DE102006058028A1 - Werkzeugwechsler - Google Patents

Werkzeugwechsler Download PDF

Info

Publication number
DE102006058028A1
DE102006058028A1 DE102006058028A DE102006058028A DE102006058028A1 DE 102006058028 A1 DE102006058028 A1 DE 102006058028A1 DE 102006058028 A DE102006058028 A DE 102006058028A DE 102006058028 A DE102006058028 A DE 102006058028A DE 102006058028 A1 DE102006058028 A1 DE 102006058028A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool
pawl
cam
gripper
central shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102006058028A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006058028B4 (de
Inventor
Eberhard Hahl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wassermann Technologie De GmbH
Original Assignee
HPI DIE MASCHB ER GmbH
HPI DIE MASCHINENBAUER GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HPI DIE MASCHB ER GmbH, HPI DIE MASCHINENBAUER GmbH filed Critical HPI DIE MASCHB ER GmbH
Priority to DE102006058028.1A priority Critical patent/DE102006058028B4/de
Publication of DE102006058028A1 publication Critical patent/DE102006058028A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006058028B4 publication Critical patent/DE102006058028B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q3/00Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
    • B23Q3/155Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling
    • B23Q3/1552Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling parts of devices for automatically inserting or removing tools
    • B23Q3/1554Transfer mechanisms, e.g. tool gripping arms; Drive mechanisms therefore
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q3/00Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
    • B23Q3/155Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling
    • B23Q3/1552Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling parts of devices for automatically inserting or removing tools
    • B23Q3/15553Tensioning devices or tool holders, e.g. grippers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q3/00Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
    • B23Q3/155Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling
    • B23Q3/1552Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling parts of devices for automatically inserting or removing tools
    • B23Q3/1554Transfer mechanisms, e.g. tool gripping arms; Drive mechanisms therefore
    • B23Q2003/155414Transfer mechanisms, e.g. tool gripping arms; Drive mechanisms therefore the transfer mechanism comprising two or more grippers
    • B23Q2003/155418Transfer mechanisms, e.g. tool gripping arms; Drive mechanisms therefore the transfer mechanism comprising two or more grippers the grippers moving together
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q3/00Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
    • B23Q3/155Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling
    • B23Q3/1552Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling parts of devices for automatically inserting or removing tools
    • B23Q3/1554Transfer mechanisms, e.g. tool gripping arms; Drive mechanisms therefore
    • B23Q2003/155414Transfer mechanisms, e.g. tool gripping arms; Drive mechanisms therefore the transfer mechanism comprising two or more grippers
    • B23Q2003/155425Transfer mechanisms, e.g. tool gripping arms; Drive mechanisms therefore the transfer mechanism comprising two or more grippers pivotable
    • B23Q2003/155428Transfer mechanisms, e.g. tool gripping arms; Drive mechanisms therefore the transfer mechanism comprising two or more grippers pivotable about a common axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q3/00Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
    • B23Q3/155Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling
    • B23Q3/1552Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling parts of devices for automatically inserting or removing tools
    • B23Q3/1554Transfer mechanisms, e.g. tool gripping arms; Drive mechanisms therefore
    • B23Q2003/155414Transfer mechanisms, e.g. tool gripping arms; Drive mechanisms therefore the transfer mechanism comprising two or more grippers
    • B23Q2003/155425Transfer mechanisms, e.g. tool gripping arms; Drive mechanisms therefore the transfer mechanism comprising two or more grippers pivotable
    • B23Q2003/155435Transfer mechanisms, e.g. tool gripping arms; Drive mechanisms therefore the transfer mechanism comprising two or more grippers pivotable and linearly movable
    • B23Q2003/155439Transfer mechanisms, e.g. tool gripping arms; Drive mechanisms therefore the transfer mechanism comprising two or more grippers pivotable and linearly movable along the pivoting axis

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automatic Tool Replacement In Machine Tools (AREA)

Abstract

Bei einem kurvenscheibengesteuerten Werkzeugwechsler für eine Bearbeitungsmaschine werden die zu wechselnden Werkzeuge von einem Werkzeuggreifer (5) mit einem Greifermaul (11) erfasst, das über eine Kusses arbeitet. Die Klinke ist dazu in eine Klemmlage, bei der das Werkzeug in dem Greifermaul (11) gehalten wird, federnd vorgespannt. Mit einer solchen Klinke (12) kann aber nicht immer verhindert werden, dass sich das Werkzeug im Greifermaul (11) verkantet. Um dies zu verhindern, ist eine Verriegelung für die Klinke (12) vorgesehen, wobei die Mittel zum Verriegeln der Klinke von einer Kurvenscheibe (7) gesteuert werden.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Werkzeugwechsler mit einer Zentralwelle, auf der verschiebbar aber drehfest wenigstens ein Werkzeuggreifer vorgesehen ist, der ein Greifermaul und eine Klinke zum Halten des zu wechselnden Werkzeuges in dem Greifermaul aufweist, wobei zum Einsetzen bzw. Entfernen des Werkzeuges in die bzw. aus der Aufnahme eines Werkzeugmagazins bzw. einer Bearbeitungsmaschine der Werkzeuggreifer eine Hubbewegung in Längsrichtung der Zentralwelle und die Zentralwelle eine Drehbewegung um ihre Längsachse ausführt, wobei die Hubbewegung von einer ersten Kurvenscheibe gesteuert wird.
  • Ein derartiger Werkzeugwechsler ist in der US 6,090,026 beschrieben. Die Klinke ist federbelastet und hält das Werkzeug im Greifermaul des Werkzeuggreifers. Die Federwirkung ist aber gerade so groß, dass sich das Werkzeug selbsttätig aus dem Greifermaul lösen kann, wenn es in die Spindel der Bearbeitungsmaschine bzw. in die Aufnahme eines Werkzeugmagazins eingesetzt wurde und sich der Werkzeuggreifer wieder entfernt. Wenn der Werkzeugwechsler zum Wechseln schwerer Werkzeuge dienen soll, tritt das Problem auf, dass sich die Werkzeuge wegen ihres Gewichtes gegen die auf die Klinke einwirkende Federkraft im Greifermaul verkanten und in Folge schräg in die Spindel der Bearbeitungsmaschine eingesetzt werden, was zu Fehlbearbeitungen führt.
  • Es sind auch schon Systeme bekannt, die eine Verriegelung der Klinken vorsehen, wobei die Verriegelung durch die Hubbewegung gesteuert wird. Dies hat aber den Nachteil, dass mit Beginn einer Hubbewegung die Verriegelung noch nicht vollständig greift, so dass es in der Anfangsphase der Hubbewegung noch zu Verkantungen kommen kann.
  • Die Erfindung beruht somit auf dem Problem, einen Werkzeugwechsler so weiter zu entwickeln, dass auch schwere Werkzeuge in genauer Lage und Ausrichtung dem Werkzeugmagazin entnommen und einer Bearbeitungsmaschine übergeben werden können. Insbesondere sollen Verkantungen in der Anfangsphase der Hubbewegung vermieden werden.
  • Zur Lösung der Aufgabe sieht die Erfindung vor, dass bei einem Werkzeugwechsler gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 der Klinke eine zweite Kurvenscheibe zugeordnet ist, die ein Einwirken auf die Klinke erlaubt.
  • Die zweite Kurvenscheibe erlaubt es, so auf die Klinke einzuwirken, dass die Haltekraft der Klinke verstärkt wird.
  • Die Einwirkung kann auf verschiedene Weise erfolgen, im Allgemeinen wird es aber ausreichen, dass die Klinke in eine Klemmlage, bei der das Werkzeug in dem Greifermaul gehalten wird, federnd vorgespannt ist und in der Klemmstellung verriegelbar ist, wobei die Mittel zum Verriegeln der Klinke von der zweiten Kurvenscheibe gesteuert sind. Dabei sind die Steuerkurven der ersten und der zweiten Kurvenscheibe so aufeinander abgestimmt, dass die Klinke während einer Hubbewegung verriegelt ist.
  • Außerdem kann die Steuerkurve der zweiten Kurvenscheibe so ausgelegt sein, dass die Verriegelung schon vollzogen ist, bevor die Hubbewegung einsetzt.
  • Eine solche Ausgestaltung hat zur Folge, dass insbesondere bei der Entnahme eines Werkzeuges aus dem Werkzeugmagazin das Werkzeug durch die Verriegelung sicher in ei ner zentrischen Position im Greifermaul gehalten wird, bevor es aus dem Magazin herausgezogen wird. während der Drehbewegung der Zentralwelle, um das Werkzeug vor die Spindel der Bearbeitungsmaschine zu bringen, und beim Einsetzen des Werkzeuges in die Spindel bleibt die Klinke verriegelt. Erst wenn das Werkzeug wieder in der Spindel fixiert ist, löst sich die Verriegelung, so dass sich der Werkzeuggreifer vom Werkzeug lösen kann, indem die Klinke nachgibt.
  • Erfindungsgemäß bestehen die Mittel zum Verriegeln der Klinke aus einer parallel zur Zentralwelle angeordneten und parallel zur Zentralwelle verschiebbaren Stellstange mit einem Verriegelungskopf. Der Verriegelungskopf wirkt z. B. mittels einer Betätigungsstange derart auf die Klinke ein, dass diese sich nicht aus ihrer Klemmstellung bewegen kann und damit in der Klemmstellung verriegelt ist. Befindet sich der Verriegelungskopf allerdings neben dem Ende der Betätigungsstange, kann diese sich der Stellstange nähern und damit der Klinke erlauben, das Greifermaul freizugeben.
  • Um ggf. die Klinke gegen ein schon verkantetes Werkzeug zu drücken und dieses dadurch auszurichten, ist der Verriegelungskopf mit einer Rampe versehen.
  • Vorzugsweise wird in der Grundstellung der Verstellmittel die Klinke verriegelt. Dazu ist die Stellstange durch eine Feder in eine Lage vorgespannt, in der der Verriegelungskopf sich in einer Lage in Bezug zur Klinke befindet, in der die Klinke verriegelt ist.
  • In der Regel ist der Werkzeugwechsler mit wenigstens zwei Greiferarmen mit je einem Werkzeuggreifer versehen, so dass synchron ein Werkzeug der Bearbeitungsmaschine und ein zweites Werkzeug dem Werkzeugmagazin entnommen werden kann. Die Greiferarme sind gegenüberliegend an einem Zentralkörper angebracht, wobei jeder Werkzeuggreifer mit jeweils einer Stellstange zusammenarbeitet. Um beide Stellstangen gleichzeitig betätigen zu können, liegt jede Stellstange an einer koaxial zur Zentralwelle angeordneten äußeren Stellscheibe an. Es sind auch Systeme bekannt, bei denen mehrere Greiferarme vorgesehen sind, die gleichmäßig auf dem Umfang des Zentralkörpers verteilt angeordnet sind.
  • Die Stellscheibe wird wiederum von an der Stellscheibe anliegenden Stiften, die durch Bohrungen in der äußeren Lagerschale der Zentralwelle hindurchgeführt sind, betätigt. Die Steuerung zur Betätigung der Verstellmittel kann somit im Inneren des Gehäuses des Werkzeugwechslers angeordnet sein.
  • Dazu liegen die Stifte an einer inneren Stellscheibe an, die von einem Stellhebel in einer zur Zentralwelle parallelen Richtung bewegbar ist, wobei der Stellhebel an der zweiten Kurvenscheibe anliegt.
  • Im Folgenden soll anhand eines Ausführungsbeispiels die Erfindung näher erläutert werden. Dazu zeigen:
  • 1a einen Längsschnitt durch einen Werkzeugwechsler mit verriegelbare Werkzeuggreifer aufweisenden Greiferarmen, die schwenkbar und verschiebbar auf einer aus einem Gehäuse des Werkzeugwechsler hervorstehenden Zentralwelle gelagert sind und sich in einer zurückgezogenen Position nahe dem Gehäuse befinden,
  • 1b einen Längsschnitt entsprechend der 1a, wobei die Greiferarme eine Hubbe wegung auf der Zentralwelle ausgeführt haben und sich damit in einer auf der Zentralwelle vorgeschobenen Position entfernt vom Gehäuse befinden,
  • 2 eine teilweise geschnittene Seitenansicht auf die Greiferarme mit den Werkzeuggreifern und
  • 3 ein Diagramm zur Darstellung der Wirkungsweise von Steuerkurven zur Hubbetätigung der Greiferarme und zur Werkzeuggreiferverriegelung.
  • Es wird zunächst auf die 1a und 1b Bezug genommen. Der Werkzeugwechsler besteht aus einem Gehäuse 1, an dem seitlich eine Zentralwelle 2 herausragt. Auf der Zentralwelle 2 befindet sich verschiebbar, aber drehfest gelagert ein Zentralkörper 3, von dem diametral zwei Greiferarme 4 abstehen, an deren Enden sich je ein Werkzeuggreifer 5 befindet.
  • In dem Gehäuse 1 befindet sich ein nicht näher dargestelltes Getriebe, mit dem die Rotation der Ausgangswelle eines außen am Gehäuse 1 angeflanschten, hier nicht näher dargestellten Motors auf die Zentralwelle 2 übertragen wird. Der Motor treibt außerdem wenigstens zwei Kurvenscheiben 6, 7 an, wobei die erste Kurvenscheibe 6 einen ersten Stellhebel 8 betätigt, der einen mit dem Zentralkörper 3 gekoppelten Schieber 10 betätigt, der in Abhängigkeit von der Auslegung der Steuerkurve der ersten Kurvenscheibe den Zentralkörper 3 auf der Zentralwelle 2 eine Hubbewegung ausführen lässt, durch die der Zentralkörper 3 zwischen der zurückgezogenen Position (siehe 1a) und der vorgeschobenen Position (siehe 1b) hin und her geschoben wird. Eine dritte, hier nicht näher dargestellte Kurvenscheibe steuert die Drehbewegung der Zentralwelle 2 in bekannter Weise.
  • Die zweite Kurvenscheibe 7 betätigt einen zweiten Stellhebel 9, der weiter unten zu beschreibende Stellmittel zum Verriegeln des Werkzeuggreifers betätigt.
  • Wie der 2 zu entnehmen ist, besteht ein Werkzeuggreifer aus einem Greifermaul 11, dessen Öffnungswinkel sich über etwas weniger als 180° erstreckt. Bei einer Schwenkbewegung der Greiferarme 4 umgreift das Greifermaul 11 den Schaft eines Werkzeuges seitlich, bis der Schaft am Innenrand des Greifermauls 11 anliegt. Um das Werkzeug im Greifermaul 11 zu fixieren, ist eine als Schnappverschluss wirkende Klinke 12 vorgesehen. Der Kopf der Klinke 12 verlängert das Greifermaul 11 in Umfangsrichtung, so dass das Greifermaul 11 zusammen mit dem Kopf der Klinke 12 den Schaft des Werkzeuges über mehr als 180° zu umschließen vermag. Die Klinke 12 ist dazu gegen die Kraft einer Klinkenfeder 13 derart verschiebbar gelagert, dass beim Erfassen des Schaftes des Werkzeuges sie zunächst vom Schaft gegen die Kraft der Klinkenfeder 13 zur Seite gedrängt wird, um die Öffnung des Greifermauls 11 freizugeben, und zurückschnappt, sobald der Schaft vollständig in das Greifermaul 11 eingetaucht ist. Dazu stützt sich die Klinke 12 mit ihrer vom Greifermaul abgewandten Seite an einer von der Klinkenfeder 13 in Schließrichtung belastende Betätigungsstange 14 ab, die in Längsrichtung durch den jeweiligen Greiferarm 4 verläuft.
  • Die Kraft der Klinkenfeder 13 ist so ausgelegt, dass die Klinke 12 das Werkzeug bei einer Schwenkbewegung der Greiferarme 4 im Greifermaul 11 zu halten vermag, aber nachgibt, wenn das Werkzeug in der Aufnahme eines Werkzeugmagazins oder in der Spindel einer Bearbeitungsma schine gehalten wird, so dass sich der Werkzeuggreifer 5 wieder vom Werkzeug zu lösen vermag. Da daher die Federkraft nicht beliebig groß sein darf, wird die Klinke zusätzlich während des Transports verriegelt.
  • Dazu wird die Betätigungsstange 14 in der Schließposition gehalten, in der sie die Klinke 12 in das Greifermaul 11 drückt, und an einer Rückbewegung gehindert, so dass damit die Klinke 12 in der Schließposition verriegelt ist. Um dies zu realisieren, ist eine Stellstange 15 mit einem Verriegelungskopf 16 parallel zur Zentralwelle 2 im Zentralkörper 3 angeordnet und von einer Stellfeder 17 in eine Verriegelungsposition vorgespannt, bei der der Verriegelungskopf 16 am rückwärtigen Ende der Betätigungsstange 14 anliegt und somit verhindert, dass diese zurückgleiten kann, um die Klinke 12 freizugeben. Der Verriegelungskopf 16 verfügt dabei über eine Rampe 16a, über die das Ende der Betätigungsstange vor die radial äußere Fläche des Verriegelungskopfes gleitet. Wird die Stellstange 15 gegen die Kraft der Stellfeder 17 in Längsrichtung verschoben, kann die Betätigungsstange 14 sich vor den Verriegelungskopf 16 bewegen und damit zurückgleiten, so dass die Klinke 12 – wie oben beschrieben – als Schnappverschluss arbeiten kann.
  • Um die Stellstange 15 verschieben zu können, ragt diese aus dem Zentralkörper 3 in Richtung auf das Gehäuse 1 hervor und liegt dort, wenn sich der Zentralkörper in der in 1a dargestellten zurückgezogenen Position befindet, an einer koaxial und senkrecht zur Zentralwelle 2 angeordneten äußeren Stellscheibe 18, die über Stifte 19 mit einer inneren Stellscheibe 20 im Inneren des Gehäuses 1 gekoppelt ist. An der Außenseite der äußeren Stellscheibe befindet sich noch eine Anlaufscheibe 21.
  • Gemäß den 1a und 1b wird die innere Stellscheibe 20 von einem zweiten Stellhebel 9 in Richtung auf die Gehäusewand gedrückt, so dass die äußere Stellscheibe 18 sich ein kurzes Stück von dieser entfernt. In dieser Position drückt sie – wenn sich der Zentralkörper 3 in der zurückgezogenen Position befindet – die Stellstange 15 gegen die Kraft der Stellfeder 17 in eine Freigabeposition, so dass sich die Betätigungsstange 14 ggf. am Verriegelungskopf 16 vorbei bewegen kann, wodurch die Klinke 12 als normaler Schnappverschluss agiert, was es erlaubt, einen Werkzeugschaft gegen die Vorspannkraft der Klinkenfeder 13 in das Greifermaul 11 des Werkzeuggreifers 5 sowohl hineinzudrücken als auch wieder herauszuziehen.
  • Wenn der zweite Stellhebel 9 zurückbewegt wird, so verlagert sich die innere Stellscheibe 20 im Gehäuse 1 und die äußere Stellscheibe kann sich wieder der Gehäusewand nähern und sich von den Stellstangen 15 entfernen, so dass diese durch die Kraft der Stellfedern 17 in die Verriegelungsposition bewegt werden. Die Position behalten sie auch bei, wenn der Zentralkörper 3 auf der Zentralwelle 2 vom Gehäuse in eine Hubbewegung wegbewegt wird, wie dies in 1b dargestellt ist, da die Stellscheibe 18 nicht mitbewegt wird. Letztlich kommt es aber auf die genaue Lage der Stellscheiben 20 nicht an, solange der Zentralkörper 3 sich ausreichend weit entfernt von dieser befindet.
  • Um den Zentralkörper 3 auf der Zentralwelle 2 verschieben zu können, besitzt er einen Ring 22, der mit einem Innensteg in eine am Zentralkörper 3 umlaufende Nut eingreift. Der Ring ist über eine Stange 23 mit dem Schieber 10 im Inneren des Gehäuses 1 verbunden. Die Stange 23 ist wegen des gewählten Schnittes in den 1a und 1b nicht vollständig dargestellt.
  • Der Ablauf eines Werkzeugwechsels ist in der 3 dargestellt. Die 3 zeigt übereinander 3 Diagramme, auf deren X-Achsen jeweils der Drehwinkel der Kurvenscheiben 6, 7 wiedergegeben ist, die sich in einem Zyklus um 360° (K) drehen. K steht für Kurvenscheibe um die Winkelangabe für diese von der für die Drehung der Geiferarme 4 unterscheiden zu können.
  • Das obere Diagramm zeigt die Hubbewegung der äußeren Stellscheibe. Die eingefahrene Position ist mit 0, die ausgefahrene Position mit 6 (entsprechend einem Hubweg von 6 mm) bezeichnet, in der sie vom Gehäuse 1 entfernt ist.
  • Das mittlere Diagramm zeigt die Hubbewegung der Greiferarme auf der Zentralwelle. Die Position 0 entspricht der in 1a gezeigten zurückgezogenen Lage, die mit 120 (entsprechend einem Hubweg von 120 mm) bezeichnete Position die in 1b bezeichnete ausgefahrene Lage des Zentralkörpers 3.
  • Das untere Diagramm gibt die Drehbewegung der beiden diametral vom Zentralkörper 3 abstehenden Greiferarme 4 auf der Zentralwelle wieder, wobei die Winkellagen 90° und 270° Positionen entsprechen, bei denen das Greifermaul 11 mit der Werkzeugaufnahme des Magazins bzw. mit der Spindel der Bearbeitungsmaschine fluchtet.
  • Zwischen 0 und 85° (K) der Kurvenscheiben 6, 7 befinden sich die Greiferarme 4 in der zurückgezogenen Lage. In diesem Bereich werden die Stellscheiben 18, 20 vorgefahren, so dass sich die Klinken 12 insbesondere im Bereich zwischen 40° und 70° (K) lediglich belastet von der Klinkenfeder 13 frei bewegen können.
  • Bei einer Kurvenscheibenposition von 70° (K) befinden sich die Greiferarme 4 in der 90°-Position und haben jeweils ein Werkzeug erfasst, bevor aber die Drehbewegung des Greiferarms fortgesetzt wird, werden zunächst die Stellscheiben zurückbewegt, so dass bei 85° (K) die Klinken 11 vollständig verriegelt sind. Erst dann setzt bei 85° (K) die Hubbewegung des Zentralkörpers 3 ein, bei der die von den Werkzeuggreifern gehaltenen Werkzeuge aus den Aufnahmen gezogen werden.
  • Sobald die Werkzeuge aus der Werkzeugaufnahme bzw. aus der Spindel herausgezogen sind, wird ab 130° (K) der Hubbewegung eine Drehbewegung der Greiferarme überlagert. Kurz danach wird die Hubbewegung bei 140° (K) beendet. Danach wird die Drehbewegung um 180° auf 270° vervollständigt, so dass die Werkzeuge vom Werkzeugmagazin zur Spindel und umgekehrt gewechselt sind.
  • Danach schließt sich ab 220° (K) die Rückhubbewegung der Greiferarme 4 an. Auch während der Rückhubbewegung befinden sich die Stellscheiben 18, 20 in der Verriegelungsposition 0, so dass sich die Klinken 12 nicht bewegen können, so dass die Werkzeuge unverkantet im jeweiligen Greifermaul 11 gehalten werden. Erst wenn die Hubbewegung bei 275 ° (K) abgeschlossen ist, wird die Stellscheibe wieder auf "6" vorgeschoben und die Verriegelung der Klinken 12 aufgehoben. Dabei drehen sich die Greiferarme um 90° zurück in eine Position, die gegenüber der Ausgangsposition um 180° versetzt ist.
  • 1
    Gehäuse
    2
    Zentralwelle
    3
    Zentralkörper
    4
    Greiferarm
    5
    Werkzeuggreifer
    6
    erste Kurvenscheibe
    7
    zweite Kurvenscheibe
    8
    erster Stellhebel
    9
    zweiter Stellhebel
    10
    Schieber
    11
    Greifermaul
    12
    Klinke
    13
    Klinkenfeder
    14
    Betätigungsstange
    15
    Stellstange
    16
    verriegelungskopf
    16a
    Rampe
    17
    Stellfeder
    18
    äußere Stellscheibe
    19
    Stifte
    20
    innere Stellscheibe
    21
    Anlaufscheibe
    22
    Ring
    23
    Stange

Claims (9)

  1. Werkzeugwechsler mit einer Zentralwelle (2), auf der verschiebbar aber drehfest wenigstens ein Werkzeuggreifer (5) vorgesehen ist, der ein Greifermaul (11) und eine Klinke (12) zum Halten des zu wechselnden Werkzeuges in dem Greifermaul (11) aufweist, wobei zum Einsetzen bzw. Entfernen des Werkzeuges in die bzw. aus der Aufnahme eines Werkzeugmagazins bzw. einer Bearbeitungsmaschine der Werkzeuggreifer (5) eine Hubbewegung in Längsrichtung der Zentralwelle (2) und die Zentralwelle (2) eine Drehbewegung um ihre Längsachse ausführt, wobei die Hubbewegung von einer ersten Kurvenscheibe (6) gesteuert wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Klinke (12) eine zweite Kurvenscheibe (7) zugeordnet ist, die ein Einwirken auf die Klinke (12) erlaubt.
  2. Werkzeugwechsler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Klinke (12) in eine Klemmlage, bei der das Werkzeug in dem Greifermaul (11) gehalten wird, federnd vorgespannt ist und in der Klemmstellung verriegelbar ist, wobei die Mittel zum Verriegeln der Klinke (12) von der zweiten Kurvenscheibe (7) gesteuert sind, wobei die Steuerkurven der ersten und der zweiten Kurvenscheibe (6, 7) so aufeinander abgestimmt sind, dass die Klinke (12) während einer Hubbewegung verriegelt ist.
  3. Werkzeugwechsler nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerkurven der ersten und der zweiten Kurvenscheibe (6, 7) so aufeinander abgestimmt sind, dass die Klinke (12) unmittelbar vor einer Hubbewegung, mit der die Werkzeuge aus der Aufnahme eines Werkzeugmagazins bzw. einer Bearbei tungsmaschine entfernt werden, verriegelt wird und erst nach Abschluss einer Hubbewegung, mit der die Werkzeuge in die Aufnahme eines Werkzeugmagazins bzw. einer Bearbeitungsmaschine eingesetzt werden, wieder gelöst wird.
  4. Werkzeugwechsler nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel zum Verriegeln der Klinke (12) eine parallel zur Zentralwelle (2) angeordnete und parallel zu dieser verschiebbare Stellstange (15) mit einem Verriegelungskopf (16) aufweist.
  5. Werkzeugwechsler nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Verriegelungskopf (16) eine Rampe (16a) aufweist.
  6. Werkzeugwechsler nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellstange (15) durch eine Stellfeder (17) in eine Lage vorgespannt ist, in der der Verriegelungskopf (16 ) sich in einer Lage in Bezug zur Klinke (12) befindet, in der die Klinke (12) verriegelt ist.
  7. Werkzeugwechsler nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellstange (15) an einer koaxial zur Zentralwelle (2) angeordneten äußeren Stellscheibe (18) anliegt.
  8. Werkzeugwechsler nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass an der äußeren Stellscheibe (18) Stifte (19) anliegen, die durch Bohrungen in der äußeren Lagerschale der Zentralwelle (2) hindurchgeführt sind.
  9. Werkzeugwechsler nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Stifte (19) an einer inneren Stellscheibe (20) anliegen, die von einem Stellhebel (9) in einer zur Zentralwelle (2) parallelen Richtung bewegbar ist, wobei der Stellhebel (9) an der Steuerkurve der zweiten Kurvenscheibe (7) anliegt.
DE102006058028.1A 2006-12-07 2006-12-07 Werkzeugwechsler Active DE102006058028B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006058028.1A DE102006058028B4 (de) 2006-12-07 2006-12-07 Werkzeugwechsler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006058028.1A DE102006058028B4 (de) 2006-12-07 2006-12-07 Werkzeugwechsler

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006058028A1 true DE102006058028A1 (de) 2008-06-19
DE102006058028B4 DE102006058028B4 (de) 2021-04-01

Family

ID=39399443

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006058028.1A Active DE102006058028B4 (de) 2006-12-07 2006-12-07 Werkzeugwechsler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006058028B4 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008051137A1 (de) * 2008-10-09 2010-04-15 T + S-Jakob Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum automatischen Werkzeug- oder Werkstückträgerwechsel
CN101905426A (zh) * 2010-07-02 2010-12-08 张家港玉成精机有限公司 活扳手拉方孔夹具
US20110177925A1 (en) * 2008-07-07 2011-07-21 Deckel Maho Pfronten Gmbh Tool changer for machine tools
DE202012011581U1 (de) * 2012-12-03 2013-12-05 Winfried Eberle Arretierungsvorrichtung für eine Werkzeugmaschine sowie Werkzeugwechsler mit dieser
DE102013006606A1 (de) * 2013-04-17 2014-10-23 Wassermann Technologie GmbH Werkzeugwechsler
DE102014100268A1 (de) * 2014-01-10 2015-07-16 Ying Sun Werkzeugwechselarmanordnung für ein Werkzeugmagazin zum Austausch von Werkzeugen
CN110682144A (zh) * 2019-11-11 2020-01-14 刘致宇 一种连动式打刀机构

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3735384A1 (de) * 1986-11-12 1988-05-19 Brother Ind Ltd Automatische werkzeugwechselvorrichtung
DD267941A1 (de) * 1987-12-11 1989-05-17 Mikromat Dresden Betrieb Werkzeugwechseleinrichtung mit zwangslaeufiger kopplung aller einzelbewegungen
US5081762A (en) * 1989-09-01 1992-01-21 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Tool exchange device for a machine tool
US5938578A (en) * 1996-11-19 1999-08-17 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Finger opening and closing mechanism for tool exchanging device
US6090026A (en) * 1997-11-13 2000-07-18 Toshiba Kikai Kabushiki Kaisha Automatic tool exchanging machine

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5939256B2 (ja) * 1977-11-04 1984-09-21 東芝機械株式会社 自動工具交換装置

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3735384A1 (de) * 1986-11-12 1988-05-19 Brother Ind Ltd Automatische werkzeugwechselvorrichtung
DD267941A1 (de) * 1987-12-11 1989-05-17 Mikromat Dresden Betrieb Werkzeugwechseleinrichtung mit zwangslaeufiger kopplung aller einzelbewegungen
US5081762A (en) * 1989-09-01 1992-01-21 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Tool exchange device for a machine tool
US5938578A (en) * 1996-11-19 1999-08-17 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Finger opening and closing mechanism for tool exchanging device
US6090026A (en) * 1997-11-13 2000-07-18 Toshiba Kikai Kabushiki Kaisha Automatic tool exchanging machine

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110177925A1 (en) * 2008-07-07 2011-07-21 Deckel Maho Pfronten Gmbh Tool changer for machine tools
DE102008051137A1 (de) * 2008-10-09 2010-04-15 T + S-Jakob Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum automatischen Werkzeug- oder Werkstückträgerwechsel
CN101905426A (zh) * 2010-07-02 2010-12-08 张家港玉成精机有限公司 活扳手拉方孔夹具
DE202012011581U1 (de) * 2012-12-03 2013-12-05 Winfried Eberle Arretierungsvorrichtung für eine Werkzeugmaschine sowie Werkzeugwechsler mit dieser
DE102013006606A1 (de) * 2013-04-17 2014-10-23 Wassermann Technologie GmbH Werkzeugwechsler
DE102014100268A1 (de) * 2014-01-10 2015-07-16 Ying Sun Werkzeugwechselarmanordnung für ein Werkzeugmagazin zum Austausch von Werkzeugen
DE102014100268B4 (de) * 2014-01-10 2016-04-21 Ying Sun Werkzeugwechselarmanordnung für ein Werkzeugmagazin zum Austausch von Werkzeugen
CN110682144A (zh) * 2019-11-11 2020-01-14 刘致宇 一种连动式打刀机构

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006058028B4 (de) 2021-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3735384C2 (de) Werkzeugmaschine mit einer automatischen Werkzeugwechseleinrichtung
EP0291828B1 (de) Greifer für Werkzeuge einer Werkzeugmaschine
DE2631971C2 (de) Spann- und Kupplungsvorrichtung für eine Palettenwechseleinrichtung an einer Werkzeugmaschine
DE102006058028B4 (de) Werkzeugwechsler
EP0700742B1 (de) Automatische Werkstoffstangen-Zuführeinrichtung für Werkzeugmaschinen, insbesondere Drehautomaten.
DE4320019A1 (de) Werkzeugmaschine mit einer automatischen Werkzeugwechselvorrichtung
DE2023275C3 (de) Werkzeugwechselvorrichtung
CH623257A5 (de)
DE1427515C3 (de) Steuereinrichtung an einer Schleifmaschine zum selbsttätigen aufeinanderfolgenden Schleifen der Kurbelzapfen einer Kurbelwelle
DE2426063C3 (de) Werkzeugwechselvorrichtung
DE19624486A1 (de) Werkzeughalter zur Verwendung in einem automatischen Werkzeugwechsler
DE3010934C2 (de)
EP3191245B1 (de) Spannfutter
DE2138415A1 (de) Werkzeuggreif- und Führungsvorrichtung für Stanzen oder ähnliche Maschinen
WO2004056516A1 (de) Kraftspannfutter und keilstange dafür
DE19724635A1 (de) Werkzeugmaschine mit Werkzeugauswechselvorrichtung
DE2616459C2 (de)
EP1862241B1 (de) Kraftspannfutter
DE1904093B2 (de) Werkzeugmaschine mit selbsttätigem Werkzeugwechsel
DE1295103B (de) Vorrichtung an einer Be- und Entladeeinrichtung fuer einen Kernreaktor zum Entfernen und Einsetzen eines Reaktorkanalverschlussstopfens
DE1477494B2 (de) Drehautomat
EP0049878B1 (de) Mechanische Spanneinrichtung für rotierende Backenfutter oder Spannzangen
DE10144775B4 (de) Vorrichtung zum automatischen Werkzeugwechsel
EP0175673B1 (de) Vorrichtung zum Wechseln der Werkstück-Spanneinrichtung eines Greiferkopfes
DE921218C (de) Schleuse fuer Korpuskularstrahlapparate

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R409 Internal rectification of the legal status completed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120703

R409 Internal rectification of the legal status completed
R082 Change of representative

Representative=s name: HEBING, NORBERT, DIPL.-PHYS., DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: WASSERMANN TECHNOLOGIE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: HPI DIE MASCHINENBAUER GMBH, 36124 EICHENZELL, DE

Effective date: 20130731

R082 Change of representative

Representative=s name: HEBING, NORBERT, DIPL.-PHYS., DE

Effective date: 20130731

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20131030

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative

Representative=s name: RAUCH, UDO, DIPL.-PHYS. DR. PHIL. NAT., DE