EP0674926A1 - Rollen-Skibrett - Google Patents

Rollen-Skibrett Download PDF

Info

Publication number
EP0674926A1
EP0674926A1 EP95890043A EP95890043A EP0674926A1 EP 0674926 A1 EP0674926 A1 EP 0674926A1 EP 95890043 A EP95890043 A EP 95890043A EP 95890043 A EP95890043 A EP 95890043A EP 0674926 A1 EP0674926 A1 EP 0674926A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roller
rollers
roller ski
ski
underside
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP95890043A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0674926B1 (de
Inventor
Siegfried Dornhofer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dornhofer Siegfried
Original Assignee
Dornhofer Siegfried
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dornhofer Siegfried filed Critical Dornhofer Siegfried
Priority to SI9530146T priority Critical patent/SI0674926T1/xx
Publication of EP0674926A1 publication Critical patent/EP0674926A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0674926B1 publication Critical patent/EP0674926B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C17/00Roller skates; Skate-boards
    • A63C17/01Skateboards
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C17/00Roller skates; Skate-boards
    • A63C17/01Skateboards
    • A63C17/014Wheel arrangements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C17/00Roller skates; Skate-boards
    • A63C17/04Roller skates; Skate-boards with wheels arranged otherwise than in two pairs
    • A63C17/045Roller skis

Definitions

  • the invention relates to a roller ski board for two-legged stand with a support frame for storing rollers on the bottom of the ski board.
  • the invention further relates to a roller ski for one-legged stand with a support frame for storing the rollers on the bottom of the ski.
  • Roller ski boards or roller skis of this type have been known for some time for sporting activities or for summer training. With such sports equipment, it is possible to have a suitable slope made of sand, earth, gravel or the like without a snow pad like a skier or snowboarder. descending with or without vegetation, but also on concrete, asphalt or similar artificial slopes and keeping the speed of travel to a tolerable level while making turns.
  • a disadvantage of such known roller ski boards or roller skis is the distribution of the rollers on the underside, which is not related to the border of the roller ski board or roller skis.
  • this creates a modified tread compared to winter skis or ski boards, which means that the desired driving characteristics of the corresponding winter ski equipment for summer operation cannot be imitated.
  • This applies to both ski boards (snowboards) and skis, which can be helped by the shape of the tread to completely different driving behavior.
  • types of ski boards such as freestyle, all-round or race boards, which can be identified solely by the design of their tread.
  • the object of the invention is therefore to provide a roller ski board or a roller ski that can be influenced in its driving behavior by designing its tread, as is possible with the corresponding winter ski equipment.
  • Another object is to specify a roller ski board or roller ski that has a particularly effective edge grip.
  • roller ski boards of the type mentioned at the outset by the fact that a plurality of longitudinal rows are provided with a plurality of preferably substantially equally spaced rollers with their axes of rotation parallel, the rows being offset with respect to their respective roller axes of rotation, and in that the rolls are evenly distributed over the entire underside, possibly delimited by a curved border, the roll length of the rolls lying on the edge varying in accordance with the course of the border and the free interface between adjacent rolls being essentially no larger than the area occupied by the rolls .
  • a shape customary in winter sports equipment can be transferred to the roller ski boards suitable for summer, so that, due to the equal distribution of the rollers, the driving behavior is influenced in a corresponding manner.
  • a largely similar tread is formed by the dense arrangement of the rollers, in particular the tread also follows a curved border.
  • the objects of the invention for roller skis with a one-legged stand are achieved according to the invention in that a longitudinal row with a plurality of rollers, which are preferably arranged at substantially the same distance and are aligned with their axes of rotation in parallel, and in that the rollers over the entire, if necessary, through a curved border limited underside are evenly distributed, the roll length varying in accordance with the course of the border and the free interface between adjacent rolls is essentially no larger than the area occupied by the rolls.
  • the support frame is at least partially guided along the optionally curved border of the underside.
  • roller longitudinal ends closest to the border of the underside have a disk-shaped or ring-shaped boundary made of an edge material, e.g. Steel or diamond.
  • the disc-shaped or ring-shaped boundary of the rollers runs in alignment with the surface of the roller.
  • the disk-shaped or ring-shaped boundary (s) may be advantageous for the disk-shaped or ring-shaped boundary (s) to protrude beyond the roll core diameter, and for the projecting part of the boundary (s) to be a hollow cylinder made of elastic material, e.g. Hard rubber limited on one side or on both sides aligned.
  • At least the underside is curved upward in the region of the longitudinal end or ends.
  • the curved part of the roller ski board or roller ski is also provided with rollers, so that the curvature customary in winter skis can also fulfill its function in summer ski (boarders), to support the jumping figure.
  • a centrally located row of rollers has rollers with a larger diameter than that of the rollers of the laterally located rows.
  • a shifting process can be brought about by shifting the skier's own weight, which facilitates the insertion of a turn or braking.
  • a further feature of the invention can consist in the fact that the support frame is partly formed by side walls of the roller ski board or roller ski.
  • roller ski board or roller ski according to the invention can be produced very economically.
  • an advantageous embodiment of the invention can consist in the fact that the axis of rotation of the roller is formed by an axis provided with an Allen screw head at one end and a blind hole thread at the other end, which is guided through a through hole running in the longitudinal axis of the roller, which has a bore at both ends Extension for receiving a ball joint each, in which the Allen axis of rotation is mounted and that the Allen axis of rotation is connected to the support frame with an Allen screw.
  • rollers 1 shows a schematic illustration of the underside of a freestyle roller ski board for two-legged stand with a support frame 7, in which, according to the invention, a plurality of longitudinal rows 3 with a plurality of rollers 1, preferably spaced apart at the same distance, with their axes of rotation 2 parallel are provided, the rows being arranged offset with respect to their respective roll axes of rotation.
  • the rollers are arranged so that they form a tread.
  • the same ski bindings can be used as for corresponding snowboards, whereby the mounting points of the bindings can be chosen the same in order to achieve the same riding behavior.
  • the rollers 1 are evenly distributed over the entire lower surface delimited by a curved border 6.
  • the roll length of the rolls 1 located on the edge varies in accordance with the course of the border 6 and the free intermediate area between adjacent rolls 1 is essentially no larger than the area occupied by the rolls 1.
  • the rollers 1 of a row 3 are offset by half a roller spacing in this embodiment. However, this does not limit the invention, any other degree of displacement is within the scope of the invention.
  • the support frame 7, which carries the axes of rotation 2 of the rollers 1, is guided along the curved border 6 of the underside and also has parallel auxiliary supports within the border, which form part of the support frame 7. Due to the curved outside of the support frame 7, it is possible to adapt the rollers 1 guided in the outer rows 3 by varying their length exactly to the border 6 of the roller ski board, so that a tread similar to winter sports equipment can be reproduced by the rollers 1.
  • the roller ends closest to the border 6 of the underside are provided with an annular boundary 8 made of steel, in order to emulate an edge for starting a turn or for changing the direction.
  • the boundary can also be designed in the form of a disk, it also being made of a different edge material, e.g. Diamond.
  • This variant of the invention is especially for natural slopes made of sand, gravel or earth or the like. suitable. For artificial slopes made of concrete, asphalt or similar these edges can be dispensed with.
  • FIG. 2 shows a further embodiment of an all-round roller ski board, wherein according to the invention the rollers are evenly distributed over the underside and the roller length of the rollers 1 on the edge varies with the curved border 6. In this way, it is possible to evenly cover all areas of the underside including the ski tip with rollers 1, so that the driving characteristics can be designed according to a snowboard.
  • 3 a shows a further development of the invention in the form of a race roller ski board.
  • 3 b the variation in the length 1 of the rollers 1 along the border 6 can be seen very well.
  • the steel rings 8 attached to the edge ends of the rollers are flush with the rollers. It can be provided in all embodiments of roller ski boards that a centrally located row of rollers has rollers 1 with a larger diameter than that of the rollers of the laterally located rows 3. Due to the increase in diameter, a shifting process can be brought about by shifting the skier's own weight, which makes it easier to insert a swing.
  • FIG. 4 shows a roller ski according to the invention for one-legged stand in each case, a longitudinal row 30 having a plurality of preferably equally spaced rollers 10 aligned with their axes of rotation 20 being arranged on the underside of the ski and the rollers 10 over the entire, optionally delimited by a curved border, underside are evenly distributed, the roll length varying in accordance with the course of the border 60 and the free interface between adjacent rolls 10 being essentially no larger than the area occupied by the rolls.
  • the waist is that the width of the ski is larger at its ends than in the middle.
  • the support frame 70 for mounting the axes of rotation 20 follows exactly the border 60. Since only one row 30 of rollers 10 is provided, each of the rollers 10 has an aligned end made of steel rings 80 at its two ends in order to grip edges on both longitudinal sides of the ski to guarantee. Due to the shape of the border 60, the roller skis according to the invention can be used either as skis for slalom, giant slalom, downhill, cross-country skiing or the like or for ski jumping.
  • FIG. 5 a shows a roller ski with a symmetrically tapering tip. Towards the top of the ski, the length of the rollers 10 decreases according to the course of the border 60, which corresponds to the course of the support frame 70.
  • FIG. 6 shows the case of a roller ski with evenly distributed rollers over the underside, wherein a variation of the roller length is not necessary for the equal distribution of the rollers.
  • Both longitudinal ends of the rollers have steel rings 80.
  • an upward curvature 90 can take place on one or both longitudinal ends of the ski.
  • Rollers 10 are also provided in the upwardly curved areas in order to function these areas, which are used on some occasions, such as jumps, according to their function on winter skis replicate.
  • the support frame 70 is formed in FIG. 8 in the form of a side wall 90 of the roller ski, in which the axes of rotation 20 are mounted. The rollers 10 protrude only partially beyond the side wall, so they are arranged sunk relative to the support frame 70.
  • FIG. 7 shows a section of a roller ski according to the invention.
  • the annular boundaries 80 project laterally beyond the roll core diameter and thereby delimit a hollow cylinder 81 made of elastic material, e.g. Aligned hard rubber.
  • the hard rubber pad 81 is pressed together while driving, which increases the edge grip accordingly.
  • the rollers 10 each have a ball bearing 83, in which rotational axes 20 are mounted, which pass through the rollers 10 over their entire length and are firmly connected at their ends to the support frame 70.
  • the axis of rotation 20 is fixed on the support frame 70 via an Allen key 20 screwed with an Allen counter screw 84.
  • FIG. 9 shows a detail from a roller ski with a waist, from which the variation of the roller length along the course of the border 60 can be seen.
  • the rollers 10 have lateral limiting rings 80 made of steel, which end flush with the hard rubber covering 81 of the rollers 10. If the weight is shifted while driving, the rings 80 emerge on the loaded side by displacing the hard rubber covering and can thus very effectively fulfill their function as edges, since the above limiting piece can penetrate into the ground.
  • lugs 71 are formed to support the axes of rotation of the rollers, which serve for the stable fastening of the ends of the axes of rotation.
  • the axes of rotation shown in all embodiments are stationary and the roller rotates about these axes. Conversely, the axes of rotation could also be connected to the rollers and rotate in bearing bushes attached to the support frame.
  • FIG. 10 shows a further embodiment according to the invention in the form of a race-roll ski board curved at its ends, it being clear in this figure that only the rollers 1 on the edge are provided with limiting rings or disks on the outside .
  • the carrier frame follows the border of the roller ski board and has two parallel auxiliary carriers in it, which support the axes of rotation of the rollers 1.
  • the detailed view shown in FIG. 11 also shows the mounting by means of ball bearings 83 and Allen axis 20. Due to the offset arrangement of the rollers, the Allen screws 20 can be screwed to the Allen screws 84 without problems.
  • the annular boundary 8, which is formed here only at the edge-side end of the outer rollers, can be seen, which limits a hard rubber hollow cylinder 81, which is drawn onto the core diameter of the roller, and is flush with it.
  • FIG. 12 shows a side view of the upwardly curved end of such a roller ski board, the rollers being evenly distributed over the curvature.
  • the support frame 7 is formed by the side wall 85 of the roller ski board.
  • FIG. 13 and FIG. 14 again show an enlarged illustration of two different embodiments of rollers 1 and 10 located on the edge with their axes of rotation 2 and 20, respectively.
  • the roller 10 in FIG. 13 has a through bore 86 running through its longitudinal axis, which is provided with an expansion bore 87 at each of its two ends.
  • the ball bearings 83 (not shown) are inserted into this extension bore 87 and fixed in the through bore 86 via the tubular part 89.
  • the Allen axis of rotation 20 can now be guided through the two ball bearings, being inserted through two opposite bores of the support frame 70, and screwed with the Allen screw 84 in a blind hole thread 91, which is implemented in one end of the Allen axis of rotation 20 (see also Fig. 7).
  • the limiting rings are unnecessary, so that a continuous hard rubber hollow cylinder can be mounted.
  • a larger diameter for example a few millimeters, can be provided in the middle rollers 1 in order to be able to achieve the tilting effect described above.

Landscapes

  • Road Paving Structures (AREA)
  • Rollers For Roller Conveyors For Transfer (AREA)

Abstract

Rollen-Schibrett für beidbeinigen Stand mit einem Trägergerüst (7) zum Lagern von Laufrollen (1) an der Schibrett-Unterseite, wobei mehrere längsverlaufende Reihen (3) mit einer Vielzahl von vorzugsweise im wesentlichen gleich beabstandeten und mit ihren Drehachsen (2) parallel ausgerichteten Rollen (1) vorgesehen sind, wobei die Reihen hinsichtlich ihrer jeweiligen Rollendrehachsen (2) versetzt angeordnet sind, und die Rollen (1) über die gesamte, gegebenenfalls durch eine geschwungene Umrandung (6) begrenzte, Unterseite gleichmäßig verteilt sind, wobei die Rollenlänge der randseitig gelegenen Rollen (1) dem Verlauf der Umrandung (6) folgend variiert und die freie Zwischenfläche zwischen benachbarten Rollen (1) im wesentlichen nicht größer als die von den Rollen (1) eingenommene Fläche ist und Rollenschi. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Rollen-Schibrett für beidbeinigen Stand mit einem Trägergerüst zum Lagern von Laufrollen an der Schibrett-Unterseite.
  • Die Erfindung betrifft weiters einen Rollenschi für jeweils einbeinigen Stand mit einem Trägergerüst zum Lagern der Laufrollen an der Schi-Unterseite.
  • Rollen-Schibretter bzw. Rollenschier dieser Art sind für die sportliche Betätigung oder zum Sommertraining bereits seit einiger Zeit bekannt. Mit solchen Sportgeräten ist es möglich, gänzlich ohne Schneeunterlage in der Art eines Schi- bzw. Snowboardfahrers einen geeigneten Hang aus Sand, Erde, Schotter o.ä. mit oder ohne Vegetation aber auch auf Beton-, Asphalt- oder ähnlichen künstlichen Pisten hinabzufahren und dabei unter Ansetzen von Schwüngen die Fahrtgeschwindigkeit in einem erträglichen Ausmaß zu halten.
  • Nachteilig an solchen bekannten Rollen-Schibrettern bzw. Rollenschiern ist die Verteilung der Rollen auf der Unterseite, die in keinem Zusammenhang mit der Umrandung des Rollen-Schibrettes bzw. Rollenschis steht. Dadurch entsteht aber eine gegenüber den Winter-Schiern bzw. -Schibrettern veränderte Lauffläche, wodurch sich die gewünschten Fahreigenschaften der entsprechenden Winter-Schigeräte für den Sommerbetrieb nicht nachahmen läßt. Dies kommt sowohl bei Schibrettern (Snowboards) als auch bei Schiern zum Tragen, welchen durch die Formgebung der Lauffläche zu völlig unterschiedlichem Fahrverhalten verholfen werden kann. Hier gibt es eine Fülle von Typen an Schibrettern, wie Freestyle-, Allround- oder Race-Boards, die allein aufgrund der Gestaltung ihrer Lauffläche identifizierbar sind.
  • Bei der Umsetzung auf ein entsprechendes Rollen-Schibrett war es bisher nicht möglich, diese unterschiedlichen Fahreigenschaften von den Wintersportgeräten auf die Sommersportgeräte zu übertragen. Ebenso hat die Formgebung, wie Taillierung und Krümmung der einfachen Schier einen großen Einfluß auf das Schwingen oder das Gleiten während einer Abfahrt. Dieses besonders für einen geübten Schifahrer sehr wichtige unterschiedliche Verhalten des Sportgeräts ist bei den herkömmlichen Rollenschiern aber nicht annähernd so zu gestalten.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Rollen-Schibrett bzw. einen Rollenschi zu schaffen, der durch Gestaltung seiner Lauffläche in seinem Fahrverhalten beeinflußbar ist, so wie dies bei den entsprechenden Winterschigeräten möglich ist.
  • Weitere Aufgabe ist es, ein Rollen-Schibrett bzw. einen Rollenschi anzugeben, der einen besonders wirksamen Kantengriff aufweist.
  • Schließlich ist es ein weiteres Ziel der Erfindung, eine besonders stabile Verankerung der Rollen im Rollen-Schibrett bzw. im Rollenschi zu gewährleisten.
    Erfindungsgemäß wird dies bei Rollen-Schibrettern der eingangs erwähnten Art dadurch erreicht, daß mehrere längsverlaufende Reihen mit einer Vielzahl von vorzugsweise im wesentlichen gleich beabstandeten und mit ihren Drehachsen parallel ausgerichteten Rollen vorgesehen sind, wobei die Reihen hinsichtlich ihrer jeweiligen Rollendrehachsen versetzt angeordnet sind, und daß die Rollen über die gesamte, gegebenenfalls durch eine geschwungene Umrandung begrenzte, Unterseite gleichmäßig verteilt sind, wobei die Rollenlänge der randseitig gelegenen Rollen dem Verlauf der Umrandung folgend variiert und die freie Zwischenfläche zwischen benachbarten Rollen im wesentlichen nicht größer als die von den Rollen eingenommene Fläche ist.
  • Dadurch kann eine bei Wintersportgeräten übliche Formgebung so auf die sommertauglichen Rollen-Schibretter übertragen werden, daß bedingt durch die Gleichverteilung der Rollen die Beeinflussung des Fahrverhaltens in entsprechender Weise gegeben ist. Dabei wird durch die dichte Anordnung der Rollen eine weitgehend ähnliche Lauffläche gebildet, insbesondere folgt die Lauffläche auch einer geschwungenen Umrandung.
  • Weiters werden die Aufgaben der Erfindung bei Rollen-Schiern mit einbeinigem Stand erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß eine längsverlaufende Reihe mit einer Vielzahl von vorzugsweise im wesentlich gleich beabstandeten, mit ihren Drehachsen parallel ausgerichteten Rollen angeordnet ist, und daß die Rollen über die gesamte, gegebenenfalls durch eine geschwungene Umrandung begrenzte, Unterseite gleichmäßig verteilt sind, wobei die Rollenlänge dem Verlauf der Umrandung folgend variiert und die freie Zwischenfläche zwischen benachbarten Rollen im wesentlichen nicht größer als die von den Rollen eingenommene Fläche ist.
  • Auf diese Weise kann besonders eine bei Winterschiern übliche Taillierung bzw. eine Krümmung der Enden auf die Rollenschier übertragen werden, sodaß sich die gleiche Beeinflussung des Fahrverhaltens bei Rollenschiern einstellt.
  • In weiterer Ausbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, daß das Trägergerüst zumindest teilweise entlang der, gegebenenfalls geschwungenen Umrandung der Unterseite geführt ist.
  • Dadurch ist es besonders einfach möglich, die Rollen exakt so anzuordnen, daß diese durch variierende Länge dem Verlauf der Umfangslinie folgen.
  • In weiterer Ausbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, daß die der Umrandung der Unterseite nächstliegenden Rollenlängsenden mit einer scheiben- oder ringförmigen Begrenzung aus einem Kantenmaterial, z.B. Stahl oder Diamant, versehen sind.
  • Dadurch kann die Funktion der Kanten von Winterschiern auf die Sommer-Schier übertragen werden.
  • In diesem Zusammenhang kann vorgesehen sein, daß die scheiben- oder ringförmige Begrenzung der Rollen fluchtend mit der Rollenmantelfläche verläuft.
  • Dadurch werden die Rollen bei der geradlinigen Abfahrt nicht gehemmt.
  • Gemäß einer anderen Variante der Erfindung kann es vorteilhaft sein, daß die scheiben- oder ringförmige Begrenzung(en) über den Rollenkerndurchmesser vorsteht bzw. vorstehen, und daß der vorstehende Teil der Begrenzung(en) einen auf die Rolle aufgezogenen Hohlzylinder aus elastischem Material, z.B. Hartgummi einseitig bzw. beidseitig fluchtend begrenzt.
  • Dadurch kann bei Ansetzen von Schwüngen der unter dem Druck nachgebende Hartgummi die Kanten zum Einsatz freigeben.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung kann vorgesehen sein, daß zumindest die Unterseite im Bereich des oder der Längsenden nach oben gekrümmt verläuft.
  • Dabei ist durch die erfindungsgemäße Gleichverteilung der Rollen über die gesamte Unterfläche auch der gekrümmte Teil des Rollen-Schibrettes bzw. Rollenschis mit Rollen versehen, sodaß damit die bei den Winterschiern übliche Krümmung auch bei den Sommer-Schi(-Brettern) ihre Funktion erfüllen kann, das Ausführen einer Sprungfigur zu unterstützen.
  • Nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, daß eine mittig gelegene Rollen-Reihe Rollen mit einem größeren Durchmesser als der der Rollen der seitlich gelegenen Reihen aufweist.
  • Durch die Vergrößerung des Durchmessers kann durch Verlagern des Eigengewichtes des Schifahrers ein Kippvorgang hervorgerufen werden, der das Einlegen eines Schwunges oder das Bremsen erleichtert.
  • Schließlich kann ein weiteres Merkmal der Erfindung darin bestehen, daß das Trägergerüst zum Teil durch Seitenwände des Rollenschibretts- bzw. Rollenschis gebildet ist.
  • Dadurch kann eine sehr kostengünstige Herstellung eines erfindungsgemäßen Rollen-Schibretts oder Rollenschis erfolgen.
  • Weiters kann eine vorteilhafte Ausbildung der Erfindung darin bestehen, daß die Drehachse der Rolle durch eine mit Imbusschraubenkopf an einem Ende und Sacklochgewinde am anderen Ende versehene Achse gebildet ist, die durch eine in der Längsachse der Rolle verlaufende Durchgangsbohrung geführt ist, welche zu beiden Enden eine Erweiterung zur Aufnahme je eines Kugelgelenkes aufweist, in welchen die Imbusdrehachse gelagert ist und daß die Imbusdrehachse mit einer Imbusgegenschraube mit dem Trägergerüst verbunden ist.
  • Auf diese Weise gelingt es, die Rollen sehr stabil zu lagern, sodaß auch auf die Rollen einwirkendes Bodenmaterial keine merkbare Beeinflussung der Rolleigenschaften hervorrufen. Durch die versetzte Anordnung der Rollenreihen kann die Montage der Rollen auch bei Rollen-Schibrettern sehr rasch durchgeführt werden.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen eingehend erläutert. Es zeigt dabei:
    • Fig. 1 und Fig. 2 eine schematische Darstellung der Unterseiten von Ausführungsformen eines erfindungsgemäßen Rollen-Schibrettes;
    • Fig. 3a die schematische Darstellung der Unterseite einer weiteren Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Rollen-Schibrettes;
    • Fig. 3 b ein Detail aus Fig. 3 a;
    • Fig. 4 die Unterseite einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Rollenschis;
    • Fig. 5 a, b und Fig. 6 die Unterseiten weiterer Ausführungsformen eines erfindungsgemäßen Rollen-Schis
    • Fig. 7 eine Detaildarstellung einer erfindungsgemäßen Rollenlagerung;
    • Fig. 8 eine Seitenansicht eines Rollenschis gemäß Fig. 6;
    • Fig. 9 ein Detail aus einem taillierten Rollenschi;
    • Fig. 10 die Unterseite einer weiteren Ausführungsform eines Rollen-Schibrettes;
    • Fig. 11 ein Detail eines erfindungsgemäßen Rollen-Schibrettes;
    • Fig. 12 eine Seitenansicht eines Rollenschibretts gemäß Fig. 11;
    • Fig. 13 eine erfindungsgemäße Rolle mit Drehachse und
    • Fig. 14 eine weitere erfindungsgemäße Rolle mit Drehachse.
  • In Fig. 1 ist in schematischer Darstellung die Unterseite eines Freestyle-Rollen-Schibrettes für beidbeinigen Stand mit einem Trägergerüst 7 gezeigt, bei dem erfindungsgemäß mehrere längsverlaufende Reihen 3 mit einer Vielzahl von vorzugsweise in gleichem Abstand beabstandeten, mit ihren Drehachsen 2 parallel ausgerichteten Rollen 1 vorgesehen sind, wobei die Reihen hinsichtlich ihrer jeweiligen Rollendrehachsen versetzt angeordnet sind. Die Rollen sind so angeordnet, daß sie eine Lauffläche bilden. Es sind dieselben Schibindungen wie für entsprechende Snowboards verwendbar, wobei die Montagepunkte der Bindungen gleich gewählt werden können, um gleiches Fahrverhalten zu erzielen. Um die erwünschte Wirkung eines Freestyle-Snowboards zu erreichen, sind die Rollen 1 über die gesamte durch eine geschwungene Umrandung 6 begrenzte Unterfläche gleichmäßig verteilt. Um diese gleichmäßige Verteilung überall auf der Unterseite zu gewährleisten, variiert die Rollenlänge der randseitig gelegenen Rollen 1 dem Verlauf der Umrandung 6 folgend und die freie Zwischenfläche zwischen benachbarten Rollen 1 ist im wesentlichen nicht größer als die von den Rollen 1 eingenommene Fläche. Die Rollen 1 einer Reihe 3 sind in diesem Ausführungsbeispiel um einen halben Rollenabstand versetzt. Dadurch ist die Erfindung jedoch nicht eingeschränkt, jedes andere Maß der Versetzung ist innerhalb des Erfindungsrahmens.
  • Das Trägergerüst 7, welches die Drehachsen 2 der Rollen 1 trägt, ist entlang der geschwungenen Umrandung 6 der Unterseite geführt und weist innerhalb der Umrandung noch parallele Hilfsträger auf, die einen Teil des Trägergerüsts 7 bilden. Durch die geschwungene Außenseite des Trägergerüstes 7 ist es möglich, die in außenliegenden Reihen 3 geführten Rollen 1 durch Variation ihrer Länge genau der Umrandung 6 des Rollen-Schibrettes anzupassen, sodaß eine den Wintersportgeräten ähnliche Lauffläche durch die Rollen 1 nachgebildet werden kann.
  • Die der Umrandung 6 der Unterseite nächstliegenden Rollenenden sind mit einer ringförmigen Begrenzung 8 aus Stahl versehen, um für das Ansetzen eines Schwunges oder für den Richtungswechsel eine Kante nachzubilden. Die Begrenzung kann auch scheibenförmig ausgeführt sein, wobei sie auch aus einem anderen Kantenmaterial, wie z.B. Diamant, bestehen kann. Diese Variante der Erfindung ist vor allem für natürliche Hänge aus Sand, Schotter oder Erde o.ä. geeignet. Bei Kunstpisten aus Beton, Asphalt o.ä. kann auf diese Kanten verzichten werden.
  • In Fig. 2 ist eine weitere Ausführungsform eines Allround-Rollen-Schibrettes dargestellt, wobei erfindungsgemäß die Rollen gleichmäßig über die Unterseite verteilt sind und die Rollenlänge der randseitig gelegenen Rollen 1 mit der geschwungenen Umrandung 6 variiert. Auf diese Weise gelingt es, alle Bereiche der Unterseite inklusive der Schi-Spitze mit Rollen 1 gleichmäßig zu bedecken, wodurch die Fahreigenschaften entsprechend eines Snowboards gestaltet werden können.
  • In Fig. 3 a ist eine Weiterbildung der Erfindung in Form eines Race-Rollen-Schibrettes gezeigt. Im Detail gemäß Fig. 3 b ist die Variation der Länge 1 der Rollen 1 entlang der Umrandung 6 sehr gut zu erkennen. Die an den randseitigen Enden der Rollen angebrachten Stahlringe 8 schließen fluchtend mit den Rollen ab. Es kann bei allen Ausführungsformen von Rollen-Schibrettern vorgesehen sein, daß eine mittig gelegene Rollen-Reihe Rollen 1 mit einem größeren Durchmesser als der der Rollen der seitlich gelegenen Reihen 3 aufweist. Aufgrund der Vergrößerung des Durchmessers kann durch Verlagern des Eigengewichtes des Schifahrers ein Kippvorgang hervorgerufen werden, der das Einlegen eines Schwunges erleichtert.
  • In Fig. 4 ist ein erfindungsgemäßer Rollenschi für jeweils einbeinigen Stand dargestellt, wobei an der Schi-Unterseite eine längsverlaufende Reihe 30 mit einer Vielzahl von vorzugsweise gleich beabstandeten, mit ihren Drehachsen 20 parallel ausgerichteten Rollen 10 angeordnet ist und die Rollen 10 über die gesamte, gegebenenfalls durch eine geschwungene Umrandung begrenzte, Unterseite gleichmäßig verteilt sind, wobei die Rollenlänge dem Verlauf der Umrandung 60 folgend variiert und die freie Zwischenfläche zwischen benachbarten Rollen 10 im wesentlichen nicht größer als die von den Rollen eingenommene Fläche ist. Dadurch kann eine besonders bei Winterschiern übliche Taillierung bzw. eine Krümmung der Enden auf die Rollenschier übertragen werden, sodaß sich die gleiche Beeinflussung des Fahrverhaltens einstellt. Die Taillierung besteht darin, daß die Breite des Schis an seinen Enden größer als in der Mitte ist. Das Trägergerüst 70 zur Lagerung der Drehachsen 20 folgt dabei genau der Umrandung 60. Da nur eine Reihe 30 von Rollen 10 vorgesehen ist, weist jede der Rollen 10 an ihren beiden Enden einen fluchtenden Abschluß aus Stahlringen 80 auf, um auf beiden Längsseiten des Schis Kantengriff zu gewährleisten. Die erfindungsgemäßen Rollen-Schier können durch die Formgebung der Umrandung 60 wahlweise als Schier für Slalom, Riesentorlauf, Abfahrt, Langlauf o.ä oder fürs Schispringen Einsatz finden.
  • Als weitere Variante dazu ist in Fig. 5 a ein Rollen-Schi gezeigt, der an seiner Spitze nicht symmetrisch ausgeformt ist, wobei der gezeigte Schi für den linken Fuß gedacht ist. Um die Form des rechten Schis zu erhalten, ist eine Spiegelung um die Längsachse durchzuführen. Fig. 5 b zeigt einen Rollen-Schi mit sich symmetrisch verjüngender Spitze. Zur Spitze des Schis hin verkleinert sich die Länge der Rollen 10 gemäß dem Verlauf der Umrandung 60, die dem Verlauf des Trägergerüstes 70 entspricht.
  • Fig. 6 stellt den Fall eines Rollenschis mit gleichverteilten Rollen über die Unterseite dar, wobei eine Variation der Rollenlänge zur Gleichverteilung der Rollen nicht erforderlich ist. Jeweils beide Längsenden der Rollen weisen Stahlringe 80 auf. Wie aus der Seitenansicht aus Fig. 8 zu ersehen ist, kann an einem oder auch an beiden Längsenden des Schis eine Krümmung 90 nach oben erfolgen. Dabei sind auch Rollen 10 in den nach oben gekrümmten Bereichen vorgesehen, um die Funktion dieser Bereiche, die bei manchen Gelegenheiten, etwa bei Sprüngen zum Einsatz gelangen, entsprechend ihrer Funktion bei Winterschiern nachzubilden. Das Trägergerüst 70 ist in Fig. 8 in Form einer Seitenwand 90 des Rollen-Schis ausgebildet, in der die Drehachsen 20 gelagert sind. Die Rollen 10 ragen dabei nur zum Teil über die Seitenwand hinaus, sind also gegenüber dem Trägergerüst 70 versenkt angeordnet.
  • In Fig. 7 ist ein Ausschnitt aus einem erfindungsgemäßen Rollen-Schi dargestellt. Die ringförmigen Begrenzungen 80 stehen seitlich über den Rollenkerndurchmesser vor und begrenzen dabei zu beiden Längsenden einen auf die Rolle 10 aufgezogenen Hohlzylinder 81 aus elastischem Material, z.B. Hartgummi fluchtend. Während der Fahrt wird bei Aufkanten der Schier die Hartgummiauflage 81 zusammengedrückt, wodurch sich der Kantengriff entsprechend erhöht. Die Rollen 10 weisen an ihren beiden Längsenden je ein Kugellager 83 auf, in welchen Drehachsen 20 gelagert sind, die die Rollen 10 über ihre ganze Länge durchsetzen und an ihren Enden fest mit dem Trägergerüst 70 verbunden sind. Die Drehachse 20 ist in diesem Ausführungsbeispiel über eine mit einer Imbusgegenschraube 84 verschraubte Imbusachse 20 am Trägergerüst 70 fixiert.
  • Fig. 9 zeigt einen Auschnitt aus einem Rollen-Schi mit Taillierung, aus dem die Variation der Rollenlänge entlang dem Verlauf der Umrandung 60 erkennbar ist. Die Rollen 10 weisen seitliche Begrenzungsringe 80 aus Stahl auf, die fluchtend mit dem Hartgummi-Belag 81 der Rollen 10 abschließen. Bei Gewichtsverlagerung während des Fahrens treten die Ringe 80 auf der belasteten Seite durch Verdrängung des Hartgummi-Belages hervor und können so ihrer Funktion als Kanten sehr wirkungsvoll gerecht werden, da das vorstehende Begrenzungsstück in den Untergrund eindringen kann. Am Trägergerüst 70 sind zur Lagerung der Drehachsen der Rollen 10 Ansätze 71 angeformt, die der stabilen Befestigung der Enden der Drehachsen dienen. Die in allen Ausführungsformen gezeigten Drehachsen sind ruhend und es dreht sich jeweils die Rolle um diese Achsen. Es könnten aber auch umgekehrt die Drehachsen mit den Rollen verbunden sein und sich in am Trägergerüst angebrachten Lagerbuchsen drehen.
  • In Fig. 10 ist eine weitere erfindungsgemäße Ausführungsform in Form eines an seinen Enden gekrümmten Race-Roll-Schibrettes gezeigt, wobei in dieser Abbildung genau zu ersehen ist, daß nur die randseitig gelegenen Rollen 1 mit Begrenzungsringen bzw. -scheiben an der Außenseite versehen sind. Das Trägergerüst folgt dabei der Umrandung des Rollen-Schibrettes und weist darin zwei parallele Hilfsträger auf, die die Drehachsen der Rollen 1 stützen. In der in Fig. 11 dargestellten Detailansicht ist auch die Lagerung mittels Kugellager 83 und Imbusachse 20 gezeigt. Durch die versetzte Anordnung der Rollen kann die Verschraubung der Imbusachsen 20 mit den Imbusgegenschrauben 84 problemlos geschehen. Weiters ist auch die hier nur am randseitigen Ende der äußeren Rollen ausgebildete ringförmige Begrenzung 8 zu erkennen, die einen auf den Rollenkerndurchmesser aufgezogenen Hartgummi-Hohlzylinder 81 begrenzt und fluchtend mit diesem abschließt.
  • In Fig. 12 ist in einer Seitenansicht das nach oben gekrümmte Ende eines solchen Rollen-Schibrettes zu sehen, wobei die Rollen auch über die Krümmung hinweg gleichmäßig verteilt sind. Das Trägergerüst 7 ist durch die Seitenwand 85 des Rollen-Schibrettes gebildet.
  • In Fig. 13 und Fig. 14 ist nochmals eine vergrößerte Darstellung zwei verschiedener Ausführungsformen von randseitig gelegenen Rollen 1 bzw. 10 mit ihren Drehachsen 2 bzw. 20 wiedergegeben. Die Rolle 10 in Fig. 13 hat durch ihre Längsachse verlaufend eine Durchgangsbohrung 86 ausgenommen, die an ihren beiden Enden mit je einer Erweiterungsbohrung 87 versehen ist. In diese Erweiterungsbohrung 87 werden die Kugellager 83 (nicht dargestellt) eingesetzt und über den rohrförmigen Teil 89 in der Durchgangsbohrung 86 fixiert. Die Imbusdrehachse 20 kann nun durch die beiden Kugellager geführt, wobei sie durch zwei gegenüberliegende Bohrungen des Trägergerüsts 70 gesteckt wird, und mit der Imbusgegenschraube 84 in einem Sacklochgewinde 91, welches in einem Ende der Imbusdrehachse 20 ausgeführt ist, verschraubt werden (siehe auch Fig. 7).
  • Fig. 14 unterscheidet sich nur in der lediglich einseitigen Begrenzung des Hartgummi-Hohlzylinders 81 durch den Kanten-Ring 8, sodaß diese Rollen 1 für den Einsatz in Rollen-Schibrettern gedacht ist. Für die mittleren Rollen 1 eines erfindungsgemäßen Rollen-Schibrettes erübrigen sich die Begrenzungsringe, sodaß ein durchgehender Hartgummi-Hohlzylinder aufgezogen werden kann. Dafür kann bei den mittleren Rollen 1 ein, z.B.um wenige Millimeter, größerer Durchmesser vorgesehen sein, um den vorstehend beschriebenen Kippeffekt erzielen zu können.

Claims (10)

  1. Rollen-Schibrett für beidbeinigen Stand mit einem Trägergerüst (7) zum Lagern von Laufrollen (1) an der Schibrett-Unterseite, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere längsverlaufende Reihen (3) mit einer Vielzahl von vorzugsweise im wesentlichen gleich beabstandeten und mit ihren Drehachsen (2) parallel ausgerichteten Rollen (1) vorgesehen sind, wobei die Reihen hinsichtlich ihrer jeweiligen Rollendrehachsen (2) versetzt angeordnet sind, und daß die Rollen (1) über die gesamte, gegebenenfalls durch eine geschwungene Umrandung (6) begrenzte, Unterseite gleichmäßig verteilt sind, wobei die Rollenlänge der randseitig gelegenen Rollen (1) dem Verlauf der Umrandung (6) folgend variiert und die freie Zwischenfläche zwischen benachbarten Rollen (1) im wesentlichen nicht größer als die von den Rollen (1) eingenommene Fläche ist.
  2. Rollenschi für jeweils einbeinigen Stand mit einem Trägergerüst (70) zum Lagern von Laufrollen (10) an der Schi-Unterseite, dadurch gekennzeichnet, daß eine längsverlaufende Reihe (30) mit einer Vielzahl von vorzugsweise im wesentlich gleich beabstandeten, mit ihren Drehachsen (20) parallel ausgerichteten Rollen (10) angeordnet ist, und daß die Rollen (10) über die gesamte, gegebenenfalls durch eine geschwungene Umrandung (60) begrenzte, Unterseite gleichmäßig verteilt sind, wobei die Rollenlänge dem Verlauf der Umrandung (60) folgend variiert und die freie Zwischenfläche zwischen benachbarten Rollen (10) im wesentlichen nicht größer als die von den Rollen (10) eingenommene Fläche ist.
  3. Rollen-Schibrett bzw. Rollenschi nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägergerüst (7, 70) zumindest teilweise entlang der, gegebenenfalls geschwungenen Umrandung (6, 60) der Unterseite geführt ist.
  4. Rollen-Schibrett bzw. Rollenschi nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die der Umrandung (6, 60) der Unterseite nächstliegenden Rollenlängsenden mit einer scheiben- oder ringförmigen Begrenzung (8, 80) aus einem Kantenmaterial, z.B. Stahl, versehen sind.
  5. Rollen-Schibrett bzw. Rollenschi nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die scheiben-oder ringförmige Begrenzung (8, 80) der Rollen (1, 10) fluchtend mit der Rollenmantelfläche verläuft.
  6. Rollen-Schibrett bzw. Rollenschi nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die scheiben- oder ringförmige Begrenzung(en) (8, 80) über den Rollenkerndurchmesser vorsteht bzw. vorstehen, und daß der vorstehende Teil der Begrenzung(en) (8, 80) einen auf die Rolle (1, 10) aufgezogenen Hohlzylinder (81) aus elastischem Material, z.B. Hartgummi, einseitig bzw. beidseitig fluchtend begrenzt.
  7. Rollen-Schibrett bzw. Rollenschi nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest die Unterseite im Bereich des oder der Längsenden nach oben gekrümmt verläuft.
  8. Rollen-Schibrett bzw. Rollenschi nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine mittig gelegene Rollen-Reihe (3) Rollen (1) mit einem größeren Durchmesser als der der Rollen der seitlich gelegenen Reihen (3) aufweist.
  9. Rollen-Schibrett bzw. Rollenschi nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägergerüst (7) zum Teil durch Seitenwände (90, 85) des Rollenschibretts- bzw. Rollenschis gebildet ist.
  10. Rollen-Schibrett bzw. Rollenschi nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehachse (2, 20) der Rolle (1, 10) durch eine mit Imbusschraubenkopf (93) an einem Ende und Sacklochgewinde (91) am anderen Ende versehene Achse gebildet ist, die durch eine in der Längsachse der Rolle (1, 10) verlaufende Durchgangsbohrung (86) geführt ist, welche zu beiden Enden eine Erweiterung (87) zur Aufnahme je eines Kugelgelenkes (83) aufweist, in welchen die Imbusdrehachse (2, 20) gelagert ist und daß die Imbusdrehachse (2, 20) über eine Imbusgegenschraube (84) mit dem Trägergerüst (7, 70) verbunden ist.
EP95890043A 1994-03-01 1995-03-01 Rollen-Skibrett Expired - Lifetime EP0674926B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SI9530146T SI0674926T1 (en) 1994-03-01 1995-03-01 Roller ski

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT424/94 1994-03-01
AT42494 1994-03-01
AT47995/94 1994-04-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0674926A1 true EP0674926A1 (de) 1995-10-04
EP0674926B1 EP0674926B1 (de) 1998-08-26

Family

ID=3490249

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95890043A Expired - Lifetime EP0674926B1 (de) 1994-03-01 1995-03-01 Rollen-Skibrett

Country Status (2)

Country Link
US (1) US6237960B1 (de)
EP (1) EP0674926B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101786402A (zh) * 2009-11-09 2010-07-28 孙继华 弧形车轮

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4267747B2 (ja) * 1999-03-03 2009-05-27 和雄 大澤 ローラースキー
FR2833181B1 (fr) * 2001-12-11 2004-02-06 Giuliana Cerise Outil pour descendre les pentes
US7093839B2 (en) * 2002-05-28 2006-08-22 Anderson Stephen R Hockey stop multi-line roller skate and wheels for use therewith
EP1556146B1 (de) 2002-10-28 2006-05-24 Cristiano Orlandi Rollski
WO2004110574A1 (en) * 2003-06-19 2004-12-23 In Jeon In-line skate with wheels arranged in three rows
ITTO20040798A1 (it) 2004-11-12 2005-02-12 Dell Amico Alfredo Veicolo tipo slitta con ruote o rulli per discendere pendii
US20060131826A1 (en) * 2004-12-20 2006-06-22 Von Schonblom Removable wheel system
US8507824B2 (en) * 2006-01-27 2013-08-13 New Rule Products, Inc. System for processing floor decking of structures
US20070246308A1 (en) * 2006-04-20 2007-10-25 6144322 Canada Inc. Mountainboard
US8398099B2 (en) 2008-10-07 2013-03-19 Powdr-Woodward Pa Llc Wheeled sport apparatus, as for training and recreation
IT1394607B1 (it) 2009-06-08 2012-07-05 Bolditalia S R L Perfezionamento negli sci o tavola su ruote.
US8910958B2 (en) * 2012-01-13 2014-12-16 Christopher J. Smith Snowboard training device
US8752846B1 (en) * 2012-12-11 2014-06-17 Cascade Corporation Roller load support
US9409079B2 (en) 2014-01-22 2016-08-09 David Park Dry-land alpine skis
US11731678B2 (en) * 2019-07-12 2023-08-22 Rollbedder, LLC Portable and modular roller device

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH176382A (fr) * 1934-06-05 1935-04-15 Louis Mueller & Cie S A Fabriq Patin à roulettes.
FR959408A (de) * 1947-01-10 1950-03-30
FR2514650A1 (fr) * 1981-10-15 1983-04-22 Ollivier Marcel Appareil de sport, notamment pour la pratique du ski sur herbe
FR2585260A1 (fr) * 1985-07-29 1987-01-30 Bect Pierre Ski pour pistes et pentes herbeuses
US5096225A (en) * 1989-03-28 1992-03-17 Kazuo Osawa Grass ski roller boards
DE4140442A1 (de) * 1991-12-04 1993-06-09 Joachim 1000 Berlin De Panne Rollbrett: "street-board" bzw. "trocken-snow-board"

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US339382A (en) * 1886-04-06 Roller-skate wheel
US954993A (en) * 1908-06-06 1910-04-12 John W Peters Roller-skate.
GB191020606A (en) * 1909-09-03 1910-10-03 Lewis Thomas Godfrey Evans Improvements in Aeronautical Apparatus.
US2878071A (en) * 1955-06-22 1959-03-17 George V Fowlkes Laminated skate wheel
US3355185A (en) * 1965-10-22 1967-11-28 George D Carter Ball skate device
US3522951A (en) * 1968-09-16 1970-08-04 Charles M Tyson Method for modifying conventional snow skiis to permit downhill skiing on smooth grassy slopes during non-winter periods
US3622172A (en) * 1970-04-09 1971-11-23 Turf Ski Inc Torsion land skier
US3827706A (en) * 1972-09-11 1974-08-06 P Milliman Wheeled skis
US4045046A (en) * 1976-03-22 1977-08-30 Gary Burton Taylor Skateboard wheel assembly
US4805934A (en) * 1987-11-12 1989-02-21 Mullenax Kem E Slip-on attachment for skateboards
US4921513A (en) * 1989-02-06 1990-05-01 Nash Manufacturing Company Method of manufacturing a skateboard
US5114166A (en) * 1990-03-23 1992-05-19 Mccosker Robert E Wheeled coasting board
GB9025843D0 (en) * 1990-11-28 1991-01-09 Helm Prod Ltd A foot transport device
US5183276A (en) * 1992-01-28 1993-02-02 Seneca Sports, Inc. Training wheel for in-line skates
US5192088A (en) * 1992-03-02 1993-03-09 Yu Chung Hsiung Roller skate with device for assisting the turning and braking action thereof
US5388350A (en) * 1992-12-31 1995-02-14 Parker, Jr.; Bill H. Roller shoe construction
US5356209A (en) * 1993-05-19 1994-10-18 Built For Speed, Inc. Two-piece axle bolt for skate wheel mounting
US5401037A (en) * 1993-10-08 1995-03-28 O'donnell; Patrick J. Composite wheels for in-line roller skates
US5411320A (en) * 1994-01-21 1995-05-02 Alderman; Richard L. Wheels that provide lateral friction on ice

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH176382A (fr) * 1934-06-05 1935-04-15 Louis Mueller & Cie S A Fabriq Patin à roulettes.
FR959408A (de) * 1947-01-10 1950-03-30
FR2514650A1 (fr) * 1981-10-15 1983-04-22 Ollivier Marcel Appareil de sport, notamment pour la pratique du ski sur herbe
FR2585260A1 (fr) * 1985-07-29 1987-01-30 Bect Pierre Ski pour pistes et pentes herbeuses
US5096225A (en) * 1989-03-28 1992-03-17 Kazuo Osawa Grass ski roller boards
DE4140442A1 (de) * 1991-12-04 1993-06-09 Joachim 1000 Berlin De Panne Rollbrett: "street-board" bzw. "trocken-snow-board"

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101786402A (zh) * 2009-11-09 2010-07-28 孙继华 弧形车轮

Also Published As

Publication number Publication date
EP0674926B1 (de) 1998-08-26
US6237960B1 (en) 2001-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0674926B1 (de) Rollen-Skibrett
EP0696221B1 (de) Ski
DE1685246A1 (de) Sportschuh
EP0215255B1 (de) Ski mit Ausgleichselementen
DE2558939C2 (de) Langlaufski
CH619147A5 (de)
WO1988005324A1 (en) Ski
DE3314579A1 (de) Mehrschichtenski in sandwichbauweise
DE2702963A1 (de) Kombinierte touren- und abfahrts- skisicherheitsbindung
EP2618898B1 (de) Gleit oder rollsportgerät zum ski oder rollbrett fahren
DE1578852A1 (de) Ski mit veraenderbarem Durchfederungsvermoegen
DE60211757T2 (de) Rollski
DE2446210A1 (de) Vorrichtung zur umwandlung eines eisoder schneesportgeraetes in ein sportgeraet fuer kunstbahnen
AT408315B (de) Rollensportgerät
AT398169B (de) Laufflächenbelag für skier
DE19531677C2 (de) Snowboardbindung
DE3231229A1 (de) Geraet zur ausuebung unterschiedlicher sport- bzw. bewegungsarten
DE4403499C1 (de) Langlauf-Ski
DE3540428A1 (de) Langlaufski
DE3800164C2 (de)
DE19646323C1 (de) Rollschuh
AT381866B (de) Langlaufski
AT394141B (de) Langlauf-skipaar
DE3744613C2 (de)
DE19635567A1 (de) Sportgerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI

RAX Requested extension states of the european patent have changed

Free format text: SI PAYMENT 950307

17P Request for examination filed

Effective date: 19960404

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970714

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI

AX Request for extension of the european patent

Free format text: SI PAYMENT 950307

REF Corresponds to:

Ref document number: 170090

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19980915

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59503300

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19981001

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BOVARD AG PATENTANWAELTE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: SI

Ref legal event code: IF

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: DORNHOFER, SIEGFRIED

Free format text: DORNHOFER, SIEGFRIED#INNERER KUEHSTAND 26#A-3124 OBERWOELBLING (AT) -TRANSFER TO- DORNHOFER, SIEGFRIED#INNERER KUEHSTAND 26#A-3124 OBERWOELBLING (AT)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20110331

Year of fee payment: 17

Ref country code: CH

Payment date: 20110328

Year of fee payment: 17

Ref country code: FR

Payment date: 20110401

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20110329

Year of fee payment: 17

Ref country code: DE

Payment date: 20110526

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 170090

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120301

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20121130

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59503300

Country of ref document: DE

Effective date: 20121002

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120301

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120402

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121002