DE2025755C3 - Substituierte Diäthinylcarbinole - Google Patents
Substituierte DiäthinylcarbinoleInfo
- Publication number
- DE2025755C3 DE2025755C3 DE19702025755 DE2025755A DE2025755C3 DE 2025755 C3 DE2025755 C3 DE 2025755C3 DE 19702025755 DE19702025755 DE 19702025755 DE 2025755 A DE2025755 A DE 2025755A DE 2025755 C3 DE2025755 C3 DE 2025755C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fungi
- plants
- soil
- substituted
- trees
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C255/00—Carboxylic acid nitriles
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
Description
OH
HC==C—C-C=CH
HC==C—C-C=CH
worin R Chlor, Brom, Jod, eine Cyangruppe, einen Methylrest, einen Methoxyrest, einen Phenylrest oder
einen Triflirormethylrest bedeutet. Diese Verbindungen können zur Anwendung als fungicide Mittel mit
üblichen inerten Verdünnungsmitteln zubereitet werden.
Zur Bekämpfung von Bodenpilzen wird der Boden vor oder zur Zeit des Pflanzens mit den Verbindungen
oder Zubereitungen, die solche Verbindungen als Wirkstoffe enthalten, in einer Menge von wenigstens
etwa 0,565 kg des Wirkstoffs pro Hektar behandelt.
Die substituierten Aryldiäthinylcarbinole nach der Erfindung können nach der Methode von N c>
11 e s und Van der Kerk, Rec. trav. Chim., 81, 41/8
(1962), nach der Äthinylmagnesiumbromid mit Äthinylphenylketon in Tetrahydrofuran umgesetzt wird,
hergestellt werden.
Die Verbindungen, können auch durch Behandlung des Phenylesteis einer geeignet substituierten Benzoesäure
mit Natriumacetylid in Gegenwart von Acetylen und flüssigem Ammoniak hergestellt werden, wie
noch genauer erläutert wird.
Die fungicide Wirkung der substituierten Aryldiäthinylcarbinole nach der Erfindung auf Bodenmikroorganismen
wird durch Prüfung gegen Phytophthora cinnamomi, Fusarium oxysporum, Verticillium alboatrum,
Pythium ultimurn oder Rhizoctonia solani bestimmt. Die Prüfung wird nach folgender allgemeiner
Methode durchgeführt:
Gewöhnliche Gewächshauserde wird mit Wasser gewaschen, 12 Stunden bei 2040C sterilisiert und
dann in kleine Einwegbehälter gegeben.
30 mg Testverbindung werden abgewogen und in ein sauberes trockemes 200 g Einmachgefäß gegeben.
Die Testverbindung wird in 0,5 ml Äthylalkohol gelöst, und das Volumen wird mit 0,l%iger Polyoxyäthylensorbitanmonolauratlösung
auf 4 ml gebracht.
Die erhaltene Lösung wird auf die Erde mit einer
modifizierten Sprühvorrichtung, die unter der Bezeichnung »DeVflbdss-Sprühvorrichtung« im Handel
erhältlich ist, die mit einer Quelle für Preßluft mit 0,7 atü verbunden ist, aufgesprüht bis die aufaesprühte
Menge der Testverbindung 45,2 kg/ha entspricht.
Dann wird jeder Behälter durch Besäen mit etwa 8 bis 12 pilzinfizierten Samen von mitteh-otem Klee
mit dem Testorganismus inokuliert Die Samen werden mit einer Spate! in die obere Schicht der Erde
eingemischt, und die Behälter werden 5 Tage in einen bei 26° C gehaltenen Inkubatorraum gestellt.
Nach Ablauf von 5 Tagen werden die Behälter untersucht und die fungicide Aktivität jeder Verbin- ,5
dung wird durch Bewertung der Erkrankung der Pflanze bei einer oder mehreren Auftragsmengen der
gegen die jeweilige PSanzenkrankheit geprüften Verbindung ermittelt Es wird folgende Bewertunesskala
angewandt: 0 — schwere Erkrankung, von den unbehandelten
Kontrollpflanzen nicht unterscheidbar; 1 — mäßig schwere Erkrankung; 2 — mäßige Erkrankung; 3 — schwache Erkrankung und 4 — keine Erkrankung.
Bei einer Auftragsmenge von 45,2 kg/ha wurden folgende Ergebnisse erzielt:
n,a-Diäthinyl-4-chlorbenzylalkohol,
P. cinnamomi, 3, R. solani, 4;
P. cinnamomi, 3, R. solani, 4;
a,a-Di-äthinyl-4-methylbenzylalkohol,
P. cinnamomi, 2, R. solani, 1;
«,a-DiäthinyM-methoxybenzylalkohol,
P. cinnamomi, 2, R. solani, 2;
P. cinnamomi, 2, R. solani, 2;
a,«-Eiiäthinyl-4-brombenzylalkohol,
Pythium ultimum, 4, R. solani, 4;
a,a-Diäthinyl-4-jodbenzyl alkohol,
F. oxysporum, 3;
F. oxysporum, 3;
a.a-Diäthmyl^phenylbenzylalkohol,
F. oxysporum, 2;
F. oxysporum, 2;
a,a-Diäthinyl-4-trifluonnethyl benzylalkohol.
F. oxysporum, 3, R. solani, 2, Pythium
ultimum, 4;
ultimum, 4;
a,a-E»iäthinyl-4-cyanbenzylalkohol,
F. oxysporum. 2, P. ultimum, 2,5 (Durchschnittswert aus 2 Bestimmungen), R. solani, 3 (Durchschnittswert aus 2 Bestimmungen).
F. oxysporum. 2, P. ultimum, 2,5 (Durchschnittswert aus 2 Bestimmungen), R. solani, 3 (Durchschnittswert aus 2 Bestimmungen).
α,α-Diäthyl-benzylalkohol ergibt gegen Pflanzeninfektionen
durch P. cinnamomi, R. solani, F. oxysporum und Pythium ultimum die Bewertung 0 (inaktiv) und ist außerdem in der Auftragsmenge von
45,2 kg/ha (40 pound/acre) phytotoxisch.
Mit zwei Verbindungen der oben angegebenen Formel wurde in Auftragsmengen von 45,2,22,6,11,3 und
5,65 kg/ha ein etwas anderer Bodenfungicid-Test ^5 durchgeführt. Es wurde folgende Testmethode angewandt
: 6,4 cm (2,5) Kunststofftöpfe wurden mit einer Mischung; aus 9,5 Teilen gesiebter steriler Erde und
0,5 Teilen künstlich mit Pythium-Arten infizierter Erde gefüllt. Anteile dieser Mischung von jeweils
100 g wurden mit der Testverbindung vermischt und dann in den Topf überführt, wobei jeder Topf eine
verschiedene Menge der Testverbindung enthielt. Die Testverbindungen wurden durch Auflösen in
einer Aceton-Alkohol-Lösung und Zusatz von Leitungswasser zur Erzielung der gewünschten Konzentration
zugegeben. Jeder Topf wurde mit 12 behandelten maschinell von Linters befreiten Baumwoll-
samen (Stoneville 213) bepflanzt. Die Töpfe wurden bewässert, in das Gewächshaus gestellt und mit PoIyäthylenfoliw
bedeckt, bis die Schößlinge erschienen. Der Kontrollversuch ohne Infizierung wird dreimal
durchgeführt, und die Testversache mit Infizierung werden sechsmal wiederholt. In der folgenden Tabelle
sind die Ergebnisse dieser Tests angegeben. Spalte 1 der Tabelle gibt den Namen der Verbindung, Spalte 2
die Auftragsmenge in kg/ha und Spalte 3 und 4 den Krankheitsindex an, der 14 und 21 Tage nach Beginn
des Versuchs beobachtet wird. Die Bewertung der
Erkrankung erfolgt nach der gleichen Skala, wie sie oben angegeben wurde.
Auftrags- | (40) | Krankheits | 21 Tage | |
Name | menge | (20) | bewertung | 4 |
(kg/ha) | (10) | 14 Tage | 4 | |
a,a-Diäthinyl-4-trifluor- | 45,2 | (5) | 4 | 4 |
methylbenzylalkohol | 22,6 | (40) | 4 | 0 |
11,3 | (20) | 4 | 3 | |
5,65 | (10) | 0 | 4 | |
a,a- Diäthinyl-4-brom- | 45,2 | (5) | 3 | 3 |
benzylalkohol | 22,6 | 4 | 4 | |
11,3 | 3 | |||
5,65 | 4 |
Nach dieser allgemeinen Testmethode wird die antifungale Aktivität von Verbindungen der oben
angegebenen Formel gegen Pythium-Arten sowie gegen drei weitere Mikroorganismen, die die Fusarium-Wurzelfaule,
die Verticillium-Welkkrankheit und die Rhizoctonia-Umfaükrankheit verursachen, getestet.
Bei jedem Versuch werden 150 g pilzinfizierter Sand in ein Gefäß gegeben. Mit dem Sand werden
3 g Celatom-Körner, die mit 4 ml der Testlösung imprägniert sind, gründlich vermischt. Anteile der
behandelten infizierten Erde werden in 6,4 cm Kunststofftöpie
überführt. Die Töpfe, die Fusarium infizierte Erde enthalten, werden mit 4 Bohnensamen
der Varietät Bountiful bepflanzt und mit der restlichen Sandmischung in einer Höhe von etwa 2 cm
bedeckt. Der pylhium-infLrierte Sand wird mit 12 Baumwollsamen (Stoneville 213) bepflanzt. In den
mit Rhizoctonia infizierten Sand werden 12 Gurkensamen (Varietät Green Prolific) gepflanzt. Für den
Test zur Bekämpfung der Verticillium-Welkkrankheit werden 150 g einer 50/50-Sand-Erde-Mischung verwendet,
die vorher sterilisiert wurde. Die Erde wird mit Körnern vermischt, die wie oben mit der Testlösung
imprägniert sind. Dann wird jeder Topf mit vier 14 bis 21 Tage alten Baumwollschößlingen bepflanzt,
die vorher durch etwa 5 Minuten langes Eintauchen des Wurzelsystems in eine Conidien-Suspension
mit dem Pilz infiziert wurden. Alle Töpfe mit Ausnahme der Verticillium-Töpfe werden mit 30 ml
Leitungswasser bewässert. In der folgenden Tabelle II sind die Ergebnisse dieser Tests aufgeführt. Spalte 1
der Tabelle gibt die Bezeichnung der Verbindung an, und in den Spalten 2, 3, 4 und 5 sind die Ergebnisse
des Tests gegen den im Kopf der Spalte angegebenen Mikroorganismus genannt. Alle Versuche wurden
mit einer Auftragsmenge von 45,2 kg Wirkstoff pro Hektar durchgeführt.
Krankheitsbewertung
R |
Gegen
Fusarium Wurzel fäule |
Gegen
Pythium Umfall krankheit |
Gegen
Rhizoc- tonia Umfall- krankheit |
Gegen
Verti- cUlium WeIk- krankheil |
Jod | 3,0 2,3 1,6 2,3 2,6 1,6 2,3 |
2,6 3,0 1,6 1 0 0 0 |
O O O O O O O
Ul |
0 0,6 1 0 0,6 0,3 0 |
Brom .... Trifluonnethyl Phenyl Chlor Methoxy*) ... Methyl |
·) Test bei 22,3 kg/ha.
Das unerwartete Ergebnis, daß die erfindungsgemäßen Verbindungen keimende Pflanzen im Unterschied
zu der herbiciden Aktivität der unsubstituierten Verbindung α,α-Diäthinylbenzylalkohol nicht abtöten,
wird nach folgendem Testverfahrer erhalten: 1 Teil Mauersand und 1 Teil zerkleinerte Erde aus
der oberen Bodenschicht werden in einem Zementmischer miteinander vermischt. 3,8 1 dieser Erde werden
auf ein 25 χ 35 cm galvanisiertes Blech gelegt und glattgerecht. Auf die Erde wird eine 3-Reihen-Schablone
gelegt, und die angegebenen Mengen der folgenden Samen werden, in jeden Abschnitt eine Art.
gepflanzt: Tomaten 7 bis 10 Samen, Rauher Gänsefuß 30 bis 50 mg und Großes Fingergras 350 bis
400 mg. Dann wird genügend Erde zur Bedeckung der gesamten Fläche verwendet.
Das so vorbereitete Blech wird in eine Kammer gestellt, die mit einem Drehtisch und einem Luftabzug
versehen ist. Die Testzusammensetzung wird in Form einer Sprühemulsion oder eines benetzbaren
Pulvers auf das Blech mit einem modifizierten DeViI-biss-Sprühgerät,
das an eine Preßluftquelle angeschlossen ist, aufgebracht. Auf jedes Blech werden
entweder am Tag des Pflanzes oder am darauffolgenden Tag I2V2 einer wäßrigen Suspension der Mischung,
die die zu prüfende Verbindung in der betreffenden Zusammensetzung enthält, aufgebracht. In
jedem Fall werden 11 bis 12 Tage nach der Behandlung
Bewertungen der Pflanzenschädigung und Beobachtungen der Art der Schädigung durchgeführt. Es
wird folgende Skala zur Bewertung der Schädigungen angewandt:
0 — keine Schädigung,
1 — leichte Schädigung,
2 — mäßige Schädigung,
3 — schwere Schädigung,
4 — Absterben.
Wenn mehr als eine Bestimmung durchgeführt wird, wird ein Durchschnittswert für die Bewertung
der Schädigung berechnet.
In der folgenden Tabelle III sind die Ergebnisse der Vorauflaufprüfang von verschiedenen Diäthinylcarbinolverbindungen
aufgeführt. Spalte 1 der Tabelle gibt die Bezeichnung der Verbindung, Spalte 2 die
Auftragsmenge der Verbindung in kg/ha und Spalte 3 bis 5 die Bewertung der Schädigung der betreffenden
Pflanzensamen oder -Schößlinge an.
Tabelle III
Herbicide Vorauflaufaktivität
Herbicide Vorauflaufaktivität
Name |
Menge
(kg/ha) |
To
maten |
Gänse
fuß |
Finger
gras |
15 o,a-Diäthinyl-4-chlor- | ||||
benzylalkohol | 17(15) | 0 | 0 | 0 |
a,a-Diäthinyl-4-methyl- | ||||
benzylalkohol | 17(15) | 0 | 0 | 0 |
20 a,a-Diäthinyl-4-meth- | ||||
oxybenzylalkohol | 17(15) | 0 | 0 | 0 |
a,a-Diäthinyl-4-brom- | ||||
benzylalkohol | 17(15) | 0 | 0 | 0 |
a,a-Diäthinyl-4-jod- | ||||
15 benzylalkohol | 17(15) | 1 | 1 | 1 |
o,a-Diäthinyl-4-trifluor- | ||||
methylbenzylalkohol | 17(15) | 0 | 0 | i |
α,α-Diä thinyl-4-phenyl- | ||||
3o benzylalkohol | 17(15) | 0 | I | I |
α,α-Diäthinylbenzyl | ||||
alkohol | 17(15) | 4 | 3 | 4 |
Weitere Tests von Verbindungen der oben angegebenen Formel, in denen R Halogen, Methyl, Methoxy,
Trifluormethyl oder F'henyl bedeutet, auf herbicide Wirkung ergaben bei 0,565, 1,13, 2,26 oder
4.52 kg/ha keine Vorauflaufaktivität gegen vier Unkrautarten und drei Nutzpflanzen und nur minimale
Nachauflaufaktivität bei 2,26 oder 4,52 kg/ha gegen Gänsefuß, Fuchsschwanz, Mais oder Sojabohnen.
Im folgenden wird die allgemeine Arbeitsweise zur
Herstellung der neuen Verbindungen nach der Erfindung erläutert.
Eine Lösung von 65,3 g (0,7 Mol) Phenol in 390 ml Pyridin wird unter Rühren tropfenweise mit 100 g
(0,65 Mol) 4-Methylbenzoylchlorid versetzt. Die einsetzende
exotherme Reaktion wird durch Außenkühlung mit einem Salz-Wasser-Eis-Bad gesteuert.
Nach beendeter Zugabe rührt man die Mischung weitere 30 Minuten bei Eisbadtemperatur und läßt
sie dann innerhalb von weiteren 2 Stunden auf Raumtemperatur erwärmen. Methylenchlorid wird als Lösungsmittel
zugesetzt, und die erhaltene Mischung
SS wird nacheinander mit Wasser, verdünnter Salzsäure,
verdünnter Natriumhydroxidlösung und Wasser gewaschen. Die organische Schicht wird abgetrennt und
über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Die Lösungsmittel werden im Vakuum entfernt, und das
6c erhaltene Produkt, Phenyl-4-methylbenzoatt, wird kristallisiert.
Das Produkt wird aus Methylcyclohexan umkristallisiert. Ausbeute: 103,3 g (75%).
Durch Zugabo von 46 g Natrium zu einem Überschuß von Acetylengas in flüssigem Ammoniak wird
eine Lösung von Natriumacetylid in flüssigem Ammoniak bereitet. Das oben hergestellte Phenyl-4-methylbenzoat
wird in der Mindestmenge Melhylenchlorid gelöst und tropfenweise zu der Natriumacetylid-
f<
2 0B5
lösung zugesetzt. Die Mischung wird 2 Stunden lang gerührt, worauf 21 Äther zugegeben werden, umd das
Ammoniak läßt man dann verdampfen. Nachdem die Reaktionsmischung Raumtemperatur erreicht hat,
werden kleine Eis-Stückchen langsam zugesetzt, bis die heftige Reaktion, die ihre Zugabe hervorruft, aufhört.
Dann werden 1,51 Wasser zugegeben. Die organische Schicht wird abgetrennt, dreimal mit Wasser
gewaschen und Über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Nach Entfernung des Lösungsmittels
wird die erhaltene-Flüssigkeit destilliert, Κρ.,)03 70
bis 73° C. Das Produkt a,a-Diäthinyl-4-methyll)enzylalkohol
wiegt 12,2 g (15%).
Analyse für C12H10O:
Berechnet ... C 84,68, H 5,92;
gefunden.... C84,37, H6,11.
gefunden.... C84,37, H6,11.
Nach dieser Methode können folgende weitere Verbindungen hergestellt werden:
α,α-Diäthinyl-4-chlorbenzylalkohol, Kp^08 85
S bis 88° C,
α,α - Diäthinyl - 4 - methoxybenzylalkohol, Kp^ 08
111 bis 114°C,
α,α - Diäthinyl - 4 · brombenzylalkohol, F. 45 bis
α,α - Diäthinyl - 4 · brombenzylalkohol, F. 45 bis
47° C,
to α,α - Diäthinyl - 4 - trifluormethylbenzylalkohol,
to α,α - Diäthinyl - 4 - trifluormethylbenzylalkohol,
F. 31 bis 330C,
α,α - Diäthinyl - 4 - phenylbenzylalkohol, F. 94 bis 96° C,
α,α - Diäthinyl - 4 - phenylbenzylalkohol, F. 94 bis 96° C,
α,α - Diäthinyl - 4 - jodbenzylalkohol, F. 61 bis IS 63° C,
α,α - Diäthinyl - 4 - cyanbenzylalkohol, F. 96 bis 98°C.
Claims (1)
- Patentanspruch:Substituierte Diäthinylcarbinole, gekennzeichnet durch die FormelIOworin R Chlor, Brom, Jod, eine Cyangruppe, einen Methylrest, einen Methoxylrest, einen Phenylrest oder einen Trifluonnethylrest bedeuteLDie unsubstituierte Verbindung α,α-Diäthinylbcnzylalkohol, die bereits von N ο 11 e s und Van der Kerk, Rec. trav. Chim., 81, 41/8 (1962), beschrieben worden ist, weist keine oder praktisch keine antifungale Aktivität auf und ist phytotoxisch, wenn sie vor dem Auflaufen, d. h. vor oder zur 2!eit des Pflanzens, angewandt wird.überraschenderweise wurde nun gefunden, dall bestimmte neue substituierte Aryldiäthinyicarbinck die Fähigkeit haben, verschiedene Pilze zu bekämpfen, die im Boden vorkommen und eine schädliche Wirkung auf darin wachsende Pflanzen ausüben. In vielen Fällen wird die Keimung von Samen in Erde, die von Pilzen befallen ist, völlig verhindert. Selbst wenn eine Keimung erfolgt, entwickeln sich die Sämlinge häufig nicht zu gesunden Pflanzen. Mikroorganismen, die Pflanzen in der zuletzt beschriebenen Weise schädigen, sind als Sämlingsbrand- oder -Umfallkrankheitspilzc: bekannt. Ein Beispiel dafür ist Rhizoctonia solani. Durch einen weiteren Pilz, Phytophthora cinnamomi, werden die Wurzeln vieler Pflanzen, z. B. von Avocado-Bäumen, Kiefern, Ananaspflanzen, Heidekraut, Kamelien,Rhododendron, Chinarinden-Bäumen, Kastanien, Pfirsich-Bäumen, Eiben, vielen Laub- und Nadelbaumschonungen und Lawson-Zypressen schwer geschädigt. Fusarium oxysporum f. tracheiphilum schädigt das Gefäßsystem von Langbohnen, die als Heu, zur Bodenverbesserung und als Futter im Südosten der Vereinigten Staaten verwendet werden, wodurch die Pflanzen verwelken und absterben. Die Sclerotium-Wurzelfäule (Sclerotium rolfsii) bildet ein grobes rasch wachsendes Mycel, das viele Nutzpflanzen und Zuckerrüben schädigt.Als Handelsprodukte mit gleicher Wirkungsrichtung sind zwar bereits Verbindungen mit einer Trichlormethylamidfunktion und 1-Chlor-2-nitropropan bekannt, letzteres ist aber sehr toxisch und darf nur in Ausnahmefällen angewandt werden, während bei der Verwendung der Trichlormethylamide bereits das Auftreten von Resistenzerscheinungen beobachtet worden ist. Es ist eine allgemein bekannte Erscheinung, daß fungicide Mittel, die wegen ihrer guten Wirksamkeit in größerem Umfang angewandt werden, früher oder später Resistenz erzeugen. Sobald eine solche Resistenz auftritt, ist das bisher angewandte fungicide Mittel nicht mehr wirksam und muß gegen ein anderes ausgetauscht werden, demgegenüber die Pilze noch nicht resistent sind. Wenn das andere fungicide Mittel einer neuen Verbindungsklasse angehört, also eine andere Konstitution hat als das wirkungslos gewordene bekannte Mittel, dann kann es zur Bekämpfung der gegenüber dem bekannten Mittel resisient gewordenen Pilze eingesetzt werden, weil die Resistenzentwicklung ein in hohem Maße strukturspezifischer Vorgang istEs besteht deshalb ein Bedürfnis für fungicide Stoffe, die in den Fällen eingesetzt werden können, in denen mit den Trichlormethylamiden kein oder praktisch kein Erfolg mehr erzielt werden kann, weil die damit bekämpften Pilze gegen solche Mittel resistent geworden sind. Die neuen substituierten Aryidiäthinylcarbinole haben eine völlig andere Konstitution als Handelsprodukte gleicher Wirkungsrichtung und zeigen eine bemerkenswerte Wirkungsstärke bei der Bekämpfung von pflanzenschädigenden Bodenpilzen, ohne eine nachteilige Wirkung auf die keimenden Pflanzen selbst auszuüben.Gegenstand der Erfindung sind substituierte Biäthinylcarbinole der Formel
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US82789969A | 1969-05-26 | 1969-05-26 | |
US1907870A | 1970-03-12 | 1970-03-12 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2025755A1 DE2025755A1 (de) | 1970-12-10 |
DE2025755B2 DE2025755B2 (de) | 1974-01-17 |
DE2025755C3 true DE2025755C3 (de) | 1974-08-15 |
Family
ID=26691816
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19702025755 Expired DE2025755C3 (de) | 1969-05-26 | 1970-05-26 | Substituierte Diäthinylcarbinole |
Country Status (14)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS4829131B1 (de) |
AT (1) | AT300463B (de) |
BE (1) | BE750532A (de) |
BG (1) | BG18171A3 (de) |
CH (1) | CH541528A (de) |
DE (1) | DE2025755C3 (de) |
DK (1) | DK128452B (de) |
ES (1) | ES380034A1 (de) |
FR (1) | FR2043662A1 (de) |
GB (1) | GB1284475A (de) |
IE (1) | IE34198B1 (de) |
NL (1) | NL7007552A (de) |
RO (1) | RO58848A (de) |
SE (1) | SE371184B (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB8317850D0 (en) * | 1983-06-30 | 1983-08-03 | Roecar Holdings Nv | Rooperol and its derivatives |
-
1970
- 1970-05-15 BE BE750532D patent/BE750532A/xx unknown
- 1970-05-18 IE IE64670A patent/IE34198B1/xx unknown
- 1970-05-22 GB GB2498570A patent/GB1284475A/en not_active Expired
- 1970-05-25 ES ES380034A patent/ES380034A1/es not_active Expired
- 1970-05-25 DK DK265770A patent/DK128452B/da unknown
- 1970-05-25 NL NL7007552A patent/NL7007552A/xx unknown
- 1970-05-25 SE SE716870A patent/SE371184B/xx unknown
- 1970-05-25 FR FR7018959A patent/FR2043662A1/fr not_active Withdrawn
- 1970-05-25 RO RO6343770A patent/RO58848A/ro unknown
- 1970-05-26 CH CH775870A patent/CH541528A/de not_active IP Right Cessation
- 1970-05-26 DE DE19702025755 patent/DE2025755C3/de not_active Expired
- 1970-05-26 BG BG014787A patent/BG18171A3/xx unknown
- 1970-05-26 AT AT472070A patent/AT300463B/de not_active IP Right Cessation
- 1970-05-26 JP JP4459870A patent/JPS4829131B1/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
RO58848A (de) | 1975-11-15 |
DK128452B (da) | 1974-05-06 |
BE750532A (fr) | 1970-10-16 |
BG18171A3 (bg) | 1974-09-02 |
IE34198B1 (en) | 1975-03-05 |
DE2025755B2 (de) | 1974-01-17 |
ES380034A1 (es) | 1972-08-01 |
AT300463B (de) | 1972-07-25 |
JPS4829131B1 (de) | 1973-09-07 |
CH541528A (de) | 1973-09-15 |
GB1284475A (en) | 1972-08-09 |
IE34198L (en) | 1970-11-26 |
NL7007552A (de) | 1970-11-30 |
DE2025755A1 (de) | 1970-12-10 |
SE371184B (de) | 1974-11-11 |
FR2043662A1 (de) | 1971-02-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2212268B2 (de) | N-Halogenacetylanilinoessigsäureester, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende herbicide Massen | |
DE3146309A1 (de) | Substituierte 2-/1-(oxyamino)-alkyliden/-cyclohexan-1,3-dione, diese enthaltende herbizide mittel und verfahren zum abtoeten einer vegetation | |
DD133885B1 (de) | Mittel zur bekaempfung von phytopathogenen bakterien und pilzen | |
DE1900125C3 (de) | Substituierte Pyrazolone, Verfahren zu ihrer Herstellung und fungizide Zusammensetzungen | |
DE1913726B2 (de) | Mittel zur Bekämpfung von Pilzen auf Basis von Pyrazinderivaten | |
DE2737298C2 (de) | Verwendung von 4(1H)-Oxo-3-chinolincarbonsäure-Derivaten bei der Bekämpfung pflanzenpathogener Bakterien | |
DE2933405A1 (de) | Racemisches und optisch aktives 2-(propargyloximino)-1,7,7-trimethylbicyclo eckige klammer auf 2,2,1 eckige klammer zu heptan, verfahren zu deren herstellung und solche enthaltende pflanzenwuchsregler und insekticide | |
DE2025755C3 (de) | Substituierte Diäthinylcarbinole | |
CH427404A (de) | Mittel zur Bekämpfung von Schädlingen, zur Behandlung von Kulturpflanzen oder Saatgut zwecks Wachstumssteigerung, und zur Vernichtung von unerwünschten Pflanzen | |
DE2128700C2 (de) | Fungitoxische Mittel | |
DE1907796C3 (de) | Fungizides Mittel für die Agrikultur | |
DE2753823C2 (de) | ||
CH616687A5 (de) | ||
DE2241560A1 (de) | Pflanzenwuchsregelnde mittel, benzophenonderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als pflanzenwuchsregler | |
DE2051117A1 (en) | Tri-and tetrachloroalkyl sulphones - with fungicidal, bactericidal, a and rodent - and ruminant-repellant properties | |
DE1164745B (de) | Als Nematozid, Fungizid, Bakterizid, Akarizid, Herbizid und Insektizid wirkendes Mittel | |
DE954017C (de) | In Landwirtschaft und Industrie anwendbare Mittel zur Bekaempfung lebender Organismen des Pflanzenreichs | |
DE2531476A1 (de) | Fungizide mittel | |
DE2833767A1 (de) | 1-alkylcarbonyl-3-(3,5-dihalogenphenyl)-imidazolidin-2,4-dione und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2745229A1 (de) | 4-alkylsulfonyloxyphenyl-n-alkylthiocarbamate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als fungizide | |
DE1493988A1 (de) | Selektive Vorauflaufherbizide | |
AT334135B (de) | Mittel zur bekampfung von pilzen und milben | |
DE2005256C3 (de) | Substituierte Derivate von 1,1-Dichloralken-(i) | |
DE1593676C3 (de) | Benzhydrylcarbamate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Schädlingsbekämpfungsmittel | |
DE2352661C3 (de) | 3,4-Dihydro-2H-pyran-2,4-dione und deren Metallsalze und ihre Verwendung als Herbizide oder Pflanzenwachstumsregulatoren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |