DE2024851A1 - Verbrennbare Feueranzünder - Google Patents

Verbrennbare Feueranzünder

Info

Publication number
DE2024851A1
DE2024851A1 DE19702024851 DE2024851A DE2024851A1 DE 2024851 A1 DE2024851 A1 DE 2024851A1 DE 19702024851 DE19702024851 DE 19702024851 DE 2024851 A DE2024851 A DE 2024851A DE 2024851 A1 DE2024851 A1 DE 2024851A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
copper
weight
paraffin wax
chloride
oxychloride
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702024851
Other languages
English (en)
Inventor
Howard Wallis London Green
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Reckitt Benckiser Healthcare UK Ltd
Original Assignee
Reckitt and Colman Products Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Reckitt and Colman Products Ltd filed Critical Reckitt and Colman Products Ltd
Publication of DE2024851A1 publication Critical patent/DE2024851A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L11/00Manufacture of firelighters
    • C10L11/04Manufacture of firelighters consisting of combustible material

Description

Dir·!. Ing. F. «'·!:.> ^, Dip!, fc«, Π. '.; eic!«.:-«:: ~, u:;:s.. -rys. ΰ.··.':, ."!ä Dipl. If.g.'F.A. Ws!c.km3nn, Dif i. Chcm. B. Hübar
0 Müiicfien 27, Mohlätr.22
Sch/Gl FA 4590/678
Reckitt & Colman Products, Ltd., Dansom Lane, Hull, Yorkshire, England
Verbrennbare Feueranzünder
Die vorliegende Erfindung betrifft verbrennbare Peueranziinder. ·
Die derzeit zum Anzünden von Feuern im Haushalt (sowohl in offenen Herden als auch in Kesselöfen) verwendeten Feueranzünder lassen sich in zwei Haupttpyen einteilen, und zwar · I diejenigen, die aus einer braunen Masse aus Stearaten (Natriumsalz mit freier Säure), Fetten oder dergleichen, imprägniert mit Paraffin, bestehen und diejenigen, die aus einem weissen· Block aus einem polymerisierten Harnstoff/Foriualdehyd-Harz,
009848/0113
- 2 das mit Paraffin emulgiert ist,bestehen. .
Die vorstellend beschriebenen Feueranzünder stellen einen Ersatz für Papier und Kienspäne dar. Diese Materialien wurden früher zum Anzünden von Feuern im Haushalt verwendet. Sie erfüllten in sehr zufriedenstellender Weise ihren Zweck, und zwar das Anzünden von Eohlenfeuern und von Feuern, die durch ähnlich relativ "weiche" primäre Brennstoffe unterhalten v/erden. Jedoch sind einige der neueren "sekundären" Brennstoffe, wie beispielsweise Koks, viel "härter" als Kohle. Diejenigen Brennstoffe, die am schwierigsten anzuzünden sind, wurden in spezieller Weise bezeichnet. Sie wurden durch die Forderung nach rauchlosen Zonen bekannt und werden besonderen Verwendungszwecken zugeführt, beispielsweise zum Feuern im Haushalt sowie in kleinerem industriellem Maßstabe zum Erhitzen. von Kesseln für Zentralheizungen. Derartige "sekundäre" Brennstoffe, insbesondere metallurgischer Koks, können nicht ohne weiteres unter Verwendung der bisher verfügbaren Feueranzünder angezündet werden. Daher ist es üblich, Gas- oder elektrische Anzünder zum Anzünden derartiger Feuer zu verwenden. Man kann auch derart verfahren, dass man zuerst ein Kohlenfeuer anzündet und dieses' Feuer dazu verwendet, die Hauptmenge aus dem harten Brennstoff anzuzünden. Wahlweise können verschiedene Feuerarizünderblöcke verwendet werden. Jedoch sind alle diese lösungen .zum Anzünden von "harten" Brennstoffen wirtschaftschiich wenig attraktiv und tragen nur zu einer Komplizierung beim Anzünden von Feuern bei.
In der deutschen Patentschrift (Patentanmeldung
P 16 7.1 370.5) wird ein Feueranzünder beschrieben, der aus einer Feueranzündermasse in Kombination mit einer Kupferver-
bindung besteht. Diese Verbindung ist ein Katalysator, welcher die Verbrennungstemperatür von Kohlenstoff zu reduzieren ver-
009848/01 13
_ 3 —
mag. Gemäss einem besonderen Merkmal dieser deutschen Patentschrift wird der Kupferkatalysator in einen thermoplastischen Überzug eingebracht^ der auf eine oder mehrere Oberflächen der Feueranzündermasse aufgebracht wird.
Es wurde nunmehr gefunden, dass der thermoplastische Überzug, in vorteilhafter Weise aus einem Paraffinwachs-Überzug bestehen kann, wobei der wirksamste Kupferkatalysator Kupfer(ll)· chlorid und/oder Kupfer(II)-oxyChlorid ist.
Durch die Erfindung wird ein Feueranzünder zum Anzünden von festen Brennstoffen zur Verfügung, gestellt, welcher aus einer Feueranzündermasse besteht, die ein hitzehärtendes Harz ist, das einen aua ihr ausdrückbaren flüssigen Brennstoff enthält und einen Paraffinwachs-Überzug aufweist, der Kupfer(Il)-chlorid und/oder Kupfer(II)-oxychlorid enthält,,wobei ferner der Überzug auf eine oder mehrere Oberflächen der Masse auf- ■ gebracht ist.
Der Überzug kann auf die Oberfläche des !Feueranzünderblocks in Form einer kontinuierlichen Schicht oder in Form von Flecken, Streifen oder in anderer unterbrochener Form aufgebracht werden. Es ist darauf hinzuweisen, dass bei der Verwendung der Überzug des Feueranzünders nach oben gekehrt sein soll und sich in Kontakt mit dem anzuzündenden Brennstoff befinden soll.
Die Menge an Kupfer(II)-chlorid und/oder an Kupfer(Il)-oxychlorid in dem Überzug kann innerhalb ziemlich breiter Grenzen schwanken, es existiert jedoch eine untere Grenze, unterhalb welcher eine Verbesserung zum Anzünden von Feuern nicht mehr feststellbar ist. Die untere Grenze liegt in der
0 0 9848/0113
Grössenordnung von 0,1 $ (Gewicht/Gewicht) Kupfer in Form von Kupfer(II)-oxychlorid und/oder Kupfer(II)-chiorid, "bezogen auf das Gewicht der Feueranzündermasse. In ähnlicher Weise existiert eine obere Grenze, oberhalb welcher keine weitere Verbesserung feststellbar ist. Diese obere Grenze liegt in der Grössenordnung von 6 fo (Gewicht/Gewicht) Kupfer in Form von Kupfer(II)-chlorid oder Kupfer(II)-oxychlorid, bezogen auf das Gewicht der Masse. . *- -.
Der bevorzugte Bereich der Konzentration des Kupfersalzes in den Feueranzündern liegt zwischen 0,2 und 2 fo (Gewicht/Gewicht) Kupfer in Form von Kupfer(ll)-oxychlorid. oder Kupfer(II)-chlorid bezogen auf das Gewicht der Masse, wobei die Menge vorzugsweise wenigstens 0,4 $ (Gewicht/Gewicht) Kupfer beträgt.
Vorzugsweise handelt es sich bei dem Paraffinwachs um ein modifiziertes Paraffinwachs, das aus einem Paraffinwachs besteht, das mit einem oder mehreren Wachsen vermischt ist.
Die Verwendung eines modifizierten Paraffinwachses wird zur Herstellung .eines Überzugs mit den gewünschten physikalischen · Eigenschaften bevorzugt. Die üblichen Paraffinwachse haften nicht gut an der Feueranzündermasse an, wobei sie ausserdem oft dazu neigen, bei der Handhabung Risse zu bilden. Bs ist möglich, ein zufriedenstellendes Haften und eine Flexibilität des Wachsüberzugs dadurch zu erzielen, dass das Paraffinwachs mit einem oder meheren anderen Wachsen vermischt wird.
Wachse, die mit dem Paraffinwachs in relativ geringen Konzentrationen vermischt werden können, sind beispielsweise Polyäthylenwachse sowie mikrokristalline Wachse. Polyäthylenwachse, wie beispielsweise Polyäthylen AG629> das ein Molekular-
009848/0113
gewicht von 2000 besitzt und einen Schmelzpunktbereich von 99 - 1040C (210 - 22O0F) aufweist, können verwendet werden. Mikrokristalline Wachse, die eingesetzt werden können, sind beispielsweise das weiche mikrokristalline Wachs UITRAFLEX 140, das einen Schmelzpunkt von 60 - 680O (140 - 1550F) aufweist. Ferner kommt ein hartes oxydiertes mikrokristallines Wachs in Frage, beispielsweise CROWE 23, das einen Schmelzpunkt "von 82"O'(1800F) besitzt (CROM und ULERAFLEX sind eingetragene Warenzeichen).
Harze, die aus Copolymeren von Äthylen und Vinylacetat mit hohem Molekulargewicht bestehen, beispielsweise ELYAX-Vinylharze, können ebenfalls mit Paraffinwachsen in relativ kleinen Mengen vermischt werden, um den Paraffinwachsen eine Zähigkeit, Flexibilität und ein Haftvermögen, an die Überzüge zu verleihen, (ELVAX ist ein eingetragenes Warenzeichen). ELVAX-Harze, die . verwendet werden können, sind beispielsweise ELVAX 210 mit einem Vinylacetat-Gehalt von .27»29 $ und einem Erweichungspunkt von 82°C (1800F), Elvax 250 mit einem Vinylacetat-Gehalt von 27,29 fo und einem Erweichungspunkt von 138°C (2800F) und Elvax 260 mit einem Vinylacetatgehalt von 27,29 und einem Erweichungspunkt von 1540C (3100F).
Zur Gewinnung eines modifizierten Paraffinwachses, das die entsprechende Abstimmung zwischen Haftvermögen, Flexibilität und Härte aufweist, ist es erforderlich, die Wachsmischung mit besonderer Sorgfalt zu formulieren.
Es hat sich im allgemeinen herausgestellt, dass wenigstens 3 Gewichts.--^ und vorzugsweise 5-10 Gewichts-^ eines mikrokristallinen Wachses mit einem Paraffinwachs vermischt werden muss,en, um zu einem modifizierten Paraffinwachs mit den gewünschten physikalischen Eigenschaften zu gelangen.Es wurde
009848/0113
ferner· gefunden, dass im allgemeinen wenigstens 5 Gewichts-^ eines Elvax-Harzes mit einem Paraffinwachs zur Herstellung eines,geeigneten modifizierten Paraffinwachses vermischt wer-•den müssen.
Wird die Härte des Überzugs zu weit herabgesetzt, dann wird ■idas Produkt durch die Handhabung zerstört. Wird andererseits die Harte* zu stark erhöht, dann wird' der Endüberzug nicht mehr flexibel und blättert von der Oberfläche des Blockes ab.
Die in der folgenden Tabelle I angegebenen modifizierten Paraffinwachse haben sich als zufriedenstellend herausgestellt. Es ist'jedoch darauf hinzuweisen, dass, diese Aufzählung keinerlei Beschränkung darstellen soll.
Tabelle I 95 io 85 ίο 95
Paraffinwachs (STMLOW)
F. 60 - 630G
85 io 5 °/o
ELVAX 260 15 io 5 #
Polyäthylenwachs AO 629 5
Mikrokristallines Wachs
ULTRAI1LEX UO
Mikrokristallines Wachs
GROWN 23 - - . ' - 10 # -
Das 'lupfer(II)-Chlorid kann entweder in seiner hydratisieren oder -in seiner wasserfreien Form vorliegen, d.h. in Form von OuGIo oder GuGl?.2H20. Wahlweise kann man Kupfer(II)-oxy-Chlorid, GuGIp.2GuO.4HpO, in feinverteiltem Zustand verwenden, Die notwendige Menge an Salz oder an der Salzmischung richtet sich nach dem Kupfergehalt des Salzes, wobei der minimale Prozentsatz an Kupfer zu beachten ist, der in jedem Feueranzünder enthalten sein muss.
009848/0113
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung.
Beispiel 1
Gemäss folgender Formulierung werden Feueranzünder hergestellt:
-.. ja (Gewiclit/Gewiclit)
Harns tof f/Fcrnialdehyd-Har zs irup
mit einem Feststoff gehalt von 70 0Jo 7
Ifetriumdodecylbeiizolsulfonat-
Lösung mit einem Feststoffgehalt
von 25 Io · 1
Wasser · 7
Kerosin · 84
2n-Chlorwasserstuffsäure 1
Eine aus dem Harzsirup, einer Emulgiermittellösung und Wasser bestehende Grundmasse wird gründlich solange vermischt, bis sie entsprechend homogen ist. Dann wird das Kerosin gleichmässig in diese Grundmasse unter schnellem Rühren eingemengt. Die 2n-Chlorwasserstoffsäure wird anschliessend in der Emulsion dispergiert, um die Polymerisation des Harzes zu katalysieren. 15 Sekunden nach dem Vermischen wird die'Feueranzündermiöchung in noch fluidem Zustand in eine geeignete Forin gegossen und zu einem Feststoff aushärten gelassen.
Eine-"Überzugsmasse wird durch Vermischen von 85 ί° Paraffinwachs (F. 60 - 63°0) mit 15 % ELVAX 260 in geschmolzenem Zustand sowie durch Dispergieren von 25 g Kupfer(II)-chiorid pro 100 g der Wachsmasse in dieser Wachsmasse hergestellt. Diese Überzugsmasse wird auf den Feueranzünderblock aufgebracht und gleichmässig mittels einer Rakel verstrichen. Nachdem die Überzugsmasse ausgehärtet ist, wird der Feueranzunder-
009848/0113
block auf eine gleichmässige Form gebracht und zu Stücken "t zerschnitten, die eine Abmessung von 6,Ox 3 χ 3,5 cm besitzen, wobei jedes Stück ungefähr 50 g wiegt. Der auf dem Block gebildete Überzug enthält 0,4 % (Gewicht/Gewicht) Kupfer als Kupfer(ll)-chlorid,' bezogen auf das Gewicht des Blockes.
Unter Verwendung von Brennstoffen mit verschiedenen Härtegraden wird das Gewicht des mit Kupfer(II)-Chlorid überzögenen Feueranzünders bestimmt, das zum Anzünden eines festen Gewichts (1 kg) des entsprechenden Brennstoffs erforderlich ist, und zwar unter den gleichen Bedingungen, wobei ein Standard-Wärmeofen verwendet wird. Die Ergebnisse dieser Untersuchungen §ind in der folgenden Tabelle II zusammengefasst. Die Gewichte sind Durchschnittswerte, welche durch Aufzeichnen des Gewichts des Feueranzünders erhalten wurden, das notwendig ist, um den Brennstoff bei 4 aufeinanderfolgenden Versuchen anzuzünden.
Brennstoff
Tabelle II
Gewicht des Standard-Feueranzünders , der zum Anzünden von 1 kg Brennstoff (g) erforderlich ist
Gaskoks ("Hart") 262 g
Gewicht des mit Kupfer(II)-chlorid überzogenen Feuer- ·. " anzünders, der zum Anzünden von 1 kg Brenn-= stoff (g) erforderlich ist
0OALITE 12, 5 g 8 g
OLEANGLOW 87 S 50 g
Coke P G Nr.1
C'Weich»)
112 S 62 g
125 g
Die Ergebnisse der Tabelle II zeigen, dass ein geringeres Ge-
0098 48/0113
wicht des überzogenen Feueranzünders erforderlich ist, um ein gegebenes Gewicht sogar des härtesten Brennstoffs anzuzünden, und zwar im Yergleieh zu nicht-behandelten Feueranzündern.
Die Feueranzündermasse kann zur Erzielung verschiedener Brenndauern variiert werden. In der folgenden Tabelle III sind die Brenndauern im Zusammenhang mit verschiedenen Brennstoffen angegeben. Die eingehaltenen experimentellen Bedingungen sind ähnlich den vorstehend angegebenen Bedingungen. *
Tabelle III
Brennstoff
COALITE
CLEANGLOW
Il
Weicher Koks
Harter Koks
Il
Il
Il
Brennzeit des
Feueranzünders
(Minuten)
16 - 17
20
21 - 22
23 - 24
16 - 17
20
21 - 22
23 - 24
16 - 17
20
21 - 22
23 - 24
16 - 17
20
21 - 22
2"3 - 24
Gewicht des Feueranzünders, der zum Anzünden von 1 kg Brennstoff erforderlich ist .
Standard, g mit Kupfer(II)Chlorid überzogen, g
12,5
12,5-
12,5
12,5
112
105
100
100
262
238
212'
212
8 8 8 8
125
125
125
125
009048/0113
Die Ergebnisse der Tabelle III zeigen, dass ein geringeres · Gewicht des überzogenen Feueranzünders erforderlich ist, um ein gegebenes Brennstoffgewicht (1 kg) anzuzünden, und zwar im Vergleich zu nicht-behandelten Feueranzündern. Der grösste Vorteil wird beim Anzünden der härteren Brennstoffe, d.h. der am schwierigsten anzuzündenden Brennstoffe, erzielt. Zur Erzielung der besten Ergebnisse sind ferner die kürzer brennenden Feueranzünder am wirksamsten.
Beispiel 2
Eine Feueranzündermasse wird durch Vermischen der folgenden Bestandteile hergestellt: ;
Wässriger Harnstoff/Formaldehyd-Harzsirup (Feststoffgehalt 70 $) 2,3 kg 5 ?öige wässrige Lösung von Natrium- ' "; dodecylbenzoisulfonat 1,8 kg
Die Mischung wird mit ungefähr 500 Upm gerührt, worauf 19 1 (5 gallons) Kerosin stetig zugesetzt werden. Nachdem die Emulgierung beendet ist, werden 0,5 1 O pint) einer 10 jSigen wässrigen Phosphorsäure zugesetzt. Dann wird das Produkt in Formen zum Aushärten gegossen.
Feueranzünder mit einer Abmessung von 177 x 127 x 38 mm (7x5x11/2 inches) werden anschliessend aus dem festen Block ausgeschnitten. Die oberen Oberfläche dieser Stücke werden anschliessend mit einer geschmolzenen V/achsmasse beschichtet, die aus einer Mischung aus 85 Gewichts-^ eines Paraffinwachses mit einem Schmelzpunkt von 60. - 630C und 15 Gewichts-jS ELVAX 260 besteht. In der Wachsmasae ist KupferoxyChlorid gleichmässig verteilt.
OfflÖINAt INSPECTED 009848/0113
Die Blöcke werden anscliliessend abkühlen gelassen und abschliessend zu einzelnen Feueranzündern verschnitten. Die Kupfermenge pro Feueranzünder beträgt 0,4 $ (Gewicht/Gewicht)
'NSPECTED 009848/0113

Claims (7)

  1. - 12 Patentansprüche
    u J Eeueranzündermasse zum Anzünden von festen Bz^ennstoffen, enthaltend eine Feueranaündermasse, die ein hitzehärtendes Harz ist, das einen flüssigen Brennstoff, der aus dem Harz ausdrückbar ist, in KomMnation mit einem Kupfer(II)-chlorid- und/oder Kupfer(II)-oxychlorid-Katalysatorj enthält, dadurch gekennzeichnet, dass der Kupfer(II)-Chlorid- und/oder
    Kupfer(II)-oxychlorid-Katalysator in einem Paraffinwachs-Überzug enthalten ist, der auf eine oder mehrere Oberflächen der Feueranzündermasse aufgebracht ist.
  2. 2. Masse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Paraffinwachs ein modifiziertes Paraffinwachs ist, das aus einem Paraffinwachs besteht, welches mit einem oder mehreren anderen Y/achsen vermischt ist. ·
  3. 3. Masse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Paraffinwachs mit einem Polyäthylenwachs, einem mikrokristallinen Vfechs oder einem Harz vermischt ist, wobei es sich bei dem Harz um ein Copolymeres aus Äthylen und Vinylacetat mit einem hohen Molekulargewicht handelt.
  4. 4. Masse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Paraffinwachs mit wenigstens 3 Gewichts-^ und vorzugsweise 5-10 Gewichts-^ eines mikrokristallinen Wachses vermischt ist.
  5. 5. Masse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Paraffinwachs mit wenigstens 5 Gewichts-$ und vorzugsweise 10-20 Gewichts-jä eines Harz.es vermischt ist, bei welchem es sich um ein Copolymeres aus Äthylen und Vinylacetat mit einem
    009848/0113
    - 13 hohen Molekulargewicht handelt.
  6. 6. Masse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Menge an Kupfer(II)-Chlorid oder -oxyehlorid zwischen 0,2 und 2 $> (Gewicht/Gewicht) Kupfer als Kupfer(II)-Chlorid oder
    -oxychlorid, bezogen auf das Gewicht der Masse, schwankt.'
    ■v
  7. 7. Masse nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Menge an Kupfer(ll)-chlorid oder -oxychlorid ungefähr 0,4 % (Gewicht/Gewicht) Kupfer als Kupfer(II)-chlorid oder -oxychlorid, bezogen auf das Gev/icht der Masse, beträgt.
    009848/0113
DE19702024851 1969-05-21 1970-05-21 Verbrennbare Feueranzünder Pending DE2024851A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2588669A GB1256264A (en) 1969-05-21 1969-05-21 Improvements in or relating to firelighters

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2024851A1 true DE2024851A1 (de) 1970-11-26

Family

ID=10234970

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702024851 Pending DE2024851A1 (de) 1969-05-21 1970-05-21 Verbrennbare Feueranzünder

Country Status (7)

Country Link
BE (1) BE750743A (de)
DE (1) DE2024851A1 (de)
ES (1) ES379832A1 (de)
FR (1) FR2049122A2 (de)
GB (1) GB1256264A (de)
LU (1) LU60959A1 (de)
NL (1) NL7007279A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2631038A1 (de) * 1975-07-11 1977-01-27 Reckitt & Colmann Prod Ltd Verbrennbare mittel und verfahren zu deren herstellung
DE102005038171B3 (de) * 2005-08-12 2006-06-14 Thon, Manfred, Dipl.-Ing. Feueranzünder und Verfahren zur Herstellung

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2545833B1 (fr) * 1983-05-10 1985-08-23 Reckitt & Colmann Sa Composition liquide de securite pour l'allumage de combustibles solides
US4822380A (en) * 1987-03-03 1989-04-18 Young C B Fehrler Coated carbonaceous material
GB9617827D0 (en) * 1996-08-27 1996-10-09 Advanced Natural Fuels Ltd Firelighter
BR112020021733A2 (pt) * 2018-04-25 2021-01-26 Oms Investments, Inc. composições de fertilizantes tendo compostos de nitrogênio de liberação lenta e métodos de formação das mesmas

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2631038A1 (de) * 1975-07-11 1977-01-27 Reckitt & Colmann Prod Ltd Verbrennbare mittel und verfahren zu deren herstellung
DE102005038171B3 (de) * 2005-08-12 2006-06-14 Thon, Manfred, Dipl.-Ing. Feueranzünder und Verfahren zur Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
FR2049122A2 (fr) 1971-03-26
NL7007279A (de) 1970-11-24
ES379832A1 (es) 1972-09-16
BE750743A (fr) 1970-11-03
GB1256264A (en) 1971-12-08
LU60959A1 (de) 1970-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2631038C2 (de)
LU85328A1 (de) Brennstoffbriketts
DE2827168C2 (de)
DE2024851A1 (de) Verbrennbare Feueranzünder
DE2212460C3 (de) Verwendung wässeriger Suspensionen von Butadien-Acrylnitril-Copotymeren als Bindemittel für Feinkohle
EP0135785B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kohle- oder Koksbriketts
US3226208A (en) Lighter fluid for barbecue briquet ignition
DE2700170C3 (de) Verfahren zur Verbesserung der Lagersicherheit von Braunkohlenstaub
DE3130870A1 (de) Brennbare zusammensetzung und verfahren zu ihrer herstellung
DE505672C (de) Verfahren zum Brikettieren nicht backender Brennstoffe mit Hilfe von anorganischen und organischen Bindemitteln
DE4018439A1 (de) Verfahren zur herstellung eines gegenueber wasser bestaendigen, brennbaren agglomerats
DE3335241A1 (de) Kohle- oder koksbriketts und verfahren zu ihrer herstellung
DE283995C (de)
AT155030B (de) Verfahren zur Verbesserung von festen Brennstoffen, insbesondere Kohle.
DE331790C (de) Verfahren zur Herstellung von insbesondere als Feueranzuender verwendbaren Brikettenaus Saegemehl u. dgl.
DE356750C (de) Verfahren, um bituminoese Stoffe unentzuendlich zu machen
US1663577A (en) Fire-resisting composition
EP0215093B1 (de) Brennbares Mehrstoffgemisch und Verfahren zu seiner Verbrennung
DE2100441C3 (de) Verfahren zur Aufbereitung von bituminösem Mischgut, dessen Mineralstoffanteil beim Mischprozeß noch einen Restwasseranteil aufweist
DE182818C (de)
DE885242C (de) Verfahren zur Steigerung des Ausbrandes von Kohlenstoffbrennstoffen
AT40012B (de) Verfahren zur Herstellung von festem Brennstoff aus Mineralölen.
DE2105981C3 (de) Behandlungsverfahren von nassem Kohlenstaub und Kohlenschlamm für das anschließende Brikettieren und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE385371C (de) Verfahren zur Verwertung kohlenstoffhaltiger Stoffe durch thermische Prozesse
AT162934B (de) Verfahren zur Herstellung von Heiz- und Unterzündbriketts