DE102012220001B4 - Elektrisches Verbindungselement - Google Patents

Elektrisches Verbindungselement Download PDF

Info

Publication number
DE102012220001B4
DE102012220001B4 DE102012220001.0A DE102012220001A DE102012220001B4 DE 102012220001 B4 DE102012220001 B4 DE 102012220001B4 DE 102012220001 A DE102012220001 A DE 102012220001A DE 102012220001 B4 DE102012220001 B4 DE 102012220001B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alignment ruler
contact
side wall
contact elements
alignment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102012220001.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012220001A1 (de
Inventor
Willi Dietrich
Viktor Holzmann
Daniel Rosan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TE Connectivity Germany GmbH
Original Assignee
TE Connectivity Germany GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TE Connectivity Germany GmbH filed Critical TE Connectivity Germany GmbH
Priority to DE102012220001.0A priority Critical patent/DE102012220001B4/de
Priority to PCT/EP2013/072777 priority patent/WO2014068038A1/en
Publication of DE102012220001A1 publication Critical patent/DE102012220001A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012220001B4 publication Critical patent/DE102012220001B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/71Coupling devices for rigid printing circuits or like structures
    • H01R12/72Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/722Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures coupling devices mounted on the edge of the printed circuits
    • H01R12/727Coupling devices presenting arrays of contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/40Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
    • H01R13/42Securing in a demountable manner
    • H01R13/436Securing a plurality of contact members by one locking piece or operation
    • H01R13/4361Insertion of locking piece perpendicular to direction of contact insertion
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/51Fixed connections for rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/55Fixed connections for rigid printed circuits or like structures characterised by the terminals
    • H01R12/57Fixed connections for rigid printed circuits or like structures characterised by the terminals surface mounting terminals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/7005Guiding, mounting, polarizing or locking means; Extractors
    • H01R12/7011Locking or fixing a connector to a PCB
    • H01R12/707Soldering or welding

Abstract

Elektrisches Verbindungselement (1) mit einem Gehäuse (2), mit einer Mehrzahl von in einer Reihenrichtung (R) nebeneinander und von außerhalb des Gehäuses (2) kontaktierbar angeordneten, wenigstens in einer quer zur Reihenrichtung (R) verlaufenden Kontaktrichtung (K) elastisch auslenkbaren Kontaktelementen (3), und mit einem am Gehäuse (2) befestigbar ausgestalteten Ausrichtlineal (7), durch das in einer am Gehäuse (2) befestigten Betriebsstellung (B) die Kontaktelemente (3) elastisch ausgelenkt sind und am Ausrichtlineal (7) anliegen, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausrichtlineal (7) in unterschiedlichen Kontaktrichtungen (K1, K2) am Gehäuse (2) befestigbar ist und/oder dass das Gehäuse (2) wenigstens ein in Reihenrichtung (R) neben den Kontaktelementen (3) angeordnetes Seitenwandelement (10) aufweist, in dem das Ausrichtlineal (7) gehalten ist, wobei das Ausrichtlineal (7) an dem wenigstens einen Seitenwandelement (10) in verschiedenen Betriebsstellungen (B, B', B'') befestigbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein elektrisches Verbindungselement.
  • Elektrische Verbindungselemente weisen oft ein Gehäuse und eine Mehrzahl von in einer Reihenrichtung nebeneinander und von außerhalb des Gehäuses kontaktierbar angeordneten, wenigstens in einer quer zur Reihenrichtung verlaufenden Kontaktrichtung elastisch auslenkbaren Kontaktelementen auf. Zur Verbindung mit weiteren Elementen, beispielsweise zur Verlötung auf einer Platine, müssen die Kontaktelemente oftmals mit einer sehr geringen Toleranz zueinander ausgerichtet werden. Vielfach geschieht dies durch manuelles Ausrichten oder maschinelles Nachrichten der einzelnen Kontaktelemente für sich, was einen hohen Fertigungsaufwand bei der Montage verursacht.
  • Um ein elektrisches Verbindungselement zur Verfügung zu stellen, bei dem der Fertigungsaufwand bei der Montage verringert ist, und das gleichzeitig eine Ausrichtung der Kontaktelemente mit sehr geringer Toleranz ermöglicht, gibt es ein elektrisches Verbindungselement mit einem Gehäuse, mit einer Mehrzahl von in einer Reihenrichtung nebeneinander und von außerhalb des Gehäuses kontaktierbar angeordneten, wenigstens in einer quer zur Reihenrichtung verlaufenden Kontaktrichtung elastisch auslenkbaren Kontaktelementen, und mit einem am Gehäuse befestigbar ausgestalteten Ausrichtlineal, durch das in einer am Gehäuse befestigten Betriebsstellung die Kontaktelemente elastisch ausgelenkt sind und am Ausrichtlineal anliegen.
  • Das Ausrichtlineal lenkt die Kontaktelemente in der Kontaktrichtung elastisch aus, so dass sie durch die Federkraft am Ausrichtlineal anliegen. In der Betriebsstellung werden die Kontaktelemente durch das Ausrichtlineal in der richtigen Position zueinander, beispielsweise bezüglich der Kontaktrichtung, speziell auf derselben Höhe in Kontaktrichtung, ausgerichtet. Das Ausrichtlineal ist am Gehäuse befestigbar ausgestaltet, so dass eine Ausrichtung relativ zum Gehäuse ebenfalls erfolgt. Das Ausrichtlineal kann dabei zum Beispiel im Gehäuse oder mit dem Gehäuse verbindbar befestigbar ausgestaltet sein.
  • Aus der DE 10 2010 043 495 A1 ist ein elektrisches Bauteil bekannt, bei dem Kontaktstifte an einem Ausrichtelement anliegen. Die WO/95 14315 A1 zeigt ebenfalls ein Ausrichtelement für einen elektrischen Verbinder. Die US 2001/0 034 156 A1 zeigt einen Verbinder für eine Leiterplatte.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Lösung bereitzustellen, die den Anwendungsbereich auf einfache Weise erweitert.
  • Erfindungsgemäß wird dies dadurch gelöst, dass das Ausrichtlineal in unterschiedlichen Kontaktrichtungen am Gehäuse befestigbar ist und/oder dass das Gehäuse wenigstens ein in Reihenrichtung neben den Kontaktelementen angeordnetes Seitenwandelement aufweist, in dem das Ausrichtlineal gehalten ist, wobei das Ausrichtlineal an dem wenigstens einen Seitenwandelement in verschiedenen Betriebsstellungen befestigbar ist.
  • Die erfindungsgemäße Lösung kann mit den folgenden, jeweils für sich vorteilhaften und beliebig miteinander kombinierbaren Weiterentwicklungen weiter verbessert werden.
  • Das Ausrichtlineal kann flach ausgestaltet sein, d.h. so, dass seine Ausdehnung in einer Dimension viel kleiner ist als in den beiden anderen Dimensionen. Beispielsweise kann eine Dicke in einer ersten Richtung nur etwa ein Fünftel einer in einer zweiten Richtung gemessenen Breite entsprechen. Eine in einer dritten Richtung gemessene Länge kann wiederum größer als die in der zweiten Richtung gemessene Breite sein. Das Ausrichtlineal kann eine im Wesentlichen platten- oder brettförmige Ausgestaltung aufweisen.
  • Das Ausrichtlineal kann so am Gehäuse befestigbar ausgestaltet sein, dass in der Betriebsstellung eine Seite mit einer kleinen Ausdehnung, insbesondere mit einer kleinen Fläche die Kontaktelemente in der Kontaktrichtung elastisch auslenkt. Dies gewährleistet eine gut definierte Auflagefläche und erlaubt somit eine sehr genaue Ausrichtung. Auszurichtende Kontaktstellen der Kontaktelemente können sich dabei unmittelbar neben der Auflagefläche oder in der näheren Umgebung befinden.
  • Das Ausrichtlineal kann mit voneinander in Reihenrichtung beabstandeten Aussparungen ausgestaltet sein, wobei jedes Kontaktelement in einer Aussparung seitlich fixiert aufgenommen ist. Eine solche Aussparung kann ein Kontaktelement in der Reihenrichtung seitlich fixieren und insbesondere eine Ausrichtung der Kontaktelemente zueinander in der Reihenrichtung sicherstellen. Beispielsweise können die Kontaktelemente jeweils in einem gleichen Abstand voneinander angeordnet sein. Solche Aussparungen können sich beispielsweise an einem Ende des Ausrichtlineals befinden, insbesondere an dem Ende, das in der Betriebsstellung in die Kontaktrichtung zeigt. Ein solches Ende kann etwa eine Unter- oder Oberseite sein.
  • Die Aussparungen können die Kontaktelemente nicht nur seitlich fixieren, sondern zum Beispiel auch voneinander abtrennen. Die Aussparungen können den Bewegungsspielraum begrenzen, so dass die Position der Kontaktelemente auf einen Bereich eingeschränkt ist. Die Aussparungen können die Bewegung der Kontaktelemente auch komplett blockieren, so dass die Kontaktelemente jeweils nur eine einzige Position einnehmen können. Die Aussparungen können zusätzlich als Führungen für die Kontaktelemente dienen. Die Aussparungen können als Nuten, beispielsweise als in ein Material eingelassene Vertiefungen, ausgebildet sein. Alternativ können die Aussparungen auch durch Abtrennelemente, die aus einer Ebene vorspringen, ausgeformt sein. Um die Kontaktelemente möglichst einfach in die Aussparungen einbringen zu können, können die Aussparungen grabenförmig sein, d.h. zusätzlich zu einer offenen Ausgestaltung in zwei entgegen gesetzten Richtungen auch offen in einer dazu senkrechten Richtung sein. Dadurch können die Kontaktelemente leicht in die Aussparungen eingebracht werden, indem sie eingelegt werden. Um ein Einlegen zu erleichtern, insbesondere um ein automatisches Einlegen zu ermöglichen, können die Aussparungen trichterförmig verlaufen. Alternativ zu den grabenförmigen Aussparungen können auch vorspringende oder vorstehende Trennelemente, beispielsweise Wandelemente zur seitlichen Fixierung der Kontaktelemente dienen.
  • Das Gehäuse des elektrischen Verbindungselementes kann wenigstens ein in Reihenrichtung neben den Kontaktelementen angeordnetes Seitenwandelement aufweisen, von dem das Ausrichtlineal gehalten ist. Insbesondere kann das Ausrichtlineal in dem Seitenwandelement gehalten sein. Ein Seitenwandelement kann den Bewegungsspielraum des Ausrichtlineals in einer oder mehreren Richtungen begrenzen. Diese Richtungen können in oder entgegen der Reihenrichtung, der Kontaktrichtung und/oder einer Erstreckungsrichtung der Kontaktelemente verlaufen.
  • In der Betriebsstellung kann das Ausrichtlineal in seiner Bewegung, insbesondere in seinem Bewegungsspielraum stärker eingeschränkt sein als außerhalb der Betriebsstellung. Beispielsweise kann in der Betriebsstellung das Ausrichtlineal in der Reihenrichtung unbeweglich gehalten sein, während es in der Reihenrichtung beweglich ist, wenn es sich außerhalb der Betriebsstellung befindet. So kann beispielsweise das Ausrichtlineal außerhalb der Betriebsstellung entlang der Reihenrichtung in das mindestens eine Seitenwandelement eingefädelt werden. In der Betriebsstellung kann es dann in dieser Reihenrichtung gehalten sein.
  • Es können insbesondere mehrere in Reihenrichtung neben den Kontaktelementen angeordnete Seitenwandelemente vorhanden sein. Insbesondere können zwei Seitenwandelemente vorhanden sein, die sich in Reihenrichtung an verschiedenen Enden der Reihe von Kontaktelementen an die Kontaktelemente anschließen. Die beiden Seitenwandelemente können diese Reihe von Kontaktelementen in der Reihenrichtung also umschließen. Mehrere Seitenwandelemente können eine bessere Ausrichtung ermöglichen. Das Ausrichtlineal kann sich etwa zwischen den Seitenwandelementen erstrecken, so dass die Seitenwandelemente das Ausrichtlineal an zwei entgegen gesetzten Enden gut definiert halten.
  • Das mindestens eine Seitenwandelement kann mit dem Ausrichtlineal verrasten, insbesondere in der Betriebsstellung. Ein Verrasten kann durch die Kontaktelemente, insbesondere die Federkraft der Kontaktelemente verursacht oder begünstigt sein. Die Kontaktelemente können Rastfedern für die Verrastung sein.
  • Das mindestens eine Seitenwandelement kann in Reihenrichtung betrachtet mit den Kontaktelementen überlappen, insbesondere kann es die Kontaktelemente in Reihenrichtung betrachtet komplett abdecken. Dadurch kann ein mechanischer und/oder elektrischer Schutzeffekt erzeugt sein.
  • Durch das mindestens eine Seitenwandelement kann eine mechanische Zugentlastung erzielt sein. Das elektrische Verbindungselement oder Teile des elektrischen Verbindungselementes wie das Gehäuse und/oder die Kontaktelemente können von mechanischen Zugbelastungen, wie sie etwa von außerhalb kommen können, entkoppelt sein. Durch das Seitenwandelement können solche Belastungen auch nur teilweise aufgenommen sein. Das mindestens eine Seitenwandelement kann interne und/oder externe Kräfte aufnehmen und/oder weiterleiten. Insbesondere können solche Kräfte an empfindlichen Teilen vorbeigeführt sein.
  • Das mindestens eine Seitenwandelement kann aus Metall gefertigt sein. Eine solche Ausgestaltung ergibt eine hohe mechanische Stabilität und kann zusätzlich eine elektrische Abschirmwirkung erzielen. Auch eine Nutzung als Leiter, beispielsweise zur Erdung, kann für ein solches Seitenwandelement möglich sein. Das mindestens eine Seitenwandelement kann auch elektrisch verwendet werden. Es kann beispielsweise als Spannungs- und/oder Stromquelle verwendet werden.
  • Das wenigstens eine Seitenwandelement kann insbesondere flach oder eben ausgestaltet sein. Es kann sich um ein Stanzteil handeln, das beispielsweise aus einem Blech herausgestanzt wurde.
  • Das Seitenwandelement kann sich direkt und/oder geradlinig vom Ausrichtlineal zum Gehäuse erstrecken. Alternativ kann es sich auf einem nicht direkten Weg vom Ausrichtlineal zum Gehäuse erstrecken. Beispielsweise kann es Biegungen oder Kurven aufweisen. Das Seitenwandlineal kann insbesondere auch nicht flach, sondern eher voluminös ausgeführt sein.
  • Das Gehäuse und/oder das Ausrichtlineal können zumindest teilweise aus Plastik gefertigt sein. Es kann sich beispielsweise um Spritzgussteile handeln.
  • Das Ausrichtlineal kann geradlinig und/oder rotatorisch beweglich gehalten sein. Das Ausrichtlineal kann so am Gehäuse befestigbar sein, dass es sich in einer oder mehreren Richtungen und/oder um eine oder mehrere Achsen zumindest bereichsweise bewegen lässt. Insbesondere kann es unverlierbar gehalten sein. Das Ausrichtlineal kann so befestigbar sein, dass es sich nicht von alleine vom Gehäuse lösen kann. Beispielsweise kann es notwendig sein, bestimmte Elemente zu entfernen oder auszulenken, um das Ausrichtlineal zu entfernen und/oder zu befestigen.
  • Das Ausrichtlineal kann insbesondere so gehalten sein, dass sich Kontaktstellen der Kontaktelemente in einer oder mehreren Richtungen bewegen, wenn das Ausrichtlineal in die Betriebsstellung hinein oder aus der Betriebsstellung heraus geht. Insbesondere kann eine solche Richtung die Kontaktrichtung der Kontaktelemente sein.
  • Der Bewegungsspielraum des Ausrichtlineals in und/oder entgegen einer Richtung bzw. um eine Achse herum kann auf einen bestimmten Bereich eingeschränkt sein. Am Ende eines solchen Bereiches kann die Bewegung durch das Anschlagen eines Elementes gegen ein anderes eingeschränkt sein. In einer oder in mehreren Richtungen kann also ein Anschlag vorhanden sein. So kann etwa eine Bewegung entgegen der Kontaktrichtung durch einen Anschlag, gegen den das Ausrichtlineal stößt, begrenzt sein. Ein solcher Anschlag kann das Ausrichtlineal oder auch nur einzelne Flächen des Ausrichtlineals ausrichten. Auch bei einer Begrenzung einer rotatorischen Bewegung können einzelne Teile des Ausrichtlineals oder das gesamte Ausrichtlineal ausgerichtet sein. Insbesondere kann die Betriebsstellung durch das Anschlagen des Ausrichtlineals an einem Anschlag gekennzeichnet sein. Es kann ein Betriebsstellungsanschlag vorhanden sein. Analog kann beispielsweise ein Auslenkstellungsanschlag vorhanden sein, der eine potentiell nachteilige Auslenkung über einen bestimmten Wert hinaus blockiert.
  • Das Ausrichtlineal kann geradlinig und/oder rotatorisch gelagert sein. Dazu können Lagerelemente, wie Schienen oder Drehpunkte vorhanden sein. Diese können sich am Ausrichtlineal befinden oder mit diesem zusammenwirken, beispielsweise in das Ausrichtlineal eingreifen. Als Drehlager kommen etwa Pins oder Stifte in Frage. Als geradlinige Lagerflächen können beispielsweise Flächen, Schienen oder Kanten dienen.
  • Bei einer gelagerten Bewegung kann sich die auf das Ausrichtlineal wirkende Federkraft der elastisch ausgelenkten Kontaktelement verändern, insbesondere verstärken.
  • Durch das Ausrichtlineal können Kontaktstellen, die sich beispielsweise an den Unterseiten der Kontaktelemente befinden, in einer Ebene angeordnet ausgerichtet sein. Dadurch können die Kontaktstellen mit einem ebenen Gegenkontaktelement, beispielsweise einer Platine, in Verbindung gebracht werden.
  • Zusätzlich zu der Anordnung in einer Ebene können die Kontaktstellen, zumindest in der Betriebsstellung, auch noch miteinander fluchten.
  • Das Gehäuse kann wenigstens ein in Reihenrichtung neben den Kontaktelementen angeordnetes Seitenwandelement aufweisen, dessen eine Seite mit einer von den Unterseiten der Kontaktelemente aufgespannten Kontaktebene fluchtet. Eine Seite, beispielsweise eine Unterseite eines solchen Seitenwandelementes, kann auch mit einer von den Kontaktstellen aufgespannten Kontaktebene fluchten. Dies kann insbesondere in der Betriebsstellung der Fall sein. Bei diesen beiden Ausgestaltungen ist es nicht mehr nötig, das wenigstens eine Seitenwandelement relativ zu den Kontaktelementen zu justieren. Somit ist eine einfache Montage ermöglicht.
  • Wenigstens ein Seitenwandelement kann ein Befestigungselement des elektrischen Verbindungselementes zur mechanischen Befestigung aufweisen. Zusätzlich oder alternativ kann das wenigstens eine Seitenwandelement ein Befestigungselement des elektrischen Verbindungselementes zur mechanischen Befestigung sein. Durch diese Ausgestaltungen können die Seitenwandelemente eine Befestigungsfunktion übernehmen. Dadurch können etwa die Kontaktelemente mechanisch entlastet sein.
  • Das Ausrichtlineal kann im montierten Zustand an einem freien Ende der Kontaktelemente angeordnet sein. Insbesondere kann es in der Betriebsstellung an dem freien Ende der Kontaktelemente angeordnet sein. Ein freies Ende der Kontaktelemente kann sich leichter auslenken lassen als der Rest und zur Verbindung mit weiteren Elementen, beispielsweise zur Verlötung an einer Platine, dienen.
  • Ein freies Ende eines Kontaktelementes kann L-förmig mit zwei Schenkeln verlaufen und das Ausrichtlineal im montierten Zustand, insbesondere in der Betriebsstellung gegen den am Ende des Kontaktelementes liegenden Schenkel anliegen. Dies kann beispielsweise der kürzere Schenkel sein. Eine L-förmige Ausgestaltung kann eine Auslenkung in einer Kontaktrichtung, die nicht senkrecht zur Richtung des Schenkels, der näher am Gehäuse liegt, ermöglichen. Zusätzlich zu den zwei Schenkeln des Ls können noch weitere Schenkel vorhanden sein. Beispielsweise ist eine Z- oder S-förmige Ausgestaltung eines Kontaktelementes möglich. Dabei können die beiden gegenüberliegenden Endschenkel des Z oder S parallel verlaufen. Der eine Endschenkel kann aus dem Gehäuse heraus verlaufen, der andere Endschenkel kann das freie Ende darstellen, an dem das Kontaktelement eine Kontaktstelle aufweist. Bei einer solchen Z-förmigen Ausgestaltung ist es also möglich, das freie Ende von der Ebene des anderen Endschenkels beabstandet zu kontaktieren und/oder auszulenken. Bei einer Auslenkung, wie dies am gerade verlaufenden Schenkel notwendig wäre, um eine solche Beabstandung zu erreichen, wird dadurch vermieden.
  • Bei einer L-, Z- oder S-förmigen Ausgestaltung kann zusätzlich ein weiterer Schenkel durch das Ausrichtlineal ausgerichtet werden. Dies kann durch ein anderes Element des Ausrichtlineals, das beispielsweise einem die freien Enden eines Schenkels ausrichtenden Teil des Ausrichtlineals gegenüberliegt, geschehen.
  • Das Ausrichtlineal kann die Kontaktelemente in der Kontaktrichtung festlegen. Zusätzlich kann das Ausrichtlineal die Kontaktelemente auch in einer oder mehreren anderen Richtungen festlegen. Beispielsweise kann das Ausrichtlineal die Kontaktelemente, zumindest in der Betriebsstellung, auch in der Reihenrichtung festlegen. Auch eine Festlegung in einer dritten Richtung kann zumindest in der Betriebsstellung möglich sein. Eine solche dritte Richtung kann etwa in einer Richtung, in der die Kontaktelemente verlaufen, erfolgen. Die dritte Richtung kann beispielsweise senkrecht zur Reihenrichtung und senkrecht zur Kontaktrichtung verlaufen.
  • In der Betriebsstellung kann das Ausrichtlineal komplett in seiner Position festgelegt sein. Alternativ kann das Ausrichtlineal nur an den Stellen, an denen es die Kontaktelemente festlegt, in seiner Position festgelegt sein. Ein anderer Teil des Ausrichtlineals kann beispielsweise um eine Auflagefläche zwischen Kontaktelement und Ausrichtlineal drehbar gelagert sein.
  • Die Festlegung des Ausrichtlineals kann über mindestens ein Seitenwandelement erfolgen. Das Ausrichtlineal kann zumindest in der Betriebsstellung relativ zu einem Seitenwandelement festgelegt und damit relativ dazu ausgerichtet sein. Die Festlegung bzw. Ausrichtung der beiden Elemente zueinander kann in einer einzigen Richtung oder in mehreren Richtungen erfolgen. Insbesondere kann die Festlegung in der Kontaktrichtung erfolgen. Beispielsweise können die beiden Elemente auf einer bestimmten Höhe, beispielsweise so, dass sich bestimmte Teile auf derselben Höhe in Kontaktrichtung befinden, festgelegt sein. Dies kann etwa eine Verlötung von Teilen des elektrischen Verbindungselementes, insbesondere der Kontaktelemente vereinfachen. Eine solche Ausrichtung oder Festlegung kann insbesondere durch Verbindungselemente, die das Ausrichtlineal mit dem Seitenwandelement verbinden, und beispielsweise an einem der beiden angebracht oder angeordnet sein können, erfolgen.
  • Das Ausrichtlineal kann vom Gehäuse lösbar sein. Zum Lösen kann es notwendig sein, Teile des Ausrichtlineals oder des Gehäuses zu entfernen oder auszulenken.
  • Das Ausrichtlineal kann Greiflöcher zum Greifen des Ausrichtlineals insbesondere bei einer maschinellen Verarbeitung aufweisen. Diese Greiflöcher können das Ausrichtlineal durchsetzen. Sie können seitlich, d.h. in der Nähe einer Kante, angeordnet sein. Insbesondere können solche Greiflöcher symmetrisch angeordnet sein. Sie können so kodiert sein, dass nur ein Greifen in einer bestimmten Ausrichtung des Ausrichtlineals möglich ist. Im montierten Zustand, insbesondere in der Betriebsstellung, können die Greiflöcher in der Nähe von Seitenwandelementen angeordnet sein.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Ausrichtlineal symmetrisch. Es kann spiegelsymmetrisch sein, insbesondere kann es zu drei zueinander senkrechten Ebenen spiegelsymmetrisch sein. Auch eine punktsymmetrische Ausgestaltung ist denkbar. Bei einer solchen Symmetrie kann eine Befestigung des Ausrichtlineals in oder am Gehäuse möglich sein, ohne auf eine Orientierung des Ausrichtlineals achten zu müssen. Auch eine Rotationssymmetrie, beispielsweise eine zwei-, drei- oder vierzählige Rotationssymmetrie kann eine Montage bei verschiedenen Rotationspositionen um die Rotationsachse herum ermöglichen.
  • Auch ein Seitenwandelement kann symmetrisch, beispielsweise spiegelsymmetrisch bezüglich einer oder mehreren Ebenen, ausgebildet sein. Dies kann eine Fertigung der Seitenwandelemente vereinfachen, da jeweils nur ein einziger Typ angefertigt werden muss. Auch eine Montage kann dadurch erleichtert sein, da eine Anbringung in verschiedenen Positionen oder Orientierungen möglich ist und eine falsche Anbringung dadurch verhindert ist.
  • Das Ausrichtlineal kann eine Unter- und eine Oberseite und eine zwischen der Unter- und der Oberseite liegende Ausnehmung aufweisen. Eine solche Ausnehmung kann durch Streben überbrückt sein. Es können mehrere Ausnehmungen vorhanden sein. Solche Ausnehmungen können einen Wärmetransport dämpfen und die Wärmekapazität des Ausrichtlineals verringern, was vor allem bei Lötvorgängen, die in der Nähe der Unter- oder Oberseite stattfinden, vorteilhaft sein kann. Beispielsweise können die Kontaktelemente in der Betriebsstellung durch ein Reflow-Verfahren auf eine Platine gelötet werden. Um zu verhindern, dass das Ausrichtlineal eine Wärmefalle darstellt, die einen solchen Lötvorgang erschweren würde, weist das Ausrichtlineal Ausnehmungen auf. Die Streben stellen dabei eine mechanische Stabilität sicher. Die Ausnehmungen können gleichzeitig als Greiflöcher fungieren.
  • Um eine Inspektion beispielsweise für eine Qualitätskontrolle von Lötstellen zu ermöglichen und/oder zu vereinfachen, kann das Ausrichtlineal ein Sichtfenster aufweisen, das das Ausrichtlineal durchsetzt und eine Sichtachse freigibt. Das Sichtfenster kann so ausgestaltet sein, dass es eine Inspektion lediglich in der Betriebstellung ermöglicht. Beispielsweise kann ein rotatorisch gelagertes Ausrichtlineal durch die Bewegung in die Betriebsstellung eine Sichtachse auf eine Lötstelle freigeben. Auch ein linear gelagertes Ausrichtlineal kann ein Sichtfenster aufweisen, das erst in der Betriebsstellung eine visuelle Kontrolle eines bestimmten Teiles oder einer bestimmten Funktion ermöglicht. Nichts desto trotz kann auch in einer Position außerhalb der Betriebsstellung eine Inspektion durch ein Sichtfenster möglich sein.
  • Ein Sichtfenster kann auch mehrere Sichtachsen freigeben. Selbstverständlich können auch mehrere Sichtfenster vorhanden sein, die eine oder mehrere Sichtachsen freigeben.
  • Vorteilhafterweise ist ein Sichtfenster gleichzeitig als Greifloch und/oder als Ausnehmung, die den Wärmetransport dämpft, ausgestaltet.
  • Eine Unter- und/oder eine Oberseite des Ausrichtlineals können eine größere Dicke oder Breite als ein Mittelteil aufweisen.
  • Das Ausrichtlineal kann durch die Federkraft der Kontaktelemente in die Betriebsstellung gedrückt sein. In der Betriebsstellung können die Kontaktelemente das Ausrichtlineal gegen einen Anschlag, etwa einen Betriebsstellungsanschlag drücken. Auf diese Weise kann das Ausrichtlineal automatisch in die Betriebsstellung gedrückt sein und dort verbleiben.
  • Ein elektrisches Verbindungselement kann mehrere Reihen von Kontaktelementen aufweisen. Solche Reihen können etwa in der Kontaktrichtung versetzt zueinander angeordnet sein. Die freien Enden der Kontaktelemente der mehreren Reihen können zumindest in der Betriebsstellung gleichzeitig vom Ausrichtlineal elastisch ausgelenkt sein und am Ausrichtlineal anliegen. Das Ausrichtlineal kann also insbesondere Kontaktelemente mehrerer Reihen gleichzeitig festlegen, beispielsweise in einer Kontaktrichtung.
  • Elektrische Verbindungselemente mit einem Gehäuse und mehreren in einer Reihenrichtung nebeneinander angeordneten Kontaktelementen sind oftmals in verschiedenen Varianten vorhanden, bei denen an einem Gehäuse verschieden ausgestaltete Kontaktelemente angebracht sind, die in einer jeweils anderen Kontaktrichtung elastisch auslenkbar sind. Um das erfindungsgemäße Ausrichtlineal in mehreren Varianten solcher elektrischer Verbindungselemente benutzen zu können, kann das Ausrichtlineal so am Gehäuse befestigbar sein, dass jeweils eine eigene Betriebsstellung für jede der Varianten vorhanden ist, in der die Kontaktelemente elastisch ausgelenkt sind und am Ausrichtlineal anliegen. Durch die jeweiligen Kontaktelemente kann das Ausrichtlineal in die jeweilige Betriebsstellung gedrückt sein. Das Ausrichtlineal kann in unterschiedlichen Kontaktrichtungen am Gehäuse befestigbar sein. Die Kontaktrichtungen der verschiedenen Varianten können beispielsweise senkrecht zueinander verlaufen, so dass die jeweiligen Betriebsstellungen durch zueinander senkrechte Bewegungen erreicht werden. Beispielsweise kann ein Seitenwandelement, in dem das Ausrichtlineal gehalten ist, Bewegungen in mehreren Richtungen ermöglichen, je nachdem wie das Ausrichtlineal in oder an dem Seitenwandelement gehalten und/oder befestigt ist. Bei der Befestigung des Ausrichtlineals an dem Seitenwandelement, beispielsweise durch Einsetzen des Ausrichtlineals in das Seitenwandelement, kann der mögliche Bewegungsspielraum und die jeweilige Betriebsstellung festgelegt sein.
  • Falls vorhanden, kann das wenigstens eine Seitenwandelement verschiedene Bewegungen des Ausrichtlineals für in verschiedene Kontaktrichtungen elastisch auslenkbare, verschiedene Kontaktelemente ermöglichen. Bei einer anderen Befestigung, beispielsweise wenn das Ausrichtlineal anders eingesetzt wird, kann sein Bewegungsspielraum völlig anders ausgestaltet sein. Das Ausrichtlineal kann an dem wenigstens einen Seitenwandelement in verschiedenen Betriebsstellungen befestigbar sein.
  • Es können beispielsweise zwei Schlitze, etwa zueinander senkrechte Führungsschlitze, in dem Seitenwandelement vorhanden sein, in die das Ausrichtlineal eingesetzt werden kann. Solche Schlitze können unabhängig voneinander sein oder sich teilweise überlappen. Auch ist es möglich, dass mehrere anders ausgestaltete Führungselemente, etwa geradlinige oder rotatorische Führungselemente vorhanden sind.
  • Eventuell vorhandene Verbindungselemente zur Verbindung des Ausrichtlineals mit dem Gehäuse bzw. dem wenigstens einen Seitenwandelement können so ausgestaltet sein, dass sie Bewegungen zu verschiedenen Betriebsstellungen ermöglichen. Dies kann durch ein einziges passend ausgestaltetes Verbindungselement oder durch das Vorhandensein mehrerer Verbindungselemente ermöglicht sein.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand vorteilhafter Ausführungsformen mit Bezug auf die Zeichnungen beispielhaft näher erläutert. Die beschriebenen Ausführungsformen stellen dabei lediglich mögliche Ausgestaltungen dar, bei denen jedoch die einzelnen Merkmale, wie oben beschrieben, unabhängig voneinander kombiniert oder weggelassen werden können. Gleiche Bezugszeichen stehen dabei in den verschiedenen Zeichnungen jeweils für gleiche Gegenstände.
  • Es zeigen:
    • 1 eine schematische Perspektivansicht einer nicht beanspruchten, ersten Ausführungsform eines elektrischen Verbindungselementes;
    • 2 eine schematische Perspektivansicht der ersten Ausführungsform eines elektrischen Verbindungselementes in einer Schnittdarstellung;
    • 3 eine schematische Perspektivansicht einer nicht beanspruchten, zweiten Ausführungsform eines elektrischen Verbindungselementes;
    • 4 eine schematische Perspektivansicht der zweiten Ausführungsform eines elektrischen Verbindungselementes in einer Schnittdarstellung;
    • 5 eine schematische Perspektivansicht einer nicht beanspruchten, dritten Ausführungsform eines elektrischen Verbindungselementes;
    • 6 eine schematische Perspektivansicht einer nicht beanspruchten, vierten Ausführungsform eines elektrischen Verbindungselementes in einem noch nicht komplett montierten Zustand;
    • 7 eine schematische Perspektivansicht der vierten Ausführungsform eines elektrischen Verbindungselementes in der Betriebsstellung;
    • 8A, B, C schematische Perspektivansichten der seitlichen Enden weiterer Varianten von erfindungsgemäßen Ausrichtlinealen;
    • 9 eine schematische Perspektivansicht einer nicht beanspruchten, modifizierten Ausführungsform der ersten Ausführungsform eines elektrischen Verbindungselementes,
    • 10 eine schematische Perspektivansicht einer fünften Ausführungsform eines elektrischen Verbindungselementes;
    • 11 eine schematische Perspektivansicht einer sechsten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen elektrischen Verbindungselementes.
  • In 1 ist eine nicht beanspruchte Ausführungsform eines elektrischen Verbindungselement1 1 mit einem Gehäuse 2 und einer Mehrzahl von in einer Reihenrichtung R nebeneinander und von außerhalb des Gehäuses 2 kontaktierbar angeordneten Kontaktelementen 3 dargestellt. Zur Kontaktierung, zum Beispiel mit einer Platine, weisen die Kontaktelemente 3 an der Unterseite 4 Kontaktstellen 5 auf. Die Kontaktstellen 5 befinden sich an einem freien Ende 6 der Kontaktelemente 3, das in einer Erstreckungsrichtung E vom Gehäuse 2 weg zeigt. Die Erstreckungsrichtung E ist hier senkrecht zur Reihenrichtung R und zu einer Kontaktrichtung K, in der die Kontaktelemente 3 elastisch auslenkbar sind. Die Kontaktrichtung K wiederum ist senkrecht zur Reihenrichtung R.
  • Um die freien Enden 6 der Kontaktelemente 3 auszurichten ist ein Ausrichtlineal 7 an dem elektrischen Verbindungselemente 1 angebracht. Das Ausrichtlineal 7 ist in diesem Fall in der Mitte gebrochen dargestellt, um die Wirkungsweise des Ausrichtlineals 7 zu zeigen. Der in der Zeichnung linke Teil des Ausrichtlineals 7 ist in einer Auslenkposition A gezeigt, in der die Kontaktelemente 3 durch das Ausrichtlineal 7 in der Kontaktrichtung K stark ausgelenkt sind. Der in der Zeichnung rechte Teil des Ausrichtlineals 7 ist in einer Betriebsstellung B dargestellt, in der die Kontaktelemente 3, insbesondere die freien Enden 6 der Kontaktelemente 3 vom Ausrichtlineal 7 immer noch elastisch ausgelenkt sind und am Ausrichtlineal 7 anliegen. Im Vergleich zur Auslenkstellung A haben die Kontaktelemente 3 jedoch aufgrund ihrer entgegen der Kontaktrichtung K wirkenden Federkraft das Ausrichtlineal 7 gedreht und somit die Unterseite 7A des Ausrichtlineals 7 entgegen der Kontaktrichtung K verschoben. Da die Kontaktelemente 3 in der Betriebsstellung B immer noch elastisch ausgelenkt werden, liegen sie am Ausrichtlineal 7 an und werden durch das Ausrichtlineal in der Kontaktrichtung K ausgerichtet. Ihre Position in der Kontaktrichtung K ist also durch das Ausrichtlineal 7 festgelegt.
  • Gezeigt ist hier eine erste Variante 71 eines Ausrichtlineals 7, bei der das Ausrichtlineal 7 um eine zentral gelegene Achse X herum rotierbar ist und dadurch von der Auslenkstellung A in die Betriebsstellung B übergeht. Dieser Übergang erfolgt automatisch durch die Federkraft der Kontaktelemente 3, die die Unterseite 7A des Ausrichtlineals 7 entgegen der Kontaktrichtung K drückt und somit eine Rotation um die Achse X bewirkt. Die Auslenkung der Unterseite 7A erfolgt vom Gehäuse 2 weg entlang der Erstreckungsrichtung E. Gleichzeitig wird die Oberseite 7B in die Kontaktrichtung K und zum Gehäuse 2 hin bewegt.
  • Die Kontaktelemente 3 sind durch Aussparungen 8 seitlich, d.h. in der Reihenrichtung R, seitlich fixiert. Die Aussparungen 8 werden dabei von Abtrennungen 9 seitlich begrenzt.
  • Durch die Aussparungen 8 und die Abtrennungen 9 sind die Unterseite 7A und die Oberseite 7B in einer Dickenrichtung D dicker als der Mittelteil 7C. Der Mittelteil 7C ist flach gehalten. Insgesamt weist das Ausrichtlineal 7 eine brettartige Form auf.
  • Die Dicke D ist kleiner als die Breite und die Länge des Ausrichtlineals 7.
  • Die Unterseite 7A lenkt die Kontaktelemente 3 in der Kontaktrichtung K aus. Die Unterseite 7A hat eine geringe Ausdehnung, insbesondere eine kleine Fläche wodurch ein gut definierter Auflagebereich zu den Kontaktelementen gewährleistet ist.
  • Das elektrische Verbindungselement 1 verfügt weiter über Seitenwandelemente 10, die seitlich neben den Kontaktelementen 3, die Kontaktelemente 3 umfassend, angeordnet sind. Die Seitenwandelemente 10 sind in diesem Fall aus Metall und an Seitenwandhalterungen 11 an dem aus Kunststoff gefertigten Rest des Gehäuses 2 befestigt. Die Seitenwandelemente 10 sind Teil des Gehäuses 2.
  • Die Seitenwandelemente 10 sind Stanzteile 10A, die aus einem Metallblech herausgestanzt wurden. Die Seitenwandelemente 10, 10A sind also im Wesentlichen flach.
  • Das Ausrichtlineal 7 ist an den Seitenwandelementen 10 angebracht. Es wird durch die Seitenwandelemente 10 gehalten. Ein Mittelstift 12 des Ausrichtlineals 7 ragt an zwei Seiten durch je ein Loch 13 in einem Seitenwandelement 10. Ferner verfügt das Seitenwandelement 10 über zwei um das Loch 13 kreisbogenförmig verlaufende Schlitze 14, die zwei Führungsstifte 15, die seitlich am Ausrichtlineal 7 angeordnet sind, aufnehmen. Die Bewegung der Führungsstifte 15 in den Schlitzen 14 ist durch einen Auslenkanschlag 16A und einen Betriebsstellungsanschlag 16B begrenzt, so dass das Ausrichtlineal 7, 71 nur in einem begrenzten Bereich um die Achse X und den Mittelstift 12 herum rotieren kann. Insbesondere ist durch den Betriebsstellungsanschlag 16B eine Position der Unterseite 7A in der Kontaktrichtung K festgelegt.
  • Eine Unterseite 17 der Seitenwandelemente 10, 10A liegt in einer Ebene mit einer von den Unterseiten der Kontaktelemente 3 definierten Kontaktebene I. Die Kontaktstellen 5 der Kontaktelemente 3 liegen also in der gleichen Kontaktebene I wie die Unterseiten 17 der Seitenwandelemente 10, zumindest in der Betriebsstellung B. In der Auslenkstellung A sind die Kontaktstellen 5 über die Kontaktebene I hinaus ausgelenkt und federn durch ihre Federkraft in die Kontaktebene I zurück.
  • In 2 ist die erste Ausführungsform 1A eines elektrischen Verbindungselementes 1 in einer Schnittdarstellung gezeigt. Ein Innenraum 2A des Gehäuses 2 bietet Platz für einen Stecker (nicht gezeigt), der mit dem elektrischen Verbindungselemente 1 in Verbindung gebracht werden kann.
  • Das elektrische Verbindungselement 1, 1A verfügt über eine obere Reihe 31 und eine untere Reihe 32 von Kontaktelementen 3. Sowohl die obere Reihe 31 als auch die untere Reihe 32 von Kontaktelementen verläuft in der Reihenrichtung R. Die freien Enden 6 der Kontaktelemente 3 der beiden Reihen von Kontaktelementen 31, 32 werden durch das Ausrichtlineal 7 gleichzeitig ausgerichtet. Insbesondere wird ihre Position in der Kontaktrichtung K durch das Ausrichtlineal 7 auf eine gleiche Höhe entlang der Kontaktrichtung K ausgerichtet. Die Kontaktelemente 3 liegen an einer Auflagefläche 20 am Ausrichtlineal 7 an.
  • Die einzelnen Kontaktelemente 3 sind Kontaktstifte 3' mit einer S- oder Z-förmigen Ausgestaltung. Ein langes gehäuseseitiges Ende 3A schließt sich an einen L-förmigen Teil 3B an, der aus einem Mittelteil 3C und einem kontaktseitigen Ende 3D besteht. An der Unterseite des kontaktseitigen Endes 3D ist eine Kontaktstelle 5 vorhanden, die zum Beispiel zur Verlötung an einer Platine dient. Das kontaktseitige Ende 3D erstreckt sich parallel zum gehäuseseitigen Ende 3A.
  • In der hier gezeigten Betriebsstellung B befindet sich die Unterseite 7A des Ausrichtlineals 7 nicht direkt über der Kontaktstelle 5, so dass eine visuelle Inspektion möglich ist.
  • Die Unterseite 7A und die Oberseite 7B sind in der Dickenrichtung D dicker als der Mittelteil 7C des Ausrichtlineals 7. In einer Seitenansicht, in der durch eine Aussparung 8 geschnitten ist, gleicht der Querschnitt des Ausrichtlineals einem Schraubenschlüssel. Bei einem Schnitt durch eine Abtrennung 9, die die Aussparungen 8 voneinander separiert, gleicht die Unterseite 7A bzw. die Oberseite 7B eher einem Hammer.
  • In 3 ist eine nicht beanspruchte, zweite Ausführungsform 1B eines elektrischen Verbindungselementes 1 gezeigt. Eine zweite Ausführungsform 72 eines Ausrichtlineals 7 ist rotatorisch in den Seitenwandelementen 10 gehalten. In diesem Fall erfolgt die Rotation der Unterseite 7A zum Gehäuse 2 hin, wenn sie durch die Federkraft der Kontaktelemente 3 in die Betriebsstellung B gedrückt wird. Die Rotation erfolgt um eine Achse X, in diesem Fall um einen von zwei seitlichen Stiften 120 des Ausrichtlineals 7. Der obere seitliche Stift 120A dient als Achse für die Drehung. Der gleich ausgebildete untere seitliche Stift 120B dient zur Führung des Ausrichtlineals 7, 72 in einem kreisbogenförmig um die Achse X herum verlaufenden Führungsschlitz 140. Der Führungsschlitz 140 ist durch einen Auslenkstellungsanschlag 16A und einen Betriebsstellungsanschlag 16B begrenzt. Im Vergleich zur ersten Variante 71 hat die zweite Variante 72 des Ausrichtlineals 7 zwar ein größeres Trägheitsmoment, jedoch ist ihre Fertigung einfacher, da am Ausrichtlineal 7 jeweils nur zwei Stifte an der Seite und nur zwei Öffnungen am entsprechenden Seitenwandelement 10 vorhanden sind.
  • In 4 ist die zweite Ausführungsform 1B eines elektrischen Verbindungselementes 1 in einer Schnittdarstellung gezeigt. Zu sehen ist zum einen der H-förmige Querschnitt des Ausrichtlineals 7 bei einem Schnitt durch eine Abtrennung 9. Zu sehen ist auch, dass die Kontaktstellen 5 der Kontaktelemente 3, die an der Unterseite 4 angeordnet sind, in einer Kontaktebene I mit der Unterseite 17 des Seitenwandelementes 10 liegen.
  • Durch die als Verbindungselemente 131 dienenden seitlichen Stifte 120 ist die Relativposition zwischen dem Ausrichtlineal 7, 72 und den Seitenwandelementen 10 begrenzt. In der hier gezeigten Betriebsstellung B ist die Relativposition zwischen den beiden festgelegt, insbesondere ist die Relativposition in einer Höhe entlang der Kontaktrichtung K festgelegt. Die Unterseite 17 des Seitenwandelements 10 liegt in der gleichen Kontaktebene I wie die Kontaktstellen 5 der Kontaktelemente 3. Eine Befestigung der Unterseite 17 zusammen mit den Kontaktstellen 5 beispielsweise an einer Oberfläche durch Verlöten ist damit einfach möglich.
  • Das Seitenwandelement 10 kann zusätzlich eine elektrische Funktion übernehmen. Beispielsweise kann es als Strom- oder Spannungsquelle dienen. Aufgrund des relativ zu den Kontaktelementen 3 großen Querschnittes des Seitenwandelementes 10 kann es etwa als Erdung benutzt werden.
  • Die beiden gezeigten Seitenwandelemente 10 sind identisch, was eine Fertigung vereinfacht, da nur eine einzige Form gefertigt werden muss. Um eine Montage weiter zu vereinfachen, könnten die Seitenwandelemente 10 auch symmetrisch, beispielsweise spiegelsymmetrisch in der Kontaktrichtung K sein.
  • Das Ausrichtlineal 7, 72 ist wie die erste Variante 71 rotationssymmetrisch und in drei Dimensionen spiegelsymmetrisch. Beim Zusammenbau des elektrischen Verbindungselementes 1 ist es also nicht notwendig, auf eine Orientierung des Ausrichtlineals 7 zu achten. Das Ausrichtlineal 7 kann in vier möglichen und gleichwertigen Orientierungen mit dem Gehäuse 2 in Verbindung gebracht werden.
  • In der hier gezeigten Variante 72 richtet das Ausrichtlineal 72 die freien Enden 6 der Kontaktelemente 3 aus und trennt gleichzeitig durch die gehäuseseitig angeordneten Aussparungen 8 die Kontaktelemente 3 im Mittelteil 3C voneinander ab. Ferner werden die Mittelteile 3C entlang der Erstreckungsrichtung E festgelegt. In dieser Ausgestaltung richtet das Ausrichtlineal 72 die Kontaktelemente 3, insbesondere die Kontaktstellen 5 der Kontaktelemente 3 in allen drei Raumrichtungen aus. Zum einen erfolgt eine Ausrichtung entlang der Kontaktrichtung K, zum anderen eine Ausrichtung in der Erstreckungsrichtung E durch die Festlegung der Mittelteile 3C und eine Festlegung entlang der Reihenrichtung R durch die Aussparungen 8 und die Abtrennungen 9.
  • Zwischen den Abtrennungen 9 und in den Aussparungen 8 liegen die Kontaktelemente 3 an den Auflageflächen 20 an der Unterseite 7A des Ausrichtlineals 7 an.
  • Die Seitenwandelemente 10 erstrecken sich bis zur Kontaktebene I hinunter und decken die Kontaktelemente 3 seitlich ab. Sie haben also eine mechanische Schutzwirkung und schirmen zusätzlich die Kontaktelemente 3 vor elektromagnetischen Störungen ab.
  • In 5 ist eine nicht beanspruchte, dritte Ausführungsform 1C eines elektrischen Verbindungselementes 1 dargestellt. In einigen Punkten gleicht sie der zweiten Ausführungsform 1B. So gleicht zum Beispiel die dritte Variante 73 des Ausrichtlineals 7 der zweiten Variante 72 aus den 3 und 4. Die dritte Ausführungsform 1C unterscheidet sich jedoch von der zweiten Ausführungsform 1B dadurch, dass das Ausrichtlineal 73 an seiner Unterseite 7A vom Gehäuse weg schwenkt, um die Betriebsstellung B zu erreichen. Ferner verfügen die Seitenwandelemente 10 nicht über Schlitze, sondern über eine offene Ausgestaltung der rotatorischen Führungselemente 150, die die unteren seitlichen Stifte 120B des Ausrichtlineals 7 führen. Die Führungselemente 150 sind wieder durch einen Betriebsstellungsanschlag 16B und einen Auslenkstellungsanschlag 16A begrenzt. Die in dieser Variante gezeigten Seitenwandelemente 10 weisen Schlitze 10B auf, die die Seitenwandelemente 10 zum einen leichter machen. Zum anderen kann dadurch eine Montage am Rest des Gehäuses 2 erleichtert sein, da die Schlitze 10B eine Stauchung der Seitenwandelemente 10 erlauben. Auch eine mechanische oder manuelle Handhabung kann durch die Schlitze 10B ermöglicht sein.
  • 6 und 7 zeigen eine nicht beanspruchte, vierte Ausführungsform 1D eines elektrischen Verbindungselementes 1, die sich von den drei vorgehenden Ausführungsformen unterscheidet. Im Gegensatz zu den drei bisherigen Ausführungsformen 1A, B, C, in denen das Ausrichtlineal rotiert wird, bewegt sich das Ausrichtlineal 7 bei dieser vierten Ausführungsform 1D geradlinig. In 6 ist das elektrische Verbindungselement in einem noch nicht komplett montierten Zustand gezeigt, in dem das Ausrichtlineal 7, 74 noch nicht am elektrischen Verbindungselement 1D befestigt ist. Um es in die in 7 gezeigte Position zu bringen, müssen die Seitenwandelemente 10 nach außen gebogen werden und das Ausrichtlineal 7, 74 in Kontaktrichtung K gegen die freien Enden 6 der Kontaktelemente 3 gedrückt werden. Ein Einführen des Ausrichtlineals 7, 74 in die seitlichen, in Kontaktrichtung K verlaufenden Führungsschlitze 141 ist nur in einer solchen ausgelenkten Position der Kontaktelemente 3 möglich. Durch die Federkraft der ausgelenkten Kontaktelemente wird das Ausrichtlineal 7, 74 geradlinig entgegen der Kontaktrichtung K in die in 7 gezeigte Betriebsstellung B gedrückt. In dieser Betriebsstellung B ist ein seitliches Verrutschen, d.h. ein Verrutschen in der Reihenrichtung R durch die inneren Anschlagsflächen 161 und die unteren Anschlagsflächen 162, die sich an einem in den Führungsschlitz 140 hineinragenden Vorsprung 160 befinden, verhindert. Diese inneren und äußeren Anschlagsflächen 161, 162 wirken mit entsprechenden Gegenanschlagflächen 171, 172 am Ausrichtlineal 7, 74 zusammen. Die hier gezeigte Ausführungsform 74 eines Ausrichtlineals 7 hat solche Gegenanschlagsflächen 171, 172 nur an einem einzigen seitlichen Ende 7D. In einer weiteren Ausführungsform können solche Gegenanschlagsflächen 171, 172 auch an beiden seitlichen Enden 7D des Ausrichtlineals 7, 74 vorhanden sein. Die Gegenanschlagsflächen 171, 172 verlaufen nicht über die komplette Länge des Ausrichtlineals 7 entlang der Kontaktrichtung K, sondern sind durch Ausnehmungen 173 unterbrochen, die es ermöglichen, das Ausrichtlineal 7, 74 in die Führungsschlitze 141 einzuführen. Durch die Federkraft der Kontaktelemente 6 werden die Gegenanschlagflächen 171, 172 mit den Vorsprüngen 160 überlappend angeordnet.
  • Die Führungsschlitze 141 dienen als geradlinige Führungselemente 142. Am oberen Ende ist der Führungsschlitz 141 durch den Betriebsstellungsanschlag 16B, am unteren Ende durch den Auslenkstellungsanschlag 16A begrenzt. Sowohl der Betriebsstellungsanschlag 16B als auch der Auslenkstellungsanschlag 16A verlaufen gerade und wirken mit gerade verlaufenden Gegenanschlägen 173, 174 am Ausrichtlineal 7, 74 zusammen.
  • Auch in einer dritten Richtung, der Erstreckungsrichtung E, ist die Position des Ausrichtlineals 7, 74, also auch die Position der Unterseite 7A und damit die Position der Kontaktelemente 3 festgelegt. Dies erfolgt durch ein Zusammenwirken der vorderen 175 und hinteren Anschlagflächen 176 des Ausrichtlineals 7, 74 mit den als Führungen 151 dienenden vorderen 152 und hinteren Gegenanschlagflächen 153 der Führungsschlitze 141.
  • In 7 ist das elektrische Verbindungselement 1D in der Betriebsstellung B gezeigt. In dieser Betriebsstellung B liegen die Kontaktstellen 5 der Kontaktelemente 3 in der Kontaktebene I, in der auch die Unterseiten 17 der Seitenwandelemente 10 liegen. In einer hier nicht gezeigten Auslenkstellung A liegen die Kontaktstellen 5 unterhalb dieser Kontaktebene I und werden durch die Federkraft der Kontaktelemente 3 entgegen der Kontaktrichtung K zurückgedrückt, wobei sie das Ausrichtlineal 7, 74 mitnehmen und in der Betriebsstellung B am Ausrichtlineal 7, 74 anliegen. Die Ausrichtung, d.h. die Justierung der Kontaktstellen 5 und damit der Kontaktelemente 3 erfolgt also automatisch durch die Federkraft der Kontaktelemente 3.
  • In 7 sind auch zwei seitlich angeordnete Greiflöcher 18 des Ausrichtlineals 7, 74 zu sehen. Die Greiflöcher 18 sind in diesem Fall kreisförmig. Die Greiflöcher 18 dienen zum manuellen oder maschinellen Greifen des Ausrichtlineals 7, 74 und können eine Montage erleichtern. Sie durchsetzen das Ausrichtlineal 7, 74.
  • In 8A, 8B, 8C sind verschiedene Varianten von seitlichen Enden 7D der Ausrichtlineale 7 gezeigt. In 8A ist die Gegenanschlagfläche 173 rund ausgebildet, in 8B ist die Gegenanschlagfläche 173 gerade ausgebildet und entspricht der Gegenanschlagfläche 173 aus den 6 und 7. In 8C existieren mehrere Gegenanschlagflächen 173, eine Gegenanschlagfläche 173A ist an einem keilförmigen Vorsprung 173B angeordnet, der zusätzlich zu einer Bewegung in der Kontaktrichtung K auch eine Bewegung in der Erstreckungsrichtung E in der Betriebsstellung B begrenzt. Zu den verschiedenen Ausführungsformen der seitlichen Enden 7D aus den 8A, 8B, 8C können die entsprechenden Anschlagflächen 174 an den Seitenwandelementen 10 entsprechend komplementär ausgebildet sein.
  • In 9 ist eine nicht beanspruchte, leicht modifizierte Variante 1A' der in den 1 und 2 gezeigten ersten Ausführungsform 1A eines elektrischen Verbindungselementes 1 gezeigt. Sie unterscheidet sich von der ersten Ausführungsform 1A durch die Ausgestaltung des Ausrichtlineals 7. Das hier gezeigte Ausrichtlineal 71' verfügt über Ausnehmungen 110 im Mittelteil 7C des Ausrichtlineals 7. Diese Ausnehmungen 110 sind durch Streben 111 überbrückt, die eine mechanische Stabilität sicherstellen. Die Ausnehmungen 110 sollen einen Wärmeübertrag von der Unterseite 7A erschweren, um die Wärme an den Kontaktstellen 5 an der Unterseite 7A zu halten. Ferner wird durch die Ausnehmungen 110 die Wärmekapazität des Ausrichtlineals 7, 71' verringert, was beispielsweise einen Lötvorgang an den Kontaktstellen 5 erleichtern kann.
  • Das in 9 gezeigte Ausrichtlineal 7, 71' verfügt über Sichtfenster 130, die eine Inspektion der an der Unterseite 4 angeordneten Kontaktstellen 5 in einer Inspektionsrichtung V zumindest in der Betriebsstellung B ermöglicht. Die Sichtachse V wird durch Rotation des Ausrichtlineals 7, 71' um die Achse X herum in die Betriebsstellung B freigegeben. Die Sichtfenster 130 dienen gleichzeitig als Ausnehmungen 110 und erfüllen somit eine Doppelfunktion.
  • Die Seitenwandelemente 10 der gezeigten elektrischen Verbindungselemente 1 können als Befestigungselemente 180 dienen, die eine Befestigung beispielsweise auf einer Oberfläche ermöglichen. Gleichzeitig können die Seitenwandelemente 10 als Zugentlastungselemente 181 dienen, die interne und/oder externe Kräfte aufnehmen und somit das elektrische Verbindungselement 1 schützen.
  • In den 10 und 11 sind eine fünfte 1E und eine sechste Ausführungsform 1F eines elektrischen Verbindungselementes 1 gezeigt. Die beiden Ausführungsformen 1E, 1F weisen dasselbe Gehäuse 2 und dieselben Seitenwandelemente 10, 10E auf. Sie unterscheiden sich jedoch in den Kontaktelementen 3. Die in 10 gezeigte Ausführungsform 3E der Kontaktelemente 3 ist in einer ersten Kontaktrichtung K1 auslenkbar, die senkrecht zur Reihenrichtung R und senkrecht zur Austrittsrichtung C, entlang der die Kontaktelemente 3 aus dem Gehäuse 2 austreten, ist. Die Kontaktrichtung K2 der zweiten Ausführungsform 3F der Kontaktelemente 3 der in 11 gezeigten Ausführungsform verläuft zwar ebenfalls senkrecht zur Reihenrichtung R der Kontaktelemente 3. Sie verläuft jedoch parallel zur Austrittsrichtung C, in der die Kontaktelemente 3 aus dem Gehäuse 2 austreten.
  • Die Seitenwandelemente 10E verfügen über zwei zueinander senkrechte geradlinige Führungselemente 142 in Form von Führungsschlitzen 141E, 141F, in die das Ausrichtlineal 7 durch seitliches Aufbiegen der Seitenwandelemente 10 eingesetzt werden können. Jedes der Führungselemente 142, 121E, 121F verfügt über einen eigenen Betriebsstellungsanschlag 16B. Der Betriebsstellungsanschlag 16B' definiert dabei die Betriebsstellung B' der in 10 gezeigten Ausführungsform, der Betriebsstellungsanschlag 16B'' legt die Betriebsstellung B'' der in 11 gezeigten Ausführungsform fest. Entsprechendes gilt für die Auslenkstellungsanschläge 16A' und 16A''. Das Ausrichtlineal 7 wird dabei jeweils durch die Federkraft der Kontaktelemente 3, 3E, 3F in die Betriebsstellung B, B', B'' gedrückt, in der die Kontaktelemente 3, 3E, 3F am Ausrichtlineal 7 anliegen. Durch die vorteilhafte Ausgestaltung der Seitenwandelemente 10, 10E und der an den Enden der Seitenwandelemente 10, 10E angeordneten Verbindungselemente 131 können die Seitenwandelemente 10E und das Ausrichtlineal 7 sowohl in der in 10 gezeigten fünften Ausführungsform 1E wie auch in der in 11 gezeigten sechsten Ausführungsform 1F eines elektrischen Verbindungselementes 1 eingesetzt werden. Das Ausrichtlineal 7 ist also in unterschiedlichen Kontaktrichtungen K1, K2 am Gehäuse 2 befestigbar.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    elektrisches Verbindungselement
    1A
    erste Ausführungsform eines elektrischen Verbindungselementes
    1B
    zweite Ausführungsform eines elektrischen Verbindungselementes
    1C
    dritte Ausführungsform eines elektrischen Verbindungselementes
    1D
    vierte Ausführungsform eines elektrischen Verbindungselementes
    1E
    fünfte Ausführungsform eines elektrischen Verbindungselementes
    1F
    sechste Ausführungsform eines elektrischen Verbindungselementes
    1A'
    modifizierte Ausführungsform der ersten Ausführungsform eines elektrischen Verbindungselementes
    2
    Gehäuse
    2A
    Innenraum des Gehäuses
    3
    Kontaktelement
    3'
    Kontaktstifte
    3A
    gehäuseseitiges Ende
    3B
    L-förmiger Teil
    3C
    Mittelteil
    3D
    kontaktseitiges Ende
    3E
    Kontaktelement
    3F
    Kontaktelement
    4
    Unterseite
    5
    Kontaktstellen
    6
    freies Ende
    7
    Ausrichtlineal
    7A
    Unterseite
    7B
    Oberseite
    7C
    Mittelteil
    7D
    seitliches Ende
    8
    Aussparungen
    9
    Abtrennungen
    10
    Seitenwandelement
    10A
    Stanzteil
    10E
    Seitenwandelement
    11
    Seitenwandelementhalterungen
    12
    Mittelstift
    13
    Loch
    14
    Schlitze
    15
    Führungsstifte
    16A
    Auslenkstellungsanschlag
    16A'
    Auslenkstellungsanschlag
    16A''
    Auslenkstellungsanschlag
    16B
    Betriebsstellungsanschlag
    16B'
    Betriebsstellungsanschlag
    16B''
    Betriebsstellungsanschlag
    17
    Unterseite Seitenwandelement
    20
    Auflagefläche Kontaktelement-Ausrichtlineal
    31
    obere Reihe von Kontaktelementen
    32
    untere Reihe von Kontaktelementen
    71
    erste Variante eines Ausrichtlineals
    71'
    modifizierte Ausführungsform der ersten Variante eines Ausrichtlineals
    72
    zweite Variante eines Ausrichtlineals
    73
    dritte Variante eines Ausrichtlineals
    74
    vierte Variante eines Ausrichtlineals
    110
    Ausnehmung im Mittelteil des Ausrichtlineals
    111
    Streben
    120
    seitlicher Stift
    120A
    oberer seitlicher Stift
    120B
    unterer seitlicher Stift
    130
    Sichtfenster
    131
    Verbindungselement
    140
    Führungsschlitz
    141
    Führungsschlitz
    141E
    Führungsschlitz
    141F
    Führungsschlitz
    142
    geradlinige Führungselemente
    150
    Führungselement
    151
    Führungen
    152
    vordere Gegenanschlagsfläche
    153
    hintere Gegenanschlagsfläche
    160
    Vorsprung
    161
    innere Anschlagsfläche
    162
    äußere Anschlagsfläche
    171
    Gegenanschlagsfläche
    172
    Gegenanschlagsfläche
    173
    Gegenanschlag
    173A
    keilförmiger Vorsprung
    174
    Gegenanschlag
    175
    vordere Anschlagsfläche
    176
    hintere Anschlagsfläche
    180
    Befestigungselement
    181
    Zugentlastungselement
    A
    Auslenkstellung
    B
    Betriebsstellung
    B'
    Betriebsstellung
    B''
    Betriebsstellung
    C
    Austrittsrichtung
    D
    Dickenrichtung
    E
    Erstreckungsrichtung
    I
    Kontaktebene
    K
    Kontaktrichtung
    R
    Reihenrichtung
    V
    Sichtachse
    X
    Achse

Claims (9)

  1. Elektrisches Verbindungselement (1) mit einem Gehäuse (2), mit einer Mehrzahl von in einer Reihenrichtung (R) nebeneinander und von außerhalb des Gehäuses (2) kontaktierbar angeordneten, wenigstens in einer quer zur Reihenrichtung (R) verlaufenden Kontaktrichtung (K) elastisch auslenkbaren Kontaktelementen (3), und mit einem am Gehäuse (2) befestigbar ausgestalteten Ausrichtlineal (7), durch das in einer am Gehäuse (2) befestigten Betriebsstellung (B) die Kontaktelemente (3) elastisch ausgelenkt sind und am Ausrichtlineal (7) anliegen, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausrichtlineal (7) in unterschiedlichen Kontaktrichtungen (K1, K2) am Gehäuse (2) befestigbar ist und/oder dass das Gehäuse (2) wenigstens ein in Reihenrichtung (R) neben den Kontaktelementen (3) angeordnetes Seitenwandelement (10) aufweist, in dem das Ausrichtlineal (7) gehalten ist, wobei das Ausrichtlineal (7) an dem wenigstens einen Seitenwandelement (10) in verschiedenen Betriebsstellungen (B, B', B'') befestigbar ist.
  2. Elektrisches Verbindungselement (1) nach Anspruch 1, wobei das Ausrichtlineal (7) mit voneinander in Reihenrichtung (R) beabstandeten Aussparungen (8) ausgestaltet ist und wobei in der Betriebsstellung (B) jedes Kontaktelement (3) in einer Aussparung (8) seitlich fixiert aufgenommen ist.
  3. Elektrisches Verbindungselement (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 2, wobei das Ausrichtlineal (7) geradlinig und/oder rotatorisch beweglich gehalten ist.
  4. Elektrisches Verbindungselement (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei jeweils ein Seitenwandelement (10) an jeder Seite der Kontaktelemente (3) angeordnet ist.
  5. Elektrisches Verbindungselement (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Seitenwandelement (10) ein Befestigungselement des elektrischen Verbindungselementes (1) zur mechanischen Befestigung aufweist.
  6. Elektrisches Verbindungselement (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das Ausrichtlineal (7) in der Betriebsstellung (B) an einem freien Ende (6) der Kontaktelemente (3) angeordnet ist.
  7. Elektrisches Verbindungselement (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das Ausrichtlineal (7) zwischen einer Unterseite (7A) und einer Oberseite (7B) durch Streben (111) überbrückte Ausnehmungen (110) aufweist.
  8. Elektrisches Verbindungselement (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei das Ausrichtlineal (7) mindestens ein Sichtfenster (130) zur Inspektion dahinterliegender Teile aufweist.
  9. Elektrisches Verbindungselement (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei das Seitenwandelement (10) zwei zueinander senkrechte Führungsschlitze (141E, 141F) aufweist.
DE102012220001.0A 2012-11-01 2012-11-01 Elektrisches Verbindungselement Active DE102012220001B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012220001.0A DE102012220001B4 (de) 2012-11-01 2012-11-01 Elektrisches Verbindungselement
PCT/EP2013/072777 WO2014068038A1 (en) 2012-11-01 2013-10-31 Electrical connection element

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012220001.0A DE102012220001B4 (de) 2012-11-01 2012-11-01 Elektrisches Verbindungselement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012220001A1 DE102012220001A1 (de) 2014-05-08
DE102012220001B4 true DE102012220001B4 (de) 2021-08-05

Family

ID=49517500

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012220001.0A Active DE102012220001B4 (de) 2012-11-01 2012-11-01 Elektrisches Verbindungselement

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102012220001B4 (de)
WO (1) WO2014068038A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016203286B4 (de) * 2016-02-29 2022-01-20 Te Connectivity Germany Gmbh Verfahren zur Montage einer Stiftleiste mit mehreren Stiften an einer Leiterplatte, Leiterplatte mit einer Stiftleiste mit mehreren Stiften und Vorrichtung zur Montage einer Stiftleiste mit mehreren Stiften auf einer Leiterplatte

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995014315A1 (en) 1993-11-15 1995-05-26 Berg Technology, Inc. Right angle electrical connector and insertion tool
US20010034156A1 (en) 2000-04-19 2001-10-25 Hiroshi Yamane Connector for printed-wiring board
DE102010043495A1 (de) 2010-11-05 2012-05-10 Tyco Electronics Amp Gmbh Elektrisches Bauteil zur Oberflächenmontage

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3318135A1 (de) * 1983-05-18 1984-11-22 Erni Elektroapparate Gmbh, 7321 Adelberg Loetfreie elektrische verbindung
JPH0766845B2 (ja) * 1990-01-31 1995-07-19 日本航空電子工業株式会社 ロケータを備えたsmt用コネクタ、及びそれを用いた半田付方法
JP3225065B2 (ja) * 1991-09-17 2001-11-05 ケル株式会社 電気コネクタ
JPH07220780A (ja) * 1993-12-29 1995-08-18 Whitaker Corp:The 表面実装型コネクタ
JP2836500B2 (ja) * 1994-09-16 1998-12-14 住友電装株式会社 基板用コネクタ
JP2874586B2 (ja) * 1995-03-28 1999-03-24 住友電装株式会社 基板装着コネクタ
US5658155A (en) * 1996-01-11 1997-08-19 Molex Incorporated Electrical connector with terminal tail aligning device
DE102007050589B4 (de) * 2007-10-23 2009-06-25 Adc Gmbh Leiterplattensteckverbinder

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995014315A1 (en) 1993-11-15 1995-05-26 Berg Technology, Inc. Right angle electrical connector and insertion tool
US20010034156A1 (en) 2000-04-19 2001-10-25 Hiroshi Yamane Connector for printed-wiring board
DE102010043495A1 (de) 2010-11-05 2012-05-10 Tyco Electronics Amp Gmbh Elektrisches Bauteil zur Oberflächenmontage

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012220001A1 (de) 2014-05-08
WO2014068038A1 (en) 2014-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005048972B4 (de) Federkraftklemme mit Klemmfeder und Strombalken
DE102013113976B4 (de) Halterahmen für einen Steckverbinder
EP1821369B1 (de) Leiterplatten-Steckfortsatz
DE202014011610U1 (de) Halterahmen für einen Steckverbinder
EP3613107B1 (de) Halterahmen für einen steckverbinder und verfahren zur bestückung
EP3454422B1 (de) Leiteranschlussklemme
DE2426373A1 (de) Elektrischer verbinder
EP2018684B1 (de) Modul mit anschlüssen für aktoren und/oder sensoren
DE102016209478A1 (de) Verbindungskäfig zur Verbindung zweier elektrischer Flachkontakte
EP2810829A1 (de) Befestigungsclip
EP3490075A1 (de) Set aus steckverbinder und halteelement sowie steckverbinder und halteelement hierzu
WO2018015332A1 (de) Halterahmenanordnung mit grundrahmen und fixierelement und bestückungsverfahren
EP3843221A1 (de) Halterahmen für einen steckverbinder
DE1765978B1 (de) Schaltungsblock zum elektrischen verbinden mittels steck verbindungen von elektrischen schaltungselementen
EP0865105B1 (de) Steckbuchse bzw. elektrischer Steckverbinder mit Kontaktfeder und Steckbuchse als Anschlusskontakt
EP0828320A1 (de) Steckverbinder
DE102012220001B4 (de) Elektrisches Verbindungselement
DE102017112548B4 (de) Elektrische kontakteinrichtung und metallische aufnahme für eine elektrische kontakteinrichtung
DE10102453C2 (de) Gehäuse zur Aufnahme eines steckbar mit dem Gehäuse verbindbaren Bauteils
DE112019001327T5 (de) Anschlussklemme
DE10212511B4 (de) Querverbinder für Reihenklemmen
DE102010008354A1 (de) Elektrische Anschlussklemme
DE202010004995U1 (de) Befestiger zur Befestigung eines ersten Bauteils an einem zweiten Bauteil
EP4084229B1 (de) Steckverbinder mit klemmmittel
DE3932346A1 (de) Elektrischer steckverbinder

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: TE CONNECTIVITY GERMANY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: TYCO ELECTRONICS AMP GMBH, 64625 BENSHEIM, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: GRUENECKER PATENT- UND RECHTSANWAELTE PARTG MB, DE

R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01R0012710000

Ipc: H01R0012570000

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01R0012570000

Ipc: H01R0012710000

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final