DE2024347A1 - Halogenhaltige Phosphorverbindungen und Massen, die dieselben enthalten - Google Patents

Halogenhaltige Phosphorverbindungen und Massen, die dieselben enthalten

Info

Publication number
DE2024347A1
DE2024347A1 DE19702024347 DE2024347A DE2024347A1 DE 2024347 A1 DE2024347 A1 DE 2024347A1 DE 19702024347 DE19702024347 DE 19702024347 DE 2024347 A DE2024347 A DE 2024347A DE 2024347 A1 DE2024347 A1 DE 2024347A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phosphorus
nse
flame
numbers
bis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702024347
Other languages
English (en)
Other versions
DE2024347B2 (de
DE2024347C3 (de
Inventor
James Jeter Byrd jun Wendel Mason Camacho Vasco Gomes Richmond Chesterfield Va Anderson (V St A)
Original Assignee
Mobil Oll Corp , New York, N Y (V St A)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mobil Oll Corp , New York, N Y (V St A) filed Critical Mobil Oll Corp , New York, N Y (V St A)
Publication of DE2024347A1 publication Critical patent/DE2024347A1/de
Publication of DE2024347B2 publication Critical patent/DE2024347B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2024347C3 publication Critical patent/DE2024347C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/244Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing sulfur or phosphorus
    • D06M13/282Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing sulfur or phosphorus with compounds containing phosphorus
    • D06M13/292Mono-, di- or triesters of phosphoric or phosphorous acids; Salts thereof
    • D06M13/295Mono-, di- or triesters of phosphoric or phosphorous acids; Salts thereof containing polyglycol moieties; containing neopentyl moieties
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/06Phosphorus compounds without P—C bonds
    • C07F9/08Esters of oxyacids of phosphorus
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/06Phosphorus compounds without P—C bonds
    • C07F9/16Esters of thiophosphoric acids or thiophosphorous acids
    • C07F9/165Esters of thiophosphoric acids
    • C07F9/1651Esters of thiophosphoric acids with hydroxyalkyl compounds with further substituents on alkyl
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/38Phosphonic acids [RP(=O)(OH)2]; Thiophosphonic acids ; [RP(=X1)(X2H)2(X1, X2 are each independently O, S or Se)]
    • C07F9/3804Phosphonic acids [RP(=O)(OH)2]; Thiophosphonic acids ; [RP(=X1)(X2H)2(X1, X2 are each independently O, S or Se)] not used, see subgroups
    • C07F9/3808Acyclic saturated acids which can have further substituents on alkyl
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/49Phosphorus-containing compounds
    • C08K5/51Phosphorus bound to oxygen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/49Phosphorus-containing compounds
    • C08K5/5398Phosphorus bound to sulfur
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F2/00Monocomponent artificial filaments or the like of cellulose or cellulose derivatives; Manufacture thereof
    • D01F2/06Monocomponent artificial filaments or the like of cellulose or cellulose derivatives; Manufacture thereof from viscose
    • D01F2/08Composition of the spinning solution or the bath
    • D01F2/10Addition to the spinning solution or spinning bath of substances which exert their effect equally well in either
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/244Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing sulfur or phosphorus
    • D06M13/282Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing sulfur or phosphorus with compounds containing phosphorus
    • D06M13/292Mono-, di- or triesters of phosphoric or phosphorous acids; Salts thereof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S260/00Chemistry of carbon compounds
    • Y10S260/24Flameproof

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Fireproofing Substances (AREA)

Description

Halogenhaltige Phosphorverbindungen und Massen, die dieselben enthalten
Zusatz zum Patent »■·.····· (Patentanmeldung ♦»,.,,, unser AZ
W. 1H833/7O)
Die Erfindung betrifft neue halogenhaltige Phosphorverbindungen und stellt eine Abänderung der Erfindung des Patentes (Patentanmeldung derselben Anmelderin vom gleichen Tag mit dem Titel "Phosphorthioate und diese enthaltende flammverzögernde Massen"; W I4 833/70)
Xs ist bekannt, daß bestimmte halogenhaltige organische Phosphorverbindungen PlammverzÖgerungsmittel für polymere Stoffe sind. leider ist eine Vielzahl derartiger Verbindungen nicht ausreichend stabil, um mit bestimmten polymeren Stoffen verwendet zu werden, welche bei relativ hohen Temperaturen, beispielsweise 250 bis 3000O, verarbeitet werden. Weiterhin werden zahlreiche Polymermassen, die die bekannten Flammverzögerungsmitilel enthalten, nach einer Aussetzung an die Umgebung uni;er den Bedingungen der Endverwendung nicht mehr flammverzögernd.
109808/2226
Gemäß der Erfindung ergeben sich Verbindungen der allgemeinen Formel
R'a
(o)v
R R
(X-CHCHO):
R R
I t
+-(OCHCH)
(Q)1
R R
und Gemische hiervon, worin X ein Brom- oder ChIoratorn, R die Gruppierung H, CH, oder CHgX, wobei, falls ein R eine andere Bedeutung als Wasserstoff hat, der benachbarte Best R aus einem Wasserstoffatom besteht, R* eine Gruppierung X, eine Alkyl-, Halogenalkyl-, Alkoxy-, Aryl--, Halogenaryl- oder Aralkylgruppe, wobei das Halogen aus der Gruppierung X besteht, R" die Gruppierung H oder CH,, Q die Gruppierungen OCHCM9 CHCHX,eine Alkyl-,
2 f t 1 I '
f t
ER
1 I
RR
Alkoxy-, Halogenaryloxyalkyl- oder Halogemarylpoly-(pxyalkyl)-gruppe, worin das Halogen aus X besteht, a die Zahlen 0, 1 oder: 2, η die Zahlen 1, 2 oder 3, ν die Zahl O oder 1, w die Zahlen 0,1, 2 oder 3, wobei, falls w den Wert O hat, X aus einem Brom4 atom oder Kombinationen von Br und Cl besteht, und falls w den Wert 1, 2 oder 3 hat, X Br, Cl oder Kombinationen von Br und Cl darstellt, χ die Zahlen 0 oder 1, y die Zahlen O, 1 oder 2, ζ die Zahlen 0, 1 oder 2 bedeuten, wobei, falls ζ die Zahl 0 ist, Q eine Halogenaryloxyalkylgruppe oder Halogenarylpolyoxyalkylgruppe ist, und die Summe von χ + y + ζ den Wert 3 hat.
Weiterhin ergeben sich Massen, die ein organisches Polymeres und etwa 2 bis etwa 30 Gew.-#, bezogen auf das Gewicht der
109808/2225
Masse, der vorstehenden "Verbindungen enthalten, ebenfalls im Rahmen der Erfindung.
Wie angegeben, bedeutet X ein Bromatom oder Gemische von Brom und Chlor, falls w den Wert Full besitzt, um eine zufriedenstellende thermische Stabilität für die Bearbeitung bei hohen Temperaturen und/oder eine gute Beibehaltung während der Wäsche mit Reinigungsmitteln sicherzustellen. Wenn jedoch w den Wert 1, 2 oder 3 hat, werden die überraschenden, vorstehend aufgeführten Vorteile erhalten, falls X Br, Cl oder Kombinationen hiervon bedeutet. Die Verbindungen gemäß der Erfindung, worin w den Wert 1, 2 oder 3 hat, sind weiterhin vorteilhaft als Flammverzögerungsmittel insofern als kein unangenehmer phenolischer Geruch wäHrend des Brennens der Polymermassen ausgebildet wird. Die bevorzugten Verbindungen sind diejenigen, worin sämtliche Halogenatome aus Bromatomen bestehen.
Innerhalb der einzelnen Halogenalkoxyestergruppen ist, falls ein Rest R aus CH, oder CH2X besteht, der benachbarte Rest R ein Wasserstoffatom.
Die bevorzugten Bereiche für die Anzahl der Kohlenstoffatome der Gruppen R» sind folgende:
Alkyl - C1 bis C5
Halogenalkyl - C1 bis C,- (mit 1 bis 3 Halogenatomen)
Alkoxy - C1 bis C5
Aryl - C6H5
Halogenaryl - Halogenphenyl (mit 1 bis 5 Halogenatomen)
Arylalkyl - G6H5CH2 und C6H5Q2H4
'während besonders bevorzugte Gruppen R1 die folgenden sind:
Alkyl - CH3 und GH5CH2 Halogenalkyl - XCH2, XgCH, X5C und Alkoxy - CH5O und CH5CH2O Arylalkyl - C6H5CH2
109808/2225
Selbstverständlich kommen auch Gemische der Phosphite, Gemische der Phosphate, Gemische der Phosphonate und Gemische von zwei oder mehr Verbindungen hiervon im Rahmen der Erfindung in Betracht.
Die halogenhaltigen Phosphorverbindungen gemäß der Erfindung können nach verschiedenen Verfahren hergestellt werden. Bevorzugt wird jedoch das in der Patentschrift (Patentanmeldung P 19 62 824.1) zur Herstellung von Halogenalkanol-Halogenphenol-Gemischen beschriebene Verfahren, die anschließend in die gewünschten Phosphorverbindungen überführt werden:
0
(1) A + (b + c) R111CH-CH2 + b X2 — -4
+ b(d R111CHXCH2OH + e R11OHOHCH2X) + c M
worin A die nachfolgend angegebene Bedeutung besitzt, X ein Brom- oder Chloratom, R1" Gruppierungen H, CH , CH2CH,, C6H5 oder CHpX, M die Alkylenoxydaddukte an den Halogenalkohol, b eine Zahl die dem etwa 0,5-fachen Wert der Molzahl von A bis etwa einer Nummer gleich der Zahl der reaktionsfähigen Wasserstoff atome von A entspricht, c das Molarverhältnis an Epoxyd, ψ das ausreicht, um kleine Mengen von restlichem HX, das bei der Reaktion gebildet wird, wenn lediglich b Mole an Alkylenoxyd verwendet werden, zu entfernen und das im allgemeinen den etwa 0,03^bIs etwa 0,1-fachen Wert von b hat, bedeuten, wobei die Summe von d und e etwa 1 beträgt und im allgemeinen e größer als d ist, falls ein unsymmetrisches Alkylenoxyd verwendet wird. Weiterhin kann c als die Menge des erforderlichen Oxyds betrachtet werden, um die Menge zu ersetzen, welche mit dem Alkohol/ der Gesamtumsetzung reagiert.
Die vorstehend durch A angegebenen aromatischen organischen Verbindungen, die als Reaktionsteilnehmer dienen, werden
109903/2225
durch die allgemeine Formel
(E5)mAr(E4)p
wiedergegeben, worin Ar einen aromatischen Kern, R/ eine Hydroxy-, Oxyalkanol-, Polyoxyalkanol- oder Aminogruppe und R5 eine Alkyl-, Halogenalkyl-, Hydroxyalkyl-, Aryl-, Halogenarylgruppe oder ein Halogenatom bedeuten.
Bevorzugte homogene aromatische Gruppen Ar sind Phenylgruppen und· substituierte Phenylgruppen, wie z.B.
Typische Alkylenoxyde oder Epoxyde die zur Herstellung der gewünschten Phosphorverbindungen verwendet werden können, umfassen Äthylenoxyd, Propylenoxyd, Epichlorhydrin und Epibromhydrin.
Typische Halogenphenole, Halogenalkanole und Halogenphenoxyalkohole zur Herstellung der gewünschten Phosphorverbindungen umfassen Bromphenole, 2,4-Dibromphenol, Bromäthanol, l-Brom-2-propanol, Chloräthanol, l-Ohlor-2-propanol, 1,3-Dibrom-2-propanol, 1,3-Dichlor-2-propanol, l-Chlor-3-brom-2-propanol, 2-(Bromphenoxy)-äthanol und 2-(2,4-Dibromphenoxy)-äthanol, 2-(Chlorphenoxy)-äthanol und 2-(2,4-Dichlor)-äthanol.
Beispiele für Phosphorhalogenide zur Herstellung der gewünschten phosphorverbindungen umfassen Phosphortrichlorid und -tribromid, und Phosphoroxychlorid und -oxybromid.
Die bei der vorstehenden Umsetzung (1) hergestellten Gemische haben die folgenden Eigenschaften:
(a) AX^ ist selten ein einziges Produkt. Venn A ein Phenol ist und b den Wert 2 hat, ist das Hauptprodukt
• . ■ .
108808/222S
— ο —
j3, ein 2,4-Dihalogenphenol. Einige Mono- und Trihalogenphenole werden ebenfalls gebildet.
(b) Palls R"1 eine Gruppierung CH- oder CHpX bedeutet, wird ein Gemisch von primären und sekundären Alkoholen üblicherweise in einem Verhältnis von etwa 30/70 gebildet, Aus diesem Gemisch werden bei den anschließenden Umsetzungen gemischte primäre und sekundäre Phosphorester gebildet.
(c) Die Konzentration an M1 nämlich Alkylenoxydadditionsprodukte der Halogenalkanole, ist üblicherweise relativ gering, doch stets vorhanden.
(d) Bin relativ geringer Überschuß an Alkylenoxyd (bis zu 5 bis 10 j£ b im Überschuß von b + c) kann gewünschtenfalls angewandt werden.
Die Aryloxyanalogen der vorstehend beschriebenen Halogenphenol-, Halogenalkanol-Gemische können auf verschiedenen Wegen hergestellt werden. Ein Verfahren umfaßt die Anwendung von Phenoxyalkanolen, beispielsweise CgHcOCC2B^O)xE anstelle des Phenols in der vorstehend angegebenen Gleichung. Der Index r ist eine ganze Zahl von 1 bis 3. Ein zweites Verfahren umfaßt die nachfolgend angegebene Umsetzung (2):
XbA-0H + b(dR»·CHXCH2OH + e R111CHOHCH2X) + c M + (l + Cl)R11OH
RHI
XbA0CH2CH0H + b(dRfM CHXCH2OH + e R111 + CM+ c'M*
worin M1 zusätzliche Alkylenoxydreaktionsprodukte mit den vor handenen Halogenalkanolen und o' die unter Bildung von M* rea
109808/2225
gierenden Mole an Alkylenoxyd beträgt.
-Me-"bei der Umsetzung (2) gebildeten Gemische haben die folgenden Eigenschaften:
(a) Die Eigenschaften der Produkte aus der Umsetzung (1) sind in gleicher Weise anwendbar.
(b) In den meisten Fällen werden lediglich Spurenmengen von M1 gebildet.
(c) Das bevorzugte Alkylenoxyd für diese Umsetzung besteht aus Äthylenoxyd, obwohl der Rest R!" Gruppierungen CH,
oder GHpX bedeuten kann. '
« ■■■»■■.
(d) Das Alkylenoxyd wird allgemein mit einem Phenol in einem Molarverhältnis von 1 : 1 umgesetzt.
Das bei den Umsetzungen (1) oder (2) gebildete Gemisch kann durch Zugabe von Halogenphenolen, Halogenphenoxyalkanolen, Halogenalkanolen oder Alkanolen vor der Bildung der gewünschten Phosphorverbindungen modifiziert werden. Diese zugesetzten Verbindungen können gleich oder unterschiedlich von den in den Gemischen vorliegenden sein. Das nachfolgende Beispiel 4 erläutert diese Modifikation. Andererseits kann ein Teil des Halogenalkoholgehaltes des Gemisches hieraus, beispielsweise durch Destillation, entfernt werd'en, um ein gewünschtes Verhältnis von Halogenphenol oder Halogenphenoxyalkanol zu Halogenalkanol zu erreichen.
Ein weiteres Alternativverfahren ist die Ausbildung des gewünschten Gemisches aus Halogenphenol und Halogenalkanol oder Halogenphenoxyalkanol und Halogenalkanol durch Vermischen der Einzelbestandteile. Bei diesem Alternativverfahren ergeben sich Gemische, die praktisch frei von anderen Verbindungen sind, es ist jedoch weniger wirtschaftlich als die vorstehend durch die Umsetzungen (l) oder (2) angegebenen Verfahren.
109808/2225
Typische alkoxylierte halogeniert? Alkoholgemische umfassen die folgenden:
OCH2CHaOH + 2 BrC3HgOH
Br.
CH2CHOH ;■+. *
OCH2CH2OH + 2 ClC2H4OH
OCH2CH2OH ..+ ■' 2 ClC3H6OH
Die gemischten Halogenaryl-» Halogenalkyl- oder Halogenaryl oxyalkyl-halogenalkyl-phosphi te können durch Umsetzung der Phenöl-alkanol- oder Phenoxyalkanol-Gemische mit PX, unter Anwendung eines Säureakkzeptors, beispielsweise Ammoniak, hergestellt werden, wie durch die nachfolgende Gleichung (ja) angegeben:
109808/22.26.
ORIGINAL INSPECTED
- - 9- 202A347
RR RR ■■-"■■'
OM , , 3NH
0 (CKQIO) ^p + 2 XCHCHOH + PCl
3 4
lösungs mittel
RR RR
Il Ii
O (CiICHO) wP (OCKCHX)2 + 3NH4Cl
Die nach diesem Verfahren hergestellten Phosphite sind komplizierter als die nach dem nachfolgend beschriebenen Verfahren hergestellten, da (a) die Halogen/Halogenalkanol-und Halogenaryloxyalkanol/Halogenalkanol-Gemische üblicherweise eine Vielzahl von Halogenphenolen, Haiogenphenoxyalkanölen und Halogenalkanolen in relativ kleinen Konzentrationen, wenn sie nach den Umsetzungen (1) oder (2) hergestellt sind, zusätzlich zu den Hauptbestandteilen enthalten und (b) es statistisch möglich ist, einige Tris-(halogenphenyl)-, Tris-(halogenphenoxyalkyl)- und/oder Tris-(halogenalkyl)-phosphite zu bilden.
Die dabei erhaltenen Phosphite können in die entsprechenden Phosphate und Phösphonate auf die nachfolgend beschriebene Weise überführt werden. Diese Derivate sind mindestens so kompliziert wie die als Vorläufer dienenden Phosphite.
Die Phosphite, Phosphate und Phösphonate von der in den Massen gemäß der Erfindung verwend0ten Art können in ausgezeichneter Reinheit unter Anwendung der folgenden Reaktionen hergestellt werden:
109808/2226
20243Λ7
<fv>
+ Px3
V-OPX2 + R"· CH-NCH,
PX2 + HX
[OCH(CH,
Phosphit
[OCH (CH2X) R"'. J
Phosphat
0-P-OCH(CH2X)R CH(CII-X)R"'
Phosphat
C6)
Katalysator
Die folgenden als Beispiele dienenden Verbindungen können entsprechend den vorstehenden Reaktionsfolgen hergestellt werden:
109808/222$
202A347
Br
Br
P(OCiJ2CHgCl)2
OCH2CH2OP(OCH2CH2Cl)
Cl
OCH2CH2OP(CCH . ' CH
OP(OCH0CH-Br),
Br
.POCH2CH2Br
OCH2CH2OP (OCH2CH2Br)
OCH2CH2OP-fOCH(CH2Br) CH3]
109808/2225
ORfQlNAL INSPSOTED
POCi(CPI2Br) CK3
—*2
202A347
Br O
Br-*'/ XV-OP—<OCH2CH2C1)
• Br , n
2 Cl θ"
XV-OaI2CH2OP-4OCH2CI^Cl)
o-p-foaj (CH2Br) CH3]
(H3C)2 C
Br
POCH(CH )CH Br
0-P-[OCH(CH ) CH Br]
ό *·* 4b»
1 09808/22 2Sc
Die Phosphate können auch direkt durch die nachfolgenden typischen Umsetzungen hergestellt werden:
\\_CH + 2 XCH2CH2OH
V VV-OH + 2 HCl
Nu CII
+ NaCl +
Die nach diesen Verfahren unter Einschluß von Reaktion (3a) oder den Reaktionen (7) und (8) hergestellten Verbindungen werden so betrachtet, daß sie eine durchschnittliche Zusammensetzung mit einem oder mehreren Hauptbestandteilen besitzen. Typische Beispiele sind in der nachfolgenden Tabelle I angegeben:
109808/2225
Tabelle
(b)
(c)
Molarverhältnis von Alkohol je Mol PX, oder POX,
Halogenphenol Halogen- zugesetz- durchschnittliche Struk- Struktur der
alkohol ter Aiko- tür Hauptbestand-
hoi teile
1,5
1
2
1
0
R R
(XArO) (XCHCHO) (RO)P
R R
XArOP (OCHCHX)2
gleich
gleich
I
H
I
1,5 0 RR
(XArO), ,-P(OCHCHX), -
X, Ό J-, J
R R
(XArO)pPOCHCHX
+ R R
XArOP(OCHCHX)2
1 0 R R
(XArO)2POCHCHX
gleich 202
Die bei der Umsetzung (1) gebildeten Kombinationen von Halogenphenol und Halogenalkohol wurden durch Zugabe oder Entfernung des Halogenphenol- oder Halogenalkoholbestandteils modifiziert, um das gewünschte Molarverhältnis zu erhalten.
■ - 15 -
Die folgenden Beispiele dienen zur weiteren Erläuterung der Erfindung. Die typischen Reaktionsbedingungen sind in den Beispielen angegeben. .
Beispiel 1
Herstellung von Bis-(2-chloräthyl)-2,4-dibromphenylphosphit
Br
1/3 Mol 2,4-Dibromphenol wurde geschmolzen und zu 1,5 Mol Phosphortrichlorid.zugesetzt. Das Gemisch wurde zum Rückfluß erhitzt und das gebildete HCl durch Stickstoffspülung entfernt. Nach 3 Stunden war ein Drittel des HCl entfernt, wie durch Titration mittels einer Base (wässeriges NaOH) festgestellt wurde. 0,003 Mol Magnesiumchlorid wurden zu dem Gemisch zugegeben und das Erhitzen am Rückfluß während 3 Stunden fortgesetzt, wobei zu diesem Zeitpunkt 98 $ des HCl entfernt waren, Der eingebrachte Überschuß an PCI, wurde durch Erhitzen auf 450C bei 2 mm Druck entfernt und dann 104,9 g (99,1 $) 2,4-Dibromphenylphosphordichlorodit mit einer Reinheit von 94,3 erhalten, wie durch die Chloranalyse nach Volhard festgestellt wurde.
0,65 Mol ithylenoxyd werden langsam zu 0,3 Mol des vorstehenden Phosphordichloridits bei einer Temperatur unterhalb 200C zugesetzt. Das erhaltene Gemisch wurde bei Raumtemperatur von etwa 20 bis 250C während 48 Stunden stehengelassen . und dann zur Entfernung des Überschusses an Oxyd abgestreift. Es wurde eine quantitative Ausbeute an Bis-(2-chloräthyl)-2,4-dibromphenylphosphit mit einer Reinheit von 95,0 #, gemäß der Bestimmung mit Jod, einer Dichte von 1,757 und einem
109808/2225
Wert ti]} '^ von 1,5738 erhalten. Die Elementaranalyse ergab 7,22 io P und 73,3 f> Gesamthalogen als Br im Vergleich zu den theoretischen Werten von 7,03 "bzw. 72,4 %. Das Produkt wird nachfolgend als Verbindung 1 bezeichnet.
Beispiel 2
Herstellung eines Gemisches der Bis-(2-bromäthyl)-4-bromphenyl- und Bis-(4-bromphenyl)-2-bromäthyl-phosphite
Br-/' A-OP(OCH2CH2Br)2 + (Br-^
Ein Gemisch mit einem Molarverhältnis von etwa 50 : aus 4-Bromphenol und 2-Bromäthanol wurde unter Verwendung von Phenol, Brom und Äthylenoxyd hergestellt. Unter Rühren wurde zu einer Lösung von 1 Mol Phenol und 0,55 Mol Äthylenoxyd gleichzeitig 1,0 Mol Brom und 0,55 Mol Äthylenoxyd während 30 Minuten zugesetzt, wobei die Reaktionstemperatür zwischen ρ und 5 C gehalten wurde.
Zu 111,8 g des vorstehenden Bromphenol-Bromäthanol-Gemisches, das in 150 ml Äthylenchiorid gelöst, war, wurden 34,2 g Phosphortrichlorid während 45 Minuten bei -2 bis 8 C zugegeben, wobei der pH-Wert von 7 bis 10 durch gleichzeitige Zugabe von wasserfreiem Ammoniak beibehalten wurde.
Die erhaltene Aufschlämmung wurde mit 250 ml 2 folgern Ammoniumhydroxyd gewaschen und die trübe organische Schicht abgetrennt und filtriert. Die organische Schicht wurde bei 800C und 10 mm Druck abgestreift. Eine Ausbeute von 87,2 # des Phosphitgemisches wurde erhalten. Die Jodtitration des Ge misches ergab 6,28 % P+^ im Vergleich zu theoretisch 6,52. •Die Elementaranalyse ergab 6,87 ft P und 48,2 % Br verglichen mit den theoretischen Werten von 6,52 und 38,6 # für das Gemisch im Verhältnis 50 : 50 der beiden Phosphite. Das Pro-
109808/2225
dukt wird nachfolgend als Verbindung 2 bezeichnet.
Die gemischten Phenyl- oder 2,4-Dibromphenylester, die aus dem Phenol und dem 2,4-Dibromphenol ±n dem Ausgangsalkohol-Phenol-Gemisch herstammen, können vermieden werden, wenn von einem synthetischen Gemisch in einem Molarverhältnis von 50 : 50 aus reinem 4-Bromphenöl und 2-Bromäthanöl ausgegangen wird.
Beispiel 3
Herstellung eines Gemisches der Bis-(2-brampropyl)-4~bromphenyl- und Bis-(4-bromphenyl)-2-brompropyl-phosphite
Λ-0Ρ[ OCH (CH2Br) CH3J2 + (Br-^ -A-O)2POCH (CH2Br) CH
Die Verbindung 3 wurde gemäß dem Verfahren nach Beispiel 2 hergestellt, jedoch MethylenChlorid als Lösungsmittel und Triäthylamin als Säureakkzeptor verwendet. Nach dem Waschen mit verdünntem Ammoniumhydroxyd wurde die organische Schicht bei 1000C und 10 mm Druck abgestreift. Es wurde eine 85 $ige Ausbeute des Phosphitgemisches erhalten. Die Elementaranalyse ergab 5»78 $ P und 46,1 $ Br im Vergleich zu den theoretischen Werten von 6,36 und 47,4 % für das Gemisch im Molarverhältnis von 50 : 50 der beiden Phosphite.
Beispiel 4
Herstellung von Butyl-2-brompropyl-2-bromphenylphosphit
A-OP(OCHCH2BrCH3)
109808/2225
Die Verbindung 4 wurde nach dem Verfahren gemäß Beispiel 3 hergestellt, jedoch 1,1 Mol n-Butanol je Mol 4-Bromphenol und Brompropanol vor der Umsetzung mit PCI, zugesetzt, Pentan als Lösungsmittel verwendet und NH, als Säureakkzeptor eingesetzt. Das gebildete Mischphösphit wurde durch Waschen des Pentan-NH.Cl-Phosphit-Gemisches mit 2 $igem Ammoniumhydroxyd abgetrennt. Die Pentanschicht wurde abgeschieden und über Natriumsulfat getrocknet, dekantiert und bei 800C und 30 mm Druck abgestreift. Eine Ausbeute von 89>7 $ des Phosphits wurde mit 7,27 # P im Vergleich zu theoretisch 7,5 % erhalten. Die Elementaranalyse ergab 8,0 $ P und 34»8 $> Br, verglichen zum theoretischen Wert von 7,50 bzw. 38,6 ^.
Beispiel 5
Herstellung von Bis-(2-chloräthyl)-2,4-dibromphenylphosphat
Br-(/ X)-OP(O) (OCH2CH2Cl)2
Das Phosphit nach Beispiel 1 wurde zur Verbindung 5 oxydiert. 2,6 g Stickstofftetroxyd (20 %iger molarer Überschuß) wurden im Verlauf von 5 Minuten zu 35,9 g des Phosphits nach Beispiel 1, gelöst in 35,9 ml Methylenchlorid, zugesetzt. Die Reaktipnstemperatur wurde während der Zugabe bei 0 bis -100C gehalten. Dann ließ man die Temperatur auf Raumtemperatur (20 bis 250C) steigen. Man ließ einige Tage stehen und streifte dann das flüssige Produkt auf einem Drehverdampfer bei 800C und 5 mm Druck ab. Eine Ausbeute von 99»5 i> an Phosphat wurde mit einem Wert dT von 1,751 und njj von 1,5572 und mit einer Säurezahl von 18,1 mg KOH/g erhalten. Die Elementaranalyse ergab 6,64 $> P und 69,2 # Halogen (ale Br), verglichen zu den
109808/222*
theoretis.ch.eri Werten von 6,78 bzw. 69,8 $>. Das Produkt wird nachfolgend als Verbindung 5 "bezeichnet.
Beispiel 6
Herstellung von Bis-(2-bromäthyl)-2,4-dibromphenylphosphat
-0P ( 0) (OCH2CH2Br )
255,3 g eines Gemisches, das etwa 0,5 Mol 2,4-Dibromphenol und 1,0 Mol 2-Bromäthanol enthielt, welches nach dem Verfahren von Beispiel 2 unter Verwendung von 1 Mol Phenol, 2 Mol Brom und 2,2 Mol Ä'thylenoxyd hergestellt worden war, wurde während 15 Minuten zu 0,5 Mol POCl, in einem 1 Mter-Kolben, der mit Rührer, Thermometer, Zugabetrichter, Eisbad, Wasserrückflußkühler und Trockeneisfalle ausgestattet war, zugegeben. Die Reaktionstemperatur wurde bei 5 bis 100C während der Zugabe gehalten. Das Reaktionsgemisch wurde bei 10 bis 150C während 30 Minuten gerührt, dann auf 75 bis 8O0C erhitzt und bei dieser Temperatur während 6,5 Stunden gehalten, wobei Stickstoff einge.blasen wurde, um den Halogenwasserstoff zu entfernen. Fach dem Abkühlen wurden 292,3 g Produkt im Vergleich zu theoretisch 291,1 g für Bis-(2-bromäthyl)-phosphorchloridat plus nicht umgesetztes 2,4-Dibromphenol erhalten.
220 g des Phosphorchloridatgemisches wurden entfernt und in einen Zugabetrichter gegeben. 400 ml Methylenchlorid wurden zu dem verbliebenen Produkt gegeben. 28 ml (42,0 g) eines 50 #igen Natriumhydroxyds wurden in einen zweiten Zugabetrich- ' Her eingebracht. Die Natriumhydroxydlösung und das Phosphorchloridat wurden gleichzeitig zu der Methylenchloridlösung des Phosphorchloridats im Verlauf von 15 Minuten zugegeben, wo-
109808/2225
202434?
die Beaktionstemperatur !bei 3 Ms 13 β g Uacti beendeter :Zugabe wurden weitere 3*9 E Ψ& 5>® $i#em fctriumhydroxyd zur lEri&ohmng des pE-Werte-s? ©uf 8 Ms 9 setzt,
Haeh Alterung wührend eiiaer StüKiäe -roateislaallb 2J®®Ü
250 ml 4 ^ige© latriistijdr^x^ii umü 300 ml Wasseer xmü die organische SeMeiat a1)getj?epiat» Μ.® @τ vfurde erneut mit 250 ml 2 ^igeaa 3lmtrimiihj03?©;xjlL und dann zweimal mit 500 ml M&bbbt gßwa®®&&®* "Bie Schiclit wurde bei 800C und etwa 25 ma 'Druck .abgestreift.. Birie
Ausbeute von BB1I $ an j
. phospliat wurde mit einem Wea?t I^ ύο® 1,5795# d|;0 >2,0
einer Säurezahl von 0,08 mg KOH/g erhalten. Die Bl emen tar analyse ergab 5»75 3? und 60,1 i< > Br im fergleieto. sm den tischen Werten von 5>ß? b2W, 58< >& i°> ©ie 'Verbindung wird nachfolgend als Verbindung β bezeichnet.
Alternatiwerf.ahren können zur Herstellung dieser Verbindung angewandt werden, wobei eines in dem !erfahren' naeh Beispiel 2 unter'Anwendung von 2,4-J>ibroiiiphenylJ P®r, und Äthylenoxyd unter nachfolgender Oxydation mit 3^Od besteht.
Beispiel 7
Herstellung von Bis-(2™brompropyl)-2,4-dibrojBphenylphosphat
-OP(O) [OCH(CH2Bp)CH5]
Die Verbindung 7 wurde in gleicher Weise wie in Beispiel 6 hergestellt, jedoch Benzol als Lösungsmittel verwendet. Eine Ausbeute von 82,6 ^ des gewünschten Produkts wurde mit einem Wert d. von 1,896, n^ von 1,5755 und einer Säure-
109808/2225
zahl von 2,58 mg KOH/g erhalten.
Beispiel 8
Herstellung von Tetrakis-(2-bromäthyl)-tetrabrom (Bisphenol-A)-diphosphat
■'.' ■ Br ■■■■.■.■■..'■■-.■■
(HxC)0C
(OCH2CH2Br)2J2
Die Verbindung 8 wurde nach dem Verfahren von Beispiel 6 unter Anwendung des Reaktionsprodukts aus 1 Mol Bisphenol-A, 4»24 Mol Äthylenoxyd und 4 Mol Brom hergestellt. Eine Ausbeute von 78,3 fo des festen Diphosphats mit einer Säurezahl von 0,97 mg KOH/g wurde erhalten.
Beispiel 9
Herstellung eines Gemisches von Bis-(2-brompropyl)-4-bromphenyl- und Bis-(4-bromphenyl)-2-brompropyi-phosphaten
Die Verbindung 9 wurde durch Oxydation des PhosphitgemiBches nach Beispiel 3 entsprechend dem Verfahren von Beispiel 5 hergestellt. Eine nahezu quantitative Ausbeute des entsprechenden Phosphatgemisches wurde erhalten, obwohl etwa 20 $> des Phosphite verblieben, wie durch Jodtitration festge-
109808/2225
- 22 - '
stellt wurde. Die Mischphosphate hatten einen Wert
21 20
nD von 1,5601, d^ von 1,65? und eine Säurezahl, von 57,5
. Beispiel 10
Herstellung von 2-Chloräthyl-2,4-dibromphenyl-2-chloräthyl·?· phosphonat ■ ■
-OPiOjOCHpGHpCl \ CH2CH2Cl
Die Verbindung 10 wurde durch Isomerisierung von 36,7 g des Phosphits nach Beispiel 1 durch Erhitzen mit 0,18 g Jp und 0,37 g Äthyljodid auf 125 bis 1500C während 7 Stunden und 160 bis 1650C während 32 Stunden hergestellt. Das Produkt wurde bei 1240C und 10 mm Druck abgestreift. Eine Ausbeute von
20 80,4 $ des Phosphonats wurde mit einem Wert d, von 1,845»Y
pc ^- "
nj) von 1,5772 und einer Säurezahl von 12,5 mg KOH/g erhalten. Die Elementaranalyse ergab 7>3 $ P und 68 fo Gesamthalogen (als Brom) verglichen zu den theoretischen Werten von 7,03 bzw. 72,4 #.
Beispiel 11
Herstellung eines Phosphonatgemisches aus Bis-(2-brompropyl)-2-(4-bromphenoxy)-äthyl)- und Bis-[2-(4-bromphenoxy)-äthyl]-2-brompropyl-phosphit-Gemischen
-r ^-OCH2-CH2OP(0)CH(CH3Br)CH5 \=^ OCH(CH2Br)CH3
109808/2226 i
Bas PhospMtgeisiseii wiarile iaaeli Beispiel 2 lauter ' Anwendung des Beaktiomsprodiakts aus 1 Mol lüieiaol, 1 Mol Brom .und 1,2 Mol Eropvlenoxyd und anseililieBeiade Ziagalbe iron Xt&ylenoxFd in Stufe II wie im folgen&eo Beispiel« 12 laergestellt. Eine Äiaslaeute νου 82 ^ der gemiseliteia Fiiosplaite würde mit eiaaein Wert BB ^013/-1*5.603 und d^ vob 1,605 er&alteiu Bie llemejitaranä- . lyse ergab 5»60 ^ P und 4O9I $ Br im ¥ergleiüli zn de© tlheoretischen Werten von 5»51 und 42,7 ^.
80 g des PkospMtgemisches wurdeu durcla Erkitzeu mit 0,4 g J0 l3ei 120 Ms 1370C während 5 1/2 Stiaudeu isomerisiert, Bas
4-^
erhaltene Phosphonatgemisch hatte eineB Έ ~S-ehalt yq® 0,03
cn
einen Wert nJQ v P und 39,0 # Br.
cn
einen Wert nJQ von 1,5570 und die Elementaranalyse ergaib 5^55
1098 0 8/222S
Beispiel 12
Herstellung von Bis(2-chloräthyl)-2-(2,4-dichlor-
phenoxy)-äthyl-phosphit Cl
Cl-
Stufe I: Herstellung des Chlorphenol-Chloräthanol-Gemisches'
Unter Rühren wurden zu einer Lösung von 3 KoI Phenol und 0,45 Mol Äthylenoxyd gleichzeitig 1,0 Mol Chlor und 0,43 Mol Äthylenoxyd im Verlauf von 30 Minuten zugesetzt, wobei die Reaktionstemperatur zwischen 38° und 80C gehalten wurde. Da bei der Reaktion eine Neigung zum Gefrieren bei Temperaturen unterhalb 150C auftrat, wurde zusätzlich 1 Mol Äthylenoxyd zugegeben, das Gemisch auf O0C abgekühlt und weitere 4f4 Mol Äthylenoxyd und weitere 5 Mol Chlor gleichzeitig im Verlauf von 3 Stunden zugegeben, wobei die Reaktionstenperatur bei -3 bis 50C gehalten wurde.
Die gaschromatographische Analyse des Reaktionsproduktes ergab (a) 2,4-Dichlorphenol und 2-Chloräthanol als Hauptbestandteile, (b) 2-Chlorphenol, 4-Chlorphenol und 2,4,6-Trichlorphenol als Nebenbestandteile und (c) Äthylenoxyd und einige Äthylenoxydaddukte an Chloräthanol als Spurenbestandteile.
109808/2225
Stufe II: Umwandlung der Chlorphenole im vorstehenden Gemisch in 2-(Chlorphenoxy)-äthanole
Zu 947 g des vorstehenden Gemisches, das etwa 2,88 Mol halogenierter Phenole enthielt, in einem 2 Liter-Druckgerät wurden 4,05 Mol Äthylenoxyd und 1,1 g Natriumformiat zugesetzt. Das Gemisch wurde unter Rühren auf 1030C während 1 Stunde und 50 Minuten erhitzt, wobei hier der maximale Überdruck von 3,4 atm (48 psi) erhalten wurde. Das Erhitzen wurde während etwa 4 Stunden auf 1200C fortgesetzt, wobei während dieses Zeitraums der Druck fortgesetzt abfiel, bis ein Überdruck von 2,6 atm (37 psi) am Ende dieses Heizteitraumes beobachtet wurde. Bei einem weiteren Heizzeitraum von 1 Stunde und 45 Minuten bei 1200C wurde keine weitere Verringerung des Überdruckes beobachtet. Sin goldgelbes flüssiges Produkt wurde in nahezu quantitativer Ausbeute erhalten.
Die gaschromatographische Analyse des nichtabgestreiften Produktes ergab lediglich Spuren der ursprünglichen Phenole und einen Überschuß an Äthylenoxyd von etwa 0,5 Mol Äthylenoxyd Überschuß je Hol des ursprünglichen Phenols. Die Hauptbestandteile waren Chloräthanol und 2-(2,4-Dichlorphenoxy)-äthanol. Kleinere Mengen an Äthylenoxydaödukten von 2,4,6-Trichlorphenol, 2-Chlor- phenol, 4-Chlorphenol und Äthanol wurden ebenfalls festgestellt.
Stufe III: Bildung des Phosphits aus dem vorstehenden Gemisch _
Zu einem Siebenhals-Rundkolben von 1 Liter Inhalt, der mit Rührer, Thermometer, pH-Meßgerät, 2 Zugabetrichtern, Sticketoffspülrohr, Ammoniakeinblasrohr und
109808/2225
Trockeneisbad ausgestattet war, wurden 10 g des Mischalkoholproduktes aus Stufe II und 256 g Äthylenchlorid zugegeben. 0,25 Mol Phosphortrichlorid wurden einem der Zugabetrichter zugesetzt und auf 60 ml mit Äthylenchlorid verdünnt. In dem anderen Zugabetrichter wurden 85*7 g des Mischalkoholproduktes aus Stufe II gegeben
und auf 120 ml mit dem Lösungsmittel verdünnt.
Nach Abkühlung des Inhalts des Kolbens auf 20C wurde Ammoniak eingeblasen, bis der pH-Wert von 9,0 erreicht war. PCI, und Alkoholgemisch wurden gleichzeitig während etwa 20 Minuten zugegeben, wobei (a) eine ausge- t glichene Strömung von molaren Mengen an PCI, und Alkoholgemisch, (b) ein pH-Wert von 8,5 bis 9,0 und eine Reaktionstemperatur von 0 bis J>CZ aufrechterhalten wurden. 400 ml 3$iges Ammoniumhydroxyd wurden zu der Aufschlämmung zugesetzt und nach Rühren zur Auflösung des Ammoniumchlorids wurde die organische Schicht abgetrennt und bei 250C und 10 mm Druck abgestreift. In einer Ausbeute von 84»6 wurde das Phosphit mit einer Säurezahl von 1,6, einem Wert d?° 1,396 und n^ »' 1,5371 erhalten. Die Jodtitration zeigte eine Reinheit von 80,0$. Diese Verbindung wird als Verbindung 12 bezeichnet.
\ Beispiel 13
Herstellung von Eis(2-chlorpropyl)-2-(2,4-dichlorphenoxy)-äthyl-phosphit
Cl
Cl // \_ OCH2CH2OT^OCH (CH2Cl
109808/2225
68,3 g (Ο»33 Mol) an 2,4-Dichlorphenoxyäthanol wurden zu 226,6 g (1,65 Mol) Phosphortrichlorid bei 50C während etwa 10 Minuten zugegeben. Während dieses Zeitraums wurde gerührt und gekühlt, um die Reaktionsteinperatur bei 5 bis 70C zu halten! Nach der Entfernung des Eisbades stieg die Temperatur während 1 1/2 Stunden auf 250C. Während der nächsten 2 1/2 Stunden wurde Wärme angewandt, um die Eeaktionstemperatur bei 75 bis 810C zu halten. Das entwickelte HCl wurde in Wasser absorbiert und 10Af= der theoretischen Kenge entwickelt.
Man ließ über Nacht stehen, worauf der Überschuß an PCI, bei 450C und 2 mm Druck abgestreift wurde. 99»6 g des hellgelben 2,4-lJichlörphenoxyäthylphosphordichloradits wurden erhalten, entsprechend einer 98$igen Ausbeute, bezogen auf 2,4-Dichlorphenoxyäthanol. Die gaschromatographisehe Analyse des Phosphordichlorodits zeigte lediglich Spuren von PCI, und Phenoxyäthanol. Die Reinheit nach dem Verfahren von Volhard betrug 94,3$.
0,97 Mol Propylenoxyd wurden zu 0,32 Mol des vorstehenden Dichlorodits in einem Kolben von 250 ml, der mit Rührer Thermometer, Zugabetrichter, Trockeneiskondensator und Eisbad ausgestattet war, während 30 Minuten zugegeben, wobei die Reaktionstemperatur bei 14 bis 200C gehalten wurde. Dann wurde während eines Zeitraums von · 2 Stunden eine Reaktionstemperatur von 16 bis 250C beibehalten.
Man ließ über Nacht stehen, worauf dann das Produkt bei 800C und 10 mm Hg abgestreift wurde. Es wurden 134,4 g hellgelbes Bis-(2-chlorpropyl)2,4-dichlorphenoxyäthylphosphit,entsprechend einer Ausbeute von 98$, bezogen auf Phosphordichlorodit, erhalten. Die gasehromatographische Analyse zeigte die Anwesenheit nur von Spuren an Tris-(2-chlorpropyD-phosphit. Die Elementaranalyse ergab 7,33$ P
109808/2225
2Ü2A347
und 34,4$ Cl im Vergleich zu theoretisch 7,30$ P und 33,4$ Cl. Die Jodtitration zeigte eine Reinheit von
on
96,5$. Eine Dichte dT von 1,258 und ein Refraktionsindex bei 250C von 1,5299 wurde festgestellt. Diese Verbindung wird als Verbindung 13 bezeichnet.
Beispiel 14
Herstellung von Bis-(2-chlorpropyl)-2-(2,4-dichlorphenoxy)-äthylphosphat
Cl
Λ OCH2CH
2,9 g Stickstofftetroxyd (20$ molarer Überschuß)
wurden im Verlauf von 1Ö Minuten zu 39,3 g des Phosphits nach Beispiel 13, gelöst in 39 ml Methylenchlorid, zugesetzt. Die Reaktionstemperatur wurde bei 0 bis -100C
während der Zugabe gehalten. Dann ließ man die Temperatur auf Raumtemperatur ansteigen. Es wurde einige Tage stehengelassen, worauf das flüssige Produkt auf einem Drehverdarapfer bei 800C und 5 mm Druck abgestreift wurde. Eine
Ausbeute von 97$ des Phosphats mit einem Wert df von
1,336, η p von 1,5189 und einer Säurezahl von 18,0 mg KOH/g wurde erhalten. Die Jodtitration ergab 0,6$ P+ . Die
Elementaranalyse ergab 6,97$ P und 29,8$ Cl, verglichen zu den theoretischen Werten von 7,04 bzw. 32,2$. Diese Verbindung wird als Verbindung 14 bezeichnet.
109808/2225
202A347
Beispiel 15
Herstellung von Tetrakis-(2-chloräthyl)-tetrachlor-(Bisphenol-A)-diphosphit .-
Cl '
Cl
—*2
Die Verbindung 15 wurde nach dem Verfahren von Beispiel 12 hergestellt. Nachdem die Aufschlämmung mit. 3$ Ammoniumhydroxyd und anschließend mit 3$ Natriumhydroxyd gewaschen worden war, wurde die erhaltene organische Schicht bei 9O0C und 10 mm Druck abgestreift. Eine Ausbeute von 78$ eines weißen wachsartigen Peststoffes wurde erhalten/Die Analyse auf P+^ und P+^ ergab 7,12 bzw. 0,93$, verglichen mit einem theoretischen Gesamtphosphorwert von 8,31«
Beispiel 16
Herstellung von Bis-(2-chlorpropyl)-2-(2,4-dichchlorphenoxy)-äthyl-phosphat
Cl
- 0CH2CH2P(0)/OCH(CH2Cl)CH3/2
101808/2221
Die Verbindung 16 wurde durch Erhitzen von 40,3 g des Phosphits nach Beispiel 13 mit 0,2 g I2 bei 120 bis 1250C während 2 Stunden und bei 150 bis 1550C während 13 Stunden hergestellt. Nach dem Abstreifen bei 1240C und 10 mm Druck wurde eine Ausbeute von 89,8$ des entsprechenden Phosphonats mit einem Wert d?° von 1'4C4»
25 ^ /
n-p von 1,5291 und einer Säurezahl von 2,8 mg KOH/g erhalten. Die Elementaranalyse ergab 7,69$ P und 32,61$ Cl im Vergleich zu den theoretischen Werten von 7,30 bzw. 33,4$. " ■ '
Polymermaterialien
Die in den Massen gemäß der Erfindung eingesetzten Polymermaterialien können natürlich, regeneriert oder synthetisch sein. Zu den natürlichen Materialien gehören Baumwolle, Cellulose, Papier und Seide, Zu den regenerierten Polymeren gehören Viskoserayon und Kupferanunoniumrayon. Typische synthetische Materialien umfassen Celluloseester und -äther, beispielsweise Acetatrayon, Celluloseacetatbutyrat und Äthylcellulose, Polyvinylchlorid, Polyurethane, Polycarboxamide vom Nylon-Typ, Polyacrylnitril, Polyäthylen, Polypropylen, Polystyrol, Alkydharze, Harnstoffharze, Polyisobutylen, Polymethylmethacrylate, Phenolaldehydharze, lineare und vernetzte Polyester, Maleinsäureanhydridheteropolymere, Styrol-Methacrylat-Copolymere.
Obwohl eine verbesserte Plammbeständigkeit und eine ausgezeichnete Beibehaltung durch Einverleibung der Phosphorverbindung gemäß der Erfindung in eine große Vielzahl von Polymeren erreicht wird, bestehen die bevorzugten Polymeren aus solchen auf Cellulosebasis, wie Viskoserayon, Acetatrayon, Celluloseacetatbutyrat, Polystyrol, Polyurethane, Polyvinylchlorid, Polyäthylen, Terephthalatpolyeeter, Polyolefine und Polyacrylnitril.
109808/222S
Der Zusatz einer oder mehrerer Verbindungen gemäß der Erfindung ergibt ausgezeichnete Pormbeständigkeitseigenschaften in Kombination mit den meisten natürlichen regenerierten und synthetischen Polymersystemen.
Es ist darauf hinzuweisen, daß, obwohl sämtliche Verbindungen der Erfindung gegenüber bekannten Flaminverzögerungsmitteln, wie Tris-(halogenalkyl)-phosphaten und Bis-(halogenalkyl)-halogenalkylphosphonaten, hinsichtlich der Beständigkeit gegenüber Wäsche mit Reinigungsmitteln bei Acetatrayonmassen wesentlich überlegen sind, wie sich aus der nachfolgenden Tabelle II ergibt, trifft dies nicht für sämtliche Polymermassen zu. Beispielsweise erwies sich die Verbindung 6 in Polyacrylnitril überlegen, während andere Verbindungen gemäß der Erfindung ebenso wie die Tris-Chalogenalkyli-phosphorderivate während des Waschens mit Reinigungsmitteln verloren gingen. Andererseits behielten praktisch sämtliche Polystyrol-, Polyvinylehloridund. Celluloseacetatbutyratfilme., die entweder Verbindungen gemäß der Erfindung oder bekannte Plammverzögerungsniittel enthielten, ihre Flammbeständigkeit auch nach der Wäsche mit Reinigungsmitteln nach dem im vorliegenden Fall angewandten Standardverfahren bei. Es1 wird jedoch angenommen, daß die Beibehaltungseigenschaften der Verbindungen gemäß der Erfindung gegenüber den üblichen Flammverzb'gerungsmitteln wie Tris-(halogenalkyl)-phosphaten in den meisten Polymersystemen überlegen ist, wenn die Aussetzungszeit im Fall von Polyacrylnitril gesenkt wird oder im Fall der stärker hydrophoben Polymeren, wie Polystyrol, Polyolefinen, PVC, und dergl., erhöht wird. Die meisten Verbindungen gemäß der Erfindung besitzen eine aussergewöhn-Iich hohe Stabilität für Hochtemperaturverarbeitung und sind stabil gegenüber Wäsche mit Reinigungsmitteln in den meisten Polymersystemen.
109808/2225
Die physikalische Form der Polymer-Phosphorverbindung-Masse kann in weitem Umfang variieren. Wahrend Textilfa-8ern von höchstem Interesse sind, können auch Filme, Überzüge, Bögen Stangen, Kartone und dergl. verwendet werden. Die ausgezeichnete Beibehaltung der Flammbeständigkeit wird erreicht, wenn das Flammverzögerungsmittel ziemlich einheitlich innerhalb des Polymeren verteilt ist; jedoch sind auch Oberflächenbehandlungen vorteilhaft.
Eine oder mehrere der hier beschriebenen Phosphorverbindungen können in das Polymere während der Polymerisa- * tionsstufe einverleibt werden oder durch Vermischen mit dem Polymeren vor oder während des Vermahlens, Extrudierens, Spinnens, Schäumens oder anderen üblichen beim Formen verwendeten .Arbeitsgängen zugemischt werden oder auf das Polymere Endprodukt aufgetragen werden.
Polymermassen
Beispiele für die halogenhaltigen Phosphorverbindungen wurden in ein oder mehrere Polymersysteme in den angegebenen Konzentrationen eingebracht*
I Beispiel 17
Die Ergebnisse von Flammversuchen mit einer Anzahl von.Massen, die Acetatrayon (Celluloseacetat) und eine halogenierte Phosphorverbindung enthielten, werden in der nachfolgenden Tabelle II gebracht. Das angewandte Rayon lag in Form von handelsüblichen Rohflocken vor, wie sie · ' für das Faserspinnen verwendet werden. Eine Vergleichsmasse ist ebenfalls angegeben.
109808/2225
-■33-
Die Phosphorhalogenverbindung wurde zu einer 10xigen lösung von Acetatrayon in Aceton in einer Menge entsprechend 4, 8 und 16$ des Gesamtgewichtes von Acetatrayon plus phosphorhaltiger Verbindung zugesetzt. Filme wurden aus den lösungen gegossen, an der Luft während etwa I.Stunde getrocknet und bei 230C (730I1) und 50$ relativer Feuchtigkeit während mindestens 24 Stunden konditioniert, bevor sie untersucht wurden. Die Trockenfilmstärke betrug etwa 25 bis 37^ (1,0 bis 1,5mils).
Die Flammbeständigkeitseigenschaften Jeder Filmmasse wurden nach dem nachfolgenden Verfahren untersucht:
Drei oder mehr Proben von 12,7 χ 50 mm wurden aus jeder Filmmasse geschnitten. Jede Probe wurde mittels einer Falte entlang der 50 mm-Achse zu einer V-Form (Endansicht) gefaltet, wobei jede Seite des V etwa 6,7 mm betrug und der durch die Seiten des V gebildete Winkel etwa 90° betrug. Ein Ende der Probe wurde in eine Einzelklammer in der Weise befestigt, daß das freie Ende mit einem Papierstreichholz gezündet werden konnte.
Proben jeder Kasse wurden in einer oder mehreren der nachfolgenden angegebenen Stellungen untersucht.
Stellung Weg der Flammausbreitung nach der Zündung
des freien Endes
0 abwärts und 90° gegenüber der Waagerechten
45° abwärts mit 45° zur Waagerechten
90° Horizontal
135° aufwärts mit 45° zur Waagerechten
180° aufwärts mit 90° zur Waagerechten
Die Flamme wurde 2 Sekunden am Bodenende des V des freien Endes gehalten und dann entfernt. Falls die Flamme zur Klammer fortechritt, wurde die Probe als nicht-
108808/2228
selbsterlöschend (NSE) in dieser Stellung betrachtet. Palls die Probe selbsterlöschend war (SE) bevor die Flamme die Klammer erreichte, wurde die Flamme weitere 2 Sekunden angewandt. Falls die Probe selbsterlöschend war, bevor sie die Klammer nach der zweiten Zündung erreichte, wurde sie als selbsterlöschend in dieser Stellung betrachtet.
Im allgemeinen wurde die erste Probe jeder Filmmasse in der 90°-Stellung untersucht. Falls sie als nichtselbsterlöschend bei 90° festgestellt wurde, wurden wei-) tere Proben anschliessend in der 45°- und O°-Stellung untersucht. Falls die Zweitprobe selbsterlöschend bei 45° war, wurde dies als maximaler Winkel betrachtet, wobei sich die Probe als selbsterlöschend zeigte und in dieser Weise angegeben. Falls jedoch die erste in der 90 -Stellung untersuchte Probe selbsterlöschend war, wurden zusätzliche Proben anschliessend in der 180°- und 135°-Stellung untersucht. Zur Vereinfachung der Bewertung der Flammbeständigkeitseigenschaften in der Tabelle II und den nachfolgenden Tabellen sind in der nachfolgenden Tabelle die Flammbeständigkeitseigenschaften in den einzelnen Stellungen und die Gesamtbewertung angegeben.
Untersuohte Stellung (Verhalten) Gesamtbewertung
90° (NSE) Ad0
ι 45
(SE). , 0° (SE) 45
90° (NSE) ι 45 (NSE) , 0° (NSE) 0
90° (NSE) Ad0
ι 45
(NSE) 135° (SE) NSE
90° (SE) ,180° (SE), 135° (NSE)" 180
90° (SE), 180° (SE), , 135° (SE) 180/90
90° (SE), 180° (NSE) 135
109808/2225
Es ist selbstverständlich, daß die Plammbeständigkeit proportional dem für die Gesamtbewertung angegebenen
Zahlenwert variiert, entsprechend der vorstehend angegebenen Stellung. Somit ist die Plammbeständigkeit am
größten bei einem V/ert von 180° und am niedrigsten bei einem Wert von NSE, Die Werte in Tabelle II zeigen die ausgezeichneten Verbesserungen der 'Flammbeständigkeit, die mit den halogenhaltigen Phosphinen, Phosphaten und Phosphonaten im Vergleich zum Kontrollversuch erhalten werden. .
109808/22 2 5
Tabelle II Acetatrayon, flammverzögernde Masse
CO OO O OO
Ver- Struktur
bindungs-Nr.
7 6
14
10
Phosphate
Br2JZiOP (O )/OCH( CH2Br) CH3/2
Br2JZiOP(O)(OC2H4Br)2
(BrCH2CH2O)3P(O)
Br
Br
Br2JZiOP(O)(OG2H4Cl)2 Cl Flammeigenschaften bei
(ClC2H4O)3P(O)
Br2JZiOP(O)OC2H4Cl CH2CH2Cl
16^-Zusatz
vor /nach
&fo Zusatz
vora/ nach
4^ Zusatz
vora/nach
180/90 I8O/45 18O/NSE
180/180 180/180 I8O/135
18O/FSE 18O/NSE 18O/NSE
Phosphonate
^7 OCH2CH2OP(O)(OC3H6Cl)2 I8O/35
O/O
I8O/O
I8O/O
18O/NSE
I8O/45
O/O
18O/NSE
18O/O
135/NSE 18O/O
Tabelle II (PortSetzung)
■ ■ Struktur Flammeigenschaften Phosphite 45/O Q°/o Zusatz
vora/nach
bei
Yer-
bindungs-
Nr.
16$ Zusatz
vora/nach
45/NSE I8O/NSE Afo Zusatz
vora /nach
CI2^OCH2CH2PO(Oc3H6CI)2 I8O/O I8O/NSE I8O/NSE
16 BrCH2CH2PO(OCH2CH2Br)2 18O/NSE 18O/NSE
- 45/NSE
Br2^OP(OC2H4Cl)2 o/nse 45/NSE
1 CI2^OC2H4OP(OC3H6Cl)2 o/nse
13
Fußnoten: Vergleich (kein Plammverzögerungsmittel zugesetzt) = NSE
(a) vor der Wäsche mit Reinigungsmittel
(b) nach der Wäsche mit Reinigungsmittel
Die Flammbeständigkeitseigenschaften der Filmmassen wurden ebenfalls nach dem Waschen von Filmstreifen von 5 cm χ 20 cm in Wasser, das ein typisches Wäschereiwaschmittel enthielt, bei 8O0C während 4 Stunden bestimmt. 10 Filmstreifen wurden auf 1 mal durch Vereinigung der Streifen in einem Bündel gewaschen, das aus abwechselnden Lagen von 5 cm χ 15 cm-Siebdraht (Maschen von 6,5 mm), Kartonstreifen von 2,5 x 5 cm an einem Ende (die als Abstandshalter von 3,2 mm dienten) und den Filmstreifen aufgebaut war. Das Bündel wurde in ein heißes Wasserbad
Ψ (800C) zu einer Tiefe von etwa 15 cm und 10 cm Breite
hinsichtlich der Filmstreifen der Siebgitterstreifen eingetaucht. Das Bündel wurde von zwei großen dreiarmigen Klammern getragen, wobei die Klammern über das obere Ende des Bündels mit den Kartonabstandshaltern geklammert wurde. Ein Klammerdruck wurde über die Kartonabstandshalter in der Weise angewandt, daß der Boden des Bündels ausgebreitet war, so daß ein Abstand von etwa 3,2 mm zwischen jedem Siebgitterstreifen ermöglicht wurde.
Etwa 2 1 Wasser wurden für jedes Bündel verwendet. Das Wasser wurde mittels eines magnetischen Rührers gerührt und es enthielt 12,5 g eines Reinigungsmittels mit
I der folgenden Zusammensetzung:
10,0 Teile Alkylphenoxypoly-(äthylenoxy)-äthanol
5,0 Teile Natriumdodecylbenzolsulfonat
35fO Teile Natriumtripolyphosphat
10,0 Teile Borax
5,0 Teile Natriummetasilicat
33,5 Teile Natriumcarbonat
109801/222S
Nach einem Waschzeitraum von 4 Stunden wurden die Filmstreifen gründlich in Wasser gespült und über Nacht bei Raumtemperatur der Trocknung überlassen.
Die Flammbeständigkeitseigenschaften der Acetatrayonfilnnassen vor und nach dem Waschen sind in Tabelle HA angegeben, worin die Verbindung 6, Br2^OP(O)-(CJELBr)-gemäß der Erfindung mit der Verbindung (ClCH2CH2O)5PO verglichen wird, die zur Vergleichszwecken dient«
Tabelle HA . Flammverzögernde Massen aus Acetatrayon
Verbindung Flammverzögerung der Masse
-____________—— JL^il^JL^JL0^iL ^S^S. gef.a-vor gef. a-nach
6, Tabelle II 16 16 12,5
8 9,2 10,4
4- 4,3 4,3
(ClCH2CH2O)3PO 16 14,5 3,6
8 6,3 3,9
4 5,2 1,4
Fußnote: a = io gefundenes Flammverzögerungsmittel, bezogen auf die Durchschnittswerte, die aus io P -und-^X, wie gefunden, berechnet wurden. ·
Beispiel 18
Filme wurden aus einer 10bigen Lösung von Polyacrylnitril in Dimethylformamid gegossen, die 8$, 16$ und 249^» bezogen auf das Gewicht von Polymeren plus
109808/2225
Flammverzögerungsmittel, der in Tabelle III angegebenen phosphorhaltigen Verbindungen enthielt. .Das verwendete Polyacrylnitril lag in Form eines Strickgarnes vor, das als 100$ Orion identifiziert wurde. Die Filme wurden während 20 Minuten in einem Druckluftofen bei 105 bis 1100C getrocknet, abgestreift, während einer weiteren Stunde bei 1050C erhitzt und der Konditionierung bei 230C und 50$- iger Feuchtigkeit vor der Untersuchung überlassen. Die Filmstärke betrug etwa 25Λ1 und sämtliche Filme einschließlich des Kontrollfilmes waren trübe.
Die Flammeigenschaften jedes Filmes wurden, wie vor- T stehend in Verbindung mit den Rayonmassen geschildert,.
untersucht. Die Ergebnisse sind in Tabelle III zusammengefaßt.
109808/2225
Tabelle III Polyacrylnitril, flammverzögernde Massen
m ο α»
Verbindungs-
5 U
Flammeigenschaften bei
Struktur
10
16
1 13
Br2JZfOP(O)(OC5H6Br)2 Br2^OP(O)(OC2H4Br)2
Br2JZfOP (0) (.OC2H4Cl) Cl2JZiOCH2CH OP(O)(OC5H6Cl)2
Phosphate
24$ Zugabe 16 % Zugabe 8?° Zugabe
45 45 NSE
45 45 Q-
45 0 NSE
45 0 NSE
Br
(CH5)2<
VoP(O)(OC2H4Br)2^2
Phosphonate
BrJZiOP(O)(OCH0CH0Cl) ι e. c.
CH2CH2Cl Cl2JZiOCH2CH2P(O)(OC5H6Cl)2
Br2JZiOP(OC2H4Cl)2
CI2OOCH2Ch2OP(OC5H6CI)2
Vergleich (kein Flammverzögerungsmittel zugesetzt) = NSE
Phosphite
45
90 45
45 45
NSE
NSE
NSE
45
NSE
Beispiel 19
Filme wurden aus einer 1O$igen Lösung von Celluloseacetatbutyrat in Aceton gegossen, die 2$, 4$, 8$ und 16$ , bezogen auf das gesamte Feststoffgewicht, der in Tabelle IV angegebenen Verbindungen enthielt. Die feuchten Filme wurden getrocknet, abgestreift und während 24 Stunden bei 230C und 50$ relativer Feuchtigkeit konditioniert. Sämtliche Filme einschließlich der Kontrolle war klar.
Die Flammeigenschaften jeder Kasse wurden entsprechend den vorstehend in Verbindung mit den Eayonmassen angegebenen Verfahren untersucht; die Ergebnisse sind in Tabelle IV enthalten.
109808/2326
Verbindungs Kr.
14
10 16
1 13
Tabelle IV Celluloseacetatbutyrat, flanmverzögernde Massen
Flammeigenschaften bei
Struktur
Br 2JZf0P( O) (OC3HgBr)2
Br2JEfOP(O)(OC2H4Br)2 Br0^OP(O J(OC0H,, Cl)2
2H4
16$ Zugabe
Phosphate
180
180 180.
Cl2^OCH2CH2OP(O)(OC5HgCl)2
Br2J2foP( O)OC2H4Cl
CH2CH2Cl Cl2JZfOCH2CH2P(O)(OC3HgCl)2
Phosphonate ·
180
Phosphite
Br2^OP(OC2H4Cl)2 Zugabe
180
135
180
180
Zugabe
180
90
180
90
90 135
45 NSE
Vergleich (kein Plammverzögerungsmittel zugesetzt) = NSE
Zugabe
45.
45
45 45
Beispiel 20
Viskose~Rayonfilme wurden aus Cellulosexanthatlösungen gegossen, die eine einzige oder mehrere Mengen der in Tabelle V angegebenen Verbindungen enthielten. Diese Verbindungen wurden in der Xanthatlösung in Mengen von 1,0$ und/oder 1,5$ Phosphor, bezogen auf das Gesaratgewicht von Cellulose und Phosphorverbindung, dispergiert. Nach der Ausbildung des Vi. sko se —Rayonfilmes durch Regenerierung in einem Schwefelsäurebad wurde der Film ge- waschen und bei erhöhten Temperaturen getrocknet. Die Filme wurden bei 230C und 50$ relativer Feuchtigkeit während mindestens 24 Stunden vor der Untersuchung konditioniert.
Die Flammbeständigkeit jeder flammverzögernden Rayonfilmmasse wurde wie vorstehend in Verbindung mit den Rayonmassen bestimmt. Die Filmmassen wurden auf Phosphor und Halogen analysiert, um die Beibehaltung des Flammverzögerungsmittels nach der Filmherstellung zu belegen. Die Ergebnisse sind in Tabelle V enthalten.
Es ist zu bemerken, daß der Einschluß oder die Beibehaltung der Verbindungen gemäß der Erfindung wesentlich größer als bei den üblichen Flammverzögerungsmitteln während der Herstellung der Viskose—Rayonfilme ist. Dies wird durch die Zugabeprozentsätze der Verbindung 11, beispielsweise im Vergleich mit den Zugabeprozentsätzen der Vergleichsverbindungen (BrC2H4O)5P, (BrC5H6O)5P und (ClC2H4O)5P gezeigt.
109808/2225
Tabelle V
Viskose-Rayon, flammverzögernde Massen
bindungs-
Kr, Struktur % Zusatz
fo Theorie fo gef. Flammbewertung
• -3ß6
N> -' (BrC3H6O)2P(O)C3H6Br
«η ' Phosphite
Br^OP(OC3H6Br)2 )
Phosphonate
11 (Br ^\oCH2CH2OJ2P(O)C3H6Br) 18,1 13,0 90
Br -^y OCH2CH2OP(O)OC3H6Br) 27,2 21,2 90 1
BrJZfO)2POC3H6Br Brj^OP/OCH( CH0Br )CH,/( OBu)
(BrC5H-O)^P
(BrC,HftO),P
(ClCoH.0),P 13,0 0,7 NSE CO
Vergleich (kein Flammverzögerungsmittel zugesetzt) = NSE
21,5 8,6 45
15,7 H,4 90
23,4 18,3 90
1.3,4
20,0
19,5
11,7
■1-3,8
45
45
NSE
21,6 1,7 "'.NSE
13,0 0,7 NSE
Beispiel 21
Filme wurden aus einer 10bigen Lösung von Polystyrol in Benzol hergestellt, die 4$, 8$, 16$ und 24$ der in Tabelle VI angegebenen Verbindungen, bezogen auf den Gesamtfeststoff gehalt aus Polystarol und Phosphorhalogenverbindung, enthielt. Die Polystyrolprobe wurde durch Auflösen von Polystyrolschaum in,Benzol erhalten, Nach dem Trocknen der feuchten Filme bei 5O0C während 45 Minuten wurden die trockenen Filme abgestreift und bei 230C und 50$ relativer Feuchtigkeit während 24 Stunden konditioniert. Die Flammeigenschaften der Filme, wurden nach dem vorstehend für Acetatrayonfilme angegebenen Versuchsverfahren bestimmt. Die Ergebnisse sind in Tabelle VI enthalten.
109808/222S
Ver-
bindungs-
Nr.
Polystyrol Struktur Tabelle VI Massen 45 bei 4$ Zusatz
* 7 Br2JZfOP(O)(OC3H6Br)2 180 fo Zusatz 45
6 Br2JZfOP(O)(OC2H4Br)2 ♦ flammverzö^ernde Plammeigenschaften 180 45 -
5 Br2JZfOP(O)(OC2H4Cl)2 Zusatz 16$ Zusatz 8? 45
45
180 45
14
10
Br2ZZfOP(O)OC2H4Cl WB 45 0
CH2CH2Cl 24 f 135 45
45
45
45
45
16
1
13
Cl2^OC2H4P(O)(OC3H6Cl)2
Br2JZfOP(OC2H4Cl)2
Cl2JZfOCH2CH2OP (OC3H6Ql) 2
Phosphate - -
45 4
0
45
45
09808/
Phosphonate 45
45
45
Phosphite
Vergleich (kein Plammverzögerungsmittel zugegeben) = NSE
Beispiel 22
Filme wurden aus einer Lösung von 8,8$ Polyvinylchlorid (PVC; GEON 121), 2,7$ Dioctylphthalat (DOP) und 2$, 4$, 8$ und 16$ der in Tabelle VII angegebenen Verbindungen hergestellt. Die Konzentration des Flammverzögerungsmittels ist auf das Gesamtgewicht der Feststoffe . (PVC, DOP und Flammverzögerungsmittel) bezogen. Die Filme wurden bei 500C während 30 Minuten getrocknet und die Trockenfilmstärke betrug etwa 25 M. Während das Vergleichsmaterial ziemlich flexibel war, waren die Massen P mit den Flammverzögerungsmitteln noch etwas mehr plastifiziert.
Die Flammeigenschaften wurden mit Jeder Masse in der vorstehenden Weise bestimmt, ausgenommen, daß die zum Flammversuch verwendeten Proben durch Schneiden eines Streifens von 2,5 x 5 cm und zweifaches Falten unter Ausbildung eines Versuchsstreifens von 6,7 mm χ 5 cm hergestellt wurden. Diese Modifizierung war notwendig, um eine ausreichende Steifigkeit der Filmproben zum Selbsttragen in den gewünschten Versuchswinkeln zu erreichen. Die Ergebnisse sind in Tabelle VII enthalten.
109808/2225
ο Ver-"*
bindungs—
Tabelle VII Struktur 16$ Zugabe Phosphate 180 Pho sphonate 180 Flammeigenschaften bei 4$ Zugabe 2$ Zugab
O Kr. 180 8$ Zugabe
'S». Polyvinylchlorid, flammverzögerade Massen Br2^OP(O)(OC3H6Br)2 180 135
ta
•υ
7 Br2JZfOP(O)(OC2H4Br)2 - 180 180
«η 6 Br2)ZiOP(O)(OC2H4Cl)2 180 135
5 Cl2JZiOC 2H40P.( 0) (OC3H6Cl) 2 180 90 90
Ή 180
Br 2J2i0P( O)OC2H4Cl
CH2CH2Cl
180
10 180
16 Cl2^OC2H4P(O)(OC3HgCl)2 - 180 90 90
Vergleich (kein Plammverzögerungsmittel zugesetzt): Bewertung 45
Beispiel 23
Ein Polyäthylenterephthalatpolyester mit einem ■ Durchschiiittsmolekulargewicht. von 40 000 würde verwendet und flammverzögernde Pilmmassen hergestellt, indem 0,2, 0,4 oder 0,8 g der in Tabelle VIII angegebenen .. Halogenphosphorverbindungen und 4,8, 4,6 oder 4,2 g Polyesterschnitzel jeweils in ein Reagenzglas von 14 x 120 mm gegeben wurden. Nachdem Erhitzen des Reagenzglases in einer Bunsenflamme bis der Polyester freiströmte (etwa 250 bis 3000C) wurde ein Streifen von 9 mm. χ W 15 cm aus Aluminiumsiebdraht eingesetzt und als Rührer zum gründlichen Vermischen von geschmolzenem Polyester und Flammverzögerungsmittel verwendet. Das Reagenzglas wurde dann gekippt und das Gemisch aus Polyester und Flammverzögerungsmittel wurde auf den Siebdrahtstreifen in einem Abstand von 7,5 bis 10 cm aufgegossen und drang ein. Das Gemisch verfestigte sich rasch auf dem Draht und nach der Entfernung aus dem Reagenzglas hinterblieb ein kontinuierlicher Film (Überzug) über die gesamte Drahtoberfläche.
Die Flairmbeständigkeit der Streifen wurde nach dem für Acetatrayonfilme angegebenen Verfahren be- | stimmt, wobei Jedoch (a) die überzogenen Drahtstreifen nicht gefaltet wurden und (b) eine Zündungszeit von 10 Sekunden angewandt wurde.
Die erhaltenen Flammbewertungen sind in Tabelle VIII enthalten. Der hohe Grad von thermischer Stabilität einiger dieser Verbindungen, insbesondere den Verbindungen 6 und 10, ist von sehr großer Bedeutung.
109808/222$
* Tabelle VIII Struktur 16 Phosphate ,flammverzögernde 135 Massen
Br2JZfQP(O)(OC2H4Br)2 Phosphonate . I35a
135a
135
Ver-
bindungs-
Nr.
Polyäthylenterephthalatpolyester Br2AfOP(O)(OC2H4Cl)2,
Cl2JZfOC2H4OP(O)(OC3H6Cl)2
Br2JZfOP(O)OC2H4Cl
Flammeigenschaften
$> Zusatz Bfo Zusatz
bei
tin Zusatz
6 CH9CH9Cl Phosphite 180 90° 90
5
H
.10
Cl9JZfOC9H71P(O)(OC7HnCl)9
Br2JZfPP(OC3H6Cl)2
<
180a
180
. ■ ■ - 90
90a
90
109808 Cl2JZf0C2H40P( OC3H6Cl )2
ro 16
1
135° , 90°
b
ro
ro
cn
13 - b
Vergleich (kein Flammverzögerungsmittel zugesetzt)': Bewertung 90 fa') Es erfolgte Verfärbung während der Probeherstellung
(b) zu scharfe-Zersetzung während der Probeherstellung um einen Versuch zu ermöglichen ·
(c) geringe Verfärbung während der Probeherstellung
Beispiel 24
Polypropylenversuchsstreifen, die 4$, 8$ und 16$ der Verbindung 6 enthielten wurden hergestellt und in der Flamme entsprechend dem vorhergehend für Polyäthylenterephthalatmassen angegebenen Verfahren untersucht» Es wurden Flammbewertungen von 90, 90 und 45 für Polypropylenmassen, die 4$, 8$ und 16$ der Verbindung 6 enthielten, erhalten, während die Vergleichsprobebewertung NSE war.
Beispiel 25
Ein steifer Polyurethanschaum v/urde mit der Verbindung 2 hergestellt.
(a) Ein semi-Präpolymeres wurde hergestellt, indem 2,5 Teile eines Sucrosepolyätherpolyols mit einer Hydroxylzahl von 441 mg KOH/g, hergestellt aus Propylenoxyd und Sucrose, zu 97,5 Teilen eines auf 70 bis 800C vorerhitzten Polymethylenpolyphenylisocyanats zugegeben wurden. Das Addukt wurde während 1 Stunde auf 80 bis 900C erhitzt. Das semi-Präpolymere hatte einen NCO-Gehalt von 29,5$.'
Das vorstehend eingesetzte Polymethylenpolyphenylisocyanat ist ein Gemisch entsprechend der Formel
NGO
NCO
NCO
109808/2225
worin η einen Wert von etwa O bis 2 und durchschnittlich von etwa 0,6 hat.
Das Polyesterpolyol wurde durch Erhitzen von 221,8 Teilen Maleinsäureanhydrid, 160 Teilen Pentaerythrit und 0,04 Teilen Natriumformiat auf 75 bis 1050C während.. 2 Stunden hergestellt, worauf nach dieser Zeit die Säurezahl 5,83 Milliäquivalente H+/g betrug. 384 Teile Propylenoxyd wurden unter Druck im Verlauf von 2 1/2 Stunden zugegeben, wobei die Temperatur bei 94 bis 1200C gehalten wurde. Nach beendeter Propylenoxydzugabe wurde ein Druck von 6,4 atm (92 psi) bei einer Temperatur von 1220C festgestellt. Das Produkt wurde während 2 Stunden bei 122 bis 1260C gealtert, wobei ein Enddruck von 6,2 atm (88 psi ) bei 1260C erhalten wurde. Nach Abblasen und Abstreifen bei 1280C und 7 mm Druck zur Entfernung des Überschusses an Propylenoxyd wurden 658 Teile des Polyesterpolyols mit einer Hydroxylzahl von 368 mg KOH/g und einer Säurezahl von 0,125 mg KOH/g erhalten.
Ein Sucrose-Polyätherpolyol-Polyäthylenglykol-Gemisch wurde hergestellt, indem 7,5 Teile Polyäthylenglykol mit einem Molekulargewicht von 200 und 7,5 Teile eines Polyäthylenglykol s mit einem Molekulargewicht von 300 zu 58 Teile eines Sucrose-Polyätherpolyols, das durch Addition von 8,7 Mol Propylenoxyd an 1 Mol Sucrose hergestellt worden war, und das auf 80 bis 9C0C vorerhitzt war, und anschliessendeni Rühren hergestellt«
54,6 g des Sucrose-Polyätherpolyol-Polyäthylenglykol-Gemisch.es wurden gründlich mit 54,6 g des vorstehenden Polyeeterpolyole, 48,0 g der Verbindung 2 sowie 2,4 g eines Siliconöls als oberflächenaktives Mittel, 2,4 g Triäthylendiamin und 49,0 g Trichlorfluormethen vermischt. 150 g des vorstehenden semi-Präpolymeren wurden dann zu-
109801/2221
gesetzt, gründlich bis zum Beginn des Schäumens vermischt und das schäumende G-emisch in einem Kartorikasten gegossen und der Steigung und Härtung bei Kaumtemperatur überlassen,
Der erhaltene Polyurethanschaum erwies sich als nicht-brennend gemäß ASTM D-1692-59T (verbrannter Gesamt- -abstand betrug 17,4 mm bzw. II/I6").
(b) Weiterhin wurde ein Schaum nach dem vorstehenden Verfahren hergestellt, jedoch 4-9,0 g der Verbindung 3 verwendet. Der erhaltene steife Schaum erwies sich ebenfalls als nicht-brennend gemäß ASTM D-1692-59T.
Beispiel 26
Ein weiterer steifer Polyurethanschaum wurde durch Vermischen von 24,3 Teilen eines Sucrosepolyätherpolyols mit einer Hydroxylzahl von 410 mg KOH/g , 4,0 Teilen eines Siliconöls als oberflächenaktives Mittel, 4,0 Teilen N,N,N1,N'-Tetramethylbutan-1-3-diamin, 99,5 Teilen Trichlorfluormethan und 107,5 Teilen Bis-(2-bromäthyl)-2,4-dibromphenyl-phosphat (Verbindung 6) hergestellt. 250 Teilen des semi-Präpolymeren nach Beispiel 25 wurden dann zugegeben, worauf kräftig gerührt wurde. Beim Beginn des Schäumens wurde das Gemisch in einen Kartonkasten gegossen und der Steigung und Härtung bei Raumtemperatur überlassen. Ein Schaum mit einer Dichte von etwa 0,0036 g/cnr (2,24 pounds/cubic foot) wurde erhalten.
Zwei weitere Schäume wurden in gleicher Weise unter Verwendung der berechneten Mengen des vorstehenden Phosphats zur Herstellung von Urethänmassen, die 0,5 und 0,25$ P» bezogen auf das gesamte Gewicht der Masse ausser Trichlorfluormethan, enthielten, hergestellt. Das Trichlor-
109801/2221
fluormethan wurde auf 14,0$ in jeder Masse eingestellt, so daß sich eine konstante Dichte von etwa 0,0035 g/cnr (2,2 pounds/cubic foot) ergab.
Die Flammeigenschaften von steifen Schäumen, die die Verbindung. 6 enthielten, bestimmt 'nachASTM-D-1692-59T sind nachfolgend aufgeführt:
fo Verbindung 6 Bewertung nach verbrannter Gesamt-
im Gesarctansatz ASTM-D-1692-59T abstand, mm (inch)
15,2 nicht-brennend 14,3 (9/16)
7,6 nicht-brennend 17,4 (11/16
3,8 selbsterlöschend 57 (2 1/4)
0,0 brennend 152 ( 6 )
Die die Verbindung 6 enthaltenden steifen Polyurethanschäume zeigten auch -eine ausgezeichnete Dimensionsstabilität bei beschläunigten Wärme- und Wärme-Feuchtigkeitsversuchen.
Beispiel 27
Ein flexibler Polyurethanschaum wurde aus folgendem Ansatz hergestellt:
Bestandteile Gew.-Teile
Toluoldiisocyenat (TDI)' . 135,4
Polyäthertriol (Molekulargewicht 300
etwa 3000)
Verbindung 6 53,3
Siliconöl als oberflächenaktives Kittel 3,0
Zinn(II)-octoat 0,9
N,N1-DimethyläthanoXamin 1,2
Wasser 10,6
109808/2225
Sämtliche vorstehend angegebenen Bestandteile ausser . Toluoldiisocyanat (80$ 2,4-Isomeres; 20$ 2,6-Isomeres) wurden bei Raumtemperatur von etwa 200C vermischt. Dann * wurde das Diisocyanat zugegeben, gründlich während etwa 12 Sekunden gemischt und das Gemisch in einen Kartonkasten gegossen und der Schäumung überlassen. Nachdem die volle Steigung eingetreten war, wurde der Schaum in einen Ofen von 1200C während 30 Minuten gegeben. Nach der Abnahme wurden die geschlossenen Zellen durch mechanischem Druck gebrochen und der Schaum während weiterer 2 Stunden bei 1200C erhitzt. Der Schaum hatte eine Dichte von etwa 0,0032 g/cm5 (1,98 pounds/cubic foot) und enthielt 0,6$ P, bezogen auf das gesamte Ansatzgewicht.
Zwei weitere Schäume wurden in gleicher Weise hergestellt, jedoch die Konzentration der Verbindung 6 variiert, so daß Phosphorkonzentrationen von 0,3 bzw. 0,2$ erhalten wurden.
Die Flammeigenschaften dieser drei Schaumstoffe, bestimmt nach ASTM D-1692-59T, sind nachfolgend aufgeführt:
Flammeigenschaften (inch) Bewertung
$ P in der Masse verbrannte Länge, ,8 (0,94)
cm ,1 (1,5) ni cht-bre nne nd
0,6 •23 ,3 (3,1) selbsterlöschend
0,3 38 (6,0) selbsterlöschend
0,2 79 brennend
0,0 152
Somit sind die halogenhaltigen Phosphite, Phosphonate und Phosphate gemäß der Erfindung wertvolle Flammverzögerungsmitteln in den Polymersystemen, wie vorstehend abgehandelt wurde«. Die Phosphate werden gegenüber den Phosphonaten oder Phosphiten als Flammverzögerungsmittel
109808/2225
bevorzugt. Die Verfahren zur Herstellung unter Anwendung von Gemischen aus Halogenphenol-Halogenalkanol oder Halogenphenoxyalkanol-Halogenalkanol werden aufgrund der niedrigeren Kosten der Produkte "bevorzugt.
109808/2228

Claims (8)

  1. Patentanspruch^
    η , .Phosphorhalt ige Verbindungen entsprechend der Formel
    R R
    1 I
    R R
    I I
    (X-CHCHO hr P ^-(-OCHCHX3- 0-
    (QX
    oder
    XCHCHO
    I I
    R R
    OCHCHX I I R R
    / worin X ein Brom- oder Chlorarom,
    R die Gruppen H, CH, oder CH2X, wobei, falls ein Rest R eine andere Bedeutung als H hat, der benachbarte Rest R aus der Gruppe H besteht,
    R1 eine Gruppierung X, eine Alkyl-, Halogenalkyl-, Alkoxy-, Aryl-, Halogenaryl- oder Arylalkylgruppe, wobei der Halogenrest aus X besteht,
    R" eine Gruppe H oder CH,,-
    Q eine Gruppe OCHCHX, CHCHX, eine Alkyl-, Alkoxy-,
    R R
    R R
    109808/2225
    - · 202A347
    Halogenaryloxyalkyl- oder Halogenarylpoly(oxyalkyl)-gruppe, wobei der Kalogenrest aus X besteht,
    a die Zahlen 0 oder 1 oder 2, η die Zahlen 1, 2 oder 3, ν die Zahlen O oder 1,
    w die Zahlen O, 1, 2 oder 3» wobei·, falls w der Wert O hat, X aus Br oder Kombinationen von Br und Cl besteht, lind falls w den Wert 1, 2 oder 3 hat, X aus ' " Br, Cl oder Kombinationen von Br und Cl besteht,
    χ die Zahlen O oder 1, y die Zahlen O, 1 oder 2,
    ζ die Zahlen O, 1 oder 2, wobei, falls ζ den Wert 0 hat, Q eine Halogenaryloxyalkyl- oder Kalogenarylpolyoxyalkylgruppe darstellt, bedeuten, und '
    die Summe von χ + y + ζ den Wert 3 besitzt»
  2. 2. Bis-(2-chloräthyl)-2-(2,4-dichlorphenoxy)-äthylphosphit.
  3. 3. Bis-(2-chlorpropyl)-2-(2,4-dlchlorphenoxy)-äthyl phosphit, -
  4. 4. Bis-(2-bromäthyl)-2,4-dibromphenylphosphat
  5. 5. Bis-(2-bromäthyl)-2-(2,4-dibromphenoxy)-äthylphosphat.
  6. 6. 2-Chloräthyl-2,4.-dibroir!phentyl-2-chloräthylphosphonatei ; '■■;:·■ · : . ■·;..-.- :".:, . ·
  7. 7* Verwendung der phosphorhaltigen Verbindungen nach einem der Ansprüche 1 bis 6 als Plamraenverzögerungsmittel für polymeres Material.
  8. 8. Verwandung der phosphorhaltigen Verbindungen nach Anspruch 7 in einer Menge von 2 bis 3o Gew.^, bezogen auf das Gewicht von polymerem Material und phosphorhaltiger Ver- · bindung.
    109808/2225
DE2024347A 1969-05-19 1970-05-19 Phosphorhaltige Verbindungen und deren Verwendung als Flammverzögerungsmittel Expired DE2024347C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US82601969A 1969-05-19 1969-05-19
US85919669A 1969-09-18 1969-09-18

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2024347A1 true DE2024347A1 (de) 1971-02-18
DE2024347B2 DE2024347B2 (de) 1980-02-28
DE2024347C3 DE2024347C3 (de) 1980-10-23

Family

ID=27124970

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2024347A Expired DE2024347C3 (de) 1969-05-19 1970-05-19 Phosphorhaltige Verbindungen und deren Verwendung als Flammverzögerungsmittel

Country Status (8)

Country Link
US (2) US3706821A (de)
JP (1) JPS5233138B1 (de)
BE (1) BE750613R (de)
CA (1) CA956967A (de)
DE (1) DE2024347C3 (de)
FR (1) FR2048523A5 (de)
GB (1) GB1304627A (de)
NL (1) NL162110C (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3987008A (en) * 1971-12-17 1976-10-19 Celanese Corporation Flame retardant polyester
US3872187A (en) * 1972-09-18 1975-03-18 Tenneco Chem Aryloxyalkyl haloalkyl phosphates
US3872053A (en) * 1972-09-18 1975-03-18 Tenneco Chem Flame-retardant polyurethane compositions
US3883474A (en) * 1972-11-30 1975-05-13 Hoechst Ag Flame resistant thermoplastic polyesters
CH588501A5 (de) * 1973-02-07 1977-06-15 Sandoz Ag
US4055689A (en) * 1973-07-03 1977-10-25 Ciba-Geigy Corporation Process for flameproofing organic fiber material
CH565888A (de) * 1973-07-03 1975-08-29
US3943199A (en) * 1974-01-10 1976-03-09 Celanese Corporation Brominated aromatic polyphosphate copolymers
US3883471A (en) * 1974-01-10 1975-05-13 Celanese Corp Composition for use in the formation of three-dimensional flame retardant articles
US4046743A (en) * 1974-08-12 1977-09-06 The Firestone Tire & Rubber Company Catalysis of amine curable polymers by high dielectric constant compounds
US4024088A (en) * 1974-12-23 1977-05-17 Union Carbide Corporation Compositions and methods useful in forming polyether polyurethanes having release properties
US4030933A (en) * 1975-04-07 1977-06-21 Celanese Corporation Phosphorus and halogen containing polymers of bis-hydroxyethyl terephthalate as flame retardant additives
DE2632749A1 (de) * 1975-07-31 1977-04-07 Sandoz Ag Flammgehemmte cellulose
US4221874A (en) * 1978-06-07 1980-09-09 Monsanto Company Phospholane oxide containing polymers
USRE30887E (en) * 1979-10-01 1982-03-23 Olin Corporation Flame retardant polyurethane foam
JPS59190900U (ja) * 1983-06-03 1984-12-18 日本工機株式会社 門扉
US5134182A (en) * 1989-08-29 1992-07-28 Thomas & Betts Corporation Hydrocarbon resistant sealant composition
JP3890630B2 (ja) * 1996-07-31 2007-03-07 ユニマテック株式会社 含フッ素エラストマー組成物

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE598179A (de) * 1959-12-14
US3054821A (en) * 1960-05-25 1962-09-18 Standard Oil Co Phosphonic acid esters and preparation thereof
GB1024641A (en) * 1962-05-11 1966-03-30 Cooper Mcdougall & Robertson Halogen-containing phosphoric acid esters
US3324205A (en) * 1963-03-05 1967-06-06 Celanese Corp Halogenated phosphates and phosphonates and method of preparation
US3333026A (en) * 1964-09-23 1967-07-25 Weston Chemical Corp Chlorine and/or bromine phosphites
FR1488732A (fr) * 1966-08-04 1967-07-13 Stauffer Chemical Co Nouveaux dérivés aromatiques du phosphore et du soufre utilisables comme insecticides et acaricides

Also Published As

Publication number Publication date
FR2048523A5 (de) 1971-03-19
NL162110C (nl) 1980-04-15
US3816143A (en) 1974-06-11
DE2024347B2 (de) 1980-02-28
DE2024347C3 (de) 1980-10-23
CA956967A (en) 1974-10-29
GB1304627A (de) 1973-01-24
NL7007181A (de) 1970-11-23
BE750613R (fr) 1970-11-19
JPS5233138B1 (de) 1977-08-26
US3706821A (en) 1972-12-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2024347A1 (de) Halogenhaltige Phosphorverbindungen und Massen, die dieselben enthalten
DE2255971C2 (de) Neue cyclische Phosphonatester, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als Flammverzögerungsmittel
DE2701856C3 (de) Dioxaphosphorinane und sie enthaltende Polyurethane, Polyester oder Polystyrole
DD143076A5 (de) Herstellung von flammhemmend machenden poly(oxyorganophosphaten/phosphonaten)
DE2726786A1 (de) Flammhemmende polymere zusammensetzungen
DE2915116A1 (de) Flammwidrig gemachte polyester- und polyamidharze
DE2500428C2 (de) Aminomethylphosphonsäurederivate, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als Sequestriermittel
EP0025082B1 (de) Herstellung eines festen intumeszierenden, phosphorhaltigen Flammschutzmittels und dessen Verwendung in Kunststoffen
DE2023788B2 (de) Verfahren zum herstellen gegebenenfalls verschaeumten selbstloeschendem polyurethan
DE2828603A1 (de) Neue phosphorverbindungen und ihre verwendung in flammhemmenden zusammensetzungen
DE2036587B2 (de) Verfahren zur herstellung von phosphor- und halogenhaltigen polyolen
DE2601278C3 (de) Cyclische Pentaerythritdiphosphate
DE1745471A1 (de) Verfahren zum Herstellen feuerbestaendiger Polyurethan-Harze
EP0001215A1 (de) Verfahren zur Herstellung von höhermolekularen Phosphorsäure-bzw. Phosphonsäurearylestern
WO2002032911A1 (de) Verfahren zur herstellung von phosphorsäureestern
DE2024392A1 (de) Phosphorthioate und diese enthaltende flaramverzögernde Massen
EP0006603B1 (de) Verfahren zur Herstellung lichtstabilisierter phosphorhaltiger Polyester
DE2707498C3 (de) Feuerhemmende Halogenalkylphosphate und diese enthaltende polymere Zubereitungen
DE2601363C3 (de) Feuerhemmende Formmassen
DE19544675A1 (de) Mit Phosphorigsäureestern stabilisierte Polymer-Formmassen
DE1618780C3 (de) Verfahren zur Herstellung von zur Flammfestmachung von Polyurethanschäumen geeigneten Phosphonaten. Ausscheidung aus: 1259338
EP0007444B1 (de) Verfahren zur Herstellung linearer lichtstabilisierter mattierter Polyester
DE2639743A1 (de) Ein polymer aus benzolphosphoroxydichlorid, einem diphenol und pocl tief 3 enthaltendes polyestergemisch
DE1803747B2 (de) 2-bis (diester von phosphonomethyl)- amino-1,3-dihydroxypropane und verfahren zu ihrer herstellung
DE2727650A1 (de) Halogenhaltige s-triazinverbindung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: KOHLER, M., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee