DE1769374A1 - Expandierbare Alkenylaromatpolymerperlen fuer Verformungszwecke - Google Patents

Expandierbare Alkenylaromatpolymerperlen fuer Verformungszwecke

Info

Publication number
DE1769374A1
DE1769374A1 DE19681769374 DE1769374A DE1769374A1 DE 1769374 A1 DE1769374 A1 DE 1769374A1 DE 19681769374 DE19681769374 DE 19681769374 DE 1769374 A DE1769374 A DE 1769374A DE 1769374 A1 DE1769374 A1 DE 1769374A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
styrene
polymer
polymerization
product
aromatic polymer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681769374
Other languages
English (en)
Inventor
Finestone Arnold Baron
Michal Niechwiadowicz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Publication of DE1769374A1 publication Critical patent/DE1769374A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/0014Use of organic additives
    • C08J9/0019Use of organic additives halogenated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F257/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of aromatic monomers as defined in group C08F12/00
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F257/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of aromatic monomers as defined in group C08F12/00
    • C08F257/02Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of aromatic monomers as defined in group C08F12/00 on to polymers of styrene or alkyl-substituted styrenes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F279/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of monomers having two or more carbon-to-carbon double bonds as defined in group C08F36/00
    • C08F279/02Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of monomers having two or more carbon-to-carbon double bonds as defined in group C08F36/00 on to polymers of conjugated dienes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F283/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers provided for in subclass C08G
    • C08F283/12Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers provided for in subclass C08G on to polysiloxanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/16Making expandable particles
    • C08J9/20Making expandable particles by suspension polymerisation in the presence of the blowing agent
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2325/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an aromatic carbocyclic ring; Derivatives of such polymers
    • C08J2325/02Homopolymers or copolymers of hydrocarbons

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Graft Or Block Polymers (AREA)

Description

62 WIESBADEN l4.Mai I968
Hlldastrafie P. O. Box 1327 Telefon (06121) 37 27
Dr, Hans-Heinridi Willrath Dr. Dieter Weber
PATENTANWÄLTE
Telegrammadresse: WILLPATENT Postscheck: Frankfurt/Main 6763 . Bank: Dresdner Bank AG. Wiesbaden Konto Nr. »76807
Poster Grant Co., Inc. Leominster, Commonwealth of Massachusetts / USA
Expandierbare Alkenylaromatpolymerperlen für
Verformungszwecke
Priorität» v. 22.Mai I967 in USA Serial No.s 6kO 396
Die Erfindungbetrifft blähfähige Massen zur Verwendung bei der Herstellung ,verschiedener Gegenstände, insbesondere solche thermoplastischen Massen, die aus Alkenylaromatpolymeren geformt sind, wie man sie aus entsprechenden Monomeren mit einer kleinen ™ Menge darin gelöstem Kautschukpolymer erhält.
Der Ausdruck "Alkenylaromatpolymer" umfaßt thermoplastische Polymere und Mischpolymere, die in qhemisch gebundener Form mindeet«ne ^5 Gew.-56 einer Monoalkenylaromatverbindung der allgene Inen Formel
R - ■ :■ ----
entlüften. Hierin bedeutet Ar einen einwertigen aromatischen
100830/16 00
Rest und R Wasserstoff oder den Methylrest. Beispiele solcher Alkenylaromatharze sind die festen Momopolymere von Styrol, A-Methylstyrol, Ärylvinyltoluol, Arylvinylxylol und Aryläthylvinylbenzol; die festen Mischpolymere von zwei oder mehreren solcher Alkenylaromatverbindungen miteinander und feste Mischpolymere einer oder mehrerer solcher Alkenylaromatverbindungp mit einer geringfügigen Menge einer anderen polymerisierbaren Olefinverbindung.
Polystyrol mit einem Gehalt an Pentan o.dergl. wird zur Herstellung von Formgegenständen und bei der Zubereitung geblähter, zellartiger Isolierungen verwendet, aber für viele Zwecke hat es sich als nachteilig erwiesen, daß es eine statische Ladung bei der Handhabung erlangt und bei Berührung mit einer Flamme leicht brennbar ist. Versuche zur Herstellung solcher Massen ohne diesen Nachteil haben zu einer unerwünschten Minderung in wichtigen Eigenschaften des Polymers geführt, wie schlechte Lagerfähigkeit, Klumpenbildung während der Vorblähung, übermäßige ¥asseraufnähme und Klumpenbildung während der Vordehnung, grobe und ungleichförmige Zellstruktur in vorgeblähtem Material und schlechte Formungseigenschaften, wie schlechte Niederschmelzung, schlechte Formenfüllung, langsame Gerinnung, langer Kühlasyklus, Zusammenfall oder Nachblähung des Formgegenstandes, oder auch mehrere dieser Mängel zugleich.
■ - . . ' ■■■■
Durch die Erfindung werden dl· vorstehenden und anderen Nachteile vermieden, und ihre Aufgabe besteht In neuen auJTblfthbaren Styrolpolyeeraaesen, die bei der Handhabung nur schwer eine statisehe Ladung erhalten. Sin weitere» Ziel der Irfindung ia*
1098^9/1680
ein Verfahren, mittels dessen solche Styrolpolymermaterialien auf bequemem Wege hergestellt werden können. Eine besondere Aufgabe der Erfindung ist die Gewinnung blähfähiger Styrolpolymermassen, die eine geringe Menge darin umgesetztes Kautschukpolymer enthalten,, sowie ein Verfahren zur Herstellung solcher Styrolpolymermaterialien. Andere Ziele der Erfindung ergeben sich aus den Einzelheiten und Ausführungsformen der Erfindung, wie' sie nachstehend näher dargelegt sind.
Diese Aufgaben werden gemäß der Erfindung durch Styrolpolymere o.dergl. mit einer sehr geringen Menge darin innig umgesetzte» kautschukartigen Polymers gelöst. Vorzugsweise setzt man das kautschukartige Polymer dem monomeren Styrol o.dergl·*zu und polymen /diese Mischung gemäß üblichen Suspensionspolymerisationsmethoden. Auf diese Weise wird weder das Molekulargewicht noch der Erweichungsbere±ch des Styrolpolymermaterials o.dergl. in unerwünschter Weise verändert.
Die folgenden Beispiele erläutern Wege, auf denen der Grundgedanke der Erfindung angewandt wird, ohne sie hierauf zu beschränken. Die in den Beispielen angegebenen Teile und Prozentsätze beziehen sich auf das Gewicht, soweit nichts anderes angegeben let.
Beispiel 1
In ein mit einem Rührwerk auegerüstetes ummanteltes Gefäß werden 100 Teile entionieiertes Wasser gegeben. Darauf wird das Rührwerk eingeschaltet und seine Geschwindigkeit auf den erforder-
100*3.0/16*0 " k ~
lichen Wert eingestellt, um die ölphase in Tropfen dispergiert zu halten, deren Dtrchinesserbereich zwischen 0,25 und 2,5 MP liegt. Dann wird die Wassertemperatur auf etwa fH°C (l$$°f) angehoben, und es werden 90,925 Teile Styrol, 1,00 Teil Styrol«» butadienelastomer mit etwa 23 /& gebundenem Styrol, 0,24 Teile Benzoylperoxyd und 0,085 Teile 2,5-Dimethyl-2,5~bis (Beneoyiperox^hexan hinzugefügt. Das Elastomer wird im Monomer aufgelöst, bevor as zugesetzt wird, Darauf wird 0,05 ^ folyiriaylalkohol am wäsadLge Lösung, bezogen auf das Gesamtgewicht der Beschickung, hinzugesetzt, und die Polymerisation wird bei etwa 91°C durchgeführt. Bei einem Polymergehalt in der polymerlsierenden ölphase von etwa 20 wird das Gefäß auf etwa 1,03 e.ttt (15 psig) mit Stickstoff abgedrückt, und es worden 7»75 Teile Pentan im Verlauf von 10 Minuten zugegeben« Dann wird die Umsetzung zwei Stunden fortgesetzt, worauf die Reaktionstemperatur auf etwa IK)0C (240oF) angehoben und die Polymerisation weitere fünf Stunden fortgesetzt wird. Schließlich wird dor Gefäßinhalt unter etwa 520C (125°F> abgekühlt, gewaschen und getrocknet.
Das Produkt hat die folgenden erwünschten Eigenschaften!
a) Nahezu vollständige Abwesenheit statischer Ladungen, wodurch sich das Produkt leicht absieben läßt)
b) geringere Neigung zur Klumpenbildung während der Vorblähung gegenüber einem Kontrollprodukt ohne Elastomer1
109839/1680
BAD ORIGiMAL
β; aim vorgebläht«η Teilchen haben eine sehr feine und gleich-
Zellengröße;
et) verbesserte Foroungseigensehaften, wie gute Nieder Schmelzung, und kein Zusaaeenfall in den Formgegenständen]
e) längere Haltbarkeit des Vorblähproduktes, gute Foranmgs~ : eigenschaften, Gegenstände von geringer Dichte werden 16 Tage nach der Vorblähung erhalten*
Beispiel 2
Das Verfahren des Beispiels 1 wird unter Verwendung von $lthZ$ Teilen Styrol statt 90,925 Teilen und 0,5 Teil Styrolbutadienelastomer statt 1,0 Teil wiederholt. Das Erzeugnis besitzt gute Qualität und alle Eigenschaften des Erzeugnisses des Beispiels 1«
Beispiel 3
Bas Verfahren des Beispiels 1 wird unter Verwendung von 91,675 Teilen Styrol statt 90,925 und 0,25 Teil Styrolbutadienelastomer , statt 1,0 Teil wiederholt. Dieses Erzeugnis ist ebenfalls von
, ffuter Beschaffenheit und ähnlich dem Erzeugnis des Beispiels 1. «tlgt jcdda eine Neigung zur Entwicklung einer merklichen, ween atseh n^Loht störend hohen statischen Ladung.
Beispiel k
Das Verfahren d·β Beispiel· 1 wird unter Verwendung von 89,925 Teilen Styrol statt 90,925 und 2,0 Teilen Styrolbutadien-
109839/1680 ". 6V
BÄÖ
elastomer statt 1,0 wiederholt. Das Erzeugnis hat alle guten Eigenschaften desjenigen des Beispiels 1, abgesehen davon, daß es nicht schleicht auf niedrige Dichte vorbläht, aber es läßt sich leicht auf ein Schüttgewicht von 20,8 kg/a3 (1,3 Pfd/cbf)
vorblähen, was niedrig genug für sehr viele Verwendungszwecke ist.
Vergleichsbeispiel A
Das Verfahren des Beispiels 1 wird unter Verwendung von 85,925 Teilen Styrol statt 90,925 Teilen und 5,0 Teilen Styrolbutadienelastomer statt 1,0 Teil wiederholt. Das Erzeugnis ist von schlechter Beschaffenheit. Bei der Vorexpandierung erreicht man eine annehmbare niedrige Dichte, und es erfordert unwirtschaftlich lange Formungszyklen* Das vorgeblähte Produkt hat ungebührlich große Zellen.
Vergleichsbeispiel B
Das Verfahren des Beispiels 1 wird unter Verwendung von 91,80 Teilen Styrol statt 90,925 und 0,125 Teil Styrolbutadienelaatomer statt 1,0 Teil wiederholt. Das Erzeugnis ist nicht wesentlich besser als ein Kontrollerzeugnis ohne Elastomer* |
Vergleichsbeispiel 0
' j
Das Verfahren des Beispiels 1 wird unter Verwendung von 9t,825
Teilen Styrol statt 90,925 und 0,1 Teil Polybutadien statt 1,0 Teil Styrolbutadienelastomer wiederholt· Dieses Erzeugnis ist nicht eindeutig besser als ein Kontrollerzeugnis ohne Elastomer.
Ί 09839/16 80
Beispiel 5
Das Verfahren des Beispiels 1 wird unter Verwendung von 1,0
Teil Polybutadien statt Styrol-butadienelastomer wiederholt« Dieses Erzeugnis ist so gut wie das des Beispiele 1»
Beispiel 6 ■
Das Verfahren des Beispiels 1 wird unter Verwendung von 91 Teilen Styrol statt 90,925 und 0,5 Teil Polybutadien statt 1,0 Teil Styrol-butadienelastomer wiederholt. Dieses Erzeugnis besitzt die guten Eigenschaften des Produkte» des Beispiels 1. Es zeigt jedoch eine Neigung zur Aufnahme einer gewissen stati schen Ladung nach heftigem Schütteln.
Beispiel 7
Das Verfahren des Beispiels 1 wird wiedemolt ua&er Verwendung von 91,725 Teilen Styrol statt 90., 925λ und 0,2'. Teil Polybctaaiec. statt 1,0 Teil Styrol-butadienelastomer· Dieses Brzeugnist ist ndb ht so gut wie das nach Beispiel 1, aber es ist wesentlich besser als ein Kontrailerzeugnis ohne Elastomer.
Mit den vorstehenden vergleichbaren Ergebnissen erhält man verschiedene: Abwandlung ei, wie im folgenden eriautert, Die Erfindung wird zur Polymerisieruns einer Beschickung verwendet, die aus mindestens 55 i»% vorzugsweise 70 bis 100 *£ ,mindestens einer MonoalkenylaromatnionoaerverbAdung besteht. Bis zu k$ $> der Folymerbesohickung können aus einer anderen äthylenischoii, ungesättigten Verbindung bestehen, die mit der Monovinylaromatverbindung zusammen polymerisierbar ist. Die Monovinylaromat- .
109839/168Ü BAD 0R!9R«L 8 "
Verbindung besteht vorzugsweise aus Styrol, obgleieh Vinyl» naphthaline oder andere Vinylarylverbindungen und ihre Substitutionsderivate ebenfalls verwendet werden kännen« Beispiele substituierter Vlnylary!verbindungen sindι haiofen!orte wie Mono- und Dlchior-, Mono- und Dibrom- odor Alkyl-, Alkenyl-, Aryl-, Aryl-alkyl-, Alkyl-aryl- wad oycloaliphatisch substituierte Materialien, wie z.B. Mono«· und Dimethyl* styrol und Äthylstyröl. Bine Kombination von Meno-rinylaromatverbindungen läßt sich ebenfalls verwenden* Die ttthylenlsefi unge« sättigte Verbindung, die mit dem Monovinylaromat mleohpölyjeerlsierbar ist, kann aus einer Vielzahl von Monomeren ausgewählt werden, die bekanntlich mit Vlnylary !verbindungen mis einpolymerisierbar ist. Beispiele hierfür sind die Seter, vorzugsweise die Alkylester von Acryleäuren, MethHcrylsäuren und Itaoonsäure, wie Xthylacrylat, Methyl-methacrylat und dergl., Mitrilderivate von Acrylsäure und Methacrylsäure, z.B. Acrylonitrile Moth··* crylonltril u.dergl., die alle in der Technik für die Verwendung zur Mischpolymer!eierung mit Monovinylaroatatverbindungen iMkanskt. sind. Die Polymerisation von Styrolmonomer wird bevorsugt*
Das Kauteohukpolymer kann wenigstens ein Styrel-butatienelasteSMW mit 5 bis 45 gebundenem Styrol, Polybutadien, ois-Polybutadien** kautschuke, Polyise>ren, Polybutadlen-acrylnitril mit bis zu kB i» gebundenem Acrylnitril u.dergl. enthalten.
Sin cis-Kaubchuk, worin etwa 95 bie 98 Ί» der Butadleneieheiten, die cis-Configuration haben, ist geeignet, und ein Kautschuk, worin 35 bis h5 <f& der Butadieneinheiten die cis-Configuration
haben, ist auoh verwendbar, 109039/1680
BAD ORlGiMAL - 9 -
■-■■■.■- 9 -
Die Menge des Kautsohukpolymers ist wesentlich, und zwar beträgt sie 0,25 bis 2,0 ^, bezogen auf das Gewicht des Alkenylaromatraonomere. Höhere Mengen geben Iceine befriedigenden Produkte, insbesondere hinsichtlich der ungleichförmigen Zeilengröße in dem Vorblähprodukt. Geringere Mengen als 0,25 # des Kautschukpolymers liefern ein Erzeugnis ohne bedeutungsvolle Herabsetzung in der statischen Ladung auf dem Vorblähprodukt.
Bas Verfahren wird dadurch eingeleitet, daß man eine Lösung des Kautsohukpolymermdnomers in Wasser dispergiert, wobei die Anfangsstufen der Polymerisation bei Temperaturen unter 100°C, vorzugsweise im Bereich von 70 bis 950C, durchgeführt wird. Als Suspendierungsmittel verwendet man vorzugsweise Polyvinylalkohol, obgleich andere übliche Suspendierungsmittel verwendet werden können, wie Trloäciumphosphat oder sonstige schwer lösliche Phosphate, Calciumcarbonate Carboxymethylcellulose, hydroxyHthylcellulose, Polyvinylpyrrolidon, Aluminiumoxyd, Kagnealuusilikat, Magnesiumhydrixyd u.dergl, die alle für diesen Zweck bekannt sind. Vorzugswelse gibt man das Suspendierungsalttel verzögert zu, d.h., wenn die Umwandlung etwa 20 bis 55 # erreicht ha-j;, was normalerweise nach etwa 1 1/2 bis 5 Stunden 4er Fall sein wird, nachdem die Polymerisation die gewünschte 1* tmp er a tür, pH-Vert der
s.B. gewöhnlich etwa 70 bis 95 C erreicht hat. Der Suspension kann Je nach; dsm verwendeten Suspen-
dlerungsaltiel, z.B. pH 6 oder höh·!·, für Trioalciumphosphat
s ■'-
abgewandelt werden. Wenn 50 bis 80 #, vorzugsweise 60 bis 75
Vmrandlung erreioht worden sind« wird das flüchtige flüssige Blähmittel rasch de» Reaktionssystem im Verlauf von 2 bis 30,
109839/168-0
.. 10 .
vorzugsweise 5 bis 20.Minuten zugesetzt.
Geeignete flüchtige flüssige Blähmittel mit den allgemeinen Siedepunkten von etwa 15 bis annähernd 100°C werden verwendet, unter den bekannten Mitteln werden Petroläther besonders bevorzugt, und zwar sind solche mit Siedebereich von 35 bis 65 C1 die üblicherweise als "Pentaufraktion" bezeichnet werden, besonders geeignet. Bine solche Fraktion enthält im allgemeinen mindestens 70 *f» Normalpentan. Petroläther mit Siedeberelch von 65 bis 72 C, den man als "Hexanfraktion" bezeichnet und solcher* mit Siedebereich von 95 bis 1000C, den man als "Heptanfraktion" bezeichnet, können auch gebraucht werden. In ähnlicher Weise verwendbar sind reine Kohlenwasserstoffe mit Siedebereich von 15 bis 100 C, wie z.B. Pentan, Hexan, Heptan, Cyclopentan u.dergl. oder Mischungen solcher Kohlenwasserstoffe, wie sie in Petroläther fraktionen auftreten.
Die flüchtige organische Verbindung kann eine Flüssigkeit oder ein Gas bei normalen Temperaturen und Drücken, z.B. unter atmosphärischen Bedingungen sein. Die Verbindung soll kein Lösungsmittel oder ein schlechtes Lösungsmittel für das Polymer sein. Sie soll ein Molekulargewicht von mindestens 56 oder größer m»d eine solche Molekulargröße besitzen, daß sie nicht leicht aus dem festen Polymer diffundiert.
In das Erzeugnis sind 3 bis 10, vorzugsweise k bis 8 $ fSüchtiges Blähmittel eingearbeitet. Die Blähmittelmenge kann abgewandelt werden und soll ausreichen, um den gewünschten Ex-
- 11 -
109839/1680 BAD original
- ix -
ρansionsgrad beim Endverbraucher zu liefern* Da im allgemeinen ein geringer Verlust an flüchtigem Blähmittel auftritt, wird die zugesetzte Blähmittelmenge etwa 3 his 10 Gew„-$ des verwendeten Monomers betragen·
Kurz vor der Zugabe des flüchtigen flüssigen Blähmittels kann das Reaktionsgefäß mit einem inerten und nicht kondensierbaren Gas abgedrückt werden, um unerwünschte Porosität und Hohlräume in den Polymergegenständen mit Sicherheit auszuschalten. Stattdessen kann diese Abdrückung auch unmittelbar nach der Zugabe fj des flüchtigen flüssigen Blähmittds, bevor die Hauptmenge des Blähmittels von den Polymerperlen absorbiert worden ist, durchgeführt werden. .
Darauf wird die zweite Polymerisationsstufe bei Temperaturen von etwa 95 C oder darüber, zweckmäßig im Bereich von 95 bis 145°C, insbesondere 95 bis 3A0°C t durchgeführt.
Vi* üblich wird ein Katalysator oder !initiator zwecks Unter- λ Stützung der ersten Polymerisationsstufe zugesetzt« Bezeichnende Beispiele solcher Initiatoren sind Benzoylperoxyd und seine Derivate, wie p-Ohlorbenzoylperoxyd u.dergl. Um die Katalyse der zweiten Stufe der Polymerisation zu unterstützen, können weitere Mengen Peroxydkatalyeatoren der Polymerisationszone zugesetzt werden. Der Katalysator der zweiten Stufe kann zu Beginn oder in einem späteren Teil der ersten Polymerisationsstufe zugefügt werden, und vorzugsweise wird der Peroxydkatalysator zusammen mit dem Blähmittel zugegeben. Eine Lösung von
109839/1680 " 12 "
Katalysator in Blähmittel ist eine zweckmäßige Form. Venn der Initiator aus Benzylperoxyd oder einer ähnlichen Substanz bestht, die leicht bei Temperaturen unter 100 C reagiert, muß der Initiator für die zweite PolymerisatIonsstuf· bei oder annähernd zu Beginn der zweiten Stufe zugesetzt werden, damit die Katalyse der zweiten Polymerisationsstufe wirkungsvoll ist*
Bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung kann jedοeh ein zweiter Katalysator mit einer beträchtlich- höheren Halb» zeit als diejenige von Benzoylperoxyd gebraucht werden, um die zweite Reaktionsstufe zu fördern. Bei dieser Ausführung*- form hat der Katalysator der zweiten Stufe eine Halbzeit v&n mehr als einer Stunde bei 100°C in Benzol (vorzugsweise etwa 3 Stunden, im Gegensatz zu einer'Halbzeit von 0,4 Stunden bei Benzoylperoxyd bei 1000C in Benzol). Bei dieser AusfÜhrungsform kann der Katalysator ssu Beginn der Polymerisation oder vor der zweiten Reaktionsstufe zugegeben werden, Ha er sich nicht wesentlich bei Temperaturen von 80 bis 93 G, wie si« ψ in der ersten Polymerlsationsstufe gebraucht werden, sersetsen wird, aber er wird seine katalytisch« Wirkung nur bei den höheren Temperaturen aueüben, welche die zweite Polymerisat!endstufe kennzeichnen. Beispiele solcher bevorzugten Katalysator ei für die zweite Stufe sind tert-Butylperacetat, Cyolohexanenperoxyd u.dergl.
Die zweite Polymerisaten* stuf·, die im allgemeinen bei Temperaturen von 95 bis l45°C vor sich geht, wird so durchgeführt, daß tatsächlich 100 # vollständige Umwandlung erfolgt* Nafca
109839/1680 „ - 13 -
BAD ORIGINAL
Beendigung der Polymerlsierung wird die Polymerisationsmischung im Gefäß abgekühlt, um so eine vorzeitige Expandierung der geblähten Teilchen bei Austragung aus dem Gefäß auszuschalten. Die gemäß den vorliegenden Verfahren gebildeten Erzeugnisse sind Polymerperlen, die zur Expansion nach Erhitzung mit Dampf o.dergl. fähig sind. Die Perlen können dann aus der Polymerisationsmi schung entfernt, durchgehend gewaschen und anschließend nach üblicher Technik getrocknet werden.
Wenn nicht alle Vorteile der Erfindung verlangt werden, können auch abgewandelte Polymerisat!onsmaßnahmen gebraucht werden, wie sie in der Technik bekannt sind, z.B. Polymerisation in der Masse bei gleichzeitiger oder zusätzlicher Zugabe des Blähmittel« und Zerkleinerung des festen Materials nach Wunsch in irgendeiner Stufe in an sich bekannter Weise.
Im allgemeinen verläuft die erste Polymerisationsstufe, die bei Temperaturen von unterhalb 100°C durchgeführt wird, in Zeitspannen von 2 bis 10 Stunden,je nach dem Katalysator, um .50 bis $0 i> Umwandlung zu erzielen» Die zweite Polymerisations- »tut· wird Vorzugsweise bei Temperaturen oberhalb etwa 93 C durohgeführii, um die Polymerisati on naoh Zugabe des flüchtigen flüssigen Bljähsnittele zu vollenden, und es wird im allgemeinen innerhalb eijnes Zeitraumes von 1 bis 10, vorzugsweise 1 bis
5 Stunden, je nach Bedarf durchgeführt.
a«wttnsohtenfalls können allgemein selbstlöschende Mittel, Keagulatiortsverhinderer u.dergl., zugefügt werden. Ein zweck-
109839/1680 bad"orkmnal ''
mäßiges selbstloschendes Mittel ist Tetrabrombutan. Pur die besten Ergebnisse verwendet man 0,6 bis 0,9 $, bezogen auf das Gewicht des Polymere in der Endzusammensetzung, Bin weiterer Bereich von 0,4 bis 2,0 $ ist brauchbar, besonders bei höheren Anteilen an Blähmittel, und 0,5 »is 1,5 $ ist ein praktischer Bere\ ch zur Verwendung mit einer mittleren Konzentration an
<
Blähmittel.
^ Die koagulationsverhindernden Mittel sind dadurch gekennzeichnet, daß sie keinen schädlichen Einfluß auf das expandierte* Harz oder die expandierten Harzteilchen haben* Beispiele dafür sind Magnesiumstearat, Zinkstearat, Calciumstearat, Natti.uastearat, Aluminiumstearat, Butylstearat, Stearinsäure, Natriumoleat, Talk, Tricalciumphosphat, Kaliumlauryleulfat, Diatomeenerde und Kombinationen von zwei oder mehreren dieser Zuaätze.
Polymerisation der Monomeren kann in Gegenwart verschiedener anderer Mittel erfolgen, um ein Bndpolymerprodukt zu liefern, ™ das ein oder mehrere Mittel enthält. Beispiele hierfür sind Farbstoffe, Weichmacher u.dergl.
109839/1680

Claims (3)

Patentansprüche
1.) Expandierbare Alkenyl aromatp olyme rntas se mit 3,0 bis 10,0 $
flüchtigem Blähmittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt von 0,25 bis 2,0 Gew.-^ eines darin umgesetzten kautschukartigen Polymers, bezogen auf das entsprechende Monomer.
2.) Hasse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Aromatpolymer zu mindestens 70 $ aus Styrol besteht.
3.) Hasse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß
das Aromatpolymer kautschukartiges Styrolbutadienpolymer enthält.
109639/16 80
DE19681769374 1967-05-22 1968-05-16 Expandierbare Alkenylaromatpolymerperlen fuer Verformungszwecke Pending DE1769374A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US64039667A 1967-05-22 1967-05-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1769374A1 true DE1769374A1 (de) 1971-09-23

Family

ID=24568070

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681769374 Pending DE1769374A1 (de) 1967-05-22 1968-05-16 Expandierbare Alkenylaromatpolymerperlen fuer Verformungszwecke

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1769374A1 (de)
GB (1) GB1232313A (de)
NL (1) NL6807250A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1171805B (de) * 1962-01-17 1964-06-04 Windmoeller & Hoelscher Kreuzbodensack mit einer in einem der Kreuz-boeden eingeklebten Ventileinlage
EP0134414A1 (de) * 1983-07-14 1985-03-20 Hüls Aktiengesellschaft Feinteilige, expandierbare Styrolpolymerisate, die zur Herstellung schnellentformbarer Zellkörper geeignet sind
DE4124207A1 (de) * 1991-07-20 1993-01-21 Huels Chemische Werke Ag Expandierbare styrolpolymerisate zur herstellung schnellentformbarer schaumstoffkoerper

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1171805B (de) * 1962-01-17 1964-06-04 Windmoeller & Hoelscher Kreuzbodensack mit einer in einem der Kreuz-boeden eingeklebten Ventileinlage
EP0134414A1 (de) * 1983-07-14 1985-03-20 Hüls Aktiengesellschaft Feinteilige, expandierbare Styrolpolymerisate, die zur Herstellung schnellentformbarer Zellkörper geeignet sind
DE4124207A1 (de) * 1991-07-20 1993-01-21 Huels Chemische Werke Ag Expandierbare styrolpolymerisate zur herstellung schnellentformbarer schaumstoffkoerper

Also Published As

Publication number Publication date
GB1232313A (de) 1971-05-19
NL6807250A (de) 1968-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1595627B2 (de) Verfahren zur Herstellung verschäumbarer Polymerisatteilchen
DE2602762C3 (de) Verschäumbare Styrolpolymerisatteilchen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE60320501T3 (de) Herstellung von expandierbaren Styrol-Polymeren
DE2425712B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Copolymers
DE2440026A1 (de) Praeparat zur herstellung expandierter cellularer polymerisate und verfahren zu ihrer herstellung
EP0379084A2 (de) Expandierbare Styrolpolymerisate mit hoher Ölbeständigkeit und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0383133B1 (de) Perlförmige expandierbare Formmassen mit hoher Wärmeformbeständigkeit und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1595343A1 (de) Verfahren zum Herstellen schlagfester Styrolmischpolymerisate
DE19636058A1 (de) Styrolpolymer, Verfahren zu seiner Herstellung, Styrolharzmasse und ihre Verwendung zur Herstellung von Formkörpern
DE1136489B (de) Verfahren zur Suspensionspolymerisation von Styrol
DE1769374A1 (de) Expandierbare Alkenylaromatpolymerperlen fuer Verformungszwecke
EP0000572B1 (de) Verfahren zur Herstellung von kugelförmigen, expandierbaren Styrolpolymerisaten
DE60208419T2 (de) Verwendung einer auf polypropylen basierenden zusammensetzung für expandierte perlen
DE1038757B (de) Verfahren zur Herstellung von Polystyrol
DE2617966A1 (de) Verschaeumbare styrolpolymerisatteilchenmassen und verfahren zu ihrer herstellung
EP0170183B1 (de) Verwendung von Kautschuken zur Herstellung von schlagfesten Vinylpolymeren und die so erhaltenen Vinylpolymeren
DE2338133A1 (de) Verfahren zur herstellung von styrolpolymerisatteilchen
DE1794032A1 (de) Expandierbare Alkenylaromatpolymermasse und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2255397C3 (de) Expandierbare Styrolpolymerisate, die zur Herstellung schnellentformbarer Zellkörper geeignet sind
DE1301082C2 (de) Verfahren zur herstellung von blockpolymerisaten aus monovinylaromatischen monomeren
DE1100956B (de) Verfahren zur Polymerisation von ungesaettigten Kohlenwasserstoffen
DE3908238A1 (de) Expandierbare styrolpolymerisate und verfahren zu ihrer herstellung
DE4330969A1 (de) Syndiotaktisches Polystyrol und daraus erhaltene Mischungen
DE1794116A1 (de) Schaeumbare alkenylaromatische Polymermasse
DE1213614B (de) Verfahren zur Herstellung eines Pfropfpolymerisats