DE20217539U1 - Schwingdrossel - Google Patents

Schwingdrossel

Info

Publication number
DE20217539U1
DE20217539U1 DE20217539U DE20217539U DE20217539U1 DE 20217539 U1 DE20217539 U1 DE 20217539U1 DE 20217539 U DE20217539 U DE 20217539U DE 20217539 U DE20217539 U DE 20217539U DE 20217539 U1 DE20217539 U1 DE 20217539U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
core
vibrating
choke according
choke
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20217539U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vogt Electronic AG
Original Assignee
Vogt Electronic AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE2002116846 external-priority patent/DE10216846B4/de
Application filed by Vogt Electronic AG filed Critical Vogt Electronic AG
Priority to DE20217539U priority Critical patent/DE20217539U1/de
Publication of DE20217539U1 publication Critical patent/DE20217539U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F41/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties
    • H01F41/02Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F17/00Fixed inductances of the signal type 
    • H01F17/04Fixed inductances of the signal type  with magnetic core
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F5/00Coils
    • H01F5/02Coils wound on non-magnetic supports, e.g. formers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/28Coils; Windings; Conductive connections
    • H01F27/29Terminals; Tapping arrangements for signal inductances
    • H01F27/292Surface mounted devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Coils Or Transformers For Communication (AREA)
  • Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)

Description

Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt

Claims (84)

1. Schwingdrossel mit einem symmetrischen Doppel-E-Kern, der zwei geometrisch gleiche Kernfenster, einen quaderförmigen Mittelschenkel (17) und zwei quaderförmige Außenschenkel (18, 19) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Doppel-E-Kern so ausgeführt ist, daß die Längsschnittfläche des Mittelschenkels (17) größer als 90 mm2 ist, wobei als Längsschnitt der Schnitt anzusehen ist, der den Doppel-E-Kern in zwei einfache E-Kerne trennen würde, und der Querschnitt zum Längsschnitt derart senkrecht steht, daß im Querschnitt das Doppel-E erkennbar ist, wobei sich der Doppel-E-Kern in einem Bauelementevolumen kleiner 26,5 mm × 26,5 mm × 15 mm (Breite × Tiefe × Höhe) befindet.
2. Schwingdrossel mit einem symmetrischen Doppel-EQ-Kern, der zwei geometrisch gleiche Kernfenster, einen runden Mittelschenkel und zwei innenseitig konkav gekrümmte Außenschenkel aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Doppel-EQ-Kern so ausgeführt ist, daß die Längsschnittfläche des Mittelschenkels größer als 90 mm2 ist, wobei als Längsschnitt der Schnitt anzusehen ist, der den Doppel-EQ-Kern in zwei einfache E-Kerne trennen würde, und der Querschnitt zum Längsschnitt derart senkrecht steht, daß im Querschnitt das Doppel-E erkennbar ist, wobei sich der Doppel-EQ-Kern in einem Bauelementevolumen kleiner 26,5 mm × 26,5 mm × 15 mm (Breite × Tiefe × Höhe) befindet.
3. Schwingdrossel mit einem E-I-Kern, der zwei geometrisch gleiche Kernfenster aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der E-I-Kern so ausgeführt ist, daß die Längsschnittfläche des Mittelschenkels größer als 90 mm2 ist, wobei als Längsschnitt der Schnitt anzusehen ist, der parallel zur E-Rückenfläche des E-I-Kerns verläuft, und der Querschnitt zum Längsschnitt derart senkrecht steht, daß im Querschnitt das E erkennbar ist, wobei sich der E-I-Kern in einem Bauelementevolumen kleiner 26,5 mm × 26,5 mm × 15 mm (Breite × Tiefe × Höhe) befindet.
4. Schwingdrossel mit einem Kern mit einem Mittelschenkel (17) und zwei Außenschenkeln (18, 19), dadurch gekennzeichnet, daß der Kern so ausgeführt ist, daß die Längsschnittfläche des Mittelschenkels größer als 90 mm2 ist, wobei als Längsschnitt der Schnitt anzusehen ist, der parallel zur Grundfläche (22) des Kerns, auf welcher die Schenkel (17, 18, 19) aufsitzen, verläuft, und der Querschnitt zum Längsschnitt derart senkrecht steht, daß im Querschnitt eine wenigstens angenäherte E-ähnliche Form, gebildet aus der genannten Grundfläche (22) als E- Rückenfläche und den drei Schenkeln (17, 18, 19), erkennbar ist, wobei sich der Kern in einem Bauelementevolumen kleiner 26,5 mm × 26,5 mm × 15 mm (Breite × Tiefe × Höhe) befindet.
5. Schwingdrossel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Kern zwei geometrisch gleiche Kernfenster hat.
6. Schwingdrossel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsschnittfläche des Mittelschenkels (17) größer als 100 mm2 ist.
7. Schwingdrossel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsschnittfläche des Mittelschenkels (17) größer als 110 mm2 ist.
8. Schwingdrossel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsschnittfläche des Mittelschenkels (17) größer als 120 mm2 ist.
9. Schwingdrossel mit einem symmetrischen Doppel-E-Kern, der zwei geometrisch gleiche Kernfenster, einen quaderförmigen Mittelschenkel (17) und zwei quaderförmige Außenschenkel (18, 19) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Doppel-E-Kern so ausgeführt ist, dass der Quotient aus Längsschnittfläche (Ae) des Mittelschenkels (17) und Querschnittsfläche eines Kernfensters größer als 2,0 ist, wobei als Längsschnitt der Schnitt anzusehen ist, der den Doppel-E-Kern in zwei einfache E-Kerne trennen würde, und der Querschnitt zum Längsschnitt derart senkrecht steht, daß im Querschnitt das Doppel-E erkennbar ist.
10. Schwingdrossel mit einem symmetrischen Doppel-EQ-Kern, der zwei geometrisch gleiche Kernfenster, einen runden Mittelschenkel und zwei innenseitig konkav gekrümmte Außenschenkel aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Doppel-EQ-Kern so ausgeführt ist, daß der Quotient aus Längsschnittfläche des Mittelschenkels und Querschnittsfläche eines Kernfensters größer als 2,0 ist, wobei als Längsschnitt der Schnitt anzusehen ist, der den Doppel-EQ-Kern in zwei einfache EQ-Kerne trennen würde, und der Querschnitt zum Längsschnitt derart senkrecht steht, daß im Querschnitt das Doppel-E erkennbar ist.
11. Schwingdrossel mit einem E-I-Kern, der zwei geometrisch gleiche Kernfenster aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der E-I-Kern so ausgeführt ist, daß der Quotient aus Längsschnittfläche des Mittelschenkels und Querschnittsfläche eines Kernfensters größer als 2,0 ist, wobei als Längsschnitt der Schnitt anzusehen ist, der parallel zur E-Rückenfläche des E-I-Kerns verläuft, und der Querschnitt zum Längsschnitt derart senkrecht steht, daß im Querschnitt das E erkennbar ist.
12. Schwingdrossel mit einem Kern mit einem Mittelschenkel (17), zwei Außenschenkeln (18, 19) und zwei geometrisch gleichen Kernfenstern, dadurch gekennzeichnet, daß der Kern so ausgeführt ist, daß der Quotient aus Längsschnittfläche des Mittelschenkels (17) und Querschnittsfläche eines Kernfensters größer als 2,0 ist, wobei als Längsschnitt der Schnitt anzusehen ist, der parallel zur Grundfläche (22) des Kerns, auf welcher die Schenkel (17, 18, 19) aufsitzen, verläuft, und der Querschnitt zum Längsschnitt derart senkrecht steht, daß im Querschnitt eine wenigstens angenäherte E-ähnliche Form, gebildet aus der genannten Grundfläche (22) als E-Rückenfläche und den drei Schenkeln (17, 18, 19) erkennbar ist.
13. Schwingdrossel nach Anspruch 4, 5 oder 12, gekennzeichnet durch einen Doppelkern, der geometrisch aus zwei Kernen der genannten Art besteht, die mit ihren Schenkeln (17, 18, 19) einander zugewandt sind.
14. Schwingdrossel nach Anspruch 4, 5 oder 12, gekennzeichnet durch einen Kern der genannten Art, über dessen Schenkeln eine Platte angeordnet ist, die im wesentlichen parallel zur genannten Grundfläche verläuft.
15. Schwingdrossel nach Anspruch 4 oder Anspruch 5 oder einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Mittelschenkel rechteckig oder rechteckig mit gerundeten Ecken oder elliptisch oder kreisförmig ist.
16. Schwingdrossel nach Anspruch 4 oder Anspruch 5 oder einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenschenkel so geformt sind, daß sie die äußere Wickelkontur, welche durch die Form des Mittelschenkels festgelegt wird, nachbilden.
17. Schwingdrossel nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß sich der jeweilige Kern in einem Bauelementevolumen kleiner 26,5 mm × 26,5 mm × 15 mm (Breite × Tiefe × Höhe) befindet.
18. Schwingdrossel nach einem der Ansprüche 9 bis 17, wobei der jeweilige Kern zwei geometrisch gleiche Kernfenster aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Quotient aus der Längsschnittfläche des Mittelschenkels (17) und der Querschnittsfläche eines Kernfensters größer als 2,25 ist.
19. Schwingdrossel nach einem der Ansprüche 9 bis 18, wobei der jeweilige Kern zwei geometrisch gleiche Kernfenster aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Quotient aus der Längsschnittfläche des Mittelschenkels (17) und der Querschnittsfläche eines Kernfensters größer als 2,50 ist.
20. Schwingdrossel nach einem der Ansprüche 9 bis 19, wobei der jeweilige Kern zwei geometrisch gleiche Kernfenster aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Quotient aus der Längsschnittfläche des Mittelschenkels (17) und der Querschnittsfläche eines Kernfensters größer als 2,75 ist.
21. Schwingdrossel nach einem der Ansprüche 9 bis 20, wobei der jeweilige Kern zwei geometrisch gleiche Kernfenster aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Quotient aus der Längsschnittfläche des Mittelschenkels (17) und der Querschnittsfläche eines Kernfensters größer als 3,00 ist.
22. Schwingdrossel nach einem der Ansprüche 9 bis 21, wobei der jeweilige Kern zwei geometrisch gleiche Kernfenster aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Quotient aus der Längsschnittfläche des Mittelschenkels (17) und der Querschnittsfläche eines Kernfensters größer als 3,25 ist.
23. Schwingdrossel nach einem der Ansprüche 9 bis 22, wobei der jeweilige Kern zwei geometrisch gleiche Kernfenster aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Quotient aus der Längsschnittfläche des Mittelschenkels (17) und der Querschnittsfläche eines Kernfensters größer als 3,50 ist.
24. Schwingdrossel nach einem der Ansprüche 9 bis 23, wobei der jeweilige Kern zwei geometrisch gleiche Kernfenster aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Quotient aus der Längsschnittfläche des Mittelschenkels (17) und der Querschnittsfläche eines Kernfensters größer als 3,75 ist.
25. Schwingdrossel nach einem der Ansprüche 9 bis 24, wobei der jeweilige Kern zwei geometrisch gleiche Kernfenster aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Quotient aus der Längsschnittfläche des Mittelschenkels (17) und der Querschnittsfläche eines Kernfensters größer als 4,00 ist.
26. Schwingdrossel nach Anspruch 1 oder Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß beide Außenschenkel (18, 19) des symmetrischen Doppel-E-Kerns jeweils halb so breit sind wie sein Mittelschenkel (17), und daß die Höhe jeder der beiden Rückenplatten (22) des Doppel-E-Kerns jeweils halb so groß ist wie die Breite (i) seines Mittelschenkels (17).
27. Schwingdrossel nach Anspruch 1 oder Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite (i) des Mittelschenkels (17) des symmetrischen Doppel-E-Kerns im Bereich von 6,0 mm bis 8 mm liegt.
28. Schwingdrossel nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite (i) des Mittelschenkels (17) des symmetrischen Doppel-E-Kerns im Bereich von 7,0 mm bis 7,5 mm liegt.
29. Schwingdrossel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Tiefe (t) des jeweiligen Kerns größer oder gleich 14,5 mm ist.
30. Schwingdrossel nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß die Tiefe (t) des Kerns im Bereich von 14,5 mm bis 15,5 mm liegt.
31. Schwingdrossel nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß die Tiefe (t) des Kerns im Bereich von 14,75 mm bis 15,25 mm liegt.
32. Schwingdrossel nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß die Tiefe (t) des Kerns im Bereich von 15,0 mm bis 16,5 mm liegt.
33. Schwingdrossel nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß die Tiefe (t) des Kerns im Bereich von 16,5 mm bis 18,0 mm liegt.
34. Schwingdrossel nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß die Tiefe (t) des Kerns größer als 18 mm ist.
35. Schwingdrossel nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe (h) des jeweiligen Kerns kleiner als 15,25 mm ist.
36. Schwingdrossel nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe (h) des Kerns im Bereich von 13,0 mm bis 15 mm liegt.
37. Schwingdrossel nach Anspruch 36, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe (h) des Kerns im Bereich von 13,5 mm bis 14,0 mm liegt.
38. Schwingdrossel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite (a) des jeweiligen Kerns kleiner als 26,5 mm ist.
39. Schwingdrossel nach Anspruch 38, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite (a) des Kerns im Bereich von 24 mm bis 26 mm liegt.
40. Schwingdrossel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der jeweilige Kern mit Volldraht bewickelt ist.
41. Schwingdrossel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der jeweilige Kern ein Ferritkern ist.
42. Schwingdrossel nach Anspruch 41, dadurch gekennzeichnet, daß der Kern aus einem Mangan-Zink-Leistungsferrit besteht.
43. Schwingdrossel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der jeweilige Kern derart auf eine Platine (21) montiert ist, daß er mit einer seiner Breitseiten (22) plan auf der Platine (21) aufliegt.
44. Schwingdrossel mit einem Kern mit einem Mittelschenkel (17) und zwei Außenschenkeln (18, 19), dadurch gekennzeichnet, daß der Kern als stehender Kern ausgeführt ist und derart auf eine Platine (21) montiert ist, daß er mit einer seiner Breitseiten (22) plan auf der Platine (21) aufliegt.
45. Schwingdrossel nach Anspruch 44, dadurch gekennzeichnet, daß der Kern ein symmetrischer Doppel-E-Kern oder ein symmetrischer Doppel-EQ-Kern oder ein E-I- Kern ist.
46. Schwingdrossel nach Anspruch 44, gekennzeichnet durch einen Kern der genannten Art, über dessen Schenkeln eine Platte angeordnet ist, die im wesentlichen parallel zu der Platine (21) verläuft.
47. Schwingdrossel nach Anspruch 44, dadurch gekennzeichnet, daß der Mittelschenkel rechteckig oder rechteckig mit gerundeten Ecken oder elliptisch oder kreisförmig ist.
48. Schwingdrossel nach einem der Ansprüche 44 bis 47, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenschenkel so geformt sind, daß sie die äußere Wickelkontur, welche durch die Form des Mittelschenkels festgelegt wird, nachbilden.
49. Schwingdrossel mit einem Spulenkörper (1) mit mindestens einer Wicklungskammer (2, 7) und einem oder mehreren zur Wicklungskammerwandung im wesentlichen parallel orientierten ersten Vorsprüngen (3) zur Führung eines Draht-Endabschnitts, gekennzeichnet durch einen oder mehrere zweite Vorsprünge (4), der bzw. die zu dem ersten Vorsprung (3) bzw. den ersten Vorsprüngen (3) im wesentlichen parallel sind und auf diese Weise einen Kanal (5) zur Führung des genannten Draht-Endabschnitts bilden.
50. Schwingdrossel nach Anspruch 49, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einer der ersten oder zweiten Vorsprünge (3, 4) auf seiner vom Spulenkörper (1) abgewandten Seite eine Ausnehmung (6) aufweist.
51. Schwingdrossel nach Anspruch 49 oder 50, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzahl der ersten Vorsprünge (3) mit der Anzahl der zweiten Vorsprünge (4) übereinstimmt.
52. Schwingdrossel nach Anspruch 51, dadurch gekennzeichnet, daß sich jeweils ein erster Vorsprung (3) und ein zweiter Vorsprung (4) einander gegenüberliegen.
53. Schwingdrossel mit einem Spulenkörper (1) mit mindestens zwei Wicklungskammern (2, 7) und mit einer die beiden Wicklungskammern (2, 7) trennenden Zwischenwandung (8), dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenwandung (8) eine Nase (9) als Draht-Einhängungsmöglichkeit aufweist.
54. Schwingdrossel nach Anspruch 53, gekennzeichnet durch einen Spulenkörperfuß und durch einen waagrecht verlaufenden Drahtlaufkanal (5) in dem Spulenkörperfuß.
55. Schwingdrossel nach Anspruch 53, dadurch gekennzeichnet, daß der Spulenkörper (1) im wesentlichen als Rechteckkontur ausgebildet ist und die Zwischenwandung (8) an allen vier Ecken des Drahtlaufes Nasen (9) als Draht- Einhängungsmöglichkeit aufweist.
56. Schwingdrossel nach einem der Ansprüche 53 bis 55, gekennzeichnet durch einen oder mehrere zur Wicklungskammerwandung im wesentlichen parallel orientierte erste Vorsprünge (3) zur Führung eines Draht-Endabschnitts.
57. Schwingdrossel nach Anspruch 56, gekennzeichnet durch einen oder mehrere zweite Vorsprünge (4), der bzw. die zu dem ersten Vorsprung (3) bzw. den ersten Vorsprüngen (3) im wesentlichen parallel sind und auf diese Weise einen bzw. den Kanal (5) zur Führung des genannten Draht-Endabschnitts bilden.
58. Schwingdrossel nach Anspruch 56 oder Anspruch 57, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einer der ersten oder zweiten Vorsprünge (3, 4) auf seiner vom Spulenkörper (1) abgewandten Seite eine Ausnehmung (6) aufweist.
59. Schwingdrossel nach Anspruch 57, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzahl der ersten Vorsprünge (3) mit der Anzahl der zweiten Vorsprünge (4) übereinstimmt.
60. Schwingdrossel nach Anspruch 59, dadurch gekennzeichnet, daß sich jeweils ein erster Vorsprung (3) und ein zweiter Vorsprung (4) einander gegenüberliegen.
61. Schwingdrossel nach Anspruch 49 oder Anspruch 56, dadurch gekennzeichnet, daß der Spulenkörper (1) im wesentlichen als Rechteckkontur ausgebildet ist und mindestens ein an einer Ecke der Kontur befindlicher erster Vorsprung (3) eine Nase (10) als Draht-Einhängungsmöglichkeit aufweist.
62. Schwingdrossel mit einem Spulenkörper (1) mit einem Spulenkörperfuß, gekennzeichnet durch einen waagrecht verlaufenden Drahtlaufkanal (5) im Spulenkörperfuß.
63. Schwingdrossel nach Anspruch 54 oder nach Anspruch 62, dadurch gekennzeichnet, daß der Drahtlaufkanal (5) so ausgeführt ist, daß ein Drahtverlauf von einem Eckstift (20) weg durch den waagrechten Kanalverlauf auf die dem genannten Eckstift (20) gegenüberliegende Seite des Spulenkörpers (1) realisiert werden kann.
64. Schwingdrossel nach einem der Ansprüche 49 bis 63, dadurch gekennzeichnet, daß der Spulenkörper (1) im wesentlichen als Rechteckkontur ausgebildet ist und an mindestens einer Außenseite einer Wicklungskammerwandung eine zur Wicklungskammerwandung senkrecht stehende Versteifung (16) aufweist, die mit der genannten äußeren Wicklungskammerwandung eine T-Struktur bildet.
65. Schwingdrossel nach Anspruch 64, gekennzeichnet durch genau zwei einander gegenüberliegende derartige T-Strukturen.
66. Schwingdrossel nach Anspruch 65, dadurch gekennzeichnet, daß die Rechteckkontur zwei Schmalseiten und zwei Breitseiten aufweist und daß die beiden T-Strukturen an den beiden Schmalseiten positioniert sind.
67. Schwingdrossel nach einem der Ansprüche 64 bis 66, gekennzeichnet durch einen oder mehrere zur Wicklungskammerwandung im wesentlichen parallel orientierte erste Vorsprünge (3) zur Führung eines Draht-Endabschnitts, wobei die genannten ersten Vorsprünge (3) an der Seite des Spulenkörpers (1) positioniert sind, die von der mit der genannten T-Struktur bzw. den genannten T-Strukturen versehenen Seite des Spulenkörpers (1) abgewandt ist.
68. Schwingdrossel mit einem Spulenkörper (11) mit mindestens zwei Wicklungskammern (12, 13) und einer die beiden Wicklungskammern (12, 13) trennenden Zwischenwandung (14), dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenwandung (14) einen elastischen Kammersprung (15) aufweist, der blattfederartig ausgebildet ist.
69. Schwingdrossel nach Anspruch 68, dadurch gekennzeichnet, daß der blattfederartige Kammersprung (15) derart ausgebildet ist, daß er sich bei hinreichender Belastung durch den Wickeldraht teilweise schließt.
70. Schwingdrossel nach einem der Ansprüche 49 bis 69, dadurch gekennzeichnet, daß seine Kammerwand so gestaltet ist, daß sie dem rundlich verlaufenden Wickelaufbau an den Spulenkörperecken nachgebildet ist.
71. Schwingdrossel mit einem Spulenkörper (1, 11), dadurch gekennzeichnet, daß seine Kammerwand so gestaltet ist, daß sie dem rundlich verlaufenden Wickelaufbau an den Spulenkörperecken nachgebildet ist.
72. Schwingdrossel nach Anspruch 70 oder Anspruch 71, dadurch gekennzeichnet, daß in den aufgrund der Nachbildung der Kammerwand an den rundlich verlaufenden Wickelaufbau an den Spulenkörperecken an den Eckbereichen entstehenden freien Raum mindestens eine Fangnase für mindestens einen Drahtendabschnitt hinein integriert ist.
73. Schwingdrossel nach Anspruch 72, dadurch gekennzeichnet, daß in dem genannten freien Raum mehrere Fangnasen für diverse Drahtendabschnitte hinein integriert sind.
74. Schwingdrossel nach einem der Ansprüche 49 bis 73, dadurch gekennzeichnet, daß er genau zwei Wicklungskammern (2, 7; 12, 13) und eine die beiden Wicklungskammern trennende Zwischenwandung (8, 14) aufweist.
75. Schwingdrossel nach einem der Ansprüche 49 bis 74, gekennzeichnet durch einen Kammersprung mit einem nicht bis auf den Wickelgrund durchgezogenen Kammersprungschlitz mit keilförmigem Einsatz zur Stabilisierung der äußeren Kammerwand (Fig. 13).
76. Schwingdrossel mit einem Spulenkörper mit einem Kammersprung, gekennzeichnet durch einen nicht bis auf den Wickelgrund durchgezogenen Kammersprungschlitz mit keilförmigem Einsatz zur Stabilisierung der äußeren Kammerwand (Fig. 13).
77. Schwingdrossel nach einem der Ansprüche 49 bis 76, gekennzeichnet durch einen symmetrischen Doppel-E-Kern (17), der zwei geometrisch gleiche Kernfenster, einen quaderförmigen Mittelschenkel (17) und zwei quaderförmige Außenschenkel (18, 19) aufweist.
78. Schwingdrossel nach einem der Ansprüche 49 bis 76, gekennzeichnet durch einen symmetrischen Doppel-EQ-Kern, der zwei geometrisch gleiche Kernfenster, einen runden Mittelschenkel und zwei innenseitig konkav gekrümmte Außenschenkel aufweist.
79. Schwingdrossel nach einem der Ansprüche 49 bis 76, gekennzeichnet durch einen E-I-Kern.
80. Schwingdrossel nach einem der Ansprüche 49 bis 76, gekennzeichnet durch einen Kern mit einem Mittelschenkel (17) und zwei Außenschenkeln (18, 19).
81. Schwingdrossel nach Anspruch 80, gekennzeichnet durch einen Doppelkern, der geometrisch aus zwei Kernen der genannten Art besteht, die mit ihren Schenkeln (17, 18, 19) einander zugewandt sind.
82. Schwingdrossel nach Anspruch 80, gekennzeichnet durch genau einen Kern der genannten Art, über dessen Schenkeln eine Platte angeordnet ist, die im wesentlichen parallel zu der Grundfläche (22) des Kerns, auf der die Schenkel aufsitzen, verläuft.
83. Schwingdrossel nach einem der Ansprüche 80 bis 82, dadurch gekennzeichnet, daß der Mittelschenkel rechteckig oder rechteckig mit gerundeten Ecken oder elliptisch oder kreisförmig ist.
84. Schwingdrossel nach einem der Ansprüche 80 bis 83, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenschenkel so geformt sind, daß sie die äußere Wickelkontur, welche durch die Form des Mittelschenkels festgelegt wird, nachbilden.
DE20217539U 2001-07-11 2002-07-11 Schwingdrossel Expired - Lifetime DE20217539U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20217539U DE20217539U1 (de) 2001-07-11 2002-07-11 Schwingdrossel

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10133601 2001-07-11
DE2002116846 DE10216846B4 (de) 2002-04-16 2002-04-16 Spulenkörper
DE20217539U DE20217539U1 (de) 2001-07-11 2002-07-11 Schwingdrossel
PCT/EP2002/007760 WO2003007318A2 (de) 2001-07-11 2002-07-11 Schwingdrossel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20217539U1 true DE20217539U1 (de) 2003-04-17

Family

ID=26009677

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50208151T Expired - Lifetime DE50208151D1 (de) 2001-07-11 2002-07-11 Schwingdrossel
DE20217539U Expired - Lifetime DE20217539U1 (de) 2001-07-11 2002-07-11 Schwingdrossel

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50208151T Expired - Lifetime DE50208151D1 (de) 2001-07-11 2002-07-11 Schwingdrossel

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6903648B2 (de)
EP (1) EP1405322B1 (de)
AT (1) ATE339769T1 (de)
DE (2) DE50208151D1 (de)
WO (1) WO2003007318A2 (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7898379B1 (en) 2002-12-13 2011-03-01 Volterra Semiconductor Corporation Method for making magnetic components with N-phase coupling, and related inductor structures
US7498920B2 (en) 2002-12-13 2009-03-03 Volterra Semiconductor Corporation Method for making magnetic components with N-phase coupling, and related inductor structures
US7352269B2 (en) 2002-12-13 2008-04-01 Volterra Semiconductor Corporation Method for making magnetic components with N-phase coupling, and related inductor structures
US8299885B2 (en) 2002-12-13 2012-10-30 Volterra Semiconductor Corporation Method for making magnetic components with M-phase coupling, and related inductor structures
US8237530B2 (en) * 2009-08-10 2012-08-07 Volterra Semiconductor Corporation Coupled inductor with improved leakage inductance control
US7965165B2 (en) * 2002-12-13 2011-06-21 Volterra Semiconductor Corporation Method for making magnetic components with M-phase coupling, and related inductor structures
US8102233B2 (en) * 2009-08-10 2012-01-24 Volterra Semiconductor Corporation Coupled inductor with improved leakage inductance control
DE202005010234U1 (de) * 2005-06-29 2006-11-09 Vogt Electronic Components Gmbh Schwingdrossel für Lichtanwendungen
US7432793B2 (en) * 2005-12-19 2008-10-07 Bose Corporation Amplifier output filter having planar inductor
KR20070074059A (ko) * 2006-01-06 2007-07-12 삼성전자주식회사 자기 코어 및 이를 포함하는 인덕터, 변압기
US20080192960A1 (en) * 2007-02-09 2008-08-14 Nussbaum Michael B Hybrid Filter for Audio Switching Amplifier
WO2009114873A1 (en) * 2008-03-14 2009-09-17 Volterra Semiconductor Corporation Voltage converter inductor having a nonlinear inductance value
DE102008017314B4 (de) * 2008-04-04 2015-10-29 SUMIDA Components & Modules GmbH Induktives Bauelement und elektronische Schaltung zur Ansteuerung einer Leuchte
DE102009008110A1 (de) 2009-02-09 2010-08-19 Epcos Ag Hochfrequenz-Schwingdrossel
US8040212B2 (en) * 2009-07-22 2011-10-18 Volterra Semiconductor Corporation Low profile inductors for high density circuit boards
US8638187B2 (en) 2009-07-22 2014-01-28 Volterra Semiconductor Corporation Low profile inductors for high density circuit boards
US8299882B2 (en) 2009-07-22 2012-10-30 Volterra Semiconductor Corporation Low profile inductors for high density circuit boards
US9019063B2 (en) 2009-08-10 2015-04-28 Volterra Semiconductor Corporation Coupled inductor with improved leakage inductance control
US8674802B2 (en) 2009-12-21 2014-03-18 Volterra Semiconductor Corporation Multi-turn inductors
US8174348B2 (en) 2009-12-21 2012-05-08 Volterra Semiconductor Corporation Two-phase coupled inductors which promote improved printed circuit board layout
US7994888B2 (en) 2009-12-21 2011-08-09 Volterra Semiconductor Corporation Multi-turn inductors
US8975995B1 (en) * 2012-08-29 2015-03-10 Volterra Semiconductor Corporation Coupled inductors with leakage plates, and associated systems and methods
US11049643B1 (en) * 2017-09-26 2021-06-29 Universal Lighting Technologies, Inc. Combined U-core magnetic structure
CN111261368A (zh) * 2020-03-19 2020-06-09 昆山同凯电子有限公司 一种新型绕线共模电感器及其生产方法

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1466880A (en) * 1974-02-21 1977-03-09 Hirst H Laminations for electromagnetic devices
JPS615779Y2 (de) * 1979-09-25 1986-02-21

Also Published As

Publication number Publication date
WO2003007318A2 (de) 2003-01-23
DE50208151D1 (de) 2006-10-26
EP1405322B1 (de) 2006-09-13
EP1405322A2 (de) 2004-04-07
WO2003007318B1 (de) 2003-12-24
US6903648B2 (en) 2005-06-07
WO2003007318A3 (de) 2003-11-27
ATE339769T1 (de) 2006-10-15
US20040140775A1 (en) 2004-07-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE20217539U1 (de) Schwingdrossel
DE3220643C2 (de)
DE2461782C2 (de) Elektrisches Schütz
DE19603779A1 (de) Drosselspule
DE3124830A1 (de) "mikrowellenschalter fuer mehrere schaltstellungen mit unabhaengigen abschluessen"
DE2629358B2 (de) Anordnung mit einer Fassung zur Aufnahme elektrischer Schaltungselemente
DE102016112663A1 (de) Elektromechanische Relais, Reihenklemme und elektromechanische Relaisbaugruppe
DE19603784C2 (de) Drosselspule
DE2920407C2 (de)
DE2311583A1 (de) Spulenkoerper fuer einen transformator
DE3433003C2 (de)
DE3609617C2 (de) Spulenkern
DE2603358C3 (de) Mehrteiliger Ferritkern für Hochfrequenz-Übertrager
DE10216846A1 (de) Spulenkörper
DE2022584B2 (de) Elektro-kleinmagnet
DE1273084B (de) Aus Stanzteilen mit magnetischer Vorzugsrichtung geschichteter Magnetkern
DE2625203A1 (de) Polarisiertes elektromagnetisches relais
DE1491895A1 (de) Elektrischer Tonerzeuger
DE852158C (de) Elektromagnetischer Tonabnehmer
DE2529679C3 (de) Transformator zur Spannungsprüfung
EP0331134A2 (de) Flachrelais, insbesondere Miniatur-Flachrelais
DE3004674C2 (de)
DE3306923C2 (de) Leiterplatte mit integrierter Spule
CH615045A5 (en) Polarised electromagnetic relay
DE2103112A1 (de) Transformator

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20030522

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20050811

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20080828

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20100819

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right