DE10216846B4 - Spulenkörper - Google Patents

Spulenkörper Download PDF

Info

Publication number
DE10216846B4
DE10216846B4 DE2002116846 DE10216846A DE10216846B4 DE 10216846 B4 DE10216846 B4 DE 10216846B4 DE 2002116846 DE2002116846 DE 2002116846 DE 10216846 A DE10216846 A DE 10216846A DE 10216846 B4 DE10216846 B4 DE 10216846B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bobbin
projections
winding
core
wire
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2002116846
Other languages
English (en)
Other versions
DE10216846A1 (de
Inventor
Michael Baumann
Johann Winkler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vogt Electronic AG
Original Assignee
Vogt Electronic AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE2002116846 priority Critical patent/DE10216846B4/de
Application filed by Vogt Electronic AG filed Critical Vogt Electronic AG
Priority to AT02754873T priority patent/ATE339769T1/de
Priority to DE20217539U priority patent/DE20217539U1/de
Priority to PCT/EP2002/007760 priority patent/WO2003007318A2/de
Priority to EP02754873A priority patent/EP1405322B1/de
Priority to DE50208151T priority patent/DE50208151D1/de
Publication of DE10216846A1 publication Critical patent/DE10216846A1/de
Priority to US10/753,402 priority patent/US6903648B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE10216846B4 publication Critical patent/DE10216846B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F41/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties
    • H01F41/02Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F17/00Fixed inductances of the signal type 
    • H01F17/04Fixed inductances of the signal type  with magnetic core
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F5/00Coils
    • H01F5/02Coils wound on non-magnetic supports, e.g. formers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/28Coils; Windings; Conductive connections
    • H01F27/29Terminals; Tapping arrangements for signal inductances
    • H01F27/292Surface mounted devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Coils Or Transformers For Communication (AREA)
  • Storage Of Web-Like Or Filamentary Materials (AREA)

Abstract

Spulenkörper (1) mit mindestens einer Wicklungskammer (2, 7) und einem oder mehreren zur Wicklungskammerwandung im wesentlichen parallel orientierten ersten Vorsprüngen (3) zur Führung eines Draht-Endabschnitts, gekennzeichnet durch einen oder mehrere zweite Vorsprünge (4), der beziehungsweise die zu dem ersten Vorsprung (3) beziehungsweise den ersten Vorsprüngen (3) im wesentlichen parallel sind und auf diese Weise einen Kanal (5) zur Führung des genannten Draht-Endabschnitts bilden, wobei mindestens einer der ersten oder zweiten Vorsprünge (3, 4) auf seiner vom Spulenkörper (1) abgewandten Seite eine Ausnehmung (6) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Spulenkörper, insbesondere einen Spulenkörper zur Verwendung in einer Schwingdrossel.
  • In DE 34 33 700 C2 ist ein Wickelkörper offenbart, der einen ersten zylindrischen Wickelträger mit an dessen einen Stirnseite einstückig angeflanschtem Trägerflansch mit in Reihen angeordneten Kontaktstiften besitzt. Auf den Wickelträger ist ein zweiter zylindrischer Wickelträger aufgesteckt, wobei an dem zum Trägerflansch gekehrten Stirnrand des zweiten Wickelträgers ein Isolierstoffplättchen einstückig angeformt ist, das senkrecht zur Wickelträgerachse gerichtet ist.
  • Aus GB 1 243 690 ist ein Spulenkörper bekannt, der parallel zu einer Wicklungskammerwandung eine Reihe von Vorsprüngen aufweist, wobei die Vorsprünge voneinander durch eine Reihe von bogenförmigen Schlitzen getrennt sind.
  • Aus DE 30 46 500 A1 ist ein Spulenkörper mit zwei Wicklungskammern bekannt, der mehrere zur Wicklungskammerwandung im wesentlichen parallel orientierte erste Vorsprünge in Form von Plastikstiften aufweist, die zur Führung eines Draht-Endabschnitts von einem Anschlußstift in eine der beiden Wicklungskammern hinein dienen. Nachteilig bei diesem aus dem Stand der Technik bekannten Spulenkörper ist, dass der aus den Wicklungskammern wieder hinauszuführende andere Draht-Endabschnitt die durch die genannten Plastikstifte gebildete Drahtführung derart kreuzt, dass ein unmittelbarer Kontakt der beiden auf jeweils etwas unterschiedlichen Potentialen liegenden Draht-Endabschnitte entsteht.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ausgehend von diesem aus dem Stand der Technik bekannten Spulenkörper einen Spulenkörper bereitzustellen, bei dem beide Draht-Endabschnitte in sicherer Weise übereinander hinweggeführt werden können, ohne sich zu berühren.
  • Ferner liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen weiteren Spulenkörper bereitzustellen, der eine möglichst sichere Führung des Drahtes über eine Wicklungskammerwand hinweg ermöglicht.
  • Eine weitere der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht darin, einen Spulenkörper mit einer für bestimmte elektrische Optimierungsprobleme möglichst platzsparenden, dabei jedoch auch möglichst bruchsicheren Struktur bereitzustellen.
  • Eine weitere der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht darin, eine Schwingdrossel bereitzustellen, die es ermöglicht, stärker als die aus dem Stand der Technik bekannten Schwingdrosseln miniaturisiert zu werden, ohne dabei Einbußen in den elektrischen, magnetischen und thermischen Daten zu erleiden.
  • Jeweils einzelne oder mehrere der oben angegebenen Aufgaben werden erfindungsgemäß gelöst durch die Gegenstände der Patentansprüche 1, 4, 12, 16 und 18
  • Vorteilhafte und bevorzugte Ausführungsformen der einzelnen Erfindungen sind Gegenstand der Patentansprüche 2 und 3, 5 bis 11, 13 bis 15, 17 und 19 bis 22.
  • Ausführungsbeispiele der einzelnen Erfindungen werden nachfolgend an Hand von Figuren beschrieben. Es zeigt:
  • 1 schematisch eine dreidimensionale Darstellung eines erfindungsgemäßen Spulenkörpers,
  • 2 schematisch eine dreidimensionale Darstellung eines weiteren erfindungsgemäßen Spulenkörpers mit aufgesetztem stehendem E-Kern.
  • 3 schematisch eine dreidimensionale Darstellung des Spulenkörpers aus 1, versehen mit einem stehenden Doppel-E-Kern und mit Kontaktstiften.
  • Der in 1 dargestellte Spulenkörper 1 weist zwei Wicklungskammern 2, 7, eine die beiden Wicklungskammern 2, 7 trennende Zwischenwandung 8 und zwei Wicklungskammer-Außenwandungen auf. Ferner sind fünf erste, zur Wicklungskammerwandung im wesentlichen parallel orientierte Vorsprünge 3 und fünf zweite Vorsprünge 4 vorhanden. Jedem ersten Vorsprung 3 liegt ein zweiter Vorsprung 4 parallel gegenüber. Wie aus 1 und auch aus 3 ersichtlich, bilden die ersten Vorsprünge 3 und die zweiten Vorsprünge 4 einen Kanal 5 zur Führung eines Draht-Endabschnitts von einem Kontaktstift zum Drahtlauf in eine der Wicklungskammern 2, 7 hinein. Der so gestaltete Drahtführungskanal 5 gewährleistet, dass der andere, aus einer der Wicklungskammern 2, 7 wieder hinausführende Draht-Endabschnitt über einen zweiten Vorsprung 4 und einen ersten Vorsprung 3 hinweg zu einem Anschlussstift geführt werden kann und so eine Kreuzung der beiden Draht-Endabschnitte realisiert wird, bei der sich beide Draht-Endabschnitte nicht berühren, denn der eine Draht-Endabschnitt liegt im Kanal 5 und der andere Draht-Endabschnitt wird über den Kanal 5, gestützt durch zwei Vorsprünge 3, 4, hinweggeführt. Auf diese Weise wird ein Isolier-Abstand zwischen den beiden Draht-Endabschnitten gewährleistet.
  • Die in den Vorsprüngen 3,4 vorhandenen Ausnehmungen 6 dienen dazu, ein Verrutschen des über den Kanal 5 hinwegzuführenden Draht-Endabschnitts zu verhindern.
  • Der in 1 dargestellte Spulenkörper 1 hat eine im wesentlichen rechteckförmige Kontur mit zwei Schmalseiten und zwei Breitseiten. An den beiden Schmalseiten erhebt sich von der Wicklungskammeraußenwandung, die auf der vom Kanal 5 abgewandt gelegenen Seite des Spulenkörpers 1 angeordnet ist, jeweils eine Stützstrebe 16, die senkrecht zur Wicklungskammeraußenwandung orientiert ist und auf diese Weise mit der Wicklungskammeraußenwandung eine T-Struktur bildet.
  • Auf den Schmalseiten des in 1 dargestellten Spulenkörpers 1 ist, wie durch geometrische Überlegungen leicht nachvollziehbar, der Zug auf den Wickeldraht stärker, so dass hier der Draht kompakter an die Wicklungskammerwände drückt, als auf den Breitseiten des Spulenkörpers 1. Die oben beschriebene T-Struktur erlaubt es. die äußere Wicklungskammerwandung insgesamt relativ dünn zu halten, da die Versteifung 16 nur dort eingesetzt wird, wo sie tatsächlich notwendig ist, nämlich an den Schmalseiten des Spulenkörpers 1.
  • Die die beiden Wicklungskammern trennende Zwischenwandung 8 weist an ihren Ecken jeweils eine Nase 9 auf, an der ein Draht zur sicheren, verrutschungsfreien Führung über die Zwischenwandung 8 eingehängt beziehungsweise eingelegt werden kann. Die entsprechenden Nasen 9 wirken unterstützend, um den oben beschriebenen Kanal 5 möglichst ideal zu beschalten.
  • Weitere Nasen 10 sind an den Enden des genannten Kanals 5 vorhanden. Auch diese dienen zum Einhängen des Drahtes, um ihn möglichst fest und sicher in seiner bestimmungsgemäßen Lage zu halten.
  • 3 zeigt den Spulenkörper von 1 versehen mit einem symmetrischen Doppel-E-Kern und mit Kontaktstiften. Der Übersichtlichkeit halber wurde der Spulendraht in der 3 weggelassen. Mit Spulendraht stellt die Anordnung von 3 eine Schwingdrossel dar. Die Schwingdrossel von 3 wird in einem Ausführungsbeispiel der Erfindung derart auf eine Platine montiert, dass der Doppel-E-Kern kontaktstiftseitig mit seiner entsprechenden Breitseite plan auf der Platine aufliegt. Auf diese Weise ergibt sich eine besonders gute Kühlung der Schwingdrossel. Eine solche "stehende" E-Kern-Lösung bietet die Möglichkeit, hohe Kernquerschnitte zu realisieren. Große Kernquerschnitte sind gesetzmäßig die Grundlage kleine Luftspalte. Das führt zu geringen Wirbelstromverlusten im Luftspaltbereich. Die "stehende" E-Kern-Lösung erlaubt ferner ein Design des Ferrits mit einer im Verhältnis zum Volumen großen Oberfläche, was einer verbesserten Wärmeabstrahlung dient.
  • Wie in 3 besonders deutlich zu sehen, ist bei einem solchen Aufbau der Schwingdrossel der oben beschriebene Kanal 5 ein "horizontaler" Kanal.
  • 2 zeigt schematisch ein anderes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Spulenkörpers 11, versehen mit Kontaktstiften und eingelagert in einen Doppel-E-Kern. Auch das in 2 dargestellte Ausführungsbeispiel weist zwei Wickelkammern 12, 13 mit einer dazwischenliegenden Zwischenwandung 14 auf. Letztgenannte Zwischenwandung 14 hat einen blattfederartig ausgebildeten Kammersprung 15. Eine solche Ausführung eines Kammersprungs 15 ist ein guter Kompromiß zwischen Stabilität und Elastizität des Spulenkörpers 11 beziehungsweise der Zwischenwandung 14 zwischen den beiden Wicklungskammern 12, 13. Stabilität ist notwendig, um eine Erschütterungsfestigkeit des Spulenkörpers 11 zu gewährleisten. Die Anforderung der Elastizität ergibt sich insbesondere aus dem Auftreten gewisser thermisch bedingter Verformungen während des Betriebs, wenn z.B. der Spulenkörper 11 in einer Schwingdrossel verwendet wird. Das Plastikmaterial des Spulenkörpers 11 ist so gestaltet, dass sich dieser blattfederartige Kammersprung 15 umso weiter schließt, je größer seine mechanische Belastung durch den Wickeldraht ist. Bei hinreichend hoher mechanischer Belastung durch den Wickeldraht schließt sich der Kammersprung 15 völlig. Ausdrücklich sei darauf hingewiesen, dass das den Kammersprung 15 bildende blattfederartige Element mit seiner in die Bildebene von 2 hineinragenden Längsseite nicht fest mit dem Spulenkör perzentrum verbunden ist, sondern vielmehr an der entsprechenden Spulenkörperwandung entlang bei entsprechender Belastung nach unten gleiten kann, bis die Zwischenwandung zu einem durchgehend geschlossenen Gebilde wird.
  • Ist der in 2 dargestellte Spulenkörper 11 mit Draht bewickelt, so bildet das in 2 dargestellte Bauteil eine Schwingdrossel. Diese kann in einem Ausführungsbeispiel auf einer Platine derart montiert werden, dass ihre kontaktseitige Breitseite plan auf der Platine aufliegt. Auch hierbei ergibt sich, wie bereits bei dem entsprechenden oben mit Bezug auf 3 beschriebenen Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Schwingdrossel, eine besonders gute Kühlung, die dafür sorgt, dass die Schwingdrossel besonders stark miniaturisiert werden kann, ohne sich in ihren thermischen Eigenschaften zu verschlechtern.
  • Außer den oben beschriebenen Ausführungsbeispielen erfindungsgemäßer Schwingdrosseln mit einem symmetrischen Doppel-E-Kern gibt es auch entsprechende Ausführungsbeispiele erfindungsgemäßer Schwingdrosseln mit einem symmetrischen Doppel-EQ-Kern. Bei verschiedenen Ausführungsbeispielen weisen dabei der Doppel-E-Kern beziehungsweise der Doppel-EQ-Kern zwei geometrisch gleiche Wicklungsfenster, einen quaderförmigen Mittelschenkel beziehungsweise einen runden Mittelschenkel und zwei quaderförmige Außenschenkel beziehungsweise zwei innenseitig konkav gekrümmte Außenschenkel auf. Zur Erreichung besonders guter thermischer Eigenschaften wird dabei der Doppel-E-Kern beziehungsweise der Doppel-EQ-Kern so ausgeführt, dass der Quotient aus Längsschnittfläche des Mittelschenkels und Querschnittsfläche eines Wicklungsfensters möglichst groß ist. Als Längsschnitt ist dabei der Schnitt anzusehen, der den Doppel-E-Kern beziehungsweise den Doppel-EQ-Kern in zwei einfache E-Kerne beziehungsweise EQ-Kerne trennen würde. Der Querschnitt steht zum Längsschnitt derart senkrecht, dass im Querschnitt das Doppel-E erkennbar ist. Es gibt Ausführungsbeispiele erfindungsgemäßer Schwingdrosseln, bei denen der genannte Quotient aus Längsschnittfläche des Mittelschenkels und Querschnittsfläche eines Wicklungsfenster zum Beispiel größer als 2,0 oder größer als 2,5 oder größer als 2,8 oder größer als 3,0 oder sogar größer als 3,5 ist.
  • Bei vielen Ausführungsbeispielen erfindungsgemäßer Schwingdrosseln liegt die Breite des Mittelschenkels des E-Kerns beziehungsweise des EQ-Kerns im Bereich von 6,0 mm bis 7,0 mm, wobei jedoch bei anderen Ausführungsbeispielen erfindungsgemäßer Schwingdrosseln auch kleinere oder größere Breiten des Mittelschenkels möglich sind.
  • Auch hinsichtlich der Tiefe des symmetrischen E-Kerns beziehungsweise EQ-Kerns gibt es eine ganze Reihe verschiedener Ausführungsbeispiele erfindungsgemäßer Schwingdrosseln. So kann zum Beispiel die Tiefe des symmetrischen Doppel-E-Kerns beziehungsweise des symmetrischen Doppel-EQ-Kerns größer als 14,5 mm oder sogar größer als 18 mm sein.
  • Bei vielen Ausführungsbeispielen erfindungsgemäßer Schwingdrosseln ist die Höhe des symmetrischen Doppel-E-Kerns beziehungsweise des symmetrischen Doppel-EQ-Kerns kleiner als 15,25 mm und liegt im Bereich von 13,5 mm bis 15 mm. Andere Ausführungsbeispiele erfindungsgemäßer Schwingdrosseln weisen jedoch auch andere, das heißt größere oder kleiner Höhen des symmetrischen Doppel-E-Kerns beziehungsweise des symmetrischen Doppel-EQ-Kerns auf.
  • Bei vielen Ausführungsbeispielen erfindungsgemäßer Schwingdrosseln ist die Gesamtbreite des symmetrischen Doppel-E-Kerns beziehungsweise des symmetrischen Doppel-EQ-Kerns kleiner als 26,5 mm und liegt im Bereich von 24 mm bis 26 mm. Allerdings gibt es auch Ausführungsbeispiele erfindungsgemäßer Schwingdrosseln, bei denen die Breite des symmetrischen Doppel-E-Kerns beziehungsweise des symmetrischen Doppel-EQ-Kerns größer als 26,5 mm oder kleiner als 24 mm ist.

