DE2022892B2 - Ultraschallschweissvorrichtung zum zusammenschweissen von zwei uebereinanderliegenden werkstuecken - Google Patents

Ultraschallschweissvorrichtung zum zusammenschweissen von zwei uebereinanderliegenden werkstuecken

Info

Publication number
DE2022892B2
DE2022892B2 DE19702022892 DE2022892A DE2022892B2 DE 2022892 B2 DE2022892 B2 DE 2022892B2 DE 19702022892 DE19702022892 DE 19702022892 DE 2022892 A DE2022892 A DE 2022892A DE 2022892 B2 DE2022892 B2 DE 2022892B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
workpieces
turntable
cam
control
welding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702022892
Other languages
English (en)
Other versions
DE2022892A1 (de
Inventor
Alex Burgo Paul Anthony Rochester N Y Uhimchuk (V St A)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eastman Kodak Co
Original Assignee
Eastman Kodak Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eastman Kodak Co filed Critical Eastman Kodak Co
Publication of DE2022892A1 publication Critical patent/DE2022892A1/de
Publication of DE2022892B2 publication Critical patent/DE2022892B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/87Auxiliary operations or devices
    • B29C66/874Safety measures or devices
    • B29C66/8746Detecting the absence of the articles to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/08Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using ultrasonic vibrations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/54Joining several hollow-preforms, e.g. half-shells, to form hollow articles, e.g. for making balls, containers; Joining several hollow-preforms, e.g. half-cylinders, to form tubular articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/65General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles with a relative motion between the article and the welding tool
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/82Pressure application arrangements, e.g. transmission or actuating mechanisms for joining tools or clamps
    • B29C66/822Transmission mechanisms
    • B29C66/8226Cam mechanisms; Wedges; Eccentric mechanisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/836Moving relative to and tangentially to the parts to be joined, e.g. transversely to the displacement of the parts to be joined, e.g. using a X-Y table
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/73General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/739General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/7392General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/73General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/739General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/7392General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic
    • B29C66/73921General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic characterised by the materials of both parts being thermoplastics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/82Pressure application arrangements, e.g. transmission or actuating mechanisms for joining tools or clamps
    • B29C66/822Transmission mechanisms
    • B29C66/8223Worm or spindle mechanisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/82Pressure application arrangements, e.g. transmission or actuating mechanisms for joining tools or clamps
    • B29C66/824Actuating mechanisms
    • B29C66/8242Pneumatic or hydraulic drives

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Pressure Welding/Diffusion-Bonding (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Ultr^-challschweißvorrichtung zum Zusammenschweißen von zwei übereinanderliegenden Werkstücken aus thermoplastischem Material längs einer gekrümmten Bahn zwischen einem Ultraschallkopf und einem Amboß.
Das Verbinden oder Verschweißen zweier thermoplastischer Teile durch Ultraschall ist bereits bekannt und beispielsweise in den USA.-Patentschriften 3 022 814 und 3 224 916 beschrieben. Die bekannten derartigen Schweißvorrichtungen sind jedoch nicht dazu geeignet, in weitgehend selbsttätigem Betrieb aufeinandcrliegende Werkstücke, bei denen die Schweißverbindung längs einer gekrümmten Schweißbahn verlaufen muß. miteinander zu verschweißen. Beispielsweise eignen sich die in den vorstehend genannten Patentschriften beschriebenen Vorrichtungen nicht dazu. Ober- und Unterteil eines Behälters, etwa einer Kassette zur Aufnahme einer Roll j plioiographischcn Papiers, läng1- der l'mfangslinie der Kassette miteinander zu verbinden.
Der Hrfindunc liegt die Aufgabe zugrun<' eine Vorrichtung zu schaffen, mit der auf weil ehend selbsttätige Weise Werkstücke mittels Ultraschall zusammengeschweißt werden können, also beispielsweise Ober- und Unterteil einer Kassette aus thermoplastischem Werkstoff mit einer längs einer gekrümmten Bahn verlaufenden Schweißnaht miteinander verbunden Werden können.
Gemäß der Erfindung ist diese Aufgabe bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß als Amboß eine zu einer Drehbewegung um eine Achse aiitreibbate Drehscheibe vorgesehen ist, die eine Spannvorrichtung für das untere der zu
verschweißenden Werkstücke aufweist, daß der UltrnschallkopF dreidimensional bewegbar gelagert ist und auf einem dem Verlauf der Schweißnaht entsprechenden Stßnernocken der zusammen mit der Drehscheibe drehbar ist, über eine Nockentasteinrichtung geführt ist. Dadurch ist eine Vorrichtung geschaffen, die bei überraschend einfachem Vorrichtungsaufbau ein weitgehend selbsttätiges Ziisammenschweißen von Werkstücken ermöglicht, die längs einer gekrümmt verlaufenden Schweißbahn miteinander verbunden werden müssen,
Bei einem Ausführungsbmspiel, das zum Herstellen einer Schweißverbindung längs einer in sich geschlossenen Schweißbahrt dient und beispielsweise besonders gut zum Verschweißen des Kassettenoberteils oder des Deckels einer Kassette mit dem K is-,L'ttenunterteil geeignet ist. ist der Steuernocken
λ eckmäßig ringförmig und auf der Drehscheibe so .: !^-ordnet, daß er die aufgespannten Werkstücke »Ib. ^
festigt, der
ein
"If manchen Fällen ist es wünschenswert, daß die Schweißnaht stellenweise unterbrochen ist Zu diesct Zweck kann bei einem weiteren Ausfuhrungs- ^piel der Erfindung der Steuernocken eine be-.o-idere Form mit mindestens einer Erhebung er-Cltcn. durch welche die Nockentastereinrichtung an-Echoben und damit der Ultraschallkopf für eine kurze Zeit aus der Schweißbahn herausgehoben wird. ionach der Ultraschallkopf wieder in die Schweiß-,,,.gesenkt wird, so daß er die Schweißarbeit ""SS einem weiteren Ausführungsbeispid der Er- »ndung ist eine vollautomatische Steuereinrichtung vorgesehen, so daß die Bedienungsperson nur die zu schL-.ßenden Werkstücke auf die Drehscheibe zu lesen und einen elektrischen Schalter zu betätigen bSTch" um oen gesamten Arbeitsvorgang vom Anfang bis zum Ende ablaufen zu lassen. Durch die Steuereinrichtung kann auch eine Auswerfcreinrichtuns betätigt werden, durch die die verschweißten Werkstücke nach Beendigung des Schweißarbeitsganus selbsttätig aus der Vorrichtung ausgeworfen Lrden. Die Steuereinrichtung ist hierbei Vorzugsweisc auch so ausgeleut. daß dem Ultraschallkopf Ζ dann Strom zugeführt wird, wenn sich die Werkstücke in der Schweißsttllung auf der Drehscheibe befinden. Dadurch wird nicht nur Strom gespart. sondern auch die Lebensdauer des Ultraschallkopfes
Die"Erfindung wird im folgenden „n Hand der Zeichnung im einzernen erläutert. Es zeigt
Fi2. 1 eine teils abgebrochen gezeichnete Draufist. Die Welle 25 ist 'mV J? ? Sohlenplatte 27 gelagert, die mit eine Einheit bildet, ».^«^ Motors 19 die gesamte Drehsche b m der Sohlenplatte 27 mι die Achse de -WeHe-a dreht, Eine Kassette C der in ^ ^ Γξ$ ^
« Form wird auf d S°menp'tmme ΙΓ welche die tels einer bogen orangen Memme 31 we* J Kassette gegen eine ^^ ■ auf ^|f e überlegenden SeHe der Soblenpiae / J
Anschlagplatte 33 druckt im ^fg^J^l fet So
der Sohlenplatte festgehalten D»e ^rmpeg « so auf der Sohlenplatte gelagert daß sie
rückwärts bewegt ^den .^^ senkrecht verlaufenden i ^
^ Seenplatte ^g^^^S^ eine Winkelhebeleinrichtung 39 ^ ubefgendenEnden *ψ<^^ά^ deren Welle 401 mit einer f eaer<+J' ς hl , tte ^7 und eines Ende in einer B^™g ^^ΐ VndteUs
*5 deren anderes Ende, einer Bohrun des -na des Winkelhebels gehalten '«: ^ ^erdrückJ .rkt sich nach unten gegen die Wmkelfehel aus wirkt, daß die Klemme 31 normalise m Q Fig. 2 gezeigten Innen- oder KlemmsteHune eenai
^jf^^^ bri die Kassette C in
die vorgesehene Mge, indem ^,^^f^f^ tenkante an die K emrneSl an^gt ™* \ nach außen in Fig. 2 na^/ecnts α™=κ ' h,
die ^^%£^*2St trdef kam, platte 33 benachbarte Lage „eDracm^ ,
Wenn nun die Be^»«Jg^™,*^11 ^n in läßt bewegt sich die ^3 "acft "M Fi g. 2 nach links, und halt die Kassette m gesehenen Stellung fest. κ-ivetteC aus
Aus Fig. 2 .st ersieh hch, daß de Kas»t te Γ aus einem Oberteil T und einem Lnter^ ^u ht die
längs einer yerb7.dun^lini=^ "S^obcrschweißt werden sollen. Der Hauptbere.ch des Uhcr^
teils T ist relativ 4c .wahrend we b 45 m Fam einer Stufe dargestellt ein Bereich an c mem ac Enden eine geringere D.ck ufwe.sU dt uhr ge TdL «mJ-B. der ^tnjch.^ bu -er B^_
»ärts bewegt werden "^^,^mu'Jrt S Weise. J« ™Jolg™den η och ηJc e a«t«t I m Kurvenring 47 mit κ™ t-
angeordneten 6äulel3 herausragt und mit tiflgförmigen, nach oben ragenden Ansatt 15 vcrsehen ist, auf dem sich räne ringförmige Drehscheibe 17 befindet, die auf Kugellagern läuft und relativ zu dem Ansatz IS drehbar ist. ,
Auf der Unterseite dbs AüflageÜsches 11 ist mit-
I1 ist der ivurvuinnig τι um /_ww
„ ι 49 und 51 verschen, die auf dem Ring im
Abstand voneinander angeordnet sind und deren Aufgabe im folgenden noch näher erläutert wird.
Das eigentliche Verschweißen des Oberteils 7" mit dem Unterteil B der Kassette C geschieht mittels
cities Ullriisehatlköpfes 55, der ftttC eincni Halter oder Ann 57 befestigt ist, der seinerseits an einer senkrecht vefhuifetideti Welle 59 befestigt ist. Die Welle 59 ist in einem auf der Säule. 13 freundlichen Schalcnlager 61 so gelagert, daß sie eine Aufwärts- und Abwärtsbewegung sowie eine SähweiikbeWegüng amfithroti fcntvii Hof lillriisdiallkopf 55 ist also so gcl.icctt. d.iH et in einer wasserechten Fbene frei selnvcnkb.ii lsi und «ich gleichzeitig, entsprechend den 1 ito'deii'i^en de« Sehweiteorgangs. senkrecht ib auf und ahbewcccn kann
/um luht.ii de« l'lirasclullkopfes 55 über die l'inf.inc«b-ilin .uif der Kassette (" ragt aus dem Λιηι 57 cn- W mkelstiick 65 nach unten, das mit einem diehbaren Kut\enabta«trad 67 \ersehcn ist. weli.lic- .uif Jet waagerechten Oberfläche des Kur-Nenniiic·· 47 abrollen kann Das Winkelstück 65 ti.id außetdem einen /'weiten Kunenabtaster 69 in tonn einet drehbar gelagerten Kugel, die so angeordnet im. dal* mc auf der Außenfläche des Kurven- so tince« 4"* abrollt, wenn der kurvenring sich dreht
im sicherzustellen, daß das Kunenabtastrad 67 ni! »Jet Oberfliiche des Kurvennnges 47 in Berührung bleibt, tragt die Welle 59 an ihrem oberen Vniie ein Gewicht 71 I'm sicherTUStellen. daß dcT as Kirvcn.iNaMct 69 mit der Seitenfläche des Kurvenrinc« 47 Mi Berührung bleibt, während dieser sich dreht, erstreck! «ich vom Halter 57 ein AuslegerhcNel ~3 m einet vorn l"hra«chalU;orvf 55 abgcwandter RiciTiinc durch einen Schlitz 75 in der Säule 15. So de: «<· lanc und breit im. daß ei die erforderliche Rcuecunc des AuslcgcrhcbeH in senkrechter und w.iapcrechiet Richtung ermöglicht Eine gespannte Fe-Λ-τ 7~ TM am abgelegenen Fnde des AuslegethelvN ""3 befestigt und an ihrem anderen Ende mil e;riem iv'MeMcn. aus der S.=ule 13 heTausragenden X-Tt""** verbunden PeT Grad der Federspannunc ki-- ch,-vv d>c Umstellung e;ner MuttST Sl auf 0-.-1CTV! U» "idc^n'i S3 rccuhcn werden
Die Arbeit*weise des Gerais wird im folgenden ?b urne: Hin»ei* au! die noch nähcT tu erläuternde üi•.TiimaTi'-ebe S'cuereir.nchTuTtG beschrieben. Die BedvTu.n.cxrwwi b-nnp runachsi eine K&^setie C m d'«- ν e>-_c-v.- hc-ne Stellung zwischen ArischlagplaTie 53
klemmt 3Ϊ und betätigt dann ^S um den Μλϊοτ I^ tmd den I1TrTS-M 55 τη tVafifi 211 seizeiv. Det Μΰΐοτ ϊ^ dreh: T>rebschabs ΧΊ tmä damit sneh äsn SOTvSf!- ifnd die KssseSreC Ba B^inn dss- Dreb-
sich das 'Kin-vsnaruSSiraci 1Sl vcvn So
ng 49 ijsrib Έΐή smt iriedngere i. wcidardh der Uiirascbscfffcnpf i53 usii säner IEcIa-S? des Oreridfe T (> Fie. ΐί in äirelcre B$- yjihraiis 1;<ΐτηττί5 rrnä das Ctbsns^ F xröi dem Imtsrteil ?> ro verschweißen bssrnrfL Bsi -Waiferer ©rs- ^
der Χδϊϊ^ηεΓ im l^srsJ^srsiBn ?i?w£St ^tJ5 ITtrascbäliköpi 55 ds inrifimjsSrife SHäans; T>iä-
Se T-site 3
c.n,-
äbtasträd 67 Wieder auf die Karvehnrigerheibüng ^19 hinaufsteigt Und die Stromzuführung zürn Motor Ϊ9 und zürn Ültraschälikopf 55 yöri def Bedieriün^s* person ünterbröchön Wird, Die Bedienungsperson betätigt sodann einen Hebel 92; durch den ein Stößel 93^ mit einerni zweiten Stößel 95 in Berührung gelangt* der die Kassette G1 aus ihrer Befestigung 'in der Klemme 31 herausdrückt, ro daß sie herausgenommen und eine neue Kassette eingesetzt werden kann. Der Stößel 93 ist in dem Auflagetisch 11 gelagert, und der Stößel 95 ist in der Sohlenplatte 27 gelagert und zusammen mit dieser drehbar. Die beiden Stößel sind also nur zu Beginn und zu Ende des Schweiß\organgs axial fluchtend angeordnet.
Da« \ erstehend beschriebene Gerät kann, wie angegeben, mit einem Minimum an automatischen Steuereinrichtungen zufriedenstellend arbeiten. Die Schnelligkeit und Präzision der Arbeit läßt sich jedoch durch eine vollautomatische Steuereinrichtung erhöhen, bei der die Bedienungsperson die Kassette C iiur in die Arbeitsstellung zu bringen und dann einen einzigen Schalter zu schließen braucht, um sichernistellen. daß der ArbeirsN-organg vom Beginn bis zuf Fnde automatisch in zufriedenstellender Weise ablauft Fine solche Steuereinrichtung ist in F i g. 3 dei Zeichnungen dargestellt Al« Teil der automatischen Steuereinrichtung sind auf zwei gegenüberliegenden Seiten der Welle 59 auf deT Säule 13 je ein Fndscbalter 99 und ΪΟΪ vorgesehen Jeder deT Fndschalter weist einen schwenkbaren Betätigungsarm 103 bzw tO5 auf. der so angeordnet r«t. daß eT mittels einer Segmentplatte 107 betätigt «erden kann Die Scgnu-ntp'.atn- !07 ist auf der W'elle 59 se> gelagert, daß «κ mil der Welle m eincT waagerecht verlaufenden Fbene schwenlrhaT und außf-dem. Wim CWrlanfen des Kun-enabtastrades 67 uT>e· die TrhebuTige« 49 »md 51. auf und ab bewegbaT ·-·
Fm weiterer Teil der amomatischen Steuere-ηnchtum; umfaßt eine 1 lichtquelle Xtfi). die auf derr, HaI-tcT 57 neben detii niv*«chirtlkif>f>f 55 so artseor.iiet isi. daß ein 1 Tchrstrahl senkrecht nach ernten &.r:b eine (rircht dsi^estHlte^ öffnung aet SoHertplaTU- 27 awf eirtc Mw»iO7cUeUt fä'lH. ^e an dem Wir.i.clstuck it befestigt i«? Wenn -steh eine Kassette > ri deT SchweiSsTeihine l-ffiiidet. so wird der l.^i-Strahl mrtw-brochen. ιηχί dem S4TC»Tnkrets des l"'p-.v ^chÄll^opfcs icaaft Siroir. ragefiihn twa-den. Bef".-.: jedocl1» k-efee iiaiseits C 5fi ^er AtbeSsa^ssg^ ■ifchalrei der OditätraW Sb^r die T>liötiSiSe ΗΪΪ reis '^es l^irsiac^aTRcopies ·ρ<χ caß iiina t*«tft ?«ge^« -«^dgri icarrn.
täciSasiräh? «a^tim-sihgn xvs^den iss.
used der Erhebung 49.. s0 ist iviswalä'iM a des
Siäiafisü-sii« ^e^is-t «Sfta KcffjteiaTftt I)
3>if Bcdk-iÄmgspsrSiVft Htfigt «i?!?1 SasseiR C te «S*e ArbgitssTeJtnng «ϊ5<3 tmterl>richi ömsn -äisa sea Sis " 11X
sich 3s. ^ErvsiiabiKaradCy aaf ife «& «nrfegt ^ird. 4as eine« BsrShrcnc τυίί äs? Kassette Sälangi. rmä ©te
his dsr Ula-sshankap? an äsr Ecfcs iSS -V^- ^safe :<λ ίητ ·5ί?ίι mh Sis Kassste m Saffiüims tormrit. ^Si % ^gräten, wtä 4&s
%atiä
«aä «sas
^ats*5 sä as eine Haltera^Eei-ίι Relais 4?2 «jsirssi
^fe SciiSfi1;on-
2211
kontakte R2α und Rib. Durch das Schließen des Schalfkönfaktes R'ic wird ein elektromagnetisch gesteuertes Fliiidveiitit Ü5 betätigt, das einen Kolben irt öarig setzt Und a\e Klemme' 31 auf die Anschlags platte 33 hin bewegt.
ßürcii das gleichzeitige" Schließen der Schaltkon- täkteiiiä und R2b wird der Motor 19 eingeschaltet, der die Drehscheibe 17 dreht.- öleichzeitig wird öer Stromkreis des Ültraschallkopfes so geschaltet, daß dem Ultraschailkopf 55 nach einer kurzen Pause Strom zugeführt wird, wenn sich das Kurvenabtastrad 67 von der Erhebung 49 herunterbewegt und die Segmentplatte 107 den Kontakt 101 η des Endschalters schließt. Wenn sich der Schalterkontakt 101 ff Schließt, Öffnet sich der Schalterkontakt 101 b.
Der in Tätigkeit befindliche Ultraschallkopf bewegt sich über die zu schweißende Bahn von der Ecke 85 bis zur Ecke 87. An der Ecke 87 steigt das Kurvenabtastrad 67 auf die Kurvenerhebung 51 hinauf und bewirkt damit, daß die Segmentplatte 107 den Endschalter 99 betätigt, der den Kontakt 99 a öffnet, wodurch bei der weiteren Bewegung Von Ecke 87 nach Ecke 89 die Stromzufuhr zu dem Ultraschailkopf unterbrochen ist. An der Ecke 89 bewegt sich das KufVenabtastrad 67 vdrt der Erhebung 51 herunter, der Ultraschailkopf senkt sich wieder auf die Ebene der Kassette C der Kontakt 99 α schließt sich, und dem Ültfaschällköpf wird von neuem Ström zugeführt, so daß er sich über die restliche Strecke der Ümfartgsbahrt der sich drehenden Kassette C bewegt bis die Ecke 91 erreicht ist.
Afi diesem Punkt bewegt sich das Kurvenabtastrad 67 erneut In seine Ausgangsstellung aiii der Er-
hebung 49, die Segmentplatte 107 öffnet wieder den Endschalterkontakt 101 α und schließt den entsprechenden Endschalterkontakt 101 b. Durch Schließen des Kontaktes 101 b wird ein Relais R 3 erregt, das einen Schaltkontakt R 3 α schließt. Dieser steuert ein Fluidventil 117 und betätigt damit den Stößel 93, der die Kassette aus ihrer Befestigung herausstößt. Nimmt die Bedienungsperson die Kassette C heraus, so entregt die Photozelle Hi wieder das Relais R1, indem sie den Schaltkontakt 111 α öffnet
ao und so bewirkt, daß sich der SchalterRla erneut öffnet und der Schalter S sich zu öffnen beginnt. Dadurch werden das Relais R 2 entregt und die Schaltkontakte R2a, b und c geöffnet, und das System ist für den nächsten Arbeitsgang bereit.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentansprüche;
    \ l, Ultraschallschweißvorrichtung zum Zusammenschweißen von zwei übereinanderliegenden Werkstücken aus thermoplastischem Material längs einer gekrümmten Bahn zwischen einem Ultraschallkopf und einem Amboß, dadurch gekennzeichnet, daß als Amboß eine zu einer Drehbewegung um eine Achse (25) an-•treibbare Drehscheibe (17) vorgesehen ist, die eine Spannvorrichtung (31, 33) für das untere der 7.U verschweißenden Werkstücke aufweist, daß der Ultraschallkopf dreidimensional bewegbar gelagert ibt und auf einem dem Verlauf der ig Schweißnaht entsprechenden Steuernocken (47), der zusammen mit der Drehscheibe (17) drehbar ist, über eine Nockentasteinrichtung (67, 69) geführt ist.
    2. Verrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuernocken (47) ringförmig auf der Drehscheibe (17) so angeordnet ist, daß er die eingespannten Werkstücke (T, B) umgibt.
    5. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuernocken (47) eine Steuerkurve mit mindestens einer Erhebung (49, 51) aufweist, durch die die Nockentastereinrichtung (67) beim Überlaufen der Erhebung (49, 51) den Uluascha.tkopf (55) außer Berührung mit den Werkstücken (Γ, B) bringt.
    4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß an der Drehscheibe (17) eine Auswerfereinrichtung (95) zum Ausstoßen der zusammengeschweißten Werkstücke (T. B) vorgesehen ist.
    5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Ultraschallkopf (55) und die Nockentastereinrichtung (67. 69) an einem Arm (57) befestigt sind, der um die Achse einer im Abstand parallel zu der Drehachse (25) der Drehscheibe (17) verlaufenden Welle (59) schwenkbar und axial zu der Achse dieser Welle (59) verschiebbar gelagert ist. daß der Steuernocken (47) zwei senkrecht zueinander angeordnete Steuerflächen für die Zusammenwirkung mit zwei Nockentastern (67. 69) aufweist und daß der Nockentaster (69) durch eine Feder (77) an eine Steuerfläche aufgedrückt wird.
    6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 4 oder 5. dadurch gekennzeichnet, daß die Drehscheibe (17) auf einem feststehenden Tisch (11) gelagert ist. an dem eine betätigungseinrichtung (93) für die Auswerfereinrichtung (95) in solcher Lage angeordnet ist, daß die Betätigiingseinrkhttirtg (93) nur bei einer dem Beginn Und dem finde eines Schweiß Vorgangs entsprechenden Drehstellung der Drehscheibe (17) einschaltbar ist, 6ü
    7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche I bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine durch einen manuell betätigbaren Schalter (S) beeinflußbare elektrische Steuereinrichtung zum Betätigen der Spannvorrichtung (31, 33) und des Antriebs (19) für die Drehscheibe (17) aufweist.
    8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung eine erste Schalteinrichtung (99, 99ffl IQl1101 ff, H%) ZHm Ein- und Ausschalten des Ultraschaljkqpfes (55) aufweist und daß diese Schalteinrichtung auf die durch die Erhebung (49, 51) des Steuernockens (47) bewirkte Bewegung des Ultraschallkopfes (55) anspricht.
    9. Vorrichtung nach Anspruch S, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Schalteinrichtung zwei am Arm (57) des Ultraschallkopfes (55) angeordnete Endschalter (99, 101) aufweist.
    10. Vorrichtung nach den Ansprüchen S oder 9, dadurch rekeunzeichnet, daß die Steuereinrichtung eine zweite Schalteinrichtung (101 b, R3,R3a) aufweist, die auf die Beendigung eines Schweißvorgangs anspricht, um die Auswerfereinrichtung (95) zu betätigen.
    11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung auch durch eine die Anwesenheit oder Abwesenheit von zu schweißenden Werkstücken (T, B) auf der Drehscheibe (17) feststellende Detektoreinrichtung (109, 111, 111«, Rl, Ria) beeinflußbar ist, so daß der Ultraschallkopf (55) nur während festgestellter Anwesenheit von zu schweißenden Werkstücken (T, B) eingeschaltet sein kann.
    12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Schalteinrichtung (Rl) durch die Detektoreinrichtung (Ria) beeinflußbar ist.
DE19702022892 1969-05-12 1970-05-11 Ultraschallschweissvorrichtung zum zusammenschweissen von zwei uebereinanderliegenden werkstuecken Pending DE2022892B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US82370269A 1969-05-12 1969-05-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2022892A1 DE2022892A1 (de) 1970-12-17
DE2022892B2 true DE2022892B2 (de) 1972-04-06

Family

ID=25239469

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702022892 Pending DE2022892B2 (de) 1969-05-12 1970-05-11 Ultraschallschweissvorrichtung zum zusammenschweissen von zwei uebereinanderliegenden werkstuecken

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3585096A (de)
JP (1) JPS4919700B1 (de)
BE (1) BE750306A (de)
DE (1) DE2022892B2 (de)
FR (1) FR2042561A1 (de)
GB (1) GB1303164A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2703012A1 (de) * 1976-01-28 1977-08-11 Ex Cell O Corp Verfahren und vorrichtung zum verschliessen von kartons oder behaeltern aus mit thermoplastischem material ueberzogener pappe

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3773205A (en) * 1971-03-04 1973-11-20 Klm Co Stratford Thermoformed closures which are sealed to containers by the use of sonic energy and the method of sealing the same
US3791894A (en) * 1972-08-28 1974-02-12 Koehring Co Denester synchronizer apparatus and method
US4047992A (en) * 1976-03-02 1977-09-13 Eastman Kodak Company Turn-on method and apparatus for ultrasonic operations
JPS53136100U (de) * 1977-04-01 1978-10-27
US4591087A (en) * 1984-03-07 1986-05-27 Kulicke And Soffa Industries Inc. Apparatus for making rolling spot bonds
CN106475674B (zh) * 2016-12-05 2018-04-20 东莞市奥海科技股份有限公司 充电器壳体的自动焊接方法
CN106426954A (zh) * 2016-12-13 2017-02-22 江苏辰阳电子有限公司 一种充电器上盖与下壳超声波焊接装置
CN112549559A (zh) * 2020-11-18 2021-03-26 淄博云森能源科技有限公司 一种超声波塑焊机模具安装辅助工具
CN114393840B (zh) * 2022-01-19 2022-08-05 广州欧诺照明电子科技有限公司 基于夹具多方位移动的汽车灯具加工用焊接设备
CN115042440B (zh) * 2022-05-20 2023-08-04 臻越智能装备(佛山)有限公司 一种包边焊接用焊接装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2703012A1 (de) * 1976-01-28 1977-08-11 Ex Cell O Corp Verfahren und vorrichtung zum verschliessen von kartons oder behaeltern aus mit thermoplastischem material ueberzogener pappe

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4919700B1 (de) 1974-05-20
FR2042561A1 (de) 1971-02-12
BE750306A (fr) 1970-10-16
US3585096A (en) 1971-06-15
DE2022892A1 (de) 1970-12-17
GB1303164A (de) 1973-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2022892B2 (de) Ultraschallschweissvorrichtung zum zusammenschweissen von zwei uebereinanderliegenden werkstuecken
DE2755777C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Schnittstellen-Wechsel bei der elektroerosiven Bearbeitung mit draht- oder bandförmiger Elektrode
DE3223238A1 (de) Vorrichtung zum entfernen von stuecken aus einem flexiblen material von einem stapel und fuer ihre neupositionierung
DE3218105A1 (de) Vorrichtung zum binden von buechern
DE1627555C3 (de) Vorrichtung zum Besäumen und Zusammenschweißen von miteinander zu verschweißenden Bandenden
DE2047895B2 (de) Halte- und Nachführvorrichtung für einen Ultraschall-Fehlerdetektor
DE2845937A1 (de) Einrichtung zum halten einer transparenten leitung in einem optischen sensor
DE3208068C2 (de) Vorrichtung zum automatischen Anlöten von Hartmetallzähnen
DE2145224A1 (de) Abmeß- und Schneidvorrichtung für Einfassungsbahnen
CH616112A5 (de)
DE2653885A1 (de) Schweissmaschine
EP0405373A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Öffnen von Behältern
DE2022892C (de) Ultraschallschweiß vorrichtung zum Zusammenschweißen von zwei übereinanderliegenden Werkstücken
DE2732488C3 (de) Einschubvorrichtung für Nähmaschinen
DE2008884C3 (de)
DE3844043C2 (de)
DE1473342B2 (de) Vorrichtung zur Prüfung von kreisförmigen Behälterrändern
CH672284A5 (de)
DE2444370A1 (de) Vorrichtung zum verbinden von parallelogrammfoermigen gummistuecken ohne ueberlappung
DE3915371A1 (de) Einrichtung zur steuerung der hubbewegung eines stapeltischs
DE1485495C (de) Vorrichtung zum Auswechseln von Schiffchen bei Stick oder Stepp maschinen
DE2320096C3 (de) Klemmvorrichtung für Stofflegemaschinen
DE4326599A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen der Juteumhüllung von einem Tabakballen
DE1916623B1 (de) Eckenniederhalter einer Bogenanlegevorrichtung fuer bogenverarbeitende Maschinen
DE1427141C (de) Maschine zum Schlagplameren von Bandsageblattern