DE2023272A1 - at 13.05,70 - Google Patents

at 13.05,70

Info

Publication number
DE2023272A1
DE2023272A1 DE19702023272 DE2023272A DE2023272A1 DE 2023272 A1 DE2023272 A1 DE 2023272A1 DE 19702023272 DE19702023272 DE 19702023272 DE 2023272 A DE2023272 A DE 2023272A DE 2023272 A1 DE2023272 A1 DE 2023272A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bar
vehicle
attached
unbalanced
towing vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702023272
Other languages
English (en)
Other versions
DE2023272B2 (de
DE2023272C3 (de
Inventor
Der Anmelder Ist
Original Assignee
Prinoth, Ernesto, Ortisei, Bozen (Italien)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Prinoth, Ernesto, Ortisei, Bozen (Italien) filed Critical Prinoth, Ernesto, Ortisei, Bozen (Italien)
Publication of DE2023272A1 publication Critical patent/DE2023272A1/de
Publication of DE2023272B2 publication Critical patent/DE2023272B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2023272C3 publication Critical patent/DE2023272C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H4/00Working on surfaces of snow or ice in order to make them suitable for traffic or sporting purposes, e.g. by compacting snow
    • E01H4/02Working on surfaces of snow or ice in order to make them suitable for traffic or sporting purposes, e.g. by compacting snow for sporting purposes, e.g. preparation of ski trails; Construction of artificial surfacings for snow or ice sports ; Trails specially adapted for on-the-snow vehicles, e.g. devices adapted for ski-trails
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D3/00Improving or preserving soil or rock, e.g. preserving permafrost soil
    • E02D3/02Improving by compacting
    • E02D3/046Improving by compacting by tamping or vibrating, e.g. with auxiliary watering of the soil
    • E02D3/074Vibrating apparatus operating with systems involving rotary unbalanced masses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)

Description

Dlpl.-Ing. KAHLER
- Dr.-lng. STARK
Dipl.-lng. BONSMANN 415 2refold, den 12.5.1970
Patentanwälte
Krefeld I1 Moerser Stiv 140
Ernesto Prinoth in Ortisei (Prov.Bozen, Italien)
Einrichtung zum Präparieren von Schneepisten
Die Erfindung betrifft eine, von einem Kraftfahrzeug.gezogene Einrichtung zum Präparieren von Schneepisten.
Beim Präparieren von Pisten aus weichem Schnee muß man einen Streifen gewisser Breite verdichten, um eine genügend feste Unterlage zu erhalten, damit die Skifahrer, Schlitten, Pußgänger und Pferde sich darauf, ohne einzubrechen, bewegen können. Nach einiger Zeit der Benützung kann eine solche Piste jedoch verkrusten und vereisen. Im ersteren Falle können die Skier die Kruste eindrücken und mit den Skispitzen darunter stecken bleiben, im zweiten Falle können die Skier nach der Seite ausbrechen, weil der Skifahrer sie nicht mehr steuern kann. In beiden Fällen kann der Skifahrer schwere Stürze erleiden, wenn er, selbst bei massiger Geschwindigkeit, in die verkrustete oder vereiste Zone der Piste gelangt.
009851/1312
In einem solchen Fall ist es nötig, die gehärtete Oberflächenschicht der Piste über deren ganze Breite in Stücke zu zerbrechen und die Bruchstücke über die Piste zu verteilen, sodaß sie eine möglichst gleichförmige Oberfläche erhält.
Durch die Erfindung wird die Aufgabe gelöst, mit einer von einem Kraftfahrzeug gezogenen Einrichtung von einfacher und wirtschaftlicher Bauart die Piste in allen drei Fällen entsprechend zu präparieren. Die Einrichtung gemäß der Erfindung besteht aus einem flachen, mit seiner Längsrichtung quer zur Fahrtrichtung liegenden Balken, der an der Vorderkante nach Art einer Schlittenkufe abgerundet ist, an der Hinterkante eine mit einer Zahnung versehene metallische Leiste trägt und in seiner Neigung zur befahrenen Piste v-ariabel ist, wobei auf dem Balken mindestens ein, mit, einer unausgewuchteten Masse arbeitender, in seiner Wirkung regelbarer Rüttelschwingungserzeuger angebracht ist.
Die Rüttelschwingungen können z„. .B.. durch Änderung dep^ Exzentrizität der rotierenden unausgewuchteten Masse oder durch Änderung der Rotationsgeschwindigkeit in ihrer Intensität regelbar ,sein. Auch die Richtung der erzeugten Rüttelstösse kann veränderlich gemacht sein, und zwar dadurch, daß die Richtung der. Rotationsachse der unausgewuchteten Masse einstellbar ist „: Es ,können auch zwei entgegengesetzt rotierende unausgewuchtete Massen auf dem Balken symmetrisch sur Balkenmitte und mit aur Balkenlängsrichtung quer stehender Achse vorgesehen sein*
009851/131 2
Der oder die Rüttelschwingungserzeuger können von am Fahrzeug angebrachten Motoren aus mittels Transmissionsorganen ζ. B. flexiblen Wellen angetrieben sein oder es können entsprechende Motoren z. B. Brennkraftmotoren unmittelbar auf dem Balken montiert sein. Durch den Rüttelschwingungserzeuger wird die an der Hinterkante des Planierbalkens vorgesehene gezahnte Leiste, welche sich vorzugsweise in der Ebene der Balkenunterseite befindet und über die Hinterkante des Balkens hinausragt, in rasche, im wesentlichen lotrechte Schwingungen versetzt und eine eventuell verkrustete oder vereiste Oberfläche der Piste in viele kleine Stücke zerbrochen. Je nach dem Zustand der Piste ist es zweckmässig, den Planierbalken mehr oder weniger um eine zu seiner Längsrichtung parallele Achse schräg einzustellen und in der gewählten Schrägstellung zu fixieren, um die bestmögliche Zerkleinerungswirkung zu erzielen. Auch die Intensität und die Richtung der Rüttelstöße können je nach dem Zustand der Piste geändert werden.
Um die auf dem Balken erzeugten Rüttelschwingungen nicht auf das Gestell des Kraftfahrzeuges zu übertragen, wird zweckmässig der Planierbalken über schwingungsdämpfende Zwischenglieder mit dem Gestell des Kraftfahrzeuges verbunden. Eine bevorzugte Art der Anbringung des Balkens besteht darin, daß er an seinen beiden Enden mittels je einer steifen Strebe mit dem Gestell des Kraftfahrzeuges verbunden ist, welche Streben am Fahrzeuggestell über ein elastisches Zwischenglied angreifen, das eine Vorspannung hat, die den Planierbalken nach unten drückt und daß der Balken am anderen Ende der Streben mittels je einer
009851/1312
Kupplung, ζ. B. Konuskupplung, befestigt ists welche die Verbindung des Balkens mit der Strebe in beliebig wählbarer Neigung gestattet.
Um mit dem die Präpariereinrichtung nachziehenden Fahrzeug auch über Straßen fahren zu könnens muß der Banlken auch vom Boden abgehoben werden können. Dieses Abheben wird z. B. dadurch erreicht, daß der Balken in seinem mittleren Teil mittels flexibler Zwischenglieder an einer vom Führersitz des Zugfahrzeuges aus betätigbaren Hebevorrichtung aufgehängt ist. Die elastischen Zwischenglieder, über welche die Streben mit dem Fahrzeuggestell verbunden sind, gestatten ein solches Abheben des Balkens vom Boden entgegen der erwähnten Vorspannung, welche den Balken nach unten drückt.
Um das Kurvenfahren der Einrichtung zu erleichtern, wird vorzugsweise der Balken an seinen Schmalseiten mit schräg nach außen und oben verlaufenden Gleitflächen versehen.
Um zu verhindern, daß vom ziehenden Kraftfahrzeug, aufgewirbelter Pulverschnee sich auf dem Balken in großer Menge ablagert, wird zweckmässig an der Rückseite des Zugfahrzeuges, aber vor dem Planierbalken eine flexible, bis zum Boden reichende Schürze angebracht.
Weitere Merkmale und Vorteile des Erfindunpsg.egenstandes gehen aus den nachstehend an Hand der Zeichnung näher erläuterten Ausführungsbeispiel der Erfindung hervor.
0 0 9 8 5 1/13 12
Pig. 1 zeigt in Rückansicht ein Zwillingskraftfahrzeug, an welches die Pisten-Präpariereinrichtung der Erfindung angehängt ist. Fig. 2 zeigt in Seitenansicht den rückwärtigen Teil des Kraftfahrzeuges mit angehängter Präpariereinrichtung. Pig. 3 zeigt in Seitenansicht zwei Ausführungsmöglichkeiten des auf dem Balken montierten Schwingungserzeugers.. Fig. 4 zeigt in Draufsicht zwei weitere mögliche Anbringungsarten· eines Schwingungserzeugers. ■
Der Balken 1 ,der vorzugsweise aus massivem, wasserfestgemachtem Lärchenholz besteht, ist an das Zwillingsfahrzeug a,b, dessen beiden Teilen miteinander über elastische Zwischenglieder verbunden sind, mittels zweier Zugstreben 2 angehängt. Die Streben 2 sind mit einem Ende am rückwärtigen Teil der Kraftfahrzeuge unter Zwischenlage eines schwingungsdämpfenden Elementes 3 befestigt, das gleichzeitig als Gelenk wirkt und eine solche Vorspannung hat, daß es auf den Balken 1 einen vorbestimmten Druck gegen die Piste ausübt. Die anderen Enden der Streben 2 sind mittels einer Konuskupplung kf welche am Balken außermittig angreift und eine beliebige Einstellung der Schräglage des Balkens zuläßt, über schwinEungsdämpfende Teile 4a mit dem Balken verbunden.
Der Balkon kann, wenn man mit dem Fahrzeug eine Fahrbewegung macht, ohne eine Piste zu bearbeiten, angehoben werden, wozu folgende Einrichtung dient: üfcer ein vom Fahrersitz des Fahrzeuges aus betätigbare Stange 5 ist ein Winkelhebel 6 verschwenkbar, welcher in seinem Eckpunkt am Gestell des Zwillingsfahrzeuges
0DS85 1/1312 ORfGlNAL INSPECTED
ungefähr in dessen Mitte gelagert ist. Das Ende des lotrechten Armes des Winkelhebels 6 ist mit der Zugstange verbunden, das Ende des waagrechten Armes ist über schwingungsdämpfende Organe, z. B. Gummirings 8, mit zwei Stahlseilen 7 verbunden, welche schräg nach unten laufen und am Balken 1 angreifen.
Der Balten ist in der ganzen Länge seiner Vorderkante nach Art einer Schlittenkufe abgerundet und trägt an seinen beiden Schmalseiten Gleitflächen 10, welche schräg nach außen und oben verlaufen. Mit 11 ist eine gezahnte Metalleiste bezeichnet, welche ein Stück nach hinten vorragend an der hinteren Unterkante des Balkens 1 gegenüber der Abrundung 9 mon. ;rt ist.
In Fig. 2 ist der Balken 1 in zwei verschieden geneigten Stellungen dargestellt, und zwar in vollen, bzw. gestrichelten Linien. Die Änderung der Neigung erhält man bei stillstehendem Fahrzeug, indem man zuerst die Kupplung 4 löst, sodann von Hand den Balken 1 verdreht und dann die Kupplung 1J wieder anzieht.
In den Zeichnungen sind ferner verschiedene Möglichkeiten zur Veränderung der auf den Balken von dor Vibriereinrichtung übertragenen Rüttelstöße veranschaulicht* Wie man aus den Fig. 2 und 3 sieht, kann ein einziger Motor 12 mit seiner Rotationsachse parallel zur Län£;sachse des Balkens in dessen Mitte montiert sein. Dieser erzeugt mittels einer rotierenden unausgewuchteten MaBse,die in ihrer Größe undi in ihrer Exzentrizität regelbar ist, radiale *~;*»·!8β, welche gemäß dem Kreis 12' rotierenr
Eine andere in Fig. 3 angedeutete Möglichkeit besteht in der Montage von zwei Motoren, deren Drehachsen parallel zur Längsachse des Balkens liegen. Diese Motoren sind nahe der Mitte des Balkens montiert, rotieren mit gleicher Geschwindigkeit, jedoch in entgegengesetzter Drehrichtung und besitzen gleiche und in Gleicher Weise unausgewuchtete Massel^die in ihrer Größe und Exzentrizität regelbar sind und erzeugen radiale Impulse, welche sich mit gleicher Geschwindigkeit und in entgegengesetzter Richtung im Sinne zweier Kreise 13 bewegen, welche Impulse sich zu einer Resultierenden 13' zusammensetzen, die auf dem Balken senkrecht steht. Eine solche alternierende, zum Balken normal stehende Vibration kann, . wie man aus Fig. 1 sieht, auch erhalten werden, indem man diese Masaanmit Motoren 14 treibt, von denen je einer an einem Ende des Balkens 1 im gleichen Abstand von der Mitte des letzteren angebracht ist, deren Rotationsachsen auf die Längsachse des Balkens normal stehen und die mit gleicher Geschwindigkeit aber in entgegengesetztem Drehsinn synchron rotieren. m
Die radialen rotierenden Impulse, welche von der Vibrationseinrichtung auf den Balken übertragen werden, können auch in verschiedenen Richtungen zur Wirkung gebracht werden, wie man aus Fig. 4 sieht. Der Motor 15, welcher radiale rotierende Impulse erzeugt, ist verdrehbar in der Mitte des Balkens 1 angebracht, sodaß er im Verhältnis zum Balken in die gestrichelt gezeichneten Lagen verschwenkt werden kann, welchen auch verschiedene Wirkun,";sebenen der radialen rotierenden Impulse entsprechen.
009851/1312 BAD ORIGINAL

Claims (1)

  1. Patentan s ρ r ü c h e
    1») Von einem Kraftfahrzeug gezogene Einrichtung zum Präparieren von Schneepisten, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einem flachen, mit seiner Längsrichtung quer zur Fahrtrichtung liegenden Balken besteht, der an der Vorderkante nach Art einer Schlittenkufe abgerundet ist, an der Hinterkante eine mit einer Zahnung versehene metallische Leiste trägt und in seiner Neigung zur befahrenen Piste variabel ist, wobei auf dem Balken mindestens ein, mit einer unausgewuchteten Maas.«arbeitender, in seiner Wirkung regelbarer Rüttelschwingungserzeuger angebracht ist.
    2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Intensität der Rüttelschwingungen, z. B. durch Änderung der Exzentrizität der unausgewuchteten rotierenden Masse oder durch Änderung der Rotationsgeschwindigkeit, regelbar ist.
    3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Richtung der Rotationsachse der, vorzugsweise in der Balkenmitte angebrachten, unausgewuchteten Mas seeinstellbar ist.
    Ί. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei entgegengesetzt rotierende unausgewuchtete Massen auf dem Balken symmetrisch zur Balkenmitte und mit zur Balkenlängsrichtung querstehender Rotationsachse vorgesehen sind.
    00 9 8 r 1 /1312
    5. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der oder die Rüttelschwingungserzeuger vom Fahrzeug aus mittels TransmissionsOrganen ζ. Β. flexiblen Wellen, angetrieben sind.
    6. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der oder die Rüttelschwingungserzeuger mittels auf dem Balken selbst angeordneten Motoren, deren Kraftquelle sich auf dem Zugfahrzeug befindet, betrieben sind.
    ?. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der oder die auf dem Balken montierten RüttelschwingungserBrennkraftmotoren mit unausgewuchteten Masseinsind.
    8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die mit einer Sägezahnung versehene metallische Leiste (11) sich in der Ebene der Balkenunterseite befindet und über die Hinterkante des Balkens (1) hinausragt.
    9. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Balken (1) um eine zu seiner Längsrichtung parallele Achse schräg einstellbar und in verschiedenen Schrägstellungen fixierbar ist.
    10. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Balken über schwingungsdämpfende Zwischenglieder (3* mit dem Gestell des Fahrzeuges verbunden ist.
    0 0 9 8 51/1312 BAD ORIGINAL
    11. Einrichtung nach Anspruch 1 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Balken an seinen beiden Enden mittels je einer steifen Strebe (2) mit dem Gestell des Zugfahrzeuges verbunden ist, welche Streben am Fahrzeuggestell über ein elastisches Zwischenglied (3) angreifen, das eine Vorspannung hat, die den Balken nach un+ -i drückt und daß der Balken am anderen Ende der Streben mittels je einer Kupplung (4), z. B. Konuskupplung, befestigt ist, welche die Verbindung des Balkens mit der Strebe in beliebig wählbarer Neigung gestattet.
    12. Einrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Balken in seinem mittleren Teil mit..ils flexibler Zwischenglieder (7, 8) an einer vom Führersitz des Zugfahrzeuges aus betätigbaren Hebevorrichtung aufgehängt ist.·
    13. Einrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Hebevorrichtung für den Balken aus einem am Zugfahrzeuggestell um eine waagrechte Querachse schwenkbaren Winkelhebel(6) besteht, an dessen nach hinten ausragendem Arm flexible Zwischen glieder (7>8) befestigt sind, während an seinem nach oben ragendem zweiten Arm ein vom Führersitz aus betätigbares Zugorgan (5) angreift.
    l*f. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Balken an seinen Schmalseiten schräg nach außen und oben verlaufende Gleitflächen (10) aufweist.
    09851/1312
    15. Einrichtung, nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß an der Rückseite des Zugfahrzeuges9 aber vor dem Balken, eine flexible, bis zum Boden reichende Schürze angebracht ist.
    009851/1312 BM> ORIGINAL
DE19702023272 1969-06-10 1970-05-13 Einrichtung zum Präparieren von Schneepisten Expired DE2023272C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT254969 1969-06-10
IT258869 1969-12-17

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2023272A1 true DE2023272A1 (de) 1970-12-17
DE2023272B2 DE2023272B2 (de) 1978-02-09
DE2023272C3 DE2023272C3 (de) 1978-10-12

Family

ID=26325255

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702023272 Expired DE2023272C3 (de) 1969-06-10 1970-05-13 Einrichtung zum Präparieren von Schneepisten

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT310228B (de)
CH (1) CH518109A (de)
DE (1) DE2023272C3 (de)
FR (1) FR2052494A5 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4128129A (en) * 1975-12-01 1978-12-05 Lely Cornelis V D Soil cultivating implements
EP1690985A2 (de) * 2005-02-11 2006-08-16 Bomag Gmbh Schneeflächenverdichter und Spurvorrichtung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4128129A (en) * 1975-12-01 1978-12-05 Lely Cornelis V D Soil cultivating implements
EP1690985A2 (de) * 2005-02-11 2006-08-16 Bomag Gmbh Schneeflächenverdichter und Spurvorrichtung
EP1690985A3 (de) * 2005-02-11 2008-08-13 Bomag Gmbh Schneeflächenverdichter und Spurvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
AT310228B (de) 1973-09-25
CH518109A (de) 1972-01-31
DE2023272B2 (de) 1978-02-09
FR2052494A5 (de) 1971-04-09
DE2023272C3 (de) 1978-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3235087C2 (de) Hackfruchterntemaschine
DE2262227C3 (de) Rüttelrechen zur Oberflächenaufrauhung eines frisch verlegten, heißen, bituminösen Fahrbahndeckenstreifens
DE3513887C2 (de)
DE2652734A1 (de) Anbauvorrichtung fuer zugmaschinen zum lockern von landwirtschaftlich genutzten boeden
DE2135987B2 (de) Mehrfach-schneeaufbereitungsvorrichtung, insbesondere fuer skipisten
DE2023272A1 (de) at 13.05,70
DE3206710C2 (de) Vibrationsplatte zur Verdichtung des Bodens
CH667680A5 (de) Vorrichtung zum spuren und/oder planieren von langlaufloipen.
DE3137614C2 (de) Steuereinrichtung für Plattenvibratoren
DE687072C (de) Vorrichtung zum Verteilen von koernigen oder breiigen Strassenbaustoffen
DE2019342A1 (de) Vorrichtung zum Verstellen der Dosiereinrichtung einer Vibrationsbohle eines Strassenfertigers
DE3017235A1 (de) Fahrbare vorrrichtung zum markieren von linien auf vorzugsweise sportfeldern
DE1100526B (de) Vorrichtung zum Auflockern und Verteilen von einem Schacht zuzufuehrendem Tabak oder aehnlichem blaettrigem oder faserigem Gut
DE3017593A1 (de) Vorrichtung zum tiefenlockern von rasenplaetzen
DE905251C (de) Vorrichtung zum Abtragen von Erde
DE634446C (de) Lenkvorrichtung fuer eine in Ruettelbewegungen versetzte, selbsttaetig vorwaets bewegte Stampfplatte
DE103763C (de)
DE102005050629A1 (de) Heckfinisher und Verfahren zur Glättung einer Geländeoberfläche
DE2101375A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines Bewegungseffektes an mindestens einem Gegenstand
DE324836C (de) Schleppfahrzeugantrieb mit auf den Boden sich stuetzenden Druckgliedern
DE1934591U (de) Selbstbeweglicher plattenruettler.
DE1459713A1 (de) Streugutfoerderer
DE1956780U (de) Vorrichtung, insbesondere fuer ein ruettelgeraet, zum aendern der phasenlage zweier unwuchten.
DE2155687A1 (de) Von hand gefuehrtes, motorisch angetriebenes stampfgeraet zum verdichten von erdreich, beton oder dgl
DE1253176B (de) Von Hand gefuehrtes, selbstbewegliches Verdichtungsgeraet fuer den Baugrund od. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)