DE102010043495A1 - Elektrisches Bauteil zur Oberflächenmontage - Google Patents

Elektrisches Bauteil zur Oberflächenmontage Download PDF

Info

Publication number
DE102010043495A1
DE102010043495A1 DE102010043495A DE102010043495A DE102010043495A1 DE 102010043495 A1 DE102010043495 A1 DE 102010043495A1 DE 102010043495 A DE102010043495 A DE 102010043495A DE 102010043495 A DE102010043495 A DE 102010043495A DE 102010043495 A1 DE102010043495 A1 DE 102010043495A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alignment element
electrical component
contact
alignment
housing body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102010043495A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010043495B4 (de
Inventor
Sebastian David
Willi Dietrich
Jochen Fertig
Oliver Frank
Gerhard Gögelein
Ulrich Kiefner
Lutz Neubert
Thomas Schmitt
Michael Spielvogel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TE Connectivity Germany GmbH
Original Assignee
Tyco Electronics AMP GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tyco Electronics AMP GmbH filed Critical Tyco Electronics AMP GmbH
Priority to DE102010043495.7A priority Critical patent/DE102010043495B4/de
Priority to US13/883,559 priority patent/US9538667B2/en
Priority to JP2013537096A priority patent/JP5860892B2/ja
Priority to EP11778581.6A priority patent/EP2636103A1/de
Priority to CN201180064233.2A priority patent/CN103299488B/zh
Priority to PCT/EP2011/069096 priority patent/WO2012059451A1/en
Publication of DE102010043495A1 publication Critical patent/DE102010043495A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010043495B4 publication Critical patent/DE102010043495B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/34Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by soldering
    • H05K3/3447Lead-in-hole components
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/51Fixed connections for rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/55Fixed connections for rigid printed circuits or like structures characterised by the terminals
    • H01R12/57Fixed connections for rigid printed circuits or like structures characterised by the terminals surface mounting terminals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/7005Guiding, mounting, polarizing or locking means; Extractors
    • H01R12/7011Locking or fixing a connector to a PCB
    • H01R12/707Soldering or welding
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/71Coupling devices for rigid printing circuits or like structures
    • H01R12/712Coupling devices for rigid printing circuits or like structures co-operating with the surface of the printed circuit or with a coupling device exclusively provided on the surface of the printed circuit
    • H01R12/714Coupling devices for rigid printing circuits or like structures co-operating with the surface of the printed circuit or with a coupling device exclusively provided on the surface of the printed circuit with contacts abutting directly the printed circuit; Button contacts therefore provided on the printed circuit
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/502Bases; Cases composed of different pieces
    • H01R13/506Bases; Cases composed of different pieces assembled by snap action of the parts
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K5/00Casings, cabinets or drawers for electric apparatus
    • H05K5/02Details
    • H05K5/0247Electrical details of casings, e.g. terminals, passages for cables or wiring

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein elektrisches Bauteil (1), insbesondere zur Oberflächenmontage, mit einem vorzugsweise als Gehäuseblock (2a) ausgestalteten Gehäusekörper (2), mit mehreren zumindest abschnittsweise aus dem Gehäusekörper (2) ragenden Kontaktstiften (3) und mit wenigstens einem Ausrichtelement (6), an dem die Kontaktstifte (3) zumindest in dessen Betriebsstellung entlang einer vorbestimmten Kontaktkontur (K) zumindest abschnittsweise ausgerichtet anliegen. Erfindungsgemäß kann ein einfach und kostengünstig herzustellendes, flexibel einsetzbares Bauteil, das sicher bestückt werden kann, bereitgestellt werden, indem das wenigstens eine Ausrichtelement (6) vom Gehäusekörper (2) beabstandet angebracht ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein elektrisches Bauteil, insbesondere ein Bauteil zur Oberflächenmontage, mit einem vorzugsweise als Gehäuseblock ausgestalteten Gehäusekörper, mit mehreren zumindest abschnittsweise aus dem Gehäusekörper ragenden Kontaktstiften und mit wenigstens einem Ausrichtelement, an dem die Kontaktstifte zumindest in dessen Betriebsposition entlang einer vorbestimmten Kontaktkontur zumindest abschnittsweise ausgerichtet anliegen.
  • Das elektrische Bauteil kann beispielsweise ein Verbinder, ein Steckverbinder, ein Mikrochip, ein Kondensator oder ein anderes wenigstens zwei Kontaktstifte aufweisendes Bauteil sein, das mit einem Träger, vorzugsweise einem Kontaktträger, verbindbar und zum Beispiel über seine Kontaktstifte mit dessen Kontaktoberflächen verlötbar ist.
  • Die Kontaktstifte werden beispielsweise an dem Gehäusekörper des elektrischen Bauteils montiert, wobei die Kontaktstifte vor oder nach der Montage von einer länglichen Form zu einer gebogenen Kontaktform geformt werden. Dabei sollen die Kontaktstifte entlang der Kontaktkontur ausgerichtet sein. Toleranzen beim Montieren und Verformen der Kontaktstifte führen jedoch dazu, dass die Kontaktstifte nicht ganz genau entlang der Kontaktkontur angeordnet sind, und mehr oder weniger von ihrer Sollposition bezüglich der Kontaktkontur abweichen. Eine solche Abweichung kann bei einem Bestückungsprozess, bei dem ein elektrisches Bauteil auf dem Kontaktträger montiert werden soll, zu ungenügend kontaktierten Kontaktstiften führen.
  • Es sind elektrische Bauteile mit sogenannte J-Lead- oder Gull-Wing-Kontaktstifte bekannt, die im Wesentlichen C- oder Z-förmig ausgeformt sind. Mit solchen Kontaktstiften ausgestattete Bauteile können als sogenannte oberflächenmontierbare Bauteile (Surface Mounted Device, SMD) besonders einfach bestückt und verlötet werden.
  • Ein Problem mit gebogenen Kontaktstiften, wie J-Lead-Kontaktstifte, ist, dass diese in der Regel aus Metall geformt sind und somit elastische Eigenschaften aufweisen, wodurch sich die Kontaktstifte nach der Formgebung noch unterschiedlich elastisch verformen können. Um die Kontaktstifte in einer vorbestimmten Kontaktkontur auszurichten, sind aus dem Stand der Technik, beispielsweise den Druckschriften WO 2006/093921 A1 und WO 2006/091961 A1 , Bauteile bekannt, deren Gehäusekörper mit Ausrichtbereichen versehen sind, welche die Kontaktstifte in der gewünschten Kontaktkontur auszurichten.
  • Auch die Druckschriften US 5,133,670 , US 5,354,207 und US 6,065,978 offenbaren oberflächenmontierbare Bauteile, die ein Ausrichtelement aufweisen, das direkt im oder unmittelbar am Gehäusekörper angeordnet ist.
  • Bei den bekannten elektrischen Bauteilen mit Ausrichtelementen, die am Gehäusekörper ausgeformt oder angeordnet werden, können keine Standardgehäuse verwendet werden, da die Gehäuse für die Anordnung des Ausrichtelements speziell angepasst werden müssen. Dadurch sind die bekannten elektrischen Bauteile nicht flexibel einsetzbar, da durch die Ausgestaltung des Gehäusekörpers bereits die Anordnung des Ausrichtelementes vorgegeben ist.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein elektrisches Bauteil bereitzustellen, das sicherstellt, dass die Kontaktstifte in einer vorbestimmten Kontaktkontur ausgerichtet sind und damit das Bauteil sicher bestückt werden kann. Gleichzeitig soll das elektrische Bauteil einfach und kostengünstig herzustellen und flexibel einsetzbar sein.
  • Diese Aufgabe wird für das eingangs genannte elektrische Bauteil dadurch gelöst, dass das wenigstens eine Ausrichtelement vom Gehäusekörper beabstandet angebracht ist.
  • Durch die vom Gehäusekörper beabstandete Anbringung des Ausrichtelements sind am Gehäusekörper selbst keine Modifikationen notwendig, so dass Standardgehäusekörper elektrischer Bauteile verwendet werden können, ohne dass im Hinblick auf die Anbringung des Ausrichtelements konstruktive Modifikationen erforderlich sind. Da man bei dem elektrischen Bauteil der vorliegenden Erfindung hinsichtlich der Anbringung des Ausrichtelements nicht auf Modifikationen am Gehäusekörper oder räumliche Beschränkungen, die durch den Aufbau des Gehäusekörpers vorgegeben sind, eingeschränkt ist, können nahezu beliebig ausgestaltete Ausrichtelemente verwendet werden, die mit hoher Präzision gefertigt werden können und somit eine extrem genaue Ausrichtung der Kontaktstifte in der vorbestimmten Kontaktkontur ermöglichen.
  • Bei dem Bauteil der vorliegenden Erfindung können die aus dem Gehäusekörper ragenden freien Enden der Kontaktstifte also sehr präzise entlang der Kontaktkontur ausgerichtet werden. Die Kontaktkontur bildet dabei den Bereich des Kontaktträgers nach, auf dem die Kontaktabschnitte des elektrischen Bauteils mit der Kontaktoberfläche eines Kontaktträgers verbunden, beispielsweise verlötet, werden. Oftmals ist die Oberfläche des Kontaktträgers planar, beispielsweise bei einer Leiterplatte, so dass die Kontaktkontur einer Kontaktebene entspricht, in der die mit der Leiterplatte zu verbindenden Kontaktabschnitte der Kontaktstifte koplanar ausgerichtet sind. Möglichst exakt entlang der Kontaktkontur ausgerichtete Kontaktstifte gewährleisten eine gute Bestückbarkeit des elektronischen Bauteils, da dadurch ein Anliegen an den Gegenkontakten des Kontaktträgers sichergestellt ist, so dass die Kontaktstifte zuverlässig mit den Gegenkontakten verlötet werden können.
  • Die erfindungsgemäße Lösung kann durch verschiedene, jeweils für sich vorteilhafte, beliebig miteinander kombinierbare Ausgestaltungen weiter verbessert werden. Auf diese Ausgestaltungsformen und die mit ihnen jeweils verbundenen Vorteile wird im Folgenden eingegangen, wobei die konstruktiven Maßnahmen und deren Wirkungen lediglich beispielhaft beschrieben sind.
  • In einer ersten Ausgestaltungsform kann das wenigstens eine Ausrichtelement an wenigstens einem vom Gehäusekörper abstehenden Ausleger angebracht sein. Der Ausleger kann ein separates Element sein, das am Gehäusekörper befestigt wird. Alternativ kann der Ausleger direkt am Gehäusekörper ausgebildet oder an einem am Gehäusekörper angeordneten Element, beispielsweise einem Befestigungsmittel angebracht oder ausgestaltet sein. Ein solcher Ausleger ermöglicht, von der Bauform des Gehäusekörpers unabhängig, auf einfache Weise eine vom Gehäusekörper beabstandete Anbringung des Ausrichtelements.
  • In einer weiteren Ausführungsform können wenigstens zwei Ausleger vorgesehen sein, die das Ausrichtelement überbrückt. Auf diese Weise kann das Ausrichtelement, beispielsweise eine Ausrichtplatte, ein Ausrichtstab, eine Ausrichtwelle oder eine Ausrichtrippe an seinen beiden Längsenden jeweils an einem Ausleger angebracht und somit zwischen den beiden Auslegern gelagert sein.
  • Des Weiteren ermöglicht es die Anbringung des Ausrichtelements am Ausleger, das elektrische Bauteil mit zwei oder mehr Ausrichtelementen zu versehen. So können beispielsweise zwei Ausrichtelemente an dem gleichen oder den gleichen zwei Auslegern angebracht sein. Dadurch können die aus einer Seite oder aus verschiedenen Seiten des Bauteilgehäuses ragenden Kontaktstifte in zwei Gruppen aufgeteilt werden, von denen jeweils eine einem der beiden Ausrichtelemente zugeordnet ist. Auf diese Weise können die Kontaktstifte der beiden Gruppen in jeweils einer durch das entsprechende Ausrichtelement vorgegebene Kontaktkontur ausgerichtet werden. Die beiden Kontaktkonturen können beispielsweise koplanar zueinander ausgerichtet sein.
  • Alternativ oder zusätzlich kann ein weiteres Ausrichtelement an einer anderen Seite des Bauteilgehäuses an einem oder an den gleichen Auslegern angebracht sein. Auf diese Weise können die Kontaktstifte eines Bauteils, das mehrere mit Kontaktstiften versehene Seiten aufweist, ausgerichtet werden.
  • In einer weiteren Ausgestaltung kann eine am Gehäusekörper angebrachte Seitenplatte wenigstens einen Ausleger ausbilden. Eine derartige Seitenplatte kann unabhängig vom Gehäusekörper und somit flexibel in beliebiger Form gestaltet werden und anschließend am Gehäuse befestigt, beispielsweise angeklebt oder angeclipt werden. Prinzipiell ist eine beliebige form-, kraft- oder stoffschlüssige Verbindung möglich. Um Ausrichtelemente an verschiedenen Seiten des Gehäusekörpers anzuordnen, können wenigstens zwei Ausleger vorgesehen sein, die an verschiedenen Seiten vom Gehäusekörper abstehen, beispielsweise kann eine Platte, wie eine Lötklemme oder Lötplatte an einer Seitenwand des Gehäusekörpers befestigt sein, die an beiden Seiten über den Rand des Gehäusekörpers hinausragt, so dass die beiden über den Gehäusekörper hinausragenden Bereiche jeweils einen Ausleger an sich gegenüberliegenden Seiten des Gehäusekörpers ausbilden.
  • Bei der Fertigung hat man einen großen Gestaltungsspielraum hinsichtlich der Ausrichtung und Formgebung des Auslegers, der somit nahezu an einer beliebigen Stelle des Gehäusekörpers abstehen kann und eine große Flexibilität hinsichtlich der Möglichkeiten, wie das Ausrichtelement in Bezug zum Gehäusekörper ausgerichtet angebracht ist und in Bezug auf die Anzahl der anzubringenden Ausrichtelemente, bietet.
  • In einer weiteren Ausgestaltung kann das Bauteil wenigstens ein Befestigungsmittel zur Montage des Bauteils auf einem Träger, vorzugsweise auf einem Kontaktträger umfassen, wobei das wenigstens eine Ausrichtelement an dem wenigstens einen Befestigungsmittel angebracht ist. Vorzugsweise kann das wenigstens eine Befestigungsmittel die wenigstens eine Platte ausbilden. Die Befestigungsmittel des elektrischen Bauteils stellen vorzugsweise ein separates Element dar, beispielsweise in Form einer Lötplatte oder Lötklemme, die am Gehäusekörper befestigt wird. Die Befestigungsmittel weisen mit dem Kontaktträger verbindbare Montagebereiche auf, beispielsweise mit dem Kontaktträger verlötbare Montageflächen. Durch die Anbringung des wenigstens einen Ausrichtelements am Befestigungsmittel, beispielsweise einer Lötplatte oder Lötklemme, die bei einer Vielzahl vom elektrischen Bauteilen ohnehin zur Montage des Bauteils auf dem Kontaktträger eingesetzt wird, kann durch Modifikation des Befestigungsmittels ein flexibles und vielseitig einsetzbares elektrisches Bauteil mit einem Ausrichtelement zum Ausrichten der Kontaktstifte in einer vorbestimmten Kontaktkontur bereitgestellt werden. Derartige Befestigungsmittel, beispielsweise Lötplatten oder Lötklemmen, die üblicherweise als Stanzteile hergestellt werden, können auf einfache Weise mit einem Ausleger gefertigt werden.
  • Zur Stabilisierung des Auslegers, insbesondere eines am Befestigungsmittel ausgestalteten Auslegers, kann das Befestigungsmittel mit dem Kontaktträger verbindbare Montagebereiche umfassen, wobei der Ausleger wenigstens einen der Montagebereiche aufweist. Im Falle einer Lötklemme oder einer Lötplatte als Befestigungsmittel weist dies in der Regel einen Befestigungsabschnitt in Form einer Lötfläche auf, die mit der Oberfläche des Kontaktträgers verlötet wird. Dieser Befestigungsbereich liegt üblicherweise am Gehäusekörper. Um den bzw. die vom Gehäusekörper abstehenden Ausleger ebenfalls mit dem Kontaktträger zu verbinden, kann der Ausleger einen weiteren Montagebereich aufweisen, beispielsweise eine weitere Befestigungsfläche, die koplanar mit der am Gehäusekörper angeordneten Befestigungsfläche ausgerichtet ist.
  • In einer weiteren Ausführungsform kann der wenigstens eine Ausleger eine Halterung zu Anbringung des Ausrichtelementes aufweisen. Die Halterung kann beispielsweise von einem sich aus dem Ausleger erhebenden Vorsprung gebildet werden, mit dem ein Bereich des Ausrichtelements in Eingriff gebracht wird. Beispielsweise kann solch ein Vorsprung in Form eines Hakens ausgestaltet sein, in den das Ausrichtelement eingehängt wird. Alternativ könnte die Halterung als geschlossene oder an einer Seite offene Hülse ausgebildet sein, in die ein Abschnitt des Ausrichtelements eingesetzt werden kann.
  • In einer weiteren Ausführungsform kann das wenigstens eine Ausrichtelement von einer Montagestellung, in der es an der Halterung anbringbar ist, in die Betriebsstellung, in der es an der Halterung festgelegt ist, überführbar ausgestaltet sein. Diese Ausführungsform erleichtert den Zusammenbau des Bauteils und stellt sicher, dass das Ausrichtelement ordnungsgemäß an der Halterung festgelegt ist, da es zunächst in der Montagestellung an der Halterung angeordnet wird, bevor es in der Betriebposition angebracht ist. Zumindest in der Betriebsstellung liegt das Ausrichtelement an den Kontaktstiften an und richtet diese in der Kontaktkontur aus. Vorzugsweise kann das wenigstens eine Ausrichtelement von der Montagestellung in die Betriebsstellung drehbar ausgestaltet sein, wodurch auf einfache und platzsparende Weise die Überführung ermöglicht wird.
  • In einer weiteren Ausgestaltungsform kann eine vorzugsweise durchgängige Aussparung des Auslegers die Halterung ausbilden. Die Ausgestaltung der Halterung als Aussparung des Auslegers ist konstruktiv besonders einfach, da der Ausleger vorzugsweise als Stanzelement, beispielsweise als Lötplatte ausgebildet wird. Die Aussparung kann beispielsweise eine endständige Nut oder ein in einen Randbereich des Auslegers mündender Schlitz sein, in den das Ausrichtelement eingesetzt werden kann. Eine Möglichkeit, das Ausrichtelement in der Aussparung zu halten, ist, die Vorspannung der federnden Kontaktstifte auszunutzen, um das Ausrichtelement in die Aussparung zu drücken.
  • In einer Ausgestaltungsform kann die Aussparung als ein Durchgangsloch ausgestaltet sein. Ein Durchgangsloch lässt sich auf einfache Weise an dem Ausleger fertigen, ohne dessen Stabilität zu schwächen. Das Ausrichtelement kann durch das Durchgangsloch durchsteckbar ausgestaltet sein, wodurch auf konstruktiv einfache Weise eine zuverlässige Halterung für das Ausrichtelement gefertigt werden kann. Durch eine entsprechende Gestaltung des Umrisses des Durchgangsloches, beispielsweise derart, dass der Umriss des Durchgangsloches an das, in Durchsteckrichtung entlang des Ausrichtelementes betrachtete Steckprofil des Ausrichtelementes angepasst ist, kann ein nahezu beliebig ausgestaltetes Ausrichtelement im Durchgangsloch gehalten werden. Durch ein an das Steckprofil des Ausrichtelements angepasstes Durchgangsloch kann ferner erreicht werden, dass das Ausrichtelement nur in einer vorbestimmten Orientierung durch das Durchgangsloch gesteckt und in die Montagestellung gebracht werden kann.
  • Um zu verhindern, dass das Ausrichtelement unbeabsichtigt vom Befestigungsmittel abgenommen wird oder abfällt, kann gemäß einer weiteren Ausgestaltungsform ein Sicherungsmittel vorgesehen sein, welches das Ausrichtelement bei Überführen aus der Montagestellung in die Betriebsstellung gegen Abnehmen vom Befestigungsmittel sichert. Auf diese Weise wird das Ausrichtelement bei der Überführung unverlierbar gehalten. Das Sicherungsmittel kann am Befestigungsmittel und/oder am Ausrichtelement angeordnet sein oder ein separates Teil sein, das verhindert, dass ohne Lösen der Sicherung das am Bauteil angeordnete Ausrichtelement abgenommen werden kann. Mögliche Sicherungsmittel sind beispielsweise ein Splint, ein Riegel, eine Verrastung oder eine Verschraubung.
  • In einer weiteren Ausgestaltungsform kann am Ausrichtelement ein Sicherungsvorsprung als Sicherungsmittel ausbildet sein. Die Anordnung des Sicherungsmittels am Ausrichtelement hat den Vorteil, dass man auf diese Weise sicherstellen kann, dass das Sicherungsmittel nur dann in die Betriebsstellung, in der das Ausrichtelement gegen Abnehmen vom Bauteil gesichert ist, überführbar ist, wenn das Ausrichtelement in der gewünschten Montagestellung am Bauteil angebracht ist. Ein Sicherungsvorsprung ist auf einfache Weise am Ausrichtelement zu fertigen. Ferner kann ein Sicherungsvorsprung durch Drehen des Ausrichtelements relativ zum Befestigungsmittel mit einer Fläche des Befestigungsmittels in Anschlag oder mit einem bestimmten Bereich des Befestigungsmittels in Eingriff gebracht werden und eignet sich somit gut für Ausführungsformen, bei denen das Ausrichtelement drehbar ausgestaltet ist.
  • In einer weiteren Ausgestaltungsform kann das elektrische Bauteil ein Verriegelungselement zur Fixierung des Ausrichtelements in der Betriebsstellung umfassen. Durch ein Verriegelungselement kann sichergestellte werden, dass das Ausrichtelement starr mit dem Befestigungsmittel, beispielsweise einem Ausleger des Befestigungsmittels verbunden ist, und somit in der gewünschten Betriebsstellung fixiert ist. In einer Ausführungsform kann das Verriegelungselement gleichzeitig auch das Sicherungsmittel darstellen. Möglich ist jedoch auch ein separates Sicherungsmittel und ein separates Verriegelungselement vorzusehen, wobei das Sicherungsmittel zunächst dafür sorgt, dass das Ausrichtelement unverlierbar am Bauteil gehalten ist, während das Verriegelungselement dann gewährleistet, dass das Ausrichtelement in der Betriebsstellung festgelegt ist. Es können beliebige form-, kraft- oder stoffschlüssige Verriegelungselemente eingesetzt werden, beispielsweise Keile, Schraubverbindungen, Zapfenverbindungen oder Pressverbindungen. Bei einer formschlüssigen Verbindung ist es möglich, dass Ausrichtelement wiederholt am Bauteil zu fixieren und von diesem zu lösen. Dies kann beispielsweise dadurch erzielt werden, dass das Verriegelungselement als ein Rastmittel ausgebildet ist, das beispielsweise am Ausleger, angeordnet ist, und das Ausrichtelement eine mit dem Rastmittel verrastbare Gegenraste umfasst. Eine derartige formschlüssige Verrastung, die durch das Rastmittel des Auslegers und der entsprechenden Gegenraste des Ausrichtelements gebildet wird, ist auf konstruktiv einfache Weise herzustellen und stellt zuverlässig sicher, dass das Ausrichtelement in der Betriebsstellung gesichert ist.
  • In einer weiteren Ausgestaltungsform kann die Gegenraste am Sicherungsvorsprung angeordnet sein. Auf diese Weise wird erzielt, dass das Verriegelungselement am Sicherungsmittel angeordnet ist. Somit kann man erreichen, dass, sobald das Ausrichtelement in die Betriebsstellung überführt ist, beispielsweise durch Drehen des Ausrichtelements relativ zum Befestigungsmittel, das Sicherungsmittel verrastet und das Ausrichtelement somit fixiert wird.
  • Im Folgenden ist die Erfindung beispielhaft anhand von Ausführungsbeispielen mit Bezug auf die Zeichnungen erläutert. Die unterschiedlichen Merkmale der Ausführungsformen können dabei unabhängig voneinander kombiniert werden, wie es bei den einzelnen vorteilhaften Ausgestaltungen bereits dargelegt wurde.
  • Es zeigen:
  • 1 ein erfindungsgemäßes elektrisches Bauteil einer ersten Ausführungsform in einer perspektivischen Explosionsdarstellung;
  • 2 das erfindungsgemäße elektrische Bauteil der 1, ohne Kontaktstifte und bevor das Ausrichtelement angebracht ist in einer perspektivischen Darstellung;
  • 3 eine Seitenansicht der 2;
  • 4 eine schematische perspektivische Darstellung des elektrischen Bauteils der ersten Ausführungsform, bei dem das Ausrichtelement in der Betriebsposition angebracht ist;
  • 5 eine Seitenansicht des erfindungsgemäßen Bauteils der ersten Ausführungsform, das auf einem Träger montiert ist;
  • 5A eine Schnittdarstellung des erfindungsgemäßen Bauteils der ersten Ausführungsform der 5 entlang der Schnittlinie A-A;
  • 6 eine Seitenansicht eines auf einem Kontaktträger montierten elektrischen Bauteils gemäß einer weiteren Ausführungsform; und
  • 7 eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen elektrischen Bauteils gemäß einer dritten Ausführungsform.
  • Zunächst werden die einzelnen Komponenten und deren Funktionen eines erfindungsgemäßen elektrischen Bauteils 1 zur Oberflächenmontage auf einem Kontaktträger 14 einer ersten Ausführungsform mit Bezug auf die Explosionsdarstellung der 1 sowie im Hinblick auf die 2 bis 5 beschrieben.
  • 1 zeigt eine Explosionsdarstellung des elektrischen Bauteils 1, in der gezeigten Ausführungsform einen Steckverbinder, wobei das elektrische Bauteil einen Gehäusekörper 2, mehrere Kontaktstifte 3, zwei Befestigungsmittel 4, in der gezeigten Ausführungsform Lötklemmen 5 und ein Ausrichtelement 6 umfasst. Im ersten Ausführungsbeispiel der 1 bis 5 weist das elektrische Bauteil 1 nur an einer Kontaktseite 7 Kontaktstifte 3 auf. Die Kontaktstifte 3 können mit dem Gehäusekörper 2 des elektrischen Bauteils 1 fest verbunden werden. Dazu werden die Kontaktstifte 3 mit ihren Befestigungsabschnitten 8 in Befestigungsöffnungen 9 eines der Kontaktseite 7 des Gehäusekörpers 2 liegenden Befestigungsrasters 10 eingepresst. Die in den Befestigungsöffnungen 9 befestigten Kontaktstifte 3 ragen an der Kontaktseite 7 aus dem Gehäusekörper 1 heraus.
  • An dem vom Gehäusekörper 2 weg weisenden Ende des Befestigungsabschnittes 8 schließt sich ein Abstandsabschnitt 11 an, der gewinkelt zum Befestigungsabschnitt 8 verläuft. Am vom Befestigungsabschnitt 8 weg weisenden Ende des Abstandsabschnittes 11 schließt sich der Kontaktabschnitt 12 der Kontaktstifte 3 an, der gewinkelt zum Abstandsabschnitt 11 und im Wesentlichen parallel zum Befestigungsabschnitt 8 verläuft. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist eine Mehrzahl von Kontaktstiften 3 im Befestigungsraster 10, das aus zwei parallelen Reihen von Befestigungsöffnungen 9 gebildete wird, so angeordnet, dass ihre Kontaktabschnitte grob entlang einer Kontaktkontur K, im gezeigten Beispiel einer Kontaktfläche K ausgerichtet sind. Die Kontaktstifte 3 sind als sogenannte SMD-Kontakte geformt, die an Kontaktoberflächen 13 eines Kontaktträgers 14, beispielsweise an ebenen Lötkontakten einer Platine, befestigt werden können.
  • Der Gehäusekörper 2 weist neben dem Befestigungsraster 10 eine Unterseite 15 und eine Oberseite 16 auf, die im Wesentlichen parallel zueinander verlaufen und einen Gehäuseinnenraum 17 definieren, in den ein Stecker (nicht gezeigt) entlang einer Einsteckrichtung E in das als Steckverbinder ausgestaltete elektrische Bauteil 1 gemäß der in den 1 bis 5 gezeigten Ausführungsform eingesetzt werden kann.
  • Das Bauteil wird in einer Montagerichtung M auf einen Träger 14a, beispielsweise den Kontaktträger 14 aufgesetzt und an diesem montiert. Im auf dem Träger 14a bzw. dem Kontaktträger 14 montierten Zustand des elektrischen Bauteils 1, der in 5 bzw. 6 gezeigt ist, ist die Unterseite 15 des Gehäusekörpers 2 der Befestigungsoberfläche 13a bzw. der Kontaktoberfläche 13 des Kontaktträgers 14 zugeordnet.
  • Wie in der Seitenansicht der 5, aber auch in 1 gut zu erkennen ist, weist der Gehäusekörper 2 der gezeigten Ausführungsform einen im Wesentlichen U-förmigen Querschnitt auf, d. h. an den senkrecht zur Einsteckrichtung E und zur Montagerichtung M angeordneten Seiten 18 ist der Gehäusekörper 2 offen.
  • Diese offenen Seiten 18 werden bei der Ausführungsform des gezeigten elektrischen Bauteil durch als Befestigungsmittel 4 dienende Platten 5 verschlossen. Die Platten 5, vorzugsweise Lötplatten sind im Wesentlichen rechteckig und entsprechen dem von den U-förmigen Seitenflächen 18 des Gehäusekörpers 2 aufgespannten Rechteck. Die Lötplatten 5 werden mit den Seitenflächen 18 des Gehäusekörpers 2 verrastet und dadurch so befestigt, dass sie den Gehäusekörper 2 seitlich verschließen. Somit wird ein Steckverbinder als elektrisches Bauteil 1 ausgebildet, an dessen der Kontaktseite 7 gegenüberliegender Anschlussseite 19 eine Anschlussöffnung 20 zum Einführen des Steckverbinders (nicht gezeigt) in den Innenraum 17 des elektrischen Bauteils 1 vorhanden ist. Zur Verrastung der Lötplatten 5 an den Seitenflächen 18 des Gehäusekörpers 2 weist der Gehäusekörper 2 einen Rastvorsprung 21 auf, der im Bereich des Befestigungsrasters 10 aus dessen Seitenfläche 18 hervorsteht. Ferner sind die Oberseite 16 und Unterseite 15 und das Befestigungsraster 10 an ihren Seitenflächen 18 mit seitlich hervorstehenden Befestigungsvorsprüngen 22 versehen, die sich als rechteckige Zungen aus den Seitenflächen 18 erheben.
  • Die Lötplatten 5, die in der Regel als Stanzteile geformt werden, weisen mit den Befestigungsvorsprüngen 22 korrespondierende Befestigungsöffnungen 23 auf. Im montierten Zustand der Lötplatten 5 sind die Befestigungsvorsprünge 22 in den Befestigungsöffnungen 23 platziert, wodurch verhindert wird, dass die Lötplatte 5 entlang der Seitenfläche 18 des Gehäusekörpers 2 verschoben werden kann.
  • In dem dem Rastvorsprung 21 zugeordneten Bereich weist die Platte 5 eine Rastzunge 24 auf, die elastisch auslenkbar und beim Aufsetzen der Lötplatten 5 auf die Seitenfläche 18 des Gehäusekörpers 2 mit dem Rastvorsprung 21 verrastet. Die aus Rastvorsprung 21 und Rastzunge 24 gebildete Verrastung 21, 24 verhindert, dass die Lötplatten 5 von den Seitenflächen 18 des Gehäusekörpers 2 abgehoben werden können.
  • Das Bauteil 1 mit an den Seitenflächen 18 befestigten Platten 5 ist in der 2 gezeigt, wo gut zu erkennen ist, wie die Befestigungsvorsprünge 23 in den dazugehörigen Befestigungsöffnungen 23 angeordnet sind und die Rastzunge 24 mit dem Rastvorsprung 21 verrastet ist.
  • Das Befestigungsmittel 4, in der gezeigten Ausführungsform die Lötplatten 5 weisen Montagebereiche 25 auf. Die Montagebereiche 25 ragen, wie in den 4 und 5 zu erkennen ist, über die Unterseite 15 des Gehäusekörpers 2 hinaus und bilden somit Montageschienen 26, mit denen das elektrische Bauteil 1 auf dem Träger 14a bzw. dem Kontaktträger 14 montiert, beispielsweise verklebt oder verlötet werden kann, nachdem das Bauteil ordnungsgemäß in Montagerichtung M auf den Kontaktträger 13 aufgesetzt wurde.
  • Im Folgenden wird, insbesondere mit Bezug auf die 1 und 2 eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen elektrischen Bauteils mit einem am Befestigungsmittel 4 angebrachten Ausrichtelement 6 näher beschrieben.
  • Das Ausrichtelement 6 der gezeigten Ausführungsform ist im Wesentlichen stabförmig mit einem ovalen Querschnitt, der die Form einer Nockenwelle oder eines Exzenters hat. Entlang seiner Längsrichtung L ist das Ausrichtelement mit einem Ausrichtungskamm 27 versehen, der eine Viehzahl in Längsrichtung L nebeneinander angeordneter Zinken 28 aufweist, und die Nocke bzw. den exzentrischen Teil des Ausrichtungsstabes 6 bzw. der Ausrichtungswelle darstellt.
  • Die zwischen den Zinken liegenden Mulden 29 dienen als Aufnahmen und Anschlag für die Kontaktstifte 3 und verhindern in der Betriebsposition, die in den 4 und 5 gezeigt ist, einerseits, dass die Kontaktstifte 3 in oder entgegen der Längsrichtung L verschoben werden können und sich somit benachbarte Kontaktstifte 3 berühren können. Andererseits liegen die Kontaktstifte 3, in der gezeigten Ausführungsform mit ihren Abstandsabschnitten 11 in der Betriebsposition an den Mulden 29 des Ausrichtungskamms 27 des Ausrichtelements 6 an, so dass die Kontaktabschnitte 12 der Kontaktstifte 3 durch das Ausrichtelement 6 in der vorbestimmten Kontaktkontur K ausgerichtet werden. Wenn das Ausrichtelement 6 am Befestigungsmittel 4 des elektrischen Bauteils 1 in der Betriebsposition angebracht ist (siehe 5), weist der Befestigungskamm 27 in Montagerichtung M des Gehäusekörpers 2. Bei den auf dem Kontaktträger 14 montiertem elektrischen Bauteil 1 (siehe 5) weist der Ausrichtungskamm 27 somit in Richtung auf die Kontaktoberfläche 13 des Kontaktträgers 14.
  • An den in und entgegen der Längsrichtung L weisenden Enden 30 ist das Ausrichtelement 6 mit jeweils einem Sicherungsvorsprung 31 ausgestattet. Wie nachfolgend noch im Detail erläutert wird, bildet der Sicherungsvorsprung 31 ein Sicherungsmittel 32, welches das Ausrichtelement 6 gegen Abnehmen vom Bauteil, in der gezeigten Ausführungsform gegen Abnehmen vom Befestigungsmittel 4 sichert. Das Profil des Ausrichtelementes 6, in Längsrichtung L betrachtet, wie am besten in 3 zu erkennen ist, ist im Wesentlichen L-förmig, wobei der im Steckprofil, also in Längsrichtung L betrachtete, flügel- bzw. ovalförmige Sicherungsvorsprung 31 und der exzentrische Kamm 27 des stabförmigen Ausrichtelements 6, im Wesentlichen senkrecht zueinander stehende Schenkel bilden. Beim Steckprofil der gezeigten Ausführungsform ist der von dem Sicherungsvorsprung 31 gebildete Schenkel, im Vergleich zum vom Ausrichtungskamm 27 gebildeten Schenkel, der längere der beiden Schenkel.
  • Im Folgenden wird die Montage und Anbringung des Ausrichtelementes 6 am Befestigungsmittel 4 näher erläutert, wozu insbesondere auf die 2 bis 4 verwiesen wird.
  • In dem erfindungsgemäßen elektrischen Bauteil 1 gemäß der in den Figuren gezeigten Ausführungsform ist das Ausrichtelement 6 an einem an der Kontaktseite 7 in Einsteckrichtung vom Gehäusekörper 2 abstehenden Ausleger 33 angebracht. In der gezeigten Ausführungsform ist der Ausleger 33 am Befestigungsmittel 4 ausgebildet. Das Befestigungsmittel 4 ist als Stanzteil gefertigt, wobei sich der Ausleger 33 unmittelbar an die Platte 5, welche die Seitenabdeckung des Gehäusekörpers 2 bildet, anschließt.
  • Der Ausleger 33 weist eine Halterung 34 zur Anbringung des Ausrichtelementes 6 auf. In der gezeigten Ausführungsform wird die Halterung 34 durch eine durchgängige Aussparung 35, in Gestalt eines Durchgangsloches 36 ausgebildet. Das Durchgangsloch 36 ist groß genug, dass das Ausrichtelement 6 entlang seiner Längsrichtung L durch das Durchgangsloch 36 hindurch gesteckt werden kann.
  • Der Umriss der als Durchgangslochs 36 ausgebildeten Aussparung 35 entspricht im Wesentlichen dem in Längsrichtung L betrachteten L-förmigen Steckprofil des Ausrichtelementes 6, wie in 3 zu erkennen ist. Dadurch, dass die von dem Ausrichtungskamm 27 und den Sicherungsvorsprüngen 31 des Ausrichtelementes 6 gebildeten Schenkel unterschiedlich lang sind, ist es nur möglich, das Ausrichtelement 6 in einer bestimmten Orientierung entlang seiner Längsrichtung L durch das Durchgangsloch 36 hindurch zu stecken, um es zu montieren.
  • Da bei dem elektrischen Bauteil 1 der gezeigten Ausführungsform zwei identische Befestigungsmittel 4 an den sich gegenüberliegenden Seitenflächen 18 vorgesehen sind, besitzt das elektrische Bauteil 1 in der gezeigten Ausführungsform folglich zwei Ausleger 33 mit jeweils einem Durchgangsloch 36. Die Länge des Ausrichtelements 6 ist so bemessen, dass das Ausrichtelement 6 die beiden Ausleger 33 überbrückt und in beiden Durchgangsöffnungen 36 gehalten werden kann, wie beispielsweise in 4 zu erkennen ist.
  • Solange sich entweder der Sicherungsvorsprung 31 oder ovalförmige Querschnitt mit dem Ausrichtungskamm 27 des Ausrichtelementes 6 in einer der beiden Durchgangsöffnungen 36 der beiden Ausleger 33 befindet, ist lediglich eine Verschiebung des Ausrichtelementes 6 entlang seiner Längsrichtung L in den Durchgangsöffnungen 36 möglich. Ein Drehen des Ausrichtelementes 6 um seine Längsachse, wodurch das Ausrichtelement 6 aus seiner Montagestellung, in der es an der Halterung 34 anbringbar, also in den Durchgangöffnungen 36 verschiebbar ist, in die Betriebsposition, in der es an der Halterung 34 festgelegt bzw. angebracht ist, ist ausschließlich dann möglich, wenn der zwischen dem Ausrichtungskamm 27 und dem Sicherungselement 31 befindliche Drehabschnitt 37 in der Durchgangsöffnung 36 gelagert ist. Am Drehabschnitt 37 weist das Ausrichtelement 6 einen kreisförmigen Querschnitt auf, der im Wesentlichen dem Gelenk, an dem die beiden im Profil L-förmigen Schenkel zusammentreffen, entspricht. Der Drehabschnitt 37 ist der kurze Bereich des Ausrichtelements 6, der zwischen Ausrichtkamm 27 und Sicherungsflügel 31 liegt.
  • Beim Drehen des Ausrichtelementes 6 um seine Drehachse D mit in den Durchgangsöffnungen 36 platzierten Drehbereichen 37 wird das Profil aus seiner Kongruenz mit der Durchgangsöffnungen 36 herausrotiert, so dass die Sicherungsvorsprünge 31 am Ausleger 33 anliegen und ein Verschieben des Ausrichtelementes 6 in oder entgegen seiner Längsrichtung L unterbinden. Gleiches gilt für die endständigen Abschnitte 38 des Ausrichtungskammes 27, an denen der Ausrichtungskamm 27 in den Drehabschnitt 37 übergehen. Auf diese Weise sichern die Sicherungsvorsprünge das Ausrichtelement 6 am Befestigungsmittel 4 gegen Abnehmen beim Übergang von der Montage- in die Betriebsstellung.
  • An der in Richtung des Ausrichtungskammes 27 weisenden Fläche ist der Sicherungsvorsprung 31 mit einem Rastmittel 39, in der gezeigten Ausführungsform einer Rastnase 39 versehen, die, bei einer Rotation des Ausrichtelementes 6 um etwa 90° in eine entsprechende Gegenraste 40 verrastet und das Ausrichtelement 6 drehsicher am Befestigungsmittel 4 verriegelt.
  • Die Gegenraste 40 ist als Rastnut am Ausleger 33 ausgeformt und schließt sich unmittelbar an den Bereich der Durchgangsöffnung 36 des Auslegers 33 an, der die Verlängerung des dem Ausrichtungskamm 27 zugeordneten Schenkels des L-förmigen Durchgangsloches 36 entspricht. Die Gegenrastnut 40 wird von einem die Fläche des Auslegers 33 komplett durchdringenden Rastschlitz 40 gebildet. Diese Ausgestaltung hat den Vorteil, dass die Befestigungsmittel 4 mit Ausleger 33 in der gezeigten Ausführungsform unabhängig von der Seitenfläche 18, an der das Befestigungsmittel 4 angeordnet ist, verwendet werden kann. Durch die Ausgestaltung als Schlitz ist beiderseitig am Ausleger 33 eine Gegenraste 40 ausgebildet.
  • Beim Drehen des Ausrichtelementes 6 entlang seiner Drehachse, also bei dessen Überführung aus der Montagestellung in die Betriebsstellung, können die Kontaktstifte 3 vom Ausrichtelement 6 entlang der Kontaktkontur K ausgerichtet werden. Es sind Ausgestaltungen möglich, bei denen das Ausrichtelement 6 erst bei der Überführung in Kontakt mit den Kontaktstiften gebracht wird, beispielsweise indem der Ausrichtkamm 27 auf die in Montagerichtung M hinter dem Ausrichtelement 6 angeordneten Kontaktstifte 3 gedreht wird. In dieser Ausgestaltung liegen die Kontaktstifte 3 noch nicht in der Montagestellung, sondern erst in der Betriebsposition am Ausrichtelement 6 an. Es ist aber auch möglich, dass die Kontaktstifte 3 schon in der Montagestellung das Ausrichtelement 6 berühren und dann bei dessen Überführung in die Betriebsstellung in der Kontaktkontur K ausgerichtet werden.
  • Zur Montage des erfindungsgemäßen elektrischen Bauteils 1 auf dem Träger 14a bzw. Kontaktträger 14, weist das Befestigungsmittel 4, wie oben bereits erläutert, Montagebereiche 25 auf. In der gezeigten Ausführungsform sind Montageschienen 26 vorgesehen, die an den Seitenflächen 18 und im Bereich der Unterseite 15 des Gehäuses 2 verlaufen. Darüber hinaus weist das Befestigungsmittel 4 weitere Montagebereiche 25a auf, die am Ausleger 33 ausgebildet sind. Diese weiteren Montagebereiche 25a können als Montagezungen 41 ausgestaltet sein, die in Höhe der Durchgangsöffnung 36 vom Ausleger 33 in Richtung der Unterseite 15 hervorstehen. Bei der Ausführungsform, die in 6 gezeigt ist, liegen die Befestigungsschienen 26, die freien Enden 42 der Montagezungen 41, die am Ableger 33 angeordnet sind, und die Kontaktabschnitte 12 der Kontaktstifte 4 im Wesentlichen in einer Kontaktfläche K und können somit beim Bestücken des elektrischen Bauteils 1 auf dem Kontaktträger 13 mit der Kontaktoberfläche 13 des Kontaktträgers 14 in Verbindung gebracht und mit dieser verbunden werden.
  • Alternativ kann der Gehäusekörper 2 des Bauteils 1, wie in 5 gezeigt, über die Montageschienen 26 auf einem Träger 14a montiert sein. Dieser Träger 14a kann, muss aber nicht identisch zu dem Kontaktträger 14, also beispielsweise einer Leiterplatte 14, sein.
  • Dies ist am besten in der 5 zu erkennen, in der ein auf dem Träger 14a montiertes elektrisches Bauteil 1 gezeigt ist, dessen Kontaktabschnitte 12 mit der Kontaktoberfläche 13 eines Kontaktträger 14 elektrisch leitend und mechanisch verbunden sind, wobei in der Darstellung der 5 das dem Betrachter zugewandte Befestigungsmittel 4 weggelassen ist, so dass der Verlauf der Kontaktstifte 3 zu erkennen ist, der ansonsten durch dieses Befestigungsmittel 4 verdeckt wäre. In 5 ist zu erkennen, wie die Kontaktstifte 3 abschnittsweise, mit einem Teil ihres Abstandsabschnittes 11 an dem Ausrichtkamm 27 des Ausrichtelementes 6 anliegen und durch das Ausrichtelement 6 in der Kontaktkontur K ausgerichtet sind. Ferner ist zu erkennen, wie die von der Kontaktkontur K abgewandten Befestigungsbereiche 8 im Befestigungsraster 10 fixiert sind und bis in den Gehäuseinnenraum 17 ragen.
  • So liegt die Kontaktoberfläche 13, mit der die Kontaktabschnitte 12 in der in 5 gezeigten Ausführungsform verbunden werden, am Rand des Kontaktträger 14, so dass aus Platzgründen eine Montage des Gehäusekörpers 2 auf dem Kontakträger 14 bei dieser Ausführungsform eher weniger praktikabel ist. In der in 5 gezeigten Ausführungsform ist das elektrische Bauteil 1 lediglich über die weiteren Montagebereiche 25a, die am Ausleger 33 ausgebildet sind, mit dem Kontaktträger 14 verbunden. Dazu erstreckt sich die Montagezunge 41 durch eine dafür vorgesehene Montageöffnung 43, die in einer in der gezeigten Ausführungsform den Kontaktträger bildenden Leiterplatte 14 ausgebildet ist. Eine Möglichkeit zur Fixierung besteht darin, das freie Ende der Montagezunge 42, welches auf der der Kontaktoberfläche 13 gegenüberliegenden Seite des Kontaktträgers 14 herausragt, plastisch zu verformen und somit die Montagezunge 41 in der Befestigungsöffnung 43 zu fixieren. Alternativ oder zusätzlich können die in Montagerichtung M weisenden unteren Ränder 44 des Auslegers, die auf der Kontaktoberfläche 13 des Kontaktträgers 14 aufliegen, mit dem Kontaktträger 14 mechanisch verbunden, beispielsweise verklebt oder verödet werden.
  • In 5A ist ein Schnitt entlang der Schnittlinie A-A des Bauteils 1 der 5 ausschnittsweise dargestellt. Der Ausschnitt zeigt lediglich das elektrische Bauteil 1 von der Anschlussseite 19 bis zu dem Bereich der Kontaktseite 7, an dem der Übergang des Befestigungsabschnittes 8 in den Abstandsabschnitt 11 der Kontaktstifte 3 stattfindet.
  • Wie in 5A zu erkennen, ragen die freien Enden des Befestigungsabschnittes 8 der Kontaktstifte 3 bis in den Innenraum 17 des Gehäusekörpers 2. Ferner ist in 5A zu erkennen, dass die Befestigungsöffnungen 9 im Befestigungsraster 10 an der Kontaktseite 7 aufgeweitet sind, um ein Einführen der Kontaktstifte 3 in die Befestigungsöffnungen 9 zu vereinfachen. Schließlich ist in der 5A deutlich zu erkennen, dass die Abstandsabschnitte 11' der in der Schnittdarstellung der 5A zu sehenden, bezüglich der Kontaktfläche 14 oberen Reihe an Kontaktstiften 3 versetzt zu dem Abstandsabschnitt 11 der unteren Reihe an Kontaktstiften 3 verläuft. Während der Abstandsabschnitt 11 und der Befestigungsabschnitt 8 bei der unteren Reihe der Kontaktstifte 3 sich im Wesentlichen in Einsteckrichtung E gradlinig fortsetzt, weisen die Kontaktstifte 3 bei der oberen Reihe am Übergang vom Befestigungsabschnitt 8 zum Abstandsabschnitt 11 einen Auslenkabschnitt 45 auf. Bei der oberen Reihe verlaufen der Befestigungsabschnitt 8 und der Abstandsabschnitt 11' somit zwar parallel zur Einsteckrichtung E, der Abstandsabschnitt 11' ist jedoch über den Auslenkabschnitt 45 quer zur Einsteckrichtung E versetzt und verläuft, in Montagerichtung M betrachtet, zwischen zwei benachbarten Befestigungsabschnitten 8. Auf diese Weise können die Kontaktstifte 3 beider Reihen einem einzigen Ausrichtelement 6 zugeordnet werden.
  • Im Folgenden werden weitere Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Bauteils 1 mit Bezug auf die 6 und 7 beschrieben. Dabei werden lediglich die Unterschiede zu dem Bauteil der ersten Ausführungsform der 1 bis 5 beschrieben. Für Teile, deren Funktion und/oder Aufbau ähnlich oder identisch zu Teilen der vorherigen Ausführungsform ist, werden die gleichen Bezugszeichen wie in den vorherigen Figuren verwendet.
  • Die in den 6 und 7 gezeigten Bauteile 1 weisen im Unterschied zum Bauteil der 1 bis 4 mehr als ein Ausrichtelement 6, nämlich zwei Ausrichtelemente 6 auf. In 6 ist, im Unterschied zu der 5 der vorherigen Ausführungsform das elektrische Bauteil 1 über seine Montagebereiche 25, 25a direkt auf dem Kontaktträger 14 montiert, wobei die Kontaktabschnitte 12 der Kontaktstifte mit der Kontaktoberfläche 13 verbunden sind. Wie auch in 5, ist zu Veranschaulichung des Verlaufs der Kontaktstifte, das dem Betrachter 3 zugewandte Befestigungsmittel 4 in 6 weggelassen.
  • Bei der in 6 gezeigten Ausführungsform ist der Ausleger 33 des Befestigungsmittels 4 mit zwei nebeneinander angeordneten Durchgangsöffnungen 36 nebst Gegenrastschlitzen 40 versehen, so dass zwei Ausrichtelemente 6 parallel nebeneinander am selben Ausleger 33 angebracht werden können. Die Montage, Anbringung und Festlegung der Ausrichtelemente 6 entspricht bei der zweiten Ausführungsform der 6 der der oben hinsichtlich der ersten Ausführungsform des elektrischen Bauteils 1 beschriebenen.
  • Das Bauteil 1 der in 6 gezeigten Ausführungsform unterscheidet sich ferner vom Bauteil 1 der in 5 gezeigten Ausführungsform durch eine vierreihige Anordnung der Kontaktstifte 3. Dazu ist das Befestigungsraster 10 mit vier Reihen an Befestigungsöffnungen 9 versehen. Die Kontaktstifte der bezüglich der Kontaktoberfläche 13 unteren beiden Reihen sind dem der Kontaktseite 7 des Gehäusekörpers 2 näheren Ausrichtelement 6 zugeordnet. Die bezüglich der Kontaktoberfläche 13 oberen beiden Reihen an Kontaktstiften 3 sind dem von der Kontaktseite 7 weiter entfernten Ausrichtelement 6 zugeordnet, wobei die Zuordnung von jeweils zwei Reihen von Kontaktstiften 3 zu einem Ausrichtelement 6 der in den 5 und 5A gezeigten Zuordnung entspricht. Grundsätzlich können also mehrere Reihen von Kontaktstiften 3 einem oder mehreren Ausrichtelementen 6 zugeordnet sein. Die Ausrichtelemente 6 können dabei entweder in der Einsteckrichtung E hintereinander oder in Montagerichtung M übereinander angeordnet sein, wobei vorzugsweise zwei, aber auch mehrere Reihen an Kontaktstiften 3 jeweils einem Ausrichtelement 6 zugeordnet sein können.
  • In der 7 ist eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Bauteils 1 in einer Seitenansicht gezeigt. In 7 ist auch das dem Betrachter zugewandte Befestigungsmittel gezeigt. Im Unterschied zu den vorangegangenen Ausführungsformen weist die Ausführungsform der 7 ein Befestigungsmittel 4 mit zwei Auslegern 33 auf, die an sich gegenüberliegenden Seiten vom Gehäusekörper 2 abstehen und jeweils nach Art des Auslegers 33 der ersten Ausführungsform der 1 bis 5 mit einer Durchgangsöffnung 36 zur Aufnahme jeweils eines Ausrichtelements 6 je Ausleger 33 ausgebildet sind. Die Ausführungsform der 7 ermöglicht, dass auf konstruktiv einfache Weise mit einem Befestigungsmittel 4 an zwei sich gegenüberliegenden Seiten des Bauteils 1 ein oder, falls erwünscht mehrere, Ausrichtelemente 6 angebracht werden können.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2006/093921 A1 [0005]
    • WO 2006/091961 A1 [0005]
    • US 5133670 [0006]
    • US 5354207 [0006]
    • US 6065978 [0006]

Claims (14)

  1. Elektrisches Bauteil (1), insbesondere zur Oberflächenmontage, mit einem vorzugsweise als Gehäuseblock (2a) ausgestalteten Gehäusekörper (2), mit mehreren zumindest abschnittsweise aus dem Gehäusekörper (2) ragenden Kontaktstiften (3) und mit wenigstens einem Ausrichtelement (6), an dem die Kontaktstifte (3) zumindest in dessen Betriebsstellung entlang einer vorbestimmten Kontaktkontur (K) zumindest abschnittsweise ausgerichtet anliegen, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Ausrichtelement (6) vom Gehäusekörper (2) beabstandet angebracht ist.
  2. Elektrisches Bauteil (1) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Ausrichtelement (6) an wenigstens einem vom Gehäusekörper (2) abstehenden Ausleger (33) angebracht ist.
  3. Elektrisches Bauteil (1) gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei Ausleger (33) vorgesehen sind, die das Ausrichtelement (6) überbrückt.
  4. Elektrisches Bauteil (1) gemäß Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine am Gehäusekörper (2) angebrachte Platte (5) wenigstens einen Ausleger (33) ausbildet.
  5. Elektrisches Bauteil (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch wenigstens ein Befestigungsmittel (4) zur Montage des Bauteils (1) auf einem Träger (14a), vorzugsweise einem Kontaktträger (14), wobei das wenigstens eine Ausrichtelement (6) an dem wenigstens einen Befestigungsmittel (4) angebracht ist.
  6. Elektrisches Bauteil (1) gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Befestigungsmittel (4) die wenigstens eine Platte (5) ausbildet.
  7. Elektrisches Bauteil (1) gemäß einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Ausleger (33) eine Halterung (34) zur Anbringung des Ausrichtelementes (6) aufweist.
  8. Elektrisches Bauteil (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Ausrichtelement (6) von einer Montagestellung, in der es an der Halterung (34) anbringbar ist, in die Betriebsstellung, in der es an der Halterung (34) festgelegt ist, überführbar ausgestaltet ist.
  9. Elektrisches Bauteil (1) gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Ausrichtelement (6) von der Montagestellung in die Betriebsstellung drehbar ausgestaltet ist.
  10. Elektrisches Bauteil (1) gemäß einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine vorzugsweise durchgängige Aussparung (35) im wenigstens einen Ausleger (33) die Halterung (34) ausbildet.
  11. Elektrisches Bauteil (1) gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Ausrichtelement (6) in die Aussparung (35) einsetzbar und/oder durchsteckbar durch die Aussparung (35) ausgestaltet ist.
  12. Elektrisches Bauteil (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11, gekennzeichnet durch ein Sicherungsmittel (32), welches das wenigstens eine Ausrichtelement (6) beim Überführen aus der Montagestellung in die Betriebsstellung gegen Abnehmen vom Bauteil (1) sichert.
  13. Elektrisches Bauteil (1) gemäß Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass am Ausrichtelement (6) ein Sicherungsvorsprung (31) als Sicherungsmittel (32) ausgebildet ist.
  14. Elektrisches Bauteil (1) gemäß Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass am Sicherungsmittel (32) ein Verriegelungselement (39) zur Fixierung des wenigstens einen Ausrichtelementes (6) in der Betriebsstellung angeordnet ist.
DE102010043495.7A 2010-11-05 2010-11-05 Elektrisches Bauteil zur Oberflächenmontage Active DE102010043495B4 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010043495.7A DE102010043495B4 (de) 2010-11-05 2010-11-05 Elektrisches Bauteil zur Oberflächenmontage
US13/883,559 US9538667B2 (en) 2010-11-05 2011-10-31 Electrical component for surface mounting
JP2013537096A JP5860892B2 (ja) 2010-11-05 2011-10-31 表面実装のための電気部品
EP11778581.6A EP2636103A1 (de) 2010-11-05 2011-10-31 Elektrisches bauteil für oberflächenmontage
CN201180064233.2A CN103299488B (zh) 2010-11-05 2011-10-31 用于表面安装的电气部件
PCT/EP2011/069096 WO2012059451A1 (en) 2010-11-05 2011-10-31 Electrical component for surface mounting

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010043495.7A DE102010043495B4 (de) 2010-11-05 2010-11-05 Elektrisches Bauteil zur Oberflächenmontage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010043495A1 true DE102010043495A1 (de) 2012-05-10
DE102010043495B4 DE102010043495B4 (de) 2021-09-30

Family

ID=44906098

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010043495.7A Active DE102010043495B4 (de) 2010-11-05 2010-11-05 Elektrisches Bauteil zur Oberflächenmontage

Country Status (6)

Country Link
US (1) US9538667B2 (de)
EP (1) EP2636103A1 (de)
JP (1) JP5860892B2 (de)
CN (1) CN103299488B (de)
DE (1) DE102010043495B4 (de)
WO (1) WO2012059451A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014068038A1 (en) * 2012-11-01 2014-05-08 Tyco Electronics Amp Gmbh Electrical connection element

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5910481B2 (ja) * 2012-12-13 2016-04-27 トヨタ自動車株式会社 コネクタ及びコネクタの検査方法
JP2017224472A (ja) 2016-06-15 2017-12-21 株式会社オートネットワーク技術研究所 基板用コネクタ

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4721472A (en) * 1986-06-10 1988-01-26 Positronic Industries, Inc. Fixed connector for making electrical connections to surface-mount type printed board
US5133670A (en) 1991-03-18 1992-07-28 Kel Corporation Surface mount connector with contact aligning member
US5354207A (en) 1991-09-17 1994-10-11 Kel Corporation Electrical connector with contact aligning member
US5679009A (en) * 1994-09-16 1997-10-21 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Connector for a printed circuit board
US5906518A (en) * 1995-04-18 1999-05-25 The Whitaker Corporation Electrical connector and connector assembly
US6012930A (en) * 1997-06-13 2000-01-11 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Connector for circuit board
US6065978A (en) 1997-04-11 2000-05-23 Framatome Connectors International Input/output connector for portable communication device and process for mounting the said connector
WO2006091961A1 (en) 2005-02-25 2006-08-31 Tyco Electronics Corporation Surface mount header assembly having a planar alignment surface
WO2006093921A1 (en) 2005-03-01 2006-09-08 Tyco Electronics Corporation Two piece surface mount header assembly having a planar alignment surface

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2741865B2 (ja) * 1988-04-30 1998-04-22 アンプ インコーポレーテッド 電気コネクター
JPH0766845B2 (ja) * 1990-01-31 1995-07-19 日本航空電子工業株式会社 ロケータを備えたsmt用コネクタ、及びそれを用いた半田付方法
JPH088529Y2 (ja) * 1990-07-21 1996-03-06 本多通信工業株式会社 コネクタ
JP2567344Y2 (ja) 1991-02-08 1998-04-02 日本エー・エム・ピー株式会社 表面実装型電気コネクタ
JP3006206B2 (ja) * 1991-09-18 2000-02-07 富士通株式会社 表面実装型コネクタ
US5281166A (en) * 1991-10-28 1994-01-25 Foxconn International, Inc. Electrical connector with improved connector pin support and improved mounting to a PCB
JP2528109Y2 (ja) * 1991-11-27 1997-03-05 矢崎総業株式会社 コネクタ組付構造
JP3320450B2 (ja) * 1992-06-16 2002-09-03 ミネソタ マイニング アンド マニュファクチャリング カンパニー 表面実装用コネクタ
US5613882A (en) * 1993-03-19 1997-03-25 The Whitaker Corporation Connector latch and polarizing structure
JPH07220780A (ja) * 1993-12-29 1995-08-18 Whitaker Corp:The 表面実装型コネクタ
US5692912A (en) * 1995-06-14 1997-12-02 Molex Incorporated Electrical connector with terminal tail aligning device
JP3312088B2 (ja) * 1995-07-25 2002-08-05 タイコエレクトロニクスアンプ株式会社 タインプレート及びタインプレート付きコネクタ
JP3104616B2 (ja) * 1996-04-25 2000-10-30 住友電装株式会社 基板用コネクタ
JP3106957B2 (ja) * 1996-05-27 2000-11-06 住友電装株式会社 基板用コネクタ
JP3688411B2 (ja) * 1996-11-13 2005-08-31 株式会社オートネットワーク技術研究所 コネクタの結合構造
US6171116B1 (en) * 1999-03-26 2001-01-09 Delphi Technologies, Inc. Pin terminal alignment system
US6146194A (en) * 1999-08-17 2000-11-14 Hon Hai Precision Ind. Co., Ltd. Stacked connector assembly
US6494724B1 (en) * 2001-10-02 2002-12-17 Molex Incorporated Electrical connector with terminal tail aligning device
US6554642B1 (en) * 2001-12-05 2003-04-29 Hon Hai Precision Ind. Co., Ltd. Electrical connector
TW547858U (en) * 2002-12-20 2003-08-11 Hon Hai Prec Ind Co Ltd Retention mechanism for electrical connector
CN2745247Y (zh) * 2004-09-16 2005-12-07 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 连接器固定装置
EP1657114B1 (de) * 2004-11-15 2012-01-04 Harman Becker Automotive Systems GmbH Kraftfahrzeug-Navigationsvorrichtung und Speichereinheit Befestigungseinrichtung
CN2809949Y (zh) * 2005-06-10 2006-08-23 富士康(昆山)电脑接插件有限公司 背板连接器
US7201587B1 (en) * 2006-07-31 2007-04-10 Delphi Technologies, Inc. Electrical connector with right angle terminal pins
DE102007050589B4 (de) * 2007-10-23 2009-06-25 Adc Gmbh Leiterplattensteckverbinder
JP4992707B2 (ja) * 2007-12-28 2012-08-08 オムロン株式会社 コネクタ
CN201230018Y (zh) * 2008-05-29 2009-04-29 富士康(昆山)电脑接插件有限公司 电连接器

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4721472A (en) * 1986-06-10 1988-01-26 Positronic Industries, Inc. Fixed connector for making electrical connections to surface-mount type printed board
US5133670A (en) 1991-03-18 1992-07-28 Kel Corporation Surface mount connector with contact aligning member
US5354207A (en) 1991-09-17 1994-10-11 Kel Corporation Electrical connector with contact aligning member
US5679009A (en) * 1994-09-16 1997-10-21 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Connector for a printed circuit board
US5906518A (en) * 1995-04-18 1999-05-25 The Whitaker Corporation Electrical connector and connector assembly
US6065978A (en) 1997-04-11 2000-05-23 Framatome Connectors International Input/output connector for portable communication device and process for mounting the said connector
US6012930A (en) * 1997-06-13 2000-01-11 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Connector for circuit board
WO2006091961A1 (en) 2005-02-25 2006-08-31 Tyco Electronics Corporation Surface mount header assembly having a planar alignment surface
WO2006093921A1 (en) 2005-03-01 2006-09-08 Tyco Electronics Corporation Two piece surface mount header assembly having a planar alignment surface

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014068038A1 (en) * 2012-11-01 2014-05-08 Tyco Electronics Amp Gmbh Electrical connection element
DE102012220001B4 (de) 2012-11-01 2021-08-05 Te Connectivity Germany Gmbh Elektrisches Verbindungselement

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010043495B4 (de) 2021-09-30
JP5860892B2 (ja) 2016-02-16
EP2636103A1 (de) 2013-09-11
US9538667B2 (en) 2017-01-03
CN103299488B (zh) 2016-08-10
US20130223039A1 (en) 2013-08-29
JP2013543241A (ja) 2013-11-28
CN103299488A (zh) 2013-09-11
WO2012059451A1 (en) 2012-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017119287B4 (de) Modularer Steckverbinder für Leiterplatten
DE10006530A1 (de) Antennenfeder
DE10218567C5 (de) Anschlusssystem
DE3738545C2 (de)
DE102010043495B4 (de) Elektrisches Bauteil zur Oberflächenmontage
DE102010017361A1 (de) Anbausteckverbinder
EP1429416A2 (de) Kontaktfeder für eine Antenneneinrichtung für ein Fahrzeug
DE102013101736A1 (de) Anordnung zur Befestigung und Positionierung von Relais
DE102012204069B4 (de) Elektrische Steckerverbindung
DE102010008354A1 (de) Elektrische Anschlussklemme
EP0955702A1 (de) Verbindungsvorrichtung für gedruckte Leiterplatte
DE2618317C2 (de) Adapter zur Verbindung elektromagnetischer Schaltgeräte mit gedruckten Leiterplatten
DE102016107898B4 (de) Laterale Leiterplattenverbindung
DE10243407B4 (de) Befestigungsvorrichtung für einen Stecker
DE102017108444B4 (de) Elektrisches Kontaktelement für eine Leiterplatte und damit ausgestattete Stromschnittstelle
WO2019086066A1 (de) Steckverbinder
DE10103950C1 (de) Rastverbindung
DE19934302C2 (de) Kontaktiereinrichtung und Kontaktelement
DE102020110176B4 (de) Elektrische Kontaktvorrichtung für einen elektrischen Verbinder und Verbinder
AT406107B (de) Befestigungselement für zumindest eine zusatzleiterplatte auf einer mutterleiterplatte
DE3734607C1 (en) Device for mounting plug connectors on printed circuit boards
DE102007025503A1 (de) Abschirmanordnung
DE3922237C2 (de)
EP1406351B1 (de) Stiftleiste
DE102022103633A1 (de) Leiteranschlussklemme

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01R0012200000

Ipc: H01R0012720000

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: TE CONNECTIVITY GERMANY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: TYCO ELECTRONICS AMP GMBH, 64625 BENSHEIM, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: GRUENECKER PATENT- UND RECHTSANWAELTE PARTG MB, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final