DE2022600A1 - Siebdruckgegenstand und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents
Siebdruckgegenstand und Verfahren zu seiner HerstellungInfo
- Publication number
- DE2022600A1 DE2022600A1 DE19702022600 DE2022600A DE2022600A1 DE 2022600 A1 DE2022600 A1 DE 2022600A1 DE 19702022600 DE19702022600 DE 19702022600 DE 2022600 A DE2022600 A DE 2022600A DE 2022600 A1 DE2022600 A1 DE 2022600A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- emulsion
- screen
- photographic
- film
- image
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 31
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 14
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 claims description 71
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 6
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims description 5
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 4
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 4
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 4
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims 1
- 230000001235 sensitizing effect Effects 0.000 claims 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 claims 1
- 238000007650 screen-printing Methods 0.000 description 15
- 238000007639 printing Methods 0.000 description 7
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 6
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 6
- 239000000976 ink Substances 0.000 description 4
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 4
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 3
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 3
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M Acetate Chemical compound CC([O-])=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DOIRQSBPFJWKBE-UHFFFAOYSA-N dibutyl phthalate Chemical compound CCCCOC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCCCC DOIRQSBPFJWKBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 239000002923 metal particle Substances 0.000 description 2
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 2
- 229920002689 polyvinyl acetate Polymers 0.000 description 2
- 239000011118 polyvinyl acetate Substances 0.000 description 2
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 2
- RSIWALKZYXPAGW-NSHDSACASA-N 6-(3-fluorophenyl)-3-methyl-7-[(1s)-1-(7h-purin-6-ylamino)ethyl]-[1,3]thiazolo[3,2-a]pyrimidin-5-one Chemical compound C=1([C@@H](NC=2C=3N=CNC=3N=CN=2)C)N=C2SC=C(C)N2C(=O)C=1C1=CC=CC(F)=C1 RSIWALKZYXPAGW-NSHDSACASA-N 0.000 description 1
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O Ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- 206010010774 Constipation Diseases 0.000 description 1
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 1
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 description 1
- 206010034972 Photosensitivity reaction Diseases 0.000 description 1
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 description 1
- JOSWYUNQBRPBDN-UHFFFAOYSA-P ammonium dichromate Chemical compound [NH4+].[NH4+].[O-][Cr](=O)(=O)O[Cr]([O-])(=O)=O JOSWYUNQBRPBDN-UHFFFAOYSA-P 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- VAGJAIAXXDRUPY-UHFFFAOYSA-N dialuminum;oxido-(oxido(dioxo)chromio)oxy-dioxochromium Chemical compound [Al+3].[Al+3].[O-][Cr](=O)(=O)O[Cr]([O-])(=O)=O.[O-][Cr](=O)(=O)O[Cr]([O-])(=O)=O.[O-][Cr](=O)(=O)O[Cr]([O-])(=O)=O VAGJAIAXXDRUPY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N iron(III) oxide Inorganic materials O=[Fe]O[Fe]=O JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 229940100467 polyvinyl acetate phthalate Drugs 0.000 description 1
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 1
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 description 1
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- -1 z. B. silk Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03F—PHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
- G03F7/00—Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
- G03F7/12—Production of screen printing forms or similar printing forms, e.g. stencils
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41M—PRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
- B41M1/00—Inking and printing with a printer's forme
- B41M1/12—Stencil printing; Silk-screen printing
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Photosensitive Polymer And Photoresist Processing (AREA)
- Manufacture Or Reproduction Of Printing Formes (AREA)
Description
Beim vorbekannten Siebdruckverfahren wird eine lichtempfindliche Emulsion auf dem Sieb von einer durchsichtigen Autotypievorlage, gewöhnlich einem Positiv, exponiert, und darauf werden
auf der Emulsion alle unbelichteten Partien ausgewaschen, so daß in dem Sieb öffnungen freigelegt werden, durch die
Druckfarbe hindurchgehen kann. Die Autotypievorlage wird gewöhnlich
dadurch erhalten, daß man ein Halbton-Originalbild in eine Vielzahl von Punkten oder Linien aufteilt. Dies geschieht■
photographisch,indem man ein Easter von der gewünschten Punktoder Linienzahl zwischen das Originalbild und einen photographischen
Film einlegt. Dieses Verfahren zur Herstellung von Aifcotypien ist vielen Druckverfahren geraeinsam.
00985G/H17
Bei der Herstellung von Siebdruckplatten entsteht jedoch ein. Moiremuster, wenn eine solche Halbtonvorlage verwendet wird.
Das Moiromuster ist besonders merklich, wenn die Zahl der Punkte
oder Linien auf der durchsichtigen Halbtonvorlage und die Maschen des Basters nahe beieinander, d. h. in einem kleineren
Verhältnis als 1 : 1 liegen. Es ist deshalb üblich, das Verhältnis von 1 : 4 oder 1 : 5 zwischen der Anzahl von Punkten
und der Linien in der Diakopie zu den Maschenöffnungen zu verwenden. Demgemäß ergibt sich zwangsläufig eine Begrenzung hinsichtlich
der Punkt- oder Linienzahl bei dem Autotypie-Diapositiv zu etwa 35 bis 40 Punkten oder Linien je cm bzw. 85
bis 100 Punkten oder Linien je Zoll. Bei einer Diakopie von 40 Punkten oder Linien je cm würde der Baster beispielsweise
eine Maschendiohte von etwa 160 bis 200 Öffnungen je cm oder 400 bis 500 Öffnungen je Zoll haben.
Nachdem die Autotypie-Diakopie erzeugt ist, wird sie dann gegenüber
dem Siebraster orientiert, um die Moir£bildung möglichst gering zu halten, obgleich dies in den meisten Fällen
nicht völlig gelingt. Einige Punkte, die Glanzlichter in den Bildern wiedergeben, sind von kleinem Durchmesser,und einige
dieser Punkte sind tatsächlich kleiner als der Durchmesser der das Sieb biBenden Fasern. Wenn diese kleinen Punkte über der
Faser zu liegen kommen, sind sie daher für den Farbdurohgang
unwirksam und erzeugen so das Moiremuster. Da auch einige Punkte
oder öffnungen in dem Sieb ein oder mehrere Siebfasern einschlieaeen
können, können sich diese Öffnungen verstopfen,oder
mit Farbe füllen, und einige kleinere öffnungen können sich
00985071417
nach der ersten Farbaufbringung auf das Sieb praktisch völlig verstopfen oder füllen.
Das vorliegende Siebdruckverfahren ist deshalb mit mehreren
grundlegenden Schwierigkeiten,wie vorstehend dargelegt,verbunden, wozu beispielsweise die Moir&bildung zwischen der Autotypie .- Diakopie und dem Sieb, die Begrenzung der Größe des
Siebes infolge der sich quer zu den Öffnungen in dem Sieb erstreckenden Fäden und die Unmöglichkeit zur Wiedergabe feiner
Details, insbesondere bei großen Auflagen oder bei Verwendung von Druckfarben mit ehetn Gehalt an großen Metallteilchen gehören. Eine genauere Erörterung des vorbekannten Siebdruckverfahrens
mit seinen Vorteilen und Einschränkungen findet sich in dem Buch "Photographic Screen Process Printing" von Albert
Kosloff, 3. Ausgabe, veröffentlicht von The Signs of the Times
Publishing Company, Cincinnati, Ohio.
Die Erfindungfcat sich die Aufgabe gestellt, bessere Siebdruckgegenstände zu fertigen und ein Verfahren hierfür zu finden,
bei dem jede Öffnung in dem Sieb frei von Widerständen und Moirebildun@4st und daher Abdructevon höherer Qualität als bisher
erzielt werden können* >
Der Siebdruckgegenstand naoh der Erfindung besteht aus einem Sieb,
worin jede Öffnung,durch &ieFarbe fHessen kann, zwischen
den das Sieb bildenden Fäden imswesentliehen zentriert ist.
Das Verfahren zur Herstellung des Siebes besteht darin, daß man ein Bild von einem Halbton-Negativ durch das Sieb auf eine
009850/1417
lichtempfindliche photographische Oberfläche projiziert. Diee Pasern oder Fäden des Siebes teilen so das Bild in eine Vielzahl
von Punkten auf der Oberfläche auf, deren jeder zwischen den Siebfäden zentriert liegt. Die Größe des Punktes hängt von
der Intensität des Lichtdurchganges durch die Fäden an dieser Stelle ab. Die lichtempfindliche photographische Oberfläche
wird dann entwickelt und das Sieb mit einer lichtempfindlichen
Emulsion präpariert. Dann wird Licht durch die entwickelte photographische
Oberfläche auf die Siebemulsion gerichtet und alsdann die Emulsion ausgewaschen, um solche Bezirke aufzuhellen,
die nicht belichtet worden sind. Jeder Punkt bzw. jede Öffnung liegt also zentrisch zwischen den Fäden, da dieselben Fäden
zur Erzeugung der Punkte auf der photographischen Oberfläche benutzt wurden.
Bei einem Verfahren zur Durchführung der Erfindung besteht die lichtempfindliche photographische Oberfläche aus einem photographischen
Film, der zunächst dicht auf das Sieb gelegt, gegen das Bild eine Halbtonaufnahme exponiert, abgenommen, entwickelt
und dann wieder aufgelegt und in seine Ursprungslage ausgerichtet wird, wobei jeder Punkt auf dem Film zentrisch
zwischen die Fäden des Siebes gelegt wird.
Bei einer anderen Methode zur Durchführung der Erfindung wird
ein photographischer Film durch ein geeignetes Klebemittel auf dem Sieb befestigt, durch das Sieb gegen das Halbtonbild exponiert
und eriwickelt, während er am Sieb angeklebt bleibt.
Darauf wird das Sieb mit einer lichtempfindlichen Emulsion
009850/U17
beschichtet, die dann durch den entwickelten Film belichtet wird.
Der Film wird dann abgenommen und das Sieb gewaschen, um die
unbelichtete Emulsion zu entfernen.
Eine dritte Methode zur Durchführung der Erfindung besteht darin, daß man zunächst ein Sieb mit einer klaren Emulsion beschichtet
und darauf eine Seite des Siebes mit einer lichtempfind
lichen photographischen Emulsion beschichtet, das Bild von einer Halbtonvorlage durch das Sieb auf die photographische Emulsion·projiziert,
diese dann enfrickelt, während sie sich auf
dem Sieb befindet, darauf die klare Emulsion mit einer lichtempfindlichen
Lösung überzieht und dann die so sensibilisierte Emulsion durch die entwickelte photographische Emulsion belichtet.
Das Sieb wird dann gewaschen, um die lichtempfindliche
photographische Emulsion und die unbelichteten Teile der Siefeemulsion
zu entfernen.
Bei jeder der vorstehend genannten Methoden wird ein photographischer
Autötypie-Positivfilm unter Benutzung der Siebfäden zur Aufteilung desBildes von einer Halbtonvorlage in eine *
Vielzahl von Punkten benutzt, deren Größe jeweils eine funktion der Intensität des durch die Päden hindurchgegangenen Lichtes
Da jede Öffnung in dem Sieb zwischen Mdengebildet ist9 wird
kein Moiromuster erzeugt, und da sich keine fäden duroh irgeiöeine
Öffnung erstrecken, können die öffnungen kleiner als bisher möglich gemacht werden, was die Gewinnung von.Abäruoken'
0098 50/U 17
BAD ORIGINM.
einer höheren Qualität gestattet. Da sich keine lasern durch die Öffnungen erstrecken, werden diese Öffnungen auch nicht
zu einer so raschen Verstopfung wie bei anderen Verfahren neigen; dies gestattet die Erzeugung höherer Auflagen von einem
einzelnen Sieb und die Verwendung eines solchen Siebes mit Farben, die relativ grpße Metallteilchen enthalten.Das Sieb
und das Herstellungsverfahren nach der Erfindung können sowohl für einfarbige wie für mehrfarbige Abdrucke verwendet werden.
Die Aufgabe der Erfindung besteht daher in der Verbesserung eines Siebdruckgegenstandes,in welchem jede Öffnung,durch die
Farbe hindurchtreten kann, frei von Hindernissen und zentrisch zwischen den den Gegenstand bildenden Fäden gelagert ist, sowie
in einem Verfahren zur Herstellung eines solchen Siebdruckgegenstandes,
bei dem ein Halbtonbild durch das Sieb auf eine lichtempfindliche photographische Oberfläche projiziert wird,
wobei die das Sieb bildenden Fäden das Bild in eine Vielzahl von Punkten zerlegen und der Durchmesser jedes Punktes eine
Funktion der Intensität des durch die Fäden an djaser Stelle
hindurchgegangenen Lichtes ist, um darauf eine lichtempfindliche Emulsion auf dem Sieb durch die entwickelte lichtempfindliche
photographische Oberfläche zu belichten, und darauf das Sieb gewaschen wird, um die gesamte unbelichtete Emulsion zu
entfernen und in dem Sieb eine Vielzahl von Öffnungen zu bilden, deren jede zwischen den Siebfäden zentriert liegt.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung anhand der Zeichnung.
009850/1417
. 1 ist eine auseinandergezögene perspektivische Ansicht zur
Erläuterung der Beziehung zwischen dem ursprünglichen
Kunstwerk,einer Siebdruckplatte, einem lichtempfindlichen photographischen Film und einem Tisch zur Aufnahme dieser Einzelteile,
Kunstwerk,einer Siebdruckplatte, einem lichtempfindlichen photographischen Film und einem Tisch zur Aufnahme dieser Einzelteile,
Fig. 2A und 2B erläutern das vorbekannte Verfahren zur Herstellung
von Siebdruckplatten;
Fig. 2A zeigt die relative Lage zwischen Siebdruckplatte, Originalvorlage auf einer das Bild erzeugenden Diakopie und
die Lichtquelle und
Fig. 2 zeigt die in einem Teil der Siebdruckplatte gebildeten
Öffnungen, durch die Druckfarbe durchtreten kann,
Öffnungen, durch die Druckfarbe durchtreten kann,
Fig. 3A bis 3F zeigen die einzelnen Stufen des Verfahrens nach
der Erfindung, ■
der Erfindung, ■
Fig. 4A bis 4D zeigen die Durchführung eines anderen Verfahrens
zur Herstellung von Siebdruckplatten.nach der Erfindung,
Fig. 5 ist ein vergrößerter Querschnitt durch einen Teil des
Siebes mit daran angebrachtem Diapositiv,
Siebes mit daran angebrachtem Diapositiv,
die
Fig. 6A bis 6E zeigen/einzelnen Stufen eines dritten Verfahrens
Fig. 6A bis 6E zeigen/einzelnen Stufen eines dritten Verfahrens
zur Herstellung von Siebdruckplatten nach der Erfindung,
009850/U17
Fig. 7 A his 7D sind vergrößerte Querschnitte durch einen Teil
der Siebdruckplatte und des photographischen Films zur klareren Erläuterung der Verfahimsstufen nach Fig.
5.
Gemäß Fig. 1 ist eine Siebdruckplatte 10 auf einen Bahmen 12
aufgespannt, der einen Ausrichtansatz 13 mit zwei Löchern 14
^ und 15 besitzt. Das Sieb kann aus verschiedenerlei Material,
z. B. Seide, Nylon, Baumwolle, einfädigen Kunststoffen und Metallfaden gebildet sein. Auf einem Vakuumtisch 20 ist ein
Paar aufwärts ragender Stifte 21 und 22 montiert, deren Durchmesser dem Durchmesser der Löcher 14 und 15 entspricht. Wenn
also der Eahmen 12 auf den Tisch 20 gelegt wird, greifen die Stifte 21 und 22 in die Öffnungen H und 15 und halten den
Hahraen genau ausgerichtet an seinem Platz. Der Tisch 20 besitzt
ein durchscheinendes Fenster 25» und eine nicht dargestellte Lichtquelle befindet sich unter dem FeiEber, durch das
P das Licht aufwärts gegen die Siebdruckplatte 10 gerichtet wird. Da.s Fenster 25 kann aus geschliffenem Glas, polarisiertem Glas
oder ähnlichem Material bestehen.
Die vorstehend genannten Einzelteile sind in /der Siebdrucktechnik
üblich. Bei vorbekannten Verfahren hat das Sieb bezeichnenderweise vier bis fünf mal so viel Maschen wie die Anzahl der
im Autotypie-Diapositiv vorhandenen Punkte oder Linien. Das
Autotypie-Diapositiv 27 wird zunächst gegenüber dem Sieb 10
so ausgerichtet, daß das zwischen beiden Teilen erzeugte Moiromuster
möglichst schwach ist,und die Lage des Diapositivs wird
0 09850/U17
markiert. Letzteres wird dann vorübergehend abgenommen und das
Sieb mit einer lichtempfindlichen Emulsion, wie einem mit Aiumöniumbichromat
vermischten Kunstharzklebstoff überzogen, der unter dem Handelsnamen Screen Star von der Bond Adhesive Co«,
Jersey City, New Jersey, erhältlich ist. Man kann auch eine lösung
von Polyvinylalkohol, Polyvinylacetat und Dibutylphthalat
mit Kalium- oder Ammoniumbichroraat zum Überziehen des Siebes
verwenden*Das Diapositiv 2? wird.dann wieder in seiner vorher
markierten Stellung aufgelegt. Gemäß Pig. 2A wird dann das Sieb
von einer Lichtquelle 30 durch das Diapositiv belichtet. Darauf
wird das Sieb gewaschen,uura die unbelichteten Emulsionsbezirke
zu entfernen,und wird dann getrocknet.
fig. 2B zeigt einen Teil des Siebes mit einer realtiv großen
kreisförmigen Öffnung 32, durch die sich mehrere Fäden 33 erstrecken, aus denen das Sieb 10 gebildet ist. Da die Punktgrös«
se des Autotypie-Diapositives größer als die Maschenweite des
Siebes 10 ist, laufen gewöhnlich ein oder mehrere Siebfasern quer durch die so in der Emulsion gebildete Öffnung. In einigen
Fällen kann die Punktgröße kleiner sein als der Durchmesser
eines der laden 33,und wenn eine solche Öffnung über einem
Faden liegt, kann keine Druckfarbe durch das Sieb an dieser Stelle durchtreten. ■
Gemäß der Darstellung nach Fig. 1 hat ein photographisoher
Film 35 zwei eingestanzte Ausrichtlöcher 36 und 37? die:genau "
über die Ausriohtstifte 21 und 22 passen. Infolgedessen kann
009850/HI 7
der PiIm abgenommen und anschliessend wieder in genau derselben
Stellung gegenüber dem Sieb 10 aufgelegt werden. Die Siebfäden 33 sollen für diejenigen Licht w-allenlängen undurchlässig sein,
für die der Film 35 empfindlich ist. So sind Metallfasern oder undurchlässige Pasern gegen Licht aller Wellenlängen undurchlässig.
Bei Verwendung von orthochromatischem PiIm können zur Siebbildung rote Päden benutzt werden. Das Sieb ist aus einer
atk Vielzahl von im allgemeinen in gleichem Abstand liegenden Päden
in orthogonaler Beziehung gebildet.
Wenn der PiIm 35 auf den Stiften 21 und 22 ausgerichtet ist,
wird das Sieb 10 darübergelegt ,und ein Halbton-Hegativ-40 wird
unmittelbar auf das Sieb 10 aufgelegt. Es versteht sich jedoch, daß es n±ht wesentlich ist, daß das Kunstwerk 40 unmittelbar
auf das Sieb gelegt wird, sondern nur daß das Bild von einer Halbtonvorlage durch das Sieb 10 auf den photographischen PiIm
35 gerichtet wird. Man kann also ein kleineres Negativ in einem Vergrößerungsgerät verwenden, wobei das Bild durch das Sieb 10
auf den PiIm 35 projiziert wird.
In einigen Pällen verwendet man einen Abstandshalter 41 zur
Sicherung einer richtigen Punktbildung. Auch kann eine Kontrolle über die Lichtintensität und Belichtungsdauer für richtige
Punktbildung herangezogen werden. Der Abstandshalter 41 kann entweder aus Acetat oder Glas baäbehen und soll eine Dicke haben,
die von dem Abstand zwischen den Päden 33 bzw. der Masohenweite des Siebes 10 abhängt. Für ein Sieb mit 88 Öffnungen je cm
oder 220 öffnungen je Zoll hat sich ein Abstandshalter von 0,4
009850/1417
mm (0,016 Zoll) Dicke als befriedigend erwiesen. Bei Sieben
mit größeren Abständen rrwischen den Fäden würde man einen dickeren
Abstandshalter 41 verwenden, und umgekehrt kann man für Siebe mit einer hohen Maschenzahl dünnere Abstandshalter gebrauchen.
Bei sehr hohen Maschenzahlen ist kein Abstandshaliar
erforderlich.
Fig. 3 erläutert deutlich ein Verfahren zur Durchführung der
Erfindung: Das Halbtonnegativ 40 wird unmittelbar auf das Sieb 10 aufgelegt und Licht von einer Lichtquelle 42 nach unten durch
das Negativ 40 und das Sieb 10 auf den photographischen Film 35 gerichtet. Vorzugsweise ist das Licht der Lichtquelle 42
kolliminiert. Da die Fäden 33 des Siebes 10 infolge optischer
Interferenz-erscheinung das Bestreben haben, das Licht in kreisförmige
Punkte zu zerlegen, wird der Film 35 nach der Entwicklung ein Autotypie-Diapositiv sein, in dem die Größe jedes
Punktes auf dem Film die Intensit-ät des durch die Fäden an
dieser Stelle hindurchgegangenen Lichtes widerspiegelt. Das Verfahren zur Bildung eines Autotypie-Positives in der vorstehenden Weise ist also ähnlich der üblichen Technik zur Gewinnung
von Autotypie-Diakopien unter Verwendung einss Rasters
zwischen einer Halbtonvorlage und dem photographischen Film.
Nach der Belichtung wird der Film 35 von den Ausrichtstiften
21 und 22 äbgen?imen und entwickelt, wie dies bei 45 in Fig. 3B
angedeutet tfc. Während der Entwicklung des Films wird das Sieb
10 mit einer lichtempfindlichen Emulsion 46 beschichtet. Der
0 098 50/1417 BAD ORIGINAL
entwickelte PiIm enisprechend Fig. 3C, der jetzt rait 35a bezeichnet
ist, wird wiede.r auf die Ausrichtstifte 21 und 22 aufgeschoben und so gelegt, daß jeder Punkt auf der Transparentkopie
zwischen den Siebfäden zentriert ist. Dann wird von der Lichtquelle 30 im Tisch 20 Licht durch das Autotypie-Diapositiv
35a auf das beschich-tebe Sieb 10 gelenkt.
Das Sieb wird gewaschen, wie in Fig. 3$ mit 47 angedeutet, um
alle unbelichteten Bezirke zu entfernen. Das so gebildete Sieb wird getrocknet, und jeder Punkt bzw. jede Öffnung in dem Sieb
liegt zentrisch zwischen den Siebfäden, da jeweils dieselben Fäden zur Bildung des Autotypie-Diapositives 35a benutzt wurden,
durch die das Sieb exponiert wurde. Jeder Punkt 50 in dem Sieb liegt also gemäß Fig. 3F zentrisch zwischen dei Siebfäden
33. Die Größe jedes Punktes 50 ist eine Funktion der Bildintensität
an dieser Stelle.
φ Die vorstehend beschriebene Aueführungsweise zur Herstellung
des Siebdruckgegenstandes nach der Erfindung erfordert, daß der photographische Film wieder eingelegt und wieder ausgerichtet
wird, bevor man die lichtempfindliche Emulsion auf dem Sieb belichtet. Obgleich die Ausrichtstifte 21 und 22 diese
Wiederausrichtung unterstützen, muß man immer sorgfältig die Punkte auf dem Autotypfe-Diapositiv zentrisch zwischen den
Fäden ausrichten.
Eine andere Arbeitsweise zur Herstellung des Siebdruokgegenstandes
nach der Erfindung ist in l(1ig. 4 gezeigt. Hierbei wird
009850/U17
BAD #!&
ein photographiseher Film 55 zeitweilig mit einem geeigneten
Klebemittel an dem Sieb 10 mit der Emulsionsseite in direktem
Kontakt mit dem Sieb angeheftet. Ein Halbton-Negativ 40 wird auf die gegenüberliegende Seite des Siebes 10 gemäß Fig. 41
aufgelegt. Der IiIm 55 wird dann von der Lichtquelle 42 zu·*·
gleich durch das Negativ 40 und das Sieb 10 belichtet. Darauf
wird das Negativ 40 abgenommen und der Film 55 photographisch
entwickelt (Fig. 4^) >
während er an dem Sieb 10 angeheftet J bleibt. Darauf wird der Film entweder durch Einschieben eines
dünnen Acetatbogens zwischen Film und Sieb oder durch Abheben
einer Kante des Films vom Sieb getrennt. Das Sieb wird dann
mit einer lichtempfindlichen Emulsion 46 gemäß Fig. 40 beschichtet
und darauf trocknen gelassen. Dann wird der Film in seine ursprüngliche Lage zurückgeführt und die lichtempfindliche Emulsion mittels einer Lichtquelle 30 durch den jetzt entwickelten
Film 55a belichtet.
Fig. 5 zeigt in größerem Maßstab einen Teil des Siebes 10 mit
den anhaftenden Film 55a nach Beschichtung mib der lichtempfindlichen Emulsion. Da der Film 55 nicht vom Sieb 10 entfernt worden
ist, ist auch keine Wiederausrichtung noisendig, nachetem der
Film zu einem Autotypie-Diapositiv 55a photographisch entwickelt worden ist. Nach Belichtung der Emulsion 46 wird der Film 55a
entfernt und das Sieb gemäß Fig. 4D gewaschen. Nach der Trocknung kann das Sieb zum Drucken gebraucht werden.
Eine dritte Arbeitsweise zur Herstellung eines Siebdruokgegen-
00985071417
-H-
standes nach der Erfindung ist in Fig. 6 und 7 erläutert. Hiernach wird das Sieb 10 mit einer klaren Emulsion 60 beschichtet,
die nach ihrer Trocknung mit einem wasserdichten, klaren, durchsichtigen Kunststoffschirm, wie er unter dem
Handelsnamen Krylon der Krylon Products, Norristown, Pennsylvania, erhältlich ist, schwach beschichtet. Auf die Unterseite
des Siebes wird über den Kunststoffschirm eine photographische
Emulsion 65 geschichtet, wie sie unter dem Handelsnamen Print-E-MuIsion CB-101 von Rockland Associates, 333 East
46th Street, New York, New York, erhältlich ist. Dann wird ein Halbton-Negativ 40 auf das Sieb gelegt und die photographische
Emulsion 65 von einer Quelle 42 durch das Negativ 40 und
das Sieb 10 hindurch belichtet. Die klare Emulsion 60 ist wasserlöslich und besteht vorzugsweise aus einer Polyvinylakohol-Polyvinylacetatemulsion.
Die photographische Emulsion 65 ist ebenfalls wasserlöslich.
Nach Belichtung der photographischen Emulsion 65 wird sie gemäß Pig. 6B entwickelt. Hierbei werden alle bis auf die belichteten
Teile der photographischen Emulsion, z. B. Teil 65a in !"ig. 7B entfernt. Der zur Entwicklung der photographischen Emulsion
65 verwendete Entwickler soll langsam wirkend sein, wie Selektor von Kodak. Natürlich hängt die Art des verwendeten
Entwioklers von der Art der verwendeten photographischen Emulsion ab. Während der Entwicklung bleibt die klare Emulsion 60
infolge der Schutzwirkung des dünnen KunststoffSchirmes unangegriffen.
Es wäre zweckmäßig, wenn auch nicht notwendig, eine
009850/1417
, ; : .■■■'■. -15- ■ ; ;■.'.'■
Siehemulsion zu verwenden, die in der zur Entwicklung der photographischen Emulsion verwendeten Lösung unlöslich ist"«,
Die photographische Emulsion 65 wird wiederum nach Belichtung
durch das Sieh 10 ein Autotypie-Diapositiv darstellen, dessen
Punkte alle zentriert zwfechen den Fäden des Siebes 10 liegen,
und die Größe jedes Punktes spiegelt die Lichtintensität wieder, die zwischen den Faden des Siebes 10 hindurchgegangen ist.
Wie aus Fig. 6C und 70 ersichtlich, wird dann die klare Emulsion
60 aus dem Sieh 10 mit einer lichtempfindlichen Verbindung 67 beschichtet, die in der bevorzugten Ausführungsform aus
einer Kalium- oder Ammoniumbichromatlösung besteht. Diese lichtempfindlich gemachte Emulsion wird dann von der Lampe 30 durch
das Autotypie-Diapositiv 65a bel-ichtet. Das Sieb wird gemäß
Fig. 6E gewaschen, und alle unbelichteten Teile der Emulsion
60 und der Rost der photographischen Emulsion 65 werden entfernt
CFig. 7D). -
Bei jeder der vorstehend beschriebenen Arbeitsweisen zur Herstellung
des Siebdruckgegenstandes nach der Erfindung wird ein
Autotypie-Positiv durch Belichtung einer lichtempfindlichen
photographischen Emulsion durch das Sieb gebildet, das darauf
mit einer lichtempfindlichen Emulsion beschichtet und dann durch
das so gebildete Halbton-Positiv belichtet wird. Das Sieb wird
zur Entfernung aller unbelichteten Bezirke gewaschen, so daß eine Vielzahl von Öffnungen in dem Sieb entsteht, deren jede
00985 0/1417 BAD ORIGINAL
zentrisch zwischen den Siebfadgn liegt1. §ßäß Öfinunjg Jagt einen
Durchmesser proportional 4er Intensität des ^i/fphen den
fäden hindurqbgehenä.en Lichees.
Im vorstehenden wurde .zwar das, Halbtonbild als guf das
aufgelegtes Negativ beschrieben, Jedpch ^BWB §£\
lieh auch durch das Sieb liindurph| ζ. $. von §|§ep firgroßerungs·
• gerät, prpjiisiert wsrdpn. penkbar ijgt auph $lß
lage von ßixißv) Hal|?|;pn-3D|.apps|.f|.-y· ρΦ^φφ fp,j|
en kann, Auph -Fersteji* sijBfJ| daß dig ^pfgji^uijjj ßp,w^-|||- i?pi
die jgff ^
.da |§ f|f| ;4f
f§|lpfjg|j| e, p.
gen nicht daz.u, ßifih dJarjch 4ntr©p^||ung §βψ
nungßkanten rasch ,aussufiiilenj Sei Jceiney
ein Moire1 muster, sp ,dgß das Sieb jpit -Jc|,einei?en ^
z, B. bis zu HQ ibiß "nO lunkfgn |e p|? pd|r ιβ£)Θ |if
;f Zoll gebildet werden kaniij>
^gfgyn §.iß §$■§$£■ &i
■ -;henaahl aiufweissn
Die vorstehnnd beochriebenen Außführun/ißlp^ropn des SiepdKUokps
und doi3 ¥f^:falir':?ns zu seiner ffer§tei-lung sind ho
sonders bevorzugt, jedoch ist die Erfindung hierauf nicht beöchränkt.
00 98 50/ UI 7
Claims (7)
- Patentansprüche\>. ^Verfahren zur Herstellung einer Siebdruokplatte, deren Öffnungen in dem Sieb zwischen den Siebfäden zentriert sind, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Bild durch das Sieb auf eine lichtempfindliche photographische Oberfläche projiziert, wobei die Siebfäden das zu erzeugpa.de Bild in eine Vielzahl von Punkten unterschiedlicher Größe entsprechend der Bildintensität aufteilen, man die lichtempfindliche Oberfläche entwickelt, durch die entwickelte Oberfläche auf das mit Emulsion überzogene' Sieb licht projiziert, die lichtempfindliche phctographische Oberfläche entfernt und die Emulsion zur Freilegung derjenigen Bezirke wäscht, die nicht belichtab worden sind.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die lichtempfindliche photographische Oberfläche aus einem.auf das Sieb aufgelegten photographischen 3?ilm besteht und man den belichteten PiIm entfernt, entwickelt und in seine ursprünglichen Lage zu dem Sieb derart wieder auflegt, daß die darauf gebildeten Punkte zentrisch zwischai den Siebfäden ausgerichtet werden.
- 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die lichtempfindliche photographische Oberfläche aus einem photographischen Film besteht und man den Film an dem Sieb mit009850/1417tels eines Klebstoffes anheftet und ihn entwickelt, während er an dem Sieb anhaftet, worauf das Sieb mit einer lichtempfindlichen Emulsion beschichtet wird, die dann durch den entwickelten Film belichtet wird, worauf der Film vor dem ' Waschen der Emulsion mechanisch entfernt wird.
- 4. Verfahren-nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man j das Sieh/ait einer klaren Emulsion beschichtet, die eine Seite des Siebes mit einer photographisphen Emulsion vor der Projizierung des Bildes durch das Sieb überzieht, dijß pho-, togra'phische Emulsion entwickelt, während sie sich an ihre$ Elat,z auf dem Sieb befindet, darauf die Isfere Emulsion mit einer sensibilis-Le renden Verbindung beschichtet, die sensibilisierte Emulsion durch die photographicehe Emulsion -belichtet und die Entfernung der photographisphen Qberfläphe zugleich pit dem \fas9hen der lichtempfindlich gemaphtßn Emulsion vornimmst. -
- 5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurph gekennzeichnet, daß das projizierte Bild aus einem IJegativ besteht und ein Autp^ypie-Pjqätiv auf der lichtempfindliphen photographischen Oberfläche gebildet wird.
- 6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man einen photographischen Film auf dem Sieb anbringt, das zu druckende Bild durch das Sieb auf den photographischen ?iIrr projiziert, wobei die Siebfäden das Bild in eine Viol zahlBAD4OÜHGINAL1 ---2Q- ■-von Punkten auf dem "Film unterteilen, man den photographischen Film angehaftet an dem Sieb entwickelt» das Sieb mit einer liehtem-pfindlichen Emulsion überzieht, durch deientwickelten photographischen Film licht auf äie Emulsion projiziert und die Emulsion zur Freilegung derjenigen Bezirke, die nicht belichtet worden sind, wäscht,■'
- 7. Verfahren nach Anspruch 6» dadurch gekennzeichnet, daß man den photographischen Film von dem Sieb auf einen vorbeBtimmten Abstand trennt, um äie Punktbildung auf äem Film zu steuern, wenn das Bild durch äas Sieb projiziert wird.8, Verfahren nach Anspruch 1f dadurch gekennzeichnet, daß man das Sieh mit einer klaren, durchsichtigen Emulsion beschichtet , eine Seite des Siebes mit einer photogrspMscben Emulsion beschichtet, das zu druckende Bild diiEch das Bild auf φ äie photographisehe Emulsion projiziert, wobei die Siebfäden das Bild in eine Tfielzah von· Punkten la der Emulsion unterteilent man die pfcotographlschie Emulsion entwickelt» die klare Emulsion mit einer sensiTbiliseienden Substanz beschichtet, durch die entwickelte photographische Emulsion Licht auf die sensiblliserte Emulsion richtet und äie seBSibilisierte Emulsion zur Freilegung der nicht belichteten Bezirke und Bildung von Öffnungen wascht, äurofe äie Braefcfarbe in der Emulsion ätireintreten kann.»OOeSSO/1417
BAD ORIGINALLeerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US82363069A | 1969-05-12 | 1969-05-12 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2022600A1 true DE2022600A1 (de) | 1970-12-10 |
Family
ID=25239280
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19702022600 Pending DE2022600A1 (de) | 1969-05-12 | 1970-05-08 | Siebdruckgegenstand und Verfahren zu seiner Herstellung |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3643597A (de) |
CA (1) | CA923357A (de) |
DE (1) | DE2022600A1 (de) |
FR (1) | FR2047607A5 (de) |
GB (1) | GB1307111A (de) |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3715795A (en) * | 1971-06-04 | 1973-02-13 | Hayne Ind Inc | Process of making a mirror backed picture unit |
DE3913728A1 (de) * | 1989-04-26 | 1989-12-07 | Hubert Marcel Brobst | Raster und dessen autotypieverfahren von halbtonbildern und zeichnungen, geeignet insbesondere fuer den textildruck |
US5127321A (en) * | 1990-05-22 | 1992-07-07 | Silk Screen Technologies, Inc. | Method and apparatus for pre-registration of multiple printing screens in a screen printing operation |
US5156089A (en) * | 1990-12-17 | 1992-10-20 | Gerber Scientific Products, Inc. | Method and apparatus for making a painting screen using an ink jet printer for printing a graphic on the screen emulsion |
US5172633A (en) * | 1991-12-06 | 1992-12-22 | Hung Ti Kun | Printing screen plate making process and the device therefor |
US5388509A (en) * | 1993-05-05 | 1995-02-14 | Cutcher; Thomas V. | Method for making a printing screen and printing a variable thichness pattern |
US5355791A (en) * | 1993-08-20 | 1994-10-18 | Universal Screen Printing, Inc. | All-in-one screen printing machine |
US5588359A (en) * | 1995-06-09 | 1996-12-31 | Micron Display Technology, Inc. | Method for forming a screen for screen printing a pattern of small closely spaced features onto a substrate |
US5732624A (en) * | 1995-08-09 | 1998-03-31 | Autoroll Machine Company, Llc | Annular shaped silk screen member for silk screen printing halftones |
US5927191A (en) * | 1996-11-25 | 1999-07-27 | Finch Industries, Incorporated | Apparatus for screen printing digitalized images |
US6155170A (en) * | 1998-12-02 | 2000-12-05 | Universal Screenprinting Systems, Inc. | Screen printing machine with ultraviolet curing element |
US6038970A (en) * | 1998-12-02 | 2000-03-21 | Universal Screenprinting Systems, Inc. | Screen printing machine registration system |
MXPA01011688A (es) * | 1999-05-19 | 2002-11-07 | Stork Screens Bv | Metodo para fabricar una forma de impresion, asi como un metodo de impresion que usa una forma de impresion fabricada de esta manera. |
US6732641B2 (en) * | 2000-12-22 | 2004-05-11 | Industrial Sol Art & Design, Ltd. | Method for providing display images in an illuminated display device |
US20040221753A1 (en) * | 2000-12-22 | 2004-11-11 | Greg Goodrich | Illuminated display device |
CN101282369A (zh) * | 2007-04-06 | 2008-10-08 | 深圳富泰宏精密工业有限公司 | 便携式电子装置外壳及其制造方法 |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2209499A (en) * | 1936-10-17 | 1940-07-30 | Charles A Wulf | Stencil screen and method of making the same |
US2500877A (en) * | 1944-10-24 | 1950-03-14 | Sharples Corp | Photographic stencil screen and method of making the same |
-
1969
- 1969-05-12 US US823630A patent/US3643597A/en not_active Expired - Lifetime
-
1970
- 1970-05-07 CA CA082128A patent/CA923357A/en not_active Expired
- 1970-05-08 GB GB2241870A patent/GB1307111A/en not_active Expired
- 1970-05-08 DE DE19702022600 patent/DE2022600A1/de active Pending
- 1970-05-11 FR FR7017080A patent/FR2047607A5/fr not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3643597A (en) | 1972-02-22 |
GB1307111A (en) | 1973-02-14 |
CA923357A (en) | 1973-03-27 |
FR2047607A5 (de) | 1971-03-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1245732B (de) | Verfahren zur Herstellung photographischer Mehrfarbenraster | |
DE2022600A1 (de) | Siebdruckgegenstand und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE3334993C2 (de) | ||
CH626181A5 (de) | ||
DE1199614B (de) | Filmmaterial fuer Farbenphotographie | |
DE69729381T2 (de) | Verfahren zur herstellung einer blende und blende so hergestellt | |
DE2249060C2 (de) | Kopien hoher optischer Dichte | |
DE1287093B (de) | Verfahren zur Erzeugung eines Mehrfarbendruckes | |
DE424835C (de) | Verfahren und Einrichtung zum Vervielfaeltigen mit Schablonen | |
DE3532099A1 (de) | Stiftregistersystem fuer anilindruckplatten | |
DE698994C (de) | Verfahren zum Herstellen von gerasterten Kopiervorlagen fuer den Hochdruck | |
DE3120964A1 (de) | Kontaktbelichtungsverfahren | |
DE2002605B2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Lochmaske für eine Farbfernsehröhre | |
DE3146753A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines photomechanischen farbbildes unter verwendung einer abziehbaren photoschablone und wasserdurchlaessigen, wasserunloeslichen farbmitteln | |
DE1135762B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Tiefdruckformen | |
DE874247C (de) | Dreifarbenraster fuer photographische und kinematographische Zwecke und seine Herstellung | |
DE405155C (de) | Farbiger positiver Kinofilm | |
DE271630C (de) | Verfahren zum photographischen Aneinanderreihen von Einzelbildern oder Mustern zur Vervielfältigung | |
DE864809C (de) | Photomechanische Herstellung von Tiefdruckformen | |
AT33774B (de) | Verfahren zur Vereinigung von Strich- und Rasterphotographien. | |
DE523074C (de) | Verfahren zur Wiedergabe farbiger Bilder | |
DE419252C (de) | Mehrlagiger kinematographischer Film und Verfahren zu seiner Herstellung | |
US1112540A (en) | Photographic screen and process of making the same. | |
DE2125091C3 (de) | Verfahren zum Herstellen von zusammenpassenden Photokopierschablonen | |
DE453845C (de) | Verfahren zum Herstellen von Diapositiven zum gemeinsamen Kopieren und AEtzen von Halbtoene und Schrift oder Strichzeichnungen enthaltenden Tiefdruckformen |