AT242184B - Pistenhobel - Google Patents

Pistenhobel

Info

Publication number
AT242184B
AT242184B AT528463A AT528463A AT242184B AT 242184 B AT242184 B AT 242184B AT 528463 A AT528463 A AT 528463A AT 528463 A AT528463 A AT 528463A AT 242184 B AT242184 B AT 242184B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
frame
piste
snow
plow
planer
Prior art date
Application number
AT528463A
Other languages
English (en)
Inventor
Anton Kahlbacher
Original Assignee
Anton Kahlbacher
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Anton Kahlbacher filed Critical Anton Kahlbacher
Priority to AT528463A priority Critical patent/AT242184B/de
Priority to CH841764A priority patent/CH429803A/de
Priority to DEK53330A priority patent/DE1224347B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT242184B publication Critical patent/AT242184B/de

Links

Landscapes

  • Cleaning Of Streets, Tracks, Or Beaches (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Pistenhobel 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

    der ErfindungVorrichtung im Querschnitt,   Fig. 4 einePistenwalze in Stirn- und Fig. 5 in Seitenansicht und Fig. 6 schematisch die Arbeitsanordnung des Pistenhobels in Draufsicht. 



   Der erfindungsgemässe Pistenhobel besteht aus einem   R-ihmen   1, an dessen vorderem Ende eine 
 EMI2.1 
 seite des Rahmens   1,     sind Aufreisszähne   10 vorgesehen, die die Aufgabe haben, den Schnee zu lokkern, damit die dahinter angeordnete Schneideinrichtung 8 leichtere Arbeit findet.   Die Aufreisszäh-   ne 10 sind ebenso wie die Schneideinrichtung 8   in der Höhe verstellbar. damit sie auf den Bodenab-     stand eingestellt werden können. dessen Bearbeitung erwünscht wird.   Nach dem Ausführungsbeispiel stecken die Aufreisszähne 10 in Hülsen an der Stirnseite des Rahmens   l,   in denen sie verschoben und fixiert werden können.

   Die Schneideinrichtung 8 lässt sich durch an sich bekannte mechanische oder hydrauliche Mittel verstellen, die in der Zeichnung aus Gründen der Deutlichkeit nicht dargestellt wurden. 



   Die Schneideinrichtung 8 besteht aus zwei   zueinander im stumpfen Winkel   angeordneten, miteiander fest verbundenen Messern, wobei nach dem Ausführungsbeispiel der offene Winkel in Richtung der Arbeitsbewegung des Gerätes weist. Es wäre aber auch eine umgekehrte Anordnung der Messer möglich, derart, dass die Spitze des gebildeten Keiles nach vorne weist. 



   Vorzugsweise wird eine Ausführung der Messer gewählt wie sie Fig. 3 im Schnitt zeigt, wobei der 
 EMI2.2 
 gehend abgeschert, wobei die obere Hälfte der etwa in der Mitte angeschnittenen Kuppe in die davorliegende Mulde geschoben und eine eiste rohe Einebnung vollzogen wird. Vorteilhaft ist es. die Schneideinrichtung 8 in einer lotrechten Ebene verschwenkbar anzuordnen, damit der Anstellwinkel der Messer je nach Wunsch variabel wird. 



   Zum Gleichmachen der angerissenen Fläche dient der hinter der Schneidvorrichtung im Rahmen l angeordnete Pflug'9. Wie die bekannten Schneepflüge weist er zwei senkrechte, einen nach vorne spitz zulaufenden Keil bildende Wände auf, die den überflüssigen Schnee nach der Seite   abdrängen. Er-   findungsgemäss ist jedoch vorgesehen, die beiden Seitenwände nicht fest zueinander anzuordnen, sondern um eine Angel in der Keilspitze drehbar auszubilden, um die sie verschwenkbar sind. Damit kann-wie in Fig. 1 der Zeichnung strichliert angedeutet-jede der Wände unabhängig voneinander in die mit 9' bezeichnete Lage gebracht werden, wodurch Schneepflüge entstehen, die den Schnee je nach Wunsch rechts oder links abdrängen.

   Eine Piste kann somit fortlaufend von einer Seite her so bearbeitet werden, dass der Schnee von der schon fertig präparierten Piste   wegbefördert   wird.   SolUe nur ein verhältnismässig   
 EMI2.3 
 
Wie   dieAufreisszähne   und die Schneidvorrichtung kann auch der Pflug in seiner Höhe verstellbar und den Gegebenheiten angepasst werden. Auch hier sind mechanische oder hydraulische Einrichtungen zur Höhenverstellung vorgesehen, die aus Gründen der Deutlichkeit in der Zeichnung nicht aufgenommen wurden. 
 EMI2.4 
 den aufgelockerten Schnee verdichten und einwalzen.

   Sie bestehen aus Metall-oder Holztrommeln, die zur Erlangung einer besseren Griffigkeit, eine geriffelte Oberfläche aufweisen. 
 EMI2.5 
 unterteilt ist, u. zw. derart, dass einem längeren Stück der einen Walze ein   kürzeres   der anderen gegen- überliegt und umgekehrt. Diese Walzen 6 sind von einem Motor 2 - Benzin- oder Dieselmotor anzutreiben,   u. zw.   über ein stufenloses Hydrogetriebe und ein Differential. Damit ist die   Möglichkeit   gegeben,   das Pistengerät   zu lenken, denn man kann mittels der   Lenkbremsen   5 und vermittels des ausgleichenden Differentials eine Walzenseite   zurückhalten,   so dass die schneller laufende Walzenseite aus der geraden in eine kreisförmige Bahn gezogen wird.

   Wenn die vorgesehene Sperre des Differentials eingelegt wird, läuft der Pistenhobel nur in gerader Richtung. Bei. ausgekuppeltem Getriebe rollen die Walzen 6   im Leerlauf mit. Auf Hängen   mit geringer Neigung können die Walzen 6 bei Neuschnee auch zum Einwalzen der Piste Verwendung finden. 



   Zum Antrieb der Pistenwalzen 6 wird ein Motor von etwa 40 PS verwendet. Er dient gleichzeitig dazu, die Seilwinde 7 zu bedienen, die eine Seiltrommel mit einem Fassungsvermögen von etwa 600 m Seil in Stärke von 8 bis   D   mm aufweist. Sie wird über ein Winkelgetriebe angetrieben und ist mit einer starken Bandbremse ausgestattet, um die Arbeitsgeschwindigkeit des Pistenhoblers zu beeinflussen. 



     Die geriffelte Oberfläche der Pistenwalzen   6   dient ausser der Verbesserung   der Griffigkeit dazu, der Piste selbst eine Aufrauhung zu verleihen, durch die der Fahrer Bodenunebenheiten leichter und früher wahrnimmt und die auch das Einsetzen der Schier bei Schwüngen verbessert. Daher ist erfindungsgemäss 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 bei die einzelnen Winkelleisten 14 kürzer sind als die Walzenlänge. Sie sind parallel und zueinander versetzt angeordnet, so dass auf der präparierten Schneefläche ein abgestuftes Muster entsteht. Für den gewünschten Zweck könnte aber auch jede andere Art von Leisten, Winkeln od. dgl. auf der Oberfläche der Walzen 6 vorgesehen werden. Um ein seitliches Ausweichen der Walzen 6 zu verhindern, sind an ihren Kanten Führungsringe 19 aufgeschraubt, die im Schnitt ein L-Profil aufweisen.

   Der senkrecht   zum Boden verlaufendeSchenkel des Profils drückt sichin die Unterlage ein und gibt den Walzen 6 eine    feste Führung. 



   In Fig. 6 ist in zwei Skizzen die Arbeitsweise des erfindungsgemässen Pistenhoblers gezeigt. Das Ende   desSeiles   18 der Seilwinde 7 istbergseitig befestigt, so dass beim Aufrollen des Seiles 18 auf die Trommel der Seilwinde 7 der Pistenhobel   rücklings   den Hang hochgezogen wird. Solcherart können   Steigungen überwunden werden, die bisher von keinem Präpariergerät übernommen werden konnten.   Zum Arbeiten wird das Seil 18   nachgelassen, wobei die Piste im Talgang des Gerätes bearbeitet wird.   Die starken Bandbremsen der Seilwinde sorgen für eine Regelung der Geschwindigkeit, wobei die Lenkbremsen 5 der Pistenwalzen 6 für   Richtungsänderungen, wie   oben angegeben, Verwendung finden.

   Es können aber auch-wie gleichfalls aus Fig. 6 ersichtlich-zwei Seiltrommeln vorgesehen sein, so dass durch ungleich grosse Ausgabe von Seil im Talgang gleichfalls eine Lenkmöglichkeit gegeben ist. 



   Um zu verhindern, dass sich der Pistenhobel während der Arbeit mit seiner Spitze in den Schnee eingräbt, istzwischen der Deichsel 15 und dem Rahmen 1 eine Stützwalze 11 angeordnet, die zwischen zwei Schwenkhebeln 16 gelagert ist, die an der Stirnseite des Rahmens 1 angelenkt sind. 



  DurchmechanischeoderhydraulischeEinrichtungen kann diese Stützwalze 11 in einer lotrechten Ebene verschwenkt und damit der Höhenverstellung von Schneideinrichtung 8 und Pflug 9 angepasst werden. Als zusätzliche Lenkhilfe ist die Stützwalze 11 dann zu verwenden, wenn sie-in der Zeichnung nicht dargestellt-auch seitlich verschwenkbar gelagert wird. In diesem Zusammenhang sei darauf hingewiesen, dass alle hydraulischen Einrichtungen zum Anheben oder Absenken der genannten Einzelteile vom Motor 2 angetrieben werden können. 



   Versuche mit dem erfindungsgemässen Gerät haben seine hervorragende Brauchbarkeit aufs beste erwiesen und es steht zu erwarten, dass damit eine empfindliche Lücke in der Möglichkeit des Präparierens von Schipisten geschlossen und ein Gerät geschaffen ist, das in der Praxis sehr begrüsst werden wird. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Pistenhobel zum Präparieren von   Schiabfahrten u. dgl. bestehend aus einem von einer Ziehvorrich-   tung vorwärts bewegten Rahmen, der eine höhenverstellbare Schneidvorrichtung sowie eine oder mehrere nachlaufende Walzen trägt, dadurch   gekennzeichnet, dass die Schneideinrichtung (8) aus zwei   zueinander im Winkel stehenden, miteinander fest verbundenen Messern besteht, wobei zwischen der Schneideinrichtung (8) und den nachlaufenden, durch eine Kraftquelle antreibbaren Pistenwalzen (6) im   Rahmen (1)   ein Pflug (9) angeordnet ist. 



   2.   PistenhobelnachAnspruch1, dadurch gekennzeichnet, dassdieSchneideinrichtung(8)   einen mit seiner Spitze entgegen der Arbeitsbewegung weisenden Keil mit stumpfem Winkel bildet. 
 EMI3.2 
 einen mit seiner Spitze in Richtung der Arbeitsbewegung weisenden Keil mit stumpfem Winkel bildet. 



   4.   PistenhobelnachdenAnsprüchenlund2oder3, dadurch gekennzeichnet, dassdieMes-   ser der Schneidvorrichtung (8) im Querschnitt eine gebrochene Form aufweisen, wobei der untere, nach vorne gerichtete Messerschenkel etwa parallel zum Verlauf der zu bearbeitenden Schneefläche liegt.

Claims (1)

  1. 5. Pistenhobel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Pflug (9) durch an sich bekannte mechanische oder hydraulische Vorrichtungen höhenverstellbar und sowohl waagrecht als auch schief anhebbar ist. EMI3.3 aus zwei schwenkbar miteinander verbundenen Pflugscharen (91) besteht, die so fixierbar sind, dass sie entweder einen Keilpflug oder einen links-bzw. rechtsgerichteten einseitigen Pflug bilden.
    7. Pistenhobel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zum Antrieb der Pistenwalzen (6) unter Zwischenschaltung eines stufenlosen Hydro- (3) und eines Ausgleichsgetriebes (4) ein Benzin- oder Dieselmotor (2) Verwendung findet, wobei die Walzen (6) bei entkuppeltem Getriebe (3,4) im Leerlauf mit dem vorwärts bewegten Gerät mitrollen. <Desc/Clms Page number 4>
    8. Pistenhobel nach den Ansprüchen 1 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass senkrecht zum Längsverlauf des Rahmens (l) und parallel zueinander liegende, in ihrer Gesamtbreite gleich lange Pisten- EMI4.1 men (1) vorgesehene, höhenverstellbare Walze (11) den Rahmen (1) gegen den Boden abstützt.
    10. Pistenhobel nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützwalze(11) zwischen Schwenkhebeln (16) gelagertist, die am Rahmen (l) angelenktsind, wobei die Hebel (16) durch an sich bekannte mechanische oder hydraulische Einrichtungen in einer lotrechten Ebene verschwenkbar sind.
    11. Pistenhobel nach den Ansprüchen 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützwalze (11) seitlich verschwenkbar und als zusätzliche Lenkhilfe ausgebildet ist.
    12. Pistenhobel nach Anspruch 1 und einem oder mehreren der folgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Stirnseite des Rahmens (1) höhenverstellbare Aufreisszähne (10) angeordnet sind.
    13. PistenhobelnachAnspruchl2, dadurch gekennzeichnet, dass an derStirnseite des Rah- mens (1) gegen den Boden gerichtete Hülsen (17) im Durchmesser der Aufreisszähne (10) angeordnet sind, in denen diese verschoben und fixiert werden.
    14. Pistenhobel nach Anspruch 1 und einem oder mehreren der folgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Rahmen (1) eine motorisch angetriebene Seilwinde (7) vorgesehen ist, die ein bergseitig befestigtes Seil (18) aufwindet.
    15. Pistenhobel nach den Ansprüchen 1 und 14, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Seilwinden vorgesehen sind, die je ein im Abstand vom andern bergseitig befestigtes Sei1(18) einholen bzw. ausgeben, wobei der Pistenhobel entsprechend der unterschiedlichen Drehzahl der im Durchmesser gleichen Seiltrommel lenkbar ist.
AT528463A 1963-07-03 1963-07-03 Pistenhobel AT242184B (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT528463A AT242184B (de) 1963-07-03 1963-07-03 Pistenhobel
CH841764A CH429803A (de) 1963-07-03 1964-06-26 Pistenhobel
DEK53330A DE1224347B (de) 1963-07-03 1964-06-26 Pistenhobel zum Praeparieren von Schiabfahrten, UEbungshaengen od. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT528463A AT242184B (de) 1963-07-03 1963-07-03 Pistenhobel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT242184B true AT242184B (de) 1965-09-10

Family

ID=3574073

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT528463A AT242184B (de) 1963-07-03 1963-07-03 Pistenhobel

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT242184B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT387337B (de) * 1983-03-18 1989-01-10 Niemele Tapio Loipenspursetzgeraet

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT387337B (de) * 1983-03-18 1989-01-10 Niemele Tapio Loipenspursetzgeraet

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60037458T3 (de) Landwirtschaftliches Gerät
DE2700900A1 (de) Vorrichtung zur verdichtung von schnee fuer das skilaufen
DE3025312A1 (de) Spur- oder planiergeraet fuer ski-loipen bzw. pisten
DE2008995A1 (de) Vorrichtung zum Verlegen einer aus einem fertigen, mit Durchtnttsoffnungen versehenen Kunststoffrohr bestehenden Dranleitung
CH682141A5 (de)
DE3805023C2 (de)
DE2135987A1 (de) Mehrfach-Schneeaufbereitungsvorrichtung für Schihänge
AT242184B (de) Pistenhobel
DE202007016639U1 (de) Reitbodenpflegegerät
DE3033414A1 (de) Pflug
DE1224347B (de) Pistenhobel zum Praeparieren von Schiabfahrten, UEbungshaengen od. dgl.
DE1208540B (de) Landwirtschaftliche Maschine
DE831832C (de) Kohlenhobel mit vor dem Hauptmesser stufenfoermig angeordneten Vorschneidern
DE2118713B2 (de) Kohlenhobel
DE1913382C3 (de) Gerät zum Einebnen von Schneeflächen, insbesondere Skipisten
DE202004009107U1 (de) Gerät für die Pflege von Reitböden
EP2639354A2 (de) Pistenraupe zur Schneeflächenbearbeitung
DE82115C (de)
DE3327061C2 (de) Anordnung zum kontinuierlichen Verlegen von Kabeln, flexiblen Rohren oder dergleichen im Erdboden
DE1906242A1 (de) Geraet zum Verlegen von Kabeln,flexiblen Rohren u.dgl.im Erdreich
DE10013647A1 (de) Tennisplatzhobelgerät in Schleppschaberausführung
CH486896A (de) Buckelschneidvorrichtung für die Pflege von Skipisten
DE2005627C (de) Pistenhobel zum Egalisieren von Skioder Skiliftpisten
DE1721261U (de) Vorrichtung zum abfraesen von unebenheiten einer, insbesondere schnee- oder eisbelegten fahrbahn.
CH660978A5 (en) Track-making device for making courses in the snow