WO2004053232A1 - Vibrationsplatte - Google Patents

Vibrationsplatte Download PDF

Info

Publication number
WO2004053232A1
WO2004053232A1 PCT/EP2003/014012 EP0314012W WO2004053232A1 WO 2004053232 A1 WO2004053232 A1 WO 2004053232A1 EP 0314012 W EP0314012 W EP 0314012W WO 2004053232 A1 WO2004053232 A1 WO 2004053232A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
base plate
vibration
plate
vibration plate
plate according
Prior art date
Application number
PCT/EP2003/014012
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Klaus Kremer
Original Assignee
Bomag Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=32336205&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO2004053232(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Bomag Gmbh filed Critical Bomag Gmbh
Priority to EP03785785A priority Critical patent/EP1570130B1/de
Priority to US10/538,789 priority patent/US20060127190A1/en
Priority to DE50303996T priority patent/DE50303996D1/de
Priority to CA002509069A priority patent/CA2509069A1/en
Publication of WO2004053232A1 publication Critical patent/WO2004053232A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/22Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for consolidating or finishing laid-down unset materials
    • E01C19/30Tamping or vibrating apparatus other than rollers ; Devices for ramming individual paving elements
    • E01C19/34Power-driven rammers or tampers, e.g. air-hammer impacted shoes for ramming stone-sett paving; Hand-actuated ramming or tamping machines, e.g. tampers with manually hoisted dropping weight
    • E01C19/38Power-driven rammers or tampers, e.g. air-hammer impacted shoes for ramming stone-sett paving; Hand-actuated ramming or tamping machines, e.g. tampers with manually hoisted dropping weight with means specifically for generating vibrations, e.g. vibrating plate compactors, immersion vibrators
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D3/00Improving or preserving soil or rock, e.g. preserving permafrost soil
    • E02D3/02Improving by compacting
    • E02D3/046Improving by compacting by tamping or vibrating, e.g. with auxiliary watering of the soil

Definitions

  • the invention relates to a vibration plate according to the preamble of claim 1 with a vibratable base plate by an excitation device.
  • Such a base plate usually has a base plate, the underside of which acts flatly and vibratingly on the material to be compacted. Due to the high dynamic load, most base plates are made from massive, thick steel plates, which may be further stabilized by welded-on beams.
  • a soil compaction plate is known in which the base plate is designed as a ribbed hollow plastic part which is filled with sand or water before use.
  • This plastic base plate to be ballasted should have a lower noise level during soil compaction and should enable cheaper production.
  • the ribs extend from an upper cover plate to the base plate and are in particular designed as an open-cell honeycomb structure.
  • the honeycomb structure serves to increase the mechanical strength of the plastic component, and the open cell enables water and sand to be filled and distributed to ballast the base plate.
  • the invention is therefore based on the object to provide a vibration plate with a vibratable base plate by an excitation device, the use of which does not result in severe grain refinement and whose smoothness is improved at the same time.
  • the vibration plate according to the invention has a base plate which can be set in vibration by an excitation device and which, as load-bearing components, has at least one base plate, an upper plate and a cell structure arranged between the base plate and the upper plate, the base plate stiffening, the supporting components having a base plate form a rigidity at which the lowest natural frequency of the base plate is at least 2 to 5 times, preferably at least 3 to 4 times, the frequency of its oscillation.
  • the supporting components are now connected to each other so that they form a body with very specific vibration properties.
  • the running properties of a vibration plate always improve significantly when the load-bearing components at least stiffen the base plate in such a way that the lowest natural frequency of the base plate lies in the above-mentioned ranges of the frequency of its vibrations during soil compaction.
  • high rigidity with low weight generates high natural frequencies, whereby the lowest natural frequency from the bandwidth of the natural frequencies of the base plate should reach a minimum value.
  • Such a base plate oscillates longer with increasing compaction of the subsurface before it changes to irregular and undesirable wobbling or tilting movements.
  • the base plate must be particularly light during the compression.
  • the known structural components are used in a manner known from aircraft construction for stiffening and lightweight construction. This creates a particularly stiff, yet light base plate, which has the natural frequency values according to the invention.
  • the cell structure is used to use a much thinner base plate or top plate than before.
  • this construction allows the use of 4 to 8 mm thick steel plates, which results in a considerable weight saving compared to the known vibration plates made of steel.
  • the vibration plate according to the invention therefore has a significantly lower vibrating mass. This has the advantage that the necessary amplitude to ensure adequate compression can be generated with lower centrifugal forces. Therefore, lower unbalance masses can be used, which in turn can be driven with a lower power. In this way the undesired grain refinements can be reduced and at the same time the excitation device can be operated more economically.
  • the vibrating plate for compacting piles of a more general nature.
  • Piling in this context means a loose structure with large pore spaces formed from more or less unequal and loosely arranged individual grains. By compression, this loose storage structure can be converted into a pore-filling, dense, low-void storage structure.
  • the grains can e.g. Sand or gravel but also snow and ice crystals.
  • the vibration plate according to the invention can also be used in the care and preparation of ski slopes, cross-country trails or ski jumping runs to achieve longer standing times without sinking into the snow. This area of application is not accessible to conventional vibratory plates due to the solid or molded design of the base plates and the resulting high weights.
  • the vibration excitation of the base plate takes place with the aid of an excitation device.
  • an excitation device e.g. a circular exciter or directional oscillator mounted on or in the base plate.
  • excitation by a single exciter or by several hydraulically or mechanically synchronized exciters is also conceivable.
  • continuous waves with one or more exciter weights can be used as a circular exciter or directional oscillator.
  • Eccentrically mounted shafts can also be used here.
  • the supporting components are welded together to form a self-supporting body.
  • the welding of the base plate to the cell structure and the top plate creates an extraordinarily rigid body with further improved vibration properties, which can be handled easily during production.
  • This lightweight design also allows a significantly wider version of the plates running orthogonally to the working direction.
  • Base plates made of thin, high-strength steel with a width of approx. 2.25 m and a footprint of approx. 10000 cm 2 can be produced , which lead to a total weight of the vibration plate of less than 400 kg.
  • the corresponding surface pressure of such a vibration plate is then only 0.4 N / cm 2 instead of the usual 5 N / cm 2 . It is fundamentally advantageous if the surface pressure of the vibrating plate is between 0.1 N / cm 2 and 3 N / cm 2 due to its own weight
  • the dead weight of the vibrating plate is understood to mean the total weight of the vibrating plate that is ready for use. These include the weight of the base plate, the weight of the excitation device including the weight of any drives and / or suspension devices of the vibration plate.
  • the surface pressure due to its own weight is the weight force resulting from its own weight, which the vibrating plate exerts on the flat floor surface it touches.
  • the vibration of the base plate is optionally adjustable with a frequency between 30 Hz and 60 Hz.
  • the frequency from 30 Hz to larger frequency values can be continuously, stepwise or fixed in one step. This frequency adjustment is particularly necessary when compacting piles, sand being compacted at around 60 Hz.
  • the vibration of the base plate is optionally adjustable with an amplitude of more than 0.1 mm and less than 10 mm, preferably 5 mm.
  • the setting of the amplitude from a value of 0.1 mm to larger amplitude values can also be carried out in one step, continuously or in steps.
  • the base plate is reinforced in that it has at least one longitudinal beam welded to the cell structure as a further load-bearing component. This extends parallel and over a substantial part of a long side of the base plate.
  • the long side of the base plate is understood to mean the longest side of the base plate.
  • the longitudinal member significantly strengthens the base plate with regard to its bending and torsional rigidity.
  • the cell structure welded to it is better held by the carrier, which in turn further increases the overall rigidity of the base plate.
  • Particularly suitable carriers are made from closed, ring-shaped or box-shaped hollow profiles.
  • the side member is arranged below the excitation device.
  • the base plate is additionally stiffened, particularly in the highly stressed area below the excitation device, and at the same time the possibility is provided of attaching the excitation device to the base plate in a simple manner, for example by means of screwing, welding or riveting.
  • the longitudinal member is designed as a frame lying on the base plate. This results in a significantly increased spatial stiffness of the side member itself, which can be further increased by welding the stiffening cell structure into the space enclosed by the frame.
  • the individual cells of the cell structure each have a base area, the maximum lateral extent of which is 20 mm to 200 mm, preferably 56 mm to 162 mm.
  • This very fine-cell structure allows the base plate to be made very thin due to the narrow support spacing of the cell walls, without this base plate, which is only 4 mm to 8 mm thin, bulging.
  • the cell structure usually has at least partially closed cells with polygonal bases.
  • the execution of the cell structure from partially closed cells leads to a further stiffening.
  • the design with different polygonal bases has the advantage that the cell structure can also be adapted to more complicated geometries of the floor plan. Three, four, five, or six and more polygonal regular or irregular shapes are advantageous.
  • the cell structure has cells with at least partially round base areas. This makes it possible to provide rounded base areas of the base plate with a cell structure. It is also advantageous for the cell structure to be produced from tubes, with individual tube sections simply being joined together. For this, e.g. circular cylindrical tubes can also be used.
  • the cell structure has at least partially different cell shapes. This has the advantage that the stiffening effect of the cell structure can be varied over the base plate. This can be done to adjust the rigidity to the load situation.
  • a cell structure with a particularly large number of small cells in areas with particularly high loads would be e.g. used on the edge of the base plate or in the area of vibration excitation. More complicated geometries of the base plate can also be produced with different cell shapes.
  • the cell structure can be adapted to a drop-shaped cross section of the base plate.
  • the cell structure preferably has closed cell side walls. This results in high rigidity and strength of the cell structure in the respective cell wall levels. At the same time, this enables a continuous welding of the cell structure to adjacent load-bearing components such as the base plate, the top plate or the side member.
  • the weld seams are longer than in the case of an open-cell construction in which the cell walls have recesses in the wall base areas. This increases strength and allows thinner cell walls to be used.
  • the cells are designed in such a way that planes of the cells parallel to the base area each have the same shape and area as the base area.
  • the cells are preferably shaped in such a way that the cell side walls are essentially loaded by normal forces.
  • the cell side walls are best arranged at right angles to the base plate or top plate to be supported and run straight away from there.
  • the cell structure is expediently open at the top.
  • the cell structure is preferably closed in regions from the top plate upwards. This coverage only in certain areas is usually carried out when other components of the vibration plate cover the cell structure upwards. In any case, the cell structure should be protected from the penetration of material to be compressed by means of other covers, if necessary.
  • the top plate leads to a further stiffening of the base plate when firmly connected to the cell structure.
  • the cell structure is also covered at the top so that no material to be compressed can accumulate in the cell structure.
  • Weight changes due to accumulation of the material to be compacted cannot therefore lead to a change in the vibration properties of the vibration plate.
  • the top plate also makes cleaning the vibration plate easier.
  • a removable top plate is also advantageous.
  • the underside of the base plate is provided with wear protection at least in some areas.
  • wear protection can e.g. a coating of a suitable plastic that is glued to the base plate or else one that is
  • the wear protection can be attached to the base plate, for example by screws, rivets or clamps.
  • profile strips are attached to the outside of the base plate.
  • this leads to a further stiffening of the base plate and, on the other hand, to a profiling of the substrate.
  • profiles e.g. Trapezoid, triangle or wave profiles can be used.
  • the attachment can e.g. by screwing, riveting, clamping or gluing to the base plate.
  • the vibrating plate itself can be driven and provided with a handle so that it can be pushed or pulled vibratingly over the floor by a person in a generally known manner.
  • a self-propelled vibration plate In an advantageous embodiment, however, the vibration plate has a vibration-insulated suspension for attachment to a self-propelled carrier device, which is connected to one of the supporting components of the base plate. It is then a non-self-propelled vibration plate. It is best to connect the suspension to the side member or to the base plate via the cell structure. The direct connection to the cell structure makes it possible to dispense with a further fastening element.
  • the vibration isolation of the suspension can e.g.
  • Such a self-propelled carrier device can e.g. a tractor, a snow groomer, a road construction vehicle or a single drum roller for tillage.
  • the excitation device is attached to at least one of the supporting components of the base plate.
  • the excitation device is attached to the side member as already described above.
  • embodiments are also expedient in which the excitation device is attached directly to an optionally specially reinforced cell structure.
  • a separate drive for the excitation device e.g. a gasoline engine is provided on the vibrating plate.
  • a drive of the excitation device arranged on the vibration plate is dispensed with.
  • the excitation device can be coupled to and driven by a drive of the self-propelled carrier device.
  • the excitation device is then driven in the usual way by a hydraulic or mechanical drive.
  • the excitation device has couplings e.g. for hydraulic lines or a drive shaft that can be connected to the corresponding mating couplings of the self-propelled carrier.
  • the base plate has a working width substantially corresponding to its long side, which is at least approximately as wide as the self-propelled carrier device, is particularly advantageous.
  • the working width should be wider than the lane of the carrier device.
  • the vibration plate smoothes the traces left by the carrier device when the vibration plate is pulled behind the self-propelled carrier device.
  • the vibration plate is aligned with its long side at right angles to the direction of travel.
  • the vibrating plate has a compacting effect on the material beneath it. Because of the particularly wide embodiment, the vibration plate works particularly effectively.
  • a vibration plate whose base plate has a cross section in which the region of the base plate lying at the front in the working direction is bent upwards together with a region of the top plate lying at the front is particularly well suited for compacting the aggregate.
  • the bending of the base plate at the front in the working direction prevents the plate from digging into the material to be compacted.
  • the top plate is also bent up, a cell structure can be arranged between the two plates. This gives the two very thin sheets bent upwards a good spatial stability.
  • the base plate (2) preferably has a cross section in which the region of the top plate lying behind in the working direction is inclined downwards towards the bottom plate , So slip e.g. Snow or sand remains simply to the rear from the surface of the base plate.
  • FIG. 1 shows the section A-A through a vibration plate reinforced with a cell structure
  • FIG. 2 is a top view of part of the vibration plate shown in FIG. 1, showing the internal cell structure;
  • Fig. 3 is a partial representation of the section B-B shown in Fig. 1 and Fig. 2
  • Vibration plate 4 shows a cell structure with a rectangular base area
  • FIG. 5 shows a cell structure with a triangular base area.
  • FIG. 1 shows the section A-A through a vibration plate 1 for the compression and smoothing of ski slopes.
  • This includes a base plate 2, which is stiffened with a cell structure 5,
  • the base plate 2 contains, as load-bearing components, a base plate 3, an upper plate 4, an intermediate cell structure 5 and a longitudinal beam 8, all of which are made of steel.
  • the excitation device 9 is fastened on the frame-shaped side member 8, which in turn is welded onto the base plate 3.
  • the longitudinal member 8 extends over the entire longitudinal side of the base plate 2.
  • the cell structure 5 in this embodiment consists of mutually perpendicular continuous and perpendicular cell longitudinal walls 6 and cell transverse walls 7, which are welded here to the base plate 2 and the top plate 4.
  • the cell walls have a wall distance of 50 mm to 150 mm and have no openings. It is a closed-cell structure with hollow cells that are cuboid in the central area of the base plate.
  • the cell walls 6, 7 are arranged more closely, since this area is particularly heavily loaded by the excitation shaft device.
  • the cell structure 5 welded to the support 8 stabilizes the support 8 and, together with the base and top plates which are also welded on, forms a light, self-supporting body with high torsional and bending rigidity.
  • the base plate 2 is bent upward on the front side in the working direction in order to press snow that accumulates in front of the vibrating plate under the vibrating plate and slide well over bumps.
  • both plates are bent upwards and the interior space in between is reinforced with the cell structure 5 made of 3 mm thick steel sheets.
  • the base plate 3 and the top plate 4 taper towards one another, a fold 15 of the base plate 3 forming the tip of the base plate 2 and at the same time forming a support for the top plate 4.
  • the top plate 4 drops to the base plate 3, a very tight fold 16 of the base plate 3 forming a rear support for the top plate 4.
  • the bottom plate 3 is provided on its underside with a wear protection 12 made of wear-resistant plastic. This is screwed to the base plate 3 and prevents damage to the base plate 3 e.g. through sharp stones sticking out of the snow.
  • a cross-section mounted across the entire width of the direction of travel 13. This is also interchangeably attached and serves to further stiffen the end portion of the base plate 2 as well as profiling the compressed snow and stabilizing the Position of the vibration plate when gliding over the snow.
  • the vibration plate 1 is attached to a preceding and self-propelled carrier device, such as a snow groomer in this case, and is pulled by it over the snow.
  • the equipment carrier 10 of the snow groomer is used for suspension. This is attached to the vibration-insulated suspension 11 of the vibration plate 1 without making any modifications to the carrier device.
  • the vibration plate 1 does not have its own drive for the excitation device 9. Instead, the excitation device 9 has a shaft 18 provided with a coupling 17, with which the excitation device can be coupled to a drive of the snow groomer and can then be driven by it.
  • a hydraulic hose 19 with a coupling 20 serves to connect the excitation device 9 to the hydraulic system of the snow groomer.
  • the variation of the cell structure 5 in size, shape and cross-sectional dimensions can be seen from the plan view shown in FIG. 2 of a part of the vibration plate shown in FIG. 1.
  • the cell longitudinal walls 6 and also the cell transverse walls are arranged closer to one another.
  • the edge of the base plate 2 is also provided with denser cell transverse walls 7.
  • the remaining areas of the cell structure 5 have cells which are formed from thinner longitudinal cell walls 6 and in which the carrier walls 8 or the base plate 3 which is bent open at the front and rear form the transverse cell walls 7.
  • the cell structure 5 is bounded on the side edges of the vibrating plate 1 by side walls 14, as can be seen in section B-B shown in FIG. 3.
  • the profile strip 13 is a trapezoidal profile for producing a corrugated slope surface.
  • the vibration-insulated suspension elements 11 are arranged between the multi-part excitation devices 9 and connected directly to the cell structure 5.
  • the maximum lateral extent 22 of the base area 23 enclosed by the cell walls 6 and 7 corresponds to the outside distance of the most widely spaced and opposite cell side walls 6.
  • the maximum lateral extent 22 of the base area 23 is the outside length 22 of the third and longest cell walls 21 running diagonally here.
  • the maximum lateral extent thus corresponds to the inside diameter plus twice the wall thickness of the cell wall.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Road Paving Machines (AREA)
  • Piezo-Electric Or Mechanical Vibrators, Or Delay Or Filter Circuits (AREA)
  • Apparatuses For Generation Of Mechanical Vibrations (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)
  • Mechanical Pencils And Projecting And Retracting Systems Therefor, And Multi-System Writing Instruments (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Investigation Of Foundation Soil And Reinforcement Of Foundation Soil By Compacting Or Drainage (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vibrationsplatte (1) mit einer von einer Erregervorrichtung (9) in Schwingung versetzbaren Grundplatte (2), die als tragende Bauteile wenigstens eine Bodenplatte (3), eine Oberplatte (4) und eine zwischen der Bodenplatte (3) und der Oberplatte (4) angeordnete, die Grundplatte (2) versteifende Zellenstruktur (5) aufweist. Erfindungsgemäss bilden dabei die tragenden Bauteile eine Grundplatte (2) mit einer, das (2) bis 5-fache, bevorzugt 3 bis 4-fache, der Frequenz ihrer Schwingung betragenden Eigenfrequenz. Zweckmäßig sind dabei die tragenden Bauteile (3, 4, 5, 8) miteinander zu einem sich selbst tragenden Körper verschweißt, sodass sich eine besonders steife und leichte Grundplatte (2) ergibt. Die erfindungsgemäße Vibrationsplatte (1) ist aufgrund dieser Eigenschaften besonders gut zur Verdichtung von einförmigen Sanden und Schnee z.B. bei der Präparation von Skipisten geeignet.

Description

VIBRATIONSPLATTE
[0001 ] Die Erfindung betrifft eine Vibrationsplatte gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 mit einer von einer Erregervorrichtung in Vibrationen versetzbaren Grundplatte.
Üblicherweise weist eine derartige Grundplatte eine Bodenplatte auf, deren Unterseite flächig und vibrierend auf das zu verdichtende Material einwirkt. Aufgrund der hohen dynamischen Belastung werden die meisten Grundplatten aus massiven dicken Stahlplatten hergestellt, die gegebenenfalls über angeschweißte Träger weiter stabilisiert werden.
[0002] Aus der DE 4307993 C2 ist eine Bodenverdichtungsplatte bekannt, bei der die Grundplatte als verripptes hohles Kunststoffteil ausgebildet ist, welches mit Sand oder Wasser vor dem Einsatz gefüllt wird. Diese zu ballastende Kunststoffgrundplatte soll eine geringere Geräuschentwicklung während der Bodenverdichtung aufweisen und eine günstigere Herstellung ermöglichen. Im Einzelnen erstrecken sich die Rippen von einer obenliegenden Deckelplatte bis zur Bodenplatte und werden insbesondere als offenzellige Wabenstruktur ausgebildet. Die Wabenstruktur dient dabei der Erhöhung der mechanischen Festigkeit des Kunststoffbauteils, und die Offenzelligkeit ermöglicht das Einfüllen und Verteilen von Wasser oder Sand zur Ballastung der Grundplatte.
[0003] Diese bekannten Vibrationsplatten werden in vielen Anwendungsbereichen erfolgreich bei der Bodenverdichtung eingesetzt. Es hat sich jedoch gezeigt, dass es beim Einsatz der herkömmlichen Platten unter anderem bei der Verdichtung gleichförmiger und eng abgestufter Sande zu Kornverfeinerungen durch Kornbrüche und Abrasionen kommt. Nachteilig ist dabei, dass Kornverfeinerungen infolge der mechanischen Einwirkung beim Einbau die bodenmechanischen Eigenschaften des Gemisches, z.B. Durchlässigkeit, Frostempfindlichkeit, Verdichtungsmerkmale verändern. LU004] Problematisch ist auch die Laufruhe der bekannten Vibrationsplatten. So kann es bei zunehmender Verdichtung des Untergrundes zu unregelmäßigen Schwingungen und Kippbewegungen der herkömmlichen Vibrationsplatten kommen.
[0005] Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vibrationsplatte mit einer von einer Erregervorrichtung in Vibrationen versetzbaren Grundplatte zu schaffen, bei deren Einsatz es nicht mehr zu starker Kornverfeinerung kommt und deren Laufruhe gleichzeitig verbessert ist.
[0006] Diese Aufgabe wird mit einer Vibrationsplatte gemäß Anspruch 1 und einer Grundplatte gemäß Anspruch 22 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
[0007] Die erfindungsgemäße Vibrationsplatte hat eine von einer Erregervorrichtung in Schwingung versetzbare Grundplatte, die als tragende Bauteile wenigstens eine Bodenplatte, eine Oberplatte und eine zwischen der Boden- und der Oberplatte angeordnete, die Grundplatte versteifende Zellenstruktur aufweist, wobei die tragenden Bauteile eine Grundplatte mit einer Steifigkeit bilden, bei der die niedrigste Eigenfrequenz der Grundplatte mindestens das 2 bis 5-fache, bevorzugt mindestens das 3 bis 4- fache, der Frequenz ihrer Schwingung beträgt.
[0008] Bei dieser neuen Vibrationsplatte werden also die tragenden Bauteile nunmehr so miteinander verbunden, dass sie einen Körper mit ganz spezifischen Schwingungseigenschaften bilden. Die Laufeigenschaften einer Vibrationsplatte verbessern sich immer dann deutlich, wenn die tragenden Bauteile zumindest die Bodenplatte derart versteifen, dass die niedrigste Eigenfrequenz der Grundplatte in den oben genannten Bereichen der Frequenz ihrer Schwingungen bei der Bodenverdichtung liegt. Grundsätzlich erzeugt eine hohe Steifigkeit bei geringem Gewicht hohe Eigenfrequenzen, wobei hier die niedrigste Eigenfrequenz aus der Bandbreite der Eigenfrequenzen der Bodenplatte einen Mindestwert erreichen soll. Eine solche Grundplatte schwingt bei zunehmender Verdichtung des Untergrundes länger harmonisch bevor sie zu unregelmäßigen und unerwünschten Taumel- oder Kippbewegungen übergeht.
[0009] Anders als in der DE '993 muss dazu die Grundplatte gerade während der Verdichtung besonders leicht sein. Dazu werden die an sich bekannten tragenden Bauteile in aus dem Flugzeugbau bekannter Weise zur Versteifung und zum Leichtbau benutzt. So entsteht eine besonders steife und trotzdem leichte Grundplatte, welche die erfindungsgemäßen Eigenfrequenzwerte hat.
[0010] Insbesondere wird die Zellenstruktur dazu benutzt, eine wesentlich dünnere Bodenplatte oder Oberplatte als bisher zu verwenden. Erfindungsgemäß erlaubt diese Konstruktion die Verwendung von 4 bis 8 mm starken Stahlblechplatten, was gegenüber den bekannten Vibrationsplatten aus Stahl eine erhebliche Gewichtseinsparung ergibt.
B.P 181 WO - 10-Dez-2003 [001 1 ] Die erfindungsgemäße Vibrationsplatte weist daher eine deutlich geringere schwingende Masse auf. Dies hat den Vorteil, dass die notwendige Amplitude zur Sicherstellung der ausreichenden Verdichtung mit geringeren Fliehkräften erzeugt werden kann. Daher können geringere Unwuchtmassen benutzt werden, die wiederum mit einer geringeren Leistung angetrieben werden können. So können die unerwünschten Kornverfeinerungen reduziert werden und zugleich kann die Erregervorrichtung wirtschaftlicher betrieben werden.
[0012] Auch ermöglicht erst diese deutliche Gewichtsreduzierung den Einsatz der Vibrationsplatte zur Verdichtung von Haufwerken allgemeinerer Art. Unter Haufwerken versteht man in diesem Zusammenhang ein aus mehr oder weniger ungleich großen und lose aneinander gereihten Einzelkörnern gebildetes lockeres Lagerungsgefüge mit großen Porenräumen. Durch Verdichtung kann dieses lockere Lagerungsgefüge in ein porenfüllend abgestuftes, dichtes und hohlraumarmes Lagerungsgefüge überführt werden. Dabei können die Körner z.B. Sand oder Kieskörner aber auch Schnee- und Eiskristalle sein. So kann die erfindungsgemäße Vibrationsplatte auch bei der Pflege und Präparation von Skipisten, Loipen oder Skisprungausläufen zur Erlangung längerer Standzeiten genutzt werden, ohne dass sie dabei im Schnee versinkt. Dieses Einsatzgebiet ist den herkömmlichen Vibrationsplatten aufgrund der massiven oder gebalasteten Ausführung der Bodenplatten und den daraus resultierenden hohen Gewichten nicht erschlossen.
[0013] Die Schwingungserregung der Grundplatte erfolgt dabei mit Hilfe einer Erregervorrichtung. Diese kann z.B. ein auf oder auch in der Grundplatte montierter Kreiserreger oder Richtschwinger sein. Denkbar ist in diesem Zusammenhang auch die Erregung durch einen einzelnen Erreger oder aber durch mehrere hydraulisch oder mechanisch synchronisierte Erreger. Alternativ sind auch durchgehende Wellen mit einem oder mehreren Erregergewichten als Kreiserreger oder Richtschwinger verwendbar. Auch exzentrisch gelagerte Wellen können hier benutzt werden.
[0014] In einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung werden die tragenden Bauteile miteinander zu einem sich selbst tragenden Körper verschweißt. Durch die Verschweißung der Bodenplatte mit der Zellenstruktur und der Oberplatte entsteht ein außerordentlich steifer Körper mit weiter verbesserten Schwingungseigenschaften, der sich bereits während der Produktion leicht handhaben lässt.
[001 5] Diese leichte Bauweise ermöglicht auch eine zur Arbeitsrichtung orthogonal verlaufend deutlich breitere Ausführung der Platten. So sind Grundplatten aus dünnem, hochfesten Stahl mit Breiten von ca. 2,25 m und einer Aufstandsfläche von ca. 10000 cm2 ausführbar, die zu einem Gesamtgewicht der Vibrationsplatte von unter 400 kg führen. Die entsprechende Flächenpressung einer solchen Vibrationsplatte beträgt dann nur noch 0,4 N/cm2 statt üblicher 5 N/cm2. Grundsätzlich vorteilhaft ist es, wenn die Flächenpressung der Vibrationsplatte infolge ihres Eigengewichtes zwischen 0,1 N/cm2 und 3 N/cm2
B.P 181 WO - 10-Dez-2003 _eträgt. Unter dem Eigengewicht der Vibrationsplatte ist hier das Gesamtgewicht der einsatzbereiten Vibrationsplatte zu verstehen. Dazu gehört unter anderem das Gewicht der Grundplatte, das Gewicht der Erregervorrichtung inklusive dem Gewicht eventuell vorhandener Antriebe und / oder Aufhängungsvorrichtungen der Vibrationsplatte. Dabei ist die Flächenpressung infolge Eigengewichtes, die sich aus dem Eigengewicht ergebende Gewichtskraft, welche die Vibrationsplatte auf die von ihr berührte ebene Bodenfläche ausübt.
[0016] Erfindungsgemäß ist die Schwingung der Grundplatte wahlweise mit einer Frequenz zwischen 30 Hz und 60 Hz einstellbar. So kann die Frequenz von 30 Hz hin zu größeren Frequenzwerten stufenlos, stufig oder fest in einem Schritt erfolgen. Diese Frequenzanpassung ist insbesondere bei der Verdichtung von Haufwerken notwendig, wobei Sand bei etwa 60 Hz verdichtet wird.
[0017] In einer weiteren Ausführungsform ist die Schwingung der Grundplatte wahlweise mit einer Amplitude von mehr als 0,1 mm und weniger als 10 mm, bevorzugt 5 mm, einstellbar. Auch die Einstellung der Amplitude von einem Wert von 0,1 mm hin zu größeren Amplitudenwerten kann stufenlos, stufig oder fest in einem Schritt erfolgen.
[0018] Weiterbildend wird die Grundplatte dadurch verstärkt, dass sie als weiteres tragendes Bauteil wenigstens einen mit der Zellenstruktur verschweißten Längsträger aufweist. Dieser erstreckt sich parallel und über einen wesentlichen Teil einer Längsseite der Grundplatte. Unter der Längsseite der Grundplatte wird hierbei die längste Seite der Grundplatte verstanden. Wesentlich an dieser Ausführungsform ist, dass der Längsträger die Grundplatte in Bezug auf ihre Biege- und Torsionssteifigkeit maßgeblich verstärkt. Zudem wird durch den Träger auch die mit ihm verschweißte Zellenstruktur besser gehalten, was wiederum die Gesamtsteifigkeit der Grundplatte weiter zu erhöht. Besonders geeignete Träger sind aus geschlossenen ring- oder kastenförmigen Hohlprofilen hergestellt.
[0019] Zweckmäßig ist es, wenn der Längsträger unterhalb der Erregervorrichtung angeordnet ist. So wird die Grundplatte insbesondere in dem hochbelasteten Bereich unterhalb der Erregervorrichtung zusätzlich versteift und zugleich die Möglichkeit geschaffen, die Erregervorrichtung in einfacher Weise zum Beispiel mittels anschrauben, verschweißen oder annieten an der Grundplatte zu befestigen.
[0020] Um die Gesamtsteifigkeit der Vibrationsplatte und insbesondere der Grundplatte weiter zu erhöhen, ist der Längsträger als auf der Bodenplatte liegender Rahmen ausgebildet. Dadurch ergibt sich eine deutlich vergrößerte räumliche Steifigkeit des Längsträgers selber, die noch weiter dadurch erhöht werden kann, dass in den vom Rahmen eingeschlossenen Zwischenraum die versteifende Zellenstruktur eingeschweißt wird. Zudem wird wie bereits oben geschildert auch um den Rahmen herum die Zellen-
B.P 181 WO - 10-Dez-2003 Struktur angeschweißt. Diese Ausführung des Trägers ermöglicht die Befestigung einer relativ breiten Erregervorrichtung auf der Vibrationsplatte.
[0021 ] In einer besonders bevorzugten Weiterbildung haben die einzelnen Zellen der Zellenstruktur jeweils eine Grundfläche, deren maximale seitliche Ausdehnung 20 mm bis 200 mm, bevorzugt 56 mm bis 162 mm beträgt. Diese sehr feinzellige Zellenstruktur erlaubt es aufgrund des engen Stützabstandes der Zellenwände insbesondere die Bodenplatte sehr dünn auszuführen ohne dass sich ein starkes Einbeulen dieser nur 4 mm bis 8 mm dünnen Bodenplatte ergibt.
[0022] Üblicherweise weist die Zellenstruktur zumindest teilweise geschlossene Zellen mit mehreckigen Grundflächen auf. Die Ausführung der Zellenstruktur aus teilweise geschlossenen Zellen führt zu einer weiteren Versteifung. Die Ausführung mit verschiedenen mehreckigen Grundflächen hat den Vorteil, dass die Zellenstruktur auch an kompliziertere Geometrien des Grundrisses der Bodenplatte angepasst werden kann. Vorteilhaft sind drei-, vier, fünf-, oder sechs- und mehreckigere regel- oder auch unregelmäßige Formen.
[0023] In einer bevorzugten Ausführungsform weist die Zellenstruktur Zellen mit zumindest bereichsweise runden Grundflächen auf. Dadurch ist es möglich, auch abgerundete Grundflächen der Bodenplatte mit einer Zellenstruktur zu versehen. Auch ist es vorteilhaft, dass die Zellenstruktur aus Rohren hergestellt wird, wobei einzelne Rohrabschnitte einfach aneinandergefügt werden. Dazu könnten z.B. auch kreiszylindrische Rohre verwendet werden.
[0024] In einer vorteilhaften Weiterbildung weist die Zellenstruktur zumindest teilweise unterschiedliche Zellenformen auf. Dies hat den Vorteil, dass die versteifende Wirkung der Zellenstruktur über die Bodenplatte verteilt variiert werden kann. Dies kann zur Anpassung der Steifigkeit an die Belastungssituation erfolgen. So würde eine Zellenstruktur mit besonders vielen kleinen Zellen in Bereichen mit besonders großer Beanspruchung z.B. am Rand der Bodenplatte oder im Bereich der Schwingungserregung verwendet. Auch können mit unterschiedlichen Zellenformen kompliziertere Geometrien der Grundplatte hergestellt werden. So kann z.B. die Zellenstruktur an einen tropfenförmigen Querschnitt der Grundplatte angepasst werden.
[0025] Vorzugsweise weist die Zellenstruktur geschlossene Zellenseitenwände auf. Dadurch ergibt sich eine hohe Steifigkeit und Festigkeit der Zellenstruktur in den jeweiligen Zellenwandebenen. Zugleich ermöglicht dies ein durchgängiges Verschweißen der Zellenstruktur mit anliegenden tragenden Bauteilen wie etwa der Bodenplatte, der Oberplatte oder dem Längsträger. Die Schweißnähte sind länger als bei einer offenzelligen Bauweise, bei der die Zellwände in den Wandfußbereichen Ausnehmungen aufweisen. Dies erhöht die Festigkeit und erlaubt es dünnere Zellenwände zu verwenden. Dabei kön-
B.P 181 WO - 10-Dez-2003 ιen die Wände des Längsträgers oder den Querschnitt abschließende Seitenbleche der Grundplatte auch als Zellenwände dienen.
[0026] Um eine gute und gleichmäßige Lastableitung und Produzierbarkeit der Zellen zu erreichen, sind sie derart gestaltet, dass zur Grundfläche parallele Ebenen der Zellen jeweils die gleiche Form und Fläche wie die Grundfläche aufweisen. Konkret bedeutet dies, dass z.B. rechteckige Zellen zwar zur Grundfläche schiefwinklig angeordnete Seitenwände haben können, aber die sich gegenüberliegenden Zellenseitenwände zueinander parallel verlaufen. Vorzugsweise sind die Zellen so ausgeformt, dass die Zellenseitenwände im Wesentlichen durch Normalkräfte belastet werden. Dazu sind die Zellenseitenwände am besten rechtwinklig zur abzustützenden Bodenplatte bzw. Oberplatte angeordnet und verlaufen von dort aus gerade weg.
[0027] Es ist nicht immer notwendig die Oberplatte genau wie die Bodenplatte durch die Zellenstruktur abzustützen, z.B. wenn die Zellenstruktur nur zur bereichsweisen Verstärkung der Bodenplatte verwendet wird. Dann ist es vorteilhaft, die Zellenstruktur nicht von der Bodenplatte bis zur Oberplatte zu führen und so eine weitere Gewichtsreduktion zu erzielen. In einem solchen Fall ist die Zellenstruktur zweckmäßiger Weise nach oben offen.
[0028] Bevorzugt wird die Zellenstruktur bereichsweise von der Oberplatte nach oben hin verschlossen. Diese nur bereichsweise Abdeckung erfolgt in der Regel, wenn andere Bauteile der Vibrationsplatte die Zellenstruktur nach oben abdecken. In jedem Falle sollte die Zellenstruktur aber durch gegebenenfalls andere Abdeckungen vor dem Eindringen von zu verdichtendem Material geschützt werden.
[0029] Unabhängig davon führt die Oberplatte bei fester Verbindung mit der Zellenstruktur zu einer weiteren Versteifung der Grundplatte. Auch wird die Zellenstruktur nach oben hin abgedeckt, sodass sich so kein zu verdichtendes Material in der Zellenstruktur ansammeln kann. Dadurch bleibt das Gewicht der Vibrationsplatte bzw. der Grundplatte auch bei längerem Einsatz konstant. Gewichtsänderungen durch Ansammlungen des zu verdichtenden Materials können somit nicht zu einer Veränderung der Vibrationseigenschaften der Vibrationsplatte führen. Weiterhin erleichtert die Oberplatte die Reinigung der Vibrationsplatte. Vorteilhaft ist auch eine abnehmbare Oberplatte.
[0030] In einer anderen Weiterbildung wird die Unterseite der Bodenplatte zumindest bereichsweise mit einem Verschleißschutz versehen. Dies hat den Vorteil, dass die aufgrund der angestrebten Gewichtsreduzierung sehr dünn ausgeführte Bodenplatte nicht durch Reibung mit dem zu verdichtenden Material verschlissen oder beschädigt wird. Ein solcher Verschleißschutz kann z.B. eine auf die Bodenplatte aufgeklebte Beschichtung aus einem geeigneten Kunststoff oder aber auch eine auf die Boden-
B 1 W - - ez-2003 piatte aufgespannte Kunststoff- oder Metallplatte sein, die leicht auszuwechseln ist. Die Befestigung des Verschleißschutzes kann z.B. durch Schrauben, Nieten oder Klemmen an der Gründplatte erfolgen.
[0031 ] In einer weiteren Ausführungsform sind an der Bodenplatte außenseitig Profilleisten angebracht. Dies führt zum einen zu einer weiteren Versteifung der Grundplatte und zum anderen zu einer Profilierung des Untergrunds. Dabei sind unterschiedliche Profile, wie z.B. Trapez, Dreiecks oder auch Wellenprofile verwendbar. Auch hier kann die Befestigung z.B. durch Schrauben, Nieten, Klemmen oder Ankleben an der Bodenplatte erfolgen.
[0032] Grundsätzlich kann die Vibrationsplatte selbst angetrieben und mit einem Griff versehen sein, damit sie von einer Person in allgemein bekannter Weise vibrierend über den Boden geschoben oder gezogen werden kann. Man spricht dann von einer selbstfahrenden Vibrationsplatte. In einer vorteilhaften Ausführungsform weist die Vibrationsplatte allerdings eine schwingungsisolierte Aufhängung zum Anbau an ein selbstfahrendes Trägergerät auf, die mit einem der tragenden Bauteile der Grundplatte verbunden ist. Es handelt sich dann um eine nichtselbstfahrende Vibrationsplatte. Am besten wird die Aufhängung mit dem Längsträger oder über die Zellenstruktur mit der Grundplatte verbunden. Durch die direkte Verbindung mit der Zellenstruktur ist es möglich, auf ein weiteres Befestigungselement zu verzichten. Die Schwingungsisolierung der Aufhängung kann dabei z.B. über Gummi oder auch Feder- Dämpfer-Elemente erfolgen und führt dazu, dass sich die Schwingungen der Vibrationsplatte nicht auf das selbstfahrende Trägergerät übertragen. Ein solches selbstfahrendes Trägergerät kann z.B. ein Traktor, eine Pistenraupe, ein Straßenbaufahrzeug oder auch ein Walzenzug zur Bodenbearbeitung sein.
[0033] In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist die Erregervorrichtung an wenigstens einem der tragenden Bauteile der Grundplatte befestigt. Üblicherweise und besonders zweckmäßig wird die Erregervorrichtung wie bereits vorstehend geschildert an dem Längsträger befestigt. Zweckmäßig sind aber auch Ausführungsformen, bei denen die Erregervorrichtung unmittelbar an einer gegebenenfalls speziell verstärkten Zellenstruktur befestigt ist.
[0034] Normalerweise ist ein eigener Antrieb für die Erregervorrichtung, z.B. ein Benzinmotor auf der Vibrationsplatte vorgesehen. Bei einer besonders leichten Vibrationsplatte wird aber auf einen auf der Vibrationsplatte angeordneten Antrieb der Erregervorrichtung verzichtet. Stattdessen ist die Erregervorrichtung an einen Antrieb des selbstfahrenden Trägergerätes ankuppelbar und von diesem antreibbar. Der Antrieb der Erregervorrichtung erfolgt dann in üblicher Art und Weise durch einen hydraulischen oder auch mechanischen Antrieb. Dazu hat die Erregervorrichtung Kupplungen z.B. für Hydraulikleitungen oder eine Antriebswelle die mit den entsprechenden Gegenkupplungen des selbstfahrenden Trägergerätes verbunden werden können.
B.P 181 WO - 10-Dez-2003 [0035] Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Grundplatte eine im Wesentlichen ihrer Längsseite entsprechende Arbeitsbreite aufweist, die zumindest etwa so breit wie das selbstfahrende Trägergerät ist. Insbesondere soll die Arbeitsbreite breiter als die Fahrspur des Trägergerätes sein. So glättet die Vibrationsplatte die vom Trägergerät hinterlassenen Spuren, wenn die Vibrationsplatte hinter dem selbstfahrenden Trägergerät hergezogen wird. Dazu ist die Vibrationsplatte mit ihrer Längsseite rechtwinklig zur Fahrtrichtung ausgerichtet. Entlang der Arbeitsbreite wirkt die Vibrationsplatte verdichtend auf das unter ihr liegende Material ein. Auf Grund der besonders breiten Ausführungsform ergibt sich eine besonders effektive Arbeitsweise der Vibrationsplatte.
[0036] Besonders gut geeignet zur Haufwerksverdichtung ist eine Vibrationsplatte, deren Grundplatte einen Querschnitt hat, bei dem der in Arbeitsrichtung vorne liegende Bereich der Bodenplatte zusammen mit einem vorne liegendenden Bereich der Oberplatte nach oben gebogen ist. Die in Arbeitsrichtung vorne liegende Aufbiegung der Bodenplatte verhindert ein Eingraben der Platte in das zu verdichtende Material. Dadurch dass die Oberplatte ebenfalls aufgebogen ist, kann zwischen den beiden Platten eine Zellenstruktur angeordnet werden. Diese verleiht den beiden sehr dünnen nach oben gebogenen Bleche eine gute räumliche Stabilität.
[0037] Damit gegebenenfalls auf die Vibrationsplatte gelangende Teile des zu verdichtenden Materials sich dort nicht ansammeln, hat die Grundplatte (2) vorzugsweise einen Querschnitt, bei dem der in Ar-- beitsrichtung hinten liegende Bereich der Oberplatte nach unten hin zur Bodenplatte abfallend geneigt ist. So rutschen z.B. Schnee- oder Sandreste einfach nach hinten von der Oberfläche der Grundplatte ab.
[0038] Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels weiter erläutert. Es zeigen schematisch:
Fig. 1 den Schnitt A-A durch eine mit einer Zellenstruktur verstärkten Vibrationsplatte;
Fig. 2 die Draufsicht auf einen Teil der in Fig. 1 dargestellten Vibrationsplatte mit Darstellung der innenliegenden Zellenstruktur; Fig. 3 die ausschnittsweise Darstellung des Schnittes B-B der in Fig. 1 und Fig. 2 dargestellten
Vibrationsplatte; Fig. 4 eine Zellenstruktur mit rechteckiger Grundfläche; und Fig. 5 eine Zellenstruktur mit dreieckiger Grundfläche.
[0039] Im einzelnen zeigt Fig. 1 den Schnitt A-A durch eine Vibrationsplatte 1 zur Verdichtung und Glättung von Skipisten. Diese beinhaltet eine Grundplatte 2, die mit einer Zellenstruktur 5 versteift ist,
B.P 181 WO - 10-Dez-2003 -.ine Erregervorrichtung 9 zur Erzeugung von Vibrationen und einen Geräteträger 10, welcher an einem selbstfahrenden Trägergerät befestigt ist.
[0040] Die Grundplatte 2 beinhaltet in der hier dargestellten Ausführungsform als tragende Bauteile eine Bodenplatte 3, eine Oberplatte 4, eine dazwischenliegende Zellenstruktur 5 und einen Längsträger 8, die alle aus Stahl sind. Die Erregervorrichtung 9 ist auf dem rahmenförmigen Längsträger 8 befestigt, der wiederum auf der Bodenplatte 3 aufgeschweißt ist. Der Längsträger 8 verläuft dabei über die gesamte Längsseite der Grundplatte 2.
[0041 ] Die Zellenstruktur 5 besteht in dieser Ausführungsform aus zueinander rechtwinklig angeordneten durchgehenden und senkrecht verlaufenden Zellenlängswänden 6 und Zellenquerwänden 7, die hier fest mit der Grundplatte 2 und der Oberplatte 4 verschweißt sind. Die Zellenwände haben dabei einen Wandabstand von 50 mm bis 150 mm und weisen keinerlei Öffnungen auf. Es handelt sich also um eine geschlossenzellige Zellenstruktur mit hohlen Zellen, die im mittleren Bereich der Grundplatte quaderförmig sind. Im vom rahmenförmigen Längsträger 8 eingeschlossenen Bereich und entlag der Seitenbleche 14 sind die Zellenwände 6, 7 enger angeordnet, da dieser Bereich durch die Erregerwellenvorrichtung besonders stark belastet wird. Gleichzeitig stabilisiert die am Träger 8 angeschweißte Zellenstruktur 5 den Träger 8, und bildet so zusammen mit den ebenfalls angeschweißten Boden- und Oberplatten einen leichten, sich selbst tragenden Körper mit hoher Torsions- und Biegesteifigkeit.
[0042] In dieser Ausführungsform ist die Grundplatte 2 an der in Arbeitungsrichtung vorne liegenden Seite nach oben aufgebogen, um Schnee, der sich vor der Vibrationsplatte ansammelt, unter die Vibrationsplatte zu drücken und gut über Bodenwellen hinwegzugleiten. Um die 4 mm starke Oberplatte und ebenso starke Bodenplatte abzustützen, sind beide Platten nach oben aufgebogen und der dazwischenliegende Innenraum ist mit der Zellenstruktur 5 aus 3 mm starken Stahlblechen verstärkt. Die Bodenplatte 3 und die Oberplatte 4 laufen dabei spitz aufeinander zu, wobei eine Umfalzung 15 der Bodenplatte 3 die Spitze der Grundplatte 2 und zugleich eine Auflagerung für die Oberplatte 4 bildet. Im hinteren Bereich der Grundplatte fällt die Oberplatte 4 zur Bodenplatte 3 ab, wobei eine sehr enge Umfalzung 16 der Bodenplatte 3 eine hintere Auflagerung für die Oberplatte 4 bildet.
[0043] Die Bodenplatte 3 ist an ihrer Unterseite mit einem Verschleißschutz 12 aus abriebfestem Kunststoff versehen. Dieser ist an die Bodenplatte 3 angeschraubt und verhindert eine Beschädigung der Bodenplatte 3 z.B. durch spitze Steine, die aus dem Schnee herausragen. Am hinteren Ende der Bodenplatte 3 befindet sich unterhalb der Bodenplatte 3 eine quer zur Fahrtrichtung über die gesamte Breite montierte Profilleiste 13. Diese ist ebenfalls austauschbar angebracht und dient einer weiteren Versteifung des Endabschnittes des Grundplatte 2 wie auch der Profilierung des verdichteten Schnees und der Stabilisierung der Lage der Vibrationsplatte beim Gleiten über den Schnee.
B.P 181 WO - 10-Dez-2003 [0044] Die Vibrationsplatte 1 ist an ein vorher- und selbstfahrendes Trägergerät, wie in diesem Fall eine Pistenraupe angehängt und wird von dieser über den Schnee gezogen. Zur Aufhängung dient der Geräteträger 10 der Pistenraupe. Diese wird ohne dabei Modifikationen am Trägergerät vorzunehmen an der schwingungsisolierten Aufhängung 11 der Vibrationsplatte 1 angebracht. Die Vibrationsplatte 1 hat keinen eigenen Antrieb der Erregervorrichtung 9. Stattdessen hat die Erregervorrichtung 9 eine mit einer Kupplung 17 versehenen Welle 18, mit der die Erregervorrichtung an einen Antrieb der Pistenraupe angekuppelt werden und dann von diesem angetrieben werden kann. Ein Hydraulikschlauch 19 mit Kupplung 20 dient zur Verbindung der Erregervorrichtung 9 mit dem Hydrauliksystem der Pistenraupe.
[0045] Aus der in Fig. 2 dargestellten Draufsicht auf einen Teil der in Fig. 1 dargestellten Vibrationsplatte ist die Variation der Zellenstruktur 5 in Größe, Form und Querschnittsabmessungen zu erkennen. So sind im Bereich unterhalb der Erregervorrichtung 9 die Zellenlängswände 6 und auch die Zellenquerwände dichter zueinander angeordnet. Der Rand der Grundplatte 2 ist ebenfalls mit dichter angeordneten Zellenquerwänden 7 versehen. Die restlichen Bereiche der Zellenstruktur 5 weisen Zellen auf, die aus dünneren Zellenlängswänden 6 gebildet werden und bei denen die Trägerwände 8 beziehungsweise die vorne und hinten aufgebogene Bodenplatte 3 die Zellenquerwände 7 bilden.
[0046] Die Zellenstruktur 5 wird dabei an den Seitenrändern der Vibrationsplatte 1 von Seitenwänden 14 begrenzt, wie im in Fig. 3 gezeigten Schnitt B-B zu sehen ist. Die Profilleiste 13 ist in dieser Ausführungsform ein Trapezprofil zur Herstellung einer geriffelten Pistenoberfläche. Die schwingungsisolierten Aufhängungselemente 11 sind in diesem Ausführungsbeispiel zwischen der mehrteiligen Erregervorrichtungen 9 angeordnet und direkt mit der Zellenstruktur 5 verbunden.
[0047] In den Figuren 4 und 5 sind zwei Ausschnitte aus zwei unterschiedlichen Zellenstrukturen 5 dargestellt, wobei die in Fig. 4 dargestellte Zelle eine rechteckige und rechtwinklige Grundfläche hat und die in Fig. 5 eine dreieckige. Die maximale seitliche Ausdehnung 22 der von den Zellenwänden 6 und 7 umschlossenen Grundfläche 23 entspricht in Fig. 4 dem Außenseitenabstand der am weitesten von einander beabstandeten und sich gegenüberliegenden Zellenseitenwänden 6. In Fig. 5 ist die maximale seitliche Ausdehnung 22 der Grundfläche 23 die Außenseitenlänge 22 der hier diagonal verlaufenden dritten und längsten Zellenwände 21. Am Beispiel der in Fig. 4 gezeigten Zelle heißt das konkret bei einer Zellenwandstärke von 3 mm und einem lichten Wandabstand der beiden sich gegenüberliegenden Zellenseitenwänden 6 von 50 mm, dass die maximale seitliche Ausdehnung 22 der Zelle einen Wert von 56 mm aufweist. Bei einer hier nicht dargestellten rohrförmigen Zelle mit einer kreisförmigen Grundfläche entspricht die maximale seitliche Ausdehnung also dem Innendurchmesser zuzüglich der zweifachen Wandstärke der Zellenwand.
- - -

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Vibrationsplatte (1) mit einer von einer Erregervorrichtung (9) in Schwingung versetzbaren Grundplatte (2), die als tragende Bauteile wenigstens eine Bodenplatte (3), eine Oberplatte (4) und eine zwischen der Bodenplatte (3) und der Oberplatte (4) angeordnete, die Grundplatte (2) versteifende Zellenstruktur (5) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die tragenden Bauteile eine Grundplatte (2) mit einer Steifigkeit bilden, bei der die niedrigste Eigenfrequenz der Grundplatte (2) mindestens das 2 bis 5-fache, bevorzugt mindestens das 3 bis 4-fache, der Frequenz ihrer Schwingung beträgt.
2. Vibrationsplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die tragenden Bauteile (3, 4, 5) miteinander zu einem sich selbst tragenden Körper verschweißt sind.
3. Vibrationsplatte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Vibrationsplatte (1) eine Flächenpressung infolge ihres Eigengewichtes zwischen 0,1 N/cm2 und 3 N/cm2 aufweist.
4. Vibrationsplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwingung der Grundplatte (2) wahlweise mit einer Frequenz zwischen 30 Hz und 60 Hz einstellbar ist.
5. Vibrationsplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwingung der Grundplatte (2) wahlweise mit einer Amplitude von mehr als 0,1 mm und weniger als 10 mm, bevorzugt 5 mm, einstellbar ist.
6. Vibrationsplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundplatte (2) als weiteres tragendes Bauteil wenigstens einen mit der Zellenstruktur (5) verschweißten Längsträger (8) aufweist, der sich parallel und über einen wesentlichen Teil einer Längsseite der Grundplatte (2) erstreckt.
7. Vibrationsplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge ennzeichnet, dass der Längsträger (8) unterhalb der Erregervorrichtung (9) angeordnet ist.
8. Vibrationsplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Längsträger (8) als auf der Bodenplatte (3) liegender Rahmen ausgebildet ist.
9. Vibrationsplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge ennzeichnet, dass die einzelnen Zellen der Zellenstruktur (5) jeweils eine Grundfläche (23) haben, deren maximale seitliche Ausdehnung (22) 20 mm bis 200 mm, bevorzugt 56 mm bis 162 mm beträgt.
10. Vibrationsplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Zellenstruktur (5) Zellen mit zumindest bereichsweise runden Grundflächen (23) aufweist.
11. Vibrationsplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zellenstruktur (5) zumindest teilweise unterschiedliche Zellenformen aufweist.
B.P181 WO -10-Dez-2003
12. Vibrationsplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zellenstruktur (5) geschlossene Zellenseitenwände (6, 7, 21) aufweist.
13. Vibrationsplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Grundfläche (23) parallele Ebenen der Zellen jeweils die gleiche Form und Fläche wie die Grundfläche (23) aufweisen.
14. Vibrationsplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zellenstruktur (5) nach oben offen ist.
15. Vibrationsplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zellenstruktur (5) bereichsweise von der Oberplatte (4) nach oben hin verschlossen ist.
16. Vibrationsplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass an der Bodenplatte (3) außenseitig eine Profilleiste (13) angebracht ist.
17. Vibrationsplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vibrationsplatte eine schwingungsisolierte Aufhängung (11) zum Anbau an ein selbstfahrendes Trägergerät aufweist, die mit einem der tragenden Bauteile der Grundplatte (2) verbunden ist.
18. Vibrationsplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Erregervorrichtung (9) an wenigstens einem der tragenden Bauteile (3, 4, 5, 8) der Grundplatte (2) befestigt ist. '
-
19. Vibrationsplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Erregervorrichtung (9) an einem Antrieb des selbstfahrenden Trägergerätes ankuppelbar sowie von diesem antreibbar ist.
20. Vibrationsplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundplatte (2) eine im Wesentlichen ihrer Längsseite entsprechende Arbeitsbreite aufweist, die zumindest etwa so breit wie das selbstfahrende Trägergerät, insbesondere breiter als die Fahrspur des Trägergerätes, ist.
21. Vibrationsplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundplatte (2) einen Querschnitt hat, bei dem der in Arbeitsrichtung vorne liegende Bereich der Bodenplatte (3) zusammen mit einem vorne liegendenden Bereich der Oberplatte (4) nach oben gebogen ist.
22. Vibrationsplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundplatte (2) einen Querschnitt hat, bei dem der in Arbeitsrichtung hinten liegende Bereich der Oberplatte (4) nach unten hin zur Bodenplatte (3) abfallend geneigt ist.
23. Grundplatte (2) einer Vibrationsplatte (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
PCT/EP2003/014012 2002-12-11 2003-12-10 Vibrationsplatte WO2004053232A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP03785785A EP1570130B1 (de) 2002-12-11 2003-12-10 Vibrationsplatte
US10/538,789 US20060127190A1 (en) 2002-12-11 2003-12-10 Vibrating plate
DE50303996T DE50303996D1 (de) 2002-12-11 2003-12-10 Vibrationsplatte
CA002509069A CA2509069A1 (en) 2002-12-11 2003-12-10 Vibrating plate

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10257892A DE10257892A1 (de) 2002-12-11 2002-12-11 Vibrationsplatte
DE10257892.3 2002-12-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004053232A1 true WO2004053232A1 (de) 2004-06-24

Family

ID=32336205

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2003/014012 WO2004053232A1 (de) 2002-12-11 2003-12-10 Vibrationsplatte

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20060127190A1 (de)
EP (1) EP1570130B1 (de)
AT (1) ATE331083T1 (de)
CA (1) CA2509069A1 (de)
DE (2) DE10257892A1 (de)
WO (1) WO2004053232A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1690985A2 (de) * 2005-02-11 2006-08-16 Bomag Gmbh Schneeflächenverdichter und Spurvorrichtung
EP1770218A2 (de) * 2005-09-30 2007-04-04 Bomag Gmbh Gerät zur Schneeflächenpräparierung und Verfahren zur Steuerung eines Hydraulikkreislaufs zwischen einem solchem Gerät und einer Zugmaschine
DE102005050629A1 (de) * 2005-10-21 2007-04-26 Bomag Gmbh Heckfinisher und Verfahren zur Glättung einer Geländeoberfläche
EP2243881A3 (de) * 2009-04-18 2013-01-02 MTS Gesellschaft für Maschinentechnik und Sonderbauten MBH Anbauverdichter, der an einen Bagger ankuppelbar ist, sowie Verfahren zu seinem Betrieb

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010019053A1 (de) 2010-05-03 2011-11-03 Wacker Neuson Se Bodenverdichtungsvorrichtung mit Messvorrichtung zum Bestimmen von Bodenkennwerten
DE202010017338U1 (de) 2010-05-03 2012-01-04 Wacker Neuson Se Messvorrichtung zum Bestimmen vonBodenkennwerten
DE102012200908B4 (de) * 2012-01-23 2015-07-23 Ammann Verdichtung Gmbh Bodenverdichter und Verfahren zum Besohlen eines Bodenverdichters
DE102012004436A1 (de) * 2012-03-05 2013-09-05 Bomag Gmbh Plattengleitvorrichtung
US9920491B1 (en) * 2016-12-12 2018-03-20 Caterpillar Inc. Plate compactor with interchangeable edges
US10889943B2 (en) * 2018-08-24 2021-01-12 Caterpillar Paving Products Inc. System and method for operating a paving machine

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4307993A1 (de) * 1993-03-13 1994-09-15 Delmag Maschinenfabrik Bodenverdichter
US6213681B1 (en) * 1997-07-23 2001-04-10 Wacker-Werke Gmbh & Co., Kg Soil compacting device with adjustable vibration properties

Family Cites Families (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US981517A (en) * 1910-06-29 1911-01-10 Joseph B Simpson Tamping implement.
US1007536A (en) * 1910-12-20 1911-10-31 Ward W Cooley Hand-tamper.
US1096445A (en) * 1913-04-05 1914-05-12 Claude L Mckesson Concrete-tamper.
US1220986A (en) * 1916-06-09 1917-03-27 Clinton H Henderson Tamper and templet for concrete work.
US1560734A (en) * 1922-05-29 1925-11-10 Leroy W Reese Apparatus for laying concrete
US1898284A (en) * 1931-06-25 1933-02-21 Bemis Bro Bag Co Apparatus for settling material in containers
US2416178A (en) * 1944-09-19 1947-02-18 United Aircraft Corp Resiliently hinged blade mounting
US2636719A (en) * 1950-02-01 1953-04-28 O Connor Patent Company Mechanism for producing hard vibrations for compaction and conveying of materials
US2740336A (en) * 1950-08-26 1956-04-03 Degen Wilhelm Apparatus for consolidating backfill, piles of coarse aggregate and the like
US2746367A (en) * 1951-09-27 1956-05-22 Edna G Ferguson Tamping machine
US2928321A (en) * 1958-02-28 1960-03-15 Joseph J Kadlec Balanced tamper
US2975684A (en) * 1958-04-16 1961-03-21 Stanley A Humphrey Coarse aggregate depressing machine for concrete
US3046856A (en) * 1959-04-06 1962-07-31 Baxter Orion Martin Concrete finishing device
US3635133A (en) * 1969-10-29 1972-01-18 Racine Federated Ind Corp Mounting for compactors
US3832080A (en) * 1972-06-28 1974-08-27 Heinrich Machinery & Tool Mfg Vibrator, especially a self propelled reversible tamper
US4067244A (en) * 1974-12-16 1978-01-10 Losenhausen Maschinenbau Ag Self-propelled vibratory plate
US4603316A (en) * 1983-01-28 1986-07-29 Nissan Motor Company, Limited Vibration noise suppressive rain sensor for a wiper control system
GB2211268B (en) * 1987-10-22 1991-06-12 Ling Dynamic Systems Electromagnetic vibrators
US5066260A (en) * 1988-02-26 1991-11-19 Lindler J Monroe Wild turkey caller
US4966499A (en) * 1989-12-26 1990-10-30 Fm Industries, Inc. Vibratory compactor
US5261763A (en) * 1991-12-23 1993-11-16 Crowell James E Tamping tool
US5957622A (en) * 1998-01-30 1999-09-28 Stone Construction Equipment Sprinkler construction for vibratory plate compactor
GB2356235A (en) * 1999-11-13 2001-05-16 Benford Ltd Compactor machine
DE20011939U1 (de) * 2000-07-10 2000-09-14 Wacker Werke Kg Formstabilisierte und verschleißfeste Stampfplatte
DE10053446B4 (de) * 2000-10-27 2006-03-02 Wacker Construction Equipment Ag Lenkbare Vibrationsplatte und fahrbares Vibrationsplattensystem
GB0106859D0 (en) * 2001-03-20 2001-05-09 Perkins Engines Co Ltd A cylinder block extension
US20030168295A1 (en) * 2002-02-12 2003-09-11 Zhixiu Han Active vibration isolation system
US6749365B2 (en) * 2002-03-18 2004-06-15 M-B-W Inc. Vibration isolation for a percussion rammer
US6742960B2 (en) * 2002-07-09 2004-06-01 Caterpillar Inc. Vibratory compactor and method of using same
US7032473B2 (en) * 2003-04-02 2006-04-25 General Motors Corporation Shift lever vibration isolator

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4307993A1 (de) * 1993-03-13 1994-09-15 Delmag Maschinenfabrik Bodenverdichter
DE4307993C2 (de) 1993-03-13 1997-09-04 Delmag Maschinenfabrik Bodenverdichter
US6213681B1 (en) * 1997-07-23 2001-04-10 Wacker-Werke Gmbh & Co., Kg Soil compacting device with adjustable vibration properties

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1690985A2 (de) * 2005-02-11 2006-08-16 Bomag Gmbh Schneeflächenverdichter und Spurvorrichtung
EP1690985A3 (de) * 2005-02-11 2008-08-13 Bomag Gmbh Schneeflächenverdichter und Spurvorrichtung
EP1770218A2 (de) * 2005-09-30 2007-04-04 Bomag Gmbh Gerät zur Schneeflächenpräparierung und Verfahren zur Steuerung eines Hydraulikkreislaufs zwischen einem solchem Gerät und einer Zugmaschine
EP1770218A3 (de) * 2005-09-30 2008-04-30 Bomag Gmbh Gerät zur Schneeflächenpräparierung und Verfahren zur Steuerung eines Hydraulikkreislaufs zwischen einem solchem Gerät und einer Zugmaschine
DE102005050629A1 (de) * 2005-10-21 2007-04-26 Bomag Gmbh Heckfinisher und Verfahren zur Glättung einer Geländeoberfläche
EP2243881A3 (de) * 2009-04-18 2013-01-02 MTS Gesellschaft für Maschinentechnik und Sonderbauten MBH Anbauverdichter, der an einen Bagger ankuppelbar ist, sowie Verfahren zu seinem Betrieb

Also Published As

Publication number Publication date
EP1570130B1 (de) 2006-06-21
US20060127190A1 (en) 2006-06-15
ATE331083T1 (de) 2006-07-15
DE10257892A1 (de) 2004-06-24
DE50303996D1 (de) 2006-08-03
EP1570130A1 (de) 2005-09-07
CA2509069A1 (en) 2004-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0080143B1 (de) Fundament für einen Mast, Stützpfeiler oder dergleichen
EP1570130B1 (de) Vibrationsplatte
DE2616573A1 (de) Baumaschine fuer entwaesserungsgraeben
AT508575B1 (de) Schutzvorrichtung
WO1995031606A1 (de) Aufbau einer bewegungsfläche für pferde, insbesondere reitplatzaufbau, und verfahren zu seiner herstellung
DE2058038A1 (de) Stampfgeraet zum Verdichten von Erdreich,Beton od.dgl.
EP1582629A1 (de) Fertiger und Verfahren zum gleichzeitigen Einbauen mehrerer Einbaugut-Lagen
DE4114193A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum stabilisieren von reibungsbodenschichten und angrenzenden kohaesionsbodenschichten
DE19953566A1 (de) Verstellbare Trennelemente für Barrieren
DE4409008C2 (de) Tiefenverdichter
DE10038534C2 (de) Unterbau für Sportplätze, insbesondere Reitplätze
DE202006006064U1 (de) Montagebauteil für die Erstellung von Seitenwänden für Fahrsilos, vorgefertigte Seitenwandbauteile hierfür und Fahrsilo mit solchen Bauteilen
DE202011052057U1 (de) Lärmschutzvorrichtung
AT360574B (de) Stuetz- und futtermauer
DE4307993A1 (de) Bodenverdichter
DE102005019139B4 (de) Einbaubohle mit vorgelagerter Verdichtungseinheit
DE3427780C2 (de)
EP1777347A2 (de) Heckfinisher und Verfahren zur Glättung einer Geländeoberfläche
EP1154079A2 (de) Verfahren zum Entlasten eines in einen Wegekörper eingebauten Einbauteils von einwirkenden Kräften und Schacht aus mehreren in einem Wegekörper aufeinanderstehenden Ringen
CH368430A (de) Vibrationsverdichter zur Verdichtung des Bodens oder sonstiger Massen
DE2838210A1 (de) Verfahren zur herstellung von winkelstuetzmauern und winkelstuetzkonstruktionen und deren ausbildung
DD278369A1 (de) Verdichtungseinrichtung fuer ein einbauaggregat am deckenfertiger
DE535966C (de) Quaderfoermige Pflastereinlage aus einem Metallgeruest mit mineralischer Fuellmasse
DE1409666C (de) Vorrichtung zum Lösen und Aufnehmen des Schotters von Gleisbettungen, Straßen od. dgl
DE202008000722U1 (de) Anbaubodenverdichtervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CA US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003785785

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2509069

Country of ref document: CA

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2003785785

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2006127190

Country of ref document: US

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10538789

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 10538789

Country of ref document: US

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2003785785

Country of ref document: EP