nachfolgend als SEN-Öle bezeichnet) erwiesen, die in besonders weitem Umfang verbraucht werden, wenn sie mit verschiedenen Zusatzstoffen je nach den Viskosität- und Betriebsanforderungen en das öl unter den Bedingungen seines Einsatzes modifiziert werden.
Typische SEN-Öle die in Erdölraffinerieren erhältlich sind, sind die SEN-75-, SEN-100- und SEN-300-öle, wobei die beiden zuletzt genannten Produkte mehr oder weniger Standardprodukte darstellen. Es muß noch erwähnt werden, daß ein mit SEN-100 bezeichnetes Produkt von 95—105 je nach der Raffinerie, aus der es stammt, variieren kann; ähnlich kann ein mit SEN-300 ausgezeichnetes Produkt im Bereich von 295—305 schwanken. Mit anderen Worten können übliche SEN-100- und SEN-300-Produkte im Bereich von ±5 SSU (Saybolt Universal Seconds) schwanken. In der vorliegenden Beschreibung und in den vorliegenden Ansprüchen werden unter nominell als SEN-100- und SEN-300-ö!e bezeichneten Produkten solche verstanden, die im allgemeinen mit ± 2 SSU schwanken.
Es ist bekannt, daß die Anforderungen, die eine innere Verbrennungsmaschine an die hierin verwendeten Schmieröle stellt, extrem hoch sind. In jüngerer Zeit wurde ein Markt für spezielle Multigrad-Öle entwickelt, die neben den von einem guten Motoröl erwünschten Eigenschaften zur gleichen Zeit die besondere Eigenschäften haben, daß sie während des ganzen Jahres unabhängig von den klimatischen Bedingungen oder der Höhe der Anforderungen einsatzfähig sind. Selbst wenn das öl in sehr nördlichen Bereichen zum Einsatz kommt, wo die Wintertemperaturen oft unter -18° C fallen, ist es erwünscht, daß das öl relativ fließfähig ist, um eine gute Schmierung der Maschine zu gewährleisten, und daß das öl beim Ansteigen der Temperatur des Motors auf die Betriebstemperatur die Schmierfähigkeit und Stabilität eines viel schweren Öls zeigt, das die Maschine unter strengen und rauhen Anforderungen schützt. Ein anderes wichtiges Kriterium für ein hochwertiges Motoröl besteht darin, daß es im Motor während seines Betriebes nur in geringem Umfang verbraucht wird, insbesondere wo der Luftverschmutzung durch Autoabgase besondere Aufmerksamkeit geschenkt wird.
Es ist weiterhin bekannt, daß Zusatzstoffe eingesetzt werden, die bestimmte organische Verbindungen enthalten und die dazu dienen, gewisse erwünschte Eigenschaften eines Multigrad-Öls zu fördern. Es ist jedoch wichtig festzustellen, daß die Zugabe von Zusatzstoffen dem schließlich erhaltenen öl nicht die vorstehend erwähnten, die Marktfähigkeit bedingenden Eigenschaften gibt sofern ein Fünf-Grad-10W50-ÖI, d. h. ein 5-Viscositätsgrad-ÖI mit einem Viskositätsbereich von 10 bis 50 auf der Viskositätsstandardskala der US Society of Automotive Engeneers. erwünscht ist.
Man hat schon versucht, als Motoröl mit verbesserter Temperaturunabhängigkeit der Viskosität ein Gemisch aus einem naphthenbasischen Solventraffinat mit einer Viskosität von mindestesn 75 cSt bei 5O0C und einem entparaffiniertem, paraffinbasischen Solventraffinat mit einer Viskosität von maximal 22 cSt bei 50°C einzusetzen (DE-AS 12 91045). Der Bereich, in dem die Viskosität dieses Motoröls tatsächlich temperaturunabhängig ist, ist jedoch sehr eng und das Gemisch erfüllt keineswegs die hohen Anforderungen, die an ein Fünf-Grad-10W50-Motoröl gestellt werden, und ist als solches nicht brauchbar.
Die vorliegende Erfindung hat ihren Ursprung in dem Bedürfnis nach einem Fünf-Grad-SAE-lOWäO-öl, das sowohl die Spezifikationen für ein SAE-IOW- als auch eines SAE-50W-Motoröles hat. Die Spezifikationen für diese beiden Grade sind wie folgt:
SAE 1OW SAE 50W
Visk. bei 99°C
Min. (Centi- keine -
stokes) Anforderungen
Max. (Centi- keine -
stokes) Anforderungen
Min. (SUS)(*) keine 85,0
Anforderungen
Max. (SUS) keine 110,0
Anforderungen
Visk. bei -18 C
Min. (Centi- - keir.-e
stokes) Anforderungen
Max. (Centi- - keine
stokes) Anforderungen
Min. (SUS) 6000 (a) keine
Anforderungen
Max. (SUS) <12000 keine
Anforderungen
V. I. Min. keine keine
Anforderungen Anforderungen
Gießpunkt, keine keine
C Max. Anforderungen Anforderungen
Stabiler Gießpunkt, keine keine
C Max. Anforderungen Anforderungen
Flammpunkt, keine keine
C Min. Anforderungen Anforderungen
ίο
(a) Maximale Viskosität bei -18 C kann berücksichtigt bleiben, vorausgesetzt, daß die Viskosität nicht weniger als 40 SUS bei 99 C betragen.
(*) Die Viskosität von SAE-Crackcase-Ölen soll nicht weniger als 39 SUS bei 99 C betragen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung eines Motoröls, das mit seinen Spezifikationen in etwa in der Mitte der vorstehend angegebenen, feststehenden Bereiche liegt Ein solches Motoröl müßte die folgenden Spezifikationen haben:
Viskosität bei 99°C
Viskosität bei-180C
Gießpunkt
Flammpunkt
18,7Centistokes
15 Poise maximal
-290C
190° C
Es lag auf der Hand, daß keine bekannte Mischung von ölen auf der Basis von Erdölraffinationsprodukten in der Lage sein kann, diese Spezifikationen ohne Einsatz von Zusatzstoffen zu erfüllen, und es war selbst fraglich, ob eine Mischung hergestellt werden kann, die unter Zumischung von Zusatzstoffen diese Spezifikationen erfüllen könnte.
Die Auswahl der Zusatzstoffe war auf diejenigen beschränkt, die im Handel erhältlich sind. Zwei Zusatzstoffe wurden zur gemeinsamen Verwendung ausgewählt; der eine Zusatzstoff diente der Verbesserung des Viskositätsindex und der Herabsetzung des Gießpunktes, während der andere ein Vielzweckzusatzstoff war, der auch ein oberflächenaktives Dispersionsmittel ist Ein Zusatzstoff der zuerst genannten Gruppe hat typischerweise ein spezifisches Gewicht von etwa 0,9, eine Viskosität bei 99° C von 8000 SSU und eine Viskosität bei 38° C von etwa 75 000 SSU und einen Gießpunkt von 7°C. Ein Zusatzstoff der zweitgenannten Gruppe hat typischerweise ein spezifisches Gewicht von 0,94 eine Viskosität bei 99° C von 170 SSU, enthält geringe Mengen an Bor, Mangan, Stickstoff, Phosphor, Schwefel und Zink und stellt chemisch ein aschefreies, Zinkdithiophosphat enthaltendes Succinimid dar. Die Auswahl dieser beiden Zusatzstoffe bestimmte die Minimalspezifikationen, die die Grundmischung haben muß, sofern überhaupt eine Aussicht be£teht hieraus die Standardölendprodukte herstellen zu können.
Die meisten Raffinerien sind so ausgelegt daß hierin SEN-Öle spezieller, mehr oder wer ger standardisierter Arten anfallen. Derartige im allgemeinen erhältliche SEN-Öle sind die 75-, 100- und 300-öle.
Es ergab sich sehr schnell, daß selbst mit den Mischungen von SEN-100- und SEN-300-ölen mit höchstem Viskositätsindex (VI) die Viskosität bei niederen Temperaturen noch zu hoch war. Nach Zugabe der Zusatzstoffe erfüllten die als Endprodukte anfallenden öle andererseits die mittleren SAE-10W50-Spezifikationen nicht mehr. So wurde es notwendig, eine dritte Komponente zuzufügen, und zwar vorzugsweise eine solche, die die Viskosität bei niedrigen Temperaturen vermindert, ohne die Viskosität bei 99° C wesentlich herabzusetzen.
Überraschenderweise wurde gefunden, daß ein entwachstes olprodukt (nachfolgend als HVl 80 bezeichnet), das aus einem entaromatisierten, katalytisch gecrackten Produkt gewonnen wird, sich speziell für die Mischung mit ausgewählten SEN-Öle η eignet, wobei ein Grundgemisch mit allen erwünschten Eigenschaften erhalten werden kann. Aus diesem Cundgemisch und einem Gemisch an Zusatzstoffen wird ein fertiges Fünf-Grad-SAE-10W50-öl hergestellt. Das HVI-80-ÖI fällt als Endprodukt bei folgender Verfahrensweise an: Das aus einer katalytischen Crackzone in einem Turm von den ölen in eine Katalysatorabtrennzone abfließende Produkt, in der der feinteilige Katalysator sich absetzt, wird als überstehende Phase abdekantiert; diese überstehende Phase wird Kreislauföl oder dekantiertes öl bezeichnet; das dekantierte öl wird zwecks Entfernung der aromatischen Produkte mit einem Lösungsmittel extrahiert; die die aromatischen Produkte enthaltende Extraktphase wiH abgetrennt und die die paraffinischen Produkte enthaltende Raffinatphase wird einer Entwachsungszone zugeführt, in der das Wachs abgeschieden wird; zurück bleibt ein entwachstes olprodukt, daß das gemäß der vorliegenden Erfindung eingesetzte HV1-80-Ö1 ist. Ein Verfahren zur Herstellung eines Wachsproduktes aus einem bei der katalytischen Crackung anfallenden Produktes unter Zurücklassung eines entwachsten ölproduktes ist in der US-Patentschrift 26 60 553 beschrieben.
Die vorliegende Erfindung betrifft inebsondere das Vermischen ausgewählter üblicher SEN-Öle mit einer besonderen Menge eines im wesentlichen von aromatischen Produkten und von Wachsen freien, katalytischen Crackungsproduktes in einem sehr engen Bereich der
Mischungsverhältnisse unter Bildung eines Gemisches aus drei Komponenten mit überraschenden physikalischen Spezifikationen, die es der Mischung erlauben, mit bekannten Zusatzstoffen zusammenzuwirken, so daß das als Endprodukt anfallende Gemisch wie ein SAE-10W50-Fünf-Grad-öl mit gemessenenen Eigenschaften wirkt, die in den Bereich der anerkannten SAE-Spezifikationen fallen.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist somit die Schaffung eines Grundöles, das ein Gemisch aus ausgewählten SEN-Ölen mit Viskositäten im Bereich von etwa 100SSU und 300 SSU bei 38°C (welche öle nachfolgend als SENlOO- und SEN-300-öle bezeichnet werden) und einem entwachsten und von Aromaten befreiten, katalytischen Crackungsprodukt mit einer Viskosität von etwa 80 SSU bei 380C innerhalb spezieller, relativ enger Bereiche darstellt, wobei ein Mischprodukt erhalten wird, das unerwartet günstige
Weiterhin ist Gegenstand der vorliegenden Erfindung die Schaffung eines Gemisches aus zwei SEN-Ölen mit relativ niedrigen Viskositätsindices im Bereich von etwa 90 bis etwa 100 und einem im wesentlichen von Aromaten und Wachsen befreiten katalytischen Cracköl mit einem relativ hohen Viskositätsindex im Bereich von 103-106 unter Bildung eines Gemisches mit einem Viskositätsindex von 101.
Weiterhin ist Gegenstand der vorliegenden Erfindung die Schaffung eines Grundöles, das ein Gemisch aus drei ölen darstellt: zwei öle sind SEN-Öle, die ein relativ konstantes Mischungsverhältnis aufweisen und das dritte öl ist ein von Aromaten und Wachs befreites katalytisches Crackprodukt, welches zu 23 bis 40 Volumenprozent im Gemisch enthalten ist. Diese dritte ölkomponente hat die besondere Eigenschaft, die Viskosität bei -18°C zu verringern und unerwarteterweise nur einen zu vernachlässigenden Einfluß auf die Viskosität des Gemisches bei 99° C auszuüben.
Ferner ist Gegenstand der vorliegenden Erfindung die Schaffung eines ölgemisches aus drei Bestandteilen, wobei zwei Komponenten SEN-Öle sind, das Verhältnis der beiden öle zueinander durch Leistungskriterien für ein hochwertiges Motoröl bestimmt wird und die dritte Komponente ein katalytisches Crackölprodukt ist, das die besondere Eigenschaft hat, das Verhältnis des Wechsels der Viskosität bei -18° C zu der Viskosität bei 990C auf eine sehr große Zahl von mehr als 5000 zu erhöhen.
Schließlich ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung die Schaffung eines Gemisches aus drei üblichen Raffinerieölprodukten in einem bestimmten engen Mengenverhältnis unter Bildung eines neuen Produktes, das unerwarteterweise ein Grundgemisch darstellt, das in Verbindung mit bekannten, Dispersionsmitteln und Detergentien darstellenden Vielzweckzusatzstoffen und bekannten Zusatzstoffen zur Verbesserung des Viskositätsindex und zur Verringerung des Gießpunktes besonders für die Herstellung von Fünf-Grad-SAE-10W50-Motorölen geeignet ist und durch ausgezeichnete thermische und Abnutzungsstabilität und einen sehr geringen Ölverbrauch in inneren Verbrennungsmaschinen ausgezeichnet ist
Die bevorzugten Mischungsverhältnisse zwischen dem SEN-100-Ö1 zu dem SEN-300-Ö1 liegen im Bereich von etwa 3,6 :1 bis etwa 3,72 :1 wobei der untere Bereich bevorzugt ist Dieses Mengenverhältnis wurde durch den für das Gemisch höchsten erhältlichen Viskositätsindex sowie durch verschiedene andere zu erzielende schmiertechnische Eigenschaften eingestell Die wichtigsten dieser Eigenschaften sind die thermi sehe Stabilität des Gemisches, der geringste ölver brauch auf Grund kontrollierter Flüchtigkeit, höh
-. Abnutzstabilität und gute Kontrolle von Niederschlä gen.
Das optimale Verhältnis für das SEN-IOO-ÖI zur SEN-300-ÖI betrug 52,3 Gewichtsteile zu 14,4 Ge wichtsteilen. Dieses Mischungsverhältnis wurde zu
in Herstellung eines aus drei Bestandteilen bestehende! Grundgemisches verwendet, wobei als dritte Kompo nente einmal ein SEN-75-ÖI und dann .das HVI-80-Ö verwendet wurde. Die jeweiligen Eigenschaften de SEN-75- bzw. des HVI-80-öles sind in der nachfolgen
ι· den Tabelle I wiedergegeben:
Vergleich der niedrigviskosen Produkte
Produkt 4(1 IIV1-80 SEN-75
Spez. Gew.. 0API 33.8 34.5
Gießpunkt, C -18 -18
Flammpunkt, C 188 182
Jn Visk. bei 38 t". 88,3 76,1
SSU
Visk. bei 99 (", 38.5 37,2
SSU
Visk. Index 103 105
Herstellung Katalyt. Crak- Destillation,
kung. Destillation, Lösungsmittel
Lösungsmittel extraktion. En
extraktion, Ent wachsung,
wachsung, hydrierende
Kontakt mit Ton Behandlung
Die Auswahl des SEN-75-ölproduktes wurde au Grund der Tatsache getroffen, daß sein Viskositätsinde) dem des HVI-80-öles am nächsten kommt und daß e: den niedrigsten annehmbaren Flammpunkt (182° C) fü ein Leichtöl hat. Zusätzlich hat das SEN-75-ÖI der Vorteil (für Vergleichszwecke) einer niedrigeren Visko sität bei -18° C als das HVI-80-ÖI und einer ;twi vergleichbaren Viskosität bei 99° C. Die Eigenschaftei der beiden Grundmischungen aus den drei Bestandtei len sind in der folgenden Tabelle II wiedergegeben. E ist wichtig festzuhalten, daß die Gemische gewissi Viskositätkriterien aufweisen müssen, die durch dei Umstand bestimmt sind, daß die Gemische aus den dre Bestandteilen die Spezifikationen für das nach Zugabi der Zusatzstoffe als Endprodukt anfallende Fünf Grad-Öl einhalten müssen. Das Grundgemisch aus dei drei Bestandteilen muß eine Viskosität bei 99° C in Bereich von 432-4,43 Centistokes und eine Viskositä bei -18° C von nicht mehr als 7,4 Poise haben. Di< Schwierigkeit diese Kriterien zu erfüllen, kann an den Umstand abgeschätzt werden, daß die Viskosität eine: aus SEN-100-Öi und SEN-300-Ö1 im Verhältnis von 3,6: bestehenden Zwei-Stoff-Gemisches 4,63 Centistoke be 99° C und 8.7 Poise bei -18° C beträgt
Tabelle !I Vergleich der Mischcharakteristika Zusammensetzung (Gew.-%)
SBN 100 100: SEN 300 68,0 63,0 42.3 47,3 39,5 68,0 63,0 52,3 47,3 39,5
SFN 300 ,SSU 18,7 17,0 14,4 12,7 10,8 18,7 17,0 14,4 12,7 10,8
HVI 80 , Centistoke 13,3 20,0 33,3 40,0 49,7
SEf, IS Neutral C, Poise 13,3 20,0 33.3 40,0 49,7
Verhältnis SEN 3,63 3,71 3,63 3,72 3,66
Viskosität, 99 C 40,9J 40,84 40,87 40,22 39.9 40,68 40.35 39,81 39.51 39,05
Viskosität, 99 C 4,47 4,44 4,45 4,25 4,15 4,39 4,29 4,13 4,03 3,88
Viskosität, -18 7,7 7,2 6,5 6,2 5,7 7,1 6,8 5,8 >5,5 >5,5
Der Einfluß des dritten Bestandteiles, der als ein Verdünnungsmittel betrachtet werden kann, ist in der Zeichnung wiedergegeben. Man kann feststellen, daß die Linie der Viskositäten des Grundgemisches mit SEN-75-ÖI als Verdünnungsmittel bei 99 bzw. -18°C _>» wie erwartet gerade ist, was auf einen normalerweise voraussehbaren Gradienten hindeutet. Im Gegensatz hierzu muß festgestellt werden, daß das Gemisch mit dem HVI-80-ÖI als Verdünnungsmittel eines besondere Abflachung in einem besonderen Bereich der Kurve für 2 > die Viskosität bei 99° C zeigt. Die Bedeutung dieses unnormalen Verhaltens liegt darin, daß eine erhebliche Menge HVI-80-ÖI als Verdünnungsmittel zugefügt werden kann, ohne die Viskosität bei 99° C wesentlich herabzusetzen und dabei gleichzeitig die Viskosität bei jo - IS0C deutlich zu vermindern. Somit zeigen Gemische mit einem Gehalt von 18,6 bis 40% HVI-80-ÖI die Anforderungen in bezug auf die Viskosität bei 99° C, während Gemische mit einerr, Gehalt von mehr als 23% HVI-80-ÖI die Anforderungen bezüglich der Viskosität r> bei - 18°C erfüllen. Mit anderen Worten heißt dies, daß fertige Motoröle, die 23 bis 40% HV1-80-Ö1 enthalten, die Anforderungen sowohl in bezug auf die Viskosität bei 99° C als auch in bezug auf die Viskosität bei -18° C erfüllen können. Im Gegensatz hierzu können von den SEN-75-Ö1 enthaltenden Gemischen nur diejenigen die Anforderungen an die Viskosität sowohl bei 99° C als auch bei -18°C erfüllen, die 17 bis 18,4% SEN-75-Ö1 enthalten, was ein extrem enger Bereich ist. Außerdem war die Flüchtigkeit der nur SEN-ÖIe enthaltenden 4-, Produkte in nicht annehmbaren Umfang hoch. Es wurden auch noch andere öle als dritte Komponente untersucht, insbesondere solche, die sich von Coastal-Rohprodukten mit hohem Naphthen-Gehalt ableiten und die durch sehr niedrige Gießpunkte ausgezeichnet sind. In jedem dieser Fälle entstand das gleiche Problem, nämlich daß die Anforderungen in bezug auf die Viskosität bei -18° C und 99° C nicht gleichzeitig erfüllt werden konnten, und zwar unabhängig von der Menge des eingesetzten Verdünnungsmittels.
Der Kern der vorliegenden Erfindung ist mit der Entdeckung verbunden, daß die HVI-80-ÖIe unerwarteterweise eine besondere Abflachung der Viskositätskurve ihrer Gemische mit den beiden SEN-ÖIen bei 99° C zeigen, was möglicherweise das Ergebnis ihrer bo ungewöhnlichen Herstellung ist Wegen dieser Besonderheit kann dieses spezielle Verdünnungsmittel in einem relativ breiten Mengenbereich eingesetzt werden, um nach Zugabe bekannter Zusatzstoffe als Endprodukt ein Fünf-Grad-SAE-10-W50-öl herzustel- es ien.
Der Unterschied in dem Einfluß der Zugabe des katalytischer Crackungsöles bei der Herstellung des erfindungsgernäßen Gemisches zeigt sich in anderer Weise, nämlich in dem Verhalten des Verhältnisses der Abänderung der Viskosität bei - 18° C zu der Änderung der Viskosität bei 99°C in Abhängigkeit von dem Anstieg oder Absinken der Konzentration des zusätzlichen Olproduktes in dem Gemisch. Als Idealzustand würde man erwarten, daß der Wechsel der Viskosität bei 990C null ist und der Wechsel der Viskosität bei - 18°C auf Grund der Zugabe des leichteren Öles sehr groß ist, so daß das Verhältnis eine Zahl ergeben würde, die nahe unendlich liegt. Es liegt auf der Hand, daß das Verhältnis nahe bei 1 liegt, wenn die Änderungen der Viskositäten für beide Temperaturen etwa gleich sind.
Wegen der besonderen Viskositätseigenschaften der HVI-80-ÖIe kann die Viskosität des Gemisches bei -180C auf eine Minimum mit einer weit geringeren Konzentration am leichteren öl reduziert werden, als es anders möglich gewsen wäre. Dies ermöglicht auf der anderen Seite die Erhaltung wichtiger Eigenschaften des Motoröls, wie geringer Verbrauch und geringe Zerstörung durch Scherkräfte.
Das folgende Rezept ist beispielhaft für einen typischen 30 000 US-Gallonen- (113 550l)-Ansatz für das fertige Multigrad-SAE-lOWSO-öl.
In einem mit einem kontinuierlichen Rührer versehenen Tank werden 4050 US-Gallonen (15 3301) SEN-lOO-öl und 3150 US-Gallonen (12 6801) SEN-300-Ö1 unter kontinuierlichem Rühren bei 60°C gemischt In einem getrennten Tank werden unter kontinuierlichem Rühren bei 6O0C 3750 US-Gallonen (14 194 1) SEN-lOO-öl mit einer gleichen Menge an Lubrizol-3125-Zusatzstoff (einem Zusatzstoff auf der Basis eines Acrylsäureester-Copolymerisats) vermischt, der als Mittel zur Verbesserung des Viskositätsindex und zur Verringerung des Gießpunktes dient In einem anderen Tank werden 3900 US-Gallonen (14 7611) SEN-100-ÖI mit einer gleichen Menge Amoco-5800-Zusatzstoff, einem als Detergens und Dispersionsmittel wirkenden Vielzweckzusatzstoff vermischt wobei dieser Zusatzstoff im wesentlichen aus einem aschefreien, Zinkdithiophosphat enthaltenden Succinimid besteht In noch einem anderen Tank werden unter kontinuierlichem Rühren bei 6O0C die vorstehend genannten zwei Gemische aus den Zusatzstoffen mit SEN-100-ÖI vermischt Zu diesemn Gemisch werden 7500 US-Gallonen (28 3871) HVI-80-ÖI zugemischt Schließlich wird das Gemisch aus HVI-80-ÖI, den zwei Zusatzstoffen und dem SEN-100-öl zu dem anfänglich hergestellten Gemisch aus SEN-100-ÖI und SEN-300-Ö1 zugemischt und das erhaltene Gemisch kontinuierlich bei 60° C gemischt Das so erhaltene Gemisch stellt ein Fünf-Grad-SAE-10W50-öl mit den vorstehend erwähnten Spezifikationen dar.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
030139/19

Claims (3)

Patentansprüche;
1. Hitze- und abnutzungsstabiles Fünf-Grad-SAE-10W50-Motoröl mit einem Gießpunkt unterhalb —29" C, einer gemessenen Viskosität bei — 18° C von nicht mehr als 15 Poise, einer Viskosität bei 99° C im Bereich von 85 bis 110 SSU und einem Flammpunkt von etwa 19O0C1 bestehend aus
a) einem Grundgemisch aus drei von Erdöl abgeleiteten ölprodukten, wobei zwei dieser ölprodukte mit Lösungsmittel extrahierte neutrale SEN-Öle mit einer Viskosität bei 38° C von etwa 100 SSU bzw. etwa 300 SSU sind und diese beiden öle in einem Gewichtsverhältnis zueinander im Bereich von 3,63 :1 bis 3,77 :1 anwesend sind, und das dritte ölprodukt ein entwachstes, im wesentlichen von Aromaten freies, katalytisches Crackungsölprodukt mit eine«- Gießpunkt von etwa -18° C, einem Flammpunkt vor. 193 bis 2050C, einem spezifischen Gewicht (API) im Bereich von 33 bis 35, einem Siedebereich von 315 bis 427°C, einer Viskosität bei 38° C im Bereich von 77 bis 87 SSU und einem Viskositätsindex im Bereich von 103 bis 106 ist, welches in dem Motoröl im Bereich von etwa 23 bis 40 Volumenprozent anwesend ist,
b) einem a!s Detergens und Dispersionsmittel wirkenden Zusatzstoff und
c) einem Viskositätsindexverbesserer.
2. Motcröl gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es die urei ölprodukte SEN-100-ÖI, SEN-300-ÖI und HVI-80-Ö1 ü·. einem Gewichtsverhältnis von etwa 523 :14,4 :333 enthält.
3. Motoröl gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß es als Detergens und Dispersionsmittel wirkenden Vielzweckzusatzstoff ein aschefreies, Zinkdithiophosphat enthaltendes Succinimid und als Viskositätsindexverbesserer ein Acrylsäureester-Copolymerisat enthält.
ίο
DE2026873A 1969-09-25 1970-06-02 Motoröl Expired DE2026873C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US86095869A 1969-09-25 1969-09-25

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2026873A1 DE2026873A1 (de) 1971-04-15
DE2026873B2 true DE2026873B2 (de) 1980-09-25
DE2026873C3 DE2026873C3 (de) 1981-07-09

Family

ID=25334483

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2026873A Expired DE2026873C3 (de) 1969-09-25 1970-06-02 Motoröl

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3595967A (de)
JP (1) JPS4937563B1 (de)
CA (1) CA940522A (de)
DE (1) DE2026873C3 (de)
FR (1) FR2062993B1 (de)
GB (1) GB1244477A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1404660A (en) * 1971-11-26 1975-09-03 Standard Oil Co Five-grade motor oil for internal combustion engines
JPS54107665U (de) * 1978-01-17 1979-07-28
US4555352A (en) * 1983-04-08 1985-11-26 Power-Aid Industries (1980) Ltd. Lubricant additive
US4717489A (en) * 1984-05-09 1988-01-05 Standard Oil Company Heavy duty diesel engine oil blend
US5578236A (en) * 1994-11-22 1996-11-26 Ethyl Corporation Power transmission fluids having enhanced performance capabilities

Also Published As

Publication number Publication date
DE2026873C3 (de) 1981-07-09
FR2062993A1 (de) 1971-07-02
FR2062993B1 (de) 1974-05-24
DE2026873A1 (de) 1971-04-15
JPS4937563B1 (de) 1974-10-09
GB1244477A (en) 1971-09-02
CA940522A (en) 1974-01-22
US3595967A (en) 1971-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2258966C2 (de) Schmierölgemisch
DE2547793A1 (de) Mineraloelgemisch
DE2316882A1 (de) Verfahren zur herstellung von schmieroel
DE2356364A1 (de) Schmieroelgemisch
DE1035299B (de) Schmieroel fuer Verbrennungskraftmaschinen mit hohem Verdichtungsverhaeltnis
DE935271C (de) Zusatzmittel zu Schmieroelen
DE2250467A1 (de) Five-grade-motoroel fuer verbrennungsmotoren
DE2026873B2 (de) Motoröl
DE2225758C3 (de) Schmieröl
DE1013026B (de) Zusatzmischung zu Kohlenwasserstoffoelen, besonders Schmier- und Motorenoelen
DE2321172C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Schmierölen
DE3633763A1 (de) Verfahren zur herstellung hochbasischer, sehr fluider additive, danach hergestelltes schmiermittel sowie brennstoffzusammensetzung
DE2315506A1 (de) Schmieroel-zubereitung
DE2361653A1 (de) Verfahren zur herstellung von schmieroelen mit hohem viskositaetsindex
DE2611305C2 (de) Metallsulfonate enthaltende Schmiermittel und Verfahren zur Herstellung derselben
DE2221384A1 (de) Schmieroel
DE2340454A1 (de) Mineraloel und azelainsaeurediester enthaltendes schmiermittel
DE750165C (de) Schmiermittel
DE4019623A1 (de) Additive zur herabsetzung des stockpunktes und zur verhinderung des absetzens der unterhalb des bpa-punktes ausgeschiedenen paraffine
DE1644962B2 (de) Verfahren zur herstellung von mineralischen schmieroelen
DE684967C (de) Mineralschmieroel
DE2655444C2 (de)
DE942524C (de) Zusaetze zu Schmiermitteln
DE2207747C2 (de) Sulfurierungsprodukt und dieses enthaltendes Schmiermittel bzw. Kraftübertragungsfluid
DE887986C (de) Schmiermittel

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee