EP1690985A2 - Schneeflächenverdichter und Spurvorrichtung - Google Patents

Schneeflächenverdichter und Spurvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP1690985A2
EP1690985A2 EP05027346A EP05027346A EP1690985A2 EP 1690985 A2 EP1690985 A2 EP 1690985A2 EP 05027346 A EP05027346 A EP 05027346A EP 05027346 A EP05027346 A EP 05027346A EP 1690985 A2 EP1690985 A2 EP 1690985A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
snow
snow compactor
track body
compactor according
track
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP05027346A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1690985A3 (de
Inventor
Klaus Kremer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bomag GmbH and Co OHG
Original Assignee
Bomag GmbH and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bomag GmbH and Co OHG filed Critical Bomag GmbH and Co OHG
Publication of EP1690985A2 publication Critical patent/EP1690985A2/de
Publication of EP1690985A3 publication Critical patent/EP1690985A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H4/00Working on surfaces of snow or ice in order to make them suitable for traffic or sporting purposes, e.g. by compacting snow
    • E01H4/02Working on surfaces of snow or ice in order to make them suitable for traffic or sporting purposes, e.g. by compacting snow for sporting purposes, e.g. preparation of ski trails; Construction of artificial surfacings for snow or ice sports ; Trails specially adapted for on-the-snow vehicles, e.g. devices adapted for ski-trails

Definitions

  • the invention relates to a snow compactor according to the preamble of claim 1 and a track device for use on a snow compactor.
  • Snow compactors are used for the treatment of snow surfaces, especially for winter sports. In this context, one also speaks of the preparation of the relevant snow surfaces, which are smoothed and compacted. Under the snow surfaces are (ski) slopes, cross-country trails, ski jumps, freestyle facilities such as half-pipes or fun parks to understand.
  • snow compacting machine The most common embodiment of such a snow compacting machine is a snow blower pulled by a snow groomer with heavy rubber, plastic or steel plates attached to it and partially multi-limbed.
  • snow blower pulled by a snow groomer with heavy rubber, plastic or steel plates attached to it and partially multi-limbed.
  • the snow and ice chunks are first chopped up by the snow blower and smoothed and compacted by the effect of the weight of the slabs pulled over the snow surface. Since these plates rest on the snow and compress the affected snow surface only by their weight, this is called a static compression.
  • the invention is therefore based on the object to provide a dynamic snow compactor, the smoothness compared to the previously disclosed solutions is further improved and has an increased range of use.
  • the snow compactor according to the invention is a dynamically acting compressor with a base plate which can be set in oscillation by an exciter device and acts flat on the snow to be compacted.
  • This in turn has a forward in a working direction of the snow compactor and upwardly bent front portion and also has a reinforcing structure.
  • This reinforcing structure can be a particularly light and rigid cell structure in a particularly advantageous manner.
  • the snow compactor has a suspension device for attachment to a towing vehicle, which is as vibration-dampened as possible in order not to transmit the vibrations from the snow compactor to the tractor.
  • the snow compactor according to the invention differs from the known compressors in particular in that the excitation device is arranged in the working direction behind the center of gravity of the snow compactor. As a result, the oscillation amplitude in the direction of the trailing edge of the snow compactor is increased and the compression effect is enhanced.
  • a predominant part of the bottom plate of the snow compactor is curved.
  • the snow compactor thus stands, compared to a compressor with a flat bottom plate, only on a very narrow strip, its footprint is very small in other words. This leads to a concentration of compaction forces on the relatively narrow tread strip. The compaction performance is particularly concentrated here, which has great advantages in particular when breaking up and shattering ice surfaces.
  • the snow compactor can literally sway into its best working position and always has a bent up to the front bottom plate at normal angles of inclination.
  • the snow compactor can slide well even with lowered front area, steep inclination changes or very deep bumps snow accumulations without jamming or bury itself in it.
  • the snow compactor can thus be used regardless of its angle of attack against the snowpack to be compacted.
  • the further improved running characteristics significantly expand the range of application.
  • a majority of the bottom plate is curved with a constant curvature. This facilitates the production and manufacture of the snow compactor, since conventional, circularly curved sheets or tools can be used. It is particularly advantageous if the curved portion of the bottom plate with constant curvature extends at least over two-thirds of the cross-sectional width of the snow compactor. Thus, a relatively large proportion of the snow compactor can be produced from uniformly bent components or sheets.
  • the base plate has at least two regions of different degrees of curvature, the region lying behind in the working direction having a greater radius of curvature and extending over at most a third of the cross-sectional width of the snow compactor.
  • the rear portion of the bottom plate is less curved than the front portion, which causes the snow compactor not so easily tilts backwards and at the same time has a large area with high curvature, which positively influences the sliding properties of the snow compactor, especially in undulating terrain ,
  • the specific relationship between flatter and heavier curvature provides the best possible compromise between concentrated compaction forces, tip-over stability and effective compaction area.
  • At least one track body for profiling the snow surface is arranged on the snow compactor.
  • This track body may be massive profile strips, the For example, grooved on its underside and are attached at the rear end of the snow compactor in a known manner transverse to the direction.
  • the snow compactor produces a groove structure in the compacted snow surface.
  • the compression of the snow surface which is much stronger than the static compressors, produces better support for the skiers' ski and ski poles. The skiers can therefore move more comfortably and effectively, which is why the prepared with the snow compactor invention cross-country skiing enjoy great popularity.
  • At least two track bodies which extend in their length substantially in the working direction, are arranged in pairs and parallel spaced on the snow compactor.
  • the track bodies then have at least a width which is slightly wider than a cross-country ski, a height which corresponds approximately to the height of a cross-country ski, and a substantially flat underside.
  • the track bodies are arranged spaced approximately hip-width apart, which corresponds to a clear distance of about 20 cm.
  • the track body is arranged on the underside of the bottom plate. This is the side of the bottom plate that faces the snow to be compacted.
  • the track body itself is releasably attached to the bottom plate. Suitable fasteners for this purpose may be, for example, screws or clamps.
  • the track body is attached to a track body bracket on the snow compactor.
  • This track body holder suitably has a bending-resistant holding arm, which is pivotable as possible.
  • the track body holder expediently has an adjusting means for adjusting the position and / or setting a track depth of the track body.
  • the adjusting means may be, for example, mechanical adjusting means, such as screws which are guided in slots, clamping screws, turnbuckles and the like. It is also expedient if the adjusting means is hydraulically driven. For example, a hydraulic cylinder can be used to adjust the track body mount. Then eliminates a complex and unpleasant in bad weather conditions for the operator adjustment of the adjusting by hand.
  • the track body is mounted on the pivotable support arm and pivotable in a working position behind the bottom plate working position.
  • the track body can be mounted on the snow compactor, but be brought into a rest position, in which he is not pressed into the snow to be compacted, so also leaves no trace. It is thus possible in a simple manner to use the snow compactor both for profiling and for smoothing snow surfaces.
  • the snow compactor can be used both for tracking Telemark tracks and skating tracks without the need to re-assemble or disassemble the track body is necessary. Skating tracks are usually 2 to 3 m wide, smooth, flat snow surfaces, while telemark tracks are understood to mean the surfaces structured with parallel grooves.
  • the track body is a rotatably mounted wheel.
  • This embodiment of the track body has the advantage that it can rotate with the snow to be compacted and causes only a slight friction.
  • the track body may also be a rotatably mounted roller profiled with annular elevations and / or depressions. This embodiment has the advantage that between the elevations of the track body contributes to a further smoothing of the compacted snow, while the elevations of the roller press the tracks in the snow.
  • the roller may also consist of several discs or roller segments. This has the advantage that the profile of the track body can be set individually by being stuck on each other by different thickness roll parts in a simple manner.
  • the track body mount has a flexible band strip on which at least one track body is attached.
  • the track body mount is therefore not mounted on but under the snow compactor and must be easy to bend due to the curvature of the bottom plate.
  • the tape strip is therefore a plastic mat, with metal sheet strips or fabric webs can be used.
  • the tape strip itself has at least one holding means and a clamping means for fastening the track body holder on the snow compactor.
  • the holding means is a claw or a clamp which can be hooked to one end of the snow compactor.
  • the tape strip has at least one tensioning means, which may be a tensioning screw.
  • the tape strip is pulled taut and pressed against the bottom plate of the snow compactor.
  • the track body are fixed, which are thus mounted in a simple manner on the underside of the bottom plate detachable.
  • the tape strip with the outer track bodies on a profiled strip attached to the bottom plate can be tensioned. This means that the tape strip is either fastened to the profiling strip itself or guided over the profiling strip.
  • the track body extends in its length over about one third of the cross-sectional width of the snow compactor.
  • This embodiment has the advantage that by turning the snow compactor the track bodies are rotated into a position in which they no longer press into the snow to be compacted. It is thus possible by turning the snow compactor to change the surface structure generated by him in the snow surface.
  • the driver of the tractor can turn the snow compactor into a position in which the track bodies are just not pressed into the snow, resulting in a smooth work surface.
  • the track body is curved in the working direction with decreasing height in the working direction. So it adapts well to the outer shape of the snow compactor. Furthermore, it is advantageous if the track body is a rigid body having an outer surface of the bottom plate and / or the shape of the Profiltechniksang correspondingly shaped top. So it can be placed easily on the outside of the bottom plate and in the case of existing screwed Profiltechniksangn simply put on these bars.
  • the track body itself advantageously has a convex or V-shaped underside which displaces the snow to be compacted to the sides, so that a locally increased compacting value is not generated in the surfaces touched by the track body.
  • the object is also achieved with a track device for use on a snow compactor with a track body and a track body holder as described above.
  • the snow compactor shown is pulled in a working direction A on the snow to be compacted, in this illustration, therefore, the left side, the back and the right side of the front of the snow compactor 1.
  • the snow compactor 1 has a curved bottom plate 3, which is pulled upwards, especially in the front area.
  • the snow compactor has a suspension device 4 for attachment to a preceding tractor, which is usually a snowcat.
  • the bottom plate 3 is stiffened with a reinforcing structure 5.
  • the reinforcing structure 5 consists of longitudinal walls 6 extending in the working direction, which are partially provided with holes or recesses 7 for weight reduction.
  • Transverse walls 8 run transversely to the longitudinal walls, so that the reinforcing structure as a whole forms a cell structure.
  • This reinforcing structure is covered in part by cover plates 9 in particular in the front region of the snow compactor upwards, so that no snow can penetrate into the reinforcing structure.
  • the excitation device 2 is arranged behind the center of gravity S.
  • the excitation device 2 is a conventional unbalance exciter with semicircular imbalances, which sit parallel to each other on a transverse to the working direction A extending rotary shaft 10.
  • This unbalance exciter shaft 10 of the snow compactor 1 is vibrated and acts so acts mainly with the rear of its base plate 3 surface on the below the snow compactor 1 snow.
  • the excitation device 2 sits in a trough-like exciter housing 11 which is closed with a removable cover 12, and is thus protected from obstructions by deposited snow.
  • the bottom plate 3 is constructed in three parts.
  • a in the working direction A front lying first segment 13 is a flat, straight plate to which a middle segment 14 connects, which is bent with a first constant radius of curvature 15.
  • the third base plate segment 15 connects, which begins in the embodiment shown here below the center of the exciter shaft 10 and extends to the rear in the direction of A rear end of the bottom plate 3 out.
  • the second radius of curvature 17 with approximately 1.4 m is approximately twice as large as the first radius of curvature 15 with 0.73 m.
  • Both curved bottom plate segments 14, 15 are thus bent up in a circle, but other curvature radii or curves of curvature can also be used.
  • the projections of the bottom plates 13, 14, 16 on a base surface result in the partial cross-sectional widths 38, 39, 40.
  • the total cross-sectional width B of the snow compactor 1 thus corresponds to the sum of the partial cross-sectional widths 38, 39, 40 and amounts to 0.974 m in one exemplary embodiment Working width of about 2.5 m to 3 m.
  • the sum of the partial cross-sectional widths 38 and 39 is greater than 2/3 of the total cross-sectional width B of the snow compactor 1.
  • both the excitation device 2 and the plate segment 16 sit recognizably in the rear third B / 3 of the snow compactor 1, the exciter shaft axis 10 around 0, 23 m from the rear edge of the snow compactor 1 is removed.
  • a wear protection 18 which consists in this embodiment of a tensioned on the bottom plate 3 plastic plate.
  • the wear protection 18 is hooked at the rear end of the bottom plate 3 in a hook 19 and locked by means of a screw 20 at the front end of the bottom plate 3.
  • a profiling strip 21 is mounted at the rear end of the wear protection 18 . This has a wave-shaped profile on its underside and extends As a result of the wavy structure of the profiling strip 21, the snow compactor 1 generates a corrugated structure in the compacted snow.
  • the suspension device 4 is a bow-shaped plate which is welded to the reinforcing structure and has two damping elements 22 on each of its sides. At these damping elements 22 of the snow compactor is vibration-damped at the holding arm, not shown here, of the towing vehicle, but substantially rotatably attachable. By rotation of the support arm of the tractor so the snow compactor 1 can be pivoted about an axis extending transversely to its working direction.
  • FIG. 2 shows a cross section of a second exemplary embodiment of the snow compactor 1 according to the invention, which is provided for the preparation of a classic track.
  • a track device 37 is attached to the snow compactor 1.
  • This consists of two, mounted at a distance of 20 cm, parallel track bodies 23 for profiling the snow surface 31 via two track body mounts 24 are attached to the snow compactor 1.
  • the track body 23 are aligned so that they sit at the rear end of the snow compactor 1. Due to the cross-sectional view of Fig. 1, however, the second track body and the second track body holder are hidden and not visible.
  • the track bodies 23 are in the embodiment shown here, metal disc wheels, which are rotatably mounted on the track body brackets 24.
  • the single track body mount 24 here consists of a pivotable rigid support arm 25, which in turn consists of two T-shaped plates which are screwed against each other by means of spacers.
  • the T-shaped support arm 25 is rotatably supported at one end on the snow surface compressor 1 in a holder 26.
  • the holding arm 25 is pivotally connected to a rod 27.
  • the rod 27 has an elongated hole 28 at its end opposite the holding arm 25. Through this slot 28, the rod 27 is adjustable in its longitudinal direction on a second bracket 29 fastened.
  • the holder 29 is in turn attached to the reinforcing structure 5.
  • the snow compactor 1 is simply tilted slightly backwards or twisted, so that the track body 23 mounted rigidly on the track body mount 24 is pressed into the snow 31.
  • the turning of the snow compactor 1 takes place by a twisting or angling of the holding arm of the tractor, not shown here.
  • FIG. 6 shows a fourth exemplary embodiment of the snow compactor 1 according to the invention, in which the track body mount 24 consists of a flexible plastic mat.
  • This soft plastic mat is provided at its end with wedge-shaped track bodies 23.
  • the track body support 24 penetrates the track body 23 and has a holding hook 33 on the end lying in the direction of work.
  • a U-shaped profile 34 is placed on the front edge of the snow compactor 1.
  • a turnbuckle 35 is fastened on the outside, which is fastened on its other side to the track body mount 24. With the help of the turnbuckle 35, it is thus possible to tension the track body mount 24 on the underside of the snow compactor.
  • the track body support 24 shown here serves to trace a single track. It is therefore slightly wider than a single track trail, so about 30 cm to 50 cm wide. If, for example, two tracks of tracks are to be tracked next to one another and at the same time, a second track body holder is simply stretched onto the base plate 3 in addition to the holder shown here. Correspondingly, the track body supports 24 are also narrower than the wear protection 18, which covers the entire working width which extends transversely to the working direction A. The individual track body mounts 24 are clamped directly on the continuous wear protection 18. Thus, the bottom plate 3 does not wear next to the track body mounts 24.
  • the profiling of the snow surface 31 can also be selected by the angular position of the snow compactor 1. If the track body 23 are pressed into the snow, only the angle of attack of the snow compactor must be changed. If the snow compactor is twisted so that its tail is pressed into the snow, the track body part 23 arranged in the rear region is automatically pressed into the snow surface 31. When the rear region is raised, the snow surface 31 is substantially compressed with the smooth central segment 14 of the base plate 3 and a smooth snow surface 31 is produced.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Cleaning Of Streets, Tracks, Or Beaches (AREA)
  • Road Paving Machines (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf einen Schneeflächenverdichter 1 und eine Spurkörperhalterung 24 zum Anbau daran. Der Schneeflächenverdichter 1 ist von einer Erregervorrichtung 2 in Schwingung versetzbar und wirkt so flächig auf den zu verdichtenden Schnee über seine Bodenplatte 3 ein. Er hat eine Aufhängevorrichtung 4 zum Anbau an eine Zugmaschine. Die Bodenplatte 3 weist einen in einer Arbeitsrichtung A des Schneeflächenverdichters 1 vorne liegenden und nach oben aufgebogenen Vorderbereich und eine Verstärkungsstruktur 5 auf. Das Besondere am erfindungsgemäßen Schneeflächenverdichter 1 ist, dass die Erregervorrichtung 2 hinter dem Schwerpunkt S angeordnet ist. Dadurch wirkt er vor allem mit dem hinteren Bereich seiner Bodenplatte 3 flächig auf den sich unterhalb des Schneeflächenverdichters 1 befindlichen Schnee ein. Aufgrund der fast durchgängig gekrümmten Bodenplatte ist es auf besonders einfache Weise durch Verdrehen des Schneeflächenverdichters 1 möglich, die erzeugte Oberflächenstruktur zu verändern, ohne dass man dafür Spurkörperhalterung 24 bzw. Spurkörper 23 zur Profilierung anbauen oder abbauen muss.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Schneeflächenverdichter gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und eine Spurvorrichtung zur Verwendung an einem Schneeflächenverdichter.
  • Schneeflächenverdichter werden zur Aufbereitung von Schneeflächen insbesondere für den Wintersport verwendet. In diesem Zusammenhang spricht man auch von der Präparierung der betreffenden Schneeflächen, wobei diese geglättet und verdichtet werden. Unter den Schneeflächen sind (Ski-)Pisten, Langlaufloipen, Sprungschanzen, Freestyle-Anlagen wie Half-Pipes oder Funparks zu verstehen.
  • Bei der gebräuchlichsten Ausführungsform eines solchen Schneeflächenverdichters handelt es sich um eine von einer Pistenraupe gezogene Schneefräse mit daran angehängten und teilweise mehrgliedrigen schweren Gummi-, Kunststoff- oder Stahlplatten. Bei diesen Schneeflächenverdichtern werden also zunächst die Schnee- und Eisbrocken von der Schneefräse klein gestückelt und durch die Wirkung des Gewichts der über die Schneefläche gezogenen Platten geglättet und verdichtet. Da diese Platten auf dem Schnee aufliegen und nur durch ihr Gewicht die betroffene Schneefläche zusammenpressen, spricht man von einer statischen Verdichtung.
  • Im Gegensatz zu diesen statisch verdichtenden Schneeflächenverdichtern gibt es seit jüngster Zeit auch dynamisch wirkende Schneeflächenverdichter, die in Ergänzung zur oder auch gänzlich ohne Schneefräse in Anwendung kommen können. Bei diesen dynamischen Schneeflächenverdichtern wird eine Platte durch eine Erregervorrichtung in Schwingungen versetzt. Durch das periodische Vibrieren der Platte wird die betreffende Schneefläche besonders stark zusammengepresst und wesentlich stärker verdichtet, als dies mit den rein statisch wirkenden Gummi-, Kunststoff- oder Stahlplatten der Fall ist. Die Standfestigkeit einer mit einem dynamischen Schneeflächenverdichter präparierten Piste oder Loipe ist deutlich größer als bei den herkömmlich präparierten Schneeflächen.
  • Dies erhöht den Komfort der Nutzer der betreffenden Schneeflächen und bringt deutliche Kostenvorteile in der Pisten- oder Loipenpflege, da die Schneeflächen bei gleicher Oberflächenqualität nicht mehr so oft präpariert werden müssen. Die bekannten dynamischen Schneeflächenverdichter werden bereits mit großem Erfolg eingesetzt. Allerdings besteht der Wunsch, die Laufruhe und den Einsatzbereich der Schneeflächenverdichter noch weiter zu steigern.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen dynamischen Schneeflächenverdichter zu schaffen, dessen Laufruhe gegenüber den bislang offenbarten Lösungen nochmals weiter verbessert ist und der einen vergrößerten Einsatzbereich aufweist.
  • Die Lösung dieser Aufgabe gelingt mit dem Schneeflächenverdichter gemäß Anspruch 1. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Schneeflächenverdichter handelt es sich also um einen dynamisch wirkenden Verdichter mit einer von einer Erregervorrichtung in Schwingung versetzbaren und flächig auf den zu verdichtenden Schnee einwirkenden Bodenplatte. Diese hat wiederum einen in eine Arbeitsrichtung des Schneeflächenverdichters vorne liegenden und nach oben aufgebogenen Vorderbereich und weist zudem eine Verstärkungsstruktur auf. Diese Verstärkungsstruktur kann in besonders vorteilhafter Weise eine besonders leichte und steife Zellstruktur sein. Zudem weist der Schneeflächenverdichter eine Aufhängevorrichtung zum Anbau an eine Zugmaschine auf, die möglichst schwingungsgedämpft ist, um die Vibrationen vom Schneeflächenverdichter nicht auf die Zugmaschine zu übertragen.
  • Der erfindungsgemäße Schneeflächenverdichter unterscheidet sich von den bekannten Verdichtern insbesondere dadurch, dass die Erregervorrichtung in Arbeitsrichtung hinter dem Schwerpunkt des Schneeflächenverdichters angeordnet ist. Dadurch wird die Schwingamplitude in Richtung der Hinterkante des Schneeflächenverdichters vergrößert und die Verdichtungswirkung verstärkt.
  • Diese Eigenschaft hat insbesondere bei der Verdichtung größerer Schneemengen und Neuschneemengen große Vorteile. Während sich die bekannten dynamischen Schneeflächenverdichter in den Schnee eingraben können oder zum Taumeln oder Kippen neigen, gleitet der erfindungsgemäße Schneeflächenverdichter sicher und stabil über den Schnee. Daher kann die Schneeflächenpräparierung auch mit größerer Geschwindigkeit als bislang bekannt erfolgen.
  • Bevorzugt ist ein überwiegender Teil der Bodenplatte des Schneeflächenverdichters gekrümmt. Der Schneeflächenverdichter steht somit, verglichen mit einem Verdichter mit ebener Bodenplatte, nur auf einem sehr schmalen Streifen, seine Aufstandsfläche ist mit anderen Worten sehr klein. Dies führt zu einer Konzentration der Verdichtungskräfte auf den relativ schmalen Aufstandsstreifen. Die Verdichtungsleistung ist hier besonders konzentriert, was insbesondere beim Aufbrechen und Zertrümmern von Eisflächen große Vorteile hat.
  • Zudem kann sich der Schneeflächenverdichter regelrecht in seine beste Arbeitsposition einschaukeln und weist bei üblichen Neigungswinkeln stets eine nach vorne aufgebogene Bodenplatte auf. Somit kann der Schneeflächenverdichter auch bei abgesenktem Frontbereich, starken Neigungswechseln oder sehr tiefen Bodenwellen gut Schneeansammlungen übergleiten, ohne zu verkanten oder sich darin zu vergraben. Der Schneeflächenverdichter kann also unabhängig von seinem Anstellwinkel gegenüber der zu verdichtenden Schneedecke eingesetzt werden. Die nochmals verbesserten Laufeigenschaften erweitern den Einsatzbereich deutlich.
  • Zweckmäßiger Weise ist ein überwiegender Teil der Bodenplatte mit einer konstanten Krümmung gekrümmt. Dies erleichtert die Produktion und Herstellung des Schneeflächenverdichters, da herkömmliche, kreisförmig gebogene Bleche oder Werkzeuge verwendet werden können. Es ist dabei von besonderem Vorteil, wenn sich der mit konstanter Krümmung gekrümmte Teil der Bodenplatte zumindest über zwei Drittel der Querschnittsbreite des Schneeflächenverdichters erstreckt. So kann ein relativ großer Anteil des Schneeflächenverdichters aus einheitlich gebogenen Bauteilen oder Blechen hergestellt werden.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung des Schneeflächenverdichters weist die Bodenplatte wenigstens zwei unterschiedlich stark gekrümmte Bereiche auf, wobei der in Arbeitsrichtung hinten liegende Bereich einen größeren Krümmungsradius aufweist und sich maximal über ein Drittel der Querschnittsbreite des Schneeflächenverdichters erstreckt. So ist der hintere Bereich der Bodenplatte weniger stark gekrümmt als der vorne liegende Bereich, was dazu führt, dass der Schneeflächenverdichter nicht so leicht nach hinten überkippt und zugleich einen großen Bereich mit starker Krümmung aufweist, der die Gleiteigenschaften des Schneeflächenverdichters gerade in welligem Gelände positiv beeinflusst. Der spezifische Verhältnis zwischen flacherer und stärkerer Krümmung ergibt einen bestmöglichen Kompromiss zwischen konzentrierten Verdichtungskräften, Kippsicherheit und effektiver Verdichtungsfläche.
  • Bevorzugt ist am Schneeflächenverdichter wenigstens ein Spurkörper zur Profilierung der Schneefläche angeordnet. Bei diesem Spurkörper kann es sich um massive Profilleisten handeln, die zum Beispiel an ihrer Unterseite gerillt sind und am hinteren Ende des Schneeflächenverdichters in bekannter Weise quer zur Arbeitsrichtung befestigt sind. Damit erzeugt der Schneeflächenverdichter in der verdichteten Schneeoberfläche eine Rillenstruktur.
  • Besonders vorteilhaft ist der Einsatz des erfindungsgemäßen Schneeflächenverdichters bei der Präparierung von Langlaufstrecken wie etwa ebenen Skatingstrecken oder klassischen Langlaufloipen mit zwei parallelen Spuren. Dort erzeugt die gegenüber den statischen Verdichtern wesentlich stärkere Verdichtung der Schneefläche eine bessere Abstützung der Ski und Skistöcke der Skiläufer. Die Skiläufer können sich also komfortabler und effektiver fortbewegen, weshalb die mit dem erfindungsgemäßen Schneeflächenverdichter präparierten Langlaufstrecken sich größter Beliebtheit erfreuen.
  • Zur Präparierung einer Langlaufloipe für die klassische Telemarktechnik werden wenigstens zwei Spurkörper, die sich in ihrer Länge im Wesentlichen in der Arbeitsrichtung erstrecken, paarweise und parallel beabstandet am Schneeflächenverdichter angeordnet. Die Spurkörper haben dann wenigstens eine Breite, die etwas breiter als ein Langlaufski ist, eine Höhe, die in etwa der Höhe eines Langlaufskis entspricht, und eine im Wesentlichen ebene Unterseite. Die Spurkörper sind dabei in etwa hüftbreit voneinander beabstandet angeordnet, was einem lichten Abstand von ca. 20 cm entspricht.
  • Bevorzugt ist der Spurkörper an der Unterseite der Bodenplatte angeordnet. Dies ist die Seite der Bodenplatte, die dem zu verdichtenden Schnee zugewandt ist. Zweckmäßigerweise ist der Spurkörper selbst lösbar an der Bodenplatte befestigt. Geeignete Befestigungsmittel hierzu können zum Beispiel Schrauben oder Klemmen sein.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung ist der Spurkörper mit einer Spurkörper-Halterung am Schneeflächenverdichter befestigt. Diese Spurkörper-Halterung weist geeigneterweise einen biegefesten Haltearm auf, der möglichst verschwenkbar ist.
  • Zweckmäßiger Weise weist die Spurkörper-Halterung ein Einstellmittel zur Lagejustierung und/oder Einstellung einer Spurtiefe des Spurkörpers auf. Bei dieser Ausführungsform des Schneeflächenverdichters ist es also möglich unterschiedlich tiefe Spuren im Schnee zu erzeugen. Bei dem Einstellmittel kann es sich zum Beispiel um mechanische Justiermittel handeln, wie etwa Schrauben, die in Langlöchern geführt werden, Spannschrauben, Spannschlösser und ähnliches. Auch ist es zweckmäßig, wenn das Einstellmittel hydraulisch angetrieben ist. So kann zum Beispiel ein Hydraulikzylinder zum Verstellen der Spurkörperhalterung verwendet werden. Dann entfällt eine aufwändige und bei schlechtem Einsatzwetter für das Bedienungspersonal unangenehme Verstellung des Einstellmittels per Hand.
  • Bevorzugt ist der Spurkörper am verschwenkbaren Haltearm angebracht und in eine in Arbeitsrichtung hinter der Bodenplatte liegende Arbeitsposition verschwenkbar. So kann der Spurkörper am Schneeflächenverdichter montiert sein, aber in eine Ruheposition gebracht werden, bei der er nicht in den zu verdichtenden Schnee hineingepresst wird, also auch keine Spuren hinterlässt. Es ist somit auf einfache Weise möglich, den Schneeflächenverdichter sowohl zur Profilierung wie auch zur Glättung von Schneeflächen einzusetzen. Auch kann der Schneeflächenverdichter sowohl zum Spuren von Telemarkspuren und Skatingspuren verwendet werden, ohne dass dazu ein Ummontieren oder Abmontieren der Spurkörper notwendig ist. Bei Skatingspuren handelt es sich um meist 2 m bis 3 m breite, glatte, ebene Schneeflächen, während unter Telemarkspuren die mit parallelen Rinnen strukturierten Flächen verstanden werden.
  • Es ist dabei zweckmäßig, wenn der Spurkörper ein drehbar gelagertes Rad ist. Diese Ausführungsform des Spurkörpers hat den Vorteil, dass er sich mit dem zu verdichtendem Schnee mitdrehen kann und nur eine geringe Reibung verursacht. Alternativ kann der Spurkörper auch eine drehbar gelagerte und mit ringförmigen Erhebungen und/oder Vertiefungen profilierte Walze sein. Diese Ausführungsform hat den Vorteil, dass zwischen den Erhebungen der Spurkörper zu einer weiteren Glättung des verdichteten Schnees beiträgt, während die Erhebungen der Walze die Spuren in den Schnee pressen. Dabei kann die Walze auch aus mehreren Scheiben oder Walzensegmenten bestehen. Dies hat den Vorteil, dass das Profil des Spurkörpers durch aufeinander stecken von unterschiedlich dicken Walzenteilen auf einfache Weise individuell einstellbar ist.
  • In einer alternativen Ausführungsform des Schneeflächenverdichters weist die Spurkörper-Halterung einen biegeweichen Bandstreifen auf, an dem wenigstens ein Spurkörper befestigt ist. Unter biegeweich ist hier eine Eigenschaft zu verstehen, die sich gut an die Form der Bodenplatte des Schneeflächenverdichters anpasst. Die Spurkörper-Halterung wird hier also nicht auf sondern unter den Schneeflächenverdichter montiert und muss aufgrund der Krümmung der Bodenplatte leicht zu biegen sein. Zweckmäßigerweise ist der Bandstreifen daher eine Kunststoffmatte, wobei auch Metallblechstreifen oder Gewebebahnen verwendet werden können. Der Bandstreifen selbst weist wenigstens ein Haltemittel und ein Spannmittel zur Befestigung der Spurkörper-Halterung am Schneeflächenverdichter auf. Bei dem Haltemittel handelt sich in der einfachsten Ausführungsform um eine Kralle oder eine Klammer, die am einen Ende des Schneeflächenverdichters eingehakt werden kann. Auf der anderen zweckmäßigerweise in Arbeitsrichtung vorne liegenden Seite weist der Bandstreifen wenigstens ein Spannmittel auf, bei dem es sich um eine Spannschraube handeln kann. Mit Hilfe des Spannmittels wird der Bandstreifen straff gezogen und an die Bodenplatte des Schneeflächenverdichters angepresst. Auf der Außenseite des Bandstreifens sind dabei die Spurkörper befestigt, die somit auf einfache Weise auf die Unterseite der Bodenplatte abnehmbar aufgespannt werden.
  • Zweckmäßigerweise ist der Bandstreifen mit den außen liegenden Spurkörpern auf eine an der Bodenplatte befestigte Profilierungsleiste spannbar. Das heißt, dass der Bandstreifen entweder selbst an der Profilierungsleiste befestigt oder über die Profilierungsleiste hinweg geführt ist.
  • Bevorzugt erstreckt sich der Spurkörper in seiner Länge über etwa ein Drittel der Querschnittsbreite des Schneeflächenverdichters. Diese Ausführungsform hat den Vorteil, dass durch Verdrehen des Schneeflächenverdichters die Spurkörper in eine Lage gedreht werden, in der sie nicht mehr in den zu verdichteten Schnee eindrücken. Es ist also durch Verdrehen des Schneeflächenverdichters möglich, die von ihm erzeugte Oberflächenstruktur in der Schneefläche zu verändern. Zum Einen kann der Fahrer der Zugmaschine den Schneeflächenverdichter in eine Lage verdrehen, in der die Spurkörper gerade nicht in den Schnee hineingepresst werden, so dass sich ein glatte Arbeitsfläche ergibt. Alternativ verdreht er den Schneeflächenverdichter so, dass das Heck abgesenkt wird und die Spurkörper in den Schnee gepresst werden. Dann erzeugt der Schneeflächenverdichter ein klassische Loipenstruktur oder ähnliches im Schnee.
  • Zweckmäßigerweise ist der Spurkörper dabei in Arbeitsrichtung gekrümmt mit in Arbeitsrichtung abnehmender Höhe. Er passt sich also gut der äußeren Formgebung des Schneeflächenverdichters an. Weiterhin ist es von Vorteil, wenn der Spurkörper ein starrer Körper ist, der eine der Außenform der Bodenplatte und/oder der Form der Profilierungsleiste entsprechend geformte Oberseite aufweist. So kann er auf einfache Weise außen auf die Bodenplatte aufgesetzt werden und im Falle von vorhandenen fest verschraubten Profilierungsleisten einfach auf diese Leisten gesetzt werden.
  • Der Spurkörper selbst hat dabei vorteilhafterweise eine konvexe oder V-förmige Unterseite, die den zu verdichtenden Schnee zu den Seiten hin verdrängt, so dass in den vom Spurkörper berührten Oberflächen nicht ein lokal erhöhter Verdichtungswert erzeugt wird.
  • Die Lösung der Aufgabe gelingt auch mit einer Spurvorrichtung zur Verwendung an einem Schneeflächenverdichter mit einem Spurkörper und einer Spurkörper-Halterung wie sie zuvor beschrieben worden sind.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen schematisch:
  • Fig. 1
    einen Querschnitt eines ersten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Schneeflächenverdichters;
    Fig. 2
    einen Querschnitt eines zweiten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Schneeflächenverdichters mit einem radförmigen Spurkörper;
    Fig. 3
    das in Fig. 2 dargestellte zweite Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Schneeflächenverdichters in einer zur Loipenspurung angewinkelten Arbeitsposition;
    Fig. 4
    ein drittes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Schneeflächenverdichters mit einer hydraulisch verschwenkbaren Spurkörper-Halterung;
    Fig. 5
    das in Fig. 4 gezeigte dritte Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Schneeflächenverdichters mit einem zur Erzeugung einer ebenen Schneeoberfläche hochgeklappten Spurkörper;
    Fig. 6
    ein viertes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Schneeflächenverdichters mit an einer Kunststoffmatte befestigten Spurkörpern, die unter die Bodenplatte gespannt sind in einer Arbeitsposition zur Erzeugung einer ebenen Schneeoberfläche; und
    Fig. 7
    den in Fig. 6 dargestellten Querschnitt des vierten Ausführungsbeispiels in einer zur Loipenpräparierung angewinkelten Arbeitsposition.
  • Wie in der Fig. 1 mit dem Pfeil A angedeutet ist, wird der gezeigte Schneeflächenverdichter in einer Arbeitsrichtung A über den zu verdichtenden Schnee gezogen, bei dieser Darstellung ist also die linke Seite, die Rückseite und die rechte Seite die Vorderseite des Schneeflächenverdichters 1. Damit er nicht an Unebenheiten verkantet oder sich in losem Schnee eingraben kann, weist der Schneeflächenverdichter 1 eine gekrümmte Bodenplatte 3 auf, die vor allem im Vorderbereich stark nach oben gezogen ist. Ferner hat der Schneeflächenverdichter eine Aufhängevorrichtung 4 zum Anbau an eine vorausfahrende Zugmaschine, die üblicherweise eine Pistenraupe ist. Die Bodenplatte 3 ist mit einer Verstärkungsstruktur 5 ausgesteift. Die Verstärkungsstruktur 5 besteht aus sich in Arbeitsrichtung erstreckenden Längswänden 6, die zur Gewichtsreduzierung teilweise mit Löchern oder Ausnehmungen 7 versehen sind. Quer zu den Längswänden verlaufen Querwände 8, so dass die Verstärkungsstruktur insgesamt eine Zellenstruktur bildet. Diese Verstärkungsstruktur wird zum Teil durch Abdeckbleche 9 insbesondere im Vorderbereich des Schneeflächenverdichters nach oben hin abgedeckt, so dass kein Schnee in die Verstärkungsstruktur eindringen kann.
  • Das Besondere am erfindungsgemäßen Schneeflächenverdichter 1 ist nun, dass die Erregervorrichtung 2 hinter dem Schwerpunkt S angeordnet ist. Bei der Erregervorrichtung 2 handelt es sich um einen gebräuchlichen Unwuchterreger mit halbkreisförmigen Unwuchten, die parallel zueinander beabstandet auf einer sich quer zur Arbeitsrichtung A erstreckenden Rotationswelle 10 sitzen. Durch Drehung dieser Unwuchterregerwelle 10 wird der Schneeflächenverdichter 1 in Schwingungen versetzt und wirkt so wirkt so vor allem mit dem hinteren Bereich seiner Bodenplatte 3 flächig auf den sich unterhalb des Schneeflächenverdichters 1 befindlichen Schnee ein. Die Erregervorrichtung 2 sitzt dabei in einem wannenartigen Erregergehäuse 11, das mit einem abnehmbaren Deckel 12 verschlossen wird, und ist so vor Behinderungen durch abgelagerten Schnee geschützt.
  • Die Bodenplatte 3 ist dreiteilig aufgebaut. Ein in Arbeitsrichtung A vorne liegendes erstes Segment 13 ist eine ebene, gerade Platte an die sich ein mittleres Segment 14 anschließt, das mit einem ersten konstanten Krümmungsradius 15 gebogen ist. An das zweite Bodenplattensegment 14 schließt sich das dritte Bodenplattensegment 15 an, das in dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel unterhalb des Mittelpunktes der Erregerwelle 10 beginnt und sich bis zum in Arbeitsrichtung A hinten liegenden Ende der Bodenplatte 3 hin erstreckt. Das dritte Bodenplattensegment 15 ist hierbei weniger stark gekrümmt als das zweite Bodenplattensegment 14. Im hier gezeigten Ausführungsbeispiel ist der zweite Krümmungsradius 17 mit rund 1,4 m etwa zweimal so groß wie der erste Krümmungsradius 15 mit 0,73 m. Beide gekrümmten Bodenplattensegmente 14, 15 sind also kreisförmig aufgebogen, wobei aber auch andere Krümmungsradien oder Krümmungsverläufe Anwendung finden können.
  • Die Projektionen der Bodenplatten 13, 14, 16 auf eine Grundfläche ergeben die Teilquerschnittsbreiten 38, 39, 40. Die Gesamtquerschnittsbreite B des Schneeflächenverdichters 1 entspricht also der Summe der Teilquerschnittsbreiten 38, 39, 40 und beläuft sich im hier dargestellten Ausführungsbeispiel auf 0,974 m bei einer Arbeitsbreite von rund 2,5 m bis 3 m. Die Summe der Teilquerschnittsbreiten 38 und 39 ist dabei größer als 2/3 der Gesamtquerschnittsbreite B des Schneeflächenverdichters 1. Zudem sitzen sowohl die Erregervorrichtung 2 als auch das Plattensegment 16 erkennbar im hinteren Drittel B/3 des Schneeflächenverdichters 1, wobei die Erregerwellenachse 10 rund 0,23 m vom der hinteren Kante des Schneeflächenverdichters 1 entfernt ist.
  • Unterhalb der Bodenplatte 3 befindet sich ein Verschleißschutz 18, der in diesem Ausführungsbeispiel aus einer auf die Bodenplatte 3 gespannten Kunststoffplatte besteht. Der Verschleißschutz 18 ist dabei am hinteren Ende der Bodenplatte 3 in einem Haken 19 eingehakt und mittels einer Schraube 20 am vorderen Ende der Bodenplatte 3 arretiert. Am hinteren Ende des Verschleißschutzes 18 ist eine Profilierungsleiste 21 montiert. Diese weist ein wellenförmiges Profil an ihrer Unterseite auf und erstreckt sich in etwa über die Breite der Bodenplatte 3. Aufgrund der gewellten Struktur der Profilierungsleiste 21 erzeugt der Schneeflächenverdichter 1 in dem verdichteten Schnee eine Riffelstruktur.
  • Die Aufhängevorrichtung 4 ist eine bügelartige Platte, die mit der Verstärkungsstruktur verschweißt ist und auf jeder ihrer Seiten zwei Dämpfungselemente 22 aufweist. An diesen Dämpfungselementen 22 ist der Schneeflächenverdichter am hier nicht dargestellten Haltearm des Zugfahrzeugs schwingungsgedämpft, aber im Wesentlichen drehfest anbaubar. Durch Drehung des Haltearms des Zugfahrzeugs kann also der Schneeflächenverdichter 1 um eine sich quer zu seiner Arbeitsrichtung erstreckenden Achse verschwenkt werden.
  • In Fig. 2 ist ein Querschnitt eines zweiten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Schneeflächenverdichters 1 gezeigt, der zur Präparierung einer klassischen Loipe vorgesehen ist. Dazu wird am Schneeflächenverdichter 1 eine Spurvorrichtung 37 angebaut. Diese besteht aus zwei, im Abstand von 20 cm montierten, parallelen Spurkörpern 23 zur Profilierung der Schneefläche 31 über zwei Spurkörperhalterungen 24 am Schneeflächenverdichter 1 befestigt sind. Die Spurkörper 23 sind dabei so ausgerichtet, dass sie am hinteren Ende des Schneeflächenverdichters 1 sitzen. Aufgrund der Querschnittsdarstellung der Fig. 1 sind allerdings der zweite Spurkörper bzw. die zweite Spurkörper-Halterung verdeckt und nicht zu erkennen.
  • Die Spurkörper 23 sind in dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel Metallscheibenräder, die drehbar an den Spurkörper-Halterungen 24 befestigt sind. Die einzelne Spurkörperhalterung 24 besteht hier aus einem verschwenkbaren starren Haltearm 25, der wiederum aus zwei T-förmigen Platten besteht, die gegeneinander mittels Distanzstücken verschraubt sind. Der T-förmige Haltearm 25 ist an einem Ende am Schneeflächenflächenverdichter 1 in einer Halterung 26 drehbar gelagert. An seinem anderen Ende ist der Haltearm 25 mit einer Stange 27 gelenkig verbunden. Die Stange 27 weist an ihrem dem Haltearm 25 gegenüberliegenden Ende ein Langloch 28 auf. Durch dieses Langloch 28 ist die Stange 27 in ihrer Längsrichtung justierbar an einer zweiten Halterung 29 befestigbar. Die Halterung 29 ist wiederum an der Verstärkungsstruktur 5 befestigt.
  • Durch Lösen der im Langloch 28 geführten Schraube 30 kann der Spurkörper 23 bzw. der Haltearm 25 mit dem Spurkörper 23 um den Anlenkpunkt 26 herum verschwenkt werden. Damit ist es auf einfache Weise möglich, den Spurkörper 23 in seiner Höhenlage bezüglich des Schneeflächenverdichters 1 zu justieren. Möchte man den Spurkörper 23 absenken, löst man die Schraube 30 und verschiebt die Stange 28 entgegen der Arbeitsrichtung A nach hinten. Dadurch senkt sich der Spurkörper 23 unter die Bodenplatte 3 ab. Bei der in Fig. 2 gezeigten Arbeitsposition des Schneeflächenverdichters 1 befindet sich der Spurkörper in einer neutralen Position. Das bedeutet, dass der Spurkörper 23 nicht in den Schnee 31 hineingepresst wird. Der Schneeflächenverdichter 1 ist dabei so angewinkelt, dass sein hintere Bereich bzw. die Hinterkante angehoben ist. Dadurch kommen der Spurkörper 23 wie auch die Profilierungsleiste nicht mit der Schneeoberfläche 31 in Kontakt. Die von dem Schneeflächenverdichter 1 erzeugte Oberflächenstruktur in der Schneeoberfläche 31 ist aufgrund der glatten Unterseite der Verschleißschutzmatte 18 glatt.
  • Soll nun der Spurkörper 23 zum Einsatz gelangen, wird der Schneeflächenverdichter 1 einfach etwas nach hinten gekippt bzw. verdreht, so dass der starr an der Spurkörper-Halterung 24 montierte Spurkörper 23 in den Schnee 31 hineingepresst wird. Das Verdrehen des Schneeflächenverdichters 1 erfolgt dabei durch ein Verdrehen oder Anwinkeln des hier nicht dargestellten Haltearms der Zugmaschine.
  • Weist die Zugmaschine keine Möglichkeit auf, um den Schneeflächenverdichter 1 in seiner Winkellage quer zur Arbeitsrichtung A zu verdrehen, ist es zweckmäßig, wenn man wie in Fig. 4 gezeigt die Stange 27 durch einen Hydraulikzylinder 32 ersetzt. Durch Betätigen des Hydraulikzylinders 32 wird der Haltearm 25 um den ersten Befestigungspunkt 26 verschwenkt. Damit ist es auf einfache Weise möglich, ohne Veränderung der Lage des Schneeflächenverdichters 1 den Spurkörper 23 abzusenken oder anzuheben.
  • In Fig. 6 ist ein viertes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Schneeflächenverdichters 1 gezeigt, bei dem die Spurkörper-Halterung 24 aus einer biegeweichen Kunststoffmatte besteht. Diese weiche Kunststoffmatte ist an ihrem Ende mit keilförmigen Spurkörpern 23 versehen. Die Spurkörper-Halterung 24 durchdringt den Spurkörper 23 und weist an dem in Arbeitsrichtung hinten liegenden Ende einen Haltehaken 33 auf. Am in Arbeitsrichtung vorderen Ende des Schneeflächenverdichters 1 ist ein U-förmiges Profil 34 auf die Vorderkante des Schneeflächenverdichters 1 gesetzt. An einem Schenkel dieses U-Profils 34 ist außenseitig ein Spannschloss 35 befestigt, welches auf seiner anderen Seite mit der Spurkörper-Halterung 24 befestigt ist. Mit Hilfe des Spannschlosses 35 ist es somit möglich, die Spurkörper-Halterung 24 auf die Unterseite des Schneeflächenverdichters zu spannen.
  • Die hier gezeigte Spurkörper-Halterung 24 dient zum Spuren einer einzelnen Loipe. Sie ist daher etwas breiter als eine einzelne Loipenspur, also ca. 30 cm bis 50 cm breit. Sollen zum Beispiel zwei Loipenspuren nebeneinander und gleichzeitig gespurt werden, wird eine zweite Spurkörper-Halterung einfach neben die hier gezeigte Halterung auf die Bodenplatte 3 gespannt. Die Spurkörper-Halterungen 24 sind dementsprechend auch schmaler als der Verschleißschutz 18, der die gesamte Arbeitsbreite, die sich quer zur Arbeitsrichtung A erstreckt, abdeckt. Die einzelnen Spurkörper-Halterungen 24 werden direkt auf den durchgängigen Verschleißschutz 18 gespannt. So verschleißt die Bodenplatte 3 nicht neben den Spurkörper-Halterungen 24.
  • Genau wie bei dem in Fig. 2 und 3 gezeigten Ausführungsbeispiel, kann auch bei diesem Ausführungsbeispiel des Schneeflächenverdichters 1 die Profilierung der Schneeoberfläche 31 durch die Winkellage des Schneeflächenverdichters 1 gewählt werden. Sollen die Spurkörper 23 in den Schnee gepresst werden, muss nur der Anstellwinkel des Schneeflächenverdichters verändert werden. Verdreht man den Schneeflächenverdichter so, dass sein Heck in den Schnee gepresst wird, wird automatisch das im Heckbereich angeordnete Spurkörperteil 23 in die Schneeoberfläche 31 gepresst. Wird der Heckbereich angehoben, wird die Schneefläche 31 im Wesentlichen mit dem glatten mittleren Segment 14 der Bodenplatte 3 verdichtet und eine glatte Schneeoberfläche 31 erzeugt. Aufgrund der fast durchgängig über die gesamte Querschnittsbreite gekrümmten Bodenplatte 3 ist es also auch bei Verwendung der biegeweichen Spurkörperhalterung 24 möglich, die im Schnee 31 erzeugte Oberflächenstruktur zu verändern, ohne dafür die Spurvorrichtungen 37 mit Spurkörperhalterungen 24 und Spurkörper 23 anbauen oder abbauen zu müssen.

Claims (29)

  1. Schneeflächenverdichter (1) mit einer von einer Erregervorrichtung (2) in Schwingung versetzbaren und flächig auf den zu verdichtenden Schnee einwirkenden Bodenplatte (3) und einer Aufhängevorrichtung (4) zum Anbau an eine Zugmaschine, wobei die Bodenplatte (3) einen in einer Arbeitsrichtung (A) des Schneeflächenverdichters (1) vorne liegenden und nach oben aufgebogenen Vorderbereich und eine Verstärkungsstruktur (5) aufweist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Erregervorrichtung (2) in Arbeitsrichtung hinter dem Schwerpunkt (S) des Schneeflächenverdichters (1) angeordnet ist.
  2. Schneeflächenverdichter nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Erregervorrichtung (2) in einem in Arbeitsrichtung (A) hinten gelegenen Drittel eines sich im Wesentlichen in Arbeitsrichtung (A) erstreckenden Querschnitts des Schneeflächenverdichters (1) angeordnet ist.
  3. Schneeflächenverdichter nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Erregervorrichtung (2) in Arbeitsrichtung (A) hinter der Aufhängevorrichtung (4) angeordnet ist.
  4. Schneeflächenverdichter nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein überwiegender Teil der Bodenplatte (3) gekrümmt ist.
  5. Schneeflächenverdichter nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein überwiegender Teil der Bodenplatte (3) mit einer konstanten Krümmung gekrümmt ist.
  6. Schneeflächenverdichter nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass sich der mit wenigstens einer konstanten Krümmung gekrümmte Teil der Bodenplatte (14, 16) zumindest über zwei Drittel der Querschnittsbreite des Schneeflächenverdichters (1) erstreckt.
  7. Schneeflächenverdichter nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Bodenplatte (3) wenigstens zwei unterschiedlich stark gekrümmte Bereiche (14, 16) aufweist, wobei der in Arbeitsrichtung (A) hinten liegende Bereich (16) einen größeren Krümmungsradius (17) aufweist und sich maximal über ein Drittel der Querschnittsbreite des Schneeflächenverdichters (1) erstreckt.
  8. Schneeflächenverdichter nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass am Schneeflächenverdichter (1) wenigstens ein Spurkörper (23) zur Profilierung der Schneefläche angeordnet ist.
  9. Schneeflächenverdichter nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zur Loipenpräparierung wenigstens zwei Spurkörper (23) paarweise und parallel beabstandet am Schneeflächenverdichter (1) angeordnet sind.
  10. Schneeflächenverdichter nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Spurkörper (23) an der, dem zu verdichtenden Schnee (31) zugewandten, Unterseite der Bodenplatte (3) angeordnet ist.
  11. Schneeflächenverdichter nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Spurkörper (23) lösbar an der Bodenplatte (3) befestigt ist.
  12. Schneeflächenverdichter nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Spurkörper (23) mit einer Spurkörper-Halterung (24) am Schneeflächenverdichter (1) befestigt ist.
  13. Schneeflächenverdichter nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Spurkörper-Halterung (24) einen biegefesten Haltearm (25) aufweist.
  14. Schneeflächenverdichter nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Haltearm (25) verschwenkbar ist.
  15. Schneeflächenverdichter nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Spurkörper-Halterung (24) ein Einstellmittel (27, 28, 30; 32) zur Lagejustierung und/oder Einstellung einer Spurtiefe des Spurkörpers (23) aufweist.
  16. Schneeflächenverdichter nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Einstellmittel (32) hydraulisch angetrieben ist.
  17. Schneeflächenverdichter nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Spurkörper (23) am verschwenkbaren Haltearm (25) angebracht ist und in eine in Arbeitsrichtung (A) hinter der Bodenplatte (3) liegende Arbeitsposition verschwenkbar ist.
  18. Schneeflächenverdichter nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Spurkörper (23) ein Rad ist.
  19. Schneeflächenverdichter nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Spurkörper (23) eine mit ringförmigen Erhebungen und/oder Vertiefungen profilierte Walze ist.
  20. Schneeflächenverdichter nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Spurkörper-Halterung (24) einen biegeweichen Bandstreifen (36) aufweist, an dem der wenigstens eine Spurkörper (23) befestigt ist.
  21. Schneeflächenverdichter nach Anspruch 20,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Bandstreifen (36) eine Kunststoffmatte ist.
  22. Schneeflächenverdichter nach einem der vorhergehenden Ansprüche 20 oder 21,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Bandstreifen (36) wenigstens ein Haltemittel (33) und ein Spannmittel (35) zur Befestigung der Spurkörper-Halterung (24) am Schneeflächenverdichter (1) aufweist.
  23. Schneeflächenverdichter nach einem der vorhergehenden Ansprüche 20 bis 22,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Bandstreifen (36) mit außenliegenden Spurkörpern (23) auf eine an der Bodenplatte (1) befestigte Profilierungsleiste (21) spannbar ist.
  24. Schneeflächenverdichter nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass sich der Spurkörper (23) in seiner Länge über etwa ein Drittel der Querschnittsbreite des Schneeflächenverdichters (1) erstreckt.
  25. Schneeflächenverdichter nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Spurkörper (23) eine in Arbeitsrichtung abnehmende Höhe aufweist.
  26. Schneeflächenverdichter nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Spurkörper (23) in Arbeitsrichtung (A) gekrümmt ist.
  27. Schneeflächenverdichter nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Spurkörper (23) ein starrer Körper ist, der eine der Außenform der Bodenplatte (3) und/oder der Form der Profilierungsleiste (21) entsprechend geformte Oberseite aufweist.
  28. Schneeflächenverdichter nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Spurkörper (23) eine konvexe oder V-förmige Unterseite hat, die der zu verdichtenden Schneefläche (31) zugewandt ist.
  29. Spurvorrichtung (37) zur Verwendung an einem Schneeflächenverdichter (1) mit einem Spurkörper (23) und einer Spurkörper-Halterung (24) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
EP05027346A 2005-02-11 2005-12-14 Schneeflächenverdichter und Spurvorrichtung Withdrawn EP1690985A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005002235U DE202005002235U1 (de) 2005-02-11 2005-02-11 Schneeflächenverdichter und Spurvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1690985A2 true EP1690985A2 (de) 2006-08-16
EP1690985A3 EP1690985A3 (de) 2008-08-13

Family

ID=36525017

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05027346A Withdrawn EP1690985A3 (de) 2005-02-11 2005-12-14 Schneeflächenverdichter und Spurvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20060283052A1 (de)
EP (1) EP1690985A3 (de)
CA (1) CA2535925A1 (de)
DE (1) DE202005002235U1 (de)
NO (1) NO20060671L (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7264531B2 (en) * 2005-01-31 2007-09-04 Ignacio Marc Asperas Method and apparatus for facilitating the construction of a snow man/woman
DE102005050629A1 (de) * 2005-10-21 2007-04-26 Bomag Gmbh Heckfinisher und Verfahren zur Glättung einer Geländeoberfläche
US9151012B2 (en) * 2011-08-15 2015-10-06 Paladin Brands Group, Inc. Dual-mode thumb for excavator
US9435090B1 (en) 2012-12-12 2016-09-06 Tube Shaper, LLC Groomer for forming lanes in snow
CN118007570A (zh) * 2024-04-07 2024-05-10 交通运输部公路科学研究所 基于激光扫平的压实雪跑道道面平整度控制设备及系统

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL84247C (de) *
US2909970A (en) * 1954-01-11 1959-10-27 Jackson Vibrators Vibratory compactor for asphaltic and other materials
DE2023272A1 (de) * 1969-06-10 1970-12-17 Prinoth, Ernesto, Ortisei, Bozen (Italien) at 13.05,70
FR2207219A1 (de) * 1972-11-21 1974-06-14 Barber Greene Co
AU6939181A (en) * 1981-04-10 1982-10-14 Dynapac Maskin Aktiebolag Compacting surfacing materials
WO2004053232A1 (de) * 2002-12-11 2004-06-24 Bomag Gmbh Vibrationsplatte

Family Cites Families (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2209656A (en) * 1937-05-19 1940-07-30 Mall Arthur William Vibrator
US2466822A (en) * 1945-06-23 1949-04-12 Iowa Mfg Company Earth compactor
DE1634422A1 (de) * 1951-01-28 1970-06-25 Benno Kaltenegger Strassenwalze
US2687071A (en) * 1952-04-23 1954-08-24 William P Day Road working apparatus
US2771012A (en) * 1953-04-06 1956-11-20 Jackson Vibrators Compactor for asphaltic and other compactable materials
CH364804A (it) * 1958-08-25 1962-10-15 Domenighetti Domenico Dispositivo di sospensione pneumatica in un rullo costipatore a tamburo vibrante
US3082668A (en) * 1959-11-20 1963-03-26 Vibrator Mfg Company Surface-treating machine
US3067658A (en) * 1960-02-19 1962-12-11 Hyster Co Earth compaction roll
DE1283757B (de) * 1961-05-25 1968-11-21 Bernhard Beierlein Selbstbeweglicher Plattenruettler, insbesondere zur Verdichtung des Baugrundes od. dgl.
US3257918A (en) * 1963-02-19 1966-06-28 Bros Inc Earth working apparatus
US3292512A (en) * 1963-10-15 1966-12-20 Schaperclaus Hans Gert Vibrating earth densifying machine
FR1555359A (de) * 1967-03-10 1969-01-24
US3508476A (en) * 1967-08-30 1970-04-28 Barber Greene Co Method and apparatus for towing and suspending a compactor from a paver
US3662658A (en) * 1969-04-02 1972-05-16 South African Inventions Impact compaction of loose materials
DE2001987A1 (de) * 1970-01-17 1971-07-29 Benno Kaltenegger Bodenverdichtungsgeraet
US3899263A (en) * 1973-01-10 1975-08-12 Koehring Co Compactor
SE410800B (sv) * 1976-08-24 1979-11-05 Dynapac Maskin Ab Vibrationsplatta for packning av jord, asfalt och liknande material
US4269535A (en) * 1979-04-27 1981-05-26 Earl W. Sornsin Earth working implement control system
DE3033476C2 (de) * 1980-09-05 1985-03-21 Delmag-Maschinenfabrik Reinhold Dornfeld Gmbh + Co, 7300 Esslingen Vibrationsgerät zur Materialverdichtung
US4337586A (en) * 1981-03-25 1982-07-06 Joseph Buono Apparatus for the handling and conditioning of snow
US4499779A (en) * 1982-06-07 1985-02-19 M-B-W Inc. Vibratory compactor
DE3247971A1 (de) * 1982-12-24 1984-06-28 Karl Kässbohrer Fahrzeugwerke GmbH, 7900 Ulm Schneefahrzeug zur loipenpflege
DE3333942A1 (de) * 1983-09-20 1985-03-28 Karl Kässbohrer Fahrzeugwerke GmbH, 7900 Ulm Schneefahrzeug
US4568218A (en) * 1984-07-16 1986-02-04 Wacker Corporation Adjustably controllable centrifugal vibratory exciter
US5084992A (en) * 1991-04-22 1992-02-04 Logan Manufacturing Company Snow tiller with compactor pan
JP2551927Y2 (ja) * 1991-06-17 1997-10-27 村上 鑛治 振動式ランマーにおける突き固めシュー
DE9217472U1 (de) * 1992-12-21 1993-02-25 Karl Kaessbohrer Fahrzeugwerke Gmbh, 7900 Ulm, De
US5387052A (en) * 1993-03-09 1995-02-07 M-B-W Inc. Drive mechanism for a vibratory compactor
CA2161192C (en) * 1995-10-23 1998-02-24 Garage N. Thiboutot Inc. Machine for packing snow
US5957622A (en) * 1998-01-30 1999-09-28 Stone Construction Equipment Sprinkler construction for vibratory plate compactor
JP3657807B2 (ja) * 1999-03-26 2005-06-08 三笠産業株式会社 ランマー
US6516679B2 (en) * 2001-01-29 2003-02-11 Ingersoll-Rand Company Eccentric assembly with eccentric weights that have a speed dependent phased relationship
DE10141155A1 (de) * 2001-08-17 2003-02-27 Kaessbohrer Gelaendefahrzeug Pistenflegefahrzeug mit einem Heckgeräteträger
US6698111B2 (en) * 2001-09-25 2004-03-02 Gary J. Lela Snow trail grooming accessory and method
US20050076542A1 (en) * 2003-10-08 2005-04-14 Robert Gregoire Snow surface grooming apparatus

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL84247C (de) *
US2909970A (en) * 1954-01-11 1959-10-27 Jackson Vibrators Vibratory compactor for asphaltic and other materials
DE2023272A1 (de) * 1969-06-10 1970-12-17 Prinoth, Ernesto, Ortisei, Bozen (Italien) at 13.05,70
FR2207219A1 (de) * 1972-11-21 1974-06-14 Barber Greene Co
AU6939181A (en) * 1981-04-10 1982-10-14 Dynapac Maskin Aktiebolag Compacting surfacing materials
WO2004053232A1 (de) * 2002-12-11 2004-06-24 Bomag Gmbh Vibrationsplatte

Also Published As

Publication number Publication date
DE202005002235U1 (de) 2006-06-22
NO20060671L (no) 2006-08-14
EP1690985A3 (de) 2008-08-13
CA2535925A1 (en) 2006-08-11
US20060283052A1 (en) 2006-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4101617C2 (de) Planiergerät für Schneeflächen und Verfahren zur Aufbereitung und/oder Pflege einer Schneefläche
CH648369A5 (de) Spur- oder planiergeraet fuer ski-loipen bzw. ski-pisten.
EP1690985A2 (de) Schneeflächenverdichter und Spurvorrichtung
WO1988005324A1 (en) Ski
AT409935B (de) Verteilungsvorrichtung für auf ein sportgerät zu übertragende belastungen und/oder kräfte
EP0674926A1 (de) Rollen-Skibrett
CH649333A5 (de) Maschine fuer das spuren und planieren von ski-loipen bzw. ski-pisten.
DE202008000422U1 (de) Loipenspurgerät
DE102006057272B4 (de) Pistenpflegevorrichtung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere ein Kettenfahrzeug
DE102007034228B3 (de) Verbindungseinheit
DE102007017559A1 (de) Skiroller
EP0623707B1 (de) Planiereinrichtung zum frontseitigen Anbau an den Anbaurahmen eines Antriebsfahrzeuges
EP2314773B1 (de) Finisheranordnung und geschlepptes Pistenbearbeitungsgerät mit einer solchen Finisheranordnung
CH633450A5 (de) Einrichtung zum praeparieren von schneepisten.
DE1224347B (de) Pistenhobel zum Praeparieren von Schiabfahrten, UEbungshaengen od. dgl.
DE19745226C2 (de) Bindungsvorrichtung für Gleit- oder Rollvorrichtungen
DE2219509C3 (de) Übungsgerät für das Skilaufen in schneefreiem Gelände
DE60034352T2 (de) Armanordnung für Fahrzeug
AT242184B (de) Pistenhobel
DE102005050629A1 (de) Heckfinisher und Verfahren zur Glättung einer Geländeoberfläche
CH486896A (de) Buckelschneidvorrichtung für die Pflege von Skipisten
DE2549779A1 (de) Kombiniertes praeparierungsgeraet fuer skipisten
DE2941974C2 (de) Vorrichtung zum Verteilen und/oder Einebnen bzw. zum Zerkleinern von Material auf einer Oberfläche
DE102005056195A1 (de) Snowboardbindung
AT500034B1 (de) Auflockerungs- bzw. fräsvorrichtung, damit ausgestattetes fahrzeug und verfahren zur präparierung von pisten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

AKX Designation fees paid
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20090214

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566