Claims (22)

  1. Spulenkörper (1) mit mindestens einer Wicklungskammer (2, 7) und einem oder mehreren zur Wicklungskammerwandung im wesentlichen parallel orientierten ersten Vorsprüngen (3) zur Führung eines Draht-Endabschnitts, gekennzeichnet durch einen oder mehrere zweite Vorsprünge (4), der beziehungsweise die zu dem ersten Vorsprung (3) beziehungsweise den ersten Vorsprüngen (3) im wesentlichen parallel sind und auf diese Weise einen Kanal (5) zur Führung des genannten Draht-Endabschnitts bilden, wobei mindestens einer der ersten oder zweiten Vorsprünge (3, 4) auf seiner vom Spulenkörper (1) abgewandten Seite eine Ausnehmung (6) aufweist.
  2. Spulenkörper (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der ersten Vorsprünge (3) mit der Anzahl der zweiten Vorsprünge (4) übereinstimmt.
  3. Spulenkörper (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich jeweils ein erster Vorsprung (3) und ein zweiter Vorsprung (4) einander gegenüberliegen.
  4. Spulenkörper (1) mit mindestens zwei Wicklungskammern (2, 7) und mit einer die beiden Wicklungskammern (2, 7) trennenden Zwischenwandung (8), dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenwandung eine Nase (9) als Draht-Einhängungsmöglichkeit aufweist.
  5. Spulenkörper (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Spulenkörper (1) im wesentlichen als Rechteckkontur ausgebildet ist und die Zwischenwandung (8) an allen vier Ecken des Drahtlaufes Nasen (9) als Draht-Einhängungsmöglichkeit aufweist.
  6. Spulenkörper (1) nach Anspruch 4 oder 5, gekennzeichnet durch einen oder mehrere zur Wicklungskammerwandung im wesentlichen parallel orientierte erste Vorsprünge (3) zur Führung eines Draht-Endabschnitts.
  7. Spulenkörper (1) nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch einen oder mehrere zweite Vorsprünge (4), der beziehungsweise die zu dem ersten Vorsprung (3) beziehungsweise den ersten Vorsprüngen (3) im wesentlichen parallel sind und auf diese Weise einen Kanal (5) zur Führung des genannten Draht-Endabschnitts bilden.
  8. Spulenkörper (1) nach Anspruch 6 oder Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer der ersten oder zweiten Vorsprünge (3, 4) auf seiner vom Spulenkörper (1) abgewandten Seite eine Ausnehmung (6) aufweist.
  9. Spulenkörper (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der ersten Vorsprünge (3) mit der Anzahl der zweiten Vorsprünge (4) übereinstimmt.
  10. Spulenkörper (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass sich jeweils ein erster Vorsprung (3) und ein zweiter Vorsprung (4) einander gegenüberliegen.
  11. Spulenkörper (1) nach Anspruch 1 oder Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Spulenkörper (1) im wesentlichen als Rechteckkontur ausgebildet ist und mindestens einer an einer Ecke der Kontur befindlicher erster Vorsprung (3) eine Nase (10) als Draht-Einhängungsmöglichkeit aufweist.
  12. Spulenkörper (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Spulenkörper (1) im wesentlichen als Rechteckkontur ausgebildet ist und an mindestens einer Außenseite einer Wicklungskammerwandung eine zur Wicklungskammerwandung senkrecht stehende Versteifung (16) aufweist, die mit der genannten äußeren Wicklungskammerwandung eine T-Struktur bildet.
  13. Spulenkörper (1) nach Anspruch 12, gekennzeichnet durch genau zwei einander gegenüberliegende derartige T-Strukturen.
  14. Spulenkörper (1) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Rechteckkontur zwei Schmalseiten und zwei Breitseiten aufweist und dass die beiden T-Strukturen an den beiden Schmalseiten positioniert sind.
  15. Spulenkörper (1) nach einem der Ansprüche 12 bis 14, gekennzeichnet durch einen oder mehrere zur Wicklungskammerwandung im wesentlichen parallel orientierte erste Vorsprünge (3) zur Führung eines Draht-Endabschnitts, wobei die genannten ersten Vorsprünge (3) an der Seite des Spulenkörpers (1) positioniert sind, die von der mit der genannten T-Struktur beziehungsweise den genannten T-Strukturen versehenen Seite des Spulenkörpers (1) abgewandt ist.
  16. Spulenkörper (11) mit mindestens zwei Wicklungskammern (12, 13) und einer die beiden Wicklungskammern (12, 13) trennenden Zwischenwandung (14), dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenwandung (14) einen elastischen Kammersprung (15) aufweist, der blattfederartig ausgebildet ist.
  17. Spulenkörper (11) nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der blattfederartige Kammersprung (15) derart ausgebildet ist, dass er sich bei hinreichender Belastung durch den Wickeldraht vollständig schließt.
  18. Schwingdrossel, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Spulenkörper (1, 11) nach einem der Ansprüche 1 bis 17 aufweist.
  19. Schwingdrossel nach Anspruch 18, gekennzeichnet durch einen symmetrischen Doppel-E-Kern (17), der zwei geometrisch gleiche Wicklungsfenster, einen quaderförmigen Mittelschenkel und zwei quaderförmige Außenschenkel aufweist.
  20. Schwingdrossel nach Anspruch 18 mit einem symmetrischen Doppel-EQ-Kern, der zwei geometrisch gleiche Wicklungsfenster, einen runden Mittelschenkel und zwei innenseitig konkav gekrümmte Außenschenkel aufweist.
  21. Schwingdrossel nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, dass der E-Kern beziehungsweise der EQ-Kern derart auf eine Platine montierbar ist, dass er mit einer seiner Breitseiten plan auf der Platine auflegbar ist.
  22. Schwingdrossel nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass der symmetrische Doppel-E-Kern beziehungsweise der symmetrische Doppel-EQ-Kern als stehender Kern ausgeführt ist und derart auf eine Platine montierbar ist, dass er mit einer seiner Breitseiten plan auf der Platine auflegbar ist.
DE2002116846 2001-07-11 2002-04-16 Spulenkörper Expired - Fee Related DE10216846B4 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002116846 DE10216846B4 (de) 2002-04-16 2002-04-16 Spulenkörper
DE20217539U DE20217539U1 (de) 2001-07-11 2002-07-11 Schwingdrossel
PCT/EP2002/007760 WO2003007318A2 (de) 2001-07-11 2002-07-11 Schwingdrossel
EP02754873A EP1405322B1 (de) 2001-07-11 2002-07-11 Schwingdrossel
AT02754873T ATE339769T1 (de) 2001-07-11 2002-07-11 Schwingdrossel
DE50208151T DE50208151D1 (de) 2001-07-11 2002-07-11 Schwingdrossel
US10/753,402 US6903648B2 (en) 2001-07-11 2004-01-09 Oscillating inductor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002116846 DE10216846B4 (de) 2002-04-16 2002-04-16 Spulenkörper

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10216846A1 DE10216846A1 (de) 2003-11-06
DE10216846B4 true DE10216846B4 (de) 2006-05-04

Family

ID=28798449

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002116846 Expired - Fee Related DE10216846B4 (de) 2001-07-11 2002-04-16 Spulenkörper

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10216846B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008017314B4 (de) * 2008-04-04 2015-10-29 SUMIDA Components & Modules GmbH Induktives Bauelement und elektronische Schaltung zur Ansteuerung einer Leuchte
DE102020216539A1 (de) * 2020-12-23 2022-06-23 MICRO-EPSILON-MESSTECHNIK GmbH & Co. K.G. Spulenanordnung

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1243690A (en) * 1968-09-27 1971-08-25 Aladdin Ind Ltd Improvements in and relating to bobbins
DE2023699A1 (de) * 1970-05-14 1971-12-02 Weisser Spulenkoerper Spulenkörper
DE2208457A1 (de) * 1972-02-23 1973-08-30 Loewe Opta Gmbh Wickelkoerper fuer transformatoren
DE3046500A1 (de) * 1979-12-28 1981-08-27 International Standard Electric Corp., 10022 New York, N.Y. Spulenkoerper
DE8328208U1 (de) * 1983-09-30 1984-06-07 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Isolationsanordnung fuer konzentrische wicklungen mit gegenseitigen mindest - luft- bzw. kriechstrecken
DE3504298A1 (de) * 1985-02-08 1986-08-14 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Fuer eine hochspannungswicklung, insbesondere fuer die sekundaerwicklung einer kraftfahrzeug-zuendspule bestimmter spulenkoerper
DE3433700C2 (de) * 1984-09-13 1993-09-02 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen, De
DE4212495A1 (de) * 1992-04-14 1993-10-21 Beru Werk Ruprecht Gmbh Co A Hochspannungsspule für einen Zündtransformator
DE9212114U1 (de) * 1992-09-08 1994-01-13 Siemens AG, 80333 München Spulenkörper
DE3850791T2 (de) * 1987-02-02 1994-11-10 At & T Corp Transformator mit leiterisolierenden Nuten.
US5523734A (en) * 1994-11-18 1996-06-04 Cooper Industries Turn-to-turn grooved insulating tube and transformer including same
WO1999030556A1 (en) * 1997-12-12 1999-06-24 Grain Processing Corporation Animal litter, process for preparing animal litter, and method for removal of animal waste

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1243690A (en) * 1968-09-27 1971-08-25 Aladdin Ind Ltd Improvements in and relating to bobbins
DE2023699A1 (de) * 1970-05-14 1971-12-02 Weisser Spulenkoerper Spulenkörper
DE2208457A1 (de) * 1972-02-23 1973-08-30 Loewe Opta Gmbh Wickelkoerper fuer transformatoren
DE3046500A1 (de) * 1979-12-28 1981-08-27 International Standard Electric Corp., 10022 New York, N.Y. Spulenkoerper
DE8328208U1 (de) * 1983-09-30 1984-06-07 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Isolationsanordnung fuer konzentrische wicklungen mit gegenseitigen mindest - luft- bzw. kriechstrecken
DE3433700C2 (de) * 1984-09-13 1993-09-02 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen, De
DE3504298A1 (de) * 1985-02-08 1986-08-14 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Fuer eine hochspannungswicklung, insbesondere fuer die sekundaerwicklung einer kraftfahrzeug-zuendspule bestimmter spulenkoerper
DE3850791T2 (de) * 1987-02-02 1994-11-10 At & T Corp Transformator mit leiterisolierenden Nuten.
DE4212495A1 (de) * 1992-04-14 1993-10-21 Beru Werk Ruprecht Gmbh Co A Hochspannungsspule für einen Zündtransformator
DE9212114U1 (de) * 1992-09-08 1994-01-13 Siemens AG, 80333 München Spulenkörper
US5523734A (en) * 1994-11-18 1996-06-04 Cooper Industries Turn-to-turn grooved insulating tube and transformer including same
WO1999030556A1 (en) * 1997-12-12 1999-06-24 Grain Processing Corporation Animal litter, process for preparing animal litter, and method for removal of animal waste

Also Published As

Publication number Publication date
DE10216846A1 (de) 2003-11-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1774545B1 (de) Halterung für eine elektrische komponente
DE10056945C2 (de) Ferritkern mit neuer Bauform, Überträger und Verwendung des Ferritkerns
DE3047603A1 (de) Ringkerndrossel
DE102018105556A1 (de) Ac-drossel mit anschlussbasis
DE10114182C2 (de) Induktives Bauelement mit Drahtführungsschlitzen
DE2936101A1 (de) Elektromagnetisches relais
EP0793243B1 (de) Transformator
DE2723201C3 (de) Anordnung, bestehend aus einem elektrischen Bauelement und einem Winkeladapter und Verfahren zur Herstellung einer derartigen Anordnung
DE10216846B4 (de) Spulenkörper
DE102007019684A1 (de) Magnetsystem für eine elektrische Schaltvorrichtung
DE4009428A1 (de) Elektromagnetisches schaltschuetz
DE1195849B (de) Elektrischer Schnappschalter
DE8529580U1 (de) Gerät zum Auswerten einer Informationsträgerkarte
EP0017160B1 (de) Halterung für eine elektrische Spule
EP0618451A1 (de) Stromwandler, insbesondere für einen elektronischen Elektrizitätszähler
DE102004008961B4 (de) Spulenkörper für geschlossenen magnetischen Kern und daraus hergestellte Entstördrossel
WO2002065491A1 (de) Federkappe und elektrisches bauelement
DE102012220001B4 (de) Elektrisches Verbindungselement
DE4232228C2 (de) Relais
DE102022100400A1 (de) Klemmbaustein
DE2729869C3 (de) Lagerbock aus Formstoff
CH615045A5 (en) Polarised electromagnetic relay
DE202020107456U1 (de) Gekoppeltes Magnetelement mit hoher Spannungsfestigkeit und hoher Leistungsdichte
AT115044B (de) Anodenbatterie.
DE9212114U1 (de) Spulenkörper

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee