DE2026597A1 - Verfahren zur elektrolytischen Gewinnung von Braunstein - Google Patents

Verfahren zur elektrolytischen Gewinnung von Braunstein

Info

Publication number
DE2026597A1
DE2026597A1 DE19702026597 DE2026597A DE2026597A1 DE 2026597 A1 DE2026597 A1 DE 2026597A1 DE 19702026597 DE19702026597 DE 19702026597 DE 2026597 A DE2026597 A DE 2026597A DE 2026597 A1 DE2026597 A1 DE 2026597A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrolyte
manganese dioxide
sulfuric acid
modification
manganese
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702026597
Other languages
English (en)
Other versions
DE2026597B2 (de
DE2026597C3 (de
Inventor
Eberhard Dipl.-Chem.Dr. 5033 Knapsack; Harnisch Heinz Dipl.-Chem.Dr. 5023 Lövenich; Mietens Gerhard Dipl.-Chem.Dr. 5032 Efferen Preisler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Knapsack AG
Original Assignee
Knapsack AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knapsack AG filed Critical Knapsack AG
Priority claimed from DE19702026597 external-priority patent/DE2026597C3/de
Priority to DE19702026597 priority Critical patent/DE2026597C3/de
Priority to SU1642709A priority patent/SU503498A3/ru
Priority to IE582/71A priority patent/IE35928B1/xx
Priority to US00145331A priority patent/US3723265A/en
Priority to BE767544A priority patent/BE767544A/xx
Priority to ZA713383A priority patent/ZA713383B/xx
Priority to JP3778071A priority patent/JPS5436151B1/ja
Publication of DE2026597A1 publication Critical patent/DE2026597A1/de
Publication of DE2026597B2 publication Critical patent/DE2026597B2/de
Publication of DE2026597C3 publication Critical patent/DE2026597C3/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B1/00Electrolytic production of inorganic compounds or non-metals
    • C25B1/01Products
    • C25B1/21Manganese oxides

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electrolytic Production Of Non-Metals, Compounds, Apparatuses Therefor (AREA)

Description

Verfahren zur elektrolytischen Gewinnung von i3raunstein
Vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur elektroly- - tischen Gewinnung von Braunstein aus im wesentlichen aus schwefelsauren Mangansulfatlösungen bestehenden Elektrolyten.
Die elektrolytische Gewinnung von Braunstein aus schwefelsauren Mangansulfatlösungen erfolgt üblicherweise aus Elektrolyten, die etwa 20 bis 60 g/l Mangan++ und 5 bis 100 g/l Schwefelsäure enthalten und Temperaturen von 70 bis 980C besitzen. Weitere Badbestandteile sind nur als unbeabsichtigte Verunreinigungen vorhanden und werden bei der Verarbeitung der als Ausgangsprodukte dienenden Manganerze eingeschleppt. Solche Verunreinigungen sind z.B. Calciumsulfat, Magnesiumsulfat, Natrium- und Kaliumsulfat.
Aus allen diesen Lösungen wird Braunstein in mehr oder weniger ausgeprägter röntgenkristalliner γ -Modifikation abgeschieden. Wird/ eine Temperatur von über etwa 800C und eine Stromdichte von weniger als 1-2 A/,2 sowie eine Säurekonzentration von weniger als etwa 100 g/l eingehalten, so scheidet sich dieser y -Braunstein in kompakter, harter Form auf den Anoden ab.
Mach Vermählen, Neutralisieren und Waschen dieser Produkte eignen sie sich gut als Depolarisatorraasse in Leclanehe- und anderen Primärzellen. Insbesondere besitzt dieses elek-
109850/1512
BAD ORIGINAL.
trolytisch abgeschiedene y-Mangandioxid eine hohe Dichte und ermöglicht den Bau von Monozellen mit hoher Ampdrestundenleistung. Bewertungskriterien hierfür sind u«,a, die Veränderung der Klemmenspannung mit der Zeit unter hoher oder niedriger, meist intermittierender Strombelastung sowie die maximal nutzbare AmpereStundenzahl, Im allgemeinen werden Depolarisatormassen unter Verwendung verschiedener Braunsteinsorten hergestellt, da eine einzelne Sorte selten allein den unterschiedlichen Ansprüchen genügt. Hierzu wird auch natürlich vorkommender oder auf chemischem Wege hergestellter α-Braunstein verwendet»
Die natürlich vorkommenden α-Modifikationen des Mangandioxids enthalten nach Untersuchungen verschiedener Autoren Fremdionen aus der Gruppe Ba++, Ca+*, K+ oder NH/*"«, Ihre Zusammensetzung entspricht idealisiert dem Formelbereich MeoMngO.g bis MngCLg, wobei Me ein einwertiges oder 1/2 zweiwertiges Kation bedeutet» Die reine Verbindung MhgCLg ist im α-Kristallgitter nicht erhalten worden.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist nun ein Verfahren zur Herstellung eines Elektrolytmangandioxids (DMD),, das ganz oder teilweise in der a-Modifikation und der eventuelle. Rest in der y ^Modifikation vorliegt und. das in atolicher kompakter Form auf eine geeignete Anode aufwächst .'wie'--das übliche y-Elektrolytmangandioxid»
Überraschenderweise hat sich nun gezeigte daß man durch anodische Oxydation von schwefelsauren Mangansulfatlösungen Hangandioxid in der α-Modifikation oder in einem gewünschten Verhältnis der α- mit γ-Modifikation erhalten kann, w@nn ■ man Elektrolyten einsetzt,, die bestimmte Konzentrationen an Kaliumionen und Schwefelsäure aufweisen. .
10 9 8 SO/ 1 512,
Im einzelnen besteht die vorliegende Erfindung darin, daß man zur Herstellung eines Braunsteine, der zu 5 bis 1OQ % aus der σ-Modifikation des MnOp, Rest y -Modifikation des MnOp,besteht, einen Elektrolyten einsetzt, der Kaliumionen in Mengen von 1 g/l bis zur Sättigungskonzentration, vorzugsweise von Abis 40 g/l·, sowie freie Schwefelsäure in
'Mengen zwischen 20 und 150 g/l, vorzugsweise zwischen 60
und 90 g/l, enthält und diese Konzentrationen während der Elektrolyse aufrecht erhält.
Die Sättigungskonzentration des Flektrolyten für Kaliumionen ist verständlicherweise temperaturabhängig. Sie beträgt bei 950C etwa 120 g/l.
Diese neue Arbeitsweise gestattet ferner, durch Variation der Kalium- und der Schwefelsäurekonzentr^tionen den Gehalt an der α-Modifikation im abgeschiedenen Elektrolytbraunstein je nach Bedarf in der gewünschten Weise zu verändern«
So muß man zur Herstellung einer, Braunsteins mit einem geringen Gehalt an seiner α-Modifikation einen Elektrolyten einsetzen, der 4 bis 10 g/l. Kaliumioneri und 60 bis 70 g/l freie Schwefelsäure enthält und zur Herstellung eines
Braunsteins mit hohem Gehalt an seiner α-Modifikation einen Elektrolyten einsetzen, der 18 bis 25 g/l Kaliumionen und 75 bis 90 g/l Schwefelsäure aufweist.
V.'enn der Elektrolyt außerdem noch die bekannten Verunreinigungen, wie beispielsweise Barium, Calcium, Magnesium,
Natrium oder Ammonium, bzw. Gemische dieser Verunreinigungen, in den üblichen Mengen enthält, so wird das erfindungsgemäße Verfahren durch die Gegenwart dieser Stoffe
nicht nachteilig beeinflußt.
Die Ausbildung der α-Modifikation erfolgt während der Elek-
_ 4 _
109850/1512
BAD ORIGINAL
trolyse und hängt von dem Einbau von Kaliumionen in das Gitter des Mangandioxids ab. Hierbei entsteht je nach Umfang des Einbaus von Kaliumionen in das Mangandioxid ein Produkt, dessen Röntgendiagramm entweder nur die Reflexe der y -Modifikation oder nur der a-Modifikqtion oder die Reflexe beider Modifikationen gleichzeitig aufweist (Figur 1). Der'Anteil der α-Modifikation am gesamten Elektrolytmangandioxid ist annähernd proportional zur Kaliumkonzentration in dem Mangandioxid, wie eine quantitative Auswertung von Versuchen ergab (Figur 2).
Die Bedeutung der Schwefelsäurekonzentration für den Grad der Abscheidung des Braunsteins in der α-Modifikation ist nicht ohne weiteres verständlich. Es zeigte sich aber, daß über eine Mindestkonzentration hinaus, bei der überhaupt erst der Einbau von Kalium in nennenswertem Maße beginnt, die vorliegende Konzentration an Schwefelsäure auch die Kaliummenge, welche in den Braunstein eingebaut wird,. ~ beeinflußt. Bei vorgegebener Kaliumionenkonzentration v/ar der prozentuale Kaliumgehalt im Elektrolytmangandioxid um so größer, je höher die Schwefelsäurekonzentration lag. Diese Verhältnisse sind in Figur 3 dargestellt. In Figur 4 wird umgekehrt der Einfluß der zunehmenden Kaliumionenkonzentration im Elektrolyten bei konstanter Schwefelsäurekonzentration auf den Kaliumgehalt des Elektrolytmangandioxids veranschaulicht.
Unter Auswertung dieser Ergebnisse ist es möglich, ein Elektrolytmangandioxid herzustellen, dessen Röntgendiagramm die Reflexe der α- und der y.-Modifikationen in gewünschtem Intensitätsverhältnis aufweist.
Bei der Herstellung solcher α, γ -Elektrolytmangandioxide kann man von Elektrolyten ausgehen, wie sie bei der technischen Herstellung von y -Elektrolytmangandioxid gebräuch-
109850/1612
:■:- '■':'■ , BAD
lieh sind. Sie enthalten in der Regel neben Mangansulfat und Schwefelsäure oft noch erhebliche Mengen Magnesiumsulfat (z.B. 60 g/l) und Calciumsulfat (z.B. 2 g/l) sowie weitere Verunreinigungen in kleineren Kengen. Auch die Anwesenheit von Ammoniumionen ist möglich. Alle diese Verbindungen und Ionen beeinträchtigen die Wirksamkeit des Kaliumionenzusatzes zum Elektrolyten und die zusätzliche Wirksamkeit der Schwefelsäurekonzentration zur Bildung der oc-Mahgandioxidmodifikation nicht.
•Die erfindungsgemäß hergestellten Braunsteine mit gezielt eingestellten Anteilen an der σ-Modifikation besitzen Eigenschaften als Depolarisatormaterialien in galvanischen Primärzellen, welche denen aus reinem y -Braunstein, insbesondere bei stromstarken Entladungen, überlegen sind. Durch geeignete Wahl des α-Anteils kann eine optimale Kombination verschiedener wünschenswerter Eigenschaften erreicht werden. So zeigt eine Zelle, die nach dem paper-lined-System gebaut wurde, bei Verwendung von elektrolytisch hergestelltem γ -Braunstein nach 130 Entladestunden über 15Ο.Ω eine Spannung von 1,0 V, bei Verwendung eines α, γ -Braunsteins mit ca. 50 % α-Anteil unter gleichen Bedingungen noch eine Spannung von 1,3 V. Bei intermittierender Entladung über 5Sl erbrachte eine mit α, y -Braunstein gebaute Zelle eine um etwa 20 % höhere Stromentnahme bis Erreichen■der Testgrenze als eine mit reinem γ-Braunstein gebaute Vergleichszelle. Unter einer "paper-lined-cell" versteht man einen Zelltyp, bei dem die "Puppe" mit der Depolarisatormasse in Papier eingehüllt ist.
Beispiel 1
In einer Elektrolysezelle, die zur Herstellung von kompakten Abscheidungen von Elektrolytbraunstein geeignet ist, wurde· bei Temperaturen von 95 bis 980C und einer Stromdichte von
_ 6 10 9 8 5 0/1512
BAD ORIGINAL
etwa 1 A/, 2 ein Elektrolyt mit einem Gehalt von 40 g/l Mangan als Sulfat und von 72 g/l HpSO^ sowie von 18 g/l Kalium, ebenfalls als Sulfat, der Elektrolyse unterworfen. Es wurde eine kompakte Abscheidung von Elektrolytbraun* stein mit einem Kaliumgehalt von 1,9 % erhalten» die sich zu rund 50 % aus der α- und zu 50 % aus der Y-Modifikation zusammensetzte ,
Beispiel 2 · .
Ein anderer Elektrolyt hatte folgende Zusammensetzungί 30 g/l Mangan als (Il)-Sulfat, 8 g/l Magnesium als Sulfat, 0,5 g/l Calcium als Sulfat, 24 g/l Kalium als Sulfat und 85 g/l Schwefelsäure. Bei der Elektrolyse dieser Lösung bei 950C schied sich bei einer Stromdichte von etwa 1 A/^2 an der Anode Braunstein in kompakter Form ab, der einen Kaliumgehalt von 3,3 % und einen Anteil von 90 % der α-Modifikation besaß.
Beispiel 3
Aus einem Elektrolyten, der 40 g Mangan, 8 g Magnesium, 0,5 g Calcium und 12 g Kalium - alles als Sulfat - sowie 70 g Schwefelsäure im Liter enthielt, wurde bei einer Temperatur von 8Ö°C und einer Stromdichte von etwa 1 A/^Z ein Braunstein mit einem KaliumgehaXt von 1,6 % und einem Anteil von 45 % der a-Modifikation abgeschieden.
1O98S0/1S12

Claims (5)

Patentansprüche
1. Verfahren zur elektrolytischen Gewinnung von Braunstein aus im wesentlichen aus schwefelsauren Mangan(II)-sul-
■ fatlösungen bestehenden Elektrolyten, dadurch gekennzeichnet, daß man zur Herstellung eines Braunsteins, der zu 5 bis 100 % aus der «-Modifikation des MnO2, Rest r -Modifikation des MnO2, besteht, einen Elektrolyten einsetzt, der Kaliumionen in Mengen von 1 g/l bis zur Sättigungskonzentration, sowie freie Schwefeisäure in Mengen zwischen 20 und 150 g/l enthält und diese Konzentrationen während der Elektrolyse aufrecht erhält.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,- daß man einen Elektrolyten einsetzt, der Kaliumionen in Mengen von 4 bis 40 g/l enthält.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Elektrolyten einsetzt, der 60 bis 90 g/l an freier Schwefelsäure enthält.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, da'ß man zur Herstellung eines Braunsteins mit einem geringen Gehalt an seiner α-Modifikation einen Elektrolyten einsetzt, der 4 bis 10 g/l Kaliumionen und 60 bis 70 g/l freie Schwefelsäure enthält.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man zur Herstellung eines Braunsteins mit hohem Gehalt an seiner α-Modifikation einen Elektrolyten einsetzt, der 18 bis 25 g/l Kaliumionen und 75 bis 90 g/l Schwefelsäure enthält.
10 9 8 5 0/1512 BAD
— ο —
Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektrolyt nui3erdem noch die bekannten Verunreinigungen, wie Barium und/oder Calcium und/oder Magnesium und/oder Natrium und/oder Ammonium ·. in den üblichen Mengen enthält.
10 9 8 5 0/1512 BAD ORIGINAL
Leerseite
DE19702026597 1970-05-30 1970-05-30 Verfahren zur elektrolytischen Gewinnung von Braunstein Expired DE2026597C3 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702026597 DE2026597C3 (de) 1970-05-30 Verfahren zur elektrolytischen Gewinnung von Braunstein
SU1642709A SU503498A3 (ru) 1970-05-30 1971-04-06 Способ электролитического получени пиролюзита
IE582/71A IE35928B1 (en) 1970-05-30 1971-05-10 Process for the electrolytic production of manganese dioxide
US00145331A US3723265A (en) 1970-05-30 1971-05-20 Electrolytic production of manganese dioxide
BE767544A BE767544A (fr) 1970-05-30 1971-05-24 Procede de preparation du bioxyde de manganese par voie electrolytique
ZA713383A ZA713383B (en) 1970-05-30 1971-05-25 Electrolytic production of manganese dioxide
JP3778071A JPS5436151B1 (de) 1970-05-30 1971-05-31

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702026597 DE2026597C3 (de) 1970-05-30 Verfahren zur elektrolytischen Gewinnung von Braunstein

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2026597A1 true DE2026597A1 (de) 1971-12-09
DE2026597B2 DE2026597B2 (de) 1975-06-19
DE2026597C3 DE2026597C3 (de) 1976-01-29

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
IE35928L (en) 1971-11-30
US3723265A (en) 1973-03-27
ZA713383B (en) 1972-01-26
JPS467564A (de) 1971-12-23
IE35928B1 (en) 1976-07-07
DE2026597B2 (de) 1975-06-19
BE767544A (fr) 1971-11-24
JPS5436151B1 (de) 1979-11-07
SU503498A3 (ru) 1976-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2907739B2 (de) Verfahren zur Verwendung von Eisen (H)-sulfat bei der Herstellung von Titandioxid von Pigmentqualität nach dem Schwefelsäureprozeß
DE2819685C3 (de) Elektrolyt für eine galvanische Primärzelle mit wenigstens einer negativen Elektrode aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung
DE3337568A1 (de) Herstellung von elektrolytischem braunstein fuer alkalische zellen
DE1614280B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Elektrodenfolie aus Aluminium für Elektrolytkondensatoren
DE942429C (de) Verfahren zur elektrolytischen Abscheidung von Eisen-Chromlegierungen
DE1592466B1 (de) Verfahren zum elektrolytischen herstellen von mangandioxyd
DE2026597C3 (de) Verfahren zur elektrolytischen Gewinnung von Braunstein
DE2026597A1 (de) Verfahren zur elektrolytischen Gewinnung von Braunstein
DE855188C (de) Verfahren zum Elektropolieren von Nickel und nickelhaltigen Legierungen und hierzu geeigneter Elektrolyt
DE2060066C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Magnesiumhydroxid und Chlorgas durch Elektrolyse von wäßrigen Elektrolyten, die in der Hauptmenge Magnesiumchlorid sowie Alkalichlorid gelöst enthalten
DE645753C (de) Verfahren zur Verhinderung bzw. Verringerung der Gasentwicklung an der Kathode bei der Ladung von Akkumulatoren
DE1944388B2 (de) Verfahren zum elektrolytischen beizen und entzundern von zinnhaltigen titanlegierungen
DE1589469B2 (de) Elektrolytkodensatorfolie aus legiertem aluminium
DE542781C (de) Verfahren zur elektrolytischen Reinigung von Loesungen
DE1265153B (de) Verfahren zur Herstellung von reinem Nickelhydroxyd
DE626322C (de) Elektroplattierung mit Rhenium
DE1281220B (de) Tauchbad zum stromlosen UEberziehen von Eisen-und Stahloberflaechen mit einer Kupfer-Zinn-Legierung
DE593669C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von AEthylen aus Acetylen
DE2923747C2 (de) Elektrolyt zur galvanischen Vergoldung
DE692122C (de) Rhodiumbad
DE501446C (de) Elektrolyt fuer galvanische Elemente
EP0356806B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Chromsäure
AT167422B (de) Verfahren zur anodischen Polierung (Glänzung) von Nickel und seinen Legierungen
DE2838406A1 (de) Verfahren zur gewinnung von kupfer und nickel aus legierungen
AT272039B (de) Verfahren zur anodischen elektrolytischen Entzunderung von Materialien aus Eisen und Stahl

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee