DE2021226A1 - Phenylderivate - Google Patents

Phenylderivate

Info

Publication number
DE2021226A1
DE2021226A1 DE19702021226 DE2021226A DE2021226A1 DE 2021226 A1 DE2021226 A1 DE 2021226A1 DE 19702021226 DE19702021226 DE 19702021226 DE 2021226 A DE2021226 A DE 2021226A DE 2021226 A1 DE2021226 A1 DE 2021226A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydrogen
carbon
halogen
lower alkyl
formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702021226
Other languages
English (en)
Inventor
M S Chodnekar
A Pfiffner
N Rigassi
U Schwieter
M Suchy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
F Hoffmann La Roche AG
Original Assignee
F Hoffmann La Roche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by F Hoffmann La Roche AG filed Critical F Hoffmann La Roche AG
Publication of DE2021226A1 publication Critical patent/DE2021226A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C317/00Sulfones; Sulfoxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C317/00Sulfones; Sulfoxides
    • C07C317/14Sulfones; Sulfoxides having sulfone or sulfoxide groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C317/00Sulfones; Sulfoxides
    • C07C317/44Sulfones; Sulfoxides having sulfone or sulfoxide groups and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C321/00Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides
    • C07C321/24Thiols, sulfides, hydropolysulfides, or polysulfides having thio groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • C07C321/28Sulfides, hydropolysulfides, or polysulfides having thio groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C323/00Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups
    • C07C323/50Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton
    • C07C323/51Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton having the sulfur atoms of the thio groups bound to acyclic carbon atoms of the carbon skeleton
    • C07C323/52Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton having the sulfur atoms of the thio groups bound to acyclic carbon atoms of the carbon skeleton the carbon skeleton being acyclic and saturated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C323/00Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups
    • C07C323/50Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton
    • C07C323/62Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton having the sulfur atom of at least one of the thio groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring of the carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C43/00Ethers; Compounds having groups, groups or groups
    • C07C43/02Ethers
    • C07C43/20Ethers having an ether-oxygen atom bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • C07C43/205Ethers having an ether-oxygen atom bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring the aromatic ring being a non-condensed ring
    • C07C43/2055Ethers having an ether-oxygen atom bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring the aromatic ring being a non-condensed ring containing more than one ether bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/61Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups
    • C07C45/67Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton
    • C07C45/68Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms
    • C07C45/70Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms by reaction with functional groups containing oxygen only in singly bound form
    • C07C45/71Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms by reaction with functional groups containing oxygen only in singly bound form being hydroxy groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C47/00Compounds having —CHO groups
    • C07C47/52Compounds having —CHO groups bound to carbon atoms of six—membered aromatic rings
    • C07C47/575Compounds having —CHO groups bound to carbon atoms of six—membered aromatic rings containing ether groups, groups, groups, or groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C49/00Ketones; Ketenes; Dimeric ketenes; Ketonic chelates
    • C07C49/76Ketones containing a keto group bound to a six-membered aromatic ring
    • C07C49/84Ketones containing a keto group bound to a six-membered aromatic ring containing ether groups, groups, groups, or groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C65/00Compounds having carboxyl groups bound to carbon atoms of six—membered aromatic rings and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups
    • C07C65/21Compounds having carboxyl groups bound to carbon atoms of six—membered aromatic rings and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups containing ether groups, groups, groups, or groups
    • C07C65/28Compounds having carboxyl groups bound to carbon atoms of six—membered aromatic rings and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups containing ether groups, groups, groups, or groups having unsaturation outside the aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D319/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D319/101,4-Dioxanes; Hydrogenated 1,4-dioxanes
    • C07D319/141,4-Dioxanes; Hydrogenated 1,4-dioxanes condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D319/161,4-Dioxanes; Hydrogenated 1,4-dioxanes condensed with carbocyclic rings or ring systems condensed with one six-membered ring
    • C07D319/18Ethylenedioxybenzenes, not substituted on the hetero ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D321/00Heterocyclic compounds containing rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D317/00 - C07D319/00
    • C07D321/02Seven-membered rings
    • C07D321/10Seven-membered rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D331/00Heterocyclic compounds containing rings of less than five members, having one sulfur atom as the only ring hetero atom
    • C07D331/02Three-membered rings

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Epoxy Compounds (AREA)
  • Heterocyclic Compounds That Contain Two Or More Ring Oxygen Atoms (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Pyridine Compounds (AREA)

Description

Dr. Früfiz tedöier PATBHTANWALfI
3 0, April 1970
RAIT olO 1/29-Ol
F. Hoffmann-La Roche & Co. Aktiengesellschaft, Basel/Scüweis
Pheny Icier tv ate
Die. vorliegende Erfindung betrifft Pheny !derivate und 3 Jn Verfahrenzur Herstellung von Phenylderivaten der all/;oint'inen Formel
1 ■■■■'■ P "*>
in der R Methyl oder Aethyl, R und R'' Wasserstoff,
ii : ■■'■■■ 5 Methyl oder AethyI, R Wasserstoff oder Methyl. R und R Wasserstoff oder niederes Alkyl bedeuten, A Wasserstoff, Hydroxy oder Halogen, B, D und K .Wasserstoff cder Halogen, E und L Wasserstoff bezeichnen oder A mit B eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-
00 9 8 46/2002
/0"
BADORiQINAL
Bindung, eine Säuerstoffbrtfckeoder eine Schwefe!brücke, . oder D mit E und K mit L eine Kohlenstoff-Kohlenstoff -Bindung darstellen, X eine. Oxy-, Thio-, Sulfinyl- oder Sulfonyl-Gruppe oder eine der Gruppen -0-CH0-^-S-CH0-, -S-CH0- oder -S-CII0-
d c *■ d ιέ Vt el
0 0 0
bedeutet, V/ und Y Wasserstoff, Halogen, niederes Alkyl oder niederes Alkoxy, Z Wasserstoff, Halogen, niederes Alkyl, Formyl, Cyan,niederes Alky!carbonyl, Hydroxynieder-alkyl, niederes Alkoxymethylen, ftryloxymethylen, Aralkyloxyinethylen oder gegebenenfalls nieder-alkylsubstituiertes Carbemyl bedeuten oder zwei benachbarte Reste W oder Y und Z zusammen eine .Aethylendioxy-, Propylendioxy-, Vinylendioxy- ccier 1,^-Butenylengruppe darstellen, m und η die Zahl 0 oder 1 bezeichnen, wobei K Wasserstoff ist, falls η die Bedeutung 0 hat, und die gestrichelten Bindungen hydriert sein können.
Die niederen Alkylreste enthalten vorzugsweise bis zu Kohlenstoffatome, wie z.B. der Methyl-, Aethyl-, Isopropyl-, Butyl-, Pentyl- oder Hexyl-rest.
Auch die niederen Alkoxygruppen enthalten vornehmlich 6 Kohlenstoff atome, wie beispielsweise die Methoxy-, Aethoxy- oder Isopropoxy-gruppe.
ο Die niedere Alkoxymethylengruppe enthält vornehmlich bis zu β to ,
® Kohlenstoffatom«*, wie z.B. die Methoxy-., Aethoxy- oder Iso- ^. propoxy-methylengruppe«
° 'Die Aryloxymethylengruppe kann ebenso wie die Aralkyloxymethylengruppe, von letzterer insbesondere die Benzyloxymethylengruppe,
BAD ORIGINAL
f-in- odc-r mehrfach durch Hydroxy, Methyl end! oxy, Halogen, Nitro, niederes Alkyl oder niederes Alkoxy substituiert sein.
Die Carbamylgruppe kann durch niederes Alkyl, z.B. durch Methyl, Aethyl oder lsopropyl, mono- oder di-substituiert sein.
Von den Halogenatomen sind Fluor, Brom und insbesondere Chlor bevorzugt.
Als repräsentative Vertreter der erflndungsgemäss herstellbaren Verbindungen können z.B. genannt werden: P-( (Ι» i3-Dime thyl-hexy I)-OXy]-N, N-diathy !benzamid P-I (l*5-Dimethyl-hexyl)-oxy J-vanlllinsäui-e-NiN-diäthylämid P- ( (l * 5-I5imethyl-hexyl)-oxy I -benzaldehyd m-( (1,5-Ditnethyl-hexyl)-oxy ]-anisol p-((l,5-Dlmethyl-hexyl)-oxy]—benzylalkohol P-((l»5-Dimethyl-liexy l)-oxy]-anisol P-ί(l,b-Diinethyi-hGxyl)-oxy]-N,N-diisOl;utyl-benzamid P-1(1*5-Dimethyl-hexy1)-oxy]-acetophenon P-[(1>5-Dimethyi-hexy1)-oxy]-alpha-propoxy-toluol P-{(l*5-bimethyl-hexyl)-oxyJ-oenzonltril o-Brompheiiyl-lj^-d^methyl-hexyl-ather <
2,4-Dichlorphenyl-5,7-climethyl-octyl-äther ' M (1 *5-plmethyl-hexyl) -oxy ] -3' *5f -dimethoxy-pentano-pher.on P-1 (J.T-pimethyl-cjcta-aiö-dimyl)—oxy ] -vanillinsäure-N,N-diäthylarndc p4(6,7-Epoxy-3,T-dimethyl-oct-2-enyl)-oxy)-vanillinsäure-Ν,Ν-diäthyiamid
009846/2002 ■
BAD ORIGINAL
p[ (1,^,5-Trimethyl-hex--4-enyl)-oxy l-vanillinsäure-NjN-diät'hyl-
P-ί{4,5-Epoxy-l,4,5-trimethyl-hexyl)-oxy]-vahillinsäure-Ν,Ν-diäthylamid
P-I(1,^»5-Trimethyl-hexyl)-oxy]-vanillinsäure-N,N-diäthylamid Benzyl-3#7-dimethyl-octa-2,6-dienyl-äther 6-/" [ (6,7-Epoxy-3,7-dimethyl-oct-2-enyl)-oxy ]-methyl.7-1,4-benzodloxan
3,7-Dimethyl-octa-2,6-dienyl-phenyl-sulfid 6,7-Epoxy -j5ί7-dimethyl-oct-2-enyl -phenyl -sul fid 3,7-Dimethyl-octa-2,6-dienyl-phenyl-sulfoxyd Benzyl-5»7-dirnethyl-octa-2,6-dlenyl-sulfid Benzyl-6,7-Rpoxy-3i7-dimethyl-oct-2-enyl-su3 foxyd 3,7*il"Trimethyl-dodeca-2,6,10-trienyl-phenyl-sulfid 10,ll-Epoxy-3;7ill-trimethyl-dodeca-2>6-dienyl-phenyl-sult'id 5,7ίll-Trimethyl-dodeca-2,6,10-trienyl-2-naphthyl-sulί·oxyd 10,ll-Epoxy-3,7,ll-trimethyl-dodeca-2,6-dienyl-phenyl-sulfoxyd
10J,ll-Epoxy-3,7,ll-tΓimethyl-dodeea-2J)6-dienyl-2-naphthyl-
sulfon.
Das erfindungsgemässe Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass man ein Halogenid der allgemeinen Formel
R-
• Hai
009B46/2002
in der R- ,..R2, "B?, -R- , R und R sowie «χι und n die oben gegebene Bedeutung haben, A', B-1, D1, · E, K' und L Wasserstoff bezeichnen oder A1 mic -B' eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindung, eine Säuerstoffbrücke oder eine Schwefelbrücke, D' mit E und K' mit L' eine- Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindung darstellen und Hai ein Halogenatom bezeichnet,
mit einer Verbindung der allgemeinen Formel ■ ' . ' W
. M-X'—/' ^\ III
in der M ein Metall der I.
Hauptgruppe des periodischen Systems darstellt, X' eine Oxy- oder Thio-gruppe oder eine der Gruppen -0-CH0- oder -S-CH0- bezeichnet, W und Y die oben gegebene Bedeutung haben,Z' Wasserstoff, Halogen, niederes Alkyl, Formyl, Cyan, niederes -Alkylcarbonyl, Hydroxy-nieder-alkyl, niederes Alkoxycarbonyl, Aryloxycarbonyl, Aralkyloxycarbonyl, niederes Alkoxy-
O- ■ ■ . ;
^ methylen, Aryloxymethylen, Aralkyloxymethylen oder
- '
t- gegebenenfalls nieder-alkylsubstituiertes Carbamyl
^ bedeuten oder zv/ei benachbarte Reste W oder Y und Z1
o " ■-'■"'"■■"
ο zusammen eine Aethylendioxy-,Propylendioxy-, Vinyien-
' , dioxy- oder I,j5-Butenylen-Gruppe darstellen und die gestrichelten Bindungen hydriert seih können,
umsetzt, und dass man einen erhaltenen Aldehyd gegebenenfalls . BAD ORiGiNAL
oxydiert oder reduziert,-eine erhaltene Säure oder einen Ester reduziert oder arnldiert, einen erhaltenen Alkohol erwünschtenfalls veräthert, und dacs mau die erhaltenen "Verbindungen der Formel I erwünschtenfalis hydriert, oxydiert, epoxydiert, episulfidiert, halogeniert, hydrohalogeniert oder hydroxyhalogeniert.
Die durch die Formel I charakterisierte Verbindungsklasse lässt sich in vier nachstehend durch die Formeln Ia, Ib, Ic und Id gekennzeichneten Gruppen von Verbindungen unterteilen, von denen die durch die Formel Ia umschriebene Gruppe eine Vorzugsstellung einnimmt.
Die vorliegende Erfindung betrifft demnach ein Verfahren zur Herstellung von rheny!derivaten der allgemeinen Formel
Ia
in der R Methyl oder AethyI, Tr Wasserstoff,
h
Methyl oder Aethyl, R Wasserstoff oder Methyl,
R. Wasserstoff oder niederes Alkyl bedeuten, A Wasserstoff, Hydroxy oder Halogen , B Wasserstoff oder Halogen oder A mit B eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindung, eine SauerstoffbrUcke oder
eine Schwefelbritelee darstellen, X eine Oxy-, ThIo--, 00184 6/2002
BAD
Sulfinyl- oder Sulfonyl-Gruppe oder eine der Gruppen -0-CH0-, -S-CIU-, -S-CH0- oder -S-CHn- bedeutet, W und
2 2 O tf*0 *■ .
Y Wasserstoff, Halogen, niederes Alkyl oder.niederes
Alkoxy, Z Wasserstoff, Halogen, niederes Alkyl, Pormyl, Cyan, niederes Alkylcarbonyl, Hydroxy-niederalkyL, niederes Alkoxymethylen, Aryloxymethylen, Aralkyloxymethylen oder gegebenenfalls nieder-alkylsubstituiertes Carbamyl bedeuten oder zwei benachbarte Reste W oder
Y und Z zusammen eine Aethylendioxy-, Propylendioxy-, Vinylendioxy- oder 1,3-Butenylen-Gruppe darstellen und die gestrichelten Bindungen hydriert sein können,
das dadurch gekennzeichnet ist, dass man ein Halogenid der allgemeinen Formel
Hal Ha
in der R , R , R und R öle oben gegebene Bedeutung haben, A1 und B1 Wasserstoff bezeichnen oder A1 mit B1 eine Kohlenstoff-Kohlenstoff- . Bindung» eine SauerstoffbrUcke oder eine Schwefelbrücke darstellen und Hai ein Halogenatom bezeichnet,
mit einer Verbindung der allgemeinen Formel
W
Y
M-X1-/' V5X III
009846/2002
" BAD
in der M ein Metall der I. Haupt- ',
gruppe des periodischen Systems darstellt, X1 eine Oxy- oder Thio-gruppe oder eine der Gruppen -O-CH oder -S-CHp- bezeichnet, W und Y die oben gegebene Bedeutung haben, Z' Wasserstoff, Halogen, niederes Alkyl, Pormyl, Cyan, niederes Alkylcarbonyl, Hydroxy-
nieder alkyl, niederes Alkoxycarbonyl, Aryloxy-
carbonyl, Ar alkyl oxy carbonyl, niederes Alkoxymethylen, Aryloxymethylene Aralkyloxymetnylen oder gegebenenfalls nieder-alkylsubstituiertes Carbamyl bedeuten oder zwei benachbarte Reste W oder Y und Z' zusammen eine Aethylendioxy-, Propylendioxy-, Vinylendioxy- oder 1,^-Butenylen-rGruppe darstellen und die gestrichelten Bindungen hydriert sein können,
umsetzt, und dass man einen erhaltenen Aldehyd gegebenenfalls oxydiert oder reduziert, eine erhaltene Säure oder einen Ester reduziert oder amidiert, einen erhaltenen Alkohol erwünschten- falls verethert, und dass man die erhaltenen Verbindungen der Formel I erwünschtenfalls hydriert, oxydiert, epoxydiert, episulfidlert, halogeniert, hydrohalogeniert oder hydroxyhalogeniert,
ferner ein Verfahren zur Herstellung von Phenylderivaten der allgemeinen Formel
Ib
009846/2002
BAD ORIGINAL
in der R1 Methyl nder Aethyl, R^ Wasserstoff , Methyl.
4 ' - 6
oder Aethy1, R Wasserstoff oder Methyl, R Wasserstoff oder niederes Alkyl bedeuten, A Wasserstoff, Hydroxy oder Halogen, B und K Wasserstoff oder Halogen und L Wasserstoff bezeichnen oder A mit B eine Kohlenstoff--'■ Kohlenstoff-Bi'idung, eine Sauerstoffbriicke oder eine Schweferbrücke, und K mit L eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindung darstellen, X eine Oxy-, Thio-, Sulfinyl- oder Sulfonyl-Gruppe., oder- eine der Gruppen -0-CHp-,
-S-CH0-J-S-GH0- oder -S-CH0- bedeutet, W und Y Wasser-
0 0C 0
■ stoff, Halogen, niederes Alkyl oder niederes Alkoxy, Z V/asserstoff, Halogen, niederes Alkyl, Formyl, Cyan, niederes Alkyl carbonyl, Hydroxy-nieder-alkyl,. niederes Alkoxymethylen, Aryloxymethylen, Aralkyloxymethylen oder gegebenenfalls nieder-alkylsubstituiertes Carbamyl bedeuten oder zwei benachbarte Reste W oder Y und Z zusammen eine Aethylendioxy-, Propylendioxy-, Vinylen— dioxy- oder 1,3-Butenylen-Gruppe darstellen und die getrichelten Bindungen hydriert sein können,
das dadurch gekennzeichnet ist, dass man ein Halogenid der allgemeinen Formel
Hai
In der R1, R-5, R und R die oben gegebene Bedeutung
00 9 846/2 002
BAD
haben, A', B', K1 und L Wasserstoff bedeuten oder A' mit B1 eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindung, eine •SauerstoffbrUcke oder eine Schwefelbrücke und K1 rr.it L eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindung darstellen und Hai ein Halogenatom bezeichnet,
mit einer Verbindung der allgemeinen Formel
V/
M-Xi-/' /*\ TII
in der M ein Metall der I. Hauptgruppe des periodischen Systems darstellt, X1 eine Oxy- oder Thio-gruppe oder eine der Gruppen -O-CHp- oder -S-CHp- bezeichnet, V/ und Y die oben gegebene Bedeutung haben, Z' Wasserstoff, Halogen, niederes Alkyl, Formyl, Cyan, niederes Alkylcarbonyl, Hydroxynieder-alkyl, niederes Alkoxycarbonyl, Aryloxycarbonyl, Aralkyloxycarbonyl, niederes Alkoxymethylen, Aryloxymethylen, Aralkyloxymethylen oder gegebenenfalls niederalkylsubstituiertes Carbamyl bedeuten oder zwei benachbarte Reste W oder Y und Z1 zusammen eine Aethylendioxy-, Propylendioxy-, Vinylendioxy- oder I,j5-Butenylengruppe darstellen und die gestrichelten Bindungen hydriert sein können,
umsetzt, und dass man einen erhaltenen Aldehyd gegebenenfalls oxydiert oder reduziert, eine erhaltene Säure oder einen Ester reduziert oder amidiert, einen erhaltenen Alkohol erwünschtenfalls veräthert, und dass man die erhaltenen Verbindungen der Formel I erwünschtenfalls hydriert, oxydiert, epoxydiert, episulfidiert,
009846JlQiZ
ORiGiNAL
halogeniert, hydrohaiogerxiert oder hydroxyhalogeniert, des weiteren ein Verfahren zur Herstellung von Phenylderivaten der allgemeinen Formel
1 2 "5
in der R Methyl oder Aethyl, R und fr' Wasser-
4
stoff, Methyl oder Aethy 1, R Wasserstoff oder
R5 und g
Methyl,! R Wasserstoff oder niederes Alkyl bedeuten, A Wasserstoff, Hydroxy oder Halogen, B und D Wasserstoff oder Halogen, E Wasserstoff bezeichnen oder A mit B eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindung, eine SauerstoffbrUcke oder eine SchwefelbrUcke, und D mit E eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindung darstellen, X eine Oxy-, ThIo-, Sulflnyl- oder Sulfonyl-Gruppe oder eine der Gruppen -C-CH0-,-S-CH0-, -S-CH0- oder -S-CH0- bedeutet, W und Y Wasserstoff, Halogen, niederes Alkyl oder niederes Alkoxy, Z Wasserstoff, Halo gen, niederes Alkyl, Formy1, Cyan* niederes Alkylcarbonyl, Hydroxy-nieder-alkyl, niederes Alkoxymethylen, Aryloxymethylen, Aralkyloxymethylen oder gegebenenfalls nieder-alkylsutostituiertes Carbamyl bedeuten oder swei benachbarte Reste W oder Y und 2 zusammen eine Aethylcndioxy-, Propylendioxy-, Vinylendioxy- oder 1,3-Butenylen
0098A6/2002
- ie· -
Gruppe darstellen und die gestrichelten Bindungen hydriert sein können,
das dadurch gekennzeichnet ist, dass man ein Halogenid der allgemeinen Formel
Hai
12 3 4
in der R , R , R-^, R ,
und R die oben gegebene Bedeutung haben, Af, B1, D' und E Wasserstoff bedeuten oder A' mit B' eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindung, eine SauerstoffbrUcke oder eine SchwefelbrUcke.und D' mit E eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindung darstellen und Hai ein Halogenatom bezeichnet,
mit einer Verbindung der allgemeinen Formel
■ W
M-X1-
III
in der M ein Metall der I. Hauptgruppe des periodischen Systems darstellt, X' eine Oxy- oder Thio-gruppe oder eine der Gruppen -0-CH2- oder -S-CH - bezeichnet, W und Y die oben gegebene
■ · 2
Bedeutung habsn, Z' Wasserstoff, Halogen, niederes Alkyl, Formyl, Cyan, niederes Alkylcarbonyl, Hydroxy-niederalkyl, niederes Alkoxycarbonyl, Aryloxycarbonyl,
0098^6/2002
BAD ORIGINAL
Aralkyloxycarbonyl, niederes AlkoxymeIhylen, Aryloxymethylen, Aralkyloxyrnethylen oder gegebenenfalls niederalkylsubstitulertes Carbainyl bedeuten oder zwei benachbarte Reste W oder Y und Z' zusammen eine Aethylen- dioxy-, Propylendioxy-, Vinylendioxy- oder 1,3-Butenylen-Gruppe darstellen und die gestrichelten,E:Lndungen hydriert sein können, - '.
umsetzt, und dass man einen erhaltenen Aldehyd gegebenenfalls oxydiert oder reduziert, eine erhaltene Saure, oder einen Ester reduziert oder amidiert, einen erhaltenenen Alkohol-erwünschtenfalls veräthert, und- dass man die erhaltenen Verbindungen der Formel I erwünschtenfalls hydriert, oxydiert, epöxydiert, ·.'... episulfidiert, halogeniert, hydrohalogen!ert oder hydroxyhalo-: geniert, ......
sowie ein Verfahren zur Herstellung von Phenylderivaten der ; allgemeinen Formel ' :
Id
1 2
in der R Methyl oder Aethy 1., R und R^ WasserstOff,
Ij. '"■"--■ 5 '
Methyl oder Aethyl, R Wasserstoff oder Methyl, R . ■ und E- Wasserstoff oder.niederes Alkyl bedeuten, A Wasserstoff, Hydroxy oder Iialogen, B, D und K Wasserstoff oder Halogen·, E und L Wasserstoff bezeichnen oder A mit :B;.eine; Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindung, eine Sauerstoffbrücke oder eine Schwefeibrucke, D mit E und.-K mit L eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindung darstellen,
BAD OBIQINAL
X eine Oxy-, Thio-, Sulfinyl- oder Sulfonyl-Gruppe oder eine der Gruppen -O-CH -, -S-CH0-, -S-CH0- oder
-S-CH0- bedeutet, W und Y Wasserstoff, Halogen, niederes
O O
Alkyl oder,niederes Alkoxy, Z Wasserstoff, Halogen,
• niederes Alkyl, Formyl, Cyan,niederes Alkylearbonyl, Hydroxy-nieder-alkyl, niederes Älkoxymethylen, Aryloxymethylen, Aralkyloxyrnethylen oder gegebenenfalls niederalkylsubstituiertes Carbamyl bedeuten oder zwei be- . nachbarte Reste W oder Y und Z zusammen eine Aethylendioxy-, Propylenüioxy-, Vinylendioxy- oder 1,3-Butcnylen-Gruppe darstellen und die gestrichelten Bindungen hydriert sein können,
das dadurch gekenrzeichnet ist, dass man ein Halogenid der allgemeinen Formel ·
Hai
Hd
in der R , R , R , R , Fr und R die oben gegebene Bedeutung haben, Af, B1, D1, E, K1 und L Wasserstoff bezeichnen oderAf mit B' eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindung, eine Sauerstoffbrücke oder eine Schwef.elbrü.cke, D1 mit E, und K1 mit L eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindung darstellen ' und Hai ein Halogenatom bezeichnet, . ;
mit einer Verbindung der allgemeinen Formel
009846/2002.
BAD ORIGINAL
Ill
1 X.
■ in der M ein Metall der I. Hauptgruppe des periodischen Systems darstellt, X' eine Oxy- oder Thio-gruppe oder eine der Gruppen -O-CHp- oder -S-CH2- bezeichnet, V/ unJ Y die oben gegebene Bedeutung haben, Z1 Wasserstoff, Halogen, niederes · Alkyl, Forinyl, Cyan, niederes Alkyl carbonyl, Hydroxynieder-alkyl, niederes Alkoxycarbonyl. Aryloxycarbonyl, Aralkyloxycarbonyl, niederes Alkoxymethylen, Aryloxyinethylen, Aralkyloxytnethiylen oder gegebenenfalls nieder-alkylsubstituiertes Carbamyl bedeuten oder zv/ei benachbarte Reste W oder Y und Z1 zusammen eine Aethylendjoxy-, Propylendioxy-, Vinylendioxy- oder 1,3-Butenylen-Gruppe darstellen und die gestrichelten Bindungen hydriert sein können,
umsetzt, und dass man einen erhaltenen Aldehyd gegebenenfalls oxydiert oder reduziert, eine erhaltene Säure oder einen Ester reduziert oder amidiert, einen erhaltenen Alkohol erwünschtenfalIs veräthert, und dass man die erhaltenen Verbindungen der Formel I erwünschtenfalls hydriert, oxydiert, epoxydiert, episulfidiert, halogeniert, hydrohalogeniert oder hydroxyhalogeniert.
Die in dem erfindungsgemässen Verfahren als Ausganssverbindungen eingesetzten Halogenide der Formel II, sowie die als Reakticnskomponenlen verwendeten Verbindungen der Formel III
009846/2002
BAD ORIGINAL
sind gemeinhin bekannte Substanzen, die in an sich bekannter Weise miteinander verknüpft werden können. Zweokrnässig löst man das Halogenid einer Verbindung der Formel II, insbesondere das Chlorid oder Bromid, in einem inerten organischen Lösungsmittel und lässt die Lösung auf ein in statu nascendi gebildetes Alkalimetall salz einer Verbindung der Formel III einwirken. Das Alkalimetallsalz kann vorteilhaft aus dem entsprechenden Phenol bzw. Thiophenol und einem Alkalihyririd, Älkalialkanolat oder Alkalihydroxyd, wobei die entsprechenden Natriumverbindungen eine Vorzugsstellung einnehmen, gebildet werden. Die Salz,bildung und die Umsetzung des Salzes mit dem Halogenid werden zweckmässig in Gegenwart eines inerten organischen Lösungsmittels durchgeführt, und zwar bei Einsatz von Ilatriumhydrid, z.B. in Gegenwart von Dioxan, Tetrahydrofuran, Dimethylformamid oder Aethylätherj bei Einsatz von Matriummethylat, z.B. in Gegenwart von Methanol oder bei Einsatz von Natriumhydroxyd, z.B. in Gegenwart von Methanol, Aethanol oder Aceton. Die Umsetzung des Halogenides mit einem Phenol bzw. Thiophenol kann auch' i.n Gegenwart eines Carbonates durchgeführt werden. Ein besonders bevorzugtes Carbonat ist Kaliumcarbonat. Die beiden Komponenten der Formeln II und III werden zweckmassig in einem zwischen 0 C und der Siedetemperatur des Reaktionsgemisches liegenden Temperaturbereich, vorteilhaft in Gegenwart von Hexamethylphosphorsäuretriamid, umgesetzt. Das Reaktioncgem'isch wird in üblicher Weise aufgearbeitet, z.B. auf Eis gegossen und mit Aether extrahiert. Der Aetherextrakt wird mit V/asser gewaschen, getrocknet und eingedampft. Die zurückbleibende Ver-
009846/2002
, . . . ' ' BAD ORIGINAL,
■■■■■ ■- : ; ■ - -.■■■■ '■ : - 17 -■■.■■ : :
bindung der -.Formel I kann durch Adsorption, z.B. an Kieselgel oder Aluminiumoxyd, gereinigt werden. . . .
Ein bei der Umsetzung eines Halogenids der Formel II mit einer Verbindung der Formel III -erhaltener.'"Aldehyd der Formel J. kann in bekannter Weise-entweder"zu der entsprechenden Säure oxydiert oder zu dem entsprechenden.Alkohol reduziert werden.. Die Oxydation kann vorteilhaft mit Hilfe von aus Silbernitrat und Natronlauge in wässerigem Milieu gebildetem Silberoxyd bei Raumtemperatur durchgeführt werden. Die wässerige Reaktiönslösung wird mit Aether extrahiert. Der Extrakt wird verworfen. Das in der wässerigen Phase vorhandene Natriumsalz wird durch Ansäuern in die freie Säure Übergeführt, die z.B. mit Aether oder Methylenchiorid extrahiert und aus dem Extrakt in üblicher Weise Isoliert werden kann. Eine derartig gewonnene Säure wird in das gegebenenfalls nieder-alkylsubsti.tuierte Amid übergeführt,
Die Reduktion kann vorteilhaft mit Hilfe eines Metallhydrids oder Alkylmetallhydrids in einem inerten.organischen ' Lösungsmittel durchgeführt werden. Als Hydride haben sich vor allem gemischte Metallhydride, wie z.B. das Natriumborhydrld . oder Lithiumaluminiumhydrid, vor allem aber alkylierte Metallhydride, wie z.B. die Dialkylaluminiumhydride, insbesondere das Diisobutylaluminiumhydrid oder bis-[2-Methoxy-äthoxy]-natriumaluminiumhydrid, als geeignet erwiesen. Als Lösungsmittel ver-.wendbar sind u.a. z.B. Alkanole* insbesondere Methanol bei Anwesenheit von Natriumborhydrid; Aether, Tetrahydrofuran oder Dioxan in Gegenwart von Lithiumaluminiumhydrid, und Aether,
0.098A6/2002
ßAD ORIGINAL
Hexan, Benzol oder Toluol bei Diisobutylaluminiumhydrid. Die Reduktion wird zweckmässig in einem zwischen -20° und +-500C liegenden Temperaturbereich durchgeführt.
Eine erhaltene Säure oder ein erhaltener Ester kann beispielsweise mit. bis-[2-Methoxy-äthoxy]-natrium-aluminiumhydrid in einem inerten organischen Lösungsmittel, vorzugsweise Benzol, Toluol oder Xylol, in an sich bekannter Welse reduziert -werden.
Eine erhaltene Säure kann z.B. mit Thionylchlorid, vorzugsweise in Gegenwart von Pyridin, in das Säurechlorid übergeführt werden, das durch Umsetzen mit einem Alkanol in einen Ester oder mit Ammoniak oder mit einem mono- oder di-substituierten Amin in ein Säureamid umgewandelt werden kann. Ein erhaltener Alkohol kann z.B. in Gegenwart einer Base, vorzugsweise in Gegenwart von Natriumhydrid in einem Lösungsmittel, wie Dioxan, Tetrahydrofuran, 1,2-Dimethoxyathan, Dimethylformamid oder auch in Gegenwart eines Alkalimetallalkanolates in einem Alkanol in einem zwischen 0 und der Raumtemperatur liegenden Temperaturbereich mit einem Alkylhalogenid, z.B. mit Aethyljodid veräthert werden.
Ein erhaltener Ester wird in das gegebenenfalls niederalkylsubstituierte Amid, z.B. durch Behandeln mit einer entsprechenden Dialkylaminlithiumverbindung umgewandelt. Das hierfür benötigte Dialkylaminlithium kann zweckmHssig dadurch hergestellt werden, dass man ein Dialkylamin," z.B. Diäthylamin in ' Aether löst und in der Kälte, vorzugsweise bei -10° bis -20°C mit.einer Lösung-von EWW^g1/1^ (f-gf ^exan oder Tetrahydrofuran .
vermischt und aas Gemisch bei Raumtemperatur nachreagieren lässt. Das erhaltene Diäthylaminlithium wird vorteilhaft bei Raumtemperatur mit dem betreffenden Ester zur Reaktion gebracht.
Die erhaltenen Verbindungen der Formel I, worin A mit D, D mit E und K mit L eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindung darstellen, können erwünsehtenfalls in bekannter Weise hydriert, epoxydiert, episulfidiert, halogeniert, hydrohalogeniert oder hydroxyhalogeniert werden. Verbindungen der Formel I, worin Z eine Formylgruppe darstellt, können erwünschtenfallü. in bekannter Weise oxydiert oder reduziert werden.
Die Hydrierung von ungesättigten Verbindungen der Formel I kann mit katalytisch erregtem Wasserstoff zweckmässig in einem Temperaturbereich zwischen Raum- und der Siedetemperatur des verwendeten Lösungsmittels bei normalem oder erhöhtem Druck durchgeführt werden. Als Katalysatoren sind z.B. Raney-Nickel oder insbesondere Edelmetalle, wie z.B. Palladium oder Platin,geeignet. Als Lösungsmittel kommen neben Essigsäureäthylister vornehmlich Alkenole, wie-Methanol, Aethanol oder Eisessig, in Frage.
Selbstvertandlich können nur schwefelfreie Verbindungen auf diese Art in zweckmässiger V/eise hydriert werden.
Führt man die Hydrierung unter den vorstehend angegebenen Bedingungen in Essigsäureäthylester oder in einem Alkanol, z.B. in Methanol,, durch, so wird praktisch ausschliesslich die Seitenkette abgesättigt.
Verwendet man bei der Hjdrierung dagegen Eisessig als Lösungs-
009846/2002
mittel, so wird ausser der Seitenkette auch der Phenylring abgesättigt. Man'erhält die entsprechenden Cyclohexylverbindungen, die durch Rektifikation von nebenbei entstehenden Spaltprodukten getrennt werden können.
Erhaltene Thioäther können durch Oxydation zu den entsprechenden Sulfinyl- bzw. Sulfonyl-verbindungen oxydiert werden.
Als Oxydationsmittel besonders geeignet sind organische Persäuren, vornehmlich die m-Chlorperbenzoesäure. Die Oxydation wird vorteilhaft in einem inerten organischen Lösungsmittel, insbesondere in Methylenchlorid in einem zwischen 0° und der Raumtemperatur liegenden Temperaturbereich -durchgeführt. Setzt man 1 Mol Persäure auf 1 Mol Thioäther ein, so erhält man die entsprechende Sulfinyl-Verbindung. Verwendet man 2 Mol Persäure auf 1 Mol Thioäther, so erhält man das entsprechende SuIfonyl-Derivat.
Die Epoxydierung von Verbindungen der Formel I kann zweckmässig in der Weise durchgeführt werden, dass man die betreffende Verbindung in einem inerten Lösungsmittel, insbesondere in einem halogenierten Kohlenwasserstoff, wie Methylenchlorid oder Chloroform löst und in einem zwisehen 0° und der Raumtemperatur liegenden Temperaturbereich mit einer organischen Persäure, z.B. mit Perbenzoesäure, m-Chlorperbenzoesäure oder Perphthalsäure behandelt, oder dass man die betreffende Verbindung in Wasser suspendiert und mit einer solchen Men ^e eines inerten Lösungsmittels, z.B. mit Dioxan, Tetrahydrofuran oder
009846/2002
1,2-Dimeohoxyäthan, versetzt, dass eine homogene, konzentrierte Lösung entsteht, und in diese Lösung in einem zwischen 0° und der Raumtemperatur liegenden Temperaturbereich portionenweise ' N-Bronisuccinimid eintragt. Das entstehende Bromhydrin kann durch Einwirken von Alkalien, insbesondere durch Einwirken von Natriummethylat in Methanol, glatt in das gewünschte Epoxyd übergeführt werden.
Die Einführung einer^SchwefelbrUcke in Verbindungen der.. Formel I kann auf verschiedene Weise erfolgen. Lässt man z.B. Thioharnstoff auf ein Halogenhydrih, vorzugsweise auf das Bromhydrin, einer Verbindung der Formel 1 einwirken, so erhält man .zunächst ein Isöthiuroniumsalz. Dieses bildet sich auch darm, wenn man unter milden Bedingungen Thioharnstoff in · G-egenwart einer Mineralsäure auf das Epoxyd einer Verbindung der Formel I einwirken lässt. . ·
Die erhaltenen Thiuroniumsalze können durch Behandeln mit einer •Base leicht in die gewünschten Epithioverbindungen der Formel I übergeführt werden.
Die Halogenierung einer erhaltenen ungesättigten Verbindung wird zweckmässlg in der Weise durchgeführt, dass man die betreffende Verbindung in einer niederen aliphatischen Carbonsäure, : vorzugsweise in Eisessig oder in einem niederen chlorierten Kohlenviasserstoff, vorzugsweise in Tetrachlorkohlenstoff löst .-; ; und mit einer Lösung des betreffenden Halogens im selben · -1' ,Lösungsmittel versetzt und in Gegenwarf eines Alkaliaeetates; insbesondere Natriumacetat, in einem zwischen 0° und 6o C-
QQ9846V20Q2 ,
BAD ORIGINAL
' liegenden Temperaturbereich, vorteilhaft bei Raumtemperatur, stehen lässt. Das Reaktlonssemisch wird in üblicher V/eise auf-
gearbeitet, z.B. mit Wasser verdünnt und mit Aether extrahiert. Der Aetherextrakt wird mit Wasser und Natriuinbic?.rbonatlösung gewaschen, getrocknet und eingedampft. Die zurückbleibende Verbindung kann durch Kristallisation oder duroh Adsorption an Kieselgel gereinigt v/erden.
Die Hydrohalogeriierung einer Verbindung der Formel I wird zweckmässig in der Weise durchgeführt, dass man die betreffende Verbindung in einem inerten organischen Lösungsmittel, z.B. in einem Aether, insbesondere in Aethyläther oder in einem Alkanol, insbesondere in Methanol oder Aethanol,löst, die Losung entweder bei tiefer Temperatur, z.b. In einem zwischen -20° und -250C liegenden Temperaturbereich oder bei einem zwischen 0° und der Raumtemperatur liegenden Temperaturbereioh mifc Halogenwasserstoff, sättigt und die Reaktionslösung in üblicher Weise, z.B. durch schonendes Eindampfen unter vermindertem Druck, Lösen des Konzentrates in Aether, Entsäuern, Trocknen und Eindampfen des Extraktes, aufarbeitet. Arbeitet man in dem angegebenen tiefen Temperaturbereich, so wird die eingesetzte Verbindung fast ausschliesslieh terminal mono-hydrohaloiseniert, während bei Temperaturen um und über an alle vorhandenen Doppelbindungen Halbgenwasserstoff angelagert wird, j Verbindungen mit einer allylischeri Aethergruppe eignen sich weniger für die vorstehend beschriebene Hydrohalogenierung, da
00 9846/200.2
ORIGINAL !MSPECTED
2021228
unter den gegebenen Reaktionsbedingungen der Aether zum Teil gespalten wird.
Die Hydroxyhalogenierung einer Verbindung der Formel I kann, wie vorstehend bei der Epoxydierung beschrieben, in der Weise durchgeführt werden, dass man die betreffende Verbindung mit einem N-Halogen-succinimid, insbesondere mit N-Broin-succinimid, behandelt und das gebildete Halogenhydrin isoliert.
Die erhaltenen Verbindungen der Formel. I fallen, sofern die Seitenkette ungesättigt ist, als cis/4;i'ans-Isomerengemisch an. Das Gemisch kann z.B. durch Adsorption an einem Material mit selektiver Aktivität in die isomeren Formen aufgetrennt werden.
Das Isomerengemisch wird beispielsweise in einem inerten organischen Lösungsmittel, z.B. in Hexan, Aether oder Essigsäureäthylester gelöst und an Kieselgel adsorbiert. Die in verschiedenen Zonen adsorbierten Isomere können mit einem der vorstellend genannten Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemischs eluiert und isoliert werden.
Das Isomereengernisch kann in einzelnen Fällen auch durch fraktionierte Destillation oder gegebenenfalls auch durch fraktionierte Kristallisation aufgetrennt werden.
Die Verfahrensprodukte der Formel T, insbesondere nie durch die Formel Ia charakterisierten Verbindungen, eignen sich zur Bekämpfung von Schädlingen. Im Gegensatz zu den meisten bisher bekannten Schädlingsbekämpfuncsrcitteln, die als Kontakt-
009846/2002
BAD ORIGINAL
_ pll _
und Frassgifte die Tiere töten, lahmen oder vertreiben, greifen die erfindungsgemäss herstellbaren Verbindungen der Formel I· in das hormonale System des tierischen Organismus ein. Bei Insekten wird beispielsweise die Umwandlung zur Imago, die Ablage von entwicklungsfähigen Eiern und die Entwicklung von abgelegten normalen Eiern gestört. Die Generationsfolge wird unterbrochen und die Tiere werden indirekt getötet. Für Wirbeltiere sind die Verfahrensprodukte praktisch ungiftig. Die Toxizität der Verbindungen der Formel I liegt bei über 1000 ng/kg Körpergewicht. Die neuen Verbindungen werden überdiei; leicht abgebaut. Die Gefahr einer Kumulation ist deshalb ausgeschlossen. Die Verfahrensprodukte können demgernäss unbedenklich zur Bekämpfung von Schädlingen bei Tieren, Pflanzen und Vorräten eingesetzt wei-den.
Die Verfahrensprodu.kte eignen sich insbesondere zur Bekämpfung von wirbellosen Tieren, vorzugsweise von Arthropoden und Nematoden. Wie nachstehend näher ausgeführt wird, genügt im allgemeinen bereits eine Wirkstoffkonzentration von 10 bis
-8 2 ■
10 g/cm ,um den gewünschten Ef.fekt zu gewährleisten.
Die Wirkstoffe können z.B. in Form von Emulsionen, Suspensionen, Stäubemitteln, Lösungen oder Aerosolen eingesetzt werden. In besonderen Fällen können auch die zu schützenden Gegenstände, z.B. Nahrungsmittel, Saatgut, Textilien unmittelbar mit dem betreffenden Wirkstoff bzw. mit einer Lösung des Wirkstoffes imprägniert werden. Der Wirkstoff kann ferner auch in einer Fov>m angewendet werden, die erst durch Einwirken
009846/-2 002
BAD OR!G!NAlf
äusserer..Einflüsse, ά.Β. in Berührung mit Feuchtigkeit oder? erst im;Tierkörper selbst den -Wirkstoff freisetzt; Es ist auch möglich, die Verfahrensprodukte im Gemisch mit anderen bekannten Schädlingsbekäir.pfungsnitteln zu verwenden.'
In den weiter unten aufgeführten Versuchsberichten sindeinige beispielhafte Ausführungsformen näher beschrieben.
Beispiel 1 - " _ '
15,8 g einer 50^-igen Suspension von Natriumhydrid in Mineralöl werden in einer Inertgasatmosphäre zweimal mit je 50 ml Tetrahydrofuran gewaschen, dann in 100 ml Tetrahydrofuran, eingetragen und tropfenweise mit einer Losung von ^O g p'-Hydroxy■ benzaldehyd in I50 ml Tetrahydrofuran versetzt. In das·Gemisch werden ariGehliessend 78,0 g 2-Brom-6-methyl-heptan in. 150 ml Hexamethylphosphorsäuretriamid eingetropft. Das Reaktionsgemisch wird 2 Stunden unter Rückflussbedingungen erhitzt, dann gekühlt-, auf Eis gegossen und erschöpfend mit.Aether extrahiert. Der Aetherextrakt wird mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck eingedampft. Der zurückbleibende- ölige p-[(1.5-Dimethyl-hexyl)-Oxy]-benzaldehyd kann durch Adsorption an Kieselgel gereinigt werden« Die Verbindung siedet bei 155-158°c/O,.l Torr. In analoger Wöise erh~Lt man bei. Einsatz Von; . . .
- 2-Brbm~6-methyi-hfeptan und o-Brornphenol" " den O"Brornph0;iyL--lJ5-dl!nefch5'lhe:}c^l:-Li'her "'- " ' '
BAD ORIGINAL
Kp, -190-19'-50UZiT Torr.
ÖÜ98A6/2 00 2
- 2-Brom-6-n;ethyl-Leptan und J5*5-Dimethoxyphenol
. das l-[ (l,5-Dimethyl-hexyl)-oxy 1-^,5-diiTiethoxy-benzoj. 'Κρ. 155°C/O,^ Torr.
- 2-Brom-6-niethyl-heptan und jj-Mebhoxy-'l-nydroxy-^- brom—benzaldehyd den 5-Brom—h-[ (1,5-Diir.ethyl-hGxyl)· oxy]-m-anisaldehyd
Kp. 19O-193°C/O,1 Torr. . '
- 2-Brom-6~methyl-heptan und p-Hydroxybenzonitril das pi (!,S-DimethylhexylJ-oxyHDenzonitril Kp. l65-l68°c/l,0 Torr.
- 2-Brom-6-methyl-heptan und m-Methoxyphenol das m-[ (lj,5-Dimethyl-hexyl)-oxy }-anisol Kp. 210-21293/12 Torr.
- 2-Brorn~6-iriethyl-heptan und p-Hydroxyacetophenon das ρ·{ (1,5-Dlme bhyl-hexyl ) -oxy !-acetophenon Kp. 200^0/1,0 Torr. · .
- Geranylbromld
und Vanillinsäure-NjN-diäthylamld das p{Geranyloxy)-vanillinsäure-N,N-diäthylamid Kp. 18O°C/O,O5 Torr.
- 2-Brom~l,4,5-trimethy!-hex-4-en und.Vanillinsäure— N,N-diäthylamid das p-[ (l,4,5-Trimethyl-hex-4-enyl)-oxy ]-vanillinsäure-NiN-dläthylamid
CD Kp. 160-162^/0,02 Torr; n^° - 1,5185
*"* - 2-Brom-6rinethyl-heptan und Vanillinsaure-NiN~diathylamirl
w das p-[ (1,5-Dlmethyl-hexyl)-oxy ]—vanül-lnsäure-N^W-
<=> diäthylamid
Kp. l80-l82°c/ 0.1 Torr.
2-Brom-6-methyl-heptai und p-Methoxyphenol das ρ-((l,5-Dimethy1-hcxyl)-oxy]-anisol Kp. 170-1Y20C/1,0 Torr.
2-Drom-6-raethy 1-heptan und p-IIydroxybenv.onitril das p-( (lJ^-DinEthyl-hexyl)-oxy]-benzonitril Kp. 165-168°C/1,O Torr.
Propylbroniid und ρ-"[(l,5-Dimethyl-hexyl)-oxy.1-benzylalkohol
das p-[ (l,5-Dimethyl-h(ixyl)-oxy l-alpha-propoxy-toluol Kp. 198-2O0°C/l,0 Torr. ,
Beispiel 2
säure-N,N-diäthylamid werden in 50 ml Aethanol .gelöst und unter Normalbedingungen in Gegenwart von 0,1 g Platinoxyd hydriert. Die Hydrierung wird nach Aufnahme von 1 Mol Wasserstoff abgebrochen. Der Katalysator wird abfiltriert. Die klare Lösung wird unter vermindertem Druck einGedampft. Das zurückbleibende ölige l(l,i*,5-Trimethyl-hexyl)-oxy]-vanillinsäu?iG-N,N-diä4ihyiamid kann durch Adsorption an Kieselgel gereinigt werden. Kp. "158-160°C/6,02 Torr, n^6 = l,5O6o.
0098i6/2002
Beispiel 3
> 2 g p-(Geranyloxy)-vanillinsäure-N,N-dläthylaniid
werden in 150 ml Methylenchlorid gelöfc. Die Lösung wird tropfenweise bei 0° mit einer Lösung von 1,2 g 80^-iger m-Chlorperbenzoesäure in 100 ml Methylenchlorid versetzt. Das Reaktionsgernisch wird nach 15 Minuten nacheinander mit einer 2$-igen Natriumbisulfitlösung, mit einer 5$-igcn Natriumbicarbonatlöaung und mit V/asser gewaschen. Die organische Phase wird abgetrennt, Über Natriumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck eingedampft. Das zurückbleibende p-f(6,7-Rpoxyj5,7-dimethyl-oct-2-enyl)-oxy]-vanillinsäure-N,N-diäthylainid
2^4 kann durch Adsorption an Kieselgel gereinigt werden, η = 1,5.294.
In analoger V/eise erhält rrrin bei Einsatz von:
- p-[(1,4,5-Trimethyl-hex-4-enyl)-oxy1-vanillinsäure-
N,N-diäthylamid das
p-[ (4,5-Epoxy-l,4i5-trimethyl-hexyl)-oxy I-vanillinsäure-
Ν,Ν-diäthylamid, n^5 =.1,5108.
0098Λ6/2002
BAD ORIGINAL
Beispiel 4
4-9 g trockenes Diethylamin werden in 530 ml wasserfreiem -Aether gelost und bei -100C unter Rühren mit einer lfj^-igen Lösung von Butyllithiurn in Hexan (420 ml) vermischt. ' Das Gemisch wird 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt. 10 ml der erhaltenen 1 molaren Lösung von Diä'thylarninlithium - \ werden mit einer Lösung von 3 S P- [ (l,5-Dimethyl-hexyl)--oxy■]-benzoesäure-methylester .in 30 ml Aether versetzt. Das Reaktionen gemisch wird 4 Stunden bei Raumtemperatur gerührt, dann mit 0,1 η wässeriger Salzsäure und mit Wasser gewaschen, über; Natriumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck eingedampft. Das zurückbleibende p-[(1,5-Dimethyl-hexyl)-oxy]-N,N-diäthylbenzamid kann durch Adsorption r.ii KieseIgel gereinigt werden. Kp. 205-208°c/o,l Torr.
Der als Ausgangsmaterial dienende p-[.('1,5-Dimethyl-hexyl)-oxy]-benzoesäure-methylester kann analog zum Beispiel 1 aus
- 2-Brom-6-methyl-heptan und .
- p-Hydroxy-benzoesäure-methylester
hergestellt werden,.Kp. 132-133°C/0,1. Torr.; nn = 1,4883.
OQ 9 8 A6/20 0 2 BAD ORIGINAL
In analoger Weise erhält man bei Einsatz von
- 4-[ (l,5-Dimethyl-hexyl)~oxy ]-vanillinsäure-niethylester das 4-[ (1,5-D.lmethyl~hexyl)-oxy ]-vani Llinsäiire-N,N-
. diäthylamid
Kp. 18O-182°C/O,1 Torr.
- P-I (l,5-Dimethyl-hexyl)-oxy ]-benzoesäure-niethylester das p-[(l,5-Dimethyl-hexyl)-oxy]-N,N-diisobutyl-benzamid n£ = 1,4968.
Beispiel 5
3*4 g Natrium werden in 150 ml abs. Aethanol gelöst. Die Lösung wird bei Raumtemperatur unter Rühren mit 18,6 g Thio-p-kresol versetzt. Das Gemisch wird 30 Minuten bol Raumtemperatur weitergerUhrt und ^nschüassend mit 29 g 2-Brom-6-methyl-heptan versetzt. Das Reaktionsgemisch wird 30 !Minuten unter RUckflussbedingungen erhitzt, dann gekühlt und mit je 300 ml Wasser und Aether versetzt. Die Aethorphase wird abgetrennt, mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck eingedampft. Das zurückbleibende 1,5-Dlmethyl-hexyl-p-tolyl-sulfid siedet bei 102-105°c/0,5 Torr.
009846/2002
BAD ORIGINAL
Beispiel 6
23,7 g l,5--Dimethyl-hexyl-p-tolyl-sulfid v/erden in 250 ml Methylenchlorid gelöst und bei 0-50C nach und nach mit 13 g m-Chlorperbenzoesäure versetzt. Das Reaktionsgemisch .wird 1 Stunde bei Raumtemperatur nachg^rUhrt und anschliessend mit 200 ml Methylenchlorid verdUnnt. Die erhaltene Lösung wird nacheinander mit 0,1 η-Natronlauge und Wasser gewaschen. Die Methylenchloridphase wird abgetrennt, über Natriumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck eingedampft. Das zurückbleibende 1,5-Dimethyl-hexyl-p-tolyl-sulfoxyd kann durch Adsorption an Kieselgel gereinigt werden. n~ = 1,5248.
Beispiel 7 .
23,7 ß 1,5-Dimethyl-hexyl-p-tolyl-sulfid werden in 250 ml Methylenchlorid gelöst. Die Lösung wird bei 0-5°C unter Rühren nach und nach mit 36 g m-Chlorperbenzoesäure versetzt. Das Reaktionsgemisch wird 1 Stunde bei Raumtemperatur weitergerUhrt, dann mit 200 ml Methylenchlorid verdünnt. Die erhaltene Lösung wird nacheinander mit 0,1 η-Natronlauge und Wasser gewaschen. Die Methylenchloridphase wird abgetrennt, über Natriumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck eingedampft. Das zurückbleibende 1,5-Dimethyl-hexyl-p-toJ.ylsulfön kann durch Adsorption an Kieselgel gereinigt werden.
njp = 1,5101.
009846/2002
BAD ORIGINAL
Beispiel 8
50 g einer 50^-igen Suspension von Natriumhydrid in Mineralöl werden dreimal mit Hexan gewaschen, dann in 3OO rnl Dimethylformamid eingetragen und mit 83 g 6-Hydroxyrnetl,yl-1,4-benzodioxan versetzt. In das Gemisch v/erden anschlicssend IO8 g l-Brom-3>7-dimethyl-octa-2,6-dien eingetropft. Das ReaktionSti'emisch v.'ird 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt, dann mit 1000 ml V/asser versetzt und erschöpfend mit Aether extrahiert. Der Aetherc-xtrakt wird mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck eingedampft. Das zurückbleibende 6-{£(2,7-Dirnethyl-octa-2,6-dienyl)-oxyjf-methyl]-1,4-benzodioxan" kann durch Adsorption an Kieselgel gereinigt werden, n^ = 1,5285.
In analoger V/eise erhält man bei Einsatz von:
- 2,4-Dichlorphenol
und l-Brom-3J,7-dimethyl-octa-2,6-dien
den 2i4-Dichlorphenyl-3,7-dimethyl-octa-2,6-dienyl-äther
njp = 1,5368
- Benzylalkohol
und l-Brom-3,7-dimethyl-octa-2,6-dien . den . 3i7-Dimethyl-octa-2,6-dienyl-benzyläther nf? = 1,5095
00 9 846/2002
BAD ORIGINAL
' .■■■■"■ ' ■■: 33 .,;■: : : : :
Beispiel"- 9
15 g 2,4~Dichlorphenyl-3,7-dimethyl-octa-2,6-die.nyl~ äther werdewin 100 ml EsGigester gelöst und unter Normalbedingurigen in .Gegenwart'von 0,5 g Platinoxyd hydriert. Die Hydrierung wird nach Aufnahme von 2 Mol Wasserstoff abgebrochen. Der Katalysator wird- abfiltriert und die klare Lösung unter vermindertem Druck eingedampft. Der'zurückbleibende 2,4-Dichlorphenyl-3,7-dimethyl-octyl-äther siedet bei 123-125°c/o,Ol Torr.
In analoger Weise erhält man bei Einsatz vonj - 6-1 [(3,7-bime thyl-octa-2,6~dienyl)-oxy}-me'thyl]-
1,4-benzodioxan
das 6-[ [(3,7-Dimethyl-octyl)-oxy.]-methyl]-l,4-benzodioxan.
n^3 = 1,5009.
Beispiel 10
29,9 g 2,il--Dichlorphenyl-3,7-dlmethyl-octa-2,6~dienyläther werden in 300 ml Methylenchlorid gelöst. Die Lösung wird bei 0° unter Rühren portionenweise mit 21,8 g m-Chlorperbenzoesäure versetzt. Das Reaktionsgemisch wird 30 Minuten bei 0° und anBchliesseiid 30 Minuten bei Raumtemperatur weite/'gerUhrt, Dann wird solange Methylenchlorid zugegeben bis erneut eine klare Lösung entstanden ist. Diese Lösung wird nacheinander !mit 0,5 η Matronlauge und Wasser gewaschen. Die organische Phase wird abgetrennt, über Natriumsulfat getrocknet und unter
009846/2002
: ' BAD ORIGINAL
vermindertem Druck eingedampft. Der zurückbleibende ölige 2,4-Dichlorphenyl-6,7™epoxy-3,7-dimethyl-oct-2-enyl-äther
pe.
kann durch Adsorption an Kieselgel gereinigt v/erden. nn = 1,5312
In analoger Welse erhält man bei Einsatz von: - 3i7-Dimethyl-octa-2,6-dionyl-bcnzyläthe':> den 6,7-Epoxy-3,7~dimethyl-oct-2-enyl-benzyläther
- 6-({(3,7-Dimethyl-octa-2J6-dienyl)-oxy]-methyl]-l,Jtbenzodioxan
das 6-[{(6,7-Epoxy-3,7-dlmethyl-oct-2~enyl)-oxyj-methyl I-
1,4-benzodioxan
njp = 1,5529.
Beispiel 11
11,5 6 Natrium werden in 400 ml abs. Aethanol gelöst. Die Lösung wird bei Raumtemperatur unter Rühren nacheinander mit 55 g Thiophenol und 108 g l-Brom-3,7-dimethyl-octa-2,6-dien versetzt. Des Reaktionsgemisch wird 1 Stunde bei Raumtemperatur weitergertihrt. Das ausgefallene Natriumbromid v/ird abfiltriert, die Reaktionslösung eingedampft, mit 500 ml Wasser versetzt und mit Aether extrahiert. Der Aetherextrakt wird nacheinander mit V/asser und Matriumbicarbonatlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck eingedampft. Das zurückbleibende 3,7-Dimethyl-octa-2,6-dienylphenyl-sulfid siedet bei l4O°c/O,85 Torr.
0098 4 6/2 00 2
BAD ORIGINAL
In analoger Welse erhält man bei Einsatz von:
- 2-Tliionaphtol
und l-Bron]-3i7-dimethyl-octa-2,6-dJen' ■ das ^^-DimeUiyl-octa^o-dienyl^-naphtyl-
Kp. 1389:/Ο,25 Torr.
- Thio-p~kresol
und l-Brom-3,7-dirnethyl-octa-2i(".-dien das 5i7-Dii!icthyl-octa-2,'6-dienyl-p-tolyl-nulfidi
.Kp. 116-113°C/O,1 Torr.
- Thio-m-kr<2sol
und l-Brora-3,7-dimethyl-octa-2,6-dien das >,7-Dimethyl-octa-2J,6-dieny:.-m-tolyl-sulfid,
Kp. 122°C/O,O7 Torr.
- ThiO"0-lcresol
und l-Brom-^iY-dimethyl-on.ta-^io-dien das JST-Diniethyl-octa^jö-dlenyl-o-tolyl-sulfid,
Kp. 125°C/O,O8 Torr.
- Benzylsulfhydrat
das 3,7-Dimetlij-l-octa-2,6-dienyl-benzylsulfid, Kp. 128°C/0,08 Torr..
00984 6/2002
BAD ORIGINAL
Beispiel 12
^9,2 g 3»7-Pimethyl-octa-2,6-dienyl-phenyl-suIfid werden in 200 ml Methylenchlorid gelöst und unter Rühren bei 0-5° mit hj>,k' Q m-Chlorperbenzoesäure versetzt. Das Reaktionsgeinincn wird 30 Minuten bei Raumtemperatur v;e i terser Uhr t. Dann werden 100 ml Methylenchlorid zugegeben. Die Lösung wird mit Wasser und einer Natriumbicarbonatlösung gewaschen, dann über1 natriumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck eingedampft. Das zurückbleibende jJ^-Dimethyl-octa-^iö-dienyl-phenylsulfoxyd kann durch Adsorption an Kieselgel gereinigt v/erden«
In analoger V/eise erhält man bei Einsatz von:
- 3,7~Dimethyl-octa-2,6-dienyl-2-naphthyl-sulfid das 3/7-r>imethyl-octa-2,6-dienyl-2-naphthyl-sulfoxyd Fp. ?4-Y6°C
- 5,7-Dimethyl-octa-2,6-dienyl-p-tolyl-sulfid das 3»7-Dimethyl-octa-2,6-dienyl-p-tolyl-sulfoxyd
- 3,7-Dimethyl-octa-2,6-dienyl-m.tolyl-sulfid das 3»7-Dimethyl-octa-2,6-dienyl-m-tolyl-sulfoxyd
rip5 = 1,5^80
- j5,7-Dimethyl-octa-2,6-dienyl-o-tolyl-sulfid das 3i7-Kimethyl-octa-2,6-dien:;l-o-tolyl-sulfoxyri
ηψ = 1,5507
0098A6/2002
BAD ORIGINAL
\ ■ . ■■■-..■ s» · - ..'■. ■■:■■.
- 3>7-Diniethyl-acta-2,"6--dienyl-benzyl-sulfid das 3*7-DiTif-thyl-octa-2V6-dienyl-benzyl-sulfoxyd
Beispiel IJ "·."·■".
2β g 3^7-Dirnethyl-octä-2,6-dienyl-p-tolyl-surfid in 25 ml Wasser süspendiört. Die Suspension Mrd bis zur BiI- ■■■ düng einer klaren Lösung mit Tetrahydrofuran-versetzt. In die Lösung werden nach und nach bei G-5°C unter Rühren 17.» 1 & N-Brornsucoinimid eingetragen. Das Reaktionsgemisch-wird 1 Stunde gerührt, dann mit 600 ml Aether extrahiert. Der Aetierextrakt wird mit Wasser gewaschen, Über Natriumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck eingedampft. Das zurückbleibende rohe Bromhydrin wird-bei Raumtemperatur mit' einer aus 2-J5 g Natrium und 200 ml Aethylalkohol bereitetenNatriumalkohol'atlösung versetzt und 5 Stunden gerührt. Das Reaktionsgemiseh wird darauf erschöpfend mit Aether extrahiert. Der Äetherextrakt wird mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck eingedampft. Das zurückbleibende 6,7-Epoxy-3,7-dimethyl-oct-2-enyl-p-tolyl-sulfid kann durch Adsorption an
pe
Kieselgel gereinigt werden. n_"^ = 1,5^X0-
In analoger Weise erhält man bei Einsatz von: - 3i7-Dixri±hyl-octa-2i6-dienyl-plienyl~sulfid das 6,7-EpQxy-3,7-diinethyl-oct-2-enyl-pnenyl-surfid
rip5 ■« 1,5560 ·
009846/2002
BAD ORIGINAL
das 6,7-Epoxy-3*7-dimethyi-oct-2-enyl-2-naphthyl-sulfid
ng5 = 1,6010 ■-'■■■ .= -·■■'..'..■■-■;■■: · ·.:
das 6,7-Eρoxy-3,7-dimethyl^oct-2-vinyl-nl-tölyl·-·sul·ί■·id
ng3 = 1
das . 6,.7-Epoxy"5,7-dlmethyl-oot-2-enyl.-ö-tol/l-sülfid ■■■ n^5 = 1,5450
- >,7-Dimethyl-oota-2,6-dienyl-phenyl-sulfoxyd -; das 6,7i-Epoxy-35,7-dimethyl-oct-2-eny"l-phenyl-sulfoxyd ·
ng5.--1,5486-
- 5,7-Dimethyl-octa-2i6-dieriyl-2-naphthyl-sulföxyd
das 6J7-Epoxy-3,7-dimethyl-oct-2-enyl-2-naphthyl-sulfoxyd ng5*" 1,5898
~ 3>7-Diinethyl-oc-ta-2,6-dienyl-p-tolyl-sulfoxyd das 6,7-'Epoxy-3,7-dimethyl-oGt-2-enyl-p-tolyl-sulfoxyd
ng5= 1,5409
- 3»7-i)imethyl-octa-2',-6-dienyl--in-tol,yl-sul-foxyd
das 6,7-Eppxy-3,7-dimethyl-oGt-2-enyl-m-tolyl-sulfoxyd ng5= 1,5450
- 3,7-pimethyl-OGta-2,6-dienyl-o-tolyl-sulfoxyd
das 6,7~Ep-oxy-3i7-dimethyl-oct-2~enyl-o-tolyl-sulfoxyd ng5 = 1,5437.-
009846/2002
BAD ORIGINAL
Belspiol 14
JO ε einer 50>j-igen Suspension von Natriumhydrid in .. Mineralöl werden dreimal mit Petroläther gewaschen, dann in 100 ml Dimethylformamid eingetragen und bei Raumtemperatur untor Rühren mit 18 g 7-Hydroxymethyl-l,5-benzodiOxepin ver- / setzt. Das Gemisch, wird 30 Minuten bei Raumtemperatur weiter-., gerührt und anschliessend mit 28,5 g l;-Brom-3,7»ll-trimethyi-dGcrecä-2,6,l'O-trien versetzt. Das Reaktionsgemisch wird 2 Stunden bei Raumtcr.iperatur weitercerUhrt, dann mit Eis gekühlt, durch.Zugabe von 500 ml Wasser zersetzt und mit Aether extrahiert. Der Aetherextralct wird mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck eingedampft. Das zurückbleibende 7-1 [D,7»H-Trimethy l-dodeca-2,6,10-trienyl)-oxy}-n',ethyl]-l,5"benzodioxepin kann durch Adsorption an Kioselpel gereiniGt werden,
njp =1,5253.
. Beispiel 15
^ g 7-{{(3,7Fll-Trimethyl-dodeca-2,6,10-trienyl)-oxy}-methyl]-l,5-benr.odioxepin werden in 30 ml Essigester gelöst und unter Norrr.albcdihsungen. in Gegenv.'art von 300 mg Platinoxyd hydriert. Die HydrierunG wird nach Aufnahme von 3 Mol Wasserstoff abgebrochen. Der Katalysator wird abfiltriert und die klare Lösung unter vcrrrinciertem Druck eingedampft. Das zurückbleibende
009846/2 00 2
BAD
7- ( {(jS 7, ll-Trirnethyi-dodecyl) -oxyj-rnethyl ] -1,5-benzodibxepin kann durch Adsorption an Kieselgel gereinigt werden. n£5 = 1,4968
Beispiel l6
6 g 7-(£(;5,7,ll-Trimethyl-dodeca-2,6,10-trienyl)-oxyjmethylj-l,5-benzodioxepin werden in 6 ml Wasser suspendiert. Die Suspensionwird bis zur Bildung einer klaren Lösung mit Tetrahydrofuran versetzt. In die Lösung werden nach und nach ■ bei 5-10°C unter Rühren 2,7 g N-Bromsuccinimid eingetragen. Das Reaktionsgemisch wird 1 Stunde gerührt-, dann mit 200 ml" Wasser versetzt und mit Aether extrahiert. Der Aetierextrakt wird mit V/asser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck eingedampft. Das zurückbleibende rohe Bromhydrin wird unter Rühren in eine Lösung von 1,0 g Natrium in 50 ml abs. Aethanol eingetragen. Das Reaktionsgemisch wird mit 200 ml Wasser verdünnt und erschöpfend mit.Aether extrahiert. Der Aetherextrakt wird mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck eingedampft. Das zurückbleibende 7- [ ^(10,ll-Epoxy~3,7,ll-trin-.ethyl-doc;eca-2,o-dienyl)-oxy| -methyl]-1,5-benzodioxepin kann durch Acirorption an Kieselgel gereinigt werden, η = 1
0098A6/2002 -
BAD ORIGINAL
Beispiel 17 -
24,8 .g p-Thiokresol werden unter Rühren in eine Lösung von 4,6 g Natrium in 150 ml abs. Aethanol eingetragen. In dieses Gemisch werden bei 300C unter Rühren 57 g l-Brom-3,7,11-tri-· methyl-dodeca~2,o,10-trien eingetropft. Das Reaktionsgemisch wird 2 Stunden unter Rückflussbedingungen erhitzt, dann gekühlt ,,auf Ei? gegossen und erschöpfend mit Aether extrahiert. Der Aetherextrakt wird mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck eingedampft. Das zurückbleibende 5,7Jll-Trimethyl-dodeca-2,6,10-trienyl-p-tolyisulfid siedlet bei l45-15O°c/O,O5 Torr. :
In analoger Weise erhält man'bei Einsatz von: .· - Thiophenpl ■
und l-Brom-5,7Jll-trimethyl-dodeca-2i6,10-triendas 3,7Jll-Trinlethyl-dodeca-2,β,10--trienyl-phenyl-sulfid
n^° = 1,5428
- 2-Thionaphthalin
und l-Brom-3,7,ll-trimethyl-dodeca-2,6,10-triendas 5,7>ll-Trimethyl-dQdeca-2,6,10-trienyl-2-naphthyl-
sulfid · -.■'■■
= 1,5881. ;
0 0 9 8 4 8 / 2 0 0 2 BAD ORIGINAL
Mt
Beispiel 18
10 g Thiophenpl werden in J500 ml Aceton gelöst .und bei Raumtemperatur nach unc nach mit einer Lösung von 4 g Natriurr.-hydroxyd in 7 ml Wasser versetzt. In etas Gemisch v/erden bei 28,5 E l-Brom-3..7*11-''rimethyl-dodeca-2,6,10-trien eingetropft. Das Reaktionsgemisch wird 12 Stunden bei Raumtemperatur gerührt, dann mit V/asser verdünnt und unter vermindertem Druck, vorn Aceton befreit. Das wässerige Konzentrat wird erschöpfend mit Aether extrahiert. Der,;Aetherextrakt wird nacheinander mit 1 η-Natronlauge und mit einer gesättigten wässerigen Natrium-· chloridlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck eingedampft. Das zurückbleibende 3*7,11-Trimethyl-dodeca-2,6,10-trienyl-phenyl-sulfid kann durch Adsorption an Aluminiumoxyd [Aktivitätsstufe III: Elutionsmittel η-Hexan] gereinigt werden. Kp. 1500CZOiOJ Torr; n^° = 1,5428.
Beispiel 19
16,4 g 3,7',ll--Trimethyl-dodeca-2,6,10-trienyl-p-tolylsulfid werden in 15 ml V/asser suspendiert. Die Suspension wird bis zur Bildung einer klaren Lösung mit Tetrahydrofuran versetzt. In die Lösung werden nach und nach bei 0-50C unter Rühren 8,8 g N-Bromsuceinimid eingetragen. Das Reaktionsgemisch wird 2 Stunden gerührt, dann mit 400 ml Aether extra- ■ hiert. Der Aetherextrakt wird mit Wasser gewaschen, über Na-
009846/2002
ί ϊ t . ■ ; ' f, I
: «β.·-V : .; ■■■
triumsulfat getrocknet und unter vermlndei^tejn Druck eingedampft. Das zurückbleibende rohe Bromhydrin-wird in 25 ml abs. Aethanöl gelöst. Die erhaltene Lösung wird unter Rühren in eine Lösung von 1,15 & Natrium j η 50 ml abr. Aethanol eingetragen. Das Reaktionsgemisch wird 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt, dann mit Wässer verdünnt und erschöpfend mit Aether extrahiert. Der Ae tierextrakt wird mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck eingedampft. Das zurückbleibende ipy^y p-tolyl-sulfid kann durch Adsorption an Kieselgel gereinigt werden, n^5 =1
In analoger Weise erhält man bei Einsatz von:
- 5,7All-Trirnethyl-dodeca-2,6,10-trienyl-phenyl-sulfid das 10,11-EpOXy-J,7,ll-trimethyl-dodeca-Sjö-dienyl-phenyl-
sulfid} n^ = 1,5U19 :
- 3,7,ll-Trimethyl-dodeca-2,6,10-trienyl-2-naphthyl-suirid
das IO,ll-Epoxy-3,7,ll-trimethyl-dodeca-2,6-dienyl-
2-naphthyl-sulfid
Beispiel 20
?2,8 ε ^,Tjll
sulfid vierden in 300 ml Methylenchlorid gelöst und bei 0-5°- , nach uitri nach mit 18 g m-Chlorperbenzoesäurc? versetzt. Dss
009846/2002 .
BAD ORIGINAL
Reaktionsoemisch wird 1 Stunde bei Ra1Jt!,temperatur v/ev^ dann mit 200 ml Methylenchlorid vcrdünn-t. Die erhaltene T/ r. wird nacheinander mit 0,1 η-Natronlauge und Was.scr gewaschen. Die Methylenchloridphase wird abgetrennt, über Natriumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck.eingedampft. Das zurückbleibende 3,7,ll-Trimethyl-dodeca~2i6J10-trienyl-p-tolyl" sulfoxyd kann durch Adsorption an Kieselgel gereinigt werden, njf = 1,5^
•In analoger Weise erhält man bei Einsatz von:
- 5iYill-Trii:icthyl-dodeca-2,6,10-trienyl-piienyl-KUlfid das 5,7,ll-Triniethyl-dodeca-2,6,10-trienyl-phenyl-sulfox;/cJ
n^5 = 1,5^23
- 3,7,ll-Trit;,ethyl^dodeca-2,6,10-trienyl-2-naphthyl-
sulfid
das 3,7,ll-Trii!:ethyl-dodGca-i?,6,10-trienyl-?-napht}i.yl-
sulfoxyd.
njp = 1,5022 ■
Beispiel 21
6,9 e 10,ll-Spoxy-3,7,ll-trimethyl-dodc;ca-2>6-dien;/l-otolyl-sulfid werden in 70 n;l Methylenchlorid gelöst. Die Lösung wird auf 0-50C geklihlt und nach und nach unter RUhren mit 3*5 S m-Chlorperbenzoesäüre versetzt. Das Reaktionsgemir.ch v;i rd 1 Stunde bei Raurnter.iperatur gerührt, dann mit 50 ml Methylc-n- chlorid verdünnt. Die entstehende klare Lösung wird nacheinander
0098A6/2002 :
BAD ORIGINAL
mit Q:, 1 η-Natronlauge und Wasser gewaschen. Die Methylenchloridphaso wird abgetrennt, liber Natriumsulfat getrocknet- und unter verminderte;:! Druck- eingedampft. Das zurückbleibende 10>ll-Epoxy-j5iYAll-t,rin.5thyl--dodeca-2i6-dienyl-p-tolyl-sulföxyd kann durch .Adsorption an Kiesel:jel gereinigt-.werden.
In analoger-Weise erhält man bei Einsatz von: ' ■ — 10ill-Epoxy-5,7>ii-triniethyl-'dödeca-2,6-dienylphenyl-s ulfld
das lOjll-Epoxy->i7ill-trirnethyl-dodeca-2i6-dienyl-
■piienyl-sul foxy-d
2-naphthyl-sulfid ■
das LOill-Epoxy-3,7ill-trimethyl-dodeca-2i6-dieriyl-
2-naphthyl-sUlfoxyd ·
ηψ =1,5791
Beispiel 2.2
6,9 S 10jll-Epoxy-3>7ili-triniethyl-dodeca-2,6-idieiiyl" p-tolyi-sulfid werden in 60 inl Methylenchlorid gelöst. Die Lösung wird bei 0-50G unter BÜhren nach und nach mit 7 g m-■perbenzoesäure versetzt. Das Reaktionsgemisch wird-L-Stunde bei Raumteniperatur v/eitergerUhrt, dann mit 80 ml Methyleßöhlo-rid 'yerdiinnfc. Die entstehende klare Lösung v;:lrd nacheinander mit
.008846/2002'
■■·".■'■ BAD ORIGINAL
0,1 η-Natronlauge und Wasser gewaschen. Die Γ-iethylenchloridphase wird abgetrennt, über'Natriumsulfat getrocknet und untjr vermindertem Druck eingedampft. Das zurUckbl61ben.de 3 0,il-Epoxy-3,7ill-trlmethyl-dodeca-2,6-dienyl-p-tolyl-sulfcn kann durch
2S Adsorption an Kieselgel gereinigt werden, η = 1,52^2
In analoger Weise erhält man bei Einsatz ^orii
- . 10,Il-Epoxy-J5j7*ll-trimeth,yl-dodeea-2,6~dienyl-
phenyl-sulfid
das 10»ll-Epoxy-3i7»ll"trimethyl-dc?deoia-2,o-dienylphenyl-sulfon
- 10ill-Epoxy-3i7»ll"trirnethyl-dodeca-2,6-dien,yl~ 2-naphthyl-sulfid
das 10,ll-Epoxy-5,7»ll-trimethil-dodeoa-2,6-dienyl-2-naphthyl-sulfon
njp = 1,5908
Die in den nachstehenden Beispielen beschriebenen Versuche wurden mit folgenden repräsentativen Vertretern der erfindungsgemäss herstellbaren Phenylderivate durchgeführt«
A) 2»4-Dichlorphenyl-6,7-epoxy-3#7-Ülmethyl-oct-2-enyl-äther
B) 3i7-Dimethyl-octa-2,6-dienyl-benzyl-sulfid
C) 3,7*Dim'ethyl-i-octa-2i6-dienyi-p-t0lyi-sülfoxyd
j ■: ■ '
D) 1,5-DimBthyl-hexyl-p-tolyi-sulfoxyd
E) p-((l#5~Dimethyl-hexyl)~oxy]-benzaldehyd
F) p~((1,5-Dimefchyl-hexyl)-oxy!-acetophenon
ftOttit/IOOl
G) l-(Bci!zyloxy)-6,7-epoxy->,7-dimethyl-oct-2-en
H) 6-/l{6/7-Kpoxy-5,7-aimethyl-OGt-2-enyl)-oxy ] -niGthyl/-
1,4-benzodioxan
T-) 3»7-Dif!",ethyi_octa.T-S,6-dienyl-p-tolyl-sulfid :
H) 3/r-M:::c'thyl-octa-2,6-dionyl-G-tolyl-sulfid
I>) o,7-Epoxy-3,7-iiijnethy l-oct-2-enyl-p--tolyl-sulf id
M) 6J7-Epoxy-5»7-iiimcthyl~-Qct--2-enyl-o-tolyl-sulfid
N) 3»7-r>Jf:icthyl-ccta*2,6-d.teM-yl-phenyl-r.ulfo3{yd
O) 6,7-Kpoxy->,.7i-i!itrifct;}iyl-oct-2-enyl-p-tolyl-Guli1<>xyd "
P) p-[(l, 5-Diir.ethyl-hexy I)-OXy !-benzylalkohol
Q) 10,ll-Epox.y-3,7,ll-trime\hyl-üodeca-2,6-dienyl-p-tolyl-
sulfon
R) 10,ll~Epoxy-3,7»ll-trijriethyl-dodeca-2,6-diGnyl-2-naphthyl-
sulfon.
Beinpiel 23
2 2 Filterpapierscheiben (2^ cm ] werden mit einer aceto-
nischen Wirkstofflösung besprüht und zusammen mit einer unbehandelten und mit einer nur mit-Aceton" Getränkten" Papierscheibe nach dem Trocknen so zusammengeheftet, dass sich Tunnel für den Unterschlupf für Je 10 Küchenschaben (Blattella germanica] bilden. Die Schaben befinden sich im letzten Larvenstadium. Sie bleiben im Dauerkontakt mit dem behandelten Papier und 'werden mit WaFsex- und Futter verborgt.
009846/2002 BADORiGlNAL-
Die Weiterentwicklung der ausgesetzten Larven wird täglich registriert.
lockige Metainorphosestörung: Aus keiner Larve entwickelt
sicli ein normales Tier
Wirkstoff ■ V/irk-s 10"Λ
ίο
"4
"11
\ R 10
Kontrolle mit Aceton Kontrolle ohne Aceton
Anzahl Anzahl Wirkung
Larven η ο i'm al er /'
'Imagines
10 1 90
10 0 ICO
10 10 -
10 IQ
Be i πV
Eine Baumwollstoffscheibe [10 cm'"] v/irri mit einer acetonischen Wirkstofflösung besprüht und zu^a.-.men mit einer unbehandelten und einer nur mit Aceton getränkten Stoff.soheibe nach dem Trocknen mit je 30-60 frisch abgelegten Eiern der Mehlmotte (Ephestia kiJÜjniella] besetzt. Die Scheibe v/ird in einen Käfig gelegt und bei 25°O.und 90f.' rel. Feuchte gehalten.
Die Eientwicklung wird über einige Tage registriert. 100?.'ige Mortalität cer Eier: Keine Entwicklung der Embryonen
in den auf mit Wirkstoff getränkten Stoffscheiben abgelegte-. Eiern,
0098A6/2002
BAD ORiGiNAL
Wirkstoff Wirkst ο ffmenge Anzahl Anzahl Mortalität
1O"X g/cm2 Eier Larven *
A ΙΟ"* 37 O 100
10-5 40 1 98
B 40 3 92
ΙΟ"5 41 0 100
C ΙΟ"* 39 0 100
ΙΟ"5 0 100
D ΙΟ"» 37 0 100
ΙΟ"5 . 36 0 100
ΙΟ"6 42 36 14
Έ ΙΟ"» 36 0 100
ΙΟ"5 · 57 0 100
ΙΟ"6 32 1 97
F _]I
10
49 0 100
ΙΟ"5 33 0 100
ίο"6 36 6 80
G 10"» 8o 0 100
ΙΟ'5 92 13 83
H ΙΟ"»
ΙΟ"5
41
42
4
11
90
L ΙΟ"» 44 0 100
.ΙΟ"5 60 0 100
M ΙΟ"»
10-5 I
63
50
0
23
100
N ΙΟ"» 83 0 100
V.„. :Ö. !Ο"» 42 4 90
P. io"5
10"
32
35.
32
0
0
27
100
100
15
Kontrolle
Kontrolle
mit. Aceton
ohne Aceton
.009846
50
49
/2002
50
46
0
. . 6 =■ -.
so
Beispiel 25
Eine Wollstoffscheibe [10 cm ] wird mit einer aceto-
nischen Wirkstofflösung besprüht und zusammen ml" einer uribehandelten und einer nur mit Aceton getränkten Stoffscheibe in einen mit je 20 jungen Faltern der Kleidermotte fTineola biselliella] belegten Käfig gehängt.
Die Entwicklung der bei 25°C abgelegten Eier wird 4 Tage registriert.
sterilans-Wirkung:
lQ0#ige Ovizia-Wirkung:
Wirkstoff Wirkstoffmenge 1Q~X g/cirt2
Aus keinem der auf behandelten und unbehandelten Viollstoffsehel« ben abgelegten Eier schlüpfen Larven.
Aus keinem der auf beh<undelten Wollstoffscheiben abgelegten ■ Eier schlüpfen Larven.
Steril aßsi-Wirküng Ovi zi d-VJ irkung
"■■";■ ■. :■:■&"- $
H IQ"?
■■■■ '·■-■* I
Kontrolle mit Aceton Kontrolle ohne 'Aceton
9 D 0 0 0
100
82
009846/2002
BAD ORIGINAL
Beispiel 26
Ein Filterpapierstrelfen [90 cm ] wird mit einer aceto-r nisehen Wirkstofflösung besprüht und zusammen mit einem unbehandclten und einem nur mit Aceton getränkten Papierstreifen nach dem Trocknen mit je 3-^ Paaren frisch gehäuteter Imagines der Baumwollwanze [Dystercus clnpjülatus] besetzt. Die Entwicklung der tätlich abgelegten Eier wird registriert.
100^-ige Mortalität der Eicrs Keine Entwieklung der Embryonen
in den auf mit Wirkstoff getränkten Streifen abgelegten Eiern.
Wirkstoff Wirkstoffmcmge
10
-x
g/cm*
Anzahl
Eier
Anzahl Larven
Mortalität
D E P
-5
lC
ία"5
Kontrolle mit Aceton Kontrolle ohne Aceton
59 0 100
Mortalität der Imagines
190 1 99
270 2β2 3
410 390 5
00 9 8A.6/2 00 2
Beispiel 2? ' '
^2 g ρ-[ (1, 5-OiniQthyl-hexyl) -oxy ]-benzoesä.ure-mc-t:\7iester werden in 250 ml Benzol gelost und unter Rühren tropfenweise mit ^O & 7Obigem bis-(2-I'!ethoxy-äthoxy)-natrium-aluminiumhydrid . in Benzol versetzt. Die Reaktionslocung .wird 3 Stunden bei Raumtemperatur weitergerUhrt und diuiach mit Vasser versetzt. Die organische Phase'wird abgetrennt, über Natriumsulfat getrocknet, sorgfältig, gegebenenfalls unter Verwendung eines Filtrierhilfsmittels, filtriert und unter vermindertem Druck eingedampft. Der zurückbleibende p- [ (l,5-Dirnf:th;vlhcxyl)-oxy]-benzylalkohol siedet bei 18O-1Ö2°C/L,O Torr.
00 98 A 67-2 00 2 BAD ORIGINAL

Claims (1)

  1. Pat ent an s pr liehe
    in der R1 Methyl oder Aethyl,*R2 und Ή? V/asserstoff* Methyl oder Aethyl, R Wasserstoff oder Methyl* R" und R V/asserstoff oder niederes Alkyl bedeuten, A Wasserstoff, Hydroxy oder Halogen, B, D und K Wasser?toff oder Halogen, E und L Wasserstoff bezeichnen oder A mit B eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindung,, eine SauerstoffbrUcke oder eine Schwefelbrückej D mit E und K mit L eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindung· darstellen, X eine Oxy-> ■ . ** 'Sulfinyl- oder Sulfonyl-Gruppe· öder eine
    - oder -S-CH«-
    (To bedeutet, V/ und Y WasserstöffA Halogen* niederes Alkyl
    der Gruppen -0-CH0--, -S-CHw-, *S-
    4 0
    öder niederes Alkoxy, Z Wasserstoff, Halogen,» niederes Alkyl, Formyl, Cyani niederes Alkylöä^bönyl, Hydroxy* nledei^alkylj niederes Älko^ymethyleni Aryloxymethylen* Aräikyioxymethylen oder gegebenenfalls niedei'-alkyl1* substituiertes Carbamyl bedeuten oder zviei benachbarte Reste W oder Y und Z zusammen eine Aethylendioxy»*
    BAD ORiGlNAU
    Propylendioxy-, Vinylendioxy- oder 1,^-Butenylen-Gruppe darstellen, m und η die Zahl O oder 1 bezeichnen, wobei K V/assers toff ist, falls η die Bedeutung. 0 hat, und die gestrichelten Bindungen hydriert sein können,
    dadurch gekennzeichnet, dass man ein Halogenid der allgemeinen Formel
    D'
    • Hai
    1 2 "5 4 5 6
    in der R , R , R , R , R- und R sowie m und η
    die oben gegebene Bedeutung haben, A1, B1, D', E, Kf und 1L Wasserstoff bezeichnen oder A' mit B1 eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindung, eine Sauerstoff brücke oder eine'SchwefelbrUcke, D1 mit E, und K1 mit L eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindung, darstellen und Hai. ein Halogenatom bezeichnet, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel
    M-Xf
    III
    Z'
    in der M ein Metall der I» Hauptgruppe des periodischen Systems darstellt, X' eine Oxy- ©der Thio-gruppe oder eine der Gruppen -0-CH0- oder -S-CIU-bezeichnet, W und Y die oben gegebene Bedeutung haben,
    ÖQ98 46 /20,02
    bad
    Z' Wasserstoff, Halogen, niederes Alkyl, Formyl, Cyan, niederes Alkylcarbonyl, Hydroxy-nieder-alkyl, • niederes Alkoxycarbonyl» Aryl oxy carbonyl, Aralky loxy-.. carbonyl, niederes Alkoxymethylen, Aryloxymethylen, Aralkyii oxymethylen oder gegebenenfalls nieder-alkylsubstituiertes Carbamyl bedeuten oder zwei benachbarte Reste V/ oder Y und Z1 zusammen eine Aethylendioxy-, Propylendloxy-, Vinylendioxy- oder 1,/5-Butenylen-Gruppe darstellen und die gestrichelten Bindungen hydriert sein können,
    umsetzt, und dass man einen erhaltenen Aldehyd gegebenenfalls oxydiert oder reduziert, eine erhaltene Säure oder einen Ester reduziert oder aroidiert, einen erhaltenen Alkohol erwünschtenfalls veräthert, und dass man die erhaltenen Verbindungen der Formel I erwiteschtenfalls hydriert, oxydiert, epoxydiert, episulfidiert, halogeniert, hydrohalogeniert oder hydroxyhalogeniert.
    2. Verfahren nach Anspruch 1 zur Herstellung von Phenylderi\aten der'allgemeinen Formel
    T.I
    Ί 2 "3
    in der η Methyl oder Aethy 1» R und R-^ Wasser-
    stoff, Methyl oder Aethyl, R Wasserstoff oder Kethyl, R^ und R Wassei-stoff oder niederes Alkyl
    009846/2002
    BAD ORIGiNAl
    bedeuten, A Wasserstoff, Hydroxy oder Halogen, B, D und K Wasserstoff oder Halogen, E und L Wasserstoff bezeichnen oder A mit B eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindung, eine Sauerstof.'brücke oder eine Schwefelbrücke, D mit E und K mit L eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindung darstellen, X eine Oxy-, Thio-, Sulfinyl- oder Sulfonyl-Gruppe oder eine der Gruppen -0-CH2-*, -S -S-CH0- oder -S-CH0- bedeutet, Y Wasserstoff-, Halogen, niederes Alkyl oder niederes Alkoxy, Z Wasserstoff, Halogen, niederes Alkyl, Forrnyl niederes Alkoxymethylen, Aryloxymsthylen, Aralkyloxymethylen, oder gegebenenfalls nieder-alkylsubstituiertes Carbarnyl bedeuten oder zwei benachbarte Reste Y und Z zusammen eine Aethylendioxy-, Propylendioxy-, Vinylendioxy- .oder 1,3-Butenylen-Gruppe darstellen, m und η die Zahl 0 oder 1 bezeichnen, wobei K Wasserstoff ist,, falls η die Bedeutung 0 hat, und die gestrichelten Bindungen hydriert sein können,
    dadurch gekennzeichnet, dass mah ein Halogenid der allgemeinen Formel
    T «•6
    • Hai
    in der R , R2, R5, R , R5 und B sowie m und η
    die oben gegebene
    haben, A', B', D', E,
    BAD ORIGINAL
    , ; ■ :-■"■»■■..■. ■■■;. ■■..;■■:
    KV und L Wasserstoff bezeichnen oder A' mit B* eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-»Bindung, eine Säuerst off brücke oder eine SchwefelbrUcke, D1 mit K, '' und Kr mit L eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindung darstellen und Hai ein Halogenatom bezeichnet, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel
    Γι
    M-x1—/'. :^y ιιι,ι
    in der M ein Metall der I. Hauptgruppe des periodischen Systems darstellt, Xf eine Oxy- oder Thlo-gruppe oder eine der Gruppen -Q-CH2- oder -S-CHp- bezeichnet, Y die oben gegebene Bedeutung hat, Z1 Wasserstoff, Halogen, niederes Alkyl, Formyl-, niederes Alkoxy carbonyl, A.ryloxycarbonyl, Aralkyloxycarbonyl, niederes Alkoxymethylen,, Aryloxymethylen, Aralkyloxymethylen oder gegebenenfalls nieder-alkylsubstituiertes Carbamyl bedeuten oder zwei benachbarte Reste Y und Z1 zusammen eine Aethylendloxy-, Propylendioxy-, Vinylendioxy- oder . . l,3^Butenylen-Gruppe darstellen und die gestrichelten Bindungen hydriert sein können,
    .t£>\ umsetzt- und dass man einen erhaltenen Aldehyd gegebenenfalls
    oo '■ : ■ - -
    -1^ oxydiert oder reduziert, eine erhaltene Säure oder einen Ester
    ^J amidiert, eijaen erhaltenen Alkohol erwünschtenfalls veräthert,
    ο - , ■■·-.'
    ο und dass man die erhaltenen Verbindungen der Formel I er-
    wtinschtenfalls hydriert, oxydiert, epoxydiert, epiaulfidiert,
    hydrohalogeniert oder hydroxyhalogsniert.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 zur Herstellung von Phenylderivaten der allgemeinen Formel
    Ia
    in der R Methyl oder Aethyl, R^ Wasserstoff,
    4
    Methyl oder Aethyl, R Wasserstoff oder Methyl, R Wasserstoff oder niederes Alkyl bedeuten, A Wasserstoff, Hydroxy oder Halogen, B Wasserstoff oder Halogen oder A mit B eine Kohlenstoft-Kohlenstoff-Bindung, eine Säuerstoffbrücke oder eine SchwefelbrUcke darstellen, X eine Oxy-, Thio-, SuIfinyl- oder Sulfonyl-Gruppe oder eine der Gruppen -0-CH0-, -S-CiU-, -S-CH0- oder -S-CH0- bedeutet, W und
    2 2O2 <fT> 2
    Y Wasserstoff, Halogen, niederes Alkyl oder niederes Alkoxy, Z Wasserstoff, Halogen, niederes Alkyl, Formyl, Cyan, niederes Alkylearbonyl, Hydroxy-nieaer-alkyl, niederes,Alkoxymethylen, Aryloxymethylen, Aralkyloxymethylen oder gegebenenfaLls nieder-alkylsubstituiertes Carbamyl bedeuten oder awei benachbarte Reste W oder
    Y und Z zusammen eine Aethylendloxy-, Propylendioxy-, Vinylendioxy- oaer 1,3-Butenylen-Gruppe darstellen
    und die gestrichelten Bindungen hydriert sein können, 009846/2002
    dadurch gekennzeichnet, dass man ein Halogenid der allgemeinen Formel
    Ha
    in der R , R , R und R die oben gegebene Bedeutung haben» A* und B' Wasserstoff bezeichnen oder A1 mit BV eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindung, eine SauerstoffbrUcke oder eine Schwefelbrücke darstellen und Hai ein Halogenatom bezeichnet,
    mit einer Verbindung der allgemeinen Formel
    W
    Y
    M-X1 // ""V III
    in der M ein Metall der I, Hauptgruppe des periodischen Systems darstellt, X'.eine Oxy- oder Thiö-gfuppe oder eine der Gruppen -0-CHgoder—S-CHpbezeichnet, W und Y die oben gegebene Bedeutung haben, Z1 Wasserstoff, Haiogen, niederes Alkyl, Formyl, Cyan» niederes Alkylcarbonyl, Hydroxynieder-alkyi* niederes Alkoxycarbonyl, Aryloxy^arbonyl, Aralkyloxyearbonyl, niederes Alkoxymethylen, Aryloxymethylen, Aralkyloxymethylen oder gegebenenfalls nieder-alkylsubstltuiertes Carbamyl bedeuten oder zwei benachbarte Reste W oder Y und Z1 zusammen ·
    0098A6/2002
    eine Ae thy lend! oxy-, Pr opy lend! oxy-, Viriylendio^y- oder 1,3-Butenyleri-Gruppe darstellen und die gestrichelten ■ Bindungen hydriert sein, können,
    umsetzt, und dass man einen erhaltenen Aldehyd gegebenenfalls oxydiert.oder reduziert, eine erhaltene Säure oder einen Ester reduziert oder amidiert, einen erhaltenen Alkohol erwünschtenfalls veräthert, und dass man die erhaltenen Verbindungen der Formel I erwünschtenfalls hydriert, oxydiert, epoxydiert, episulfldiert, halogeniert, hydrohalogeniert oder hydroxyhalogeniert
    4* Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel Ha in Anspruch "3 mit einer Verbindung der Formel III,I in Anspruch 2 umsetzt.
    5· Verfahren nach Anspruch 1 zur Herstellung von Phenylderivaten der allgemeinen Formel
    Ib
    1 "3J
    in der R Methyl oder Aethyl, Pr Wasserstoff , Methyl
    4 6
    oder Aethyl, R Wasserstoff oder Methyl, R Wasserstoff oder niederes Alkyl bedeuten, A Wasserstoff, Hydroxy oder Halogen3 B und K Wasserstoff oder Halogen und L Wasserstoff bezeichnen oder A mit B eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindung, eine SauerstoffbrUcke oder eine
    009846/20Ό2
    Schwefelbrlicke, und K mit L eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindung darstellen, X eine Oxy-, Thio-, Sulfinyl- oder Sulfonyl-Gruppe oder eine der Gruppen -0-GHp-, -S-CH0-, -S-CH0- oder -S-CH0- bedeutet, W und Y Wasser-
    2 5" 2 ς/\2
    stoff, Kalogen, niederes Alkyl oder niederes Alkoxy, Z Wasserstoff, Halogen, niederes Alkyl, Formyl, Cyan, niederes Alkylcarbonyl, Hydroxy-nieder-alkyl, niederes . Alkoxyniethylen, Aryl oxy methyl en, Aralkyloxymethylen oder gegebenenfalls nieder-alkylsubstituiertes Carbamyl bedeuten oder zwei benachbarte Reste W oder Y und Z zusammen eine Aethylendioxy-, Propylendioxy-, Vinylendioxy- oder 1,5-Butenylen-Gruppe darstellen und die gestrichelten Bindungen hydriert sein können,
    dadurch gekennzeichnet, dass man ein Halogenid der ' allgemeinen Formel
    Hai
    in der R , R^, R und R die oben gegebene Bedeutung haben, A1, B', K1 und L Wasserstoff bedeuten oder A' mit B' eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindung, eine '-Sauerstoffbrücke oder eine Schviefelbrücke und K* mit L eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindung darstellen und Hai ein Halogenatom bezeichnet*
    0098A6/2002;
    rtiit einer Verbindung der allgemeinen Formel
    *III
    in der M ein Metall der I, Hauptgruppe des periodischen Systems darstellt, X1 eine Oxy- oder Thio-gruppe oder eine der Gruppen -0-CH2- oder -S-CH2- bezeichnet,, W und Y die oben gegebene Bedeutung haben, 2' Wasserstoff, Halogen, niederes Alkyl, Formyl, Cyan, niederes Alkylcarbonyl, Hydroxynieder-alkyl, niederes Alkoxycarbonyl, Aryloxycarbonyl, Aralkyloxycarbonyl, niederes Alkoxymethylen, Aryloxymebhylen, Aralkyloxymethylen oder gegebenenfalls niederalkylsubstituiertes Carbamyl bedeuten oder zwei benachbarte Reste W oder Y und Z' zusammen eine Aethylendioxy-, Propylendioxy-, Vinylendioxy- oder 1,35-Butenylengruppe darstellen und die gestrichelten Bindungen hydriert sein können, ;
    umsetzt, und dass man einen erhaltenen /|ldehyd gegebenenfalls oxydiert oder Reduziert, eine erhaltene Säure oder einen Ester reduziert oder :amidiert, einen erhaltenen Alkohol erwünschtenfalls veräthert, und dass man die erhaltenen Verbindungen der Formel I erwünschtenfalIs hydriert, oxydiert, epoxydiert, eplsulfidiert, halogeniert, hydrohalogeniert oder hydroxyhalogeniert,
    0098 46/2002
    202122«
    6.Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel II,b in Anspruch 5 mit einer Verbindung der Formel III,I in Anspruch 2 umsetzt,
    7, Verfahren nach Anspruch 1 zur Herstellung von Phenylderivaten der allgemeinen Formel ,
    1 ? "5S
    in der R Methyl öder Aethyl, R und R^ Wasser-
    L *■■■"■ " stoff, Methyl oder Aethyl, R Wasserstoff oder
    R* und $
    Methyl,\ R Wasserstoff oder niederes Alkyl bedeuten, A Wasserstoff, Hydroxy oder Halogen, B und D Wasserstoff oder Halogen, E 'Wasserstoff bezeichnen oder A mit B eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindung, eine Sauerstoffbrücke oder eine Schwefelbrliclce", und D mit E eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindung darstellen, X eine Oxy-, ThIo-, SuIfinyl-. oder Sulfonyl-Gruppe oder eine" der Gruppen -0-CH0-,-S-CH0-, -S-CH0-
    oder -S-CH«- bedeutet, W und Y Wasserstoff, Halogen, % 2
    niederes Alkyl oder niederes Alkoxy, Z Wasserstoff, Halogen, niederes Alkyl, For my 1., Cyan, niederes Alkylcarbonyl, Hydroxy-niederalkyl, niederes Alkoxymethylen, Aryloxymethylen, Aralkyloxymethylen oder gegebenenfalls
    nieder-alkylsubstituiertes Carbamyl bedeuten oder zwei ' 00 9846/200 2
    benachbarte Reste W oder Y und Z zusammen eine Aet-hylendioxy-, Propylendioxy-, Vinylendioxy- oder 1,>-Buteriyleri· Gruppe darstellen und die gestrichelten Bindungen hydriert sein können,
    daciurch gekennzeichnet, dass man ein Halogenid der allgemeinen Formel
    Hai
    in der R1, R2, Y?, R , R5 und R die oben gegebene Bedeutung haben, Λ1, B1, D' und E Wasserstoff bedeuten oder A1 mit B1 eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindung, eine Sauerotoffbrücke oder eine Sohv/efelbrücke und D' mit E eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindung darstellen und Hai ein Halogenatom bezeichnet,
    mit einer Verbindung der allgemeinen Formel
    M-X'-
    III
    in der M ein Metall der I. Hauptgruppe des periodischen Systems darstellt, X' eine Oxy- oder Thiogruppe oder eine der Gruppen <-O-CH,,- oder -S-CH - bezeichnet, W und Y die oben gegebene
    ■2 - ' ■
    Bedeutung haben, Z' "Wasserstoff, Halogen, niederes Alkyl,
    QO9846/2002
    BAD ORIGINAL
    Fcrrnyl, Cyan, niederes/Alky lcarbonyl, Hydroxy-nieder-alkyl, niederes Alkoxycarbonyl, Aryl oxy carbonyl. ■ Aralkyloxycarbonyl, niederes Alkoxymethylen, Aryl oxy me thy len, Aralkyl· oxyruethylen oder gegebenenfalls nleder-alkylsubstituiertes Carbamyl bedeuten oder zwei■-benachbarte Reste W oder Y ' und Z' zusammen eine Aethylendioxy-, Propylend Loxy-, ■Vinylendioxy- oder 1,3-But.enylen-Gruppe darstellen und. die gestrichelten Bindungen hydriert sein können, umsetzt, und dass man einer erhaltenen Aldehyd gegebenenfalls oxydiert oder reduziert, eine erhaltene Saure oder einsη Ester reduziert oder arridiert, einen erhaltenen ■ Alkohol urvrüncchterw falls voräthertj und dass man di.e erhaltenen .Verbindungen der. Formel. I erviünsehtenfctlls hydritTt, oxydiert, epoxydiert, epi~ sulfidiertj halogeniert, hydru!ialoceniert oder hydroxyhrilogen-ier*:--."
    8. Vsrfahrsri cernt'ös: AnaurMih 2, dadurch gökermziiichnot, dass man. eln-y Verbindung der F-orical II»Q in Anspruch 7 wit einer ■Verbindung der -formel II I, I lci Anspruch 2 masat^t,
    O.'■ Vorftihren nach Anspruch I1 zur Herste■ LLung von Pher.ylderivaten der allgemeinen ForirieL
    R1 R2 : R3 - Vf
    B 1: E
    L ■.-/■ Υ"
    l\ /
    BAD ORIGINAL
    1 2 ö
    in der R Methyl oder Aethyl, R und. R^ Wasserstoff,
    4 S
    Methyl oder Aethyl, R Wasserstoff oder Methyl, R- und R V.'asserstoff oder niederes Alkyl bedeuten, A Wasserstoff, Hydroxy oder Halogen, B, D und K Wasserstoff oder Kalogen, E und L Wasserstoff bezeichnen oder A mit B eine Kohlenstoff-Kuhlenstoff-Bindung- eine Sauerstoff brücke oder eine Schwefelbrücke, D mit E und K mit L eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindung darstellen, X eino Oxy-, ThIo-, Sulfinyl- oder Sulfony l.-Gruppo oder eine der Gruppen -0-CH -, -S-CHp-, -,''1-ClI0- odor
    --S-CH- bedeutet, V/ und Y Wasserstoff, Halogen, niederen
    C) 0
    Alkyl oder niederes Alkoxy, Z Wasserstoff, Halogen,
    ■ niederes Alkyl,. Formyl, Cyan,niederes Alkylaarbonyl, . Hydroxy-riLeder-alkylj niedc-os AlkoxymethyLen, Ai-ylox;/-nie thy lern, Aralkyloxyniethylen odor ge^ebononrcills nieder-· a.Ucylsuböbituicrtes'.Carba.-i.yl bedeuten od«t awal. benachbarte Reste W oder Y und Z zusainrren e Lno Aothyiondioxy-, Propylendioxy-, Vinylendioxy- oder !,"v-ßutenylen· Gruppe darsbellvn und die gestrichelten DLnciungen hydriert sein können,
    dadurch gekenrize Lehne b, dass man ein Halogenid dsjr allgemeLnen Forniül
    R1 R2
    B*
    υ" κ* r
    I >. X I ^. Hal ■
    le
    BAD ORaGlNAL
    in der R1, R2, R-5, R^, R5 und R6 die oben gegebene Bedeutung haben, A1, B1/ D1, E, K1 und L Wasserstoff bezeichnen oder A1 mit B1 eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindung, eine SauerstoffbrUcke oder eine Schwefelbrilcke, D1 mit E, und K1 mit L eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindung darstellen und Hai ein Halogenatom bezeichnet, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel
    Ill
    ζ! ;w
    in der M ein Metall der 1» Hauptgruppe des periodischen Systems darstellt, X1 eine Oxy- oder ThIo-gruppe oder eine der Gruppan.-O-CHp- oder -S-CHp- bezeichnet, V/ und Y die .oben gegebene Bedeutung haben, Z' Wasserstoff, Halogen, niederes Alkyl, Formyl, Cyan, niederes Alkylcarbonyl, Hydroxynieder-alkyl, niederes Alkoxycarbonyl, Aryloxycarbonyl, Aralkyloxycarbonyl, niederes Alkoxymethylen, Aryloxymethylen, Aralkyloxymethylen oder gegebenenfalls nieder-alkylsubstituiertes Carbamyl bedeuten odor zwei benachbarte Reste W oder Y und Z1 zusammen eine Aethylendioxy-, Propylendioxy-, Vinylendioxy- oder 1,3-Butenylen-Gruppe darstellen und die gestrichelten Bindungen hydriert cein können,
    009846/2002
    umsetzt, und dass man einen erhaltenen Aldehyd gegebenenfalls oxydiert oder reduziert, eine erhaltene Säure oder einen Ester reduziert oder amidiert, einen erhaltenen Alkohol erwünschtenfalls verethert, und dass man die erhaltenen Verbindungen der Formel I- erwünschtenfalls hydriert, oxydiert, epoxydiert, episulfidiert, halogeniert, hydrohalogeniert oder hydroxyhalogenierfc..
    10. Verfahren gemäss Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel II,d in Anspruch 9 mit einer Verbindung der Formel III,I in Anspruch 2 umsatzt.
    11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-10, dadurch gekennzeichnet, dass man eine ungesättigte schwefelfreie Verbindung der Formel I oder 1,1 mit Hilfe eines Edelmetallkatalysators, instesondere mit Platinoxyd, in Gegenwart eines Alkanols, vornehmlich in Methanol, hydriert.
    12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-10, dadurch gekennzeichnet, dass man eine ungesättigte schwefelfreie Verbindung der Formel I oder 1,1 mit Hilfe eines Edeimetallkatalysators, insbesondere mit Platinoxyd in Gegenwart von Eisessig hydriert.
    13. Verfahren nach einem der Ansprüche i-10, dadurch gekennzeichnet, dass man die Thiogruppe eines Thioätherr» der Formel Ioderl,lmit Hilfe einer organischen Persäure, insbesondere mit m-Chlorperbenzoesäure zur SuIfinyl- bzw. Sulfonylgruppe o.-xydiert.
    lty. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-10, dadurch gekennzeichnet, dass man eine ungesättigte Verbindung der lorrnel
    009846/2002
    I oder 1,1 mit Hilfe einer organischen Persäure, insbesondere ■ mit m-Chlorperbenzoesäure epoxydiert.
    15. Verfahren nacü einem der Ansprüche 1-10, dadurch gekennzeichnet, dass man auf eine ungesättigte Verbindung der Formel I oder 1,1 ein Gemisch von einem N-Halogensuccinimid und Wasser einwirken lässt.
    16. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-10, dadurch gekennzeichnet, dass man auf eine ungesättigte Verbindung der Formel I oder 1,1 ein Gemisch von einem N-Halogensuccinimid und Wasser einwirken lässt und das erhalteneHalogenhydrin in ein Epoxyd überführt.
    17. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-10, dadurch gekennzeichnet, dass man eine ungesättigte Verbindung der Formel I oder 1,1 gemäss Anspruch I5, in ein Halogenhydrin überführt, dieses in einem polaren Lösungsmittel mit Thioharnstoff umsetzt und das erhaltene Isothiuroniumsalz durch Behandeln mit einer Base in die Epithioverbindung umwandelt.
    18. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-10, dadurch gekennzeichnet, dass man eine ungesättigte Verbindung der Formel I oder 1,1 gemäss Anspruch l6 in ein Epoxyd überführt, dieses mit Thioharnstoff in Gegenwart einer wässerigen Mineralsäure in
    einem polaren Lösungsmittel umsetzt und das erhaltene Isothiuroniumsalz durch Behandeln mit einer Base in die Epithioverbindung umwandelt. fl ; g ; % Q ^
    19. Verfahren nach einem der Ansprüche i-10, dadurch gekennzeichnet, dass man eine ungesättigte Verbindung der Formel I oder 1,1 gemäss Anspruch l6 in ein Epoxyd überführt und dieses mit Kalium- oder Natrium-isothlocyanat in eineEpIthioverbindung umwandelt.
    20. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-10, dadurch gekennzeichnet, dass man eine ungesättigte Verbindung der Formel I in einem inerten organischen Lösungsmittel mit einem Halogen behandelt.
    21. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-10, dadurch gekennzeichnet, dass man eine ungesättigte Verbindung der Formel Ia oder Ic, oder eine ungesättigte Verbindung der Formel I, 1,1, Ib oder Id, in denen K und L Wasserstoff darstellen, in einem inerten organischen Lösungsmittel durch Behandeln mit einem Halogenwasserstoff oberhalb 0°, vorzugsweise bei +20°C hydrohalogeniert.
    22. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-10, dadurch gekennzeichnet, dass man eine ungesättigte,Verbindung der Formel Ia oder Ic, oder eine ungesättigte Verbindung der Formel I, 1,1, Ib oder Id, in. denen K und L Wasserstoff darstellen, in einem inerten organischen Lösungsmittel durch Behandeln mit einem Halogenwasserstoff unterhalb 0°, vorzugsweise bei -20 C terminal hydrohalogeniert.
    009846/2002
    ί t C ι
    t r
    r t c ΐ
    23. Verfahren nach Anspruch A, dadurch gekennzeichnetj dass man ein Halogenid der Formel
    Hai
    Ha,
    in der Hai ein Halogenatoni darstellt und die gestrichelte Bindung hydriert sein kann,
    mit einem Alkalimetallsalz des p-Hydroxybenzaldehydes umsetzt und die erhaltene Verbindung gegebenenfalls hydriert, epoxydiert oder hydrochloriert.
    2k, Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Halogenid der Formel
    Hai
    Hb,
    in der Hai ein Halogenatom darstellt,
    mit einem Alkalimetallsalz des Benzylalkohols umsetzt and die erhaltene Verbindung gegebenenfalls terminal epoxydiert.
    25. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Halogenid der Formel
    Hai
    in der Hai ein Halogenatoni darstellt und die 009846/2002
    Hb,
    gestrichelten Bindungen hydriert sein können,
    mit einem Alkalirnetallnalz des 6-Hydraxy-methyl-l,4-benzodioxans umsetzt und die erhaltene Verbindung gegebenenfalls hydriert., oder terminal epoxydiert.
    26. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Halogenid der Formel
    Hal
    Hb^
    in der Hai ein Halogenatom darstellt und die gestrichelten Bindungen hydriert sein können, mit einem Alkalimetallsalz des p-Hydroxyben^aldehydes umsetzt und die erhaltene Verbindung gegebenenfalls hydriert oder terminal epoxidiert.
    27. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Halogenid der Formel
    Hai
    lib,
    in der Hai ein Halogenatom darstellt und die gestrichelten Bindungen hydriert sein können, mit einem Alkalimetallsalz des p-Hydroxybenzaldehydes umsetzt und die erhaltene Verbindung gegebenenfalls hydriert.
    009846/2002
    BAD ORIGINAL
    28. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch.gekennzeichnet, dass man ein Halogenid der Formel .
    Hai
    lib,
    und
    .in der Hai ein Halogenatom darstellt, mit einem Alkalimetallsalz des Thiophenols umsetzt/die erhaltene Verbindung gegebenenfalls- oxydiert oder terminal epoxidiert. ■
    29. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Halogenid der Formel -.'·-.-■ . -
    - Hai
    Hb;
    in der Hai ein Halogenatom darstellt,
    mit einem Alkalimetalisalz des Thio-p-kresols umsetzt und die erhaltene Verbindung gegebenenfalls oxydiert und/oder terminal epoxydiert.
    30 · Verfahren nach-Anspruch 6, dadurch.gekennzeichnet, dass man ein Halogenid der Formel '
    ___„ Hai
    IXb-,
    0098A6/2002
    BAD^ ORIGINAL
    in der Hal ein Hälogenatom darstellt,
    mit einem Älkalirnetallsalz des Tnio-o-kresols umsetzt und die erhaltene Verbindung gegebenenfalls oxydiert uivyOder terminal epoxydiert.
    31. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Halogenid der Formel
    Hai
    Hcn
    In der Hai ein Hälogenatom darstellt,
    mit einem Alkalimetallsalz des ρ-Hydroxybenzaldehycfes umsetzt.
    32. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Halogenid der Formel
    Hai
    Hd1
    In der Hai ein. Hälogenatom darstellt und die
    gestrichelten Bindungen hydriert sein können,
    mit einem .Alkalimetallsalz des p-Hydroxybenzaldehydes umsetzl und die erhaltene .Verbindung .gegeben.enfa.lls hydriert .oder
    terminal eppxy-diert-...; . : . ....-.-- =..,·. ■·>■·-
    009846/200 2
    BAD ORIGINAL
    33· Verfahren nach Anspruch IQ dadurch;gekennzeichnet, dass man ein Halogenid der Formel ·
    Hai
    HcL
    in der Hai ein Halogenatom darstellt,
    mit einem Alkalimetallsalz des Thiophenols umsetzt und die ernaltene Verbindung gegebenenfalls oxydiert und/oder terminal epoxidiert.
    34. Verfahren zur Herstellung von Schädlingsbekämpfungsmitteln, dadurch gekennzeichnet, dass man ein oder mehrere Phenylderivate der allgemeinen Formel
    ■46
    XA
    in der R1 Methyl oder Aethyl, R2 und R5 Wasserstoff,
    h 5
    Methyl oder Aethyl, R Wasserstoff oder Methyl, R und R Wasserstoff oder niederes Alkyl bedeuten, A Wasserstoff, Hydroxy oder Halogen, B, t) und K Wasserstoff oder Halogen, E und L Wasserstoff bezeichnen oder A mit B eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-
    009846/2002
    Bindung, eins Sauerstoff brücke oder eine S brücke, D mit E und K mit L eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindung darstellen, X eine Oxy-, Thio-, Sulfinyl- oder Sulfonyl-Gruppe oder eine der Gruppen -0-CH0-, -S-CK0-, -S-CH0- oder -S-CH0-
    C C. ψ C. li Ά C.
    O .0 0 bedeutet, Vf und Y Wasserstoff,'Halogen, niederes Alkyl oder niederes Alkoxy, Z Wasserstoff, Halogen, niederes Alkyl, Formyl, Cyan niederes Alkylcarbonyl, Hydroxyniederalkyl, niederes Alkoxymethylen, Aryloxyrnethylen, Aralkyloxymethylen oder ,gegebenenfalls nieder-alkylsubstitulertes Carbamyl bedeuten oder zwei benachbarte Reste W oder Y und Z zusammen eine Aethylendioxy-, Propylendioxy-, Vinylendioxy- oder 1,3-Buteriylen-Gruppe darstellen, m und η die Zahl 0 oder 1 bezeichnen, wobei
    K Wasserstoff ist, falls η die Bedeutung 0 hat, und die gestrichelten Bindungen hydriert sein können, als Wirkstoffe inerten, für die Bekämpfung von Schädlingen geeigneten, an sich in solchen Mitteln üblichen festen oder flüssigen Trägern zufügt.
    35· Verfahren nach Anspruch y*t zur Herstellung von Schädlingsbekämpfungsmitteln, dadurch gekennzeichnet, dass man ein oder mehrere Phenylderivate der allgemeinen Formel
    009846/2002
    R-
    Ι,Ι
    1 P "^
    in der R Methyl oder Aethyl, R und Ry Wasser-
    4 stoff, Methyl oder Aethyl, R Wasserstoff oder
    c 6 ·■■ '
    Methyl, R^ und R Wasserstoff 04er niederes Alkyl bedeuten, A Wasserstoff, Hydroxy oder Halogen, *B, D und K Wasserstoff oder Halogen, E und X Wasserstoff bezeichnen oder A mit B eine Kohlen-. ' stoff-Kohlenstoff-Bindung, eine SauerstoffbrÜGke oder eine SchwefelbrUcke, D mit E und K mit L eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindung darstellen, X eine Oxy-, Thio-, SuIfinyl- oder SuIfonyl-Gruppe oder eine der Gruppen -0-CHp-, -S-CHp-, -S-CH0- oder -S-CH0- bedeutet, Y Wasserstoff, Halogen, niederes Alkyl oder niederes Alkoxy, Z Wasserstoff, Halogen, niederes Alkyl, Formyl niederes Alkoxymethylen, Aryloxymethylen, Aralkyloxymethylen, oder gegebenenfalls nieder-alkylsubstituiertes Carbamyl bedeuten oder zwei benachbarte Reste Y und Z zusammen eine Aethylendioxy-, Propylendloxy-, Vinylendiöxy- oder 1,3-Butenylen-Gruppe darstellen, m und η die Zahl 0 oder 1 bezeichnen, wobei K Wasserstoff ist, falls η die Bedeutung 0 hat, und die gestrichelten Bindungen hydriert sain können, 009846/2002
    als Wirkstoffe inerten, für die Bekämpfung vcn Schädlingen geeigneten, an sich in solchen Mitteln Üblichen festen oder flüssigen Trägern zufügt.
    36. Verfahren nach Anspruch ~$\, dadurch gekennzeichnet, dass man ein oder mehrere Phenylderivate der allgemeinen Formel
    Ta
    1 "5 ■ " *
    in der R Methyl oder AethyI, R^ Wasserstoff,
    Methyl oder Aethyl, R- Wasserstoff oder Methyl, R Wasserstoff oder niederes Alkyl bedeuten, A Wasserstoff, Hydroxy oder Halogen, B Wasserstoff oder Halogen oder A mit B eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindung, eine Sauerstoffbrücke oder eine Schwefelbrlicke darstellen, X eine Oxy-, Thio-, Sulfinyl- oder Sulfonyl-Gruppe oder eine der Gruppen -0-CH0-, -ä-CH*~, -S-CH0- oder -S-GH0- bedeutet, W und
    2 2S2 (fV 2 Y Wasserstoff, Halogen, niederes Alkyl oder niederes
    — i
    Alkoxy, Z Wässerstoff, Halogen, niederes Alkyl, Pormyl, Cyan, niedreres Alkylcarbonyl, hydroxy-nieder-alkyl, . niederes ADLkoXyniethylen, Aryloxymethylen, Aralkyloxymethylen oder gegebenenfalls nieder-alkylsubstituiertes
    009846/2002
    Carbamyl bedeuten oder zwei benachbarte Reste W oder Y und Z zusammen eine Ae thy lendi oxy -,Pr opy lend i oxy-,' Vinylendioxy- oder I,j5-Butenylen-Gruppe darstellen und die gestrichelten Bindungen hydriert sein können, als Wirkstoffe inerten, für die Bekämpfung von Schädlingen geeigneten, an sich ir. colchen Mitteln üblichen festen oder flüssigen Trägern zufügt.
    27„ Vorfahren nach Anspruch 36, dadurch gekennzeichnet, dass in einer Verbindung der Formel Ia der Substituent W fehlt und Z Wasserstoff, Halogen, niederes Alkyl, Pormyl, niederes Alkoxymethyleri, Aryloxymethylen, Aralkyloxyjnethylen oder gegebenenfalls nleder-alkylsubstituiertes Carbamyl bedeutet.
    38. Verfahren nach Anspruch 3H, dadurch gekennzeichnet, dass man ein oder mehrere Phenylderivate der allgemeinen Formel .
    in der R1 Methyl oder Aethyl, R^ Wasserstoff , Methyl
    4 6
    oder Aethyl, R Wasserstoff oder Methyl, B Viasserstoff
    oder niederes Alkyl bedeuten, A Wasserstoff, Hydroxy oder Halogen, B und K Wasserstoff oder Halogen und L Wasserstoff bezeichnen oder A mit B eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindung, .eine SauerstoffbrUcke oder eine · 009846/2002
    SchwefelbrUcke, und K mit L eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindung darstellen, X eine Oxy-, ThIo--, Sulfinyl- oder -Sulfonyl-Gruppe oder eine der Gruppen -0-CHp-,
    -S-CH0-, -S-CPi0- oder -S-CH0- bedeutet, W und Y Wassor-
    0 & 0 .
    stoff, Halogen, niederes Alkyl oder niederes Alkoxy,
    Z Wasserstoff, Halogen, niederes Alkyl, Formyl, Cyan, niederes AlkylcarbonyL, Hydroxy-nieder-alkyl, niederes Alkoxy me thy len, Aryloxyrnothylen, Aralkyloxymethylen oder gegebenenfalls Meder-alkylsubstituiertes Carbainyl bedeuten oder zwei benachbarte Reste W oder Y und Z zusammen eine Aethylendioxy-, Propylendioxy-, Vinylendioxy- oder 1,2-Butenylen-Gruppe darstellen und die getrichelten Bindungen hydriert sein können, als Wirkstoffe inerten, für die Bekämpfung von Schädlingen geeigneter·., an sich in solchen Mitteln Üblichen festen oder flüssigen Trägern zufUgt.
    · Verfahren nach Anspruch 38, dadurch gekennzeichnet, dass in einer Verbindung der Formel Ib der Substituent W fehlt und Z Wasserstoff, Halogen, niederes Alkyl, Formyl, niederes Alkoxymethylen, Aryloxymethylen, Aralkyloxymethylen oder gegebenenfalls nieder-alkylsubstituiertes Carbamyl bedeutet.
    9846/2002
    BAD ORIQiNAL
    40 ,Verfahren nach Anspruch j54, dadurch gekennzeichnet, dass man ein oder mehrere Phenyl derivate der allgemeinen Formel
    1 ■ " 2 ' "5-
    in der R Methyl oder Aethyl, R und.r Wasser-
    4
    stoff, Methyl oder Aethyl, R Wasserstoff oder
    R-5 und 6
    Methyl,IR Wasserstoff oder niederes Alkyl bedeuten, A Wasserstoff, Hydroxy oder Halogen, / B und D Wasserstoff oder Halogen, E Wasserstoff bezeichnen oder A mit B eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindung, eine Sauerstoifbrücke oder eine Schwefelbrücke, und D mit E eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindung darstellen, X eine Oxy-, Thio-, Sulfinyl- oder Sulfonyl-Gruppe oder eine" der Gruppen -0-CH0-,-ß-GH,,-, -S-CH0-
    ■ 2 .ä. .-£ 2
    oder -S-CH0- bedeutet, VJ und Y Wasserstoff, Halogen, niederes Alkyl odei niederes Alkoxy, Z-Wasserstoff, Halogen, niederes Alkyl, Formyl, Cyan, niederes- Alky!carbonyl, Hydroxy-nieder-alkyl ,.niederes Alkoxymethylen, Aryloxymethylen, Aralkyloxymethylen oder gegebenenfalls nieder-alkylsubstituiertes Carbamyl bedeuten oder zwei benachbarte Reste W oder Y und'Z zusammen eine Äethylendioxy-, Propylendioxy-, Vinylendioxy- oder 1,3-Butenylen-Gruppe darstellen und die gestrichelten Bindungen hy-
    009846/2002
    ■■ ■ · ' BAD ORIGINAL
    driert sein können,
    als Wirkstoffe inerten, für die Bekämpfung von Schädlingen geeigneten, an sich in solchen Mitteln üblichen festen oder flüssigen Trägern zufügt.
    kl. Verfahren nach Anspruch hO, dadurch gekennzeichnet, dass in einer Verbindung der Formel Ic der Substituent W fehlt und Z Wasserstoff, Halogen, niederes Alkyl, Forray1, niederes Alkoxymethylen,Aryloxymethylen, Aralkyloxymethylen oder gegebenenfalls nieder-alkylsubstituiertes Carbamyl bedeutet«
    k2. Verfahren nach Anspruch 3^> dadurch gekennzeichnet, dass man ein oder mehrere Pheny!derivate der allgemeinen Formel
    Id
    1 2'■ - ~*t
    in der R1 Methyl oder Aethyl, R und R^ Wasserstoff,
    4
    Methyl oder Aethyl, R Wasserstoff oder Methyl, R und R Wasserstoff oder niederes Alkyl bedeuten, A Wasserstoff, Hydroxy oder Halogen, B, D und K Wasserstoff oder Halogen, E und L Wasserstoff bezeichnen oder A mit B eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindung, eine SauerstoffbrUcke oder eine Schwefelbrüoke, D mit E und K mit L eine Kohlenstoff-Kohlen-
    009846/2002
    .-stoff-Bindung-darstellen,'X"eine Oxy-, Thic-, Sulfinyl-".oder'SuIfonyl-Gruppe oder eine der Gruppen -0--CH0-, -S-CH0-, -S-CH0- öder -S-CH0- bedeutet', W und Y Wasser-
    O OO
    stoff. Halogen, niederes Alkyl odor niederes Alkoxy, Z
    Wasserstoff, Halogen, niederes Alkyl, Formyl, Cyan, niederes ■■■ Alkyl carbonyl, Hydroxy-nieder-alKyl, niederes Alkoxymethylen, Aryloxymethylen, Aralkyloxymethylen oder gegebenenfalls nieder-alkylsubstituiertes Cf.r-. bamyl bedeuten oder zwei benachbarte Reste W oder Y und Z zusaramerl eine Aethylendioxy-, Propylendioxy-, Vinylendioxy- oäer 1,5-Butenylen-Gruppe darstellen und die gestrichelten Bindungen hydriert sein können, als Wirkstoffe inerten, für- die Bekämpfung von Schädlingen geeigneten, an sich in solchen Mitteln Üblichen festen oder flüssigen Trägern zufügt.
    43· Verfahren nach Anspruch k2t dadurch gekennzeichnet, dass in einer Verbindung der Formel Id der Subctituent W-. fehlt und Z Wasserstoff, Halogen, niederes Alkyl, Formyl, niederes Alkoxyraethylen, Aryloxymethylen, Aralkyloxytnethylen oder gegebenenfalls nieder-alkylsubstituiertes Carbamyl bedeutet.
    44. Verfahren nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, dass man ein oder mehrere Phenylderivate der Formel ,
    00984672002
    BAD ORiQlIMAL
    la,
    in der Λ. Wasserstoff odor Chlor, B, V.'ar.ö^rstoff oder A, mit B, eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindung oder eine Sauerstoffbrücke darstellen,
    als Wirkstoffe inerten, für die Bekämpfung vcn Schädlingen geeigneten, an sich in solchen Mitteln üblichen festen oder flüssigen Trägern zufügt.
    45. Verfahren nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, dass man ein oder mehrere Phenyl derivate der Formel
    -CH
    Ib,
    in der A1 mit B, eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindung oder eine Sauerstoffbrücke darsteilen, als Wirkstoffe inerten, für die Bekämpfung von Schädlingen geeigneten, an sich in solchen Mitteln üblichen festen oder flüssigen Trägern zufügt.
    009846/2002
    BAD
    IGlNAL
    46 . Verfahren nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, dass man ein oder mehrere Phenylderlvate der Formel
    O-CfL-,
    in der A1, B,,
    und L Wasserstoff oder
    eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindung
    oder eine SauerstoffbrUcke und K, mit L eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindung darstellen,
    als Wirkstoffe inerten, für die Bekämpfung von Schädlingen geeigneten, an sich in solchen Mitteln üblichen festen oder flüssigen Trägern zufügt."
    47. Verfahren nach Anspruch 34> dadurch gekennzeichnet, dass man ein-oder mehrere Phenylderivate der Formel .
    CHQ
    in der A,., B1, K1 und L Wasserstoff oder A1 mit B1 eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindung oder eine Sauer stoff brücke und K1 mit L eine Kohlenstoff-•Kohlenstoffbindung darstellen,
    als Wirkstoffe inerten, für die Bekämpfung von S^hädlir^en ge-
    009846/2002
    ■'.··' BAD
    eigneten, an sich in solchen Mitteln üblichen festen oder flüssigen Trägern zufügt.
    hQ. Verfahren nach Anspruch ΎΑ, dadurch gekennzeichnet, dass man ein oder mehrere Phenylderivace der Formel
    Ib1
    in der A,, B1, K1 und L-Wasserstoff oder A1 mit B, und K1 mit-L eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindung darstellen,
    als Wirkstoffe inerten für die Bekämpfung von Schädlingen geeigneten, an sich in solchen flitteln üblichen festen oder flUssi gen Trägern zufügt.
    49. Verfahren nach Anspruch '^, dadurch gekennzeichnet, dass man ein oder mehrere Phenylderivate der Formel
    Ibr
    in der A1 mit B1 eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindung oder eine Sauerstoffbrücke darstellt,
    oder die entsprechenden Sulfinyl-Verbindüngen als Wirkstoffe .
    inerten, für die Bekämpfung von Schädlingen geeigneten, an sich 'in solchen Mitteln üblichen festen oder flüssigen Trägern zufügt.
    008846/2002
    BAD ORlOSNAL
    50 . Verfahren nach Anspruch ~$\, dadurch 'gekennzeichnet,, dass man ein oder mehrere-Pheny!derivate der Formel
    in der At 'mit B, eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindung oder eine Sauerstoffbrücke darstellt, oder die entsprechenden SuIfinyl-Verbindungen als -Wirkstoffe inerten, für die Bekämpfung von Schädlingen geeigneten, an sich in solchen Mitteln Üblichen festen oder flussigen Trägern zuiügt.
    51· Verfahren nach Anspruch 1)%, dadurch geicennzeichnet=,
    dass man ein oder mehrere Phenylderivate der Formel
    CH/
    \ / Ib7
    "ι V=/
    in dor A, mit B, eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindung oder eine SauerstoffbrUcke darstellt,
    oder die entsprechenden SuIfiny!-Verbindungen als· Wirkstoffe 'inertei', für die Bekämpfung von Schädlingen geeigneten, an sich in solchen Mitteln üblichen festen oder flüssigen Trägern zufügt..
    009846/2002
    BAD ORIGINAL
    32. Verfahren nach Anspruch ~';H, dadurch gek dass man ein PhenyJ derivat der Formel
    ClIO
    Tc.
    als Wirkstoff inerten, für die Bekämpfung von Sciüldlingen geeigneten, an sich in solchen Mitteln üblichen fönten odor flüssigen Trägern zufügt.
    33. Verfahren nach Anspruch '^, dadurch gekennzeichnet, dass man ein oder mehrere Phenylderivate der Formel
    CHO
    in der A1, B1, D., E, K1 und L 'Wasserstoff oder A1 n;it B1 eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindung oder eine GauerFtoffbrücke und D, mit E uni K1 mit L eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindung darstellen,
    als Wirkstoffe inerten, für die Bekämpfung von Schädlingen geeigneten, an sich in solchen Mitteln üblichen festen oder flüssigen Trägern zufügt.
    009846/2002
    BAD ORIGINAL
    5H. Verfahrer nach Anspruch J54, .dadurch gekennzeichnet, dass man ein oder mehrere Pheny!derivate der Formel
    in der A1 mit B, eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Binduig oder eine Sauerstoffbrücke darstellt, oder die entsprechenden Sulfinyl- bzw, Sulfonyl-Verbindungen als Wirkstoffe inerten, für die Bekämpfung von Schädlingen geeigneten, an sich in solchen Mitteln üblichen festen oder flüssigen Trägern zufügt. ·
    BAD ORIGINAL
    SO
    55. Schädliri£sbekämpfun-ramittel, dadurch gekennzeichnet, dass es ein oder mehrere Phenylderivate der allgemeinen Formel
    R5
    "1R6
    in der R1 Methyl oder Aethyi, R2 und R^ Wasserstoff,
    Ji 5
    Methyl oder AethyI» R Wasserstoff oder Methyl, R und R Wasserstoff oder niederes Alkyl bedeuten, A Wasserstoff', Hydroxy oder Halogen, B, D und K Wasserstoff oder Halogen, E und L Wasserstoff bezeichnen oder A mit B eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindung, eins SauerstoffbrUcke refer eine Schwefelbrlleke, D mit E und K mit L eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindung darstellen, X eine Oxy-, Thio-, Sulfinyl- oder Sulfonyl-Gruppe oder eine der Gruppen -0-CHp- t -S-CHp-, -S-CHp- oder -S-CHp-
    ■. O . <f 0 ■ bedeutet, W und Y Wasserstoff, Halogen, niederes Alkyl oder niederes Alkoxy, Z Wasserstoff, Halogen, niederes Alkyl, Formyl, Cyan,niederes Alkylcarbonyl, Hydroxyniederralkyl, niederes Alkoxymethylen, Arylpxymethylen, Aralkyloxymethylen oder gegebenenfalls nieder-alkylsübstituiertes Carbamyl bedeuten oder zwei benachbarte Reste W oder Y und Z zusammen eine AethyIendioxy-, Propylend!oxy-, Vinylendioxy- oder 1,3-Butenylan-Gruppe
    BAD ORlGSMAL
    darstellen, πι and η die Zahl O oder 1 bezeichnen, 'wobei K Wasserstoff ist, falls η die Bedeutung O hat, und die gestrichelten Bindungen hydriert sein können, '■-■'. enthält.
    Schaolin^Kb^kampfun^nmittel, nach Ansprach 55, dadurch gekennzeichnet, dass es ein oder mehrere Phenylderivate der' allgemeinen'Formel
    R-
    1 2 ^
    in der R Methyl oder Aethy 1, H und R V.'asser-
    h stoff, Methyl oder Aethyl, R Wasserstoff oder
    S 6
    Methyl, R/ und R V/asserstoff oder niederes Alkyl
    bedeuten, A Wasserstoff, Hydroxy oder Halogen, B, D und K Wasserstoff oder Halogen, E und L Wasserstoff bezeichnen oder A mit B eine Kohlenstoff-KohleBstoff-Bindune, eine Sauerstoffbrücke oder eine Schwefelbriicke, D mit E und K mit L 'eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindung darstellen, X eine Oxy-, Thio-, SuIfinyl- oder Sulfonyl-Gr»ippe oder eine der Gruppen -O-GHp-* -S-CHg-, -S-GH«- oder -S-CH0- bedeutet, Y Wasserstoff,
    O OG
    Halogen, niederes Alkyl oder niederes Alkoxy,
    2 Wasserstoff,Halogen, niederes Alkyl, Formyl 009846/2002
    BAD ORIGINAL
    niederes Alkoxyinethylen, AryloxymethyJ.ci,, AralkyloKymethylen, oder gegebenenfalls nieder-alkylsubsti tuiertes Carbamyl bedeuten oder zwei benachbarte Reste Y und Z zusammen eine Aethylendioxy-, Propylendj o.r.y-, Vinylendioxyoder 1,3-Butenylen-Gruppe darstellen, m und η die Zahl 0 oder 1 bezeichnen, wobei K Wasserstoff ist, falls η die Bedeutung O hat, und di.e gestrichelten Pindungen hydriert sein können,
    enthält.
    57· Schädlingsbekämpfungsmittel nach Anspruch 35> (^a~ durch gekennzeichnet, dass es ein oder mehrere Phenylderivate der allgemeinen Formel
    Ia
    in der R1 Methyl oder AethyI, Jr Wasserstoff, Methyl oder Aethyl, R Wasserstoff oder Methyl, R Wasserstoff oder niederes Alkyl bedeuten, A Wasserstoff, Hydroxy oder Halogen, B Wasserstoff oder Halogen oder A mit B eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindung, eine Sauerstoffbrücke oder eine Schwefelbrücke darstellen, X eine Oxy-, Thio-, Sulfmyl- oder Sulfonyl-Gruppe oder eine der Gruppen
    M'.
    -O-Cli" -, -S-CHp-, -S-CHp~ oder -S-CHp- bedeutet, W und
    0 0 0
    009846/2002
    . . BAD ORIGINAL·
    Y Wasserstoff, Halogen, niederes Alkyl oder1 niederes Alkoxy, Z V/asserstoff, Halogen, niederes Alkyl, Formyl, Cyan, niederes Alkyl carbonyl, Hydroxy-nieder-alkyl, niederes Alkoxymethylen, Aryloryrnathylen, Aralkyloxymethylen oder gegebenenfalls nieder-alkylsubstituiertes Carbamyl bedeuten oder zwei benachbarte Paste VJ oder
    Y und Z zusammen eine.Aethy1endioxy-, Propylendioxy-, Vinylendioxy- oder 1,3-Butenylen-Gruppe darstellen und die gestrichelten Bindungen hydriert sein können,
    enthält.
    58· Schädlingsbekämpfungsmittel nach Anspruch 57* dadurch gekennzeichnet, dass es eine Verbindung der Formel Ia, worin der Substituer.c W fehlt und Z Wasserstoff, Halogen, niederes Alkyl, Formyl, niederes Alkoxymethylen, Aryloxymethylen, Aralkyloxymethylen oder gegebenenfalls nieder-alkylsubstituiertes Carbamyl bedeutet, enthält.
    59» Schädlingsbekämpfungsmittel nach Anspruch ü>5» dadurch gekennzeichnet, dass es ein oder mehrere Phenyldsrivate der allgemeinen Formel
    Ib
    009846/2002
    BAD ORIGINAL
    in der R1 Methyl oder Aethyl, B? Wasserstoff, Methyl
    4 · 6
    oder Aethyl, R Wasserstoff oder Methyl, R Wasserstoff oder niederes Alkyl bedeuten, A Wasserstoff, Hydroxy oder Halogen, B und K Wasserstoff oder Halo£sen und L Wasserstoff bezeichnen oder A mit B eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindung, eine Sauerstoffbrücke oder cine Schv/efelbrücice, und K mit L eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindung darstellen, X eine Oxy-, ThIo-, Sulfinyl- oder Sulfonyl-Gruppe oder eine der Gruppen -0-CH0-, -S-CH0-, -S-CH0- oder -S-CH0- bedeutet, W und Y Wasserstoff, Halogen, niederes Alkyl oder niederes Alkoxy, Z Wasserstoff, Halogen, niederes Alkyl, Formyl, Cyan, niederes Alkylcarbonyl, Hydroxy-nieder-alkyl, niederes Alkoxymethylen, Aryloxymethylen, Aralkyloxymethylen oder gegebenenfalls nieder-älkylsubstituiertes Carban.yl bedeuten oder zwei benachbarte Reste W oder Y und Z zusammen eine Aethylendiöxy-, Propylendioxy-, Vinylendioxyoder 1,3-Butenylen-Gruppe darstellen und die
    getrichelten Bindungen hydriert sein können, enthält.
    60· Schädlingsbekämpfungsmittel nach Anspruch 59 , dadurch gekennzeichnet, dass es eine Verbindung der Formel Ib, worin der Substituent W fehlt und Z Wasserstoff, Halogen, niederes Alkyl, Formyl, niederes Alkoxymethylen, Aryloxymethylen, Aralkyloxymethylen oder gegebenenfalls nieder-alkylsubstituiertes Carbamyl bedeutet, enthält.
    00984 6/2Ö02
    BAD ORIGINAL
    61. Schä'dlincnDekänipfungsmittel nach Annpruch 55, dadurch gekennzeichnet, dass es ein oder mehrere Phenylderivate der allgemeinen
    in der R '-Methyl· oder. Aethyl, R und Vr Wasser-
    k '
    stoff, Methyl oder Aethyl, R Wasserstoff oder .
    R^ und ,
    Methyl,! R ^ V.'asserstoff oder niederes Alkyl bedeuten, A Wasserstoff, Hydroxy oder Halogen, B und D WasEerstoff oder Halogen, E Wasserstoff bezeichnen oder A mit B eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindung, eine Sauerstoffbrticke oder eine SchwefelbrUcke, und D mit E eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindung darstellen, X eine Oxy-, Thio-, Sulfinyl- oder Sulfonyl-Cruppe oder eine' der Gruppen -O-CHp-, -S-CH2-, -S-CH3- oder -S-CH0- bedeutet, W und Y Viasserstoff, Halogen, niederes Alkyl oder niederes Alkoxy* Z V/asserstoff, Halogen, niederes Alkyl, Formyl, Cyan, niederes Alkylcarbonyl, Hydroxy-niederalkyl, niederes Alkoxymethylen, Aryloxyinethylen» Aralkyloxymethylen oder gegebenenfalls , nieder-alkylsubstituiertes Carbamyl bedeuten oder zwei
    0098A6/2002
    benachbarte Reste W oder Y und Z zusammen eine ' ·■ Aethylendioxy-, Propylendioxy-, Vinylendioxy- oder· 1,3-Butenylen-Gruppe darstellen und die gestrichelten Bindungen hydriert sein können,
    enthält.
    62. Schädlingsbekämpfungsmittel nach Anspruch 61, dadui'ch gekennzeichnet, dass es eine Verbindung der.Formel Ic,
    w worin der Substituent V/ fehlt und Z Wasserstoff, Halogen, niederes Alkyl, Formyl, niederes Alkoxyriiethylen, Aryloxymethylen, Aralkyloxyrnethylen oder gegebenenfalls nleder-alkylsubst.1 tuiertes Carbamyl bedeutet, enthält.
    63. Schädlingsbekämpfungsmittel nach Anspruch 53» da~ durch gekennzeichnet, dass es ein oder mehrere Phenylderivate der allgemeinen Formel
    ) R1 R2 r5 ■ ■ F ν ' '
    D j E L / Y
    Id
    R4 R^ R z
    1 P^
    in der R Methyl oder Aethyl., R und P/ Wasserstoff,
    Jl
    Methyl oder Aethyl, R V/asserstoff oder Methyl,
    5 6
    R und R Wasserstoff oder niederes Alkyl bedeuten, Λ Wasserstoff, Hydroxy oder Halogen, B, D und K Wasserstoff oder Halogen, E und L Wasserstoff
    0Ö9846/20Q2 ■
    BAD QRtCaINAL.
    bezeichnen oder A mit B eine Kohleri&toff-Kch.len-'stoff-Bindung, eine■Sauerstoffbrücke oder eine Schwefelbrücke, D mit E und K mit L eine Kohlen--. ■■-■ stoff-Kohlenstoff-Bindung darstellen,'- X eine Oxy-, Thio-, SuIfinyl- oder SuIf ony .!-Gruppe oder eino der
    Gruppen -0-CH0-, -S-CH0-/ -S-CH0- oder -S-CH0- beef d Vd ti * d 0 0 0
    deutet, W und Y Wasserstoff, Halogen, niederes Alkyl oder niederes Alkoxy, Z Wasserstoff, Halogen, niederes Alkyl, Formyl, Cyan, niederes Alkylcarbonyl, Hydroxyniederalkyl, niederes Alkoxymethylen, Aryloxymethylen, Aralkyloxymethylen' öder'gegebenenfalls nieder-alkylsubsti tuier.tes Carbamyl bedeuten oder zwei benachbarte Reste W 'oder Y und Z zusammen eine Aethylendioxy-j Propyleridioxy-, Vinylendioxy- oder 1,3-Butenylen-Gruppe darstellen und die gestrichelten Bindungen hydriert sein können,
    enthält.
    64. Schädlingsbekämpfungsmittel nach Anspruch 63, dadurch gekennzeichnet, dass- es eine Verbindung der Formel Id, worin der Substituents fehlt und Z Wasserstoff, Halogen, niederes Alkyl, Formyl, niederes Alkoxymethylen, Aryloxymethylen, Aralkyloxymethylen oder gegebenenfalls nieder-alkylsubstituiertes Carbamyl bedeutet, enthält. ' ·
    65. Schädlingsbekämpfungsmittel nach Anspruch 55* dadurch gekennzeichnet, dass es ein oder mehrere Phenylderivate
    009846/2QQ2
    • BAD ORIGINAL
    der Formel
    CHO
    Ia1
    in der A1 Wasserstoff oder Chlor, B, Wasserstoff oder A, mit B, eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindung oder eine Sauerstoffbrücke darstellen, enthält.
    66. Schädlingsbekämpfungsmittel nach Anspruch 55» dadurch gekennzeichnet, dass es ein oder mehrere Phenylderivate der Formel
    -CH
    Ib1
    in der A1 mit B1 eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindung oder eine Sauerstoffbrlicke darstellen, enthält.
    67. SchKdllngsbekämpfungsmitüel jnach Anspruch 55* dadurch gekennzeichnet, dass es ein oder mehrere Phenylderivate
    i;
    der Formel | ;
    009845/2002
    BAD ORIGlMAL
    -CH
    CK"
    in der A,, B,, K, und L Wasserstof-f "oder A, mit B, eine Kohlenstoff-Kohleri>itoff-Bindunß oder eine Sauerstofi'brUcke, und K. mit L eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindung darstellen^ enthält.
    68. Schädlincsbekämpfungsniittel nach Anspruch 55» dadurch gekennzeichnet, dass es ein oder mehrere Fhenylderivate der Formel
    in der A1, B,, K, und L Wasserstoff..' oder A1 Tnit B, eine Kohlenstoff-Kohlenstcff«Bindung oder eine SauerstoffbrUeke und Ky mit L eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindung darstellen,
    enthält.
    009846/2002
    BAD ORIGINAL
    69. Schädlingsbekämpfungsmittel nach Anspruch ^,'dadurch gekennzeichnet, dass es ein oder mehrere Phonylderival der Formel
    —uHO
    Ib,
    in der A,, B,, .K, und L Wasserstoff oder A, mit B, und K, mi υ L eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindung darstellen,
    enthält.
    70. Schädlingsbekämpfungsmittel nach Anspruch 55> dadurch gekennzeichnet, dass es ein oder mehrere Pheriylderivate der Formel .
    in der A, mit B, eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindung oder eine SauerstoffbrUcke darstellt, oder die entsprechenden SuIfinyl-Verbindungen enthält
    00 9846/ 2 002
    BAD ORiGiNAL
    71, Sehädlingsbekäimpfungsrnittel naeh Anspruoh 55» dadurch gekennzeichnet j, daps es ein oder mehrere Phenylderivate •der Formel . . \ e - '""■
    CH, Ib s 3 6
    in der A, mit B1 eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindung oder eine Sauerstoffbrücke darstellt, oder die entsprechenden SuIfinyl-Verbindungen enthält,
    72» Schädlingsbekämpfungsmittel nach Anspruch 55* dadurch gekennzeichnet, dass es ein öder mehrere Phenylderivate der Formel
    Ibr
    in der A1 mit B1 eine Kohlenstoff-Kohlenstuff-Bindung oder eine Sauerstoffbrüske darstellt, oder die entsprechenden Sulfinyl-Verbindungen enthält,
    00 9 8 46/2 002·
    ORIGINAL
    40%
    73* Schädlingsbekämpfungsmittel nach Anspruch 55» dadurch gekennzeichnet, dass es ein Phenylderivat der Formel
    Xc1
    enthält.
    % . Schädlingsbekämpfungsmittel nach Anspruch 55, dadurch gekennzeichnet, dass es ein oder mehrere Phenylderivate der Formel .
    CHO
    in der A., B,, D,, E, K, und L Wasserstoff oder A, mit B, eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindung, oder eine Sauerstoffbrücke und D, mit E und K, mit L eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindung darstellen,
    enthält.
    009846/2002
    . . 75· Schädlinssbeklir.ipfunRsrnittel nach; Anspruch 55* dadurch. iSekennsGicihno-t,.: dass es ein oder mehrere. Pheny!derivate der Formel ·
    Xd,
    in der Λ, mit B, eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-'" Bindung oder eine Saueratoffbrtioko darstellt,
    oder die entsprechenden SuIf inyl- bzv/. Sulfonyl-Verbindungen enthält.
    009846/2002
    7.6. Verwendung von Pheny!derivaten der allgemeiner! ■
    Formel
    R'
    in der R1 Methyl oder Aethyl, R2 und V? Viasserstoff,
    h 5
    Methyl oder /,ethyl, R Wasserstoff oder Methyl, R und H Wasserstoff oder niederes -Alkyl bedeuten, A Wasserstoff, Hydroxy oder Haiogen, D, D und K Wasserstoff oder Halogen, E und L V/asserstoff bezeichnen oder A mi.t B eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindung., eins Sauerstoffbrückeoder eine Schwefelbrücke, D mit E und K mit L eine Kohlenstoff-Kohlenstoff -Bindung darstellen, X eine Oxy-, Thio-, Sulfjnyl- oder ßulfonyl-Gruppe oder eine der Gruppen -0-CH0-, -S-CIU-, -S-CH0- oder -S-CH0-
    0 0 0
    bedeutet, W und Y Wasserstoff, Halogen, niederes Alkyl oder niederes Alkoxy, Z Wässerstoff, Halogen, niederes Alkyl, Formyl, Cyan,niederes Alkylcarbonyl, Hydroxynieder-alkyl, niederes Alkoxymethylen, Arylo.xyrnethylen, Aralkyloxymethylen oder gegebenenfalls nieder-alkylsubstituiertes Carbamyl bedeuten oder zwei benachbarte Reste W oder Y und Z zusammen eine Aethy 1 er.dioxy-, Propylend!oxy-, Vinylendioxy- oder 1,3-Butenylen-Gruppe
    009846/200 2
    BAD ORIGINAL
    ■darstellenj m und η die Zahl Q oder 1 bezeichnen, wobei K Wasserstoff ist, falls η die Bedeutung O hat, und die gestrichelten Bindungen hydriert "sein können, ;" als Sohädlingsbekär.ipf ungsmittel.
    77· Verwendung von Phenylderivaten der allgemeinen Formel - : ■■■■"■■
    1 2 "5
    in der R Methyl oderAethyl, R und R^ Wasser-
    h stoff, Methyl oder Ae thy I-, R Wasserstoff oder -
    • " R. 6 '
    Methyl, Rr und R V/asserstoff- oder niederes Alkyl bedeuten, A .Wasserstoff, Hydroxy oder Halogen, B, D und K Wasserstoff oder Haiogen, E und L V/asserstoff bezeichnen oder A mit B eine_Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindung, eine Sauerstoffbrücke oder eine Schwefelbrticke, D mit E und K mit L eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindung darstellen, X eine Oxy-,· Thio-, Sulfinyl-" odor Sulfonyl-Gruppe oder eine der Gruppen -O-CHp-, -S-GHp-,
    009846/2 00 2
    BAD ORIGINAL
    -S-CH - oder -S-CH" - bedeutet, Y Wasserstoff, Halogen, niederes Alkyl oder niederes Alkoxy, Z Wasserstoff j, Halogen, niederes Alkyl, B'ormyl, niederes Alkoxymethyien, Aryloxymethylen, Aralkyloxymethylen, oder gegebenenfalls nieder-alky!substituiertes Carbamyl bedeuten oder zwei benachbarte Reste Y und 2 zusammen eine .Aethylendloxy-^ Propylendioxy-, Vinylendioxy- oder 1,3-Butenylen-Gruppe darstellen, in und η die Zahl 0 oder 1 bezeichnen, v/obei K Wasserstoff ist, falls η die Bedeutung 0 hat, und die gestrichelten Bindungen hydriert sein können, zu dem in Anspruch 76 angegebenen Zweck«,
    78. Verwendung von Phenylderlvaten der allgemeinen
    Formel
    009846/200 3
    in der R Methyl oder Acthyl, R^ Wasserstoff, Methyl oder Aethyl, R* WasserstofΓ odor Methyl, ' R Wasser stoff oder nil eueres Alkyl bedeuten, A, Wasserstoff, Hydroxy oder Halogen, B Wasserstoff oder Halogen oder A mit B elfte-Kohlenstoff*' Kohlenstoff-Binduns, cine Sauerstoffbrucke oder
    eine Schwefelbrücke darstellen, X eine Oxy-, Thiο-, SuIfinyl- oder Sulfonyl-Gruppe oder eine der Gruppen -0-CH0-Z-S-CII0-, -S-CH0- oder -S-CH0- bedeutet, V/ und
    O 0**0 Y Wasserstoff, Halogen, niederes Alkyl oder niederes Alkoxy, Z Wasserstoff, Halogen, niederes Alkyl, Formyl, Cyan, niederes Alky!carbonyl, Hydroxy-nlederalkyl, niederes Alk oxy methyl en, Aryloxyrnethylen, Aralkyloxymethylen oder gegebenenfalls nieder-alkylsubstltuiertes Cavo&myl bedeuten oder zwei benachbarte Reste V/ oder Υ und Z zusammen eine Aethylendioxy-, Propylendioxy-, yinylendioxy- oder 1,3-Butenylen-Gruppe darstellen und die Eestricneiten Bindungen hydriert sein können,
    ■'"..»■ ' " ■" ■. - ■.-■"■■." ^- ■ ' " zu dem in Anspiuich 76 angegebenen Zweck.
    7 9· Verwendung von Phenylderivaten der Formel Ia, worin der Substituent W fehlt und Z Wasserstoff, Halogen/niederes Alkyl, Formy3, niederes Alkoxymethylen, Aryloxymethylen, AralkyloxyMethylen oder gegebenenfalls nieder-alkylsubstituiertes Carbaniyl bedeutet, zu dem in Anspruch 76 angegebenen Zvieck«
    009846/2002 bad original ■
    8g. Verwendung von Phenylderivaten eier allgemeincM , Formel
    in der R Methyl oder Aethyl, JK Wasserstoff, Methyl odor Aethyl.v R Wasserstoff oder Methyl. R"1 Wasserstoff oder1 niederes Alkyl bedeuten, Λ Wasserstoff, Hydroxy oder HalOf-^n, D und K Wasserstoff oder Halogen und L Wasserstoff bezeichnen oder Λ mit D eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindung, eine F-auerstoffbrücke oder eine Schv/efelbrticke, und K mit L eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindung darstellen, X eine Oxy-, T'hio-, Suli'inyl- oder Sulfonyl-Gruppe oder eine der Gruppen -0-CIL1-, -3-CIU-, -S-CH0- öder -S-CH0- »edeutet, W und Y Wfi:;:;cr-
    d 4, d £ y d
    0 0 0
    stoff, Halogen, niederes Alkyl oder niedere3 Alkoxy, Z Wasserstoff, Halogen, niederes Alkyl, Forinyl, Cyan, niederes Alkylcarbonyl, Hydroxy-nieder-aJkyl, n-iederes Alkoxy methyl en j, Aryloxynqthylen, Aralkylorymethylen oder gegebenenfalls nieder-alkylsubstituiertes Carbariyl bedeuten oder zwei benachbarte Reste W oder Y und Z zusammen eine Aethylendioxy-, Propylendioxy-, Vinylcndioxy- oder 1,5-Dutenylen-Gruppe darstellen und die gestrichelten Bindungen hydriert sein können,
    009846/2002
    BAD
    2VU dem im Anspruch 76 angegebenen Zweck. '..--.
    81. Verwendung von Phenylderivaten der Formel Ib, worin der .Subs ti tuen t W fehlt und .Z Wasserstoff, Halogen, niederes Alkyl, Formyl, niederes Alkoxyiriethylen, Aryloxyiijethylen, Aralkyl· oxyrnethylen oder gegebenenfalls nieder-alkylsubstituiertes · Carbamyl bedeutet, zu dem in Anspruch 76 angegebenen Zweck.
    82.Verwendung von Phenylderivaten der allgemeinen Formel
    1 2 '"5
    in der R Methyl oder Aethyl, H und Rv Wasser-
    u '
    stoff, Methyl oder Aethy 1, R V,'asserstoff oder
    R5 und 5
    Methyl,! R V/asserstoff oder niederes Alkyl bedeufcen, A V/asserstoff, Hydroxy oder Halogen, B und D Wasserstoff oder Halogen, E Wasserstoff bezeichnen oder A mit B eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindung, eine Sauerstoffbrücke oder eine Schwefelbrlicke,· und D mit E eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindung darstellen, X eine Oxy-,. Thio-, Sulfiriyl- oder Sulfonyl- Gruppe oder eine' der Gruppen -0-CH0-Z-S-CH0-, -S-CH0- *
    :■' - 2 2 "S oder -S-CH0- bedeutet, W und Y Wasserstoff, Halogen,
    D^NJ0 .
    niederes Alkyl oder niederes Alkoxy, Z Wassepstofx1, Halo-
    ΟΘ98Λ67200.2
    BAD ORIGINAL
    gen, niederes.Alkyl, Formyl, Cyan,niederes Alky!carbonyl, Hydroxy-nieder-alkyl, niederes Alkoxymethylen, Aryloxy* methylen, Aralkyloxymethy.Len oder gegebenenfalls nieder-alkylsubstituiertes Carbamyl bedeuten oder zwei benachbarte Reste W oder if und. Z zusammen eine Aethylendioxy-i Propylendioxy», Vinylendioxy- oder 1,3-Butenylen-Gruppe darstellen Und die gestrichelten Bißdungen hydriert sein können,
    zu dem im Anspruch 76 angegebenen Zweck.
    83· Verwendung von Phenylderivaten der Formel Ic, worin der Substituent W fehlt und Z Wasserstoff, Halogen, niederes Alkyl, Formyl, niederes Alkoxymethylen, Aryloxymethylen, Aralkyl· oxymethylen oder gegebenenfalls nieder-alkylsubstituiertes Carbamyl bedeutet, zu dem in Anspruch 76 angegebenen Zweck.
    Formel
    Qk. Verwendung von Phenylderivaten der allgemeinen-
    Id .
    1 2 3
    in der R · Methyl oder Aethyl, R und R^ Wasserstoff, Methyl oder Aethyl, R ' V/asserstoff oder Methyl,
    5 6
    R und R Wasserstoff oder niederes Alkyl bedeuten, A Wasserstoff, Hydroxy oder1 Halogen, B, D
    00 9846/2 00
    und K Wasserstoff oder .Halogen,- R und L Wasserstoff bezeichnen oder A mit B eine Kohlenstoff-Kohlenstoff bindung, eine Sauprstoffbrücke oder eine Schwefelbrücke, D mit E und K irdt L eine Kohlenstoff-KohlenGtoff-Binäuiir; darstellen, X eine Oxy-, Thio-, Sulfinyl- oder SuIfonyl-Gruppe oder eine dor Gruppen -0-ClU-, -S-GH0-, -G-CIi,,- oder -S-CH,,- bedeutet, W und Y Wasserstoff, Halogen, niederes Alkyl oder · niederes Alkoxy, Z -Wasserstoff, Halogen, niederes Alkyl, Foriryl, Cyan, niederes Alkylcarbonyl, Hydroxy- :iieder-al!<yl, niederes Alkoxymethylen, Aryloxymethylen, Aralkyloxynietliylen oder gegebenen-falls nieder-alkylsubstitulertes C.arba:nyl bedeuten oder zwei benachbarte Reste -W oder Y und Z zusammen ejiie Ae thy I end i oxy-, Propylondioxy-, Vinylendioxy- oder 1,J-Kutehylen-Gruppe darstellen und die gestrichelten Bindungen hydi'iert sein können,
    zu dem im Anspruch To angegebenen Zweck.
    85· Verwendung von Phenylderivaten- der allgemeinen Formel Id, worin der Substituent W fehlt unΛ Z 'Wasserstoff, Halogen, niederes Alkyl, Forrnyl, niederes Alkoxymethylen, Aryloxyinethy len, Aralky loxyrce thy len oder gegebenenfalls niederalkylsubstituiertes Carbarny! bedeutfc*t, zu dem in Anspruch 7o * angegebenen Zwfck.
    009846/2002 BAD 0Ri(3,NAu
    86. Verwendung von Phenylderivaten der Fornel
    Al
    ΡΙΙΛ
    *1
    in der A, Wcsserstoff oder Chlor, B-, -Wa-jserstoff oder Λ, init B-, eine Kohlenstoff-Kohlcn
    ιη£ oder eine SauerstoffbrU-cke dar-. stellen,
    zu dem im Anspruch 'J6"angegebenen Zweck.
    87. Verwendung von Phenylderivatcn der Formel B, ■ I- -
    in der A1 mit B, eine Kohlenstoff-Kohlenntoff-Bindunß oder eine SauerstoffbrUcke darstellen, 2U dem im Anspruch 76 angegebenen Zweck.
    00 9 8 46/2002
    BAD ORIGINAL
    88. Verwendung von Pneny!derivaten der -Formel
    Ib,
    in der A,, B, , K, und L Wasserstoff oder A, mit B1.eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindung oder eine SauerstoffbrUdke, und K, mit L eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindungdarstellen, zu dem im Anspruch "j6 angegebenen Zweck.
    89· Verwendung von Pheny!derivaten der Formel
    -CHO
    in der A,, B-.., K, und L Wasserstoff oder A1 mit B, eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindung oder eine Sauerstoffbrücke und-K, mit L eine ■Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindung darstellen, zu dem im'Anspruch 76 angegebenen Zv/eck. ■
    0098A6/2002
    BAD ORIGINAL
    90. Verwendung von Phenylderivaten der Formel
    —CHO
    Ib1
    in der A,, B1* K, und h Wasserstoff oder A-, mit B1 und K1 mit L eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindung darstellen, zu dem im Anspruch j6 angegebenen Zweck.
    Verwendung von Phenylderivaten der Formel
    in der A1 mit B1 eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindung oder eine Sauerstoffbrücke darstellt,
    oder von den entsprechenden Sulfinyl-Verbindungen,zu dem im Anspruch 76 angegebenen Zweck. . .
    009846/2 0 02
    92." Verwendunc von Phenyldfcrivaten der Formel
    in der A. mit B, eine Kohlonstoff-Kohlenni/Off-■ Bindung oder cine Sauerstof !'brückt darstellt, oder von den entsprechenden Sulfinyl-Verblndungen, au dem im Anspruch '76 an^egeberien Zvieck.
    93· Verwendung von Phenylderivaten der Formel
    in der A1 mit B1 eine.'Kohlenstoff-Kohlenstoff*- Bindung oder eine SauerstufforUcke darstellt, oder von den entsprechenden SuIfinyl-Verbindungen,zu dorn im
    4P· .
    Anspruch 76." arigeeebpner*- Zvieclr.
    009846/2002
    BAD ORIGINAL
    94. Verwendung dec Phenylderivates der. jp'orm
    Tc
    zu dem in Anspruch 76 angegebenen Zweck.
    95. Verv/endung von Phenylderivaten der Formel
    B1
    K,
    _ciio
    IcL
    in der A,, B,, D,, E, K, und L Wasserstoff oder Λ, mit B1 eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindung oder eine Sauerstoffbrlicke und D, r.it K und K, mit L eine Kohlenstoff!-Kohlenstoff-Bindung darstellen,
    zu dem im Anspruch 76 angegebenen Zweck.
    009846/2002
    BAD ORIGINAL
    96· Verwendung von '.Pheny !derivaten, der Formel
    in der A1 rnifc B1 eine Kohlenstoff'-Kohlenstoff--' Bindung oder eine Sauers.tof-fbrücke dargfeellt,
    oder von den. entsprechenden Sulfinyl- bzw» Sulfonyl-Verbindungen■
    zu dem im Anspruch jS angegebenen;,Zweck.·
    00 98 4 6/2002
    97- Pheny!derivate der allgemeinen Formel
    in der R Methyl oder Aethyl, R und R^ Wasserstoff,
    k 5
    Methyl oder Aethyl, R Wasserstoff oder Methyl, R
    und R Wasserstoff oder niederes Alkyl bedeuten, :
    A Wasserstoff, Hydroxy oder Halogen, B, D und K Wasserstoff oder Halogen, E und L Wasserstoff bezeichnen oder A mit B eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindung, eins Säuerst off brücke oder eine Schwefel-· brücke, D mit E und K mit L eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindung darstellen, X eine Oxy-, Thio-, Sulfinyl- oder Sulfonyl-Gruppe oder eine der Gruppen -0-CH0-, -S-CH0-, -S-CH0- oder -S-CHnbedeutet, W und Y Wasserstoff, Halogen, niederes Alkyl oder niederes Alkoxy, Z Wasserstoff, Halogen, niederes Alkyl, Formyl, Cyan,niederes Alkylcarbonyl, Hydroxynieder-alkyl, niederes Alkoxymethylen, Aryloxymethylen, Aralkyloxymethylen oder gegebenenfalls nieder-alkylsubstlbuiertes Carbainyl bedeuten oder zv/el benachbarte Reste V/ oder Y und Z zusammen eine Aethylendioxy-, Propylendioxy-, Virv/lendioxy- oder 1,3-Butenylen-Gruppe
    009846/200 2
    BAD
    darstellen, m und η die Zahl O oder 1-bezeichnen, wobei K Wasserstoff ist, falls η die Bedeutung 0 hat, und die gestrichelten Bindungen hydriert sein können.
    .98. Phenyl derivate der ..allgemeinen .'.Formel
    1 2 V
    in der R Methyl oder Aethy1, H und R^ Wäs.ser-
    4 stoff, Methyl oder Aethyl,R Wasserstoff oder
    S 6
    Methyl, Ir und R Wasserstoff oder niederes Alkyl bedeuten, A Wasserstoff, Hydroxy oder Halogen, BV D und K Wasserstoff oder Halogen, E und L Wasserstoff bezeichnen oder A mit B eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindung, eine SauerstoffbrUcke oder eine Schwefelbrüclce, D mit E und K mit L eine jlonlenstoff-Kohlenstoff-Bindung darstollen, X eine Oxy-, Thio-, SuIfinyl- oder SuIfonyl-Gruppe oder eine der Gruppen -0-CHp-, -S-CH2-, '-S-CIU- oder -S-CH0- bedeutet, Y Wasserstoff,
    -0 OO
    Halogen, niederes Alkyl oder niederes Alkoxy,
    Z Wasserstoff, Halogen, niederes Alkyl, Formyl niederes Alkoxymethylen, Aryloxymethylen, Aralkyloxymethylen, öder gegebenenfalls nieder-alkylsubsti-009846/2002
    BAD ORIGINAL
    tuiertes Carbamyl bedeuten oder zwei benachbarte Reste Y und Z zusammen eine Aethylendioxy-, Propylendioxy-, Vinylendioxy- oder 1,3-Butenylen-Gruppe darstellen, m und n.die Zahl 0 oder 1 bezeichnen, wobei K Wasserstoff ist, falls η die Bedeutung O hat, und die gestrichelten Bindungen hydriert sein können,
    99. Phenylderivate der allgemeinen Formel
    Ia
    in der R1 Methyl oder AethyI, V? Wasserstoff, Methyl oder AethyI, R Wasserstoff odor Methyl, R Wasserstoff oder niederes Alkyl bedeuten, A Wasserstoff, Hydroxy oder Halogen, D Wasserstoff oder Halogen oder A mit B eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindung, eine SauerstoffbrUcke oder eine Schv/efelbrUcke darstellen, X eine Oxy-, Thio-, SuIfinyl- oder Sulfonyl-Gruppe oder eine der Gruppen -O-CHp-, -S-CIIp-, -S-CHp- oder -S-CHp- bedeutet, W und
    c 0 &% Y Wasserstoff, Halogen, niederes Alkyl oder niederes Alkoxy, Z Wasserstoff, Halogen, niederes Alkyl, Porir.yl, Cyan, niederes Alkylcarbonyl, Hydroxy-nieder-alkyl, niederes Alkoxymethyleii, Aryloxymethylen, Aralkyloxynethylen oder gegebenenfalls nieder-alkylsubstituiertes
    Carb.Simyl bedeuten oder zwei benachbarte Reste V/ oder 0098A6/2002
    BAD ORIGINAL
    JiH
    - Y und Z zusammen eine Aethylendioxy-, Propyiendioxy-» Vinylendioxy- oder 1-, J5-Butenylexi-Gruppe darstellen und die gestrichelter. Bindungen hydriert sein können.
    100. Phenylderivate der allgemeinen Formel Ia in Anspruch 99, worin der Substituent VJ fehlt und Z WasserstQff, Halogen, niederes Alkyl, Formyl, niederes Alkoxymethylen, Aryloxymethylen, Aralkyloxymethylen oder gegebenenfalls nieder-alkylsubstituiertes Carbamyl bedeutet.
    101. Phenylderivate der allgemeinen Formel
    >Z
    1 "5
    in der R Methyl oder.Aethyl* R- Wasserstoff,
    4
    Methyl oder Aethyl, R Wasserstoff oder Methyl, R/ Wasserstoff oder niederes Alkyl bedeuten* A Wasserstoff, Hydroxy oder Halogen, B und K Viasserstoff oder Halogen und t, Wasserstoff bezeichnen oder A mit B eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindung., eine Sauerstoffbrücke oder eine Schwefelbrlicke, und K mit L eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindung darstellen, X eine Oxy-, Thio-, Sülfinyl- oder Sulfonyl^Gruppe oder eine
    Ib
    ßAD ORIGINAL
    -S-CH0-^-S-CH0- oder -S-CH0-
    2S2 f\2
    der Gruppen -O-bedeutet, V/ und Y Wasserstoff, Halogen, niederes Alkyl oder niederes Alkoxy, Z .Wasserstoff,'-.Halogen,: niederes Alkyl, Formyl,. Cyan, niederes Alky lcarbony I,,'Hydroxynieder-alkyl, niederes Alkoxymethylen, Aryloxymethylen, Aralkyloxymethylen oder gegebenenfalls nieder-alkyl-.substituiertes Carbamyl bedeuten oder zwei, benachbarte Reste W oder Y und Z zusammen eine Aethylendioxy-, Propylendioxy-, Vinylendioxy- oder 1,3-Butenylen-Gruppe darstellen und die gestrichelten Bindungen hydriert sein können.
    102» Phenylderivate der allgemeinen Formel Ib in Anspruch 101, worin der Substltuent Wfehlt und Z Wasserstoff, Halogen, niederes Alkyl, Formyl, niederea Alkoxymethylen, Aryloxymethylen, Aralkyloxymethylen oäer gegebenenfalls ηiederalkylsubstitulertes Carbamyl bedeutet.
    I03. Phenylderivate der allgemeinen Formel
    0098407 2 00
    1 2 "5 '
    in der R Methyl oder Aethyl, R und R' Wasserstoff, Methyl oder Aethyl, R Wasserstoff- oder - ·
    r5 und 5
    Methyl Λ R Wasserstoff oder niederes Alkyl bedeuten, A Wasserstoff, Hydroxy oder Halogen, B und D Wasserstoff oder Halogen, E Wasserstoff bezeichnen oder A mit-D eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-* Bindung, eine SauerstoffbrUeke oder eine SchwefelbrUcke, und D mit E eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindung darstellen, X eine Oxy-, Thio-, Sulfinyl- oder Sülfonyl-Gruppe oder eine" der Gruppen -0-CH0-J-S-CH0-, -S-CH0-
    C. - C if C.
    oder -Sx-CH0- bedeutet, W und Y 'Wasserstoff, Halogen,. niederes Alkyl oder niederes Alkoxy, Z Wasserstoff, Halogen, niederes Alkyl, Pormyl, Cyan, niederes Alkylcarbonyl, Hydroxy-niederalkyl, niederes Alkoxymethylen, Aryloxymethylen, Aralkyloxymethylen oder gegebenenfalls nieder-alkylsubstituiertes Carbamyl bedeuten oder z\vei benachbarte Reste W oder Y und Z zusammen eine Aethylen*· dioxy-,*Propylendioxy-, Vinylendioxy- oder 1,3-Butenylen-Gruppe darstellen und die gestrichelten Bindungen hydriert sein können. .
    . Phenylderivate der allgemeinen Formel Ic in Anspruch
    , worin der SUbstitüent W fehlt und Z Wasserstoff, Halogen, λ nieöeres Alkyl, Forciyl, niederes Alkoxymethylen, Aryl oxy me thy len, J Aralkyloxymethylen oder gegebenenfalls hieder-alkylsubstituiertes
    009846/2002
    BADORfGlNÄL
    "*■* ■■--.ι "
    Carbamyl bedeutet.
    105· Phenylderivate der allgemeinen Formel
    Λ ■
    Id
    1 2 3
    in der R Methyl oder Aethyl, R und Tr Wasserstoff,
    k " ■ 5 "
    Methyl oder Aethyl, R Wasserstoff oder Methyl, R und R Wasserstoff oder niederes Alkyl bedeuten, A Wasserstoff, Hydroxy oder Halogen, D, D und K Wasserstoff oder Halogen,'E und L Wasserstoff bezeichnen oder A mit R eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindung, eine Sauerstoffbrücke oder eine Schwefeibrücke, D mit E und K n;it L eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindung darstellen, X eine Oxy-, ThIo-, Sulfinyl- oder GuI-fonyl-Gruppe oder eine der Gruppen -0-CHp-, -S-CHp-, -S-CH^- oder -S-CH0- bedeutet, W und Y Wasserstoff,
    & 2 έ ν 2
    0 0 0
    Halogen, niederes Alkyl oder niederes Ukoxy, Z Wasserstoff, Halogen, niederes Alkyl, Forrnyl, Cyan, niooeres Alkylcarbonyl, Hydroxy-nieder-alkyl, ■niederes Alkoxymethylen, Aryloxymethylen, AralRyloxymethylen oder gegebenenfalls nieder-alkylsubstituiertes Carbamyl bedeuten oder zv/ei benachbarte Reste W oder
    Y und Z zusammen eine Aethylendioxy-, Propylendioxy-, Vinylendioxv- oder 1.3-Butenylen-Gruppe darstellen und
    BAD ORIGINAL
    ASS
    die gestrichelten Bindungen hydriert γ:ρin .können..-■■·-;..
    1Od. Phenyl derivate der allgemeinen: Formel Id lh Anspruch 105 > worin der Su^n ti tuen t ..V/ fehlt und Z Wasserstoff, Hal"og'";n> niederes Alkyl, Formyl, niederes Alkoxy met hy lexi, ' Ai'yloxyrriGthylen, Aralkyloxymethy-len' oder gegebenenfalls- nie-deralkylsübstitüiertes Carbamyl bedeutet. ' < ,, '
    ΙΌ?. Phenylderivkte der Formel "- ■:. ·.-" - ■ ■ ■
    CHO
    in der A-, Wasserstoff oder Chlor, B-, Wasserstoff oder A mit B, eine Kohlenstoff-Kohlen- Stoff-Bindung oder eine Sauerstoffbrticke dar- ■ stellen. . ; ':
    108. ρ-((l,5-Dime.thyl-hexyl)-oxy )-benzaldehyd. ;
    109. P-{(1> 3-Dimethy1-hex-^-enyl·)-oxy 1-benzaldehyd.
    110. p- f (3-chlor-l -, i3-dimethy 1-hexyl) -oxy ] -benzaldehyd»
    Hl1 p-[ (h,'i-'K
    L)-oxy j-b^r^aldebye·
    009846/2002
    BAD ORIGINAL
    λ*.
    112. Phenylderlvate der Formel
    Ib,
    in der A1 mit B1 eine Kohlenstoff-Kohlen — stoff-Binäunc Ofier eine Sauerstoffbrücke darstellen.
    "H)". Benzyl-3,7-diniethyl-octa-2,6-dienyl*-äther.
    . l-(Benzyloxy)-6,7-epoxy-5i7-dirnethyl-oct-2-en.
    II5. Phenylderivate der Formel
    . B1
    -CH
    A1
    in der A,, Ei·,* K. und L V/asserstoff oder A. mit B, eine Kohlenstoff-Kohlenstof !'-Bindung oder eine Sauerstnffbrücke, und K, rait L eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindung darstellen.
    Ll6.. 6-/" t (>»7-Dlr.iuth.yl-octa-2,6-dieny1 >-o;.y
    i,H-beri':odioxan»
    003846/2002
    BAD ORIGINAL
    /ei/
    ■ . ■ . ■ .. a -
    ■■.117; 6-/"[(3,7-Diniethyl-octyl)-oxy]-methyl7-l,4-benzodioxnri.
    118. 6-/"[ (o,7-Epoxy-5,7-dinietiiyl-oct-2-enyl)-oxy]-methy]/-1,4-berizudioxan. ■
    119. Phony !derivate ,der Formel
    in der A1, P1, K1 und L Wasserstoff oder A1 mit B1 eine'Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindung odor eine Saucs-rstcffbrücke und K1 mit L eine: Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindung darstellen. .
    120. p-[(3i7-Dimethyl-octyl)-oxyJ-benzaldehyd.
    121. p-[(>,7-Dimethyl-octa-2J6-dienyl)-oxy]-benzaldehyd.
    122. p-((6,7-Epoxy-3,7-dirriethyl-oct-2-enyl)-oxy]!-benzäldehyd.
    009846/20.02 BADORiGiNAL
    123· Phenyldorivate der Formol
    -,-CHO
    Ib1
    in der Α.. , B. , K, und L VacsorGtoiT odor A, mit B1 und K mit L eine Kohlenstoi'f-Kohl en nt off-Bindung dar s.te Ilen.
    . p- [ (j-Aethyl-Y-methyl-noria-S, 6-dioryl) -oxy ] -benz
    aldehyd.
    I25. p- [ (6,7-Epoxy-3»-äthyl-7-rne'jhyl-non-2-snyl)-oxy 1-
    benzaldehyd.
    126. PhenyldcriVcite der Fornjcl
    in der A1 mit B1 eine Kohlenstoff-Kohlenstoff Bindung oder eine SauerntoffbrUcke darstellt, oder entsprechende fiulfinyl-·Verbindungen.
    009846/2002
    OBiGlNAL
    127 . >,7-Dirnethyl-octa-2,6-dieny 1-pheny 1-sulf id.
    128.
    .l.3;Oi-.. Pheny. !derivate der Forn:el
    in der A, mit B eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindung oder eine Sauerstoffbrücke darstellt, oder "ent pare chende SuIf inyl-Verbind urigan.
    131. J^-Dirnethyl-octa-^^ö-dienyl-p-tolyl-sulfid.
    32. 6ί7-Epoxy-3J7-dimethyl-oct-2-enyl-p-fcΌiyl-sulfid, 133« 3i7-Diniethyl-OGta-2,6-dienyl-p-tolyl-sulfoxyd.
    31I-. 6J7-Epoxy-3,7-dirnethyl-oct-2-enyl-p-tolyl-sulfoