DE2653885A1 - Schweissmaschine - Google Patents

Schweissmaschine

Info

Publication number
DE2653885A1
DE2653885A1 DE19762653885 DE2653885A DE2653885A1 DE 2653885 A1 DE2653885 A1 DE 2653885A1 DE 19762653885 DE19762653885 DE 19762653885 DE 2653885 A DE2653885 A DE 2653885A DE 2653885 A1 DE2653885 A1 DE 2653885A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
welding
movement
clamping
workpiece
movable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762653885
Other languages
English (en)
Inventor
Edward G Spisak
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2653885A1 publication Critical patent/DE2653885A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K37/00Auxiliary devices or processes, not specially adapted to a procedure covered by only one of the preceding main groups
    • B23K37/04Auxiliary devices or processes, not specially adapted to a procedure covered by only one of the preceding main groups for holding or positioning work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K37/00Auxiliary devices or processes, not specially adapted to a procedure covered by only one of the preceding main groups
    • B23K37/04Auxiliary devices or processes, not specially adapted to a procedure covered by only one of the preceding main groups for holding or positioning work
    • B23K37/053Auxiliary devices or processes, not specially adapted to a procedure covered by only one of the preceding main groups for holding or positioning work aligning cylindrical work; Clamping devices therefor
    • B23K37/0535Auxiliary devices or processes, not specially adapted to a procedure covered by only one of the preceding main groups for holding or positioning work aligning cylindrical work; Clamping devices therefor longitudinal pipe seam alignment clamps

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Butt Welding And Welding Of Specific Article (AREA)
  • Resistance Welding (AREA)

Description

357oo Oakwood Lane
Westland, Michigan ^8185
V.St.A.
Patentanmeldung
S chweißmas chine
Die Erfindung bezieht sich auf Schweißmaschinen und im einzelnen auf Schweißmaschinen zum automatischen und genauen Ausrichten und Aneinanderschweißen von Teilen und Ausstoßen der geschweißten Teile aus der Maschine.
Bei dem wiederholten Schweißen gleicher Teile in Fertigungsprozessen ist es erforderlich, daß die zu schweißenden Teile während des Schweißprozesses genau zueinander und zu einem Schweißkopf ausgerichtet sind, und daß die Teile rasch zur Bereitschaft auf das Schweißen der nächsten Teile entfernt werden.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine automatische Schweißmaschine zu schaffen, mit der benachbarte Kanten von Teilen
709825/0652
relativ zueinander und zu einem Schweißkopf genau ausgerichtet werden.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, eine Schweißmaschine mit einer Lehre zum genauen Ausrichten der Teile zueinander zu schaffen, in der die Lehre zum Ausstoßen der Teile aus der Maschine verwendet wird.
Noch eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, eine Maschine zu schaffen, in der Teile mit hoher Arbeitsgeschwindigkeit genau zueinander und zur Bahn eines Schweißkopfes ausgerichtet, zusammengeschweißt und aus der Maschine ausgestoßen werden.
Es wird eine Schweißmaschine geschaffen, in der die Kanten von Werkstücken, die zusammenzuschweißen sind, um einen Artikel oder fertiges Werkstück zu bilden, in Kontakt mit einer Lehre ausgerichtet werden, die automatisch in eine Ruhestellung rückt, wonach die Stücke zueinander hin in angrenzende Lage mit festem Grenzdruck bewegt und in die Bahn eines bewegbaren Schweißkopfes verlegt werden, der nach Vollendung der Schweißung in eine untätige Stellung bewegt wird, während die Lehre tätig wird, um das geschweißte Teil aus der Maschine auszustoßen, wobei alle diese Vorgänge zum schnellen Schweißen einer großen Serie von Artikeln in wiederholter Folge synchronisiert sind.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen beschrieben. Es zeigt:
Figur 1 eine Seitenansicht der Schweißmaschine gemäß der Erfindung mit schematischer Darstellung von Abschnitten der Maschine.
Figur 2 eine Vorderansicht der Schweißmaschine der Figur 1.
Figur 3 einen Schnitt durch ein Teilstück der Schweißmaschine bei der Schnittlinie 3-3 in Figur 1.
Figur k einen Abschnitt der-vjLn Figur 2 gezeigten Schweißmaschine, jedoch vergrößert und in einer anderen Arbeitsstellung.
70982B/06B2
Figur 5 ein Schemabild des elektrischen Steuerschaltkreises und der verschiedenen zugeordneten Komponenten der Schweißmaschine.
Unter Bezugnahme auf die Zeichnungen ist eine erfindungsgemäße Schweißmaschine mit 1o bezeichnet und enthält einen Schweißkopf 12, eine Klemmvorrichtung 1 if und ein Lehrenteil 16, die alle von einer Rahmenkonstruktion 18 getragen werden. Die Schweißmaschine 1o ist besonders dem Zusammenschweißen der angrenzenden Enden Zo eines Metallstreifens angepaßt, der in einen im allgemeinen kreisförmigen Reifen 22 vorgeformt worden ist.
Wie am besten aus Figur 2 ersichtlich, besteht die Klemmvorrichtung 1 Zf aus einer linken Klemmvorrichtung 2k und einer rechten Klemmvorrichtung 26, die zum Halten der jeweiligen Enden 2o des Reifens 22 während des Schweißvorganges verwendet werden. Die linke Klemmvorrichtung enthält eine feststehende Arbeitsunterlage 28, die in einer bezüglich des Rahmens 18 feststehenden Stellung montiert ist, und einen vertikal beweglichen Klemmschuh 3o, der mittels eines hydraulischen Betätigungsgliedes 32 vertikal relativ zur Arbeitsunterläge 28 bewegt werden kann.
Die rechte Klemmvorrichtung 26 enthält eine Arbeitsunterlage 34ι die in Beziehung zum Rahmen 18 für horizontale Bewegung relativ zur Arbeitsunterlage 28 gelagert ist. Die Arbeitsuntelage 3k weist einen Arm 36 auf, der sich nach oben zur Halterung eines hydraulischen Batätigungsgliedes 38 erstreckt, dessen Gestängeende mit einem Klemmschuh if ο versehen ist. Die Betätigungsglieder 32 und 38 werden gleichzeitig von einer nicht gezeigten gemeinsamen hydraulischen Quelle betätigt und sind unter einem kleinen Winkel zur Vertikalen angeordnet, sodaß die Klemmschuhe 3o und ifO beim Einspannen und Ausspannen des Reifens 22 in die Arbeitsstellung bzw. aus dieser im allgemeinen radial zum Reifen 22 relativ zu den Enden 2o bewegt werden. Der Klemmschuh Ifο, das Betätigungsglied 38· und der Arm 36 gleiten gemeinsam horizontal als eine Einheit mit der Arbeitsunterläge 3k* Solche Bewegung wird von einem hydraulischen Betätigungsglied /f1
709825/0652
durchgeführt, das sich zurückzieht, um die Vorrichtung nach links in Figur 2 zu bewegen, und das sich ausstreckt, um die Vorrichtung nach rechts zu bewegen.
Das Lehrenteil 16 ist auf dem Rahmen 18 so gelagert, daß es sich im allgemeinen horizontal zwischen zurückgezogener und ausgestreckter Stellung bewegt, wie in Figur 1 mit ausgezogenen bzw. gestrichelten Stellungen gezeigt. In der ausgestreckten Stellung ist das Lehrenteil 16 zwischen der rechten und linken Klemmvorrichtung 26 bzw. 2k gelegen, wenn diese in beabstandet er Lage zueinander sind, wie in Figur h, zu sehen. Bewegung des Lehrenteils 16 wird von dem hydraulischen Betätigungsglied i+6 durchgeführt, das in einer im wesentlichen horizontalen Stellung auf dem Rahmen 18 am hinteren Ende der Maschine 1o gelagert ist.
Der Reifen 22 wird in der Schweißmaschine Io in Stellung gebracht, wenn die Klemmvorrichtungen 2k und 26 in beabstandeter Lage zueinander sind, wie in Figur k zu sehen. Das geschieht durch Plazieren der Enden 2o auf der linken Arbeitsunterläge bzw. der rechten Arbeitsunterlage 3hj wobei die Enden 2o in angrenzender Lage mit dem Lehrenteil 16 sind. Danach werden die Klemmschuhe 3o und l+o durch die hydraulischen Betätigungsglieder 32 bzw. 38 aufwärts in Kontakt mit den Enden 2o gebracht, um die Enden gegen die jeweiligen Arbeitsunterlagen 28 und 3k zu klemmen.
Der Schweißkopf 12 ist relativ zu einer zum Rahmen 18 gehörigen Uberkopfschienenkonstruktion 48 zur Bewegung längs der Schienenkonstruktion gelagert. Der Schweißkopf 12 enthält ein Schweißmundstück 52, das in der vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ein Mundstück des in VS-Patent 2, 806, 12if an R.M. Gage genauer erläuterten Plasmaschweißgerätes ist. Das Schweißmundstück enthält einen sich im wesentlichen vertikal erstrekkenden Röhrenabschnitt 53» durch den der Lichtbogen und die Bogengase passieren. Das Mundstück 52 ist auf einem Führungsarm 52f zur Bewegung .mit diesem montiert. Der Führungsarm ist drehbar
709825/0652
-e.
montiert, um eine Kippbewegung relativ zu einem bewegbaren Ilonta^erahmen oder Schlitten 58 um eine mit 56 bezeichnete Achse auszuführen. Wie aus Figur 1 zu ersehen, ist der Schlitten 58 an seinem oberen Ende mit einem Nutenteil 60 zur gleitenden Aufnahme einer Laschenschiene 62 verbunden. Die Laschenschiene 62 ist fest auf der Schienenkonstruktion k& des Rahmens 18 montiert und hat eine im allgemeinen V-förmige Gestalt, die eine sich in Längsrichtung erstreckende Spindel 66 aufnimmt. Vfie in Figur 1 zu sehen, ist die Spindel 66 mittels einer Kupplung 68 mit Gleichstrommotor 7o verbunden, der umkehrbar ist und veränderliche Geschwindigkeit hat. Drehbewegung des umkehrbaren Motors 7o wird über die Kupj)lung 68 und die Spindel 66 übertragen, die im Gewindeeingriff mit einem Antriebsteil 72 (Figur 2) ist, das zu dem Nutenteil· 60 gehört. Folglich verursacht Drehbewegung .des Motors 7o gleitende Bewegung des Nutenteils 60 auf der Laschenschiene 62 und Bewegung des Schweißmundstücks Bewegung des Schweißmundstücks 52 wird verwendet, um elektrische Schalter in einem später zu erläuternden Steuerschaltkreis zu betätigen.
Zusätzlich zur Bewegung längs der Schienenkonstruktion kann das Mundstück 52 um die mit 56 gekennzeichnete Achs.e zwischen den Stellungen gedreht werden, die in Figur 1 mit ausgezogenen und gestrichelten Linien gezeigt sind. Eine Zugfeder 74 ist derart zwischen dem Führungsarm 3k und dem Schlitten 58 angeordnet, daß das Schweißmundstück 52 ständig in seine aus Figur 1 ersichtliche Vertikalstellung gedrängt wird.
Ein Anschlagteil 78 ist derart in der Bewegungsbahn des Schweißmundstücks 32. montiert, daß dann, wenn sich das Schweißmundstück 52, in Figur 1 betrachtet, von links nach rechts bewegt, der Führungsarm 3k das Anschlagteil 78 kontaktiert und eine Drehung des Schweißmundstücks 32. und des Führungsarms 3k in die mit der ausgezogenen Linie angedeutete Stellung bewirkt.
An einem vorderen Abschnitt des .Rahmens 18 ist die Schweißmaschine 1o mit einem Gatter 80 versehen, das zum vertikalen
709828/0852
Gleiten zwischen offener und geschlossener Stellung montiert ist. Das Gatter 80 wird von einem Gegengewicht 81 im Gleichgewicht gehalten, sodaß es einer Betätigung von Hand durch die Bedienungsperson bedarf, um das Gatter 80 in seine geschlossene Stellung zu bewegen. Schließen des Gatters 80 dient dazu, es in Eingriff mit einer Verriegelung 82 zu bringen, um es in seiner geschlossenen Stellung festzuhalten, und Öffnen des Gatters wird elektrisch durch Betätigung einer Magnetspule erreicht, die zur Verriegelung 82 gehört. Der Zweck des Gatters 80 ist es, den Maschinenführer von dem Betrieb des Schweißmundstücks 52 abzuschirmen.
Ebenfalls im vorderen Bereich der Maschine 1 ο ist ein Führungsblock Qk gelegen, der, wie aus Figur 3 zu ersehen, einen V-Einschnitt 85 zur Aufnahme des zugespitzten Vorderendes 86 des Lehrenteils 16 aufweist, um sicherzustellen, daß das Lehrenteil genau in paralleler Anordnung zur Schienenkonstruktion ^8 und deshalb· zur Bahn des Schweißkopfes 52 ausgerichtet ist. Wenn das zugespitzte Ende 86 in den V-Einschnitt 85 geführt ist, ist das Lehrenteil 16 genau ausgerichtet, und zu diesem Zeitpunkt werden die Enden 2o des Werkstücks 22 in angrenzende Lage zum Lehrenteil gebracht, um die Enden 2o des Ärerkstücks 22 genau einzumessen.
In dem entladenen Anfangszustand der Schweißmaschine 1o sind die linken und rechten Klemmvorrichtungen 2k bzw. 26 horizontal beabstandet, und das Lehrenteil 16 ist zwischen ihnen gelegen, wie am besten in Figur k' zu sehen. Der linke und rechte Klemmschuh 3° bzw. ifO sind in ihrer offenen Stellung, und die Betätigungsglieder 32. und 38 sind zurückgezogen. Zur selben Zeit ist das Schweißmundstück 52 in seiner durch ausgezogene Linien angedeuteten Stellung, in der der Führungsarm 5k in Kontakt mit dem Anschlagteil 78 ist, sodaß das Schweißmundstück 52 unter einem Winkel zur Vertikalen angeordnet und das Ende des Schweißmundstücks 52 über der Bewgungsbahn des Lehrenteils 16 ist.
Unter den obigen Bedingungen legt ein Maschinenführer einen
709825/0652
-4ΰ.
länglichen Haterialstreifen, der in einen im allgemeinen kreisförmigen Heifen 22 vorgeformt worden ist, mit den Enden 2o so auf die Arbeitsunterlagen 28 und 3k, daß die Enden an die gegenüberliegenden Seiten des Lehrenteils 16 anstoßen. Bei Betätigung einer Handsteuerung wie zum Beispiel einem Fußschalter 9o, wie in Figur 5 zu sehen, werden die hydraulichen 3etätigungsglieder 32 und 38 ausgefahren, sodaß der linke und rechte IQemmschuh 3o bzw. 1+0 gegen die Enden 2o des Reifens 22 gepreßt werden, um die runden 2o auf den Arbeitsunterlagen 28 und 3k festzuhalten.
Wenn das Werkstück oder der Reifen 22 fest von den Klemmvorrichtungen Zk und 26 gefaßt ist, zieht der Maschinenführer das Gatter 8o aus seiner erhöhten Stellung herunter. >Venn das Gatter So seine untere Stellung erreicht, wird es durch die Verriegelung 82 automatisch in einer geschlossenen Stellung verriegelt und betätigt einen Schalter 92, der das hydrauliche Setätigungsglied kG so steuert, daß es zurückgesogen wird und bewirkt, daß sich das Lehrenteil 16, in Figur 1 betrachtet, nach rechts bewegt. Wenn sich das Lehrenteil 16 seiner rechten Endstellung nähert, wird ein (in Figur 3 sichtbarer) Schalter 9k eingeschaltet und bewirkt den Beginn der Kotation des Motors ?o, sodaß der Schweißkopf 12 mit dem Schweißniundstück 52. nach links in Figur 1 vorrückt. Anfängliche Bewegung nach links löst den Führungsarm 3k aus dem Kontakt mit dem Anschlagteil 78, sodaß die Feder 7k das Schwenken des Schweißkopfes 12 zusammen mit dem Mundstück 52 in eine im allgemeinen vertikale Stellung bewirkt.
sich der Schweißkopf 12 in seine vertikale Stellung bewegt, löst sich der Führungsarm 3k vom Schalter 96, der bewirkt, daß das hydraulische Betätigungsglied ZtI die rechte Klemmvorrichtung 26 nach links bewegt, in Figur 2 betrachtet, um den Platz einzunehmen, der vorher von dem Lehrenteil 16 besetzt war. Solche Horizontalbewegung der rechten .klemmvorrichtung 26 bringt die Enden 2o des Reifens 22 in angrenzenden Kontakt
709 8 2 5/0652
ORIGINAL IHSPEClED
-ß -
·
rit, einander. IM angrenzende uage dor .'.!nden 2o zu erleichtern, übt das hydraulische ;ctätigungs;;lied 3?> einen geringeren Druck auf den rocht on klemmschuh ^o aus, als vom hydraulischen Bet/,itigun";sglred 32 auf den linken Klemmschuh 3o ausgeübt wird. "OiS kann erreicht werden, indem man sicherstellt, daß Zylinder 38 eine 1-leinere innere Basis hat als Zylinder 32. Das rechte ..Jnde 2o des /erkstücks oder Reifens 22 stößt an das linke }inde 2o an und gleitet, wenn erforderlich, zwischen dem xZLemnschuh ■4-0 und der Arbeitsunterla.ge 34 hindurch.
während sich die linke IClerarnvorrichtung 2i\ in eine geschlossene Stellung bewegt, setzt sich die Linksbewegung des Schweißkopfes 12 fort, jis das Schweißniundstück 52 den Anfang des zu schweißenden "Bereichs erreicht, worauf ein in Tigur 5 erkennbarer Endschalter 95 von den fahrenden Schlitten 5o kontaktiert wird, UH 6.en ochweißvorgang einzuleiten. Das Schweißmundstück 52 wandert viher die Länge der von den aneinandergrenzenden ?.nden 2o gebildeten ,;aut, und an Jnde der Schweißung wird ein anderer Schalter 1 oo durch den Schlitten 5;3 kontaktiert, um den Schweißvorgang abzubrechen, 'vleichzeitig nit der Betätigung des Schalters 1 00. zur Unterbrechung des Schweißvorgangs v/erden die hydraulischen ietätigungsglieder 32 und 3o zurückgezogen, um die '.. lenr-vorrichtungen ZL]. und 26 zu lösen, und die rechte 1 ler.TOivDrrichtung 26 bewegt sich, in Figur 1 betrachtet, horizontal nach rechts. Während dieser Bewegung wird das im Gleichgewicht gehaltene latter 00 entriegelt, sodaß es sich aufwärts in eine offene Stellung bev„regen läßt.
.[fach Unterbrechung der SchweiPoung wandert, das Schweißmundstück 52 noch ein Stück weiter, sodaß der Schlitten 58 einen anderen Endschalter 1o2 kontaktiert, der die Rotation des Motors 7o umkehrt und den Schweißkopf 12 nach rechts in Figur 2 zurückbringt. Richtungsumkehr dos Schweißkopfes 12 dient dazu, das hydraulische Betätigungsglied if6 zu betätigen,- sodaß es: ausgefahren wird und bewirkt, daß sich das Lehrenteil 16, in Figur betrachtet, nach links bewegt. Das linke Ende des Lehrenteils
709825/0652
ORIGINAL !NSPECTED
tritt in den Spalt zwischen der rechten und linken Klemmvorrichtung 26 bzw. 2k ein, kontaktiert den geschweißten Reifen und stößt ihn von den Arbeitsunterlagen 28 und 3k heraus. Zur selben Zeit kontaktiert das linke Ende des Lehrenteils 16, das mit der Nockenfläche bei 86 ausgebildet ist, das untere Ende des Führungsarms 3k, um das Schweißmundstück 52 um den Drehpunkt 56 zu kippen. Danach wird das Schweißmundstück 32 unter einem Winkel erhöht im Verhältnis zu seiner Schweißbahn nach rechts bewegt, wobei der Führungsarm 3k mit der Oberseite des Lehrenteils 16 in Kontakt ist. Wenn der Führungsarm 3k das Anschlagteil 78 kontaktiert, werden der Schweißkopf 12 und der Führungsarm 3k ein Stück weiter gekippt, um Schalter 96 zu kontaktieren, und der Motor 7o wird abgeschaltet, um weitere liechtsbewegung des Schweißkopfes 12 zu beenden. Bei diesem Betriebszustand ist der geschweißte Reifen 22 aus der Maschine ausgestoßen , und die Maschinenteile sind bereit zur Aufnahme des nächsten zu schweißenden .Verkstücks.
In Interesse der Klarheit ist in Figur 5 der elektrische Schaltkreis, durch den die Schalter cJo bis 1o2 betätigt werden, in Verbindung mit schematisch wiedergegebeilen Komponenten der Schweißmaschine 1o gezeigt.
Schalter 90 ist mit der Stromquelle 1 öl+ verbunden und wird vom Kaschinenführer mit den Fuß bedient, um einen Stromkreis eines Steuerelements 9I zu schließen, der gleichzeitig Magnetventile zum Ausfahren der Betätigungsglieder 32 und 38 betätigt. Schalter 92, der ebenfalls mit der Stromquelle 1oif verbunden ist, ■ wird als Folge des Schließens . des Gatters 80 geschlossen und betätigt ein mit Zylinder i+6 verbundenes Magnetventil, um das Lehrenteil 16 zurückzuziehen. Zurückziehen des Betätigungsgliedes Zf6 betätigt den Schalter 9k, der den Stromkreis von der Stromquelle \ok zu einer Umkehrsteuerung am Motor 7o schließt, um den Schweißkopf 12 zu bewegen. Schalter 96 wird normalerweise durch das gekippte Schweißmundstück 32. in geöffneter Stellung gehalten. Bewegung des Schweißkopfes 12 ermöglicht dem Schweißmundstück 32., sich in eine vertikale Stellung zu bewegen,
709825/0652
ORIGINAL -!MSPECTED
sodaß Schalter 96 den Stromkreis von der Stromquelle ioif zu einem dem Betätigungsglied Z1.1 zugeordneten magnetspulengesteuerten Ventil schließt, um dieses zurückzuziehen und die rechte Klemmvorrichtung 26 im Verhältnis zur linken Klemmvorrichtung 2Zf zu schließen. Fortgesetzte Vorwärtsbewegung des Schweißkopfes betätigt nacheinander die Schalter 98, 100 und 1o2. Schalter ist normalerweise offen, und Schalter I00, der mit der Stromquelle 1oZf verbunden ist, ist normalerweise geschlossen, und wenn der Schweißkopf den Schalter 98 kontaktiert, wird dieser geschlossen und schließt den Stromkreis von der Stromquelle 1oZf über den Schalter I00, um den Schweißvorgang einzuleiten. Wenn der Schweißkopf den Schalter 100 kontaktiert, öffnet er ihn, um den Schweißschritt zu unterbrechen, und schaltet gleichzeitig ein dem Riegel 82 zugeordnetes Magnetventil aus, damit sich das Gatter 80 aufwärts in eine offene Stellung bewegen kann. Zur gleichen Zeit bewirkt der Schalter I00, der auch mit dem Steuerelement 91 und dem Betätigungsglied Zf1 verbunden ist, daß sich Betätigungsglieder 32 und 38 gleichzeitig zurückziehen, um die Klemmvorrichtungen 2.1+ bzw. 26 zu öffnen, und daß Betätigungsglied Zf 1 ausfährt, um die Klemmvorrichtung 26 horizontal in eine offene Stellung zu bewegen. Fortgesetzte Bewegung des Schweißkopfes betätigt den Schalter 1o2, der mit der Steuerung am Motor ?o verbunden wird und dazu dient, die Drehrichtung umzukehren, und der zur gleichen Zeit verbunden wird, um das magnetspulengesteuerte Ventil am Zylinder i+6 zum Ausfahren des Lehrenteils 16 zu betätigen. Wenn der Schweißkopf 12 sich zurückbewegt, kontaktiert er den Schalter 96 zum Schließen des Stromkreises von der Stromquelle 1oif zum Motor 7o wieder, sodaß dieser aufhört zu rotieren.
Der Schaltkreis ist so ausgelegt, daß, wenn die Klemmvorrichtungen 2Zf und 26 als Folge der Betätigung des Schalters 90 in geschlossener Stellung sind, das darauffolgende Schließen des Gatters 80 und Schalters 92 dazu dienen, jeden der restlichen Steuerschalter 9*f bis 1o2 nacheinander zu betätigen, um so die automatische Steuerung der verschiedenen Vorrichtungen . herbeizuführen.
709825/0652
Obwohl die vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung hydraulische Betätigungsglieder 32, 38, 1+1 und 1+6 benutzt, versteht es sich, daß verschiedene Arten linearer Setätlgungsglieder und Fluidantriebe verwendet werden können.
Es ist eine Schweißmaschine zum automatischen Schweißen ancinandergrenzender Enden eines Werkstücks wie zum jieispiel eines aus einem Materialstreifen gebildeten Ringes geschaffen worden, in der die Snden mittels einer Lehre genau ausgerichtet werden, die sich aus ihrer Stellung bewegt, damit sich die Enden zum Schweißen in genaue Stellung zueinender bewegen lassen, wonach das geschweißte Werkstück aus der Maschine ausgestoßen wird und die i4aschine in die Lage versetzt wird, das nächste Werkstück aufzunehmen, wobei alle Bewegungen des Formens, Sinmessens, Schweißens und Ausstoßens des Werkstücks in zeitlich abgestimmter Folge erfolgen.
Ansprüche:
709825/0652
Leerseite

Claims (10)

ANSPRÜCHE
1. Schweißmaschine zum Zusammenschweißen benachbarter Werkstückabschnitte, g eke η η ζ eic hne t durch ein zwischen einer ersten und einer zweiten Stellung bewegbares Lehrenteil (16), durch für jeden der Werkstückabschnitte (2o) vorgesehene Klemmvorrichtungen (2.1+, 26), die an gegenüberliegenden Seiten des Lehrenteils (16) angeordnet und zu betätigen sind, um die Werkstückabschnitte (2o) in Kontakt mit dem Lehrenteil· (16) zu halten, wenn es in der ersten Stellung ist, durch ein Bewegungsglied (41), um die Klemmvorrichtungen (24, 26) zueinander hin zu bewegen, wenn das Lehrenteil (16) in seiner zweiten Stellung ist, und damit die Werkstückabschnitte (2o) in benachbarte Lage zueinander zu bringen, durch einen zur Bewegung in unmittelbarer Nähe der aneinander grenzenden Werkstückabschnitte (2o) bewegbar gehalterten Schweißkopf (12), und durch eine Einrichtung .zum Bewegen des Schweißkopfes (12) zum Aneinanderschweißen der Werkstückabschnitte (2o), um ein fertiges Werkstück (22) zu bilden, wobei die Klemmvorrichtungen (24, 26) . als.JOlge der Bewegung des Schweißkopfes (12) in eine Stellung, die die Schweißung vollendet, lösbar und voneinander weg bewegbar sind, und wobei, wenn sich die Klemmvorrichtungen (24, 26) voneinander weg bewegt haben, das Lehrenteil (16) in seine erste Stellung und zwischen die Klemmvorrichtungen (24, 26) bewegbar ist, um das Werkstück (22) zu kontaktieren und aus der Maschine (1o) auszustoßen.
2. Schweißmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede der Klemmvorrichtungen (24, 26) eine Arbeitsunterlage (28, 34) und einen relativ dazu bewegbaren Klemmschuh (30, 40) aufweisen, wobei nach Bewegung des Lehrenteils (16) in die zweit* Stellung der Klemmschuh (40) und die Arbeitsunterlage (34) auf einer Seite des Lehrenteils (16) als eine Einheit relativ zu dem anderen Klemmschuh (3o) und der anderen Arbeitsunterlage (28) bewegbar sind.
709825/0662
3. Schweißmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Arbeitsunterläge (28) und der Klemmschuh (3o) auf einer Seite des Lehrenteils (16) einen Abschnitt (2o) des Werkstücks (22) mit einer gegebenen Kraft festhalten, und daß die andere Arbeitsunterlage (3k) und der andere Klemmschuh (if-o) den anderen Abschnitt (2o) des Werkstücks (22) mit einer geringeren Kraft festhalten, um gleitende Bewegung des anderen Abschnitts (2o) in der Klemmvorrichtung (26) zu gestatten, wenn die Abschnitte (2o) bei Bewegung der Klemmvorrichtungen (2if, 26) zueinender hin in angrenzenden Kontakt miteinander gebracht werden.
Schweißmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie Fluidantriebe (32, 3δ) aufweist, die funktionsmäßig mit dem jeweiligen Klemmschuh (3o> ko) verbunden, sind, um die Klemmschuhe (3o> *fo) zu den Arbeitsunterlagen (28, 3k) hin zu bewegen.
5. Schweißmaschine nach Anspruch Zf, dadurch gekennzeichnet , daß die Fluidantriebe (32, 38) zwei Fluid-Betätigungsglieder aufweisen, von denen jedes einem Klemmschuh (3o, ko) zugeordnet ist, und daß eines (38) der Fluid-Betätigungsglieder eine kleinere Kraft auf einen (Ifo) der Klemmschuhe ausübt als das andere (32), um gleitende Bewegung eines Werkstückabschnitts (2o) zwischen dem Klemmschuh (ko) und der Ärbeitsunterlage (3k) zu gestatten.
6. Schweißmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der Schweißkopf (12) bei seiner Bewegung aus einer ersten Stellung in eine zweite Stellung während des Schweißens auf einem Pfad in unmittelbarer Nachbarschaft zu den Werkstückabschnitten (2o) bewegbar ist, und daß der Schweißkopf (12) nach Vollendung der Schweißung in einer erhöhten Stellung über di?m Pfad des Lehrenteils (16) aus der zweiten Stellung in die erste Stellung bewegbar ist.
709825/0652
PJWAL !NSPEClED
7. Schweißmaschine nach. Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Schweißkopf (12) ein Führungsteil (5A-) enthält, das das Lehrenteil (16), wenn es in seiner ersten Stellung ist, kontaktieren kann, um den Schweißkopf (12) während seiner Bewegung aus der zweiten in die erste Stellung in der erhöhten Stellung zu halten.
■8. Schweißmas chine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine zwischen einer offenen Stellung und einer geschlossenen Stellung bewegbare Gattervorriehtung (8o) enthält, die einen Maschinenführer von dem Schweißkopf (12) während seiner Schweißbewegung abschirmt, und daß eine Bewegungsvorrichtung (A-6) vorgesehen ist, die das Lehrenteil (16) in seine zweite Stellung bewegt, wenn die Gattervorrichtung (8o) ihre geschlossene Stellung eingenommen hat.
9. Schweißmaschine nach Anspruch 8, dadurch g e k e η η -
ζ eichnet , daß die Gattervorrichtung (So) in ihre offene Stellung bewegbar ist, wenn sich der Schweißkopf (12) in eine die Schweißung vollendende Stellung bewegt hat.
10. Schweißmaschine nach Anspruch 7> dadurch gekennzeichnet, daß der Schweißkopf (12) aus seiner erhöhten Stellung in eine Schweißstellung bewegbar ist, wenn sich das Lehrenteil (16) in seine zweite Stellung bewegt hat.
1 1. Schweißmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Bewegen des Schweißkopfes (12) eine Schiene (Zf8) enthält, die parallel zum Bewegungspfad des Lehrenteils (16) angeordnet ist.
7Q982E/0ßE2
DE19762653885 1975-12-10 1976-11-26 Schweissmaschine Withdrawn DE2653885A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US63939875A 1975-12-10 1975-12-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2653885A1 true DE2653885A1 (de) 1977-06-23

Family

ID=24563934

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762653885 Withdrawn DE2653885A1 (de) 1975-12-10 1976-11-26 Schweissmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4110577A (de)
CA (1) CA1046801A (de)
DE (1) DE2653885A1 (de)
FR (1) FR2334463A1 (de)
GB (1) GB1533054A (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4837418A (en) * 1987-02-13 1989-06-06 Merrick Engineering, Inc. Method and apparatus for forming welded rings
US4975556A (en) * 1988-12-16 1990-12-04 Grotnes Metalforming Systems, Inc. Butt welding machine
US6322652B1 (en) * 1998-09-04 2001-11-27 3M Innovative Properties Company Method of making a patterned surface articles
WO2009137063A1 (en) * 2008-05-06 2009-11-12 Apparent Technologies, Inc. Orbital welding system and methods of operations
CH701524A1 (de) * 2009-07-22 2011-01-31 Kistler Holding Ag Elektromechanisches Fügemodul mit Kraftaufnehmer.
AR085868A1 (es) * 2012-04-04 2013-10-30 Cantoni Gruas Y Montajes S R L Proceso de montaje de tanques y dispositivos para realizarlo
CN102689122B (zh) * 2012-06-11 2015-04-15 珠海市新维焊接器材有限公司 大直径管道焊接装置
CN107442920B (zh) * 2017-08-01 2020-03-17 中国船舶重工集团公司第七二五研究所 一种薄壁筒体高能束精密焊接工装以及焊接方法
CN107350648B (zh) * 2017-08-23 2023-06-30 江西恒大高新技术股份有限公司 一种锅炉水冷壁全自动变位表面堆焊机构
US11767087B2 (en) * 2021-06-30 2023-09-26 FabX Industries, Inc. Automated method for nose cone manufacturing
CN113399894B (zh) * 2021-08-20 2021-10-29 江苏特塑新能源科技有限公司 一种电子元器件柱形壳体焊接加工装置

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3115859A (en) * 1958-09-24 1963-12-31 Kraftanlagen Ag Centering device for welding ends of pipe
DE1926790U (de) * 1964-09-04 1965-11-11 Welders Ltd A I Vorrichtung zum einfuehren von werkstuecken in schweissmaschinen.
US3362603A (en) * 1964-09-14 1968-01-09 Bauer & Associates Inc Internal alignment clamp
US3283115A (en) * 1964-12-31 1966-11-01 Exxon Research Engineering Co Strong-back clamping system for holding pipe joints during welding
US3461540A (en) * 1966-05-23 1969-08-19 Exxon Research Engineering Co System for welding pipelines
US3561320A (en) * 1968-05-03 1971-02-09 Crc Crose Int Inc Method and means for aligning tube clamping mechanisms and the like
US3699635A (en) * 1970-05-26 1972-10-24 Edmund G Bradley Internal line-up clamp for pipe lines
US3609276A (en) * 1970-06-08 1971-09-28 Torin Corp Machine for producing welded bearings and the like
US3692974A (en) * 1970-10-26 1972-09-19 James P Thomason Automatic welding hood with automatically positioned eye shield
GB1366480A (en) * 1970-12-19 1974-09-11 British Federal Welder Strip line flash welding machines
US3654419A (en) * 1971-03-10 1972-04-04 Kaiser Steel Corp Track welding apparatus
US3937914A (en) * 1974-08-02 1976-02-10 Thermatool Corporation Method and apparatus for manufacturing welded metal tubes of finite length

Also Published As

Publication number Publication date
GB1533054A (en) 1978-11-22
CA1046801A (en) 1979-01-23
US4110577A (en) 1978-08-29
FR2334463B1 (de) 1981-02-13
FR2334463A1 (fr) 1977-07-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2822476C2 (de) Einrichtung zum Schneiden länglichen Profilmaterials, insbesondere von Rohrmaterial
DE68910186T2 (de) Arbeitsform für eine Jacke.
DE3309624C2 (de)
DE4107911C2 (de) Werkzeugmaschine mit einer automatischen Werkzeugwechselvorrichtung
DE2540979C2 (de) Automatische Werkzeugwechselvorrichtung für eine Vertikal- oder Karusselldrehmaschine
DE1477501C3 (de) Werkzeugmaschine mit Werkzeugwechselvorrichtung
DE2023275C3 (de) Werkzeugwechselvorrichtung
DE102014207943A1 (de) Verfahren zum Auswechseln eines Werkzeugs und Werkzeugmaschine
DE3116023A1 (de) "mehrfunktions-werkzeugmaschine"
WO2016041780A2 (de) Greifeinrichtung für ein bearbeitungswerkzeug, speichersystem sowie verfahren
DE2710314A1 (de) Werkzeugmaschine
DE2653885A1 (de) Schweissmaschine
DE2138415C3 (de) Werkzeuggreif- und Führungsvorrichtung für Stanzen oder ähnliche Maschinen
DE3230051C2 (de)
DE3010934C2 (de)
DE2143780A1 (de) Werkzeugwechseleinrichtung für Werkzeugmaschinen
DE69818152T2 (de) Abstechverfahren für Drehautomaten und Drehautomat
DE3329275A1 (de) Automatische naehmaschine
DE60007248T2 (de) Werkzeugtransfervorrichtung für Werkzeugmaschinen
DE2416474A1 (de) Werkzeugmaschine
DE102006058028A1 (de) Werkzeugwechsler
DE69607159T2 (de) Mehrzweck kopfform und endbearbeitungsgerät
DE1602728A1 (de) Revolverkopfanordnung mit Verstelleinrichtung fuer mehrere Revolverkoepfe
EP0142749B1 (de) Werkzeugwechseleinrichtung für eine Vielspindelwerkzeugmaschine
DE2643106C2 (de) Nähvorrichtung zum automatischen Nähen einander gegenüberliegender Ränder eines Stoffteils

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee