DE2022544A1 - Verfahren zum Faerben von Polymerteilchen - Google Patents

Verfahren zum Faerben von Polymerteilchen

Info

Publication number
DE2022544A1
DE2022544A1 DE19702022544 DE2022544A DE2022544A1 DE 2022544 A1 DE2022544 A1 DE 2022544A1 DE 19702022544 DE19702022544 DE 19702022544 DE 2022544 A DE2022544 A DE 2022544A DE 2022544 A1 DE2022544 A1 DE 2022544A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polymer
suspension
dye
expandable
particles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19702022544
Other languages
English (en)
Other versions
DE2022544B2 (de
Inventor
Finestone Arnold Baron
Michal Niechwiadowicz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Foster Grant Co Inc
Original Assignee
Foster Grant Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Foster Grant Co Inc filed Critical Foster Grant Co Inc
Publication of DE2022544A1 publication Critical patent/DE2022544A1/de
Publication of DE2022544B2 publication Critical patent/DE2022544B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/22After-treatment of expandable particles; Forming foamed products
    • C08J9/228Forming foamed products
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/22After-treatment of expandable particles; Forming foamed products
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2325/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an aromatic carbocyclic ring; Derivatives of such polymers
    • C08J2325/02Homopolymers or copolymers of hydrocarbons
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2325/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an aromatic carbocyclic ring; Derivatives of such polymers
    • C08J2325/02Homopolymers or copolymers of hydrocarbons
    • C08J2325/04Homopolymers or copolymers of styrene

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
  • Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

"Verfahren zinn garben von Polymerteilchen"
Die Erfindung bezieht sieh auf das Färben von alkylenaromatisehen Polymerisaten, die in Form von expandierbaren Teilchen vorliegen. Als Vertreter der Klasse der alkenylaromatisehen Polymerisate, die erfindungsgemäß behandelt v/erden können, ist im folgenden stets von Styrolpolymerisat die Rede« Die folgende Beschreibung ist jedoch ebenso anwendbar auf andere Polymerisate von Verbindungen, bei denen ein aromatischer Kern durch- Alkenylgruppen substituiert ist.
Erfindungsgemäß erfolgt die Herstellung von gefärbten expandierbaren Styrolpolymerteilchen in wäßriger Suspension bei Normal- oder Überdruck mit Hilfe eines öllöslichen Farbstoffes und einer organischen Verbindung, in welcher sowohl der Farbstoff wie das zu behandelnde Polymerisat löslich sind, z.B. mit Hilfe von Benzol oder einer alkenyl-, alkyl- oder halogensubstituierten Benzolverbindung.
,Expandierbare oder verschäumbare Styrolpolymerisate in■ .Tei.lch.en- ; : ■ \ ; ■;■_.■':■ ■' -■■'■■/' -.. 2"- .
. ν ;■:.■■.'■■;.'..■ 00SS4S/1J21 -.-." : :
BAD ORIGINAL^ *
1A-37 934 2 O 2 2 5 4 A
form werden zur Herstellung der verschiedensten Gegenstände, wie Trinkbecher, Spielzeug, Bauplatten, Kühlschränke, Kühleinrichtungen und Tiefkühltruhen verwendet. I1an verwendet dabei die expandierbaren bzw. verschäuiabaren Styrolpolymerisate in gekörnter Form, z.B. als Perlen oder Pellets (Plätzchen), die ein Expansions- oder Treibmittel in einer Ilenge von etv:a 3 bis 15 Gew.-teilen auf 100 Teile Polymer enthalten. Beim Erhitzen dehnen sich diese Polystyrolteilchen aus bzv/. sie verschäumen. Gewöhnlich werden die Teilchen vorexpandiert, indem, man sie der Einwirkung von Wasserdampf unterwirft. Die vorexpandierten Teilchen v/erden in eine Form überführt, die dann derart beheizt wird, daß sich die Teilchen weiter ausdehnen und dann zu einem einheitlichen Objekt erstarren, das der Form angepaßt ist.
Bei der Herstellung derartiger Formteile ist es meistens wünschenswert, das Fertigprodukt gefärbt zu erhalten. Es war jedoch bisher schwierig, expandierbare Teilchen herzustellen, die einen Farbstoff in gleichmäßiger und einheitlicher Verteilung über die ganze Masse enthielten. Die Hauptschwierigkeit bestand dabei darin, expandierbare Styrolpoiymerteilchen herzustellen, in denen nach Expansion nicht Mittelbereiche vorhanden waren, die entweder gar nicht gefärbt waren oder eine viel hellere Farbe' als die äußeren Bereiche des Teilchens aufwiesen. Mit anderen Worten war es schwierig, ein Verfahren bereitzustellen, bei dem der Farbstoff gezwungen war, über die Oberfläche in das' Innere der Teilchen einzudringen und dabei in einer solchen Konzentration vorhanden zu sein, daß die Teilchen nach dem Expandieren über die ganze Masse gleichmäßig gefärbt waren. Eine gleichmäßige Einfärbung der durch völlige Expansion der vorexpandierten Teilchen hergestellten Formteile ist besonders wichtig, da derartige Gegenstände häufig mechanisch bearbeitet werden und dabei, falls die Teilchen nicht über die ganze Masse gleichmäßig gefärbt sind, ein. fleckiges Aussehen
- 3 -009846/1 8-2.1
1A-37 934 20225AA
annehmen können.
Es wurde bereits versucht» expandierbares Styro!polymerisat in gekörnter Form dadurch zu färben, daß man die Körner zusammen mit einem trockenen Farbstoff verarbeitete. Da jedoch hierbei der Farbstoff nicht in das Innere der Körner eindringt, hat sich diese fiethode nicht bewährt, denn wenn diese Körner expandiert werden, haben sie keineswegs eine durch und durch gleichförmige Färbung. Es scheint, daß die Oberfläche der expandierbaren Styrolpolymerkörner einp Art Haut hat, die schwer zn durchdringen ist und das Eindringen des Farbstoffes in das Innere der Körner verhindert. Bei dem in der USA-Patentschrift 3 020 247 beschriebene Verfahren soll ein Eindringen von Farbstoffen in das Innere von expandierbaren Styrolpolymerkörnern dadurch bewirkt werden, daß man in einem wäßrigen Medium die Polymerkörner, einen wasserunlöslichen, in organischen Lösungsmitteln löslichen Farbstoff und in gewisse organische Lösungsmittel diepergiert. Das Verfahren hat sich jedoch aus verschiedenen Gründen als unbefriedigend erwiesen. Erstens muß nämlich die Temperatur des Suspensionsbades genau kontrolliert werden, um zu verhindern, daß sich die Polymerperlen zu früh ausdehnen. Da jedoch diere niederen Temperaturen eine umso längere Farbezeit bedingen, leidet die Expansionsfähigkeit der so erhaltenen Produkte aufgrund von Treibmittelverlustcn. Gans abgesehen davon haben die erhaltenen Produkte nicht einmal eine durch und durch einheitliche Färbung, da der Farbstoff nicht im Stande ist, sich gleichmäßig in den Produkten zu verteilen.
In der USA-Patentschrift 3 399 025 ist ein weiteres Verfahren beschrieben, bei welchem die im oben erwähnten Verfahren unvermeidlichen Treibmittelverluste nicht auftreten sollen. Es wird hierzu unter erhöhtem Druck gearbeitet, wodurch der Verlust an wesentlichen Mengen der sehr flüchtigen Treibmittel
009846/1821 BAD
vermieden werden soll. Außerdem werden gewisse organische Mittel verwendet, die gegenüber dem Polymeren inert sind, jedoch das Eindringen des Farbstoffes in das Granulat fördern sollen, ohne das Aussehen des Polymeren zu beeinträchtigen. Obgleich dieses Verfahren dem oben erwähnten gegenüber fortschrittlich ist, führt es doch auch nicht zu Produkten aus expandiertem Styrolpolymerisat, in denen ein Farbstoff über die ganze Hasse gleichmäßig verteilt ist. :
Das erfindungsgemäße Verfahren zum Einfärben von expandierten Teilchen aus Styrolpolymericat (und, wie erwähnt,aus anderen alkenylaromatischen Polymerisaten) führt dagegen zu expandierbaren Teilchen, die ganz gleichmäßig und einheitlich über die ganze Masse eingefärbt sind. Erfindungsgemäß wird eine organische Verbindung, die Polystyrol löst und im folgenden als "Färbehilfsmittel" bezeichnet wird, verwendet; das Färbehilfsmittel befähigt den Farbstoff, die Oberfläche der Teilchen zu durchdringen, so daß er sich im Inneren der Teilchen gleichmäßig verteilen kann. Das erfindungsgemäß zu verwendende Färbehilfsmittel ist eine aromatische Verbindung, wie Benzol oder eine alkyl-, alkenyl- oder halogensubstituierte Benzolverbindung. Wie bereits bemerkt, widersteht die Oberfläche von-Styrolpolymerkörnern dem Eindringen von Farbstoffen, da sich an der Oberfläche der Körner eine schwer durchdringbare Polymerschicht oder Haut gebildet hat. Rein theoretisch gesehen, scheint es, daß die'als Färbehilfsmittel verwendeten organischen Verbindungen diese Polymerhaut zürn Quellen und zum Erweichen bringen oder sie auf andere Weise für den Farbstoff durchdringbar machen. Das Resultat des erfindungsgemäßen Verfahrens bestätigt jedenfalls deutlich, daß die Farbstoffe in die Körner oder Teilchen eingedrungen sind und sich dort vollkommen gleichmäßig verteilt haben.
Die erfindungsgemäß einzufärbenden Styro!polymerisate (eine be-
009846/16 2 1
1A-37 934 20225 A A
vorzugte Gruppe unter den allgemein geeigneten alkenylaromatischen Polymerisaten) können sowohl Homopolymerisate von Styrol, wie Copolymerisate von Styrol und einem geringeren Anteil einer oder mehrerer anderer äthylenisch ungesättigter Verbindungen sein, die den erfindimgsgemäßen Färbeprozeß nicht istören. Beispiele für äthylenisch ungesättigte Verbindungen, die mit Styrol oder anderen vinylaromatischen Monomeren copolyinerisiert sein können, sind: α-Methylstyrol, Vinyltoluol, Divinylbenzol usw.-; konjugierte Diene, wie Buta-.. dien, Isopren usw. und andere äthylenisch ungesättigte Monomere, wie Isobutylen, Acrylnitril, Methylmethacrylat usw. Außerdem können dem Styrolaonomer vor oder während seiner Polymerisation geringe Mengen an polymerisierten Stoffen beigefügt werden. Beispiele für derartige Stoffe sind: Naturoder synthetischer Kautschuk und Copolymerisate, wie Polybutadien- oder Butylkautschuk usw. Als andere polymere Stoffe, welche anwesend sein können und den erfindungsgemäßen Färbeprozeß nicht stören, seien genannt: Butadien-Styrol-Copolymere, Styrol-Acrylnitril-Copolymere, Butadien-Acrylnitril-Copolymere usw.
Praktisch wird das erfindungsgemäße Verfahren wie folgt durchgeführt; Die Teilchen aus expandierbarem Styrolpolymer, der Farbstoff und' das Färbehilfsmittel werden in einem geschlossenen Gefäß in einem wäßrigen Medium suspendiert, wozu man sich vorzugsweise eines Suspensionshilfsmittels bedient. Die Suspension wird auf etwa 7O bis 1400C erhitzt und bei dieser Temperatur gehalten, bis der Farbstoff die Oberfläche der Teilchen durchdrungen und sich gleichmäßig in ihrem Inneren verteilt hat. Nach der vollkommen gleichmäßigen Verteilung des Farbstoffes im Inneren der Körnchen ist der Färbevorgang abgeschlossen und die Temperatur wird dann unterhalb des Wärmeverformungspunktes des betreffenden Polymerisates gesenkt und das Gefäß geöffnet, um den herrschenden Druck auszugleichen. Das Färbehilfsmittel und der
- 6 0098A6/1S21
BAD ORIGINAL ;·
Farbstoff können dabei entweder gemeinsam oder einzeln der Suspension zugefügt werden, wobei die Reihenfolge gleichgültig ist. Die Suspension wird entweder unter dem Eigendruck des Systems gehalten oder man erzeugt durch Einleitung von Stickstoff oder einem anderen Gas in das geschlossene Gefäß einen Überdruck.
Erfindungsgemäß werden die expandierbaren Styrolpolymerkörner im allgemeinen in Form von Perlen verwendet, die ein Expandier-■ oder Treibmittel enthalten, als welches ein niedrig molekularer w aliphatischer Kohlenwasserstoff, wie Butan, Pentan oder Hexan, insbesondere Pentan, bevorzugt ist. Das Treibmittel ist normalerweise in einer Menge von etwa 3 bis i5 % des Gewichtes des Styrolpolymerisates anwesend.
Gegebenenfalls können die üblichen Suspendiermittel verwendet werden, um die Perlen von expandiertem Styrolpolymer im wäßrigen Medium in Suspension am halten. Typische übliche Suspendiermittel si M l'picaleiumdiphosphat, Calciumhydroxid, Kaliümpersulfat, Polyvinylalkohol, Hydroxyäthylzellulose," Ammoniumpolyacrylat, Hydroxyapatit, Bentonit u.dgl., die einzeln oder in Kombination verwendet werden können. Auch anionische ober-φ flächenaktive Mittel können als Suspendiermittel benutzt werden. Hierunter eignen sich u.a. Fettsäurenetzmittel, Netzmittel auf der Grundlage von aromatischen Carbonsäuren, aromatische und aliphatische organische Sulfate und Sulfonate, wie Natrium- und'Kalium-ß-naphthalinsulfonate, Natrium- und Kaliumdodecylbenzolsulfonate, Natrium- und Kaliumstearate, :J Natrium- und Kaliumcaprolate, Natrium- und Kaliumlaurylsulfate u.dgl. Die Menge,in der die Suspendier- und oberflächenaktiven Mittel verwendet werden, kann verschieden sein und liegt gewöhnlich zwischen etwa 0,002 und 6,0 %, bezogen auf das in der Suspension enthaltene Wasser.
- 7 -00 9846/1821
BAD ORIGINAL
1A-37 934 20225U
Als Farbstoff ist erfindungsgemäß im allgemeinen jeder organische, wasserunlösliche, öllösliche Farbstoff verwendbar, darunter insbesondere die Azo-, Anthrachinon-, Azin- und Chinolinfarbstoffe. In der folgenden Aufstellung sind einige
•h* f ^^ MV W *^ ^^n ^v ^^ V^ W «» %^^^h *nr ■·» ^k' *^ ^^ ^'
index) aufgeführt:
Farb-
Index
Farbe
Farbstoff 11020 gelb
Solvent Yellow 2 12055 gelb
Solvent Yellow 14 47000 gelb
Solvent Yellow 33 12140 orange
Solvent Orange 7 61565 grün
Solvent Green 3 26105 rot
Solvent Red 24 26120 rot
Solvent Red 26 73360 rosa
Vat. Red 1 60505 rosa
Disperse Red 9 62500 hellblau
Disperse Blue 7 6O715 dunkelblau
Disperse Blue 22 50400 blau
Solvent Blue 7 6O725 violett
Solvent Violet 13 61705 violett
Solvent Violet 14 . Solvent Blue 59
(1^-Diäthylarainoanthrachinon)
blau
Die Farbstoffmenge hängt von dem gewünschten Resultat ab, gewöhnlich liegt die Konzentration zwischen 0,005 und etwa 5 Gew.-%, bezogen auf das Styrolpolynerisat, Soll das Polymerisat in einem helleren Farbton gefärbt werden, so verwendet man den Farbstoff in geringerer Ilenge. Die mit den oben aufgeführten Farbstoffen erreichbare maximale Farbtiefe läßt sich im allge-
009846/1821
meinen mit einer Menge innerhalb des oben angegebenen Bereiches erreichen. Mehr als 5 % Farbstoff, bezogen auf das Polymergewicht, führt gewöhnlich nicht zu einer zusätzlichen Farbtiefe.
Die erfindungrgemäß als Färbehilfsmittel verwendbaren Verbindungen sind flüssige aromatische Körper, wie Benzol, mono-, di- oder trialkylierte Benzole, wie Toluol, Xylol und die Trimethylbenzole, Methyläthylbenzol, Methylisopropylbenzol u.dgl.; Alkenylbenzole, wie Styrol, α-Methylstyrol und Styrole mit Alkylgruppen am Benzolring; halogeniert^ Benzolverbindungen, wie Γίοηο-, Di-und Trichlorbenzol und alkyl- und alkenylsubstituierte Benzole mit einem Halogensubstituenten am Benzolring. Bevorzugt unter den Färbehilfsmitteln sind Toluol und die Xylole, sowie andere aromatische Verbindungen, die beträchtlich oberhalb des Erweichungspunktes des Styrolpolymerisates sieden. Diese Stoffe sind bevorzugt, da sie nicht verdampfen und zu der Expansion den Polymers beitragen, während die Produkte in der Form sind und sich dann kondensieren, während des Polymer noch weich ist. Diese unerwünschte Verdampfung und Kondensation des Färbehilfsmittels würde dann ein Teilvakuum innerhalb der expandierten Polymerkörner schaffen und dazu führen, daß das Produkt möglicherweise zusammenfällt, bevor es so weit ausgekühlt ist, daß es selbsttragend ist. Die erfindungsgemäß zu verwendende Menge an Färbehilfsmittel liegt zwischen etwa 0,05 und etwa 0,35 % des Polymergewichtes, wobei der bevorzugt6 Bereich zwischen 0,08 und 0,2 Gew.-% liegt. Bei Mengen an Färbehilfsmittel unterhalb etwa 0,05 % dringt der Farbstoff nicht bis zum Zentrum der Perlen vor, so daß der Mittelbereich weiß oder nur schwach gefärbt ist. Übersteigt die Menge etwa 0,35 %% s0 werden die Körnchen leicht zu weich und so wärmeempfindlich, daß sie sich bei der Vorexpansion und beim Verformen nicht richtig verhalten.
Der Färbevorgang wird in einem hermetisch verschlossenen Ge-
- 9 -0 0 9 8 A 6 / 1 8 2 1
1A-37 934 2 O 2 2 5 4 4
■ .■■■-,' ■■....■.; ■-. ; - 9■■-'■ ' · ■/ ; ': : '■
faß durchgeführt. Wie bereits erwähnt, herrscht in diesem Gefäß entweder Eigendruck oder ein absichtlich erzeugter Überdruck. Im letzteren Fall wird Stickstoff oder irgend ein anderes inertes Gas, wie Helium oder Argon, vor dem Erhitzen in das geschlossene Gefäß eingeführt. Das Reaktionsgefäß ist mit einem Rührwerk ausgerüstet, das ,dazu ausreicht, ein Absitzen der Perlen zu verhindern und die Suspension im homogenen Zustand zu halten.
Die Temperatur der Suspension wird langsam auf 70 bis 140° erhöht und dabei gehalten, bis praktisch der gesamte Farbstoff von den.Perlen aufgenommen ist. Dies ist der Fall nach etwa 3 bis 8h, je nach der Temperatur der Suspension. Der bevorzugte Temperaturbereich liegt bei etwa.88'bis 1160C, und der Färbevorgang ist bei diesen Temperaturen innerhalb 4" bis 6 h abgeschlossen. Während des Färbens kann die Temperatur konstant gehalten werden, sie kann jedoch auch gegen Ende der Färbeperiode gesteigert v/erden. Ein besonders bevorzugter Aufheizzyklus besteht aus einer anfänglichen, etwa 2 h dauernden Heizperiode bei ungefähr"930O, gefolgt von einer etwa 4stündigen Heizperiode bei ungefähr 11Q0C. Bleibt die Temperatur bei oder unterhalb etwa 70°C, so verläuft der Färbeprozeß unerwünscht langsam; so ist z.B. nach 12 h bei dieser Temperatur der Farbstoff noch nicht ganz durch die Styrolpolymerkorner aufgenommen und diese sind in ihrem Zentrum wesentlich heller gefärbt als in der Nähe ihrer Oberfläche. Übersteigt die Färbetemperatur etwa 1400G, so muß eine besonders druckfeste Apparatur verwendet werden, da sonst Gefahren durch den bei diesen Temperaturen sehr hohen Druck auftreten.
Nach der Heizperiode läßt man das Reaktionsgemiseh auf eine Temperatur abkühlen, die unterhalb des Wärmeverformungspunktes des Styro!polymerisates liegt. Dies kann zwischen etwa 51 und etwa 900C variieren, je nach der Zusammensetzung des zu färben-
:" ': V /■"■■...■■■ '-■■ ■.. · '■■ ;- io -
0Q9848/
,A-57 934 20225U
den Polymerisates. Das Gefäß wird dann geöffnet und die Polystyrolkörner abgetrennt, gewaschen und getrocknet. Sie haben praktisch den gesamten Farbstoff absorbiert", so daß gegen Ende des Färbeprozesses das wäßrige Medium kaum noch unabsorbierten Farbstoff enthält.
Während des Färbevorganges verlieren die Teilchen von expandierbarem Styrolpolyi'ier keine merkliche Iienge an Treibmittel. Vorzugsweise füllt man jedoch das Färbegefäß so hoch wie möglich mit der Suspension, d.h. so weit, daß es zumindestens 9/10 seines Volumens gefüllt ist.
Will man den expandierbaren Polystyrolteilchen noch zusätzliches Treibmittel zufügen, so kann dies entweder vor Beginn des Färbeprozesses geschehen oder auch nachdem das Färbehilfsmittel die Oberfläche der Polymerteilchen erweicht hat. Treibmittel sollte jedoch nicht zusammen mit dem Färbehilfsmittel oder bevor dieses Zeit gehabt hat, auf die Polymeroberfläche einzuwirken,zugegeben werden. Wenn im Reaktionsmedium eine wesentliche Menge an Treibmittel bei Zugabe des Färbehilfsmittels anwesend ist, oder wenn Treibmittel zugefügt wird, während des Färbehilfsmittel zwar schon im Heaktor ist, jedoch noch nicht auf die Polymerkörner eingewirkt hat, um sie empfänglicher für den Farbstoff zu machen, verhält "sich das Färbehilfsmittel nicht befriedigend. Es scheint, daß das Treibmittel das Färbehilfsmittel verdünnt, so daß es die Oberflächenschicht der Styrolpolymerisatkörner nicht genügend aufweichen kann, so daß nicht der gesamte Farbstoff einheitlich von den.Polymerkörnern aufgenommen wird.
Gemäß der bevorzugten Durchführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird der Farbstoff mit oder ohne gleichzeitige Zugabe von Treibmittel der Suspension vor, gleichzeitig oder ■ kurz nach der Zugabe des Färbehilfsmittels zugefügt. Gemäß
- 11 -
QQ9846/1821 BAD
202254V
1A-37
einer anderen Durchführungsform wird der Suspension das Färbehilfsmittel allein zugegeben und man mischt es eine Zeit lang mit den Polymerkörnern, so daß es Zeit hat, deren Oberfläche aufzuweichen, worauf man dann den Farbstoff und ein organisches Treibmittel der Suspension zufügt. Das Eindringen des Treibmittels in die Polymerkörner kann in diesem Fall die Diffusion des Farbstoffes durch die Körner hindurch beschleunigen. Der Farbstoff und das Treibmittel können dem System getrennt zugefügt werden oder der Farbstoff kann im ■■ Treibmittel gelöst und die Lösung der Suspension zugegeben v/erden.
Die Beispiele dienen zur näheren Erläuterung der Erfindung. B e i s ρ ie I 1
Ein mit Rührwerk und Thermometer ausgerüstetes Reaktionsgefäß wurde mit 90 Teilen Wasser und 100 Teilen expandierbarem Polystyrolperlen, die 7»7 Gew.-% normales Pentan enthielten, beschickt. Dann wurden 0,3 Teile Farbstoff (Calco Oil Blue N bzw. Solvent Blue 59), 0,4 Teile tribasisches Calciumsulfat als Suspendiermittel, 0,0065 Teile Calciumhydroxid und 0,0088 Teile Kaliumpersulfat sowie 0,1 Teile Xylol als Färbehilfsmittel zugegeben. Das Volumen des leeren Raumes oberhalb des Flücsigkeitöspiegels im geschlossenen Reaktor betrug 1/8 des Flüssigkeitsvolumens. Das Gefäß wurde fest erschlossen und die Suspension auf 900C angewärmt und dabei 2 h gehalten, worauf die Temperatur auf 1100C gesteigert und dabei 4 h gehalten wurde. Der Inhalt des Gefäßes wurde dann auf etwas unterhalb 510C abgekühlt und in den Waschtank umgefüllt. Hach den Waschen wurden die Perlen getrocknet. Die Suspensionsflüssigkeit war klar und zeigte keine Farbspuren. Die getrockneten Perlen waren nicht beschädigt und es zeigte sich kein An- ' zeichen von Fetanverlust aus den Perlen. Die Perlen wurden dann vorexpandiert und hatten in diesem Zustand eine einheit-
QQ984f/?1821
1A-37 934 2 O 2 2 5 A A .
liehe glänzend blaue Farbe. Das Innere der vorexpandierten Perlen hatte die gleiche Farbe wie das Äußere. Die vorexpandierten Perlen wurden in einer üblichen Verformungsanlage zu Blocks verformt, die von bester Beschaffenheit waren und eine gute Diffusion sowie eine gleichmäßige Färbung aufwiesen.
Beispiel 2
Es wurde nach Beispiel .1 gearbeitet, wobei jedoch die expan-Ä dierbaren Polystyrolperlen ursprünglich nur 6,1 Gew.-% Pentan enthielten und weitere 1,6 % Pentan nach einer 2stündigen Heizperiode auf 9O0C und einer 4-stündigen Heizperiode auf 11O0C in das Reaktionsgefäß eingeführt wurden, worauf die Temperatur noch 2 h auf 11O0C gehalten wurde. In der Qualität entsprachen die gewaschenen und getrockneten Perlen im wesentlichen den im Beispiel 1 erhaltenen.
Beispiel 3
Es wurde nach Beispiel 1 gearbeitet, wobei jedoch die expandierbaren Polystyrolperlen ursprünglich 6,1 % Pentan enthielten und weitere 1,6 Gew.-% Pentan, berechnet auf das Gewicht der expandierbaren Polystyrolperlen, in das Gefäß eingeführt wurden, bevor mit dem Heizen begonnen wurde. Nach Einführen des Pentane wurde die Suspension auf 1040C erwärmt und 3 h dabei gehalten. Dann wurde der Gefäßinhalt auf Rauntemperatur gekühlt und auf Normaldruck gebracht. Nach Zugabe des Färbehilfsmittels und des Farbstoffes wurde der Gefäßinhalt der gleichen Wärmebehandlung wie im Beispiel 1 unterworfen. Die Qualität des Endproduktes entsprach im wesentlichen derjenigen des Produktes aus Beispiel 1.
- 13 -
0 0 9 8 A 6 / 1 8 2 1 BAD ORIGINAL'
1A-37.95* 2Ο225Λ4
B eis p i el 4- ■ ν- " ·
Es wurde nach Beispiel 1 gearbeitet, wobei jedoch gleichzeitig mit dem Xylol und dem Farbstoff 0,75 Gew.~% Pentan zugegeben vmrden. Die expandierten Perlen hatten weiße Innenbezirke, was auf eine unvollständige Diffusion des Farbstoffes in die Perlen schließen läßt.
Die Resultate dieses Vergleichsversuches zeigen, daß die gleichzeitige Zugabe eines Treibmittelsund des. Färbehilfsmittels die Wirksamkeit des letzteren beeinträchtigt.
B ei s ρ i e 1 5 - -
Es wurde nach Beispiel 1 gearbeitet, wobei jedoch das Heizen auf 1040C 6 h lang durchgeführt wurde. Die Beschaffenheit der erhaltenen Perlen entsprach derjenigen der nach Beispiel 1 erhaltenen. ■
Be 1 s ρ i e 1 6 ; ,-.-.;..
Es wurden vier Färbeansätze gemäß Beispiel 1 durchgeführt, wobei' jedesmal verschiedene Färbehilfsmittel verwendet wurden. Beim ersten Ansatz würden 0,1 Teile Trimethylbenzol verwendet; beim zweiten Ansatz 0,1 Teile Styrolmonomer; beim dritten Ansatz 0,1 Teile Chlorbenzol und beim vierten Ansatz 0,1 Teile para-Methylstyrol. ■
Die Qualität der erhaltenen Perlen entsprach bei allen vier Ansätzen derjenigen der nach Beispiel 1 erhaltenen.
B e i s ρ i e 1 7 ^
Es wurde nach Beispiel 1 gearbeitet, wobei jedoch nach Ver-
1 aal
BAD ORJöliäAlifc c*
-u-37 934 20225 A A
schließen des Reaktionsgefäßes, das die Suspension der expandierbaren Polystyrolperlen, das Färbehilfsmittel und den Farbstoff enthielt, so viel Stickstoff■in das Gefäß ein geführt wurde, daß der Innendruck auf 1,05 atü anstieg.
Die Qualität der erhaltenen Polystyrolperlen entsprach derjenigen der Perlen nach Beispiel 1.
PATENTANSPRÜCHE
0098A6/1821 BAD ORIGINAL

Claims (1)

  1. Pa t en ta η Sprüche
    1. Verfahren zum Färben von expandierbaren βlkany!aromatischen Polymeren. 4.n Teilchenform, .dadurch g .e.k e η η - . ζ e i c h η e t , daß nan die expandierbaren Polymerteilchen, 0,005 bis 5 £ eines wasserunlöslichen! in organischen Lösungsmittel löslichen Farbstoffen und ' 0,05 bis 0,35 eines FarbehilfBn?ii,tels in Ford von Benzol, einem dddo-, di- oder trialkylierten Benzol, einem gegebenenfalls alkylierten Alkenylbenzol, einen tmno-, di- oder trihalogenierten Benzol oder einem halogenierten Alkyl- oder Alkenylbeneol (wobei sich die Prozentzahlen auf das Polytnergewicht beziehen) in Wasser suspendiert und die Suspension in geschlossenen Gefäß unter Eigendruck oder erhötem Druck auf etwa 70-14O0C erwärmt bis der Farbstoff praktisch völlig durch die expandiorbaren, alkenylaromatischen Polyoerteilchen absorbiert ist, worauf man die Suspension unter den Wärrotverforaimc&punlct des Polymers abküilt und die gefärbten expandierbaren alkenylaromatischen Polymerteilchen von dem wässrigen Itedium abtrennt.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als alkylenaromatischee Polymer ein Polymerisat von Styrol verwendet.
    3* Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man das Färbehilfsmittel in einer Menge, von 0,1 bis 0,2 £ des Polymergewichtes verwendet.
    .009846/1821
    - 16 -■
    BAD
    1A-37 934
    16 -
    4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet » daß nan den Farbstoff der Suspension erst nach Zugabe des Färbehilfsroittels zufügt.
    cj. Vorfahren nach einera der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß man als Färbehilfsmittel Xylol verwendet.
    b. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5r dadurch ■■- e ''. e- r r.% e i c h η e t , daß Dan die Suspension ^urjüohot -Ι·..") , ..' · :y/:\en :i\j? e*v;o 'J 3 ^ C und nncchl iei.enä etwa 4 Stunden VJi e i-v.vi 11OJC h-ilt.
    Verfar.rer. nach einen der Ansprüche 1 Mr. ί>, dadurch '■' e k e r, η ζ e i c h η e t , da£ Kar. die Suspension etwo ■"· .liurA'-ΐ. a^f otvn 1w40C hält.
    :. Vori'ar.rc:: nach einen der Ansprüche 1 bis 7, dadurch
    γ e ;: f: r: π :: e i c h net, da£ man den Druck in dem
    ,;r;::-j'.;. ./j.-jor.er. Γ';/" te in durch rJinleiten eines inerten Gases •:U.·." r;.;:. ■; ^;; ΐ ^ r. s 1,0: a tu erhöht.
    V'^rfihrerj r.ach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch r e '.-: t :. r. zeichnet, daß can die 7e:.ir,eratür während .!er !'!..-'„cstuie ir, einer; Bereich von etwa 68-1160C hält.
    ■ ''. YoriVi.rer./.cc!: eine-.i der. Ansprüche 1 bis 3, dadurch Z ο i: ■? r: η ζ e i c h η e t , daß π:ar. der Sunpt-nsior:, in der Uic r·;-;." I:-::.t·::: oxp^ndierhären rol-vr.terteilcherj enthalten sind, :*ur;;^"lichec Treibmittel für die Polvserteilchen zufügt und ;;e .J-;r; er.rjiir etv;a 3 bis 4 Sturdier, -jnter Eigendruck oder VLcrr-dr-j'-k 3"f ungeiähr 93 bis 11G0C hält.
    - 17.
    QQ 9 8.4.6/18.2.1
    BAD ORIGINAL
    1A-37 934 ·.
    — 17 —
    11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bia 10, dadurch
    gekennzeichnet , daß man das Färbemittel in einer Menge von etwa 0,08 bis etwa 0,2 $ des Polytnergewichtes
    verwendet. ' ■
    .40.9.8 4 67 18.21
DE2022544A 1969-05-08 1970-05-08 Verfahren zum Färben von Polymerteilchen Withdrawn DE2022544B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US82314069A 1969-05-08 1969-05-08

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2022544A1 true DE2022544A1 (de) 1970-11-12
DE2022544B2 DE2022544B2 (de) 1979-07-26

Family

ID=25237907

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2022544A Withdrawn DE2022544B2 (de) 1969-05-08 1970-05-08 Verfahren zum Färben von Polymerteilchen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3632288A (de)
JP (1) JPS543183B1 (de)
BE (1) BE750132A (de)
DE (1) DE2022544B2 (de)
ES (1) ES379455A1 (de)
FR (1) FR2042494B1 (de)
GB (1) GB1314701A (de)
NL (1) NL164586C (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3969302A (en) * 1969-09-03 1976-07-13 Ciba-Geigy Ag Process for the dyeing of colored shaped articles of high polymer, synthetic resins and preparations for such process
US4017476A (en) * 1974-03-15 1977-04-12 Mobil Oil Corporation Preparation of finely divided styrene-divinylbenzene organic pigments
US4065411A (en) * 1974-06-03 1977-12-27 Sekisui Kaseihin Kogyo Kabushiki Kaisha Process for the preparation of expandable styrene polymer particles
US3955018A (en) * 1974-07-22 1976-05-04 Aqualine Products, Inc. Method for forming a decorative coated porous mass and the article produced thereby
EP0014280A1 (de) * 1979-02-07 1980-08-20 Foley Packaging Limited Verbessertes Verfahren zur Herstellung von farbigem, schäumbarem Polystyrol
DE19542734A1 (de) * 1995-11-16 1997-05-22 Huels Chemische Werke Ag Verfahren zur Ausrüstung von polyolefinischem Partikelschaum
GB0009577D0 (en) * 2000-04-19 2000-06-07 Reckitt & Colmann Prod Ltd Improvements in or relating to organic compositions
CN102875713B (zh) * 2012-09-29 2015-07-01 东莞新长桥塑料有限公司 一种彩色可发性聚苯乙烯树脂以及一步法制备彩色可发性聚苯乙烯树脂的方法
CN108003373A (zh) * 2017-12-08 2018-05-08 吉林大学 一种由可发性聚苯乙烯粒子制备彩色可发性聚苯乙烯粒子的方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1070105A (en) * 1964-03-11 1967-05-24 Toyo Rayon Co Ltd Process for colouring a polyolefinic shaped article containing a metal compound
US3399025A (en) * 1964-07-27 1968-08-27 Koppers Co Inc Process for dyeing thermoplastic styrene polymer granules
US3467481A (en) * 1964-10-23 1969-09-16 Keuffel & Esser Co Method of dyeing polyethylene tereph-thalate polymer films,strands and yarns
CH476748A (de) * 1966-02-01 1969-08-15 Ciba Geigy Verfahren zur Herstellung von Di-(hydroxynaphthyl)-triazinen
US3999025A (en) * 1975-07-30 1976-12-21 Burroughs Corporation Low profile tactile feedback keyboard switch assembly

Also Published As

Publication number Publication date
NL7006709A (de) 1970-11-10
GB1314701A (en) 1973-04-26
FR2042494A1 (de) 1971-02-12
NL164586B (nl) 1980-08-15
BE750132A (fr) 1970-11-09
DE2022544B2 (de) 1979-07-26
NL164586C (nl) 1981-01-15
FR2042494B1 (de) 1974-03-15
US3632288A (en) 1972-01-04
ES379455A1 (es) 1972-10-16
JPS543183B1 (de) 1979-02-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1520790C3 (de) Verfahren zur Herstellung verschäumbarer Polystyrolperlen
DE2059078C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines geschlossene Zellen enthaltenden Polymeren
DE1595294A1 (de) Blockmischpolymerisate und Verfahren zu deren Herstellung
DE2022544A1 (de) Verfahren zum Faerben von Polymerteilchen
DE1595478A1 (de) Verfahren zur Suspensionspolymerisation von Vinylmonomeren
DE1769549B2 (de) Expandierbare styrol-polymerisatteilchen sowie verfahren zu ihrer herstellung
DE2001426A1 (de) Auftreibbares thermoplastisches Harz und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1904189A1 (de) Verfahren zur Herstellung von verschaeumbaren Perlen
DE2617966C2 (de) Verschäumbare Styrolpolymerisatteilchenmasse und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0000572B1 (de) Verfahren zur Herstellung von kugelförmigen, expandierbaren Styrolpolymerisaten
DE2421169B2 (de) Verfahren zur Herstellung expandierbarer Styrolpolymerisatteilchen
EP0134414B1 (de) Feinteilige, expandierbare Styrolpolymerisate, die zur Herstellung schnellentformbarer Zellkörper geeignet sind
DE1241975C2 (de) Verfahren zur Herstellung verschaeumbarer Formmassen aus alkenylaromatischen Polymerisaten
DE1253913B (de) Verfahren zum Faerben von Polystyrolkoernern
DE2256598C2 (de) Farbstoffpräparate, deren Herstellung und Verwendung
DE1520985A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyolefinen mit guter Anfaerbbarkeit
DE2255397C3 (de) Expandierbare Styrolpolymerisate, die zur Herstellung schnellentformbarer Zellkörper geeignet sind
DE2624014A1 (de) Schnell kuehlende styrolpolymerschaeume
DE1104181B (de) Verfahren zur Herstellung faerbbarer Vinylpolymerisate
DE3909789A1 (de) Verfahren zum faerben von expandierbaren polystyrolperlen
DE69921448T2 (de) Verfahren zur Herstellung von aufschäumbaren Styrolharzpartikeln
CH514060A (de) Ecklager
DE1769374A1 (de) Expandierbare Alkenylaromatpolymerperlen fuer Verformungszwecke
EP0423522A1 (de) Wässrige Farbeffekt-Beschichtungen
DE1794032C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer expandierbaren Alkenylaromatpolymermasse

Legal Events

Date Code Title Description
8230 Patent withdrawn
8227 New person/name/address of the applicant

Free format text: AMERICAN HOECHST CORP., LEOMINSTER, MASS., US

8228 New agent

Free format text: WUESTHOFF, F., DR.-ING. FRHR.VON PECHMANN, E., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. BEHRENS, D., DR.-ING. GOETZ,R., DIPL.-ING. DIPL.-WIRTSCH.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN