DE1208540B - Landwirtschaftliche Maschine - Google Patents

Landwirtschaftliche Maschine

Info

Publication number
DE1208540B
DE1208540B DEM58808A DEM0058808A DE1208540B DE 1208540 B DE1208540 B DE 1208540B DE M58808 A DEM58808 A DE M58808A DE M0058808 A DEM0058808 A DE M0058808A DE 1208540 B DE1208540 B DE 1208540B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
agricultural machine
plow
machine according
support frame
steering
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEM58808A
Other languages
English (en)
Inventor
Remo Marchisio
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1208540B publication Critical patent/DE1208540B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D51/00Motor vehicles characterised by the driver not being seated
    • B62D51/007Motor vehicles characterised by the driver not being seated the vehicle being of the endless track type
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B3/00Ploughs with fixed plough-shares
    • A01B3/36Ploughs mounted on tractors
    • A01B3/38Ploughs mounted on tractors without alternating possibility
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B33/00Tilling implements with rotary driven tools, e.g. in combination with fertiliser distributors or seeders, with grubbing chains, with sloping axles, with driven discs
    • A01B33/02Tilling implements with rotary driven tools, e.g. in combination with fertiliser distributors or seeders, with grubbing chains, with sloping axles, with driven discs with tools on horizontal shaft transverse to direction of travel
    • A01B33/028Tilling implements with rotary driven tools, e.g. in combination with fertiliser distributors or seeders, with grubbing chains, with sloping axles, with driven discs with tools on horizontal shaft transverse to direction of travel of the walk-behind type
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B51/00Undercarriages specially adapted for mounting-on various kinds of agricultural tools or apparatus
    • A01B51/02Undercarriages specially adapted for mounting-on various kinds of agricultural tools or apparatus propelled by a motor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D51/00Motor vehicles characterised by the driver not being seated
    • B62D51/04Motor vehicles characterised by the driver not being seated the driver walking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D51/00Motor vehicles characterised by the driver not being seated
    • B62D51/04Motor vehicles characterised by the driver not being seated the driver walking
    • B62D51/06Uniaxle walk-type tractors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)
  • Agricultural Machines (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
AOIb
Deutsche Kl.: 45 a-33/02
Nummer: 1208 540
Aktenzeichen: M 58808III/45 a
Anmeldetag: 7. November 1963
Auslegetag: 5. Januar 1966
Die vorliegende Erfindung betrifft eine landwirtschaftliche Maschine, deren Führung mittels hinten angebrachter Lenkholme und deren Bewegung mittels eines motorgetriebenen Raupenfahrwerkes erfolgt, wobei der Motor hinter einem Bodenbearbeitungsgerät angebracht und im wesentlichen über der Antriebsachse gelagert ist.
Es sind bereits Motorlandmaschinen mit Raupen-Hinterantrieb zum Pflügen bekannt, desgleichen weitere Ausführungen zum Hacken und noch andere mit gleichzeitiger Fräs-, Hack- und Pflugfunktion und Anordnung auf ein und demselben Ackergerät. Hierbei wird das Bodenbearbeitungsgerät meist nicht durch den Boden geschoben, sondern gezogen.
Das USA.-Patent 2 250 391 betrifft einen Garten-Motorpflug mit einstellbarer Tiefe der Bearbeitung. Dabei ist der walzenförmige Drehpflug ganz vorn angeordnet, so daß die Maschine nahe an Pflanzen herangeführt werden kann, ohne daß eine Gefähr- zo dung der Pflanzen ausgeschlossen wäre. Der Schwerpunkt der Maschine liegt etwa vor der Achse des Radgestells. Dadurch ergibt sich ein großes Übergewicht des Bodenbearbeitungsgerätes, das nur zum Teil durch Lagerung des Motors über oder hinter der Radgestellachse kompensiert wird. Demzufolge ist stets ein Gegendruck auf die hinten angeordnete Führungsdeichsel notwendig.
Aus "der USA.-Patentschrift 2 803 183 ist ein Garten-Motorpflug mit selbststeuernder Tiefe der Bearbeitung bekannt, wobei der Motor so angeordnet ist, daß sein Gewicht auf einer schräg nach hinten ansteigenden Linie zwischen der Welle des ganz vorn befindlichen Drehpfluges und der dahinterliegenden Fahrgestellachse liegt. Dadurch wird zwar das Eindringen in den Boden und die Vorwärtsbewegung erleichtert, zugleich aber die Notwendigkeit des Gegendrucks auf die Deichsel und die Schwierigkeit der Führung des Motorpflugs hervorgerufen. Es sind größere Antriebs- und Reaktionskräfte aufzunehmen, so daß die Maschine nach dieser Entgegenhaltung zwangläufig ein schwereres Gerät sein muß. Ihr Fahrwerk ist übrigens genauso wie das des Motorpflugs nach USA.-Patent 2 250 391 als Radgestell ausgebildet.
Die französische Patentschrift 934 953 beschreibt einen leichten Motorpflug zur Verwendung insbesondere in Treibhäusern. Dabei ist der Motor etwas vor der Radgestellachse gelagert. Davor ist ein Drehpflug vorgesehen, der seitliche Radgrenze zum Einhaken im Boden besitzt. Auch bei dieser Maschine liegt der Schwerpunkt, weit vorn, um das Eindringen der Landwirtschaftliche Maschine
Anmelder:
Remo Marchisio, Asti (Italien)
Vertreter:
Dr.-Ing. G. Riebling, Patentanwalt,
Lindau (Bodensee), Rennerle 10
Als Erfinder benannt:
Remo Marchisio, Asti (Italien)
Beanspruchte Priorität:
Italien vom 18. September 1963 (22 004,19 272)
Bodenfräse in das Erdreich zu erleichtern, was jedoch die oben bereits erwähnten Nachteile hat.
Die deutsche Patentschrift 904 119 bezieht sich auf eine von Hand führbare Bodenfräse, bei der an die Fräswelle ein abnehmbares Untersetzungsgetriebe angebaut ist, über das die in einem besonderen Rahmen gelagerten Fortbewegungsglieder angetrieben werden. Diese bestehen aus zwei beiderseits des Motors angeordneten Raupenbändern, die in einem oder zwei Rahmen gelagert sind und von der Fräswelle oder über ein Untersetzungsgetriebe direkt vom Motor aus angetrieben werden. Eine solche Leichtbodenfräse hat somit zwar ein Fahrgestell, doch dient dies nur dazu, das Gerät als Zugmaschine verwendbar zu machen.
Aufgabe der Erfindung ist es, die Nachteile der bekannten Maschinen zu vermeiden und ein leichtes Gerät zum Zwecke der Bodenbearbeitung zu schaffen, das trotz seines geringen Gewichtes für schwere Pflüg- und Fräsvorgänge eingesetzt werden kann und das vor allem auch leicht zu manövrieren ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine landwirtschaftliche Maschine, deren Führung mittels hinten angebrachter Lenkholme und deren Bewegung mittels motorgetriebenen Raupenfahrwerkes erfolgt, wobei der Motor hinter einem Bodenbearbeitungsgerät angebracht und im wesentlichen über der Antriebsachse gelagert ist.
Das Kennzeichen der Erfindung wird darin gesehen, daß der Motorblock vorn eine mittels eines Gestänges bedienbare Kupplungsvorrichtung für das
509 777/103
3 4
Bodenbearbeitungsgerät aufweist, das über Verbin- Diese Maßnahme dient zur bequemen Einstellung
dungsstücke mit einem vor ihm angeordneten Trag- der gewünschten Furchentiefe. Die Einstellung ist
gestell für einen Lenkradsatz befestigt ist, welches ebenso einfach wie betriebssicher,
mittels eines Zuggliedes von den Lenkholmen aus Ein weiteres Merkmal der Erfindung besteht darin,
steuerbar ist. 5 daß die Lenksäule vom Traggestell abnehmbar ist.
Bei einer erfindungsgemäßen Maschine wird das Dadurch hat man die Möglichkeit, den Vorderrad-Bearbeitungswerkzeug mithin geschoben. Es bildet satz während des Transportes der Maschine abden einen Arm eines zweiarmigen Hebels, dessen nehmen zu können, nachdem zuvor zwei Räder auf anderer Arm Lenkholme für das Führen bietet und der mittleren Raupenachse, d. h. auf der Achse des dessen Drehpunkt in der Mitte des Fahrgestells liegt. io mittleren Antriebsrades des Raupenfahrwerks an-Bei dieser Anordnung erhöhen die auf das Bearbei- gebracht wurden.
tungswerkzeug wirkenden Reaktionskräfte des Wichtig ist auch, daß das Streichbrett des Pfluges
Bodens eine größere Anpressung des Raupenfahr- mittels eines fest damit verbundenen Zapfens in einer
werks an den Beden, so daß auch bei sehr leichtem Öse in Längsrichtung verstellbar ist, die sich an einem
Gerät Pflüg- und Fräsvorgänge durchgeführt werden 15 am Traggestell vorgesehenen Ständer befindet,
können. Darüber hinaus ist dieses Gerät außerordent- Je nach Erfordernis kann damit der Pflug vor-
lich leicht zu handhaben. Ein leichter Druck auf die oder zurückverstellt werden, wodurch der wirksame
Lenkholme genügt, um das Bodenbearbeitungswerk- Hebelarm den jeweiligen Bodenverhältnissen an-
zeug aus dem Boden zu heben, wobei dann durch ein- gepaßt werden kann.
faches Schwenken eine Richtungsänderung durch- 20 Eine wichtige Ausgestaltung der Erfindung besteht
geführt werden kann. Darüber hinaus besitzt das Ge- darin, daß Pflug und Lenkradsatz bei Entriegelung
rät durch die geschilderten Rückwirkungen der Reak- des den Pflug tragenden Ständers von seiner Kupp-
tionskräfte eine gute Spannfestigkeit. Schließlich lung durch Betätigung eines Hebels in Querrichtung
bietet die Anordnung des Arbeitsgerätes in Fahrtrich- neigbar sind.
tung vor dem Motor bei hintenliegender Hand- 25 Man hat es damit auf einfachste Art und Weise in
deichsel für die Bedienungsperson den Vorteil, daß der Hand, den Schnittwinkel des Pfluges zu verstellen,
beispielsweise von einer Fräse aufgeworfene Boden- Das Antriebsaggregat mit Raupenfahrwerk bleibt da-
teile vorher vom Motorblock und dem Fahrgestell bei in lotrechter Arbeitsstellung,
auch abgefangen werden, so daß die Bedienungs- Unter Verwendung einer Fräse als Bodenbearbei-
person praktisch in Deckung hinter dem Fahrzeug 30 tungsgerät ist es ferner wichtig, daß die Fräse an der
herläuft. die Antriebswelle tragenden Buchse ein Segment auf-
Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, weist, das mit Löchern für den Eingriff eines am
daß der Antriebsblock auf der Achse des mittleren Antriebsblock befindlichen Zapfens versehen ist, so
Antriebsrades beweglich ist und auf der Mittellinie daß die Fräse in eine geneigte Stellung gebracht wer-
des Raupenfahrwerkes liegt, weshalb der Gegendruck 35 den kann.
der Geräte (Hackfräse oder Pflug) während des Das Bodenbearbeitungsgerät, insbesondere also ein
Arbeitsvorganges auf das Fahrwerk wirkt, wodurch Hackfräser, ist somit querverschieblich und kann sich
auch das Totgewicht des Antriebsblockes verringert entsprechend der Geländeneigung einstellen, wobei
und eine bessere Bodenhaftung bewirkt wird. Der aus jedoch das Antriebsaggregat der Maschine selbst in
dieser Besonderheit erwachsende Vorteil ermöglicht 40 senkrechter Arbeitslage bleibt,
das Manövrieren des Motorackergerätes über die Ge- Die so ausgeführte Maschine ist gegenüber den
ländeunebenheiten und erleichtert das Ein-, Um- und bekannten Bauarten weitaus praktischer, wendiger
Ausgraben. und billiger herstellbar. Sie kann beliebig zur Bear-
Eine Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, beitung von ebenem oder hügeligem Gelände ein-
daß der Lenkradsatz mit zwei im Abstand parallelen 45 gesetzt werden.
Rädern versehen ist, die frei drehbar an lotrechten, an Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im
eine Traverse gelenkig angehängten Armen gelagert folgenden an Hand der Zeichnungen erläutert. Dabei
sind, wobei die Traverse um eine horizontale Achse gehen aus der Zeichnung und ihrer Beschreibung
kippbar an einer um eine lotrechte Achse drehbar am weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung hervor.
Traggestell gehaltenen Lenksäule angebracht ist. 50 F i g. 1 und 2 stellen in Seitenansicht und Drauf-
Es ist weiterhin zweckmäßig, daß eine weitere sieht eine mit einer Hackfräse versehene erfindungs-
Traverse vorgesehen ist, die zusammen mit den gemäße Maschine dar;
Armen und der anderen Traverse ein Parallelo- F i g. 3 stellt schematisch in lotrechter Seiten-
grammgestänge bildet. ansicht eine Maschine mit angebrachtem Pflug dar;
Durch diese Ausbildung wird die Handhabung der 55 Fig. 4 zeigt eine Maschine in Rückansicht mit Maschine außerordentlich erleichtert. Die Lenkung zum Transport angebrachten Rädern;
gewährleistet eine sichere Führung der Maschine, da F i g. 5 ist eine schematische Vorderansicht des während des Arbeitsvorganges ein Rad auf der Schwingachs-Lenkrad-Satzes.
Sohle der zuvor vom Pflug gebildeten Furche und Mit der erfindungsgemäßen landwirtschaftlichen an deren Innenwand laufen kann, während das andere 60 Maschine können Fräsen und Pflügen getrennt aus-Rad des Lenkradsatzes oben am Rand des zu pflügen- geführt werden, wobei Hackfräser oder Pflug vor den Geländes läuft. Erfindungsgemäß ist weiter vor- dem Motor und zwischen diesem und dem vorderen gesehen, daß die Lenksäule am Traggestell in einer Lenkradsatz angeordnet sind. Die hinter dem Boden-Muffe gehalten ist, in der sie in verschiedenen Höhen- bearbeitungswerkzeug (Hackfräser, Pflug) liegende Stellungen mittels eines Hebels feststellbar ist, wobei 65 Antriebsgruppe besteht aus einem Raupenfahrwerk 1, an der Lenksäule ein sich radial wegerstreckender in dem ein größeres Mittelrad oder eine Antriebsund mit den Zuggliedern verbundener Lenkarm vor- scheibe die Drehbewegung vom Motor 2 über eine handen ist. auf der Mittellinie des Raupenfahrwerkes 1 in bezug
auf die Zapi'en 4 und 5 UQi- Raupenspannräder gelegcne Antriebswelle aufnimmt. Die Antriebswelle 3 weist außerdem Auskehlungen zur Aufnahme der Gummiräder 6 für den Transport des Fahrzeuges auf.
Der Motor 2 mit Kraftstofftank und die Lenkstangen 7 sind air. Raupenfahrwerk 1 zu den vorde- ren Bodenbearbeilungswerkzeugen (Pflug oder Hackfräser) und dem Schwingachsradsatz schwingend gelagen, so daß die Führung des Motorpfluges und die Bearbeitung des Bodens erleichtert werden.
Bei dem in F i g. 1 und 2 dargestellten Beispiel besteht das Bodenbearbeitungsgerät A aus einem Getriebekasten zum Antrieb der Fräsen 9, zu denen die Kraftübertragung vom Motor 2 mittels einer Kupplungsvorriehtung 10 erfolgt, während ein am Getriebekasten der Welle 3 befestigtes Segment 11 mit radial angeordneten Löchern zur Aufnahme eines Zapfens versehen ist, der an dem Schutzgehäuse der (nicht gezeichneten) Antriebsgruppe befestigt ist und die Neigung der Fräsergruppe bei der Bearbeitung abfallenden Geländes bestimmt.
An der Befestigung der Antriebsgruppe sind die Einschnitte 12,13 zum Ein- und Auskuppeln der Fräse Λ vorgesehen, was mittels eines Betätigungshebeis 14 und einer Verbindungsstange erfolgt. Die eigentliche Fräse A besteht aus einer Vielzahl von Fräsern 9, die auf einer zur Fahrtrichtung querliegenden Welle verkeilt sind, von der aus die Bewegung über ein Kegelradgetriebe erteilt wird. Jeder dieser Fräser wird von gekrümmten Schneiden 15 gebildet, die tangential an einer sie verbindenden Scheibe 16 angeordnet sind. Ein verstellbarer Anker 17 ist in der Mitte der Fräsergruppe zur Führung und Einrichtung der Fräsmaschine auf dem Gelände vorgesehen. Die Fräsergruppe wird durch eine Abdeckhaube 18 geschützt, in deren Mitte eine in eine Muffe 20 auslaufende Strebe 19 herausragt. Durch die Muffe 20 verl auf t die Lenksäule 21, an deren unterem Ende zwei Traversen 22 drehbar gelagert sind, an denen ihrerseits zwei Stangen 23 drehbar gelagert sind, welche die Räder mit Schneidrändern 24 des vorderen Lenkradsatzes drehbar tragen.
Die Steuerung der Räder 24 erfolgt durch Betätigung des Handgriffes 25 an den Lenkholmen 7 mittels Kraftübertragung durch Zugstange 26 und Hebel 27. Die Lenkräder 24 können durch das Schwingachsparallelogramm so eingestellt werden, daß eines an der Sohle der Furche (Furchenrad) und das andere am Rand des zu pflügenden Geländes (Landrad) läuft. Mittels des oben an der Muffe 20 angeordneten Hebels 28 ist ein Absenken und Verriegeln der Lenkradsäule 21 und der Räder 24 zwecks Transportes des Fahrzeuges mit den angebrachten Gummirädern 6 möglich.
Das Fahrwerk ist außerdem mit einer Kupplung 29 für den Pflug B (F i g. 1 bis 3) versehen, der mittels eines Bügels und Bolzens 30 mit dem Traggestell des Streichbrettes 31, der Pflugschar 32 und der vorderen Lenkräder 24 verbunden ist. Hinter dem Gestell erhebt sich von der Kupplung 29 aus ein Hebel 33 zur Einstellung des sich auf einem Zapfen 34 durch Lösung von dem erwähnten Gestell mit bekannten Mitteln drehenden Pfluges.
An dem Ständer 35 des Pfluggestells ist unten das Streichbrett 31 gelagert. Oben ist eine Öse 36 ausgebildet, durch die ein Bolzen zur Befestigung des Streichbrettes mit Schar in der richtigen Lage verläuft. Am horizontalen Teil 37 des Pfluggestells ist bei 38 ein Hebel 39 zur Höheneinstellung der Lenkräder 24 gelagert. Diese Höheneinstellung erfolgt mittels Segment 4© mit geeigneten Befestigungsöffnungen. Ein an der Rohrmuffe 20 gelagerter Hebel, in dem die Säule 21 der Lenkräder verläuft, ermöglicht die Entriegelung derselben zum Ablassen der Räder, wenn das Moiorpflugackergerät transportiert werden soll, ähnlich, wie dies beim Hackfräser beschrieben wurde. Auch bei der Pflugausführang können die Lenkräder durch Betätigung des Handgriffes 25 über Zugstange 26 oder Kabel 27 bekannter Ausführung geführt werden.
Der Pflug nach der Erfindung weist keine Kufe oder Schlitten auf, da hierfür das Raupenfahrwerk eintritt. Zum Unterschied von den bekannten Bauarten von Motorpflügen wird der Pflug nicht gezogen, sondern geschoben, weshalb alle während des Arbeiisvorganges den Schlitten belastenden Kräfte sich auf das Raupengestell zum Vorteil der Adhäsion und Standfestigkeit des Ganzen auswirken.
Die Wirkung des Geländes auf das Arbeitswerkzeug setzt sich zusammen aus einer schrägen Kraftkomponente, die sich in eine der Vorwärtsbewegung entgegenwirkende Kraft und eine lotrechte Kraft teilt; diese lotrechte Kraft steigert das Gewicht des Ackergerätes, wodurch die Fräs- und Pflügvorgänge auch bei einem leichten Gerät ermöglicht werden; die Maschine kann somit wie ein zweiarmiger Hebel mit Stützpunkt in der Mitte wirken. Dank des Gleichgewichtes der Maschine sowie der Leichtigkeit, mit der sie um das Raupenfahrwerk geschwenkt werden kann, wird der Pflug durch einfachen Druck auf die Lenkholme aus der Erde gehoben. Der Bedienungsmann kann jedes Wendemanöver auch bei engster Furchenlage ausführen und durch Richten der Lenkholme den Boden derart bearbeiten, daß die Grundfläche z. B. der Rebstöche und anderer frachttragender Pflanzen abgeräumt wird.
Der Hauptvorteil des Hackfräsers besteht darin, daß er wie der Pflug vorn angeordnet, ist, um die Gefahren für den Bedienungsmann zu verringern. Hinsichtlich der Einsatzfähigkeit ist es von Bedeutung, daß die Fräse entsprechend der Geländesteigung geneigt werden kann, so daß die Maschine immer senkrecht bleibt, während der Hackfräser sich nach der Neigung des Geländes richtet.

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Landwirtschaftliche Maschine, deren Führung mittels hinten angebrachter Lenkholme und deren Bewegung mittels eines motorgetriebenen Raupenfahrwerkes erfolgt, wobei der Motor hinter einem Bodenbearbeitungsgerät angebracht und im wesentlichen über der Antriebsachse gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Motorblock (2) vorn eine mittels eines Gestänges (14) bedienbare Kupplungsvorrichtung (10) für das Bodenbearbeitungsgerät (A,B) aufweist, das über Verbindungsstücke (19 bzw. 37, 20) mit mit einem vor ihm angeordneten Traggestell (21, 22) für einen Lenkradsatz (23, 24) befestigt ist, welches mittels eines Zuggliedes (26,27) von den Lenkholmen (7) aus lenkbar ist.
2. Landwirtschaftliche Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Lenkradsatz (23, 24) mit zwei im Abstand parallelen Rädern (24) versehen ist, die frei drehbar an lotrechten, an eine Traverse (22) gelenkig angehäng-
10
ten Armen (23) gelagert sind, wobei die Traverse (22) um eine horizontale Achse kippbar an einer um eine lotrechte Achse drehbar am Traggestell gehaltenen Lenksäule (21) angebracht ist.
3. Landwirtschaftliche Maschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine weitere Traverse (22) vorgesehen ist, die zusammen mit den Armen (23) und der anderen Traverse (22) ein Parallelogrammgestänge bildet.
4. Landwirtschaftliche Maschine nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Lenksäule (21) am Traggestell (19,37) in einer Muffe (20) gehalten ist, in der sie in verschiedenen Höhenstellungen mittels eines Hebels (28) feststellbar ist, wobei an der Lenksäule ein sich radial wegerstreckender und mit den Zuggliedern (26) verbundener Lenkarm vorhanden ist.
5. Landwirtschaftliche Maschine nach Anspruch 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Lenksäule vom Traggestell (19,37) abnehmbar ist.
6. Landwirtschaftliche Maschine nach Anspruch 1 bis 5, mit einem Pflug als Bodenbearbeitungsgerät, dadurch gekennzeichnet, daß das Streichbrett (31) des Pfluges (B) mittels eines fest damit verbundenen Zapfens in einer öse (36) in
Längsrichtung verstellbar ist, die sich an einem am Traggestell (37) vorgesehenen Ständer (35) befindet.
7. Landwirtschaftliche Maschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß Pflug (B) und Lenkradsatz bei Entriegelung des den Pflug tragenden Ständers (35) von seiner Kupplung (29) durch Betätigung eines Hebels (33) in Querrichtung neigbar sind.
8. Landwirtschaftliche Maschine nach Anspruch 1 bis 5 mit einem Fräser als Bodenbearbeitungsgerät, dadurch gekennzeichnet, daß die Fräse (A) an der die Antriebswelle tragenden Buchse ein Segment (11) aufweist, das mit Löchern für den Eingriff eines am Antriebsblock befindlichen Zapfens versehen ist, so daß die Fräse (A) in eine geneigte Stellung gebracht werden kann.
In Betracht gezogene Drusckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 1 059 227, 939 312, 647, 904 119;
französische Patentschriften Nr. 1 236 817,
953'
USA.-Patentschriften Nr. 1292 047, 2 457 821, 250 391, 2 803 183.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
509 777/103 12.65 © Bundesdruckerei Berlin
DEM58808A 1963-09-18 1963-11-07 Landwirtschaftliche Maschine Pending DE1208540B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT1927263 1963-09-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1208540B true DE1208540B (de) 1966-01-05

Family

ID=11156293

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM58808A Pending DE1208540B (de) 1963-09-18 1963-11-07 Landwirtschaftliche Maschine

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE641671A (de)
CH (1) CH397308A (de)
DE (1) DE1208540B (de)
FR (1) FR1374140A (de)
GB (1) GB1022548A (de)
NL (1) NL302001A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4286671A (en) * 1979-05-10 1981-09-01 Mays James A Kit for converting a rotary tiller into a plow
USRE32467E (en) * 1979-05-10 1987-08-04 Plow attachment for converting a rotary tiller into a plow
WO1996037092A1 (fr) * 1995-05-24 1996-11-28 Yanmar Agricultural Equipment Co., Ltd. Machine agricole
ITGE20090076A1 (it) * 2009-10-09 2011-04-10 Emanuela Elisa Cepolina Veicolo per lo sminamento
CN104041215B (zh) * 2014-06-23 2016-04-13 重庆嘉木机械有限公司 一种便捷式微耕机手把座、后轮总成及动力总成布置结构
CN106688435A (zh) * 2017-01-01 2017-05-24 孙吴县农发农业机械有限公司 杂豆起拔机圆盘刀断蔓机构
CN113179683B (zh) * 2021-05-25 2022-09-02 泰安泰山国泰拖拉机制造有限公司 一种农业耕作用土壤翻整间距可调节的翻土机
CN114586481B (zh) * 2022-03-18 2023-08-15 南漳县华胜机械制造有限公司 一种无人驾驶田园管理机

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1292047A (en) * 1918-01-03 1919-01-21 Albert V Rackstraw Tractor.
DE424647C (de) * 1925-01-23 1926-01-27 Motorkultur A G Lenkvorrichtung fuer selbstfahrende landwirtschaftliche Maschinen mit motorisch getriebenen oder gezogenen Werkzeugen
US2250391A (en) * 1939-03-14 1941-07-22 Howard C Ober Ground tilling implement
FR934953A (fr) * 1943-09-23 1948-06-07 Rotary Hoes Ltd Perfectionnements aux motoculteurs tournants légers
US2457821A (en) * 1945-04-21 1949-01-04 Fmc Corp Tractor power plant and drive wheel unit
DE904119C (de) * 1950-03-02 1954-02-15 Hans Koch Von Hand fuehrbare Bodenfraese
DE939312C (de) * 1952-09-07 1956-02-16 Walter-Guenther Manhardt Achsschenkelgelenkter Einachsschlepper
US2803183A (en) * 1956-01-30 1957-08-20 George E Smithburn Self-propelled garden cultivator
FR1236817A (fr) * 1959-09-28 1960-07-22 Perfectionnements aux appareils motoculteurs et véhicules analogues

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1292047A (en) * 1918-01-03 1919-01-21 Albert V Rackstraw Tractor.
DE424647C (de) * 1925-01-23 1926-01-27 Motorkultur A G Lenkvorrichtung fuer selbstfahrende landwirtschaftliche Maschinen mit motorisch getriebenen oder gezogenen Werkzeugen
US2250391A (en) * 1939-03-14 1941-07-22 Howard C Ober Ground tilling implement
FR934953A (fr) * 1943-09-23 1948-06-07 Rotary Hoes Ltd Perfectionnements aux motoculteurs tournants légers
US2457821A (en) * 1945-04-21 1949-01-04 Fmc Corp Tractor power plant and drive wheel unit
DE904119C (de) * 1950-03-02 1954-02-15 Hans Koch Von Hand fuehrbare Bodenfraese
DE939312C (de) * 1952-09-07 1956-02-16 Walter-Guenther Manhardt Achsschenkelgelenkter Einachsschlepper
US2803183A (en) * 1956-01-30 1957-08-20 George E Smithburn Self-propelled garden cultivator
FR1236817A (fr) * 1959-09-28 1960-07-22 Perfectionnements aux appareils motoculteurs et véhicules analogues

Also Published As

Publication number Publication date
NL302001A (de)
FR1374140A (fr) 1964-10-02
GB1022548A (en) 1966-03-16
CH397308A (it) 1965-08-15
BE641671A (de) 1964-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE891633C (de) Motorisch betriebenes Bodenbearbeitungsgeraet mit umlaufenden Werkzeugen
DE102014107515A1 (de) Pflug mit mehreren an einem Pflugbalken angebrachten Pflugkörpern
DE1208540B (de) Landwirtschaftliche Maschine
DE3334742A1 (de) Landwirtschaftlicher schlepper
DE2528930A1 (de) Tragrahmen fuer landwirtschaftliche maschinen und geraete
DE102005037852A1 (de) Anbaudrehpflug
DE4306145A1 (de) Gerätekombination zum Pflügen landwirtschaftlicher Nutzflächen und zur Bodennachbearbeitung und/oder Bodenbestellung
DE963561C (de) Bodenfraese
DE3412962A1 (de) Traggestell fuer ein landwirtschaftliches geraet
DE846478C (de) Zerkleinerer fuer gepfluegten Boden
DE632686C (de) Einrichtung zur regelbaren Befestigung landwirtschaftlicher Geraete hinter einem Schlepper
AT526592B1 (de) Selbstfahrendes einachsiges fahrzeug
DE820986C (de) Grueppen- oder Grabenzieh-, -reinigungs- bzw. -entschratungsmaschine mit Zerkleinerung und Verteilung des Aushubs
DE202016001565U1 (de) Seilpflugsystem
EP0348544A1 (de) Rollengangpflug
DE2535268A1 (de) Tragrahmen fuer landwirtschaftliche maschinen und einrichtungen
EP0783831B1 (de) Wendepflug mit Anbauteil
DE730698C (de) Gespannpflug fuer Tiefkultur
DE4314233C2 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE340331C (de) Bodenbearbeitungsmaschine, deren Pflugbaeume annaehernd horizontal hintereinander liegende Fuehrungen besitzen
DE9401C (de) Schraubenpflug
DE909509C (de) Geraet fuer die Bearbeitung von Hackfruechten zum Anbau an Schlepper
DE1052141B (de) Tiefgangsteuerung fuer Bodenfraese
EP3932157A1 (de) Landwirtschaftliches anbaugerät
DE5053C (de) Neuerungen an der SACK'schen Universalsäemaschine