EP1405322B1 - Schwingdrossel - Google Patents

Schwingdrossel Download PDF

Info

Publication number
EP1405322B1
EP1405322B1 EP02754873A EP02754873A EP1405322B1 EP 1405322 B1 EP1405322 B1 EP 1405322B1 EP 02754873 A EP02754873 A EP 02754873A EP 02754873 A EP02754873 A EP 02754873A EP 1405322 B1 EP1405322 B1 EP 1405322B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
core
choke according
swinging choke
swinging
double
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
EP02754873A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1405322A2 (de
Inventor
Michael Baumann
Johann Winkler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vogt Electronic AG
Original Assignee
Vogt Electronic AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE2002116846 external-priority patent/DE10216846B4/de
Application filed by Vogt Electronic AG filed Critical Vogt Electronic AG
Publication of EP1405322A2 publication Critical patent/EP1405322A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1405322B1 publication Critical patent/EP1405322B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F41/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties
    • H01F41/02Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F17/00Fixed inductances of the signal type 
    • H01F17/04Fixed inductances of the signal type  with magnetic core
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F5/00Coils
    • H01F5/02Coils wound on non-magnetic supports, e.g. formers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/28Coils; Windings; Conductive connections
    • H01F27/29Terminals; Tapping arrangements for signal inductances
    • H01F27/292Surface mounted devices

Definitions

  • the invention relates to vibration throttles, which are used in electrical engineering.
  • the voltage increase for igniting the fluorescent lamps is achieved by means of a series resonant circuit of an LC combination. This is described, for example, in the already mentioned catalog of VOGT electronic AG on pages 60-04 and 60-05. Voltages of up to 4 kV SS are generated at the coils, and currents of up to 3.5 A must be processed, or even more.
  • the voltage which occurs between the individual winding layers should be as low as possible.
  • the lacquer layer of the wires must prevent a flashover within individual layers, which would be possible due to the corresponding potential difference.
  • small chamber width w necessary to keep the tension between the individual layers as small as possible.
  • the so-called concept of the lying core as illustrated schematically in FIG. 8, for example, the winding window height b must be subdivided by three additional space-receiving chamber walls to accommodate relatively small chamber widths w to reach. This creates four chambers to realize the necessary dielectric strength can.
  • the invention has for its object to provide a swing throttle constructed as simple as possible, which makes it possible to be miniaturized stronger than the known from the prior art vibration chokes, without suffering substantial losses in the electrical, magnetic and thermal data.
  • the stray field is minimized due to the maximization of the magnetic cross section.
  • the oscillating choke according to the invention eliminates the strand, which in turn leads to the elimination of the disadvantages described above with respect to strands.
  • the strand can be omitted due to the minimal stray field in the air gap region and because of the resulting due to the large effective magnetic cross-section low number of turns.
  • due to the higher filling factor of solid wires more copper than in Litzenbewicklung in the changing room are introduced. This results in a reduction of ohmic losses, which compensates for the unwanted frequency losses of solid wires, such as eddy current losses (due to the small air gap and the small number of turns relatively low), skin effects and Proximity bin in total to a large extent.
  • the basic structure of oscillating inductors according to the invention with a symmetrical double E-core, which has two geometrically identical core windows, a cuboid center leg 17 and two cuboid outer legs 18, 19, is from a synopsis of FIGS. 1, 2, 5, 6 and 7 readily apparent.
  • both outer legs 18, 19 of the symmetrical double E-core law in the specified tolerances are each half as wide as its center leg 17, and the height of each of the two back plates 22 (FIGS. see also FIGS. 6 and 7) of the double E-core is in each case half as large as the width (i) of its center leg 17.
  • FIG. 3 An example of such a printed circuit board 21 with a perforated grid is shown in FIG. 3, and FIG. 4 shows a customer-specific height specification for the embodiment of the oscillating choke according to the invention belonging to the board 21 of FIG.
  • FIG. 5 schematically shows an embodiment of such a swivel throttle according to the invention placed on the board 21 of FIG. 3 in plan view
  • FIG. 6 shows schematically in side view a double E core belonging to the height specification of FIG. 4 of the embodiment of the swivel throttle according to the invention of Fig. 5
  • the average quotient of the longitudinal sectional area of the central limb 17 and the cross-sectional area of a core window of the double-E core is 3.3. Taking into account the tolerances one obtains 2.8 - 3.9. In other embodiments of the oscillating choke according to the invention, this ratio is greater or less, e.g. in variant 2 with 3.7. Taking into account the tolerances, the value obtained for the 2nd variant is 3.2 - 4.5, but in any case it is greater than 2.3.
  • the width i of the center leg 17 of the symmetrical double E core is in the range from 6.0 mm to 8.0 mm, but in other embodiments of the oscillation choke according to the invention also smaller or larger widths i of the center leg 17th of the symmetric double E-core are possible.
  • the depth t of the symmetrical double E-core there is a whole series of different embodiments of the oscillating choke according to the invention.
  • the depth t of the symmetric double E-nucleus may be e.g. be greater than 13 mm or even greater than 18 mm, in the range between 13 mm and 18.0 mm or in other embodiments of the swing throttle according to the invention also have other values.
  • the height h of the symmetrical double E-core is less than 15.25 mm and is in the range of 13 mm to 15 mm.
  • other embodiments of the oscillating choke according to the invention also have others, i. greater or smaller heights h of the symmetrical double E-core.
  • the total width a of the symmetrical double E-core is less than 26.5 mm and is in the range of 24 mm to 26 mm.
  • the width a of the symmetrical double-E core is greater than 26.5 mm or smaller than 24 mm.
  • the symmetrical double-E core consists of a manganese-zinc power ferrite.
  • the double E core or the double EQ core have two geometrically identical winding windows, a cuboid center leg or a round center leg and two parallelepiped outer limbs or two outer limbs concavely curved on the inside.
  • the width of the middle limb of the E-core or the EQ core is in the range of 6.0 mm to 8.0 mm, but in other embodiments of inventive swing chokes also smaller or larger widths of the center leg are possible.
  • the depth of the symmetrical E-core or EQ-core there are quite a number of different embodiments of inventive vibration throttles.
  • the depth of the symmetrical double E-core or the symmetrical double EQ core should be greater than 13 mm or even greater than 18 mm.
  • the height of the symmetrical double E core or of the symmetrical double EQ core is smaller than 15.25 mm and is in the range of 13 mm to 15 mm.
  • other embodiments of oscillating chokes according to the invention also have other, that is, larger or smaller heights of the symmetrical double E-core or the symmetrical double EQ-core.
  • the total width of the symmetrical double E core or of the symmetrical double EQ core is smaller than 26.5 mm and is in the range of 24 to 26 mm.
  • the width of the symmetrical double E-core or the symmetrical double EQ core is greater than 26.5 mm or smaller than 24 mm.
  • Fig. 7 schematically illustrates an embodiment of a swing damper according to the invention with a standing E-core.
  • the core rests with one of its broad sides 22 on the board 21 (see FIG. A related corner pin or pin 20 for insertion into the board 21 can be seen in the bottom left in Fig. 7.
  • the one Center leg and two outer legs have transferred.
  • the legs can be designed in a very different way.
  • the middle leg can be, for example, rectangular, rectangular with rounded corners, elliptical or circular.
  • the outer legs are usually shaped so that the outer winding contour, which is determined by the shape of the middle leg, is modeled.
  • double-core solutions there are also plate-core solutions.
  • Such a plate-core solution is e.g. An embodiment of a vibration throttle according to the invention with E-I core.
  • the E-I core solution consists of an E-core with longer legs, combined with a plate, with the air gap located exclusively in the E-core directly below the plate.
  • the above-mentioned embodiment of the oscillating inductor according to the invention with E-I core corresponds to the basic dimensions of the above described in detail double E-core solution.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Coils Or Transformers For Communication (AREA)
  • Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft Schwingdrosseln, die in der Elektrotechnik eingesetzt werden.
  • In elektronischen Vorschaltgeräten zum Zünden und Betrieb von Leuchtstoffröhren werden heute vorzugsweise klassische Normbausätze der E-Kern- und RM-Baureihe eingesetzt, wie sie z.B. im Katalog "Induktive Bauelemente" der VOGT electronic AG aus dem Jahre 2000 auf den Seiten 61-01 bis 61-06 beschrieben sind. Auch sind die aus z. B. der US 4,352,080 A bekannt.
  • Die Spannungserhöhung zum Zünden der Leuchtstofflampen wird mittels eines Serienschwingkreises aus einer LC-Kombination erzielt. Dies ist z.B. in dem schon genannten Katalog der VOGT electronic AG auf den Seiten 60-04 und 60-05 beschrieben. Dabei entstehen an den Spulen Spannungen bis zu 4 kVSS, und es müssen Ströme bis zu 3,5 A verarbeitet werden, oder auch mehr.
  • Diese Betriebsbedingungen für die Zündspule oder Schwingspule führen entsprechend den geforderten Leistungen zu Luftspalten bis zu maximal 8 mm, je nach Bausatz. Luftspalte dieser Größenordnung führen, verursacht durch das Streufeld des Kerns, zu hohen Wirbelstromverlusten in den Kupferwicklungen. Der niedrige AL-Wert (Permeabilität mal Formfaktor), verursacht durch den großen Luftspalt, benötigt relativ hohe Windungszahlen, was zwangsweise zu hohen Kupferverlusten (PV = I2 · R) führt. Notwendigerweise wird auch wegen der hohen Wirbelstromverluste der Einsatz von Litzen bei derartigen Schwingdrosseln unvermeidlich. Diese Litzenaufbauten haben gegenüber Volldrähten einige Nachteile. Sie sind von der Versorgung teurer, ihre Temperatureigenschaften und ihre mechanischen Eigenschaften sind etwas schwächer als die normaler Kupferlackdrähte, Litzen sind schwieriger zu wickeln als normale Kupferlackdrähte, und schließlich verursachen Litzen aufgrund des Beseneffektes Schwierigkeiten beim Anlegen der Drähte an Stifte.
  • Um die Wirbelstromverluste zu reduzieren, werden heute einige Spulen aufgepolstert, d.h. der Abstand der Wicklung zum Kern wird durch Einbringen von Isolierfolien oder durch Einspritzen von dicken Wandstärken in den Spulenkörper im Bereich des Luftspaltes künstlich vergrößert. Diese Maßnahme führt zwangsläufig wieder zu einem größeren Volumen des Gesamtbauteils bzw. zu kleineren verfügbaren Wickelräumen.
  • Bei Schwingdrosseln ganz allgemein soll die Spannung, die zwischen den einzelnen Wicklungslagen auftritt, die sogenannte Lagenspannung, möglichst gering sein. Die Lackschicht der Drähte muss einen Überschlag innerhalb einzelner Lagen, der aufgrund des entsprechenden Potentialunterschieds möglich wäre, verhindern. Dafür sind ferner unter anderem geringe Kammerbreiten w nötig, um die Spannung zwischen den einzelnen Lagen möglichst klein zu halten. Bei dem aus dem Stand der Technik bekannten diesbezüglichen Kern- und Spulenkörperkonzept, dem sogenannten Konzept des liegenden Kerns, wie es beispielsweise in Fig. 8 schematisch veranschaulicht ist, muss die Wickelfensterhöhe b durch drei zusätzliche wickelraumnehmende Kammerwände unterteilt werden, um relativ kleine Kammerbreiten w zu erreichen. Dabei entstehen vier Kammern, um die nötige Spannungsfestigkeit realisieren zu können.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine möglichst einfach aufgebaute Schwingdrossel bereitzustellen, die es ermöglicht, stärker als die aus dem Stand der Technik bekannten Schwingdrosseln miniaturisiert zu werden, ohne dabei wesentliche Einbußen in den elektrischen, magnetischen und thermischen Daten zu erleiden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Schwingdrossel nach Anspruch 1.
  • Bei der erfindungsgemäßen Schwingdrossel nach Anspruch 1 ist das Streufeld aufgrund der Maximierung des magnetischen Querschnitts minimiert. Dies ergibt sich bei der erfindungsgemäßen Schwingdrossel nach Anspruch 1 aus den besonderen absoluten Abmessungen des Kerns in der Schwingdrossel. Ferner erfolgt eine Minimierung der Bauhöhe durch Drehung der magnetischen Achse von waagerecht (Stand der Technik) auf senkrecht. Durch die großen magnetischen Oberflächen wird eine optimale magnetische und elektrische Abschirmung Richtung Außenfeld erreicht. Ferner erfolgt eine Reduzierung der Wirbelstromverluste in das umliegende, nahe anliegende Gehäuse von elektronischen Vorschaltgeräten durch Platzierung des Luftspalts in der Raummitte. Die großen Rückenflächen der Kerne in der erfindungsgemäßen Schwingdrossel gemäß Anspruch 1 geben der erfindungsgemäßen Schwingdrossel gute Kühlmöglichkeiten und zwar sowohl in Richtung Platine, als auch in Richtung Gehäuse.
  • Aufgrund der Glattheit der Flächen des symmetrischen Doppel-E-Kerns in der erfindungsgemäßen Schwingdrossel nach Anspruch 1 bzw. kann die jeweils entsprechende erfindungsgemäße Schwingdrossel automatisch angesaugt oder gegriffen werden, so dass sie sich für vollautomatische Bestückungsverfahren eignet.
  • Vorteilhafte und bevorzugte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Schwingdrossel nach Anspruch 1 sind Gegenstand der Patentansprüche 2 bis 22.
  • Bei der bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Schwingdrossel gemäß Anspruch 19 entfällt die Litze, was wiederum zum Wegfall der oben mit Bezug auf Litzen beschriebenen Nachteile führt. Die Litze kann aufgrund des minimalen Streufelds im Luftspaltbereich sowie wegen der sich aufgrund des großen effektiven magnetischen Querschnitts ergebenden geringen Windungszahl entfallen. Bei dieser Ausführungsform kann aufgrund des höheren Füllfaktors von Volldrähten mehr Kupfer als bei Litzenbewicklung in den Wickelraum eingebracht werden. Dadurch erfolgt eine Reduzierung der ohmschen Verluste, was die unerwünschten Frequenzverluste von Volldrähten, wie Wirbelstromverluste (aufgrund des geringen Luftspalts und der kleinen Windungszahl relativ gering), Skineffekte und Proximityeffekt in Summe zum Großteil kompensiert.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand von Figuren erläutert. Es zeigt:
  • Fig. 1
    ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Schwingdrossel,
    Fig. 2
    eine Hälfte eines symmetrischen Doppel-E-Kerns aus der Schwingdrossel von Fig. 1,
    Fig. 3
    schematisch eine mit einem Lochraster versehene, kundenspezifisch vorgegebene Platine, auf die ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Schwingdrossel montiert werden soll,
    Fig. 4
    schematisch eine zu der Platine von Fig. 3 gehörende kundenspezifische Höhenvorgabe für das Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Schwingdrossel,
    Fig. 5
    schematisch ein Ausführungsbeispiel einer auf die Platine von Fig. 3 aufgesetzten erfindungsgemäßen Schwingdrossel in Draufsicht,
    Fig. 6
    schematisch in Seitenansicht einen zur Höhenvorgabe von Fig.4 gehörenden Doppel-E-Kern der erfindungsgemäßen Schwingdrossel von Fig. 5, und
    Fig. 7
    schematisch eine aus dem Stand der Technik bekannte Schwingdrossel mit stehendem E-Kern, und
    Fig. 8
    schematisch eine aus dem Stand der Technik bekannte Schwingdrossel mit liegendem E-Kern.
  • Ganz grundsätzlich sei an dieser Stelle den nachfolgenden Erläuterungen folgendes vorangestellt: Obwohl sich die nachfolgenden Erläuterungen im Wesentlichen auf die Beschreibung von Ausführungsbeispielen mit einem Doppel-E-Kern oder mit einem Doppel-EQ-Kern beziehen, so gelten die Erklärungen ganz entsprechend auch für E-I-Kerne und sogar allgemein für Kernformen mit einem Mittelschenkel 17 und zwei Außenschenkeln 18, 19. Die aufgabengemäß geforderten Schwingdrosseleigenschaften können nämlich auch mit solchen allgemeinen Kernlösungen erreicht werden. Entscheidend sind lediglich jeweils die in den einzelnen unabhängigen Patentansprüchen definierten Kriterien.
  • Der prinzipielle Aufbau von erfindungsgemäßen Schwingdrosseln mit einem symmetrischen Doppel-E-Kern, der zwei geometrisch gleiche Kernfenster, einen quaderförmigen Mittelschenkel 17 und zwei quaderförmige Außenschenkel 18, 19 aufweist, wird aus einer Zusammenschau der Fig. 1, 2, 5, 6 und 7 ohne weiteres ersichtlich.
  • Fig. 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Schwingdrossel, und in Fig. 2 ist eine Hälfte des symmetrischen Doppel-E-Kerns aus der Schwingdrossel von Fig. 1 dargestellt. Die Buchstaben in Fig. 2 bezeichnen folgende Längen:
  • a -
    Gesamtbreite des Doppel-E-Kerns,
    b -
    Breite eines Kernfensters,
    h -
    Gesamthöhe des Doppel-E-Kerns,
    i -
    Breite des Mittelschenkels 17,
    t -
    Tiefe des Doppel-E-Kerns
    lw -
    mittlere Windungslänge.
  • Bei dem in den Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Schwingdrossel sind beide Außenschenkel 18, 19 des symmetrischen Doppel-E-Kerns gesetzmäßig in den angegebenen Toleranzen jeweils halb so breit wie sein Mittelschenkel 17, und die Höhe jeder der beiden Rückenplatten 22 (vgl. auch Fig. 6 und 7) des Doppel-E-Kerns ist jeweils halb so groß wie die Breite (i) seines Mittelschenkels 17.
  • Kundenseitig spezifisch vorgegeben wird eine mit einem Lochraster versehene Platine 21, auf die ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Schwingdrossel montiert werden soll. Ein Beispiel für eine solche Platine 21 mit Lochraster ist in Fig. 3 dargestellt, und Fig. 4 zeigt eine zu der Platine 21 von Fig. 3 gehörende kundenspezifische Höhenvorgabe für das Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Schwingdrossel.
  • Es ergeben sich als Ausführungsbeispiele z.B. zwei kundenspezifische Varianten mit folgenden konkreten Maßen:
    1. Variante in mm: 2. Variante in mm
    l = 7 , 5 0 , 4 0
    Figure imgb0001
    mittel:7,3mm l = 7 , 5 0 , 4 0
    Figure imgb0002
    mittel:7,3mm
    t = 15 , 25 0 , 5 0
    Figure imgb0003
    mittel:15,0mm t = 17 , 5 0 , 5 0
    Figure imgb0004
    mittel:17,25mm
    h = 13 , 8 0 , 4 0
    Figure imgb0005
    mittel:13,6mm h = 13 , 8 0 , 4 0
    Figure imgb0006
    mittel:13,6mm
    a = 25 , 0 0 , 7 0 , 8
    Figure imgb0007
    mittel: 25,0mm a = 25 , 0 0 , 7 0 , 8
    Figure imgb0008
    mittel: 25,0mm
    b = 5 , 3 0 , 3 0 , 3
    Figure imgb0009
    mittel:5,3mm b = 5 , 3 0 , 3 0 , 3
    Figure imgb0010
    mittel;5,3mm
    Damit ergibt sich die mittlere Längsschnittfläche des Mittelschenkels zu i t = 7 , 3 mm 15 , 0
    Figure imgb0011
    mm = 109 , 5 - 4 , 8 4 , 9 mm 2 .
    Figure imgb0012
    Die mittlere Querschnittsfläche eines Kernfensters beträgt b ( h i / 2
    Figure imgb0013
    i / 2 ) = 5 , 3 mm 6 , 3 mm = 33 , 4 3 , 9 4 , 1 mm 2 .
    Figure imgb0014
    Dabei ist als Längsschnitt der Schnitt anzusehen, der den Doppel-E-Kern in zwei einfache E-Kerne trennen würde. Der Querschnitt steht zum Längsschnitt derart senkrecht, dass im Querschnitt das Doppel-E erkennbar ist.
  • Fig. 5 stellt schematisch ein Ausführungsbeispiel einer solchen auf die Platine 21 von Fig. 3 aufgesetzten erfindungsgemäßen Schwingdrossel in Draufsicht dar, und Fig. 6 zeigt schematisch in Seitenansicht einen zur Höhenvorgabe von Fig. 4 gehörenden Doppel-E-Kern des Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Schwingdrossel von Fig. 5
  • Bei dem letztgenannten Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Schwingdrossel beträgt der mittlere Quotient aus Längsschnittfläche des Mittelschenkels 17 und Querschnittsfläche eines Kernfensters des Doppel-E-Kerns 3,3. Unter Berücksichtigung der Toleranzen erhält man 2,8 - 3,9. Bei anderen Ausführungsbeispielen der erfindungsgemäßen Schwingdrossel ist dieses Verhältnis größer oder kleiner, wie z.B. bei der Variante 2 mit 3,7. Unter Berücksichtigung der Toleranzen erhält man für die 2. Variante 3,2 - 4,5 als Wert, wobei es jedoch in jedem Falle größer als 2,3 ist.
  • Bei vielen Ausführungsbeispielen der erfindungsgemäßen Schwingdrossel liegt die Breite i des Mittelschenkels 17 des symmetrischen Doppel-E-Kerns im Bereich von 6,0 mm bis 8,0 mm, wobei jedoch bei anderen Ausführungsbeispielen der erfindungsgemäßen Schwingdrossel auch kleinere oder größere Breiten i des Mittelschenkels 17 des symmetrischen Doppel-E-Kerns möglich sind.
  • Auch hinsichtlich der Tiefe t des symmetrischen Doppel-E-Kerns gibt es eine ganze Reihe verschiedener Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Schwingdrossel. So kann die Tiefe t des symmetrischen Doppel-E-Kerns z.B. größer als 13 mm oder sogar größer als 18 mm sein, im Bereich zwischen 13 mm und 18,0 mm liegen oder bei anderen Ausführungsbeispielen der erfindungsgemäßen Schwingdrossel auch andere Werte haben.
  • Bei vielen Ausführungsbeispielen der erfindungsgemäßen Schwingdrossel ist die Höhe h des symmetrischen Doppel-E-Kerns kleiner als 15,25 mm und liegt im Bereich von 13 mm bis 15 mm. Andere Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Schwingdrossel weisen jedoch auch andere, d.h. größere oder kleinere Höhen h des symmetrischen Doppel-E-Kerns auf.
  • Bei vielen Ausführungsbeispielen der erfindungsgemäßen Schwingdrossel ist die Gesamtbreite a des symmetrischen Doppel-E-Kerns kleiner als 26,5 mm und liegt im Bereich von 24 mm bis 26 mm. Allerdings gibt es auch Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Schwingdrossel, bei denen die Breite a des symmetrischen Doppel-E-Kerns größer als 26,5 mm oder kleiner als 24 mm ist.
  • Bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Schwingdrossel besteht der symmetrische Doppel-E-Kern aus einem Mangan-Zink-Leistungsferrit.
  • Außer den oben beschriebenen Ausführungsbeispielen erfindungsgemäßer Schwingdrosseln mit einem symmetrischen Doppel-E-Kern gibt es auch entsprechende Ausführungsbeispiele erfindungsgemäßer Schwingdrosseln mit einem symmetrischen Doppel-EQ-Kern. Bei verschiedenen Ausführungsbeispielen weisen dabei der Doppel-E-Kern bzw. der Doppel-EQ-Kern zwei geometrisch gleiche Wicklungsfenster, einen quaderförmigen Mittelschenkel bzw. einen runden Mittelschenkel und zwei quaderförmige Außenschenkel bzw. zwei innenseitig konkav gekrümmte Außenschenkel auf.
  • Bei vielen Ausführungsbeispielen erfindungsgemäßer Schwingdrosseln liegt die Breite des Mittelschenkels des E-Kerns bzw. des EQ-Kerns im Bereich von 6,0 mm bis 8,0 mm, wobei jedoch bei anderen Ausführungsbeispielen erfindungsgemäßer Schwingdrosseln auch kleinere oder größere Breiten des Mittelschenkels möglich sind.
  • Auch hinsichtlich der Tiefe des symmetrischen E-Kerns bzw. EQ-Kerns gibt es ein ganze Reihe verschiedener Ausführungsbeispiele erfindungsgemäßer Schwingdrosseln. So kann z.B. die Tiefe des symmetrischen Doppel-E-Kerns bzw. des symmetrischen Doppel-EQ-Kerns größer als 13 mm oder sogar größer als 18 mm sein.
  • Bei vielen Ausführungsbeispielen erfindungsgemäßer Schwingdrosseln ist die Höhe des symmetrischen Doppel-E-Kerns bzw. des symmetrischen Doppel-EQ-Kerns kleiner als 15,25 mm und liegt im Bereich von 13 mm bis 15 mm. Andere Ausführungsbeispiele erfindungsgemäßer Schwingdrosseln weisen jedoch auch andere, das heißt größere oder kleinere Höhen des symmetrischen Doppel-E-Kerns bzw. des symmetrischen Doppel-EQ-Kerns auf.
  • Bei vielen Ausführungsbeispielen erfindungsgemäßer Schwingdrosseln ist die Gesamtbreite des symmetrischen Doppel-E-Kerns bzw. des symmetrischen Doppel-EQ-Kerns kleiner als 26,5 mm und liegt im Bereich von 24 bis 26 mm. Allerdings gibt es auch Ausführungsbeispiele erfindungsgemäßer Schwingdrosseln, bei denen die Breite des symmetrischen Doppel-E-Kerns bzw. des symmetrischen Doppel-EQ-Kerns größer als 26,5 mm oder kleiner als 24 mm ist.
  • Fig. 7 veranschaulicht schematisch ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Schwingdrossel mit stehendem E-Kern. Bei diesem Konzept des stehenden Kerns liegt der Kern mit einer seiner Breitseiten 22 auf der Platine 21 (vgl. Fig. 5) auf. Ein diesbezüglicher Eckstift oder Pin 20 zum Einstecken in die Platine 21 ist links unten in Fig. 7 zu sehen.
  • Vergleicht man das in Fig. 7 schematisch dargestellte Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Schwingdrossel mit stehendem E-Kern mit der in Fig. 8 schematisch dargestellten, aus dem Stand der Technik bekannten Schwingdrossel mit liegendem E-Kern, so wird der bereits weiter oben angedeutete Unterschied sichtbar. Aufgrund der geringen Kern lensterbreite b des stehenden E-Kern-Konzeptes (Fig. 7) muss die Wickelfensterbreite bf nur durch eine Kammerwand unterteilt werden, um eine relativ geringe Kammerbreite w und somit kleine Lagenspannungen zu erreichen. Es entstehen dabei zwei Kammern. Beim alten liegenden Konzept hingegen (Fig. 8) muss die Wickelfensterbreite bf durch drei zusätzliche, wickelraumnehmende Kammerwände unterteilt werden, um relativ kleine Kammerbreiten w zu erreichen. Dabei entstehen vier Kammern, um die nötige Spannungsfestigkeit realisieren zu können. Das Besondere am neuen, stehenden E-Kern-Konzept ist, dass durch das Design bedingt nur eine Kammerwand und somit nur zwei Kammern nötig sind, um die Lagenspannung zwischen den einzelnen Lagen genügend klein zu halten. Zudem verliert man mit einer Kammerwand weniger Wickelraum.
  • Wie bereits oben, zu Beginn der Erläuterung der Ausführungsbeispiele, ausdrücklich erklärt wurde, lassen sich die vorstehenden Erläuterungen für Ausführungsbeispiele von Schwingdrosseln mit Doppel-E-Kern oder mit Doppel-EQ-Kern ganz entsprechend auch auf Ausführungsbeispiele von Schwingdrosseln mit anderen Kernformen, die einen Mittelschenkel und zwei Außenschenkel aufweisen, übertragen. Die Schenkel können dabei auf ganz verschiedene Weise ausgeführt sein. Der Mittelschenkel kann beispielsweise rechteckig, rechteckig mit gerundeten Ecken, elliptisch oder kreisförmig sein. Die Außenschenkel sind dabei meistens so geformt, dass die äußere Wickelkontur, welche durch die Form des Mittelschenkels festgelegt wird, nachgebildet wird. Neben Doppel-Kern-Lösungen gibt es dabei auch Platte-Kern-Lösungen.
  • Eine solche Platte-Kern-Lösung ist z.B. ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Schwingdrossel mit E-I-Kern. Die E-I-Kern-Lösung besteht aus einem E-Kern mit längeren Schenkeln, kombiniert mit einer Platte, wobei sich der Luftspalt ausschließlich im E-Kern direkt unter Platte befindet. Das genannte Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Schwingdrossel mit E-I-Kern entspricht dabei von seinen Grundmaßen betrachtet der oben ausführlich erläuterten Doppel-E-Kern-Lösung.

Claims (22)

  1. Schwingdrossel mit einem Kern mit einem Mittelschenkel (17) und zwei Außenschenkeln (18, 19), dadurch gekennzeichnet, daß der Kern so ausgeführt ist, daß die Längsschnittfläche des Mittelschenkels größer als 90 mm2 ist, wobei als Längsschnitt der Schnitt anzusehen ist, der parallel zur Grundfläche (22) des Kerns, auf welcher die Schenkel (17, 18, 19) aufsitzen, verläuft, und der Querschnitt zum Längsschnitt derart senkrecht steht, daß im Querschnitt eine wenigstens angenäherte E-ähnliche Form, gebildet aus der genannten Grundfläche (22) als E-Rückenfläche und den drei Schenkeln (17, 18, 19), erkennbar ist, wobei sich der Kern in einem Bauelementevolumen kleiner 26,5 mm x 26,5 mm x 15mm (Breite x Tiefe x Höhe) befindet.
  2. Schwingdrossel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kern zwei geometrisch gleiche Kernfenster hat.
  3. Schwingdrossel nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Mittelschenkel (17) rechteckig oder rechteckig mit gerundeten Ecken oder elliptisch oder kreisförmig ist.
  4. Schwingdrossel nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch einen Doppelkern, der geometrisch aus zwei Kernen besteht, die mit ihren Schenkeln (17, 18, 19) einander zugewandt sind.
  5. Schwingdrossel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Kern als ein symmetrischer Doppel-E-Kern ausgebildet ist.
  6. Schwingdrossel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenschenkel (18, 19) quaderförmig sind.
  7. Schwingdrossel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Kern als ein symmetrischer Doppel-EQ-Kern ausgebildet ist.
  8. Schwingdrossel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenschenkel (18, 19) innenseitig konkav gekrümmt sind.
  9. Schwingdrossel nach Anspruch 3 , gekennzeichnet durch einen Kern der genannten Art, über dessen Schenkeln eine Platte angeordnet ist, die im wesentlichen parallel zur genannten Grundfläche verläuft.
  10. Schwingdrossel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Kern als ein E-I-Kern ausgebildet ist.
  11. Schwingdrossel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenschenkel so geformt sind, daß sie die äußere Wickelkontur, welche durch die Form des Mittelschenkels festgelegt wird, nachbilden.
  12. Schwingdrossel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsschnittfläche des Mittelschenkels (17) größer als 100 mm2 ist.
  13. Schwingdrossel nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsschnittfläche des Mittelschenkels (17) größer als 110 mm2 ist.
  14. Schwingdrossel nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsschnittfläche des Mittelschenkels (17) größer als 120 mm2 ist.
  15. Schwingdrossel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite (i) des Mittelschenkels (17) des symmetrischen Doppel-E-Kerns im Bereich von 6,0 mm bis 8 mm liegt.
  16. Schwingdrossel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Tiefe (t) des jeweiligen Kerns größer oder gleich 14,5 mm ist.
  17. Schwingdrossel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite (a) des jeweiligen Kerns kleiner als 26,5 mm ist.
  18. Schwingdrossel nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite (a) des Kerns im Bereich von 24 mm bis 26 mm liegt.
  19. Schwingdrossel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der jeweilige Kern mit Volldraht bewickelt ist.
  20. Schwingdrossel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der jeweilige Kern ein Ferritkern ist.
  21. Schwingdrossel nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Kern aus einem Mangan-Zink-Leistungsferrit besteht.
  22. Schwingdrossel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der jeweilige Kern derart auf eine Platine (21) montiert ist, daß er mit einer seiner Breitseiten (22) plan auf der Platine (21) aufliegt.
EP02754873A 2001-07-11 2002-07-11 Schwingdrossel Expired - Fee Related EP1405322B1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10133601 2001-07-11
DE10133601 2001-07-11
DE2002116846 DE10216846B4 (de) 2002-04-16 2002-04-16 Spulenkörper
DE10216846 2002-04-16
PCT/EP2002/007760 WO2003007318A2 (de) 2001-07-11 2002-07-11 Schwingdrossel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1405322A2 EP1405322A2 (de) 2004-04-07
EP1405322B1 true EP1405322B1 (de) 2006-09-13

Family

ID=26009677

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02754873A Expired - Fee Related EP1405322B1 (de) 2001-07-11 2002-07-11 Schwingdrossel

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6903648B2 (de)
EP (1) EP1405322B1 (de)
AT (1) ATE339769T1 (de)
DE (2) DE20217539U1 (de)
WO (1) WO2003007318A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010089413A1 (de) 2009-02-09 2010-08-12 Epcos Ag Hochfrequenz-schwingdrossel

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7352269B2 (en) 2002-12-13 2008-04-01 Volterra Semiconductor Corporation Method for making magnetic components with N-phase coupling, and related inductor structures
US7498920B2 (en) 2002-12-13 2009-03-03 Volterra Semiconductor Corporation Method for making magnetic components with N-phase coupling, and related inductor structures
US8102233B2 (en) * 2009-08-10 2012-01-24 Volterra Semiconductor Corporation Coupled inductor with improved leakage inductance control
US8299885B2 (en) 2002-12-13 2012-10-30 Volterra Semiconductor Corporation Method for making magnetic components with M-phase coupling, and related inductor structures
US8237530B2 (en) * 2009-08-10 2012-08-07 Volterra Semiconductor Corporation Coupled inductor with improved leakage inductance control
US7898379B1 (en) 2002-12-13 2011-03-01 Volterra Semiconductor Corporation Method for making magnetic components with N-phase coupling, and related inductor structures
US7965165B2 (en) * 2002-12-13 2011-06-21 Volterra Semiconductor Corporation Method for making magnetic components with M-phase coupling, and related inductor structures
US8294544B2 (en) * 2008-03-14 2012-10-23 Volterra Semiconductor Corporation Method for making magnetic components with M-phase coupling, and related inductor structures
DE202005010234U1 (de) * 2005-06-29 2006-11-09 Vogt Electronic Components Gmbh Schwingdrossel für Lichtanwendungen
US7432793B2 (en) * 2005-12-19 2008-10-07 Bose Corporation Amplifier output filter having planar inductor
KR20070074059A (ko) * 2006-01-06 2007-07-12 삼성전자주식회사 자기 코어 및 이를 포함하는 인덕터, 변압기
US20080192960A1 (en) * 2007-02-09 2008-08-14 Nussbaum Michael B Hybrid Filter for Audio Switching Amplifier
DE102008017314B4 (de) * 2008-04-04 2015-10-29 SUMIDA Components & Modules GmbH Induktives Bauelement und elektronische Schaltung zur Ansteuerung einer Leuchte
US8040212B2 (en) * 2009-07-22 2011-10-18 Volterra Semiconductor Corporation Low profile inductors for high density circuit boards
US8299882B2 (en) 2009-07-22 2012-10-30 Volterra Semiconductor Corporation Low profile inductors for high density circuit boards
US8638187B2 (en) 2009-07-22 2014-01-28 Volterra Semiconductor Corporation Low profile inductors for high density circuit boards
US9019063B2 (en) 2009-08-10 2015-04-28 Volterra Semiconductor Corporation Coupled inductor with improved leakage inductance control
US8174348B2 (en) 2009-12-21 2012-05-08 Volterra Semiconductor Corporation Two-phase coupled inductors which promote improved printed circuit board layout
US8674802B2 (en) 2009-12-21 2014-03-18 Volterra Semiconductor Corporation Multi-turn inductors
US7994888B2 (en) 2009-12-21 2011-08-09 Volterra Semiconductor Corporation Multi-turn inductors
US8975995B1 (en) 2012-08-29 2015-03-10 Volterra Semiconductor Corporation Coupled inductors with leakage plates, and associated systems and methods
US11049643B1 (en) * 2017-09-26 2021-06-29 Universal Lighting Technologies, Inc. Combined U-core magnetic structure
CN111261368A (zh) * 2020-03-19 2020-06-09 昆山同凯电子有限公司 一种新型绕线共模电感器及其生产方法

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1466880A (en) * 1974-02-21 1977-03-09 Hirst H Laminations for electromagnetic devices
JPS615779Y2 (de) * 1979-09-25 1986-02-21

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010089413A1 (de) 2009-02-09 2010-08-12 Epcos Ag Hochfrequenz-schwingdrossel

Also Published As

Publication number Publication date
US6903648B2 (en) 2005-06-07
WO2003007318A2 (de) 2003-01-23
WO2003007318B1 (de) 2003-12-24
DE20217539U1 (de) 2003-04-17
US20040140775A1 (en) 2004-07-22
WO2003007318A3 (de) 2003-11-27
EP1405322A2 (de) 2004-04-07
ATE339769T1 (de) 2006-10-15
DE50208151D1 (de) 2006-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1405322B1 (de) Schwingdrossel
DE4241689C2 (de) Aufwärts- (Hochspannungs-)Transformator
DE69922094T2 (de) Transformatorkern aus amorphem Metall
DE19728667A1 (de) Hochspannungstransformator
DE10066186B4 (de) Ferritkern mit neuer Bauform
DE3834076A1 (de) Wechselstromnetzfilter
DE1931205A1 (de) Konstantspannungs-Transformator
DE102004025076B4 (de) Spulenanordnung und Verfahren zu deren Herstellung
DE60110671T2 (de) Umrichterwandler
DE102011056667A1 (de) Elektrische Schaltung mit einer zwei im zeitversetzten Modus betriebene Wandler aufweisenden Wandlerstufe
DE19751548C2 (de) Zündtransformator für eine Entladungslampe
DE3833916A1 (de) Wechselstromnetzfilter
EP0039485A1 (de) Zeilentransformator für einen Fernsehempfänger
DE4311126C2 (de) Stromkompensierte Mehrfachdrossel in Kompaktbauweise
DE4421986A1 (de) Funkentstörfilter
DE10206180A1 (de) Stabkerntransformator und Lampensockel mit Stabkerntransformator
DE443199C (de) Hochspannungstrockentransformator der Kerntype mit Zylinderwicklung, dessen Oberspannungswicklung unter Verwendung zweier bewickelter Schenkel auf mehrere konzentrische, in Reihe geschaltete Tragzylinder aus Isolierstoff verteilt ist
CH257843A (de) Elektrischer Apparat mit einem Magnetkern.
DE19741302A1 (de) Geometrie für planare Induktivitäten
DE19920268C1 (de) Induktivitätsanordnung
DE2529679C3 (de) Transformator zur Spannungsprüfung
EP0445704B1 (de) Schwingdrossel insbesondere zum Betreiben von Metalldampfhochdrucklampen
DE212022000243U1 (de) Kondensatoranordnung
DE4340020A1 (de) Induktiver elektrischer Wandler
DE3913558A1 (de) Ferrittransformator mit mindestens einer primaeren und einer sekundaeren wicklung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20040114

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT DE FR GB IT

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: WINKLER, JOHANN

Inventor name: BAUMANN, MICHAEL

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE FR GB IT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20060913

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 50208151

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20061026

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20061219

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070614

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20140729

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20140721

Year of fee payment: 13

Ref country code: GB

Payment date: 20140717

Year of fee payment: 13

Ref country code: FR

Payment date: 20140717

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20140718

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50208151

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 339769

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150711

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20150711

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150711

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160202

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150711

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20160331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150711

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150731