DE2026291B2 - Kontrollschaltung zur Überwachung der von einem Fernsprechteilnehmer gewählten Rufnummer - Google Patents

Kontrollschaltung zur Überwachung der von einem Fernsprechteilnehmer gewählten Rufnummer

Info

Publication number
DE2026291B2
DE2026291B2 DE2026291A DE2026291A DE2026291B2 DE 2026291 B2 DE2026291 B2 DE 2026291B2 DE 2026291 A DE2026291 A DE 2026291A DE 2026291 A DE2026291 A DE 2026291A DE 2026291 B2 DE2026291 B2 DE 2026291B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control circuit
pulse
circuit according
output
printer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2026291A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2026291A1 (de
DE2026291C3 (de
Inventor
Guy Claude Paris Guetta
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2026291A1 publication Critical patent/DE2026291A1/de
Publication of DE2026291B2 publication Critical patent/DE2026291B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2026291C3 publication Critical patent/DE2026291C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/56Arrangements for indicating or recording the called number at the calling subscriber's set

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Meter Arrangements (AREA)
  • Monitoring And Testing Of Exchanges (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Kontrollschaltung zur Überwachung der von einem Fernsprechteilnehmer gewählten Rufnummer.
Es sind bereits mechanisch oder elektromechanisch arbeitende und in der Nähe eines Fernsprechapparats zu installierende Vorrichtungen bekannt, welche es erlauben, die von einem Teilnehmer gewählte Rufnummer sichtbar zu machen, so daß der Teilnehmer bei einer versehentlichen falschen Nummernwahl den Hörer auflegen kann, bevor sich der angerufene Teilnehmer meldet; auf diese Weise werden Fehl verbindungen und insbesondere die damit zusammenhängenden Kosten, vor allem, wenn es sich um Ferngespräche handelt, vermieden.
Die bisher bekannten Vorrichtungen dieser Art erfordern jedoch zur Installation einen erheblichen Umbau des Fernsprechgeräts und nehmen außerdem einen verhältnismäßig großen Platz ein.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Nachteile zu vermeiden und eine Kontrollschaltung zu schaffen, welche elektronisch arbeitet, einfach aufgebaut ist und zur Installation praktisch keinen Eingriff in den Fernsprechapparat oder einen Umbau des Fernsprechapparales erforderlich macht.
Ausgehend von einer Kontrollschaltung der eingangs beschriebenen Art ist die Erfindung zur Lösung
dieser Aufgabe gekennzeichnet durch einen mit seinem Eingang an die Wählschaltung des Fernsprechapparats oder die die Wählimpulse übertragende Leitung angeschlossenen Impulsgeber, durch einen an den Ausgang des Impulsgebers angeschlossenen monostabilen Multivibrator, welcher durch den jeweils ersten Impuls einer einer gewählten Ziffer einer Rufnummer entsprechenden Impulsfolge während einer Zeitdauer T einschaltbar ist, wobei T gleich der oder größer als die Dauer dieser Impulsfolge ist, durch ei- "> nen an den Ausgang des monostabilen Multivibrators angeschlossenen Ziffernzähler mit einer Anzahl « von aufeinanderfolgend durch die sukzessiven Ausgangssignale des monostabilen Multivibrators einschaltbaren Stufen, wobei η gleich der maximalen Zahl von 1S Ziffern einer Rufnummer ist, durch η UND-Gatter mit je zwei Eingängen, von denen' die einen Eingänge an den Ausgang des Impulsgebers und die anderen Eingänge an den Ausgang je einer der betreffenden Stufen des Ziffernzählers angeschlossen sind, durch η a° an die Ausgänge der betreffenden UND-Gatter angeschlossene Summenzähler, die zur Abgabe von die gewählten Ziffern einer Rufnummer repräsentierenden Ausgangssignalen eingerichtet sind, sowie durch eine an die Ausgänge dieser Summenzähler angeschlos- a5 sene Anzeigevorrichtung.
Die Anzeigevorrichtung kann vorzugsweise entweder aus bekannten Glimmzählröhren oder/und auch aus einem Drucker zur fortlaufenden Registrierung dereinzelnen Anrufe bestehen. Im letzten Falle ergibt sich der zusätzliche Vorteil, daß alle in einem bestimmten Zeitraum von einem Teilnehmer geführten Telefongespräche registriert werden, wobei insbesondere noch die Uhrzeit und gegebenenfalls das Datum registrierende Druckwerke vorgesehen sein können. Eine derartige Registrierung der geführten Ferngespräche ist insbesondere dann wünschenswert, wenn eine größere Anzahl von Fernsprechteilnehmern über eine einzige Vermittlungsstelle, beispielsweise in einer Firma oder in einer Behörde, bedient werden. Dann kann ein einziger Drucker allen zu dieser Vermittlungsstelle gehörenden Fernsprechapparaten zugeordnet sein, wobei zweckmäßigerweise noch ein weiteres, die Nummer des betreffenden Fernsprechers registrierendes Druckwerk vorgesehen ist.
Weitere Erfindungsmerkmale ergeben sich aus den U nteransprüchen.
Die Erfindung wird an Hand der Zeichnungen an zwei Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 das Blockschaltbild einer ersten Ausführungsform,
F i g. 2 ein detailliertes Schaltbild des Blockschaltbildes nach Fig. 1,
Fig. 3 ein den zeitlichen Verlauf der Signale an verschiedenen Punkten der Schaltung nach Fig. 2 darstellendes Diagramm, und
F i g. 4 das Blockschaltbild einer zweiten Ausführungsform mit einem Drucker.
Nach Fi g. 1 weist die Kontrollschaltung einen Impulsgenerator 2 auf, der entweder direkt an den Fjrn-Sprechapparat 1 oder aber an die Telefonleitung angeschlossen ist, auf welcher die bei der Nummernwahl erzeugten Wähiimpulse übertragen werden. An den Ausgang dieses Impulsgenerators 2 ist einerseits ein monostabiler Multivibrator 3 und andererseits eine logische Schaltung 4 zur Steuerung der Anzeige angeschlossen. Der Impulsgenerator 2 gibt bei Wahl einer Rufnummer über einen Verstärker für jede gewählte Ziffer der Rufnummer eine Impulsfolge ab, deren Impulszahl gleich dieser Ziffer ist, mit Ausnahme für die Ziffer 0, welcher in bekannter Weise die Aussendung von zehn Impulsen entspricht.
Der Multivibrator 3 wird durch den ersten Impuls jeder Impulsfolge eingeschaltet und behält diesen Arbeitszustand während einer Zeitspanne bei, die wenigstens so groß ist wie die Gesamtdauer der auf den Eingang des Multivibrators 3 gegebenen Impulsfolge, was durch einen zusätzlich vorgeschalteten, später beschriebenen monostabilen Multivibrator erreicht wird. Diese Ausgangsimpulse des Multivibrators 3 werden auf einen Ziffernzähler S mit η Stufen S1 bis Sn gegeben, wobei die Anzahl «dieser Stufen der maximalen Zahl der Ziffern einer Rufnummer entspricht, also beispielsweise η gleich 12. Dabei gelangen aufeinanderfolgende Ausgangssignale des Multivibrators 3 sukzessive auf die einzelnen Stufen des Ziffernzählers 5 derart, daß der der ersten gewählten Ziffer entsprechende Impuls auf die Stufe 5,, der zweite Impuls auf die Stufe 5-, usw. gegeben wird.
Die logische Schaltung 4 weist η UND-Gatter 4, bis 4„ mit jeweils zwei Eingängen auf, von denen die ersten Eingänge gemeinsam an den Ausgang des Impulsgenerators 2 angeschlossen sind, während die zweiten Eingänge mit den Ausgängen der betreffenden Stufen des Ziffernzählers 5 verbunden sind. Die Ausgänge der UND-Gatter 4 sind an je einen Summenzähler 6, bis 6„ angeschlossen, welcher die auf den ersten Eingang des zugehörigen UND-Gatters gegebenen Impulse der betreffenden Impulsfolge summieren, wenn gleichzeitig der zweite Eingang des betreffenden UND-Gatters durch den Ausgang der betreffenden Stufe des Ziffernzählers 5 ein Signal erhält. Die Ausgänge der Zähler 6, bis 6„ steuern die den einzelnen Ziffern einer Rufnummer zugeordneten Anzeigefelder 7, bis In einer optischen Anzeigevorrichtung 7, bei der es sich insbesondere um Glimmzählröhren zur numerischen Anzeige handeln kann. Wie später beschrieben, kann jedoch die Anzeigevorrichtung auch aus einem Nummerndrucker bestehen.
Der Ziffernzähler 5 und die Summenzähler O1 bis 6„ sind ferner an eine Rückstellvorrichtung 8 angeschlossen, die einen Impuls zur Rückstellung aller Zähler auf null aussendet, wenn der Teilnehmer den Hörer abhebt oder auf die Gabel zurücklegt oder aber bei Betätigung einer vom Fernsprechapparat 1 unabhängigen Rückstelltaste.
Die Kontrollschaltung arbeitet folgendermaßen:
Beim Rücklauf der zur Wahl der ersten Ziffer einer Rufnummer betätigten Nummernscheibe erzeugt der Apparat eine dieser Ziffer entsprechende Zahl von Impulsen, die über den Impulsgenerator 2 auf den Multivibrator 3 gegeben werden, welcher durch den ersten Impuls in den Arbcits/ustand geschaltet wird. Das Ausgangssignal des Multivibrators schaltet die erste Stufe S1 des Ziffernzihlers S ein, welcher sich zuvor in seiner Nullstellung befand. Über den Ausgang der Stufe 5, gelangt dementsprechend ein Öffnungssignal an den /weiten Eingang des UND-Gatters 4,, während der erste Eingang dieses UND-Gatters über den Impulsgenerator 2 die erste Impulsfolge erhält, welche daher dieses Gatter passiert und zur Aufsummierimg der Impulse dieser Folge in den Summenzähler 6, gelangt. Nach Beendigung der Summierung wird die Anzeige 7, betätigt, welche die betreffende Ziffer anzeigt.
Während dieses Vorgangs sind alle übrigen UND-Gatter gesperrt, da ihre zweiten Eingänge von den entsprechenden Stufen des Ziffernzählers 5 keine Öffnungssignale erhalten.
Nach einer Zeit Γ, die wenigstens so groß ist wie die Gesamtdauer dieser ersten Impulsfolge, schautet der Multivibrator 3 in den Ruhezustand zurück und sein Ausgangssignal verschwindet. Wenn nun der Teilnehmer die zweite Ziffer wählt, dann wird beim ersten Impuls dieser zweiten Impulsfolge der Multivibrator 3 erneut in seinen Arbeitszustand umgeschaltet, und sein Ausgangssignal schaltet nunmehr die zweite Stufe 52 des Ziffernzählers 2 ein. Über den Ausgang dieser Stufe 52 erhält der zweite Eingang des UND-Gatters 42 ein Öffnungssignal, so daß die zweite Impulsfolge vom Impulsgenerator 2 nunmehr über dieses UND-Gatter 42 auf den Summenzähler 62 gelangt und entsprechend auf der Anzeige 72 angezeigt wird.
Entsprechend erfolgt die Anzeige der weiteren Ziffern der gewählten Rufnummer, die nach Beendigung der Rufnummernwahl vollständig auf der Anzeigevorrichtung 7 erscheint. Der Teilnehmer kann also unmittelbar nach Beendigung der Nummernwahl diese Nummer kontrollieren und im Fall, daß er sich verwählt hat, den Hörer sofort wieder auflegen, noch bevor sich der andere Teilnehmer meldet. Beim Auflegen des Hörers kann, wie erwähnt, über die Vorrichtung 8 ein Signal zur Rückstellung aller Zähler auf null erzeugt werden.
An Hand des Schaltbildes nach Fig. 2, in welcher die den Elementen nach Fig. 1 entsprechenden Elemente mit dem gleichen Bezugszeichen versehen sind, soll nunmehr ein detalliertes Ausführungsbeispiel der Kontrollschaltung beschrieben werden.
Nach Fi g. 2 weist der Impulsgenerator 2 ein Empfängerorgan 9 auf, das im wesentlichen aus einer die Telefonleitung 12 umgebenden Spule 11 besteht. Die Leitung 12 ist diejenige, auf welcher die bei einer Nummernwahl erzeugten Wählimpulse übertragen werden. Auf diese Weise bilden die vorzugsweise in einem Miniatur-Ferrinox-Gestell Eingeordnete Spule 11 und die Leitung 12 einen Stromwandler, welcher die bei Wahl einer Nummer in der Leitung 12 erzeugten Stromänderungen in Stromimpulse umwandelt, deren Spannung beispielsweise einige Millivolt beträgt. Da diese Impulse bei jeder Änderung des Leitungsstromes erzeugt werden, entspricht jedem Wählimpuls auf der Leitung 12 ein in der Spule 11 erzeugter Doppelimpuls 13, 14 wie in Fig. 3 für die Linie A angegeben, wobei der erste Impuls 13 dem Beginn des Wählimpulses und der Impuls 14 dem Ende des Wählimpulses entspricht.
Diese Doppelimpulse wenden auf einen Verstärker 15 gegeben, welcher beispielsweise eine Verstärkung von 1000 hat und, wie auf Fig. 2 angedeutet, von einer Spannungsquelle mit den Potentialen + 6 Volt und — 3 Volt gespeist wird. Da dieser Verstärker in bezug auf Masse symmetrische Ausgangssignale liefert, müssen, um die logische Schaltung 4 nicn; zu gefährden, die negativen Teile der Ausgangsdgnale unterdrückt werden. Das geschieht mittels einer dem Verstärker 15 nacngeschalteten Diode 16, die mit ihrer Anode an Masse liegt. Auf diese Weise liefert der Verstärker 15 auf der Leitung B Impulse 17, 18 (Fig. 3) mit einer maximalen Spannung von + 5 Volt.
Da für die Kontrollschaltung je Wählimpuls nur ein Signal benötigt wird, werden die Doppeümpulsc 17, 18 auf eine Teilerstufe 19 gegeben, welche beispielsweise aus einem monostabilen Multivibrator besteht und je eingegebenem Doppelimpuls einen einzigen Ausgangsimpuls mit der Dauer t0 (F i g. 3) auf die Leitung C abgibt. Dieser Multiviurator wird durch den jeweils ersten Impuls 17 eingeschaltet und bleibt dann während der Zeit f„ eingeschaltet, welche größer ist als das Zeitintervall zwischen den beiden Impulsen 17 und 18. Die Einschaltdauer wird durch ein RC-Glied bestimmt, welches aus dem Widerstand 21 und dem Kondensator 22 besteht.
Die Signale mit der Dauer fu auf der Leitung C gelangen auf den Eingang des monostabilen Multivibrators 3, welcher beim Eintriffen des ersten Impulses einer Impulsfolge eingeschaltet wird. Seine Einschaltdauer wird wiederum durch ein RC-Glied bestimmt, das aus dem Widerstand 23 und dem Kondensator 24 besteht und eine Zeitkonstante aufweist, welche etwas größer als der zeitliche Zwischenraum zwischen zwei aufeinanderfolgenden Impulsen innerhalb einer Impulsfolge ist. Auf diese Weise wird erreicht, daß der Multivibrator 3 im Zeitintervall zwischen zwei aufeinanderfolgenden Impulsen innerhalb einer Impulsfolge nicht in seinen Ruhezustand zurückschaltet, sondern eingeschaltet bleibt, bis nach dem Eintreffen des letzten Impulses eine der erwähnten Zeitkonstante entsprechende Zeitspanne abgelaufen ist. Der Ausgang des Multivibrators 3 liefert daher auf die Leitung D Signale mit der Dauer Γ (Fig. 3), welche etwas größer als die Gesamtdauer der auf den Eingang des Multivibrators gegebenen Impulsfolge ist. Es ist einleuchtend, daß die erwähnte Zeitkonstante kleiner ist als diejenige Zeit, welche der Fernsprechteilnehmer bei der Wahl einer Nummer benötigt, um die Nummernscheibe zur Einstellung einer Ziffer zu betätigen, so daß selbst bei einer unmittelbar aufeinanderfolgenden Ziffernwahl der Multivibrator 3 auf alle Fälle vor dem Eintreffen des ersten Impulses der folgenden Impulsfolge mit Sicherheit zunächst in den Ruhezustand zurückschaltet.
Diese Signale auf der Leitung D gelangen auf den Eingang eines binären Zählers 25, der vier mit »1«. »2«, »4« und »8« bezeichnete, in Reihe geschaltete Stufen aufweist, deren Ausgänge Signalen mit dem Gewicht 1, 2,4 bzw. S entsprechen. Diese Ausgangs signale werden auf eine Decodierschaltung 26 gegeben, welche an einem ihrer zehn Ausgänge 0 bis 9 ein den Binärzählerausgängen entsprechendes Dezimalsignal abgibt. Der Ausgang der letzten Stufe »8« des Binärzählers 25 ist mit dem Eingang einer bistabilen Kippstufe 27 verbunden, welche die beiden Ausgänge 27a und 27f> sowie einen weiteren Rückstell eingang aufweist, welcher an den Rückstellimpulsgeber 8 angeschlossen ist.
Der Ausgang 27a der Kippstufe 27 ist an den einer Eingang der beiden UND-Gatter 28 und 29 ange schlossen, während der andere Ausgang 27b mit den einen Eingang der beiden UND-Gatter 31 und 3i verbunden ist. Diese UND-Gatter 28 bis 31 habei je zwei Eingänge, und der jeweils zweite Eingang de: beiden UND-Gatter 28 und 31 ist mit dem Ausgang ( der Decodierschaltung 26 verbunden, während de jeweils zweite Eingang der UND-Gatter 29 und 3i an den Ausgang 1 der Decodierschaltung 26 ange schlossen ist.
Die logische Schaltung 4 weist zwölf uND-Gatte 4, bis 4,2 auf, so daß die Konti ollschaltung gemäß den bctrachfetcn Ausführungsbeispiel für die Anzeige voi
Rufnummern mit maximal zwölf Ziffern eingerichtet ist. Diese UND-Gatter haben je zwei Eingänge, von denen alle ersten Eingänge gemeinsam an die Leitung C, also an den Ausgang des monostabilen Multivibrators 19, angeschlossen sind. Die zweiten Eingänge der UND-Gatter 4{, 42, 4n und 412 sind an die Ausgänge der erwähnten UND-Gatter 28", 29,31 bzw. 32 und die zweiten Ausgänge der anderen UND-Gatter 43 bis 410 jeweils an die Ausgänge 2 bis 9 der Decodierschaltung 26 angeschlossen. Jedem UND-Gatter 4 ist ein Summenzähler 6, bis 612 nachgeschaltet, deren Ausgänge mit je einer Ziffernanzeige 7, bis 712 verbunden sind. Bei den Summenzählern 6, bis 612 handelt es sich vorzugsweise um logische Zählschaltungen, welche jeweils vier Ausgänge haben, über die ein die gewählte Ziffer im Dezimalsystem repräsentierender Binärcode zur Steuerung der Ziffernanzeigen übertragen wird. Diese Ziffernanzeigen bestehen vorzugsweise aus Glimmzählröhren bzw. aus Kaltkathodenröhren, welche entweder auf einer vom Fernsprechapparat getrennten Anzeigetafel oder aber im unteren Teil des Fernsprechapparates selbst angeordnet sind. Alle Summenzähler 6, bis 612 sowie der Binärzähler 25 sind ferner mit ihrem Rückstelleingang an den Rückstellimpulsgeber 8 angeschlossen.
Solange sich die bistabile Kippstufe 27 im Ruhezustand befindet, ist am Ausgang 27b kein Ausgangssignal vorhanden, während der andere Ausgang 27a ein Ausgangssignal liefert, das die einen Eingänge der UND-Gatter 28 und 29 beaufschlagt, so daß das UND-Gatter 28 während der Dauer der der ersten gewählten Ziffer entsprechenden Impulsfolge und das UND-Gatter 29 während der der zweiten gewählten Ziffer entsprechenden Impulsfolge einen Ausgang an die UND-Gatter 4, bzw. 42 liefert. Wenn die Kippstufe 27 über den Ausgang der Stufe »8« des Binärzählers 25 einen Einschaltimpuls erhält, dann liefert der Ausgang 276 ein die einen Eingänge der UND-Gatter 31 und 32 beaufschlagendes Ausgangssignal, so daß diese UND-Gatter während der Dauer der der elften und der zwölften Ziffer entsprechenden Im-.pulsfolgen Signale an die UND-Gatter 4,, bzw. 412 abgeben.
Im Beispiel nach Fig. 4 besteht die für X Fernsprechapparate \A bis 1* gemeinsame Anzeigevorrichtung aus einem Drucker 33, welcher die gewählten Ziffern auf einen Papierstreifen 34 druckt, der mittels einer Fortschaltvorrichtung 35 schrittweise weiterbewegt werden kann. Die den einzelnen Fernsprechapparaten zugeordneten Kontrollschaltungen sind mit 36/1 bis 36X bezeichnet und an eine allen Fernsprechern gemeinsame Vermittlungsstation 37 angeschlossen, über welche die einzelnen Fernsprechapparate mit der Amtsleitung 38 verbunden werden können. Das System 6 der Summenzähler 6, bis 6„ ist allen Kontrollschaltungen 36/1 bis 36X gemeinsam. Die Ausgänge der einzelnen Summenzähler sind mit den Steuereingängen des Druckers 33 verbunden, welcher mit einerentsprechenden Zahl von Ziffernrollen arbeitet, die durch die Ausgangssignale der Summenzähler zur Bedruckung des Papierstreifens 34 eingestellt werden.
Die Fernsprechapparate IA bis 1.Y sind über ein ODER-Gatter 39 mit einem Rückstelleingang des Druckers 33 verbunden, so daß beim Abnehmen des Hörers eines Apparates über einen entsprechenden Rückstellimpuls alle Ziffernrollen des Druckers auf null zurückgestellt werden. Ferner sind alle Fernsprechapparate über ein weiteres ODER-Gatter 41 mit einer zum Drucker gehörenden Uhr 42 verbunden, mittels welcher die Uhrzeit des betreffenden Anrufs auf dem Papierstreifen 34 registrierbar ist. Der Druck der Uhrzeit erfolgt vorzugsweise ebenfalls durch den beim Abnehmen des Hörers erzeugten Impuls. Eine weitere Druckrolle 43 des Druckers registriert ferner noch die Nummer des Fernsprechapparats, von welchem aus angerufen wurde, und ist zu diesem Zweck mit allen Fernsprechapparaten IA bis IX verbunden.
Wenn einer der Teilnehmer den Hörer seines Apparates abnimmt, um über die Vermittlungsstelle 37 ein Telefongespräch zu führen, dann werden zunächst der Drucker auf null zurückgestellt und die Uhrzeit, beispielsweise 15.20 Uhr, sowie die Nummer des Apparates, z. B. 01, gedruckt, und während der Wahl der Rufnummer erfolgt, wie vorstehend an Hand der
ao Fig. 2 beschrieben, die Einstellung der gewählten Ziffern und deren Druck. Nach da Registrierung der gewählten Rufnummer wird automatisch die Fortschaltvorrichtung 35 in Betrieb gesetzt, welche den Papierstreifen 34 um einen Schritt weiterbewegt.
as Diese Weiterbewegung des Papierstreifens kann auch durch einen beim Einhängen des Hörers erzeugten Impuls gesteuert werden.
Die an Hand der Fig. 4 beschriebene automatische Registriervorrichtung, die natürlich auch nur an einem einzigen Fernsprechapparat angeschlossen werden kann, erlaubt eine Registrierung aller während eines bestimmten Zeitraumes von den einzelnen Teilnehmern einer Vermittlungsstelle geführten Gespräche einschließlich der Uhrzeit und gegebenenfalls, wenn der Drucker entsprechend erweitert wird, auch des Datums der Anrufe.
Ein Drucker gemäß Fi g. 4 kann natürlich auch mit jedem Fernsprechapparat einer Vermittlung zugeordneten numerischen Anzeigen gemäß dem Beispiel nach Fig. 2 kombiniert werden, so daß eine visuelle Überwachung durch jeden Teilnehmer und eine zentrale Registrierung der Gespräche aller Teilnehmer möglich ist.
Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern läßt hinsichtlich der Ausbildung der Schaltung sowie der Zähler mannigfache Varianten zu. So kann beispielsweise die Zeitdauer Γ durch ein entsprechendes, dem monostabilen Multivibrator 3 zugeordnetes Zeitglied unabhängig von der gewählten Ziffer konstant derart gewählt werden, daß diese Zeitdauer der Dauer einer Impulsfolge mit der maximalen Anzahl von Impulsen, im betrachteten Ausführungsbeispiel also zwölf Impulsen, entspricht oder ein klein wenig größer als diese
Zeitdauer ist. In diesem Falle müßte vorausgesetzt werden, daß der anrufende Teilnehmer nach Wahl jeder Ziffer seiner Rufnummer zunächst die Anzeige dieser Ziffer abwartet, bevor er die nächste Ziffer wählt, damit sichergestellt ist, daß auch bei Wahl einer kleinen Ziffer die Zeitdauer T zunächst verstreicht und der Multivibrator 3 zurückschalten kann, bevor die der folgenden Ziffer entsprechende Impulsfolge eintrifft. Bei einer derartigen Lösung könnte gegebenenfalls mit einer zusätzlichen Sperre gearbeitet werden, welche die Nummernscheibe nach jedem Rücklauf so lange blockiert, bis die Zeitdauer T abgelaufen ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
ttf\n rni /

Claims (13)

Patentansprüche:
1. Kontrollschaltung zur Überwachung der von einem Fernsprechteilnehmer gewählten Rufnummer, gekennzeichnet durch einen mit seinem Eingang an die Wählschaltung des Fernsprechapparats (1) oder die die Wählimpulse übertragende Leitung (12) angeschlossenen Impulsgeber (2), durch einen an den Ausgang des Impulsgebers (2) angeschlossenen monostabilen Multivibrator (3), welcher durch den jeweils ersten Impuls einer einer gewählten Ziffer einer Rufnummer entsprechenden Impulsfolge während einer Zeitdauer T einschaltbar ist, wobei T 1S gleich der oder größer als die Dauer dieser Impulsfolge ist, durch einen an den Ausgang des monostabilen Multivibrators (3) angeschlossenen Ziffernzähler (5) mit einer Anzahl η von aufeinanderfolgend durch die sukzessiven Ausgangssignale des monostabilen Multivibrators (3) einschaltbaren Stufen (5, bis Sn), wobei η gleich der maximalen Zahl von Ziffern einer Rufnummer ist, durch η UND-Gatter (O1 bis 6n) mit je zwei Eingängen, von denen die einen Eingänge gemeinsam a5 an den Ausgang des Impulsgebers (2) und die anderen Eingänge an den Ausgang je einer der betreffenden Stufen des Ziffernzählers (5) angeschlossen sind, durch η an die Ausgänge der betreffenden UND-Gatter angeschlossene Summenzähler (6, bis 6„), die zur Abgabe von die gewählten Ziffern einer Rufnummer repräsentierenden Ausgangssignalen eingerichtet sind, sowie durch eine an die Ausgänge dieser Summenzähler angeschlossene Anzeigevorrichtung (7).
2. Kontrollschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Arbeitszustand des monostabilen Multivibrators (3) durch ein Zeitglied (23, 24) nach dem Eintreffen eines Eingangsimpulses während einer Zeitspanne aufrechterhalten bleibt, die etwas größer als der zeitliche Zwischenraum zwischen aufeinandererfolgenden Impulsen innerhalb einer Impulsfolge ist.
3. Kontrollschaltung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigevorrichtung aus einer der Anzahl der Ziffern einer Rufnummer entsprechenden Zahl von Glimmzählröhren (7, bis 712) besteht.
4. Kontrollschaltung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigevorrichtung im Fernsprechgerät eingebaut ist.
5. Kontrollschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Rückstellvorrichtung (8) mit dem Ziffernzähler (5) und den Summenzählern (6, bis 6„) verbunden ist.
6. Kontrollschaltung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Impulsgenerator (2) ein Empfängerorgan (9) mit einer Spule (11) aufweist, welche zusammen mit der durch diese Spule hindurchgefiihrten, die Wählimpulse übertragenden Leitung (12) einen Stromwandler bildet.
7. Kontrollschaltung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Impulsgenerator (2) einen Verstärker (15) aufweist, dessen Eingang mit dem Empfängerorgan (9) verbunden ist und dessen Ausgang einerseits an eine Diode (16) zur Unterdrückung der Impulshalbquellen der einen Polarität und andererseits an den Eingang eines monostabilen Multivibrators (19) angeschlossen ist, dessen Einschaltdauer etwas größer als das Zeitintervall zwischen den beiden vom Verstärker gelieferten Impulsen ist, welche zu Beginn und am Ende eines Wählimpulses erzeugt werden.
8. Kontrollschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigevorrichtung aus einem Drucker (33) besteht.
9. Kontrollschaltung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Drucker eine Uhr (42) zur Registrierung der Uhrzeit eines Anrufs aufweist.
10. Kontrollschaltung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Drucker mit einem Rückstelleingang an den Fernsprechapparat angeschlossen ist und die Rückstellung durch einen beim Abnehmen des Hörers erzeugten Impuls erfolgt.
11. Kontrollschaltung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Registrierung der U hi zeit durch einen beim Abnehmen des Hörers erzeugten Impuls steuerbar ist.
12. Kontrollschaltung nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Drucker (33) mehreren zu einer gemeinsamen Vermittlungsstelle (37) gehörenden Fernsprechapparaten (IA bis IX) gemeinsam zugeordnet ist und ein die Nummer des jeweils benutzten Fernsprechapparates registrierendes zusätzliches Druckwerk (43) aufweist.
13. Kontrollschaltung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß außer dem allen Fernsprechapparaten gemeinsamen Drucker jedem Apparat eine numerische Anzeigevorrichtung zugeordnet ist.
DE2026291A 1969-06-02 1970-05-29 Kontrollschaltung zur Überwachung der von einem Fernsprechteilnehmer gewählten Rufnummer Expired DE2026291C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR6918008A FR2045114A5 (de) 1969-06-02 1969-06-02

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2026291A1 DE2026291A1 (de) 1970-12-17
DE2026291B2 true DE2026291B2 (de) 1974-01-03
DE2026291C3 DE2026291C3 (de) 1974-07-25

Family

ID=9034972

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2026291A Expired DE2026291C3 (de) 1969-06-02 1970-05-29 Kontrollschaltung zur Überwachung der von einem Fernsprechteilnehmer gewählten Rufnummer

Country Status (12)

Country Link
US (1) US3674941A (de)
BE (1) BE751238A (de)
CA (1) CA919323A (de)
CH (1) CH519278A (de)
DE (1) DE2026291C3 (de)
ES (1) ES380296A1 (de)
FR (1) FR2045114A5 (de)
GB (1) GB1287053A (de)
LU (1) LU61024A1 (de)
NL (1) NL7008016A (de)
NO (1) NO131404B (de)
SE (1) SE347627B (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3790721A (en) * 1972-06-13 1974-02-05 H Muhlbauer Automatic dialing device
US3904830A (en) * 1972-07-03 1975-09-09 Mek Tronix Lab Call tracing and identification system
US3997732A (en) * 1972-07-03 1976-12-14 Mek-Tronix Laboratories Corporation Call tracing and identification system
US3917915A (en) * 1973-07-09 1975-11-04 Tekno Ind Inc Telephone service observation system
DE2443253A1 (de) * 1974-09-10 1976-03-18 Telstop S A System zur ueberwachung von ueber eine fernsprechleitung gewaehlten nummern
US4090037A (en) * 1975-09-15 1978-05-16 Benjamin Jack W Telephone set
US3987247A (en) * 1975-12-12 1976-10-19 American Motor Inns, Inc. Data signalling unit for telephone systems
DE2707208B2 (de) * 1977-02-19 1979-04-12 Diehl Gmbh & Co, 8500 Nuernberg Eingabevorrichtung
US4160879A (en) * 1977-12-08 1979-07-10 M E P & I Corporation Telephone display accessory
IT1109842B (it) * 1978-01-27 1985-12-23 Eurodomestici Ind Riunite Dispositivo per selezionare valori di elementi di dati
US4267646A (en) * 1979-01-18 1981-05-19 Hagwell Edward R Telephone question and answer training device
CA1270585A (en) * 1987-06-19 1990-06-19 Brent Lawrence Kizuik Rotary dial pulse receiver

Also Published As

Publication number Publication date
BE751238A (fr) 1970-11-03
DE2026291A1 (de) 1970-12-17
FR2045114A5 (de) 1971-02-26
GB1287053A (en) 1972-08-31
CA919323A (en) 1973-01-16
US3674941A (en) 1972-07-04
DE2026291C3 (de) 1974-07-25
CH519278A (fr) 1972-02-15
NO131404B (de) 1975-02-10
SE347627B (de) 1972-08-07
LU61024A1 (de) 1970-07-29
NL7008016A (de) 1970-12-04
ES380296A1 (es) 1972-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2817729A1 (de) Automatische rufnummern-waehlvorrichtung
DE2026291C3 (de) Kontrollschaltung zur Überwachung der von einem Fernsprechteilnehmer gewählten Rufnummer
DE2521902C3 (de) Münzfernsprecher
DE1137085B (de) Fernsprechwaehlanlage mit einem Teilnehmerspeicher
DE2558680C3 (de) Schaltungsanordnung an der Fernsprech-Teilnehmerstelle
DE830531C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE595929C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb und mehreren Vermittlungsstellen
DE1277300B (de) Schaltungsanordnung in Anlagen zur Datenuebertragung mit automatischer Steuerung vonZaehlern zum Verhindern von Fehlern, die waehrend unter Umstaenden notwendigen Datenwiederholungen auftreten koennen
DE666831C (de) Schaltungsanordnung zur Anrechnung von Gebuehren in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE2130363C3 (de) Rufnummerngeber für die Herstellung von Selbstwähl verbindungen in Nachrichtennetzen, insbesondere in Fernsprech- und Fernschreibanlagen
DE568140C (de) Fernsprechanlage mit Selbstanschlussaemtern verschiedenen Systems
DE2218129C2 (de) Verfahren für Fernmeldevermittlungsanlagen, insbesondere Fernsprechfernvermittlungsanlagen, in welchen leitungsindividuelle Anschaltesätze für die Gebührenzählung vorgesehen sind
DE1028608B (de) Schaltungsanordnung zum Entzerren von Fernschreibzeichen
DE624448C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Gesellschaftsleitungen
DE162238C (de)
DE1081064B (de) Schaltungsanordnung zum selbsttaetigen Gebuehrenerfassen abhaengig von Zeit und/oder Zone fuer indirekt gesteuerte Selbstanschluss-Fernsprechanlagen
DE665028C (de) Schaltungsanordnung fuer Feuermelde-, Notruf- und aehnliche Alarmsignalanlagen
DE1297143B (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Aufnahme und Weiterleitung von PCM-Nachrichtenzeichen in PCM-Vermittlungseinrichtungen
DE340794C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen
DE606238C (de) Vorrichtung zur graphischen Registrierung waehrend der elektrischen Stromstossgabe
DE735763C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmeldeanlagen mit Gesellschaftsleitungen, insbesondere fuer Fernsprechanlagen
DE922591C (de) Schaltungsanordnung fuer Verzoner mit Impulswiederholern in Fernmeldeanlagen
DE1152042B (de) Anordnung zur Fernuebertragung von quantisierten, zeitlich veraenderlichen Informationen von mehreren Einzelstellen zu einer Zentralstelle
DE1150415B (de) Schaltungsanordnung zur Feststellung der Rufnummer von Teilnehmern an Gesellschafts-und/oder Einzelleitungen
DE1039580B (de) Gebuehrenerfassungseinrichtung fuer Fernsprechanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee