DE2500428C2 - Aminomethylphosphonsäurederivate, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als Sequestriermittel - Google Patents

Aminomethylphosphonsäurederivate, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als Sequestriermittel

Info

Publication number
DE2500428C2
DE2500428C2 DE2500428A DE2500428A DE2500428C2 DE 2500428 C2 DE2500428 C2 DE 2500428C2 DE 2500428 A DE2500428 A DE 2500428A DE 2500428 A DE2500428 A DE 2500428A DE 2500428 C2 DE2500428 C2 DE 2500428C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
separation
agents
sequestering
baths
gold
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2500428A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2500428A1 (de
Inventor
Howard A. Grand Island N.Y. Chamberlin
Daniel J. Cheektowaga N.Y. Scharf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Occidental Chemical Corp
Original Assignee
Occidental Chemical Corp Eine Gesellschaft NDGesetzen D Staates New York Niagara Falls NY
Occidental Chemical Corp
Hooker Chemicals and Plastics Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Occidental Chemical Corp Eine Gesellschaft NDGesetzen D Staates New York Niagara Falls NY, Occidental Chemical Corp, Hooker Chemicals and Plastics Corp filed Critical Occidental Chemical Corp Eine Gesellschaft NDGesetzen D Staates New York Niagara Falls NY
Publication of DE2500428A1 publication Critical patent/DE2500428A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2500428C2 publication Critical patent/DE2500428C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N31/00Investigating or analysing non-biological materials by the use of the chemical methods specified in the subgroup; Apparatus specially adapted for such methods
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B15/00Peroxides; Peroxyhydrates; Peroxyacids or salts thereof; Superoxides; Ozonides
    • C01B15/01Hydrogen peroxide
    • C01B15/037Stabilisation by additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B15/00Peroxides; Peroxyhydrates; Peroxyacids or salts thereof; Superoxides; Ozonides
    • C01B15/04Metal peroxides or peroxyhydrates thereof; Metal superoxides; Metal ozonides; Peroxyhydrates thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F5/00Softening water; Preventing scale; Adding scale preventatives or scale removers to water, e.g. adding sequestering agents
    • C02F5/08Treatment of water with complexing chemicals or other solubilising agents for softening, scale prevention or scale removal, e.g. adding sequestering agents
    • C02F5/10Treatment of water with complexing chemicals or other solubilising agents for softening, scale prevention or scale removal, e.g. adding sequestering agents using organic substances
    • C02F5/14Treatment of water with complexing chemicals or other solubilising agents for softening, scale prevention or scale removal, e.g. adding sequestering agents using organic substances containing phosphorus
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic System
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/38Phosphonic acids RP(=O)(OH)2; Thiophosphonic acids, i.e. RP(=X)(XH)2 (X = S, Se)
    • C07F9/3804Phosphonic acids RP(=O)(OH)2; Thiophosphonic acids, i.e. RP(=X)(XH)2 (X = S, Se) not used, see subgroups
    • C07F9/3808Acyclic saturated acids which can have further substituents on alkyl
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/49Phosphorus-containing compounds
    • C08K5/51Phosphorus bound to oxygen
    • C08K5/53Phosphorus bound to oxygen bound to oxygen and to carbon only
    • C08K5/5317Phosphonic compounds, e.g. R—P(:O)(OR')2
    • C08K5/5333Esters of phosphonic acids
    • C08K5/5353Esters of phosphonic acids containing also nitrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/36Organic compounds containing phosphorus
    • C11D3/364Organic compounds containing phosphorus containing nitrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B3/00Extraction of metal compounds from ores or concentrates by wet processes
    • C22B3/20Treatment or purification of solutions, e.g. obtained by leaching
    • C22B3/26Treatment or purification of solutions, e.g. obtained by leaching by liquid-liquid extraction using organic compounds
    • C22B3/38Treatment or purification of solutions, e.g. obtained by leaching by liquid-liquid extraction using organic compounds containing phosphorus
    • C22B3/385Thiophosphoric acids, or esters thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B3/00Extraction of metal compounds from ores or concentrates by wet processes
    • C22B3/20Treatment or purification of solutions, e.g. obtained by leaching
    • C22B3/26Treatment or purification of solutions, e.g. obtained by leaching by liquid-liquid extraction using organic compounds
    • C22B3/38Treatment or purification of solutions, e.g. obtained by leaching by liquid-liquid extraction using organic compounds containing phosphorus
    • C22B3/386Polyphosphoric oxyacids, or derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B3/00Extraction of metal compounds from ores or concentrates by wet processes
    • C22B3/20Treatment or purification of solutions, e.g. obtained by leaching
    • C22B3/26Treatment or purification of solutions, e.g. obtained by leaching by liquid-liquid extraction using organic compounds
    • C22B3/38Treatment or purification of solutions, e.g. obtained by leaching by liquid-liquid extraction using organic compounds containing phosphorus
    • C22B3/387Cyclic or polycyclic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D3/00Electroplating: Baths therefor
    • C25D3/02Electroplating: Baths therefor from solutions
    • C25D3/48Electroplating: Baths therefor from solutions of gold
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/244Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing sulfur or phosphorus
    • D06M13/282Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing sulfur or phosphorus with compounds containing phosphorus
    • D06M13/288Phosphonic or phosphonous acids or derivatives thereof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/20Recycling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S210/00Liquid purification or separation
    • Y10S210/902Materials removed
    • Y10S210/911Cumulative poison
    • Y10S210/912Heavy metal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S210/00Liquid purification or separation
    • Y10S210/902Materials removed
    • Y10S210/911Cumulative poison
    • Y10S210/912Heavy metal
    • Y10S210/913Chromium

Description

Metalloxidüberzüge auf Textilmaterialien beim anschließenden Färbungsprozeß Schwierigkeiten mit sich bringen, wodurch der Griff des fertigen Produkts nachteilig verändert wird. Bei anderen Verfahren wird ein einziges Prozeßbad verwendet, indem eine Dispersion aus einem chlorierten Kohlenwasserstoff und feinverteiltem Antimonoxid auf das Textilmaterial aufgeklotzt wird. In der Nähe der Verbrennungstemperatur der Textilmaterialien setzt sich das Antimonoxid mit dem durch Zersetzung des chlorierten Kohlenwasserstoffs gebildeten Chlorwasserstoff um, wodurch Antimonoxychlorid gebildet wird, das die Flammen unterdrückt. Diese Kombinationen aus chlorierten Kohlenwasserstoffen und feinverteiltem Antimonoxid ergeben aber keine annehmbaren Endprodukte bei eng-gewebten Textilien, da sie den Griff des fertigen Produktes nachteilig beeinflussen. Ein weiteres Verfahren zur Flammfestmachung von Cellulosematerialien erfolgt durch Veresterung der Cellulose mit Diammoniumhydrogenorthophosphai. So behandelte Textilien sind jedoch während des Waschens mit den Kationen doppelten Umsetzungsreaktionen unterworfen, und sie müssen regeneriert werden, indem das gewaschene Produkt mit einer Ammoniumchloridlösung behandelt wird.
Die Herstellung von thermoplastischen Harzmassen, die flammhemmend sind, ist von erheblicher technischer Bedeutung. So sind z. B. solche Gegenstände, wie Formkörper, Gußkörper, geschäumte oder laminierte Strukturen und dergleichen, erforderlich oder werden zumindest angestrebt, die gegenüber Feuer und Flammen beständig sind und die die Eigenschaft besitzen. Hitze ohne Zerstörung za widerstehen. Die Verwendung von verschiedenen Materialien zur Einarbeitung in thermoplastische Harz.«: um die Flammfestigkeit zu verbessern, ist ebenfalls bekannt. Für diesen Zweck sind viele Verbindungen technisch erhältlich. Beispiele hierfür sind Chlorstyrolcopolymere, chlorierte ParafTinwachse im Gemisch mit Triphenylstyrol, chlorierte Paraffine und aliphatische Antimonverbindungen, sowie Gemische aus Antimonoxid und chlorierten Kohlenwasserstoffgemischen. Mit diesen Verbindungen ist jedoch das Problem verbunden, daß im allgemeinen große Mengen, d. h. Mengen bis zu 35% Additive in die Harze eingearbeitet werden müssen, um sie genügend flammfest zu machen. Solche großen Zusatzmengen beeinflussen jedoch nachteilig die physikalischen Eigenschaften der thermoplastischen Harze, und sie verkomplizieren und verteuern erheblich die Herstellungskosten. Ein weiteres Problem besteht darin, daß diese bekannten Additive dazu neigen, aus dem Harz nach einer relativ kurzen Einarbeitungszeit auszukristallisieren oder auszuölen. Durch die Erfindung wird nun eine Gruppe von Verbindungen bereitgestellt, die zu thermoplastischen Harzen in relativ gelingen Mengen gegeben werden und die doch zufriedenstellende flammfeste Massen ergeben, die nach der Einarbeitung nicht auskristallisieren oder ausölen.
Gegenstand der Erfindung sind daher Aminomethylphosphonsäurederivate der allgemeinen Formel:
O OH
II/
RNHCH2P
R'
worin R' OH, Alkoxy oder Aryloxy bedeutet und R für
O R' O O
Il \ll Il
ZC- ZSO2— oder PCH2NHC-
R'
steht, worin Z OH, Alkyl oder Aryl bedeutet, mit der Maßgabe, daß, wenn R' OH ist,
ZC— die Gruppe HOC— ist
Alkoxy bedeutet z. B. Methoxy oder Isopropoxy, Aryloxy z.B. Phenoxy; eine Alkylgruppe ist z.B. Methyl, und eine Arylgruppe z. B. Phenyl.
Die Erfindung betrifft auch die Verwendung dieser Substanzen als Metallionen-Abtrennungs- bzw. -Sequestrierungsmittel und als flammverzögernde Mittel.
Mit den erflndungsgemäßen flammhemmenden Additiven können z. B. normalerweise entflammbare celluloseartige oder proteinartige oder analoge Kunststoffe behandelt werden, um sie flammfest zu machen. Die flammfestmachenden Additive können an das zu behandelnde Material chemisch gebunden sein. Unter Verwendung der erßodungsgemäßen Verbindungen können auch flammverzögemde thermoplastische Harzmassen hergestellt werden, die normalerweise entflammbare thermoplastische Harzmaterialien enthalten. Insbesondere kann z. B. eine Masse zur Verfugung gestellt werden, die normalerweise entflammbare celluloseartige oder proteinartige Materialien oder Kunststoffe und eine wirksame flammhemmende Menge einer erfindungsgemäßen Verbindung enthält. Als Metallionen-Abtrennungs- bzw. -Sequestrierungsmittel können die erfindungsgemäßen Verbindungen zur Abtrennung bzw. Sequestrierung von Metallionen aus wäßriger Lösung dienen, wobei das edindungsgemäße Abtrennungs- bzw. Sequestrierungsgemisch mit Metallionen umgesetzt wird. Weiterhin dienen die erfindungsgemäßen Verbindungen zur Verbesserung der Elektroabscheidung von Edelmetallen bei galvanischen Abscheidungsprozessen.
Beispiele für erfindungsgemäße Verbindungen sind Verbindungen der folgenden Struktur:
O -Q Ο
Il Il Il
.η (HO)2PCH2NHCNHCh2P(OH)3
O O O OH
Il Il II/
(HO)JPCH2NHCNHCHjP
OCH,
CH3O O O O OCH3
VII Il II/
PCH2NHCNHCh2P HO OH
0 O OO
Il Il II/
-O—PCH2NHCNHCh2P
HO OH
O O O Ο
Il Il II/
O-PCh2NHCNHCH2P
ίο
15
20
OH
O
OH
OH
OH
O OH 25
O
Il Il
CH3CNHCH2P(OH)2 O
30
CH3CNHCH2
O OH
II/
OCH3
CH3CNHCH2
O OH
II/
OH
50
O CNHCH2P
0 OH
OH O OH
OH
O OH
Il II/
CNHCH2P
OH HO
O
Il Il
CH3OCNHCH2P(OH)2 O
Il Il
HOCNHCH2P(OH)2 O O OCH3
Il II/
HOCNHCH2P
OH
HOCNHCH2P
O OH
II/
HO !
CH O
Il
jCNHCH;
O OH
Y
Ο —CH2CH2OH
55 worin " = Br, Cl
O
O OH
Y
60 CH3SO2NHCH2P(OH)2
O
Μ
0-CH2CH2
NH2
CH jCNHCH; O OH
II/
CH3SO2NHCH2P
OCH3
65
II/
CH3SOjNHCH2P
worin X = OK, Br, Cl
HOSO2NHCHjP(OH)3
O OH
I! /
HOSOjNHCHjP
HO
worin X = Br, Cl
HOSO,NHCH,P
O OH
II/
CHjCHj—OH
O OH
/O/—S°2NHCH2P
OH 0CH>
0 OH ι» <(^>— SO1NHCHjP'
0H HO
Die Synthese der erfindungsgemäßen Verbindungen kann durch verschiedene Verfahren erfolgen. Verbindungen des Typs:
O O OH
Il II/
(1) ZCNHCHjP
R'
O O OH
Il II/
(2) ZSOjNHCHjP
R'
und
R' O O OH
\ll II/
(3) PCH2NHCNHCHjP
R' R'
O OH
II/
HOSOjNHCHjP
O CH2CH2-NH2
O OH SO2NHCH2P
OH
O OH SO2NHCH2P^
OCH3
worin Z und R' die angegebene Bedeutung haben, können hergestellt werden, indem man entsprechende N-Hydroxymethylamide, N-Hydroxymethylsulfonamide und methylolierte Harnstoffe der Formeln:
Il
(1) ZCNHCH2OH
(2) ZSO2NHCHjOH
Il
(3) HOCHjNHCNHCHjOH
worin Z die angegebene Bedeutung bat, mit der Maßgabe, daB es nicht OH ist, mit einer stöchiometrischen oder überschüssigen Menge eines Trialkylphosphits in einem geeigneten Lösungsmittel, gegebenenfalls unter Erhitzen, umsetzt, um Zwischenprodukte der Formeln:
O O
Il Il
(1) ZCNHCHjP(OR")j
ο ο
Il Il
(2) ZCNHCHjP(OIV)2
0 0 0
Il Il Il
(3) (IrO)2PCHjNHCNHCH2P(OIV)2
worin R" Alkyl bedeutet, zu bilden. Diese Reaktion verläuft typischerweise bei erhöhten Temperaturen von etwa 50 bis etwa 16OX und wird etwa 1 bis etwa 12 Std. lang durchgerührt. Die Reaktion wird vorzugsweise etwa 3 bis etwa 6 Std. bei Temperaturen von etwa 80 bis etwa 1200C durchgeführt. Sodann werden das Lösungsmittel oder andere flüchtige Stoffe abgestreift
oder auf sonstige Weise von dem Produkt entfernt. Geeignete Lösungsmittel sind z. B. Benzol, Toluol, Xylol, Glyme-Lösungsmittel, N,N-Dimethylformamid und aliphatische oder aromatische Kohlenwasserstoffe. Alternativ können auch das entsprechende N-Hydroxymethylamid, N-Hydroxymethylsulfonamid oder das methylolierte Harnstoffausgangsmaterial mit einem Phosphortrihalogenid nach dem Verfahren der US-PS 23 04 156 umgesetzt werden, wodurch das dihalogenierte Phosphonat- oder Diphosphonat-Zwischenprodukt gebildet wird. Das Dialkylphosphonat- oder dihalogenierte Phosphonat-Zwischenprodukt kann sodann selektiv zu den Endverbindungen hydrolysiert werden.
Typische Verbindungen, die als Ausgangsstoffe geeignet sind, sind z. B. die folgenden:
CH3CH2CNHCH2Oh
O
CHjSO2NHCH2OH
<lQ ^-CH2-CNHCH2OH CW3CH2Ch2-SO2NHCH2OH
Il
CH3CH2OCNHCHjOH
0
Il
CH3OCNHCHjOH
0
Il
-CNHCHjOH
0
Il
HOCHjNHCNHCHjOH
CH3(CH2)5SO2NHCH2OH
SO2NHCHjOH
CH3CH2OSOjNHCH2OH
Die Metallionen, die durch die erfindungsgennäßen Mittel abgetrennt bzw. sequestriert bzw. chelatieit werden können, sind diejenigen Kationen mit einer Wertigkeit von zwei oder mehr, z. B. die Ionen von Calcium, Chrom, Kupfer, Nickel, Zinn, Aluminium, Kobalt, Platin, Palladium, Rhodium, Iridium, Ruthenium, Osmium, Zirkonium, Hafnium, der Seltenen Erden, wie von Gadolinium, Europium, Neodymium und der Actiniden, wie von Uran sowie von Eisen.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können, wenn sie zu Lösungen gegeben werden, bei denem eine Abtrennung bzw. Sequestrierung vorgesehen ist, als Feststoffe oder als Lösung zugegeben werden. Wenn es gewünscht wird, die Verbindungen als eine Lösung zuzusetzen, dann können die Verbindungen in Wasser aufgelöst werden. Sie können in einer Konzentration (Gewicht) von etwa 0,001% bis etwa 50% verwendet werden, obgleich es bevorzugt wird, sie in einer (Gewichts-)Konzentraiion von etwa 0,01 bis etwa 5 % zu verwenden. Es wird noch mehr bevorzugt, sie in einer (Gewichts-)Konzentration von etwa 0,1 bis etwa 3% einzusetzen.
Es wird bevorzugt, diese Verbindungen als Abtrennungs- bzw. Sequestrierungsmittel in wäßrigen Lösungen zu verwenden. Wenn diese Verbindungen zu der
so Lösung gegeben werden, die aufzutrennende bzw. zu sequestrierende Metallionen enthält, dann kann die Temperatur dieser Lösung etwa 0 bis etwa 1000C betragen, obgleich eine Temperatur von etwa 20 bis etwa 70°C bevorzugt wird. Es wird noch mehr bevorzugt, daß sich diese Lösung bei Raumtemperatur befindet.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen werden vorzugsweise als Additive für Sulfitbäder für die elektrische Abscheidung von Gold und Goldlegierungen verwendet Sie können ein oder mehrere Phosphoratome haben, und ihre Säurefunktionen können frei oder ganz oder teilweise verestert sein. Es hat sich gezeigt, daß in vielen Fällen die Ester genauso aktiv oder aktiver sind als die entsprechenden freien Säuren, wenn sie Goldbädem zugesetzt werden. Diese Beob-
t>5 achtung ist als sehr überraschend und vollständig unerwartet anzusehen. Wenn nämlich, wie es allgemein angenommen wird, die Aktivität der freien Säureadditive auf die Affinität zwischen den OH-Funktionen der
Il
Säure und den im Bad aufgelösten Metallionen zurückzuführen ist, dann ist es schwierig, zu verstehen, wie die Ester wirken, da sie relativ inert sein sollten, aber sogar aktiver sein können. Es sollte auch beachtet werden, daß die Carbonyiderivate der erfindungsgemäßen Organophosphorverbindungen besonders aktiv sind.
Die wirksamen Mengen der erfiridungsgemäßen Verbindungen können innerhalb weiter Grenzen variieren. Diese Mengen hängen naturgemäß von der chemischen Struktur der in Betracht gezogenen Phosphorverbindung, d. h. von der Natur und der Anzahl der funktionellen Gruppen und wahrscheinlich auch von ihrer Orientierung ab. In manchen Fällen sind wenige mg pro I, z. B. 1 bis 2 mg/1 ausreichend, während in anderen Fällen höhere Konzentrationen, z. B. in der Gegend von 10 bis 100 g/l, oder sogar bis zur Löslichkeitsgrenze im Bad, zweckmäßig und vorteilhaft sein können.
Eine oder mehrere der neuen erfindungsgemäßen Verbindungen können auf Textilmaterialien durch herkömmliche Endbearbeitungstechniken aufgebracht werden, z. B. durch eine thermisch induzierte Klotzhärtung, so daß in die Textilien eine flammhemmende Menge davon eingearbeitet wird. Die erfindungsgemäßen Verbindungen haben gegebenüber den bekannten flammhemmenden Mitteln Vorteile, da sie auf einer Vielzahl von Textilmaterialien mit unterschiedlicher chemischer Zusammensetzung verwendet werden. Auch können sie durch eine Vielzahl von Methoden aufgebracht werden. Sie können auf den Materialien entweder in Faser- oder Flächengebildcform aufgebracht werden, um flammfeste Materialien zu bilden, die nur minimale feststellbare physikalische Veränderungen der Qualität oder des Griffs des Textilmaterials aufweisen.
Die erfindungsgemäßen Produkte können auf Cellulosematerialien auf mehrere Wege aufgebracht werden, um ihnen eine dauerhafte Flammfestausrüstung zu verleihen. Es können wäßrige Gemische der Produkte mit Formaldehyd, Harnstoff, Trimethylolmelamin oder anderen bekannten Cellulose-Vernetzungsmitteln auf Cellulosesubstrate mit odfr ohne die Zuhilfenahme von sauren Katalysatoren durch ein Klotzverfahren aufgebracht werden. Das Cellulosematerial kann in eine wäßrige Lösung der Verbindungen, Trimethylolmelamin und Zn(MOO: · 6H2O eingetaucht werden und auf einer Zweiwalzen-Klotzeinrichtung zu einer Aufnahme von 70 bis 90 Naßgewichts-% abgequetscht werden. Das Material wird 1 bis 3 min bei 104,4 bis 132°C (220 bis 2700F) getrocknet und 1 bis 6 min in einem Umluftofen bei 149 bis 188°C (300 bis 3700F) gehärtet. Sodann werden die Proben mit heißem Wasser gewaschen und getrocknet. Die fertiggestellten Proben haben eine Aufnahme des flammhemmenden Mittels von etwa 5 bis etwa 40, vorzugsweise etwa 10 bis etwa 25 Gew.-%.
Die erfindungsgemäßen FlammverzögerungsmiUcl können auf verschiedene Textilien, ζ. B. Cellulosematerialien, proteinhaltige Materialien und Gemische aus Cellulose- oder proteinhaltigen Materialien mit analogen Kunstfasern, aufgebracht werden. Die Bezeichnung »Cellulosematerialien« soll Baumwolle, Rayon, Papier, regenerierte Cellulose und Celluloseaerivate, die ein Cellulosegerüst von mindestens einem Hydroxysubstituenten pro wiederkehrende Glukos-J-einheii beibehalten, bedeuten. Unter »pfotcinhauigea oder proteinartigen Materialien« sollen Texiumaterialien verstanden werden, die die funktioneilen Grup-Den von Proteinen umfassen, z. B. verschiedene Tierwollen, Haare und P.'lze.
Die flammverzögernden Mittel oder die Additive gemäß der Erfindung können in die Harzmassen durch bekannte Methoden eingearbeitet werden. So können
z. B. die flammhemmenden Mittel in das Harz in der Weise eingearbeitet werden, daß man das Harz und das Additiv z. B. auf einem Zweiwalzenstuhl oder in einem Banbury-Mischer vermahlt. Man kann den Zusatz auch in der Weise vornehmen, daß man das Additiv und das
ίο Harz gleichzeitig verformt oder extrudiert, oder indem man lediglich das Additiv mit dem Harz in Pulverform vermischt und sodann den gewünschten Gegenstand bildet. Weiterhin kann man das flammhemmende Mittel während der Harzherstellung, d. h. während des
ii Polymerisationsvorgangs, durch den das Harz hergestellt wird, zusetzen, vorausgesetzt, daß die Katalysatoren etc. und die anderen Bestandteile des Polymerisationssystems diesen gegenüber inert sind. Im allgemeinen können die eriindungsgemaüen Verbin-
:<: düngen in das thermoplastische Harz in flammverzögernden Mengen eingearbeitet werden.
Es sollte beachtet werden, daß es auch innerhalb des Rahmens der Erfindung liegt, solche Bestandteile, wie Weichmacher, Farbstoffe, Pigmente, Stabilisatoren,
2ϊ Antioxidantien, Antistatika und dergleichen, in die neuen Mischungen einzuarbeiten.
Der ASTM-Test D 2863-70, der in den folgenden Beispielen verwendet wird, ergibt den allgemeinen Vergleich der relativen Entflammbarkeit von selbsttragenden Kunststoffen, indem die minimale Sauerstoffkonzentration in einem langsam ansteigenden Gemisch aus Sauerstoff und Stickstoff gemessen wird, die die Verbrennung unterhält. Bei diesem Verfahren geht man so vor, daß man zylindrische Prüfkörper mit den Abmessungen 70 bis 200 x 8,0 mm vertikal in ein Glasrohr gibt, das mit einem kontrollierten Aufwärtsstrom von Sauerstüff/Siicksioffgas versehen ist. Die Oberseite des Prüfkörpers wird entzündet, und der Sauerstoffstrom wird eingestellt, bis er die Miqimalgeschwindigkeit erreicht, bei der der Prüfkörper ausgeht, bevor er 3 min oder 50 mm erreicht, je nachdem, was zuerst <.er Fall ist. Daraus wird dann der Sauerstoffindex wie folgt errechnet:
4--. n% = (100XO,)/(0: + N,)
Darin bedeutet O2 den volumetrischen Sauerstoffnuß bei der Minimalgeschwindigkeit und N2 die entsprechende volumetrische Fließgeschwindigkeit des
so Stickstoffs.
Der AATCC-Test 34-1969, nämlich der vertikale Verkohlungstest, der in den Beispielen verwendet wird, gibt im allgemeinen einen Vergleich der relativen Entflammbarkeit von Gewebetestproben mit den Abmessungen 6,98 cm x 25,4 cm, wenn sie bei kontrollierten Bedingungen 12,0 und 3 see einer kontrollierten Brennerflamme ausgesetzt werden, an. Die verkohlten Prüfkörper werden sodann kontrollierten Reißtests unterworfen, wozu tabulierte Gewichte verwendet werden, um die durchschnittliche Reißlänge zu bestimmen, die die Verkohiungslänge des Flächengebildes darstellt Weiterhin werden Prüfkörper, die durch die Flamme vollständig verbraucht worden sind, als B bezeichnet Proben, die überhaupt nicht brennen, werden als NB bezeichnet Zu Vergleicnszwecken sei darauf hingewiesen, daß unbehandelte Flächengebildeproben, die in den Beispielen verwendet würden, durch diesen Test verbraucht würden.
Jn den folgenden Beispielen wurde, wenn nichts inderes angegeben wird, die folgende allgemeine Arbeitsweise verwendet. Das Klotzen erfolgte auf siner Standard-Zweiwalzen-Laborklotzeinrichtang mit einem Anzeigedruck von etwa 4,14 bar in allen Fällen. Das Trocknen und Härten während der Verarbeitung erfolgte mit einem Standard-Labor-Textilumlaufluftofen. Das Waschen und Trocknen erfolgten in einer automatischen Standard-Haushaltswaschmaschine mit Oberlast und unter Verwendung eines entsprechenden Trockners.
Die Erfindung wird in den Beispielen erläutert. Darin sind sämtliche Angaben bezüglich der Teile und Prozentmengen auf das Gewicht bezogen.
Beispiel 1 Herstellung von
(HO)2PCH2NHCNHCh2P(OH)2
Eine Lösung von l,3-Bis-(dimethylphosphonomethyl)-harnstoff (30,43, 0,1 Mol) in 200 ml destilliertem Wasser wurde in einen Söö-mi-Dreihais-Ruiiükuiben gegeben, der mit einem Rückflußkühler, einem Thermometer, einer Thermouhr, einer magnetischen Rührstange und einem Rührer versehen war. Die Lösung wurde mit Oxalsäure · 2 H2O auf einen pH-Wert von 1 eingestellt und 8 Std. auf 800C erhitzt. Das Erhitzen wurde unterbrochen, und der Kclbeninhalt wurde in einem Drehverdampfer (600C bei 20 mm Hg) vom Wasserlosungsmittel befreit.
Reinigung
Der auf die obige Weise erhaltene Rückstand wurde in 200 ml Methanol aufgelöst und die resultierende Lösung wurde mit methanolischem Natriumhydroxid auf einen pH-Wert von 9 behandelt. Darauf schied sich das Tetranatriumsalz von l,3-Bis-(dihydrophosphonomethyl)-harnstoff als körniger Feststoff ab. Das Salz wurde abfiltriert, mit mehreren Portionen kaltem Methanol gewaschen und sodann in 200 ml destilliertem Wasser aufgelöst und mit 60 ml konzentrierter HCl (wäßrig) behandelt. Die wäßrige Komponente wurde in einem Drehverdampfer (500C bei 200 mm Hg) erschöpfend abgestreift, und der Rückstand wurde in 2CO ml frischem Methanol aufgelöst, worauf Natriumchlorid ausfiel. Das Produkt wurde abfiltriert, das Methanolfiltrat abgestreift und der Rückstand in 100 ml destilliertem Wasser aufgelöst und sodann erneut abgestreift, wodurch ein bernsteinfarbenes Öl erhalten wurde. Beim Stehenlassen verfestigte sich das Öl zu einem weißen wachsartigen Feststoff, der die Analyse l,3-Bis-(dihydrophosphonomethyl)-harnstoff hatte und der 2 bis 3 Mol Hydratationswasser enthielt. Ausbeute: 85%. Die Strukturbestätigung erfolgte durch NMR-, IR- und Verbrennungsanalysen.
Beispiel 2 Herstellung von
O O O
Il Il Il
(HO)2PCH2NHCNHCH2P(OCH3)2
Eine Lösung von l,3-Bis-(dimethylphosphonomethyl)-harnstoff (30,4 g, 0,1 Mol) in 200 ml destilliertem Wasser wurde in einen 500-ml-Dreihals-Rundkolben gegeben, der mit einem Thermometer, einer Thermouhr und einer magnetischen Rührstange sowie einem Rührer versehen war. Oxalsäure wurde unter Einstellung des pH-Werts auf 1 (0,5 g) zugesetzt, und die Lösung wurde auf 50°C erhitzt. Die Reaktion wurde durch NMR-Anaiyse von abgestreiften aliquoten Teilen
HO O O O OH
\ll Il II/
PCH2NHCNHCH2P
CH3O
OCH3
überwacht, die in 30-min-Intervallen entnommen wurden. Nach 1,5 Std. war die Hydrolyse zu 50% vollständig (basierend auf dem Verlust von Methoxygruppen). Das Erhitzen wurde abgestellt, und der Kolbeninhalt wurde abgestreift, und der Rückstand wurde wie im Beispiel 1 gereinigt Es wurden 28 g eines Produktes mit 2 Moleinheiten Wasser erhalten, was einer Ausbeute von 90 % entspricht. Diese Struktur wurde durch NMR-, IR- und Verbrennungsanalysen bestätigt.
Beispiel 3 Herstellung von
O O O
I! 1 Il
(HO)2PCH2NHCNHCh2P
-o-c'h
CH3
CH3 CH3 CH3 O O O 0-CH-CH3
I I! !I ILX
CH3CH-O-PCh2NHCNHCH2P
HO
OH
Eine Lösung von l,3-Bis-(diisopropylphosphonomethyl>hamstoff(100 g, 0,25 Mol) in 300 ml destilliertem Wasser wurde in einen 1-1-Dreihals-Rundkolben gegeben, der mit einem Rückflußkühler, einem Thermometer, einer Thermouhr sowie einem Magnetrührer und einer Rührstange versehen war. Der PH-Wert wurde mit Oxalsäure auf 1 eingestellt, und es wurde durch einen Heizmantel und eine Variac-Einrichtung erhitzt Die Reaktionstemperatur wurde 3 Std. bei 8O0C gebalten. Zu diesem Zeitpunkt zeigte sich eine Hydrolyse von 50% (Überwachung der Reaktion wurde durch NMR-Analyse durchgeführt, wobei aliquote Teile in 30-min-Intervallen entnommen wurden). Die äußere Wärmequelle wurde weggenommen, und der Kolbeninhalt wurde auf einem Drehverdampfer abgestreift und der Rückstand wie im Beispiel 1 beschrieben gereinigt Es wurden 75 g eines Produkts mit 2 Moleinheiten Wasser erhalten, was einer Ausbeute von 82% entspricht.
Beispiel 4
Herstellung von
O
Il
CH3SOjNHCHjP(OH)2
E:ne Lösung von N-(Dimethylphosphonomethyl)-methansulfonamid (50 g) in λΟΟ ml destilliertem Wasser wurde mit 1 ml HCl (konzentriert, wäßrig) behandelt und in einem 1-1-Rundkolben unter Rückfluß gekocht, der mit einem Rückflußkühler, einer magnetischen Rührstange und einem Rührer sowie einem Heizmantel versehen war. Die Überwachung mit NMR von aliquoten Teilen, die in Intervallen von 1 Tag entnommen wurden, zeigte nach 4 Tagen eine 95%ige Hydrolyse an. Das wäßrige Produkt wurde bei 500C und bei einem Druck von 20 mm Hg in einem Drehverdampfer abgestreift. Der viskose Rückstand wurde wie im Beispiel 1 gereinigt. Es wurde eine 75%ige Ausbeute an N-(Dihydrophosphonomethyl)-methansulfonamid ■ 3H2O erhalten. Diese Struktur wurde durch NMR-, IR- und Verbrennungsanalysen bestätigt.
Beispiel 6
Herstellung von
O OCH3
II/
CH3SO2NHCHiP
OH
Unter Verwendung der Ausgangsstoffe und der Arbeitsweise des Beispiels 4 wurde die Hydrolyse bis zu einer Vervollständigung von 50% durchgeführt, was eine Rückflußzeit von 48 Std. erforderte. Das Produkt wurde wie im Beispiel 1 gereinigt Die Struktur wurde durch spektroskopische, NMR- und IR-Analysen bestätigt Es wurde eine 92%ige Ausbeute des Produkts als Dihydrat erhalten.
Beispiel 7
Herstellung von
Beispiel 5
Herstellung von
O O
Il Il
CH3CNHCHjP(OH)2
Eine Lösung von N-(Dimethylphosphonomethyl)-acetamid (18,1 g) in 200 ml destilliertem Wasser wurde in einen 500-ml-Dreihals-Rundkolben gegeben, der mit einem Rückflußkühler, einem Thermometer, einer Thermouhr, einer magnetischen Ruhrstange, einem Rührer sowie einem Heizmantel mit einer Variac-Kontrölleinrichtung versehen war. Der Kolbeninhalt wurde mit Oxalsäure auf einen pH-Wert von 1 eingestellt und 2 Tage bei 600C gehalten. Die wäßrige Produktlösung wurde auf einem Drehverdampfer abgestreift, und der Rückstand wurde wie im Beispiel 1 gereinigt. Es wurde eine 83%ige Ausbeute an N-(Dihydrophosphonomethyl)-acetamid erhalten, weiche 2 bis 3 Moleinheiten Wasser enthielt. Diese Struktur wurde durch NMR- und IR-Analysen bestätigt.
Il II
CH3CNHCHjP
O OCH3
OH
Unter Verwendung der Ausgangsstoffe und der Arbeitsweise des Beispiels 5 lieferte ein 16stündiges Erhitzen auf 6O0C ein 50%iges Hydrolyseprodukt Das Produkt wurde isoliert und wie im Beispiel 1 gereinigt. Zur Strukturbestimmung wurden NMR- und IR-Analysen herangezogen. Es wurde in einer Ausbeute von 86% ein Produkt erhalten, das 2 bis 3 Moleinheiten Wasser enthielt.
Beispiel 8
Herstellung von
O O
CNHCHjP(OH)j
Eine Suspension aus l,3-Bis-(dimethylphosphonomethyl)-benzamid (20,1 g, 0,1 Mol) in 200 ml destilliertem Wasser wurde in einen 500-ml-Dreihals-Rundkolben gegeben, der mit einem Rückflußkühler, einer Rührstange mit einem Rührer und mit einem Heizmantel mit einer Variac-Einrichtung versehen war. Es wurde erhitzt, wodurch der Kolbeninhalt zum Rückfluß kam. Nach 3 Tagen zeigten die NMR-Analysenwerte eine Hydrolyse von 95 % an. Die Produktlösung wurde abgestreift, und der Rückstand wurde wie im Beispiel 1 gereinigt. Die Struktur wurde durch NMR- und IR-Analysen bestätigt.
Beispiel 9
Die Abtrennungs- bzw. Sequestrierungsfähigkeit und -leistungsfähigkeit der erfindungsgemäßen Verbindungen wurden durch titrimetrische Analysen von Lösungen ermittelt, die Fe3+, Cu2+ und Ca2+ enthielten. Zur Bestimmung wurden folgende Arbeitsweisen verwendet:
(1) FeJt
Eine 0,5-molare FeCl3-Lösung wurde tropfenweise in 50 g einer gerührten Lösung mit einem gegebenen pH-Wert, die 0,5 g des Abtrennungs- bzw. Sequestrierungsmittels enthielt, eintitriert. Die Titration wurde mit einer gleichzeitigen pH-Einstellung weitergeführt, bis in der Lösung ein wahrnehmbarer permanenter Schleier bzw. entsprechende Trübung vorlag (Endpunkt). Die Beobachtung des Schleiers bzw. der Trübung wird erleichtert, wenn man einen Lichtstrahl durch die Lösung leitet
Die Abtrennungs- bzw. Sequestrierungsfähigkeit, ausgedrückt als Anzahl der kg Fe3+, die pro 100 kg des Abtrennungsmittels bzw. Sequestrierungsmittels abgetrennt bzw. sequestriert werden, wurde durch Multiplikation der Abtrennungs- bzw. Sequestrierungsleistung (A. L.) mit einem Faktor von 7,1 erhalten.
(2)
Cu
,2 +
Eine 0,5-molare CuC^-Lösung wurde tropfenweise in 100 g einer gerührten Lösung mit einen) gegebenen pH-Wert eintitriert, die 50 mg des potentiellen Abtrennungs- bzw. Sequestrierungsmittels (0,05%) enthielt. Die Titration wurde unter pH-Einstellung fortgeführt, bis ein wahrnehmbarer permanenter Schleier bzw. eine entsprechende Trübung in der Lösung vorherrschte.
Die Abtrennungs- bzw. Sequestrierungsfahigkeit, ausgedrückt als Anzahl der kg Cu2+, die pro 100 kg des Abtrennungsmittels bzw. Sequestrierungsmittels abgetrennt bzw. sequestriert werden, wurde durch Multiplikation der Abtrennungs- bzw. Sequestrierungsleistung (A. L.) mit einem Faktor von 22,0 erhalten.
(3) Ca2+
Eine 0,05-molare CaCI2-Lösung wurde tropfenweise in 100 g einer gerührten Lösung mit einem gegebenen pH-Wert, die 50 mg Abtrennungs- bzw. Sequestrierungsmittel (0,05 '/·) enthielt, zusammen mit 100 mg Natriumcarbonat (0,1 '/·) eingerührt, um als Endpunktdetektor zu wirken. Die Titration wurde unter pH-Einstellung weitergeführt, bis in der Lösung ein wahrnehmbarer permanenter Schleier vorlag.
Die Abtrennungs- bzw. Sequestrierungsfähigkeit, ausgedrückt als Anzahl der kg Ca2+, die pro 100 kg des Abtrennungs- bzw. Sequestrierungsmittels abgetrennt bzw. sequestriert werden, wurde durch Multiplikation der Abtrennungs- bzw. Sequestrierungsleistung (A. L.) mit einem Faktor von 10,1 erhalten.
In Tabelle I sind die Ergebnisse der jeweiligen Verbindungen und ihrer Abtrennungs- bzw. Sequestrierungsaktivität zusammengestellt.
10
15
20
jn
18
C 3
•c
συ V?
N JD
1 s
3s
X
a.
ο
Cvf 1.82
X
a.
3,4 Ov
ro
OO
Q.
CTv CN
VO
X
CL
Ov CN
TT
X
η.
Ov CS
pH 12 0,07 0.25
pH 10 0,10 CNt
CT
O
OO
X
Q.
0,20 0.40
VO
X
O
OO
O
R X
ο X
X a.
TT
D.
0,04 0.08
0,50 0.42
O O
O O
0,08 0.08
0,04 0.06
es A
C O
JS Q.
D.
•α
JC
ca
X O O
O=U X Z
O=P
U O
U X
O O
O=O.
U X Z
O=U
ο J
Fortsetzung
Verbindung
Fe3+ Cu2+ Ca2+
pH 4 pH 6 pH 8 pH 10 pH 12 pH 4 pH 6 pH 8 pH 10 pH 12 pH 4 pH 6 pH 8 pH 10 pH 12
CH3
/ HO O O \ 0 —CH CH3 \ /
HO O Il II/ / \ 0 —CH
\ll 2NHCNHCH2P CH3 \
PCH
CH3
CH3 HO O O O O —CH
Ml Il II/ \
CH3 PCH2NHCNHCH2P CH3
CH-O OH
N-{Dihydrophosphoinomethyl)-inethansulfonamid N-iDihydrophosphomomethyO-acetamid 0,08 0,12 0,12 0,83 0,24 6+ 1,01 0,51 0,51 0,51 12+ 12+ 8+ 4,05 1,51
0,80 0,60 0,30 0,08' 0,08 14+ 1,1 0,50 0,20 0,10 19+ 19+ 19+ 2,8 1,3
0,63 0,5' 0,47 0,39 0,16 3+ 0,98 0,64 0,53 0,22 12+ 12+ 12+ 1,39 0,01
25 OO 428
Beispiel 10
Es wurde eine Klotzlösung hergestellt, die SO Teile l,3-Bis-(dihydrophosphonomethyl)-hanistof£ ♦9,5 Teile Wasser und 0,5 Teüe Triton-X-100-Netzmittel (Alkylarylpolyäthylenglycolester) enthielt
Ein Baumwollblattprodukt mit 141,7 g/0,84 m2 wurde durch die Lösung geführt und auf einer Zweiwalzen-Laborklotzeinrichtung bei einem Druck von 4,14 bar zu einer Naßaufnahme von 95 % abgequetscht. Das Blattprodukt wurde sodann 2,5 min bei etwa 93,3 0C getrocknet und etwa 2 min in einem Umluftofen bei etwa 182°C gehärtet Das Blattprodukt wurde sodann in einer automatischen Waschmaschine mit 10 g Tide-Detergens, 50 g Natriumhydroxid, 50 g Natriumperborat und Wasser (49,21) gewaschen und trocken getrommelt, wodurch die Aufnahme auf etwa 18,5% vermindert wurde. Das auf diese Weise behandelte Blattprodukt wurde dem AATCC-Test 34-1969 unterworfen. Die Verkohlungslänge betrug 5,40 cm. Der Sauerstoffindex des behandelten Blattprodukts betrug 32. Das behandelte Blattprodukt wurde 10 Haushaltswaschungen mit 50 g Tide und einer halben Tasse Calgon-Wasserweichmacher unterworfen. Das auf diese Weise gewaschene behandelte Blattprodukt hatte eine Verkohlungslänge von 3,2 cm, als es dem AATCC-Test 34-1969 unterworfen wurde, und einen SauerstofRndex von 32, als es dem Sauerstoffindextest unterworfen wurde.
Beispiel 11
58 Teile teilweise hydrolysierter l,3-Bis-(diisopropylphosphonomethyl)-harnstoff wurden zusammen mit 41,5 Teilen Wasser und 0,5 Teilen Triton-X-100-Netzrnittel zu einer Klotzlösung verarbeitet
Ein Baumwollblattprodukt mit 141,7 g/0,84 m2 wurde durch die Lösung geführt und auf einer Zweiwalzen-Laborklotzeinrichtung auf eine Naßaufnahme von etwa 94,7% abgequetscht. Nach 2,5minütigem Trocknen bei etwa 93,3°C wurde das Blattprodukt etwa 5 min bei etwa 182°C gehärtet. Das auf diese Weise behandelte Blattprodukt warde wie im Beispiel 10 gewaschen und getrocknet. Das behandelte Blattprodukt zeigte eine Abnahme des Auftrags von 13,5 % und einen SauerstofT'ndex von 30. Unbehandeltes Baumwollblattprodukt hatte einen Sauerstoffindex von 20.
Beispiel 12
50 Teile N -(Dihydrophosphonomethyl)- acetamid wurden mit 49,9 Teilen Wasser und 0,1 Teil Triton-X-100 zu einer Klotzlösung verarbeitet
Ein Baumwollblattprodukt mit 141,7 g/0,84 m2 wurde durch die Lösung geführt und auf einer Zweiwalzen-Laborklotzeinrichtung auf eine Naßaufhahmc von 90% abgequetscht Nach etwa 2,5minütigem Trocknen bei etwa 93,3 0C und etwa 2minütigem Härten bei etwa 182°C wurde das behandelte Blattprodukt wie im Beispiel 10 gewaschen und getrocknet Es
ίο zeigte nach dem Trocknen eine Aufnahme bzw. einen Auftrag von 14,7 Gew.-%. Bei der Untersuchimg im AATCC-Test 34-1969 betrug die Verkohlungslänge 4,45 cm. Der Sauerstoffindex des behandelten Blattprodukts betrug 32.
Beispiel 13
Eine Lösung mit 40 Teilen N-(Dihydrophosphonomethyl)-niethansulfonamid, 59,9 Teilen Wasser und 0,1 Teil Triton-X-100-Netzmittel wurde hergestellt.
Ein Baumwollblattprodukt mit 141,7 g/0,84 m2 wurde durch die Lösung gefülui und es zeigte nach dem Abquetschen in einer Zweiwaken-Laborklotzeinrichtung bei einem Druck von 4,22 atü eine Naßaufnahme von etwa 92,0%. Das naßgeklotzte BlaUprodukt wurde etwa 2,5 min bei etwa 93,3 0C getrocknet, etwa 3 min bei 182°C gehärtet und wie im Beispiel 10 gewaschen und getrocknet Das auf diese Weise behandelte Blattprodukt zeigte eine Gewichtsaufnahme, von etwa 13,8% und beim Test im AATCC-Test 34-1969 eine Verkohlungslänge von 5,72 cm sowie einen Sauerstoffindex von 32.
Beispiel 14
40,8 Teile teilweise hydrolysierter l,3-Bis-(dimethylphosphonomethylj-hamstoff wurden mit 58,7 Teilen Wasser und 0,5 Teil Triton-X-100-Netzmittel vermischt.
Ein Baumwollblattprodukt mit 141,7 g/0,84 m2 wurde durch die Lösung geführt und auf einer Zweiwalzen-Laborklotzeinrichtung bei einem Druckvon 4,22 atü zu einer Naßaufnahme von etwa 94,9 % abgequetscht. Das Blattprodukt wurde sodann etwa 2,5 min bei 93,3°C getrocknet und 10 min in einem Umluftofen bei etwa 1600C gehärtet. Das behandelte Blattprodukt wurde sodann in eijer automatischen Waschmaschine gemäß Beispiel 10 gewaschen und getrocknet. Es zeigte eine Gewichtszunahme von 11,5%. Das behandelte Blattprodukt hatte eine Verkohlungslänge von 3,18 cm beim AATCC-Test 34-1969 und einen Sauerstoffindex von 32.

Claims (3)

25 OO 428 Patentansprüche:
1. Aminomethylphosphonsäurederivate der allgemeinen Formel
O OH
W/
RNHCH2P
R'
worin R' OH, Alkoxy oder Aryloxy bedeutet und R für
O R' O O
Il Ml Il
ZC— ZSO2— oder PCH2NHC — R'
steht, worin Z OH, Alkyl oder Aryl bedeutet, mit der Maßgabe, daß, wenn R' OH ist,
O O
Il Il
ZC— die Gruppe HOC— ist.
2. Verwendung der Verbindungen gemäß Anspruch 1 als flammverzögemde Mittel.
3. Verwendung der Verbindungen gemäß Anspruch 1 zum Abtrennen bzw. Sequestrieren von Metallionen mit einer Wertigkeit von zwei oder mehr.
In vielen technischen Prozessen ist die Verwendung von Komplexbildnern, die sich mit den Metallionen in der Lösung unter Bildung von löslichen Komplexen vereinigen (diese Mittel werden üblicherweise als Abtrennungs- bzw. Sequestrierungsmittel bezeichnet), von großer Wichtigkeit, da hierdurch unervriinschte Ausfällungsreaktionen vermieden werden können. So ist es z. B. bei der Behandlung von Wasser und bei Wäschereilösungen wichtig, das Calcium abzutrennen bzw. zu entfernen, um die Härte des Wassers; zu kontrollieren. Die Abtrennung von Schwermetallen, wie Kupfer und Nickel, ist z. B. in solchen Gebieten, wie der Textilverarbeitung, der Metallreinigung und -fertigstellung, wesentlich. Es sind aber nicht alle Abtrennungs- bzw. Sequestrierungsmittel gleich wirksam, da ihre Aktivität mit ihrer Struktur und den Gebrauchsbedingungen variiert. So sind z. B. die üblichen Carbonsäureabtrennungsmittel oftmals unwirksam, um die Ausfällung von Eisen(IIl)-ionen aus alkalischen Lösungen mit einem pH-Wert von mehr als 8 zu vermeiden.
Die technische Verwendung von wasserlöslichen Chelatierverbindungen bei landwirtschaftlichen Anwendungszwecken, um Spurenelemente für das Pflanzenwachstum vorzusehen, ist bereits bekannt. Auch die Behandlung von Pflanzen, die von Chlorose befallen sind, die durch das Wachstum in alkalischen Böden, die nicht genügend assimilierbares Eisen haben, bedingt ist, ist schon bekannt. So sind bislang verschiedene Chclatierungsmittel eingesetzt worden, um Eisenmangelzustände bei Pflanzen zu korrigieren, wobei die Wasserlöslichkeit der chelatierten Metallionen einen primären Weg für die potentielle Assimilierung in eine Pflanzenstruktur ergibt
Äthylendiamintetraessigsäure (EDTA) ist schon dazu verwendet worden, um Eisenmangelzustände vor Zitrusbäumen bei sauren Bedingungen zu behandeln. Die EDTA-Eisenchelate sind aber in neutralen und alkalischen Medien nicht stabil. Die Entwicklung von Abtrennungsmitteln bzw. Sequestrierungsmitteln, die
to sowohl im sauren Medium als auch im alkalischen Medium verwendet werden können, ist daher nicht nur für landwirtschaftliche Anwendungszwecke, sondern auch für die Anwendung in dem Deteigensgebiet, dem Gebiet der Metallreinigung, der Textil- und Farbstoffin dustrie sowie zur Verwendung als Stabilisatoren für organische und anorganische Peroxide signifikant.
Die Verwendung von Abtrennungs- bzj* Sequestrierungsmitteln in Sulfitbädern zur galvanischen Abscheidung von Gold und Goldlegierungen als Zusatzstoffe zur Verbesserung des Verhaltens und der Betriebsbedingungen der Bäder ist ebenfalls von großer Wichtigkeit. Im allgemeinen sind Additive anzustreben, die während der Elektrolyse die Beeinflussung der Qualität der Abscheidungen durch einige Betriebsfaktoren, z. B.
der Temperatur, dem pH-Wert des Bades, der Stromdichte, der Art und dem Grad der Rührung etc., stark einschränken. Bei der galvanischen Abscheidung von Gold und Goldlegierungen aus Sulfitbädern ist es bekannt, daß die obengenannten Betriebsfaktoren normalerweise einen starken Einfluß auf die Natur und die Eigenschaften der erhaltenen Überzüge ausüben. Es ist daher oftmals notwendig, einige dieser Faktoren genau zu kontrollieren, damit Abscheidungen erhalten werden können, die die erforderlichen Eigenschaften (Farbe, Duktilität, Glanz etc.) haben. Sehr oft führen bereits relativ geringe Variierungen der Stromdichte zur Bildung von trüben Abscheidungen, Verbrennungen, Lochbildungen oder Farbveränderungen, was insbesondere bei der Abscheidung von Goldlegierungen der Fall
■»ο ist Die Einführung der erfindungsgemäßen Verbindungen in Sulfitgoldbäder verhindert nun diese Schwierigkeiten im weiten Ausmaß. In Gegenwart von solchen Additiven ist es nämlich möglich, die Betriebsbedingungen innerhalb relativ weiter Grenzen zu variieren,
ohne daß die Qualität der Überzüge angegriffen wird und ohne daß im Falle von Goldlegierungen die Zusammensetzung und der Karatwert der Überzüge nennenswert verändert werden. Das Wirkungsprinzip dieser Additive ist derzeit noch nicht genau bekannt. Es ist jedoch möglich, daß diese die elektrochemischen Eigenschaften der verschiedenen Metalle, die gleichzeitig abgeschieden werden, d. h. das Elektroabscheidungspotential und die Verteilung der Ionen in der Kathodenschicht, standardisieren.
Es sind weiterhin bereits schon viele flammverzögernde Mittel und entsprechende Aufbringungsmethoden entwickelt worden, um flammfeste Textilmaterialien und thermoplastische Harzmassen zu erhalten. Flammfeste Textilien sind hergestellt worden, indem man Metalloxide in oder auf den Textilfasern durch aufeinanderfolgende Ausfällung von Eisen(IH)-oxiden und einem Gemisch von Wolframsäure und Zinn(IV)-oxid oder durch aufeinanderfolgende Abscheidung von Antimontrioxid und Titandioxid abgeschieden hat.
Solche Prozesse erfordern jedoch vielfache Behandlungsbäder, in denen stark saure Lösungen verwendet werden, wodurch Probleme einer möglichen Zerstörung der Textilien entstehen. Dazu kommt noch, daß ||
DE2500428A 1974-01-07 1975-01-07 Aminomethylphosphonsäurederivate, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als Sequestriermittel Expired DE2500428C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/431,194 US3992294A (en) 1974-01-07 1974-01-07 Process for sequestering metal ions
US05/431,195 US3939226A (en) 1974-01-07 1974-01-07 Phosphonomethyl compounds

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2500428A1 DE2500428A1 (de) 1975-07-17
DE2500428C2 true DE2500428C2 (de) 1984-03-15

Family

ID=27028926

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2500428A Expired DE2500428C2 (de) 1974-01-07 1975-01-07 Aminomethylphosphonsäurederivate, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als Sequestriermittel

Country Status (9)

Country Link
US (3) US3939226A (de)
JP (1) JPS5921912B2 (de)
BE (1) BE823993A (de)
CA (1) CA1034587A (de)
CH (2) CH612158A5 (de)
DE (1) DE2500428C2 (de)
FR (1) FR2256921B1 (de)
GB (1) GB1487416A (de)
NL (1) NL7416826A (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4055591A (en) * 1974-01-07 1977-10-25 Hooker Chemicals & Plastics Corporation Phosphonomethyl compounds
DE2732777C2 (de) * 1977-07-20 1979-09-13 Benckiser-Knapsack Gmbh, 6802 Ladenburg N-Carboxyalkan-aminoalkan-polyphosphonsäuren und deren Alkalisalze sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
US4323461A (en) * 1978-08-09 1982-04-06 Petrolite Corporation Process of inhibiting scale formation in aqueous systems using di-quaternary ammonium salts of α-1,4-thiazine alkanephosphonic acids
US4323460A (en) * 1978-08-09 1982-04-06 Petrolite Corporation Process of inhibiting scale formation in aqueous systems using α-1,4-thiazine alkanephosphonic acids
US4323459A (en) * 1978-08-09 1982-04-06 Petrolite Corporation Process of inhibiting scale formation in aqueous systems using quaternary ammonium salts of α-1,4-thiazine alkanephosphonic acids
US4299782A (en) * 1980-03-24 1981-11-10 Pennwalt Corporation Phosphorus derivatives of 1,3-diethanolurea
JPS5884899A (ja) * 1981-11-17 1983-05-21 住友化学工業株式会社 洗剤組成物
US4489203A (en) * 1982-09-27 1984-12-18 The Dow Chemical Company Polyumeric alkylene phosphoric acid piperazine derivatives as scale inhibitors
FR2535217B1 (fr) * 1982-10-29 1989-08-18 Ceca Sa Procede de recuperation de metaux lourds a partir de solutions acides
GB8915815D0 (en) * 1989-07-11 1989-08-31 Warwick Int Ltd Scale inhibition
GB9307235D0 (en) * 1993-04-07 1993-06-02 Zeneca Ltd Process
US6846419B2 (en) * 2002-08-30 2005-01-25 Johnsondiversey, Inc. Phosphonamide and phosphonamide blend compositions and method to treat water
US20050104031A1 (en) * 2003-01-21 2005-05-19 Lyle Steimel Phosphonamide and phosphonamide blend compositions and method to treat water
EP1975282B1 (de) * 2007-03-28 2009-11-18 Umicore Galvanotechnik GmbH Elektolyt und Verfahren zur Abscheidung von dekorativen und technischen Schichten aus Schwarz-Ruthenium
US8702986B2 (en) * 2011-02-11 2014-04-22 Earth Renaissance Technologies, Llc Method of removing heavy metals in soils and water
CN112710779B (zh) * 2020-11-26 2023-05-16 中核北方核燃料元件有限公司 一种含钆二氧化铀中氧化钆含量的edta滴定检测方法

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB804141A (en) * 1954-09-04 1958-11-12 Bayer Ag Phosphorus-containing esters containing sulphone groups and a process for their production
US3336221A (en) * 1964-11-05 1967-08-15 Calgon Corp Method of inhibiting precipitation and scale formation
US3393150A (en) * 1967-08-11 1968-07-16 Calgon Corp Methods of scale inhibition
US3434969A (en) * 1967-08-11 1969-03-25 Calgon Corp Scale inhibiting
GB1207796A (en) * 1968-02-08 1970-10-07 Hoechst Ag Arylsulphonylethyl phosphates and a process for their preparation
US3763281A (en) * 1970-06-26 1973-10-02 Stauffer Chemical Co Ureidoalkylphosphonates
JPS534452Y2 (de) * 1971-07-29 1978-02-03
US3932303A (en) * 1973-06-04 1976-01-13 Calgon Corporation Corrosion inhibition with triethanolamine phosphate ester compositions

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT

Also Published As

Publication number Publication date
GB1487416A (en) 1977-09-28
JPS5921912B2 (ja) 1984-05-23
US3939226A (en) 1976-02-17
DE2500428A1 (de) 1975-07-17
FR2256921A1 (de) 1975-08-01
BE823993A (fr) 1975-06-30
NL7416826A (nl) 1975-07-09
CH626768GA3 (de) 1981-12-15
US4090959A (en) 1978-05-23
CH626768B (de)
CH612158A5 (de) 1979-07-13
CA1034587A (en) 1978-07-11
FR2256921B1 (de) 1978-07-13
JPS50101287A (de) 1975-08-11
US3992294A (en) 1976-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2500428C2 (de) Aminomethylphosphonsäurederivate, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als Sequestriermittel
EP1657972B1 (de) Phosphinat-Komplexverbindungen der 2., 3., 12. und 13. Gruppen und deren Verwendung als Flammenschutzmittel
DE2701856C3 (de) Dioxaphosphorinane und sie enthaltende Polyurethane, Polyester oder Polystyrole
DE112020005224B4 (de) Herstellungsverfahren für organophosphat-flammschutzmittel
EP2743273A1 (de) Verfahren zur Herstellung wasserhaltiger Zubereitungen von Komplexen der Platingruppenmetalle
DE2024347B2 (de) Phosphorhaltige Verbindungen und deren Verwendung als Flammverzögerungsmittel
DE2530539C3 (de) Addukt aus Natriumsulfat, Wasserstoffperoxyd und Natriumchlorid und dessen Verwendung
DE2310450A1 (de) Komplexbildner fuer mehrwertige metallionen
DE2233273A1 (de) Kondensierte polyalkylenpolyaminderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE1132130B (de) Verfahren zur Herstellung von flammfesten Phosphorverbindungen
US4055591A (en) Phosphonomethyl compounds
DE69721338T2 (de) Verfahren zur herstellung von eisen(iii)chelatlösungen von alkalimetall polyaminobernsteinsäuren
DE1520079B2 (de) Verfahren zur herstellung hochpolymerer polymethylenterephthalate
DE2427879C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphornitrilatpolymerisaten und ihre Verwendung als feuerhemmende Mittel
DE1239696B (de) Verfahren zur Herstellung von omega-Aminocarbon-saeuren
DE1205097B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Phosphorverbindungen
DE2404203A1 (de) Verfahren zur herstellung von kondensierten polymeren phosphazenen und deren verwendung zum flammfestausruesten von textilgut aus regenerierter cellulose
DE2707498C3 (de) Feuerhemmende Halogenalkylphosphate und diese enthaltende polymere Zubereitungen
DE2156203C3 (de)
DE1171401B (de) Verwendung von Aminophosphonsaeuren oder ihrer Derivate als Komplexbildner fuer Metallionen
DE2200984A1 (de) Derivate von Isocyanursaeure und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2628902B2 (de) Ffammnidrige und selbstverlöschende Polymermassen
DE2055077A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkylen bis dithiocarbamaten
DE762425C (de) Verfahren zur Herstellung von eine acylierte Benzylaminogruppe enthaltenden quartaeren Ammoniumverbindungen
DE2503049C3 (de) Verfahren zur Herstellung von N-Brom-N&#39;-chlor-53-dimethylhydantoin

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: OCCIDENTAL CHEMICAL CORP. (EINE GESELLSCHAFT N.D.G

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee