DE2021828A1 - Sulfonylharnstoff-Derivate und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Sulfonylharnstoff-Derivate und Verfahren zu ihrer Herstellung

Info

Publication number
DE2021828A1
DE2021828A1 DE19702021828 DE2021828A DE2021828A1 DE 2021828 A1 DE2021828 A1 DE 2021828A1 DE 19702021828 DE19702021828 DE 19702021828 DE 2021828 A DE2021828 A DE 2021828A DE 2021828 A1 DE2021828 A1 DE 2021828A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
furan
methyl
dihydrobenzo
carboxamido
ethyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702021828
Other languages
English (en)
Other versions
DE2021828C3 (de
DE2021828B2 (de
Inventor
William Andersen
Haldor Christensen
Gronvald Frederik Christian
Lundt Behrend Friedrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novo Terapeutisk Laboratorium AS
Original Assignee
Novo Terapeutisk Laboratorium AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Novo Terapeutisk Laboratorium AS filed Critical Novo Terapeutisk Laboratorium AS
Publication of DE2021828A1 publication Critical patent/DE2021828A1/de
Publication of DE2021828B2 publication Critical patent/DE2021828B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2021828C3 publication Critical patent/DE2021828C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/77Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D307/78Benzo [b] furans; Hydrogenated benzo [b] furans
    • C07D307/79Benzo [b] furans; Hydrogenated benzo [b] furans with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to carbon atoms of the hetero ring
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/64Sulfonylureas, e.g. glibenclamide, tolbutamide, chlorpropamide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D311/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings
    • C07D311/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D311/04Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring
    • C07D311/58Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring other than with oxygen or sulphur atoms in position 2 or 4
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D313/00Heterocyclic compounds containing rings of more than six members having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D313/02Seven-membered rings
    • C07D313/06Seven-membered rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D313/08Seven-membered rings condensed with carbocyclic rings or ring systems condensed with one six-membered ring

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)
  • Furan Compounds (AREA)
  • Pyrane Compounds (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

  • Sulfonylharnstoff-Derivate und Verfahren zu ihrer Herstellung.
  • Die Erfindung betrifft neue Sulfonylharnstoff-Derivate, Verfahren zur Herstellung der Derivate und pharmazeutischer Präparate, welche diese Derivate als aktive Bestandteile enthalten. Die Erfindung umfasst ebenso bestimmte neue Carbonsäuren, die bei der Herstellung einer Anzahl dieser neuen Sulfonylharnstoff-Derivate von Nutzen sind.
  • Es ist bekannt, daß eine Reihe von Sulfonylharnstoff-Derivaten Blutsenkungs-Aktivität nach oraler Verabreichung besitzen und daher für die orale Behandlung von Diabetes mellitus geeignet sind. Die zur Zeit am häufigsten angewandte Verbindung dieser Art ist N-(Methylbenzolsulfonyl)-N'@@but utylharnstoff (Tolbutamide).
  • Die Erfindung schlägt neue hypoglykämische Sulfonylharnstoff-Verbindungen der allgemeinen Formel vor, in welcher darstellen: R1 (a) niederes Alkyl, niederes Alkenyl und niederes. Alkoxyalkyl, (b) niederes Shenylalkyl, (c) niederes Cyclohexylalkyl, Cycloheptylmethyl, Cycloheptyl äthyl und Cyclooctylmethyl, (d) Cyclohexenyl und niederes Cyclohexenylalkyl, (e) Cycloalkyl mit fünf bis acht 0-Atomen, (f) Endo-Alkylencyclohexyl, Endo-Alkylencyclohexenyl, Endo-Alkylencyclohexylmethyl und Eado-Alkylencyclohexenylmethyl mit einem oder zwei C-Atomen in der Endo-Alkylen-Kette, (g) niederes- Alkylcyclohexyl, niederes Dialkylcyclohexyl, niederes Trialkylcyclohexyl, niederes Alkylcyclohexenyl und niederes Dialkylcyclohexenyl, (h) niederes Alkoxycyclohexyl oder (i) Adamantyl und Nortricyclyl; Y eine gerade oder verzweigte Kohlenwasserstoffkette mit zwei bis vier C-Atomen, vorzugsweise -CH2CH2-; R2 (a) Wasserstoff, (b) niederes Alkyl, niederes Alkoxyalkyl und niederes Alkenyl, (c) niederes Alkoxy, niederes Alkenoxy, niederes Alkylthio, niederes Älkoxyalkoxy und Benzyloxy oder (d) Halogen und Trifluormethyl; U die 2-4 C-Atomkette, befindlich in den Benzofuran-, Dihydrobenzofuran-, benzopyran-, Dihydrobenzopyran-, Dihydro- oder Tetrahydrobenzoxepin-Teilen, und R3 sowohl wie R4 (a) Wasserstoff, (b) niederes Alkyl, niederes Alkoxyalkyl, niederes Alkenyl und Phenyl oder (c) niederes Alkoxy, niederes Alkenoxy und Benzyloxy, oder wo X) und R4 zusammen eine Doppelbindung an ein Sauerstoffatcn ausserhalb des heterocyclischen Ringes bilden könrien oder physiologisch verträgliche Salze hiervon, ach einer besonderen Ausführungsform der Erfindung werden neue Sulfonylharnstoff-Derivate nach der oben gezeigten Formel geschaffen, in welcher R1 Cyclohexyl oder Methylcyclohexyl ist.
  • Nach einer anaeren speziellen Ausführungsform der Erfindung werden neue Sulfonylharnstoff-Derivate nach der oben gezeigten Formel erzet, in welcher R1 Cyclohexyl oder Methylcyclohexyl, Y CH2CH2 und die Gruppe 2-Methyl-5-chlor-2,3-dihydrobenzo[b]furan-7-yl.
  • 2-Methyl-5-chlorbenzo[b]furan-7-yl, 2-Methyl-2,3-dihydrobenzo[b]furan-7-yl, 2-Methyl-benzo[b]furan-7-yl, 2,5-Dimethyl-2,3-dihydrobenzo[b]furan-7-yl, 2-Methyl-5-methoxy-2,3-dihydrobenzo[b]furan-7-yl, Chroman-8-yl, 6-Chlorchroman-8-yl, 6-Methylchroman-8-yl, 6-Nethoxychroman-8-yl, Hom'ochroman-9-yl, 2-Methyl-4-chlor-2,3-dihydrobenzo[b]furan-7-yl, oder 2-Methyl-4-methoxy-2,3-dihydrobenzo[b]furan-7-yl darstellen.
  • Die neuen Sulfonylharnstoff-Verbindungen nach der oben gezeigten Formel können gemaß der Erfindung beliebig nach einer der folgenden Arbeitsweisen (a) bis (1) hergestellt werden: (a) durch Umsetzen von Acylamidoalkyl-benzolsulfonamiden der Formel oder deren Salzenmit R1- substituiertenfsocyanaten,-Carbaminsäureestern,-Thiolcarbaminsäureestern, -Carbaminsäurehalogeniden, -Harnstoffen, -Acylharnstoffen oder-Nitroharnstoffen oder durch Xondensieren der Salze dieser Sulfonamide mit R1-substituierten Aminen oder deren Salsen in Gegenwart geeigneter Kupplungsmittel, z.B. N,N'-Carbonyldiimidazol, oder (b) durch Umsetzen von Benzolsulfonyl-Isocyanaten, -Carbaminsäureestern, -Carbaminsäurehalogeniden, -Thiolcarbaminsäureestern, -rsarnstoffen, -Acylharnstoffen, -Semicarbaziden -Semicarbazonen oder Benzolsulfonylimino-1,3-oxathiolanen, die in p-Stellung durch die Gruppe substituiert sind, mit R1-substituierten Aminen oder deren Salzen, oder (c) durch Einführung der Gruppe in einem oder in mehreren Schritten durch Acylierung von p-Aminoalkyl-benzolsulfonylharnstoffen der Formel oder (d) durch Hydrierung entsprechend substituierter BenzolsulSonylharnstoffe,.die ungesättigte Bindungen im Molekül aufweisen, oder (e) durch Hydrolyse von entsprechend substituierten Benzolsulfonyl-Isoharnstoffäthern, -Isothioharnstogfäthern, -Parabansäure~Derivaten, -Guanidinen oder Halogenameisensäureamidinen, oder (f) durch Ersatz von Schwefel in den entsprechend substituierten Benzolsulfonylthioharnstoffen mit Sauerstoff, oder (g) durch Addition von Wasser an entsprechend substituierte Benzolsulfonylcarbodiimide, oder (h) durch Oxydation entsprechend substituierter Benzolsulfenylharnstoff- und sulfinylharnstoff-Derivate, oder Ci) durch Umsetzen von Acylamidoalkyl-benzolsulfinsäure-Deriva ten der Formel in welcher X Hydroxy, Halogen oder -ONa(K) darstellt, mit R¹-substituierten Hydroxyharnstoff-Derivaten (HONHCONHR¹) in Gegenwart eines sauren Kondensationsmittels, oder (j) durch Umsetzen von Acylamidoalkyl-benzolsulfonylhalogeniden in welcher X1 ein Halogenatom darstellt, mit Alkalimetallsalzen von R1-substituierten Harnstoffen, oder (k) durch verseifen von Verbindungen der Formel oder deren Parabansäure-Derivaten, oder durch Verseifung von Verbindungen der Formel in welcher W niederes alkoxy, niederes Alkylthio oder Halogen darstellt, oder (1) durch Ersatz von Schwefel mit Sauerstoff in Verbindungen der Formel wonach die so hergestellten Sulfonylharnstoff-Derivate gegebenfalls in ihre physiologisch verträglichen Salze umgewandelt werden.
  • Die oben beschriebenen Verfahren sind insgesamt an sich bekannt, und die meisten dieser Verfahren sind als Standard-Verfahren zur Herstellung von Sulfonylharnstoffen gut eingeführt. Darüber hinaus sind manche Verfahren an sich bekannt, die offensichtlich Ausgangsmaterialien verwenden, die von den oben erwähnten verschieden sind, Noch andere Verfahren sind an sich bekannt, die auf einem offensichtlich verschiedenem Wege aus den gleichen Ausgangsmaterialien, wie den oben erwahnten,-zu den gleichen Produkten führen. Bei näherer Untersuchung solcher Verfahren zeigt sich jedoch, daß sie entweder klare Äquivalente der oben beschriebenen Verfahren sind oder daß sie über Zwischenprodukte führen, die oben als Ausgangsmaterialien genannt wurden. Als Beispiel könnte ein Verfahren erwähnt werden, nach welchem ein Sulfonylharnstoff durch die Reaktion eines Alkalimetall Salzes eines Sulfonamids mit einem Azid (R1CON3) hergestellt wird. Dieses Verfahren wird nicht ausdrück-3 lich oben aufgeführt, aber es muß noch unter (a) als klares chemisches Äquivalent hierzu eingereiht werden, denn das tatsächlich reaktive Zwischenprodukt ist ein Isocyanat (R1NC0), das sich unter den Reaktionsbedingungen durch Umwandlung des Azids bildet.
  • Fan kennt nur wenige Carbonsäuren, die bei der Synthese der hoylamidoalkyl-Gruppen der oben erwähnten Verbindungen Verwendung finden können. Es wurde daher eine Anzahl neuer Carbonsäuren hergestellt. Als Beispiele bekannter Carbonsäuren können aufgeführt werden: 2-Methyl-2,3-dihydrobenzo[b]furan-7-carbonsäure (USA-Patentschrift Nr. 2 937 188), 4-Methoxy-2-msthyl-2,3-dihydrobenzo[b]furan-7-carbonsäure (J.Am.Chem.Soc.64, 2986 (1942), 5-Methyl-2,3-dihydrobenzo[b]furan-7-carbonsäure (Bull.Soc.Chim.France (5) 1957, 835), Benzo[b]furan-7-carbonsäure (Ann.Chim. (Rom) 53,1582 (1963)), 2-Methylbenzo[b]furan-7-carbonsäure (J.Am.Chem.Soc. 41, 664 (1919)), Chroman-8-carbonsäure (Yakugaku Zasshi 81, 453 (1961)), 2,2-Dimethylchroman-8-carbonsäure (Bull.Soc.Chim.Belg. 61, 33 (1952)), 4-Chromanon-8-carbonsäure (Bull.Soc.Chim.France 1963,275) und 5,5-Dimethyl homochroman-9-carbonsäure (Acta Cryst. 15, 1058 (1962)). Die folgenden Carbonsäuren sind neue Verbindungen: 5-Chlor-2-methyl-2,3-dihydrobenzo[b]furan-7-carbonsäure, 5-Chlor-2-methylbenzo[b]furan-7-carbonsäure, 2,5-Dimethyl-2,3-dihydrobenzo[b]furan-7-carbonsäure, 5-methoxy-2-methyl-2,3-dihydrobenzo[b]furan-7-carbonsäure, 4-Chlor-2-methyl-2,3-dihydrobenzo-[b]furan-7-carbonsäure, 5-Chlorchroman-8-carbonsäure, 5-Methylchroman-8-carbonsäure, 5-Methoxychroman-8-carbonsäure und Homochroman-9-carbonsäure. Diese neuen Carbonsäuren sind alle nach Verfahren hergestellt worden, die den aus der oben zitierten Literatur bekannten ähneln; die erfindungsgemäßen Verbesserungen dieser Verfahren sind von einem Chemiker leicht zu erkennen, wenn die unten detailliert beschriebenen Arbeitsweisen mit den aus der Literatur bekannten Methoden verglichen werden.
  • Die neuen Sulfonylharnstoff-Verbindungen entsprechend der oben gegebenen allgemeinen Formel üben eine starke Blutzuckersenkungs-Aktivität nach oraler Verabreichung aus und sind daher für die Herstellung pharmazeutischer Zusammensetzungen für diaorale Behandlung von Diabetes mellitus von Nutzen.
  • Die Blutzuckersenkungs-Aktivität der neuen Verbindungen wurde durch Verfütterung von Lösungen ihrer Natrium-Salze an und Messung der Blutzucker-Konzentration über eine längere Zeitspane demonstriert. Die Blutzuckersenkungs-Aktivität einiger Verbindungen aus der Reihe der unten beschriebenen ist in Tabelle I ersichtlich. Zum Vergleich mag erwähnt werden, daß Tolbutamide in dem gleichen Versuch, in dem es oral mit Dosen unter 10-20 mg/kg gegeben wurde, keinerlei Aktivität zeigte.
  • Die neuen Sulfonylharnstoff-Verbindungen entsprechend der oben gegebenen Formel zeichnen sich auch durch eine viel niedrigere akute Toxizität gegenüber Tolbutamide aus. Als Beispiel kann Verbindung Er. 5"dienen (Tabelle 1); nach oraler Anwendung einer Suspension sehr fein verteilten Materials an Ratten und Mäusen wurde eine LD50>20 000 mg/kg gefunden, während die LD50 nach interperitonealer Anwendung an die gleiche Species sich mit 12 500 mg/kg ermittelte. Tolbutamide zeigte bei gleicher Durchführung des Versuchs ID50 a 1500 mg/kg per os und LD50= 800 mg/kg interperitoneal bei Näusen und LD50=2700 mg/kg per os und LD5oB 1200 mg/Xg interperitoneal bei Ratten.
  • Tabelle 1: Blutzuckersenkungs-Aktivität als prozentuale Abnahme der Blutzucker-Konzentration zu Beginn bei ch oraler Anwendung einer Einzel-Dosierung und anschließendem Futterentzug über 16 Stunden.
  • Senkung der Blutzucker-Kon Verbindung Dose zentration nach Stunden: Nr. mg/kg 4 6 8 24 1: N-(4-2-(5-Chlor-2- 0,2 33% 30% 33% 20% methyl-2,3-dihydro- 0,05 20% 29% 0% benzo[b]furan-7-carb- 0,01 12% 12% 0% oxamido)-äthyl)-benzolsulfonyl)-N'-cyclohexylharnstoff 2: N-(4-(2-(Chroman-8- 0,01 10% 11% 9% 0% carboxamido)-äthyl)-benzosulfonyl)-N'-cyclohexylharnstoff 3: N-(4-(2-(2,5-Dimethyl- 0,2 38% 29% 29% 10% 2,3-dihydrobenzo[b]furan-7-carboxamido)-äthyl)-benzolsulfonyl)-N'-n-butylharnstoff 4: N-(4-(2-5-Methoxy-2- 0,2 18% 25% 30% 18% methyl-2,3-dihydroben- 0,05 16% 18% 18% 0% zo[b]furan-7-carboxamido)-äthyl)-benzolsulfonyl)-N'-(4-methylcyclohexyl)-harnstoff 5: N-(4-(2-(2-Methyl-2,3- 0,2 31% 32% 29% 0% dihydrobenzo[b]furan-7- 0,05 14% 10% carboxamido)-äthyl)-benzolsulfonyl)-N'-cyclohexylharnstoff 6: N-(4-(2-(Homochroman-9- 0,2 20% 25% 18% 0% carboxamido)-äthyl)- 0,05 10% benzolsulfonyl-N'-cyclohexylharnstoff 7: N-(4-(2-(5-Methoxy-2- 0,2 23% 22% 31% 15% methxl-2,3-dihydrobenzo[b]-furan-7-carboxamido)-äthyl)-benzolsulfonyl-N'-(4,4-dimethylcyclohexyl)-harnstoff 8: N-(4-(2-(5-Methoxy-2-me- 0,2 32% 35% 32% 13% thyl-2,3-dihydrobenzo[b] 0,02 13% 14% furan-7-carboxamido)-äthyl)-benzolsulfonyl)-N'-cyclohexylharnstoff 9: N-(4-(2-(5-Chlor-2-me- 0,2 27% 32% 33% 27% thylbenze[b]furan-7-carb- 0,01 10% 12% oxamido)-äthyl)-benzolsulfonyl)-N'-cyclohexyl harnstoff 10: N-(4-(2-(5-Chlorchroman- 0,2 36% 38% 41% 26% 8-carboxamido)-äthyl)- 0,05 23% 23% 24% 14% benzolsulfonyl)-N'- 0,01 10% 9% cyclohexylharnstoff Die folgenden Beispiele erläutern einige der zahlreichen Verfahren, die zur Herstellung der Sulfonylharnstoff-Verbindungen gemäß der Erfindung angewandt werden können. Diese Beispiele sollen jedoch nicht die Erfindung einschränken.
  • Beispiel 1.
  • N-(4-(2-(2,5-Dimethyl-2,3-dihydrobenzo[b]furan-7-carboxamido)-äthyl)-bezosulfonyl)-N'-cyclohexylharnstoff.
  • 4-(2-(2,5-Dimethyl-2,3-dihydrobenzo[b]furan-7-carboxamido)-äthyl)-benzolsulffnamid (3,7 g) und wasserfreies Kaliumcarbonat (3,1 g) werden in Aceton (50 ml) 2 Stunden unter Rückfluß gekocht. Dann gibt man eine Lösung von Cyclohexylisocyanat (1,5 g) in Aceton (15 ml) zu und setzt das Rührern unter Rückfluß weitere 16 Stunden fort. Das Reaktionsgemisch kühlt man, filtriert das Feste ab und wäscht mit Aceton. Den feuchten Kuchen löst man in Wasser (100 ml) und Aceton (120 ml); eine kleine Menge Unlösliches filtriert man ab. Das Filtrat säuert man mit verdünnter Salzsäure an, filtriert den Niederschlag ab, wäscht mit Wasser und trocknet. Die Ausbeute an Rohprodukt beträgt 4,5 g (90%).
  • Schmelzpunkt: 196-200°C. Die Umkristallisation aus Dimethylformamid-Methanol ergibt 3,2 g (71% Ausbeute) an reinem N-(4-(2-(2,5-Dimethyl-2,3-dihydrobenzo[b]furan-7-carboxamido)-äthyl)-bezosulfonyl)-N'-cyclohexylharnstoff. Schmelzpunkt: 207-208 0C.
  • Die folgenden Sulfonylharnstoffe wurden nach analogen Arbeitsweisen hergestellt: N-(4-(2-(2,5-Dimethyl-2,3-dihydrobenzo[b]furan-7-carbox amido)-äthyl)-bezosulfonyl)-N'-n-propylharnstoff. Schmelzpunkt: 142-145°C (Aceton-Wasser), N-(4-(2(2,5-Dimethyl-2,3-dihydrobenzo[b]furan-7-carboxamido)-äthyl)-benzosulfonyl)-N'-n-butylharnstoff. Schmelzpunkt: 148-149°C. (Methanol).
  • N-(4-(2(2,5-Dimethyl-2,3-dihydrobenzo[b]furan-7-carboxamido)-äthyl)-benzosulfonyl)-N'-allylharnstoff. Schmelzpunkt: 175-177°C (Dimethylformamid-Methanol).
  • N-(4-(2(2,5-Dimethyl-2,3-dihydrobenzo[b]furan-7-carboxamido)-äthyl)-benzosulfonyl)-N'-(2-phenyläthyl)-harnstoff.
  • Schmelzpunkt: 128-130°C (Methanol).
  • N-(4-(2-(5-Methoxy-2-methyl-2,3-dihydrobenzo[b]furan-7-carboxamido)-äthyl)-benzosulfonyl)-N'-cyclohexylharnstoff. Schmelzpunkt: 161-162°C (Dimethylformamid-Methanol).
  • N-(4-(2-(5-Methoxy-2-methyl-2,3-dihydrobenzo[b]furan-7-carboxamido)-äthyl)-benzosulfonyl)-N'-(4-methylcyclohexyl)-harnstoff. Schmelzpunkt: 122-124°C (Methanol).
  • N-(4-(2-(5-Methoxy-2-methyl-2,3-dihydrobenzo[b]furan-7-carboxamido)-äthyl)-benzosulfonyl)-N'-(4-dimethylcyclohexyl)-harnstoff. Schmelzpunkt: 141-143°C (Methanol).
  • N-(4-(2-(2-Methyl-2,3-dihydrobenzo[b]furan-7-carboxamido)-äthyl)-benzosulfonyl)-N'-cyclohexylharnstoff. Schmelzpunkt: 180-181°C (Dimethylformamid-Methanol).
  • N-(4-(2-(2-Methyl-2,3-dihydrobenzo[b]furan-7-carboxamido)-äthyl)-benzosulfonyl)-N'-butylharnstoff. Schmelzpunkt: 125-126°C (Aceton-Wasser).
  • N-(4-(2-(5-Chlor-2-methyl-2,3-dihydrobezo[b]furan-7-carboxamido)-äthyl)-benzosulfonyl)-N'-n-butylharnstoff.
  • Schmelzpunkt: 173-174°C (Dimethylformamid-Methanol).
  • N-(4-(2-(5-Chlor-2-methyl-2,3-dihydrobenzo[b]furan-7-carboxamido)-äthyl)-benzosulfonyl)-N'-cyclohexylharnstoff.
  • Schmelzpunkt: 184-186°C (Dimethylformamid-Methanol).
  • N-(4-(2-(5-Chlor-2-methyl-2,3-dihydrobenzo[b]furan-7-carboxamido)-äthyl)-benzosulfonyl)-N'-(4-methylcyclohexyl)-harnstoff. Schmelzpukt: 113-115°C (n-Butylacetat).
  • N-(4-(2-(5-Chlor-2-methyl-2,3-dihydrobenzo[b]furan-7-carboxamido)-äthyl)-benzosulfonyl)-N'-(4,4-dimethylcyclohexyl)-harnstoff. Schmelzpunkt: 132-135°C (Methanol).
  • N-(4-(2-(5-Chlor-2-methyl-2,3-dihydrobenzo[b]furan-7-carboxamido)-2-propyl)-benzosulfonyl)-N'-cyclohexylharnstoff.
  • Schmelzpunkt: 160-161°C.* N-(4-(2-(5-Chlor-2-methyl-2,3-dihydrobenzo[b]furan-7-carboxamido)-1-propyl)-benzosulfonyl)-N'-cyclohexylharnstoff.
  • Schmlezpunkt: 165-167°C (Dimethylformamid-Methanol).
  • N-(4-(2-(4-Methoxy-2-methyl-2,3-dihydrobenzo[b]furan-7-carboxamido)-äthyl)-benzosulfonyl)-N'-cyclohexylharnstoff.
  • Schmelzpunkt: 175-176°C (Methanol).
  • N-(4-(2-(4-Chlor-2-methyl-2,3-dihydrobenzo[b]furan-7-carboxamido)-äthyl)-benzosulfonyl)-N'-cyclohexylharnstoff.
  • Schmlezpunkt: 180-181°C (Dimethylformamid-Methanol).
  • N-(4-(2-(5-Chlor-2-methylbenzo[b]furan-7-carboxamido)-äthyl)-benzosulfonyl)-N'-cyclohexylharnstoff. Schmelzpunkt: 170-173°C.
  • N-(4-(2-(2-Methylbenzo[b]furan-7-carboxamido)-äthyl)-benzolsulfonyl)-N'-cyclohexylharnstoff. Schmelzpunkt: 182-184°C (Tetrahydrofouran-Aceton).
  • N-(4-(2-(6-Methylchromon-8-carboxamido)-äthyl)-benzolsulfonyl)-N'-(4-methylcylcohexyl)-harnstoff. Schmelzpunkt: 199-200°C (Dimethylformamid-Methanol).
  • N-(4-(2-(6-Chlorchroman-8-carboxamido)-äthyl)-benzolsulfonyl)-N'-cyclohexylharnstoff. Schmelzpunkt: 198-199°C (Dimethylformamid-Methanol).
  • N-(4-(2-(6-Methoxychroman-8-carbsxamido)-äthy benzolsulfonyl)-N'-cyclohexylharnstoff. Schmelzpunkt: 183-184°C (Dimethylformamid-Methanol).
  • s 4-(2-(Chroman-8-carboxamido)-äthyl)-benzolaulfonyl)-N'-cyclohexylharnstoff. Schmelzpunkt: 198.19900 (Dimethylformamid-1'iethanol).
  • N-(4-(2-(Chroman-8-carboxamido)-äthyl)-benzolsulfonyl)-N'-n-butylharnstoff. Schmelzpunkt: 136-137°C (Methanol).
  • N-(4-(2-(Homochroman-9-carboxamido)-äthyl)-benzolEulrony N'-cyclohexylharnstoff. Schmelzpunkt: 201-202°C (Dimethylformamid-Methanol).
  • N-(4-(2-(Homochroman-9-carboxamido)-äthyl)-benzosulfonyl)-N'-(4-methylcyclohexyl)-harnstoff. Schmelzpunkt: 160-161°C (Methanol).
  • Das 4-(2-(2,5-Dimethyl-2,3-dihydrobenzo[b]furan-7-carboxamido)-äthyl)-benzosulfonamid, das in Beispiel 1 als Ausgangsmaterial verwendet wird, stellt man wie folgt her: 2,5-Dimethyl-2,3-dihydrobenzorbpfuran-7-carbon6äRre (19,? g)kocht man mit Thionylchlorid (22 ml) und zwei Tropfen Dimethylfomamid zwei Stunden unter Rückfluß, Den bberschuß von Thionylchlorid entfernt man durch Abstreifen unter Vakuum bei 60-70°C mittels Wasserstrahlvakuumpumpe. Das verbleibende 21,2 g) löst man in Aceton. Diese Lösung setzt man tropfenweise unter Rühren einer gekühlten (0-5°C) Lösung von 4-(2-Aminoäthyl)-benzolsulfonamid-Hydrochlorid (21,3 g) in Wasser (180 ml) zu. Dabei hält man das pH bei etwa 9,8 durch gleichzeitige Zugabe einer 4n-Natriumhydroxyd-Lösung. . Wenn die Zugabe beendet ist, setzt man das Rühren 30 Minuten fort und stellt das pH auf etwa 7,0 ein. Den Niederschlag filtriert man ab, wäscht mit Wasser und trocknet. Die Ausbeute an rohem 4-(2-(2,5-Dimethyl-2,3-dihydrokenzo j gfuran-7-aarboxamido)-äthyl)-benzolsulfonamid beträgt 28,7 g (85%). Umkristallisation aus Dimethylformamid-Methanol ergibt die reine Verbindung vom Schmelzpunkt 199-200°C.
  • Die folgenden Sulfonamide werden in der gleichen Weise aus den entsprechenden Carbonsäuren hergestellt.
  • 4-(2-(5-Methoxy-2-methyl-2,3-dihydrobenzo[b]furan-7-carboxamido)-äthyl)-benzosulfonamid. Schmelzpunkt: 202-203°C (Dimethylformamid-Methanol).
  • 4-(2-(2-Methyl-2,3-dihydrobenzofib/furan-7-carbosamido)-äthyl)-benzosulfonamid. Schmelzpunkt: 176-1770C C Dimethyl.
  • formamid-Methanol).
  • 4-(2-(5-Chlor-2-methyl-2,3-dihydrobenzo[b]furan-7-carboxamido)-äthyl)-benzosulfonamid. Schmelzpunkt: 243-244°C (Dimethylformamid-Methanol).
  • 4-(1-(5-Chlor-2-methyl-2,3-dihydrobenzo[b]furan-7-carboxamido)-2-propyl)-benzolsulfonamid. Schmelzpunkt: 153-154°C (n-Butylacetat). 4-(1-Amino-2-propyl)-benzolsulfonamid-Hydrochlorid wird in dem oben beschriebenen Verfahren an Stelle von 4-(2-Aminoäthyl)-benzolsulfonamid-Hydrochlorid eigesetzt.
  • 4-(3-(5-Chlor-2-methyl-2,3-dihydrobenzo[b]furan-7-carboxamido)-1-propyl)-benzosulfonamid. Schmelzpunkt: 166-167°C (Methylisobutyketon). 4-(3-Amino-1-propyl)-benzolsulfonamid wird in dem oben beschriebenen Verfahren an Stelle von 4-C2-Aminoäthyl)-benzosulfonamid eingesetzt.
  • 4-(2-(5-Chlor-2-methyl-2,3-dihydrobenzo[b]furan-7-carboxamido)-1-propyl)-benzolsulfonamid. Schmelzpunkt: 223-225°C (Dimethylformamid-Methanol). 4-(2-Amino-1-propyl)-benzolsulfonamid wird in dem oben beschriebenen Verfahren an Stelle von 4-(2-Aminoäthyl)-benzolsulfonamid eingesetzt.
  • 4-(2-(4-Methsxy-2-methyl-2,7-dihydroben furaa-7-carboxamido)-äthyl)-benzosulfonamid. Schmelzpunkt: 225-226°C (Dimethylformamid-Methanol).
  • 4-(2-(4-Chlor-2-methyl-2,3-dihydrobenzofuran-7-Garboxamido)-äthyl)-benzosulfonamid. Schmelzpunkt: 208-209°C (Dimethylformamid-Methanol).
  • 4-(2-(5-Chlor-2-methylbenzo[b]furan-7-carboxamido)-äthyl)-benzolsulfonamid. Schmelzpunkt: 215-216°C (Diemthylformamid-Methanol).
  • 4-(2-(2-Methylbenzo[b]furan-7-carboxamido)-äthyl)-benzolsulfonamid. Schmelzpunkt: 184-186°C. (Aceton-Wasser).
  • 4-(2-(6-Methylchroman-8-carboxamido)-äthyl)-benzolsulfonamid. Schmelzpunkt: 215-216°C (Dimethylformamid-Methanol).
  • 4-(2-(6-Chlorchroman-8-carboxamido)-äthyl)-benzolsulfonamid. Schmelzpunkt: 221-2220 C (Dimethylformamid-Methanol).
  • 4-(2-(6-Methoxychroman-8-carboxamido)-äthyl)-benzosulfonamid. Schmelzpunkt: 228-230°C (Dimethylformamid-Methanol).
  • 4-(2-(ahroman-8-caroxamido)-äthyl)-benzolsulfonamid.
  • Schmelzpunkt: 194-195°C (Dimethylformamid-Methanol) und +-(2-Homochromån-9-carboxamido)-äthyl)-benzolsulSonamid.
  • Schmelzpunkt: 180-182°C (Dimethylformamid-Methanol).
  • Die 2,5-Dimethyl-2,3-dihydrobenzo[b]furan-7-carbonsäure, die in der oben beschriebenen Weise zur Herstellung von 4-C2-(2,5-Dimethyl-2,3-dihydrobenzo[b]furan-7-carboxamido)-äthyl)-benzolsulfonamid verwendet wird, stellt man über die folgenden Verfahren her: (a) Methyl-2-allyloxa-5-methylbenzoat: Methyl-5-methylsalicylat (429 g) und wasserfreies Kaliumcarbonat ( 356 g) werden unter Rühren 24 Stunden mit Allylbromid (312 g) in Aceton (430 ml) unter Rückfluß zum Sieden erhitzt.
  • Dann destilliert man etwa 400 ml Aceton unter atmosphärischem Druck ab. Den Rückstand kühlt man auf 2500 und setzt Wasser (1200 ml) und Toluol (245 ml) hinzu. Man rührt noch wenige Minuten und läßt dann das Gemisch sich abscheiden. Die wässerige Phase verwirft man, die Toluol-Lösung trocknet man über wasserfreiem Natriumsulfat. Man destilliert das Toluol ab und fraktioniert den Rückstand unter Vakuum. Dabei erhält man 396 g Methyl-2-allyloxy-5-methylbenzoat vom Siedepunkt (10 mm) 152-154°C.
  • Die folgenden 2.Allyloxybenzoeaäureester werden in der gleichen Weise aus den entsprechenden Salicylsäureestern hergestellt: Methyl-2-allyloxy-5-methoxybenzoat. Schmelzpunkt: 42-43°C.
  • (Hexan), Siedepunkt: (0,9mm): 123-126°C.
  • Methyl-2-allyloxybenzoat. Siedepunkt:(12 mm): 137-138°C.
  • Methyl-2-allyloxy-5-chlorbenzoat. Siedepunkt (3,5mm): 140-141°C.
  • Methyl-2-allyloxy-4-methoxybenzoat. Siedepunkt (o,7 mm): 125-127°C, und Methyl-2-allyloxy-4-chlorbenzoat. Schmelzpunkt: 59-60°C (Methanol).
  • (b) Methyl-3-allyl-5-methylsalicylat: In einer Stickstoff-Atmosphäre wird Methyl-2-allyloxy-5-methylbenzoat (175 g) auf 24500 erhitzt. Die hochexotherme Olaisen-Reaktion ist dann die Ursache für einen plötzlichen Temperaturanstieg auf 285°C. Während 10 Minuten setzt man nun noch mehr Methyl-2-allyloxy-5-methylbenzoat (220 g) bei 275-285°C hinzu. Man hält weitere 30 Minuten bei dieser Temperatur; danach kühlt man das Reaktionsgemisch ab und destilliert schließlich im Vakuum. Ausbeute: 326 g (B30) Methyl-3-allyl-5-methylsalicylat. Siedepunkt;(11 mm): 144°C.
  • Leine abgewandelte Arbeitsweise, nach welcher ein Gemisch aus gleichen Mengen das Allyloxybenzoesäureesters und N-Ifiethyl-2-pyrrolidons 2-3 Stunden unter Rückfluß gekocht werden, bietet bei der Herstellung der 4- und 5-methoxy.substituierten Verbindungen, die unten aufgeführt werden, besondere Vorteile, da in diesen Fällen in Abwesenheit eines Lösungsmittels erheblich niedrigere Ausbeuten erzielt werden.
  • Die folgenden Zwischenprodukte werden nach den oben beschriebenen Verfahren erhalten: Methyl-3-allyl-5-methoxysalicylat. Siedepunkt (0,9mm): 144-117°C.
  • Methyl-3-allylsalicylat. Siedepunkt (10 mm): 131-135°C.
  • Methyl-3-allyl-5-chlorsalicylat. Siedepunkt (0,4 mm): 104-105°C.
  • Methyl-3-allyl-4-methoxysalicylat. Siedepunkt: 57-58°C (Methanol) und Methyl-3-allyl-4-chlorsalicylat. Siedepunkt (0,4 mm): 95-98°C.
  • (c) 2,5-Dimethyl-2,3-dihydrobenzo[b]furan-7-carbonsäure.
  • Plan läßt trockenen Bromwasserstoff (etwa 115 g) langsam durch eine gekühlte (0 bis 5°C) und gerührte Lösung von Methyl.
  • 3.allyl.5.methylsalicylat (145,6 g) und wasserfreiem Ferrichlorid (0,1 g) in Chloroform (300 ml) perlen. Nach Beendigung der Bromwasserstoff-Zugabe rührt man eine Stunde (bei etwa 0°C) weiter. Das Reaktionsgemisch läßt man ohne Kühlung über Nacht stehen. Danach entfernt man den Überschuß von Chloroform und Bromwasserstoff durch- Ab streifen im Vakuum. Den Rückstand (182 g) löst man bei 35°C in Nethanol (200 ml). Diese Lösung gibt man langsam zu einer gerührten Lösung von Kaliumhydroxyd (100 g) in Methanol (400 ml)und hält dabei die Temperatur durch äussere Kühlung unterhalb 35°C. Nach beendetem Zusatz rührt man bei 25 bis 350C weitere 15 minuten und kocht dann unter Rückfluß das Reaktionsgemisch 30 Minuten. Jetzt treibt man im Wasserstrahl-Vakuum das Methanol ab und gibt Wasser (150 ml) hinzu, um die Kaliumsalze in Lösung zu bringen. Man filtriert die Lösung ab und säuert mit verdünnter Chlorwasserstoffsäure an. Die Kristalle trennt man ab und wäscht mit Wasser. Nach Trocknung erhält man 120 g (68X) rohe 2,5-Dimethyl-2,3-dihydrobenzo[b]furan-7-carbonsäure vom Schmelzpunkt 140-145°C. Umkristallisation aus Xylol ergibt die reine Säure (5GX Ausbeute aus dem ersten Anfall von Kristallen) mit dem Schmelzpunkt von 149.15000.
  • Die folgenden 2,3-Dihydrobenzo[b]furan-7-carbonsäuren werden in der gleichen Weise hergestellt: 5-Methoxy-2-methyl-2,3-dihydrobenzo[b]furan-7-carbonsäure.
  • Schmelzpunkt: 123.12400 (n-Butylacetat).
  • 2-Methyl-2,3-dihydrobenzo[b]furan-7-carbonsäure. Schmelzpunkt: 125-127°C (Xylol).
  • 5-Chlor-2-methyl-2,3-dihydrobenzo[b]furan-7-carbonsäure.
  • Schmelzpunkt: 190-191°C (Essigsäure).
  • 4-Methoxy-2-methyl-2,3-dihydrobenzo[b]furan-7-carbonsäure.
  • Schmelzpunkt: 208-2090C (Essigsäure) und 4-Chlor-2-methyl-2,3-dihydrobenzo[b]furan-7-carbonsäure.
  • Schmelzpunkt: 212-2130C (Essigsäure).
  • Die 2-ethylbenzoffuran-7-carbonsäure wird nach der folgenden Methode hergestellt: (a) 2-Methyl-2,3-dihydrobenzo[b]furan-7-carbonsäure (91 g) und p-Toluolsulfonsäure (0,5 g) werden in ethanol (420 ml) unter Rückfluß 48 Stunden gekocht. Die Hauptmenge Methanol treibt man dann im Vakuum ab und löst den Rückstand (98,6 g) in Benzol (300 ml). Nicht veresterte Carbonsäure extrahiert man aus der benzolischen Lösung mit Natriumbicarbonat-Lösung und säuert an.
  • Danach streift man das Benzol in Vakuum ab und erhält den Methylester (89,5 g oder 91%) der 2-Methyl-2 ,3-dihydrobenzo/b7furan-7-carbonsäure.
  • (b) Roher Methylester der 2-Methyl-2,3-dihydrobenzo[b]furan-7-carbonsäure (19,2 g) aus (å) wird-2 Stunden in Kohlenstofftetrachlorid (375 ml) ,mit N-Brom-succinimid (17,8 g) in Gegenwart von Benzoylperoxyd (0,1 g) unter Rückfluß erhitzt. Das Reaktionsgemisch wird dann gekühlt und das Succinimid durch Filtration entfernt. Das Kohlenstofftetrachlorid destilliert man im Vakuum ab und löst den Rückstand (20,7 g) in Dimethylformamid. Man gibt Lithiumcarbonat (8,2 g) hinzu, rührt das Gemisch unter Rückfluß über Nacht, kühlt und filtriert. Das Dimethylformamid streift man im Vakuum ab und erhitst den Rückstand 1 Stunde mit 10-prozentiger Natriumhydroxyd.Lösung unter Rückfluß. Die Lösung kühlt man ab und säuert an. Den Niederschlag filtriert man ab, wäscht mit Wasser und trocknet. Die Ausbeute an roher 2-Methylbenzo[b]furan-7-carbonsäure, Schmelzpunkt 130-136°C, beträgt 13,7 g (78ß). Eine gereinigte Säure mit dem Schmelzpunkt 140.14200 erhält man aus wasserigem Methanol.
  • In der gleichen Weise wird hergestellt: 5-Chlor-2-methylbenzo[b]furan-7-carbonsäure. Schmelzpunkt: 229-232°C (Tetrahydrofuran-Wasser).
  • Die oben geforderte 6-Piethylchroman-8-carbonsäure (6-Methyl-3,4-dihydro-2H-1-benzopyran-8-carbonsäure) wird nach den folgenden Verfahren hergestellt: (a) Methyl-3-allyl-5-methyl-acetylsalicylat.
  • Ein Gemisch aus Methyl-3-allyl-5-methylsalicylat (247 g), Essigsäureanhydrid (264 ml) und p-Toluolsulfonsäure (0,4 g) wird 19 Stunden unter Riickfluß gekocht und dann auf etwa 2500 abgekühlt. Man setzt Wasser (700 g) hinzu und schüttelt das Gemisch zweimalKit Toluol ( 300 ml und 150 ml) aus. Die vereinigten Toluol-Extrakte trocknet man über wasserfreiem Natriumsulfat und destilliert dann Toluol im Vakuum ab. Den Rückstand destilliert man im Vakuum und erhält 253 g (856C) Hethyl-3-allyl-5-methyl-acetylsalicylat, Siedepunkt (0,8 mm) 123-125°C.
  • In der gleichen Weise wird hergestellt: Methyl-3-allyl-5-chlor-acetylsalicylat. Schmelzpunkt: 48-500C (Hexan).
  • Methyl-3-allyl-5-methoxy-acetylsalicylat. Siedepunkt: (0,4 mm) 129-130°C und Methyl-3-allyl-acetylsalicylat. Siedepunkt (12 mm): 165-168°C.
  • (b) 6-Methylchromen-8-carbonsäure.
  • Nan läßt trockenes Bromwasserstoff-Gas (etwa 110 g) langsam durch eine gekühlte (-5 bis 0°C) und gerührte Mischung aus Methyl-3-allyl-5-methyl-acetylsalicylat (149 g) und Benzoyl peroxyd (3,) g) in Kohlenstofftetrachorid C410 ml) hindurchperlen. Bei -5 bis 0°C rührt man weitere 3 Stunden.und läßt danach das Reaktionsgemisch bei etwa OOC über Nacht stehen.
  • Kohlenstofftetrachlorid und überschüssiger Bromwasserstoff werden im Vakuum abgetrieben. Den Rückstand (174 g) löst man in Methanol (200 ml) und setzt ihn zu einer Lösung von Kaliumhydroxyd (118 g) in Methanol hinzu; während der Zugabe hält man die Temperatur bei 25-30°C . Bei dieser Temperatur rührt man 30 Minuten weiter, kocht das Reaktionsgemisch 1 Stunde unter Rückfluß und kühlt schließlich auf Raumtemperatur. Jetzt destilv liert man Methanol, im Vakuum ab, löst den Rückstand in Wasser (400 ml),filtriert und gießt zum Ende in eine Mischung aus Chlorwasserstoffsäure (185 ml, 37*) und Eis (300 g). Die Kristalle filtriert man ab, wäscht mit Wasser und trocknet sie. Die Ausbeute an Rohsäure ist 105 g C91*), Schmelzpunkt'118-12100.
  • Bei Umkristallisation aus n-Butylacetat (315 ml) erhält man 81 g (77% Ausbeute) reine 6-Methylchroman-8-carbonsäure, Schmelzpunkt: 122-123°C Die folgenden Chroman-8-carbonsäuren werden in der gleichen Weise hergestellt: 6-Chlorchoman-8-Carbonsäure. Schmelzpunkt: 159-160°C (Xylol).
  • 6-Methoxychroman-8-carbonsäure. Schmelzpunkt: 109-110°C (Isopropanol) und Chroman-8-carbonsäure. Schmelzpunkt: 91-92°C (Kohlenstofftetrachlorid).
  • Die Homochroman-9-carbonsäure (2,3,4,5,Tetrahydro-1-benzoxepin-9-carbonsäure), die unten aufgeführt ist, wird wie folgt hergestellt: N,N,N',N'-Tetramethyläthylendiamin (25 ml) wird zu einer Lösung von n-Butyl-Lithium (0,13 Mol) in Hexan C24O ml) gegebein. Dabei wird gerührt und gekühlt, um die Temperatur bei 20 bis 250C zu halten. Man setzt eine Lösung von Homochroman (14,8 g, O,1Mol, Ann. Chim. t. 3. 1968, 189) in Hexan (50 ml) zu und hält die Mischung 5 Stunden bei 20-25°C. Die resultierende Lösung wird dann in ein Gefäß gedrückt, in welchem Hexan (200 ml) unter Kohlendioxyd bei einem Druck etwas über Atmosphärendruck heftig gerührt wird. Man gibt schließlich Wasser (250 ml) zu, um das Lithium-Salz zu lösen, und läßt das Gemisch stehen, damit es sich abscheidet. Die wässerige Phase zieht man ab und säuert sie bei 0.1000 an. Die Kristalle filtriert man ab, wäscht mit Wasser und trocknet. Die Ausbeute beträgt 14,2 g (73%) reine Homochroman-9-carbonsäure, Schmelzpunkt 56-570O, nicht verschieden vom umkristallisierten Material mit dem Schmelzpunkt 56-57°C (Kohlenstofftetrachlorid).
  • Beispiel 2.
  • N-(4-(2-(5-Chlor-2-methyl-2,3-dihydrobezo[b]furan-7-carboxamido)-1-propyl)-benzosulfonyl)-N'-cyclohexylharnstoff.
  • 4-(2-(5-Chlor-2-methyl-2,3-dihydrobenzo[b]furan-7-carboxamido)-1-propyl)-benzosulfonamid (3,9 g) wird unter Rühre mit wasserfreiem Kaliumcarbonat (3,1 g) in Aceton (50 ml) 2 Stunden bei Rückfluß zum Sieden erhitzt. an gibt eine Lösung von Cyclohexyl-isocyanat (1,5 g) in Aceton (20 ml) hinzu und kocht unter Rühren und mit Rückfluß weitere 16 Stunden. Man kühlt die Mischung und filtriert etwas Kaliumcarbonat ab.
  • Aus dem Filtrat wird Aceton im Vakuum abgestreift und der Rückstand (6,0 g) in Wasser gelöst. Die resultierende Lösung wird 1 Stunde auf 60°C erhitzt und über Nacht stehen gelassen.
  • Der ausgefallene Dicyclohexylharnstoff wird abfiltriert und die Lösung durch Zugabe von verdünnter Ohlorwassers,toffsäure angesäuert. Die Kristalle filtriert man ab, wäscht mit-Wasser und trocknet. Die Ausbeute an Rohmaterial beträgt 4,6 g (86%).
  • Umkristallisation aus Methanol ergibt 5,4 g, (73 Ausbeute) reineaN-(4-(2-(5-Ohlor-2-methyl-2,3-diWydrobenzoNgfuran-7-carboxamido)-1-propyl)-benzolsulfonyl)-N'-cyclohxylharstoff.
  • Schmelzpunkt: 162-164°C.
  • Die folgenden Sulfonylharnstoffe werden in analogen Verfahren hergestellt: N-(4-(2-(4-Methoxy-2-methyl-2,3-dihydrobenzo[b]furan-7-carboxamido)-äthyl)-benzolsulfonyl-N'-(4-methylcyclohexyl)-harnstoff. Schmelzpunkt: 199-201°C (Dimethylformamid-Methanol).
  • N-(4-(2-(5-Chlor-2-methyl-2,3-dihydrobenzo[b]furan-7-carboxamide)-1-propyl)-benzosulfonyl)-N'-(4-methylcyclohexyl)-harnstoff. Amorph. Analyse: Gefunden: 5,80% S (berechn. 5,85%), 6,40% Cl (berechn. 6,47%), 7,63% N (berechn. 7,67%).
  • N-(4-(2-(5-Chlor-2-methyl-2,3-dihydrobenzo[b]furan-7-carboxamido)-1-propyl)-benzolsulfonyl)-N'-(4,4-dimethylcyclohexyl)-harnstoff. Amorph. Analyse. Gefunden: 5,67% S (berechn 5,70%), 6,2% Cl (berechn. 6,31%), 7,44% N (berechn. 7,48%).
  • N-(4-(2-(2 ? 5-Dimethyl-2,3-dihydrobenzofibgfuran-7-carboxamido)-äthyl)-benzosulfonyl)-N'-(4,4-diäthylcyclohexyl) harnstoff. Amorph. Analyse: Gefunden: 5,76% S (berechn. 5,77%), 7,46% N (berechn. 7,56%).
  • N-(4-(2-(2-Methylbenzo[b]furan-7-carboxamido)-äthyl)-benzolsultonyl)-DJ'-(*-methylcyclohexyl)-harnstoff. Schmelzpunkt: 175-177°C (Methanol-Dimethylformamid) und N-(4-(2-(6-Methoxychroman-8-carboxamido)-äthyl)-benzolsulfonyl)-N'-(4-methylcyclohexyl)-harnstoff. Schmelzpunkt: 159-161P C (Methanol).
  • Beispiel 3.
  • N-(4-(2-(2,5-Dimethyl-2,3-dihydrobenzo[b]furan-7-carboxamido)-äthyl)-benzolsulfonyl)-N'-cycloheptylharnstoff.
  • Äthyl-N-(4-(2-(2,5-dimethyl-2,3-dihydrobenzo[b]furan-7-carboxamido)-äthyl)-benzosulfonyl)-carbamat (4,5 g) und Cycloheptylamin (1,25 g) werden in Dimethylformamid.(25 ml), das zwei Tropfen Triäthylamin enthält, gemischt. Die Mischung wird zunächst bei 750C 1 1/2 Stunden und denn bei 1100C wieder 1 1/2 Stunden gerührt; danach wird auf Raumtemperatur gekühlt und in eine Mischung aus Eis, Wasser und etwas verdünnter Salzsäure gegossen. Den Niederschlag filtriert man ab, wäscht mit Wasser und trocknet. Die Ausbeute an Rohprodukt beträgt 4,6 g (90%). Umkristallisation aus Dimethylformamid-Wasser gibt 2,9 g (63 Ausbeute) reinen N.(4-(2.(2,5-Dimethyl.2,3.
  • dihydrobenzo[b]furan-7-carboxamido)-äthyl)-benzolsulfonyl)-N'-cycloheptylharnstoff. Schmelzpunkt: 208-210°C.
  • In der gleichen Weise wird erhalten: N-(4-(2-(5-Methoxy2-methyl-2,3-dihydrobenzo[b]furan-7-carboxamido)-äthyl)-benzosulfonyl)-N'-(3,3,6-trimethylcyclohexyl)-harnstoff. Schmelzpunkt: 182-184°C (Methanol-Wasser).
  • W-(4-(2-(6-Xsethylchroman-8-carboxamido)-äthyl)-benzdsul fonyl)-N'-isobutylharnstoff. Schmelzpunkt: 192.1930 C (i'iethanol).
  • N-(4-(2-(6-Methylchroman-8-carboxamido)-äthyl)-benzolsulfonyl)-N'-cyclopentylharnstoff. Schmelzpunkt: 194-195°C (Methanol).
  • N-(4-(2-(6-Methylchroman-8-carboxamido)°äthyl)-benzolsulfonyl)-N'-cyclohexylharnstoff. Schmelzpunkt: 219-220°C (Äthanol-Dimethylformamid-Wasser).
  • N-(4-(2-(6-Methylchroman-8-carboxamido)-äthyl)-benzolsulfonyl)-N'-(3-phenyl-1-propyl)-harnstoff. Schmelzpunkt: 160-161°C (Methanol-Wasser).
  • N-(4-(2-(2,5-Dimethyl-2-methyl-2,3-dihydrobenzo[b]furan 7-carboxamido)-äthyl)-benzolsulfonyl)-N'-(2-methoxyäthyl)-harnstoff. Schmelzpunkt: 83-84°C (Methanol). Bei dem oben beschriebenen Verfahren diente Dioxan als Lösungsmittel. Und N-(4-(2-(5-Methoxy-2-methyl-2,3-dihydrobenzo[b]furan-7-carboxamido)-äthyl)-benzosulfonyl)-N'-(4-äthylcyclohexyl)-harnstoff. Schmelzpunkt: 171-173°C (Methanol). Bei dem oben beschriebenen Verfahren diente,Toluol als Lösungsmittel.
  • Die folgenden N-Sulfonylcarbamidsäureester, die als Ausgangsmaterialien, wie oben und unten beschrieben, erforderlich sind, werden nach gut eingeführten Methoden aus den Alkalimetallsalzen der entsprechenden Sulfonamide und sthylchloroformat in Dimethylformamid oder Aceton hergestellt: Äthyl-N-(4-(2-(2,5-dimethyl-2,3-dihydrobenzo[b]furan-7-carboxamido)-äthyl)-benzosulfonyl)-carbamat. Schmelzpunkt: 199-201°C (Dioxan-Wasser).
  • Äthyl-N-(4-(2-(5-methoxy-2-methyl-2,3-dihydrobenzo[b]furan-7-carboxamido)-äthyl)-benzolsulfonyl)-carbamat. Schmelzpunkt: 171-173°C (Dioxan-Wasser).
  • Äthyl-N-(6-chlorchroman-8-carboxamido)-äthyl)-benzolsulfonyl)-carbamat. Schmelzpunkt: 178-181 oc (Dimethylformamid-Wasser), und Äthyl-N-(6-methylchroman-8-carboxamido)-äthyl)-benzolsulfonyl).carbamat0 Schmelzpunkt: 184-18500 (Dioxan-Wasser).
  • Beispiel 4.
  • N-(4-(2-(6-Methylchroman-8-carboxamido)-äthyl)-benzolsulfonyl)-N'-(2,4-dimethylcyclohexyl)-harnstoff.
  • 2,4-Dimethylcylohexylamin-Hydrochlorid (1,8 g, Schmelzpunkt: 264°C), Äthyl-N-(4-(2-(6-methylchroman-8-carboxamido)-äthyl)-benzolsulfonyl)-carbamat (4,5 g) und Triäthylamin (1,9 ml) werden in Dioxan (25 ml) gemischt und bei 750C 1 1/2 Stunden gerührt. Die Temperatur wird dann auf 11000 erhöht und hier weitere 1 1/2 Stunden gehalten. Dann kühlt man die Mischung und arbeitet sie wie in Beispiel 3 auf; man erhält 5,0 g (9,6%) Rohprodukt. Nach Umkristallisation aus Methanol-Wasser fallen 4,3 g (86% Ausbeute) reiner N-(4-(2-(6-Methylchroman-8-carboxamido)-äthyl)-benzolsulfonyl)-N'-(2,4-dimethylcylohexyl)-harnstoff an. Schmelzpunkt: 120-122°C.
  • Die folgenden Sulfonylharnstoffe werden nach der gleichen Arbeitsweise mit Dioxan oder Dimethylformamid als Lösungsmittel hergestellt: N-(4-(2-(2,5-Dimethyl-2,3-dihydrobenzo[b]furan-7-carboxamido)-äthyl)-benzolsulfonyl)-N'-(2,5-endomethylen-cyclohexyl) harnstoff. Schmelzpunkt. 199-200°C (Methanol-Wasser).
  • N-(4-(2-(2,5-Dimethyl-2,3-dihydrobenzo[b]furan-7-carboxamido)-äthyl)-benzosulfonyl)-N'-(2,5-endomethylen-cyclohex-3-anyl-methyl)-harnstoff. Schmelzpunkt: 163-165°C (Methanol).
  • N-(4-(2-(2,5-Dimethyl-2,3-dihydrobenzo[b]furan-7-carboxamido)-äthyl)-benzosulfonyl)-N'-(2-methoxycyclohexyl)-harnstoff. Schmwlzpunkt: 166-168°C.
  • N-(4-(2-(5-Methoxy-2-methyl-2,3-dihydrobenzo-[b]furan-7-carboxamido)-äthyl)-benzolsulfonyl)-N'-(4-methoxycyclohexyl)-harnstoff. Schmelzpunkt: 166-168°C.
  • N-(4-(2-(5-Methoxy-2-methyl-2,3-dihydrobenzo[b]furan-7-carboxamido)-äthyl)-benzolsulfonyl)-N'-(2-cyclohexyl-äthyl)-harnstoff. Schmelzpunkt: 169-170°C (Dimethylformamid-Wasser).
  • N-(4-(2-(5-Methoxy-2-methyl-2,3-dihydrobenze[b]furan-7-carboxamido)-äthyl)-benzosulfonyl)-N'-(1-adamentyl)-harnstoff. Schmelzpunkt: 180-181°C (Methanol).
  • N-(4-(2-(5-Methoxy-2-methyl-2,3-dihydrobenzo-[b]furan-7-carboxamido)-äthyl)-benzolsulfonyl)-N'-(4-methoxycyclohexyl)-harnstoff. Schmelzpunkt: 170-172°C (Methanol-Wasser).
  • N-(4-(2-(5-Methoxy-2-methyl-2,3-dihydrobenzo[b]furan-7-carboxamido)-äthyl)-benzolsulfonyl)-N'-(cyclohex-3-enyl-methyl)-harnstof. Schmelzpunkt: 144-145°C (Aceton).
  • N-(4-(2-(6-Chlorchroman-8-carboxamido)-äthyl)-benzosulfonyl)-N'-(2,5-endomethylencylohexyl-methyl)-harnstoff.
  • Schmelzpunkt: 170°C (Dimethylformamid-Methanol-Wasser).
  • N-(4-(2-(6-Chlorchroman-8-carboxamido)-äthyl)-benzolsulfonyl)-N'-(3,4-dimethylcyclohexyl)-harnstoff. Schmelzpunkt: 169-170°C (Aceton-Wasser).
  • N-(4-(2-(6-Chlorchroman-8-carboxamido)-äthyl)-benzolsulfonyl)-N'-(2-methoxycyclohexyl)-harnstoff. Schmelzpunkt: 210-211°C (Dimethylformamid-Aceton-Wasser), und N-(4-(2-(6-Chlorchroman-8-carboxamido)-äthyl)-benzolsulfonyl)-N'-(1,4-endoäthylen-cyclohexyl)-harnstoff. Schmelzpunkt: 175-176°C (Methanol-Wasser).
  • Beispiel 5.
  • N-(4-(2-(6-Chlorchroman-8-carboxamido)-äthyl)-benzolsulfonyl)-N'-(trans-4-methyl-cyclohexyl)-harnstoff.
  • Eine Lösung von 6-Chlorchroman-8-carbonylchlorid (2,3 g, Schmelzpunkt: 96-97°C (Methylenchlorid-Hexan), hergestellt aus 6-Chlorchroman-8-carbonsäure und Thionylchlorid) in Aceton (30 ml) wird tropfenw?eise bei 0-5°C zu einer gerührten Lösung von N-(4-(2-Aminoätyhl)-benzolsulfonyl)-N'-(trans-4-methyl cyclohexyl)-harnstoff (3,5 g) in Wasser (50 ml) und Aceton (20 ml) zugegeben; dabe;i wird das pH durch gleichzeitigen Zusatz von 4n-Natriumhydroxyd-Lösung bei etwa 9,8 gehalten. Nach dem Zusatz rührt man 1 Stunde weiter, und stellt dann das ph auf etwa 2 ein. Die Kristalle filtriert man ab und wäscht zuerst mit einem Gemisch aus Aceton und Wasser (1:1) und dann mit Wasser. Die Ausbeute an Rohmaterial beläuft sich auf 4,1 g (74*) nach Trocknung bei 60°C. Umkristallisation aus Chloroform-Methanol ergibt 2,8 g (68% Ausbeute) reinen N-C4-(2-(6-Chlorchroman-8-carboxiamido)-äthyl)-benzolsulfonyl)-N'-(trans-4-methylcyclohexyl)-harnstoff. Schmelzpunkt: 190-191°C. Das Kaliumsalz dieser Verbindung stellt an durch Behandlung mit Kaliumhydroxyd in wässerigem Aceton her. Schmelzpunkt: 198-200°C.
  • Beispiel 6.
  • N-(4-(2-(5-Methoxy-2-methyl-2,3-dihydrobenzo[b]furan-7-carboxamido)-äthyl)-benzolsulfonyl)-N'-(cyclohexyl-methyl)-harnstoff.
  • N-(4-(2-(5-Methoxy-2-methyl)-2,3-dihydrobenzo[b]furan-7-carboxamido)-äthyl)-benzolsulfonyl)-N'-(cyclohex-3-enyl-methyl)-harnstoff (2,2 g, Schmelzpunkt: 144-145°C) löst ,man in Diethylformamid (25 ml) und hydriert bei Raumtemperatur und Atmosphä-R rendruck in Gegenwart eines 1-d-katalysators (5% Pd/0,5 g).
  • Die theoretische Menge Wasserstoff wird in etwa 30 Minuten verbraucht. iiann filtriert man den Katalysator ab und treibt die Hauptmenge des Lösungsmittels im Vakuum' ab. Den Rückstand gießt man in Wasser, um das Produkt auszufällen. Die Kristalle filtriert man ab und trocknet sie. Umkristallisation des Rohprodukts (2,3 g) gibt 1,6 g (72% Ausbeute) reinen N-(4-(2-(5-Methoxy-2-methyl-2,3-dihydrobenzo [b] furan-7-carboxamido)-äthyl)-benzolsulfonyl)-N'-(cyclohexyl-methyl)-harnstoff.
  • Schmelzpunkt: 150-152°C (Dimethylformamid-Wasser).
  • Beispiel 7.
  • N-(4-(2-(2,5-Dimethyl-2,3-dihydrobenzo[b]furan-7-carboxamido)-äthyl)-benzolsulfonyl)-N'-(4-methylcyclohexyl)-harnstoff.
  • Man mischt das Natriumsalz des 4-(2-(2,5-Dimethyl-2,3-dihydrobenzo[b]furan-7-carboxamido)-äthyl)-benzolsulfonamids (4,0 g) mit Kaliumcarbonat (1,4 g) und Methyl-N-(4-methylcyclohexyl)-carbamat (3,5 g, Schmelzpunkt: 640C). Die Mischung rührt man 5 Stunden bei 130°C und kühlt dann ab. Man gibt Aceton und verdünnte Säure zu und filtriert den Niederschlag ab; dann behandelt man mit verdünntem Ammoniak, das etwas Aceton enthält, filtriert und fällt erneut durch Zusatz von verdünnter Essigsäure zum Filtrat. Das Rohprodukt filtriert man ab, wäscht mit Wasser und trocknet; schließlich kristallisiert man aus Dimethylöformamid-Methanol um und erhält reinen N-(4-(2-(2,5-Dimethyl-2,3-dihydrobenzo[b]furan-7-carboxamido) äthyl)-benzolsulfonyl)-N'-(4-methyl-cyclohexyl)-harnstoff.
  • Schmelzpunkt: 183-1850C.
  • In der gleichen Weise wird hergestellt: N-(4-(2-(2-Methyl-2,3-dihydrobenzo[b]furan-7-carboxamido)-äthyl)-benzolsulfonyl)-N'-(4-methyl-cyclohexyl)-harnstoff.
  • Schmelzpunkt: 159-160°C. (Methanol).
  • Beispiel 8.
  • N-(4-(2-(2-Methyl-2,3-dihydrobenzo[b]furan-7-carboxamido)-äthyl)-benzolsulfonyl)-N'-cyclooctyl)-harnstoff.
  • I;,i;-Diphenylcarbamoyichoria (3,6 g) wird zu dem Natriumsalz des 4-(2-(2-Methyl-2,3-dihydrobenzo[b]furan-6-carboxamido)-äthyl)-benzolsulfonamids (5,7 g) in Toluol (60 ml) zugegeben. Das Gemisch kocht man 3 Stunden unter Rückfluß und kühlt ab. Das weste wird abfiltriert und in Dioxan suspendicrt.
  • Man gibt Cyclooctylamin (1,9 g) und Eisessig (1 ml) hinzu; danach kocht man die Mischung 2 Stunden unter Rückfluß. Das Dioxan entfernt man dann durch Abstreifen im Vakuum und hohenaelt den Rückstand mit Wasser und verdünnter Säure. Das Rohmaterial filtriert man ab und reinigt durch Behandlung mit verdünntem (1%) Ammoniak und Aceton und anschließende Filtration und Ansäuerung des Filtrats mit verdünnter Chlorwasserstoffsäure. Die Kristalle filtriert man ab, wäscht mit Wasser und trocknet. Schließlich kristallisiert man aus Dimethylformamid-Methanol um und erhält reinen N-(4-(2-(2-Methyl-2,3-dihydrobenzo[b]furan-7-carboxamido)-äthyl)-benzolsulfonyl)-N'-cyclooctylharnstoff. Schmelzpunkt: 175-176°C.
  • In der gleichen Weise wird hergestellt: N-(4-(2-(2,5-Dimethyl-2,3-dihydrobenzoflbSuran-7-aarboxamido)-äthyl)-benzolsulfonyl)-N'-(4-äthylcyclohexyl)-harnstoff Schmelzpunkt: 165-1680C (n-Butylatetat) und N-(4-(2-(2,5-Dimethyl-2,3-dihydrobenzofi gfuran-7-carboxamido)-äthyl)-benzolsulfonyl)-N'-(cyclohexyl-methyl)-harnstoff.
  • Schmelzpunkt: 160-162°C (Methanol-Dimethylformamid).
  • Beispiel 9.
  • N-(4-(2-(2-Methyl-2,3-dihydrobenzo[b]furan-7-carboxamido)-äthyl)-benzolsulfonyl)-N'-cyclohexylharnstoff.
  • (a) Das Natriumsalz des 4-(2-(2-Methyl-2,3-dihydrobenzo[b]furan-7-carboxamido)-äthyl)-benzolsulfonamide (7,6 g), Cyclohexyl-isothiocyanat (3 g) und Kaliumcarbonat (6 g) werden in Aceton (100 ml) 7 Stunden unter Rückfluß gekocht. Man kühlt das Gemisch, filtriert das Feste ab und wäscht mit Aceton. Der feuchte Kuchen wird in Wasser (50 ml) aufgeschlämmt und die Mischung durch Zusatz von Essigsäure angesäuert. Die Kristalle filtriert man ab, wäscht mit Wasser, trocknet und kristallisiert schließlich aus einer Mischung von Methanol und Wasser, die etwas Essigsäure enthält, um und erhält 8,0 g (80%) (N-(4-(2-(2-Methyl-2,3-dihydrobenzo[b]furan-7-carboxamido)-äthyl)-benzolsulfonyl)-N'-cyclohexyl-thioharnstoff. Schmelzpunkt: 169°C. Analyse: Gefunden: 12,66% S (berechn. 12,88 S).
  • (b) Eine 30-prozentige Lösung von Wasserstoffperoxid (11 ml) wird bei 40°C tropfenweise zu einer stark gerührten Suspension von N-(4-(2-(2-methyl-2,3-dihydrobenzo[b]furan-7-carboxamido)-äthyl)-benzolsulfonyl)-N' -cyclohexyl-thioharnstoff (3- g) in 2n-Natriumhydroxyd-Lösung (50 ml) zugesetzt. Die Mischung rührt man dann 30 Minuten auf einem Dampfbad, kühlt danach ab und säuert durch Zugabe verdünnter Chlorwasserstoffsäure an.
  • Die Kristalle filtriert man ab, wäscht mit Wasser und trocknet.
  • Das Rohmaterial kristallisiert man aus Methanol-Wasser mit einem Schuß Essigsäure um und erhält 2,1 g (72%) N-(4-(2-(2-Methyl-2,3-dihydrobenzo[b]furan-7-carboxamido)-äthyl)-benzolsulfonyl)-N'-cyclohexylharnstoff. Schmelzpunkt: 171-175°C.
  • Analyse:Gefunden: 6,70 S(berechn. 6,58% S). Umkristallisation aus Dimethylformamid-Methanol ergibt reine Substanz vom Schmelzpunkt 179-180°C Beispiel 10.
  • N-(4-(2-(2(5-Dimetyl-2,5-dihydrobenzo;furan-7-carboxamido)-äthyl)-benzolsulfonyl)-N'-(1,4-endoäthylen-cyclohexyl)-harnstoff.
  • Eine Lösung von 4-(2-(2,5-Dimethyl-2,3-dihydrobenzo[b]fu ran-7-carboxamido)-äthyl)-benzolsulfonamid (5,2 g) in Dimethyl.
  • formamid (20 ml) wird bei 40-600C allmählich einer Suspension von Natriumhydrid (Q,4 g) in Dimethylformamid (20 ml) zugegeben. Es wird gerührt, bis die Entwickelung von Wasserstoff aufhört. Dann kühlt man die Mischung auf 0°C und gibt N,N'.
  • Carbonyldiimiaazol (2,8 g) hinzu. Dann setzt man tropfenweise bei 0.5°c eine Lösung von 1-Aminobicyclo [2.2.2] octan-Hydrobromid (3,5 g, Schmelzpunkt: 345°C) zu, rührt danach die Mischung bei 85.9500 2 Stunden und kühlt schließlich ab. Man treibt die Hauptmenge Dimethylformamid im Vakuum ab und löst den Rückstand (14,8 g) in 0,1n-Natriumhydroxyd-Lösung (170 ml).
  • Durch Filtration entfernt man etwas unlösliches Material, extrahiert das Filtrat mit ether (3 x 50 ml) und streift schließlich kurze Zeit in Vakuum ab. Die alkalische Lösung gibt man dann zu einem Überschuß verdünnter Chlorwasserstoffsäure , filtriert den Niederschlag ab und wäscht gründlich mit Wasser.
  • Den feuchten Kuchen löst man in einen Gemisch aus 1-prozentiger Ammoniak-Lösung (30 inl) und Aceton (15 ml) wieder auf. Man filtriert etwas Unlösliches ab und gibt das Filtrat zu überschüssiger verdünnter Chlorwasserstoffsäure. Die Kristalle filtriert man ab, wäscht mit wasser und trocknet. Die Ausbeute an Rohmaterial beträgt 4,2 g (57%), Schmelzpunkt: 181-183°C.
  • Umkristallisation aus nethylfornamia-Itothanol ergibt 3,0 g (71* Ausbeute) reinen N-(4-(2-(2,5-Dimethyl-2,3-dihydrobenzo[b] furan-7-carboxamido)-äthyl)-benzolsulfonyl)-N'-(1,4-endoäthylen-cyclohexyl)-harnstoff. Schmelzpunkt: 188-189°C. Analyse: Gefunden: 63,96% C (berechn. 63,97%), 8,16% N (berechn. 8,00%) und 6,15% S (berechn. 6,10%). Das Natriumsalz dieser Verbindung wird durch Behandlung mit Natriumhydroxyd in wässerigem Aceton hergestellt. Schmelzpunkt 236-238°C.

Claims (9)

P a t e n t a n s p r ü c h e.
1. Sulfonylharnstoff-Derivate der allgemeinen Formel in welcher bedeuten: R1 (a) niederes Alkyl, niederes Alkenyl und niederes Alkoxyalkyl, (b) niederes Phenylalkyl, (c) niederes Cyclohexylalkyl, Cycloheptylmethyl, Cycloheptyläthyl und Cyclooctylmethyl, (d) Cyclohexenyl und niederes Cyclohexenylalkyl, (e) Cycloalkyl mit fünf bis acht C-Atomen, (f) Endoalkylen-cyclohexyl, Endoalkylen-cyclohexenyl, Endoalkylen-cyclohexylmethyl und Endoalkylen-cyclohexenylmethyl mitl oder 2 C-Atomen in der Endoalkylen-Kette, (g) niederes Alkyl-cyclohexyl, niederes Dialkyl-cyclohexyl, niederes Trialkyl-cyclohexyl, niederes Alkyl-cyclohexenyl und niederes Dialkyl-cyclohexenyl, (h) niederes Alkoxy.cyclohexyl oder (i) Adamantyl und Nortricyclyl, Y eine gerade oder verzweigte Kohlenwasserstoffkette mit 2-4 t-Atomen, vorzugsweise CH2 CH2, R2 (a) Wasserstoff, (b) niederes Alkyl, niederes Alkoxyalkyl und niederes Alkenyl, (c) niederes Alkoxy, niederes Alkenoxy, niederes Alkylthio, niederes Alkoxyalkoxy und Benzyloxy oder (d) Halogen und Trifluormethyl, U die Kette mit 2-4 C-Atomen, die sich in den Benzofuran-, Dihydrobenzofuran-, $Benzopyran-, Dihydrobenzopyran, Dihydro-oder Setrahydrobenzoxepin-2eilen befindet, und R³ sowohl wie R4 bestehen aus (a) Wasserstoff,, (b) niederem Alkyl, niederem Alkoxyalkyl, niederem Alkenyl und Phenyl oder (c) niederem Alkoxy, niederem Alkenoxy und Benzyloxy, oder R3 und R4 zusammen eine Doppelbindung an ein Sauerstoff-Atom ausserhalb des heterocyclischen Ringes bilden können, oder physiologisch verträgliche Salze hiervon.
2. Sulfonylharnstoff-Derivate nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R¹ Cyclohexyl oder Methylcyclohexyl darstellt.
3. Sulfonylharnstoff-Derivate nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß R1 Cyclohexyl oder Methylcyclohexyl, Y CH2-CH2 und die Gruppe: 2-Methyl-5-chlor-2,3-dihydrobenzo[b]furan-7-yl, 2-Methyl-5-chlorbenzo[b]furan-7-yl, 2-Methyl-2,3-dihydrobenzo[b]furan-7-yl, 2-Methyl-benzo[b]furan-7-yl, 2,5-Dimethyl-2,3-dihydrobenzo[b]furan-7-yl, 2-Methyl-5-methoxy-2,3-dihydrobenzo[b]furan-7-yl, Chroman-8-yl, 6-Chlorchroman-8-yl 6-Methyl-chroman-8-yl, 6-Methoxy-chroman-8-yl, Homochroman-9-yl, 2-Methyl-4-chlor-2,3-dihydrobenzo[b]furan-7-yl oder 2-Methyl-4-methoxy-2,3-dihydrobenzo[b]furan-7-yl bedeuten.
4. N-(4-(2-(5-Chlor-2-methyl-2,3-dihydrobenzo[b]furan-7-carboxamido)-äthyl)-benzolsulfonyl)-N-cyclohexylharnstoff.
5. Sulfonylharnstoff-Derivate, bestehend aus N-(4-(2-(3,4-Dihydro-2H-1-benzopyran-8-carboxamido)-äthyl)-benzolsulfonyl)-N'-cyclohexylharnstoff, N-(4-(2-(3,4-Dihydro-2H-1-benzopyran-8-carboxamido)-äthyl)-benzolsulfonyl)-N'-n-butylharnstoff, N-(4-(2-(2-Methyl-2,3-dihydrobenzo[b]furan-7-carboxamido)-äthyl)-benzolsulfonyl)-N'-cyclohexylharnstoff, N-(4-(2-(5-Chlor-2-methyl-2,3-dihydrobenzo[b]furan-7-carboxamido)-äthyl)-benzolsulfonyl)-N'-n-butylharnstoff, N-(4-(2-(2-methyl-2,3-dihydrobenzo[b]furan-7-carboxamido)-äthyl)-benzolsulfonyl)-N'-n-butylharnstoff oder N-(4-(2-(5-Chlor-2-methyl-2,3-dihydrobenzo[b]furan-7-carb oxamido)-äthyl)-benzolsulfonyl)-N'-(4,4-dimethyl-cyclohexyl)-harnstoff.
6. Sulfonylharnstoff-Derivate, bestehend aus N-(2-(2-(2,4-Dimethyl-2,3-dihydrobenzo[b]furan-7-carboxamido)-äthyl)-benzolsulfonyl)-N'-cyclohexylharnstoff, N-(4-(2-(2,5-Dimethyl-2,3-dihydrobenzo[b]furan-7-carboxamido)-äthyl)-benzolsulfonyl)-N'-n-propylharnstoff, N-(4-(2-(2,5-Dimethyl-2,3 dihydrobenzofi gfuran-7-carboxamido)-äthyl)-benzolsulfonyl)-N'-n-butylharnstoff, N-(4-(2-(5-Methoxy-2-methyl-2,3-dihydrobenzo A3furan-7-carboxamido?-äthyl)-benzolsulfonyl)-N-cycloheXylharnstorf N-(4-(1-(5-Chlor-2-methyl-2,3-dihydrobenzo furan-7 carboxamido)-2-propyl)-benzolsulfonyl)-N'-cyclohexylharnAtoff, N-(4-(2-(5-Chlor-2-methyl-2,3-dihydrobenzo[b]furan-7-carboxamido)-?-propyl)-benzolsulfonyl)-N'-cyclohelcylharPstoff, N-(4-(2-(2-Methyl-benzo[b]furan-7-carboxamido)-äthyl)-benzolsulfonyl)-N'-cyclohexylharnstoff oder N-(4-(2-(5-Chlor-2-methyl-benzo[b]furan-7-carboxamido)-äthyl)-benzolsulfonyl)-N'-cyclohexylharnstoff.
7. Verfahren zur Herstellung von Sulfonalharnstoff-Derivaten nach Anspruch 1, oder physiologisch verträglichen Salzen hiervon, dadurch gekennzeichnet, daß man (a) Acylamidoalkyl-benzolsulfonamide der Formel oder deren Salze mit R1-substituierten-Isocyanaten, -Carbamidsäureestern, -Thiolcarbamidsäureestern, -Carbamidsäurehalogeniden, -Harnstoffen, -Acylharnstoffen oder -Nitroharnstoffen umsetzt oder Salze dieser Sulfonamide mit R¹-substituierten-Aminen oder deren Salzen in Gegenwart eines geeigneten Kupplungsmittels, z.B. N,N'-Carbonyldiimidazol, kondensiert, oder (b) Benzolsulfonyl-Isocyanate, -Carbamidsäureester, -Oarbamidsäurehalogenide, -Thiolcarbamidsäureester, -Harnstoffe, -Acylharnstoffe, -Semicarbazide, -Semicarazone oder Benzolsulfonylimino-1,3-oxathiolane, die in p-Stellung durch die Gruppe substituiert sind, mit R1-substituierten Aminen oder deren Salzen umsetst, oder (c) die Gruppe in einer oder in mehreren Stufen durch Acylierung von p-Amino.
alkyl-benzolsulfonylharnstoffen der Formel (d) entsprechend substituierte Benzolsulfonylharnstoffe, die ungesättigte Bindungen im Molekül enthalten, hydriert, oder (e) entsprechend substituierte Benzolsulfonyl-isoharnstoffäther, -isothioharnstoffäther, -parabansäure-Derivate, -guanidine oder -halogenameisensäure-amidine hydrolysiert, oder (f) Schwefel in entsprechend substituierten Benzolsulfonylthioharnstoffen durch Sauerstoff ersetzt, oder (g) Wasser zu entsprechend substituierten Benzolsulfonylcarbodiimiden zugibt, oder (h) entsprechend substituierte Benzolsulfenylbarnstoff-oder sulfinylharnstoff-Derivate oxydiert, oder (i) Acylamidoalykl-benzolsulfinsäure-Derivate der Formel in welcher X Hydroxy, Halogen oder -ONa oder -OK darstellt, mit R1-substituierten Hydroxyharnstoff-Derivaten der Formel HONHCONHR1 in Gegenwart eines sauren Kondensationsmittels umsetst, oder (j) Acylamidoalkyl.benzolsulfonylhalogenide der Formel in welcher X1 ein Halogen-Atom darstellt, mit Alkalimetallsalzen R1-substituierter Harnstoffe umsetzt, oder (k) Verbindungen der Formel oder deren Parabansäure-Derivate verseift, oder Verbindungen der Formel in welcher W niederes Alkoxy, niederen Alkylthio oder Halogen darstellt, verseift, oder (1) in Verbindungen der Formel oder Schwefel durch Sauerstoff ersetzt und danach gegebenenfalls die so hergestellten Sulfonylharnstoff.Derivate in ihre physiologisch verträglichen Salze umwandelt.
8. Pharmazeutisches Präparat für die orale Behandlung von Dabei tes mellitus mit einen Gehalt an einem Sulfonylharnstoff-Derivat nach einem der Ansprüche 1 bis 8 als aktivem Bestandteil.
9. Carbonsäuren zur Verwendung bei der Herstellung von Sulfonylharnstoff-Derivaten' gemäß Anspruch 3 bestehend aus 5-Chlor-2-methyl-2,3-dihydrobenzo[b]furan-7-carbonsäure, 5-Chlor-2-methyl-benzo[b]furan-7-carbonsäure, 2,5-Dimethoxy-2,3-dihydrobenzo[b]furan-7-carbonsäure, 5-Methoxy-2-methyl-2,3-dihydrobenzo[b]furan-7-carbonsäure, 4-Chlor-2-methyl-2,3-dihydrobenzo[b]furan-7-carbonsäure, 5-Chlorochroman-8-carbonsäure, 5-Methylchroman-8-carbonsäure, 5-Methoxy-chroman-8-carbonsäure oder Homochroman-9-carbonsäure.
DE19702021828 1969-05-09 1970-05-05 Benzolsulfonylharnstoffe und deren pharmakologisch nicht giftige Salze sowie Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende blutzuckersenkende Mittel Expired DE2021828C3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2388869 1969-05-09
GB4276369 1969-08-27
GB5743469 1969-11-24

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2021828A1 true DE2021828A1 (de) 1970-11-19
DE2021828B2 DE2021828B2 (de) 1974-02-21
DE2021828C3 DE2021828C3 (de) 1981-12-10

Family

ID=27258272

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702021828 Expired DE2021828C3 (de) 1969-05-09 1970-05-05 Benzolsulfonylharnstoffe und deren pharmakologisch nicht giftige Salze sowie Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende blutzuckersenkende Mittel
DE19702065185 Pending DE2065185A1 (de) 1969-05-09 1970-05-05 Neue carbonsaeuren zur herstellung von sulfonylharnstoffen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702065185 Pending DE2065185A1 (de) 1969-05-09 1970-05-05 Neue carbonsaeuren zur herstellung von sulfonylharnstoffen

Country Status (12)

Country Link
JP (1) JPS4945868B1 (de)
CA (1) CA954525A (de)
CH (1) CH557810A (de)
DE (2) DE2021828C3 (de)
DK (1) DK128244C (de)
ES (5) ES379494A1 (de)
FI (1) FI54476C (de)
FR (1) FR2051513A1 (de)
IE (1) IE34211B1 (de)
NL (1) NL7006726A (de)
NO (1) NO130825C (de)
SE (1) SE374743B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2225544A1 (de) * 1972-05-26 1973-12-13 Hoechst Ag Benzolsulfonylharnstoffe und verfahren zu ihrer herstellung
DE3375916D1 (en) * 1982-08-23 1988-04-14 Ciba Geigy Ag Process for the preparation of herbicides and plant growth regulating sulfonyl ureas

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE667769A (de) * 1964-04-16 1966-02-02
AT262311B (de) * 1964-10-16 1968-06-10 Hoechst Ag Verfahren zur Herstellung von neuen Benzolsulfonylharnstoffen und ihren Salzen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE667769A (de) * 1964-04-16 1966-02-02
AT262311B (de) * 1964-10-16 1968-06-10 Hoechst Ag Verfahren zur Herstellung von neuen Benzolsulfonylharnstoffen und ihren Salzen

Also Published As

Publication number Publication date
IE34211B1 (en) 1975-03-05
DE2021828C3 (de) 1981-12-10
ES391913A1 (es) 1973-07-01
NL7006726A (de) 1970-11-11
FI54476C (fi) 1978-12-11
DE2065185A1 (de) 1973-02-08
NO130825B (de) 1974-11-11
CA954525A (en) 1974-09-10
FR2051513B1 (de) 1974-06-14
ES391914A1 (es) 1973-07-01
SE374743B (de) 1975-03-17
ES391915A1 (es) 1973-07-01
JPS4945868B1 (de) 1974-12-06
ES379494A1 (es) 1973-12-01
NO130825C (de) 1975-02-19
DE2021828B2 (de) 1974-02-21
DK128244C (da) 1981-02-23
IE34211L (en) 1970-11-09
CH557810A (de) 1975-01-15
FI54476B (fi) 1978-08-31
ES391916A1 (es) 1973-07-01
FR2051513A1 (en) 1971-04-09
DK128244B (da) 1974-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0031058A1 (de) Sulfonylharnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmazeutische Präparate enthaltend diese Verbindungen
DE2228012A1 (de) Verfahren zur Herstellung neuer Penicillansäureester
DE3247615A1 (de) Substituierte phenylsulfonyloxybenzimidazolcarbaminate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel
DE1518874A1 (de) Benzolsulfonylharnstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1493672A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Benzolsulfonylharnstoffen
DE2021828A1 (de) Sulfonylharnstoff-Derivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
CH628887A5 (de) Verfahren zur herstellung von benzolsulfonylharnstoffen.
EP0073507B1 (de) Sulfonylharnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung, pharmazeutische Präparate auf Basis dieser Verbindungen und ihre Verwendung
DE2238870B2 (de) Benzolsulfonylharnstoffe
EP0006587B1 (de) Sulfonylharnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie pharmazeutische Präparate auf Basis dieser Verbindungen
DE2157607C3 (de) Sulfonylharnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Präparate
EP0031088A1 (de) Benzolsulfonylharnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung, pharmazeutische Präparate auf Basis dieser Verbindungen sowie ihre Verwendung
DE1445774A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Benzolsulfonylharnstoffen
DE3713757A1 (de) Benzolsulfonamidderivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE2230543A1 (de) Benzolsulfonylharnstoffe und verfahren zu ihrer herstellung
DE1933388C (de) l-(2-Acyl- 1,2,3,4-tetrahydroisochinolin-7sulfonyl)-harnstoffe
DE1518895C3 (de) Benzolsulfonylharnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung
DE1003716B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Benzolsulfonylharnstoffen
DE2129236A1 (de) Neue Sulfonylsemicarbazide und Verfah ren zu deren Herstellung sowie ihre Ver Wendung als Arzneimittel
EP0029983A1 (de) Benzolsulfonylharnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie pharmazeutische Präparate enthaltend diese Verbindungen
DE1443890C (de) Benzolsulfonyl Harnstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1668199B2 (de) Benzolsulfonyl-3-(2-hydroxycyclohexyl)harnstoffe
CH374984A (de) Verfahren zur Herstellung von Benzolsulfonylharnstoffen
CH370766A (de) Verfahren zur Herstellung von oral wirksamen Antidiabetika
CH441274A (de) Verfahren zur Herstellung von Benzolsulfonylharnstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
8326 Change of the secondary classification
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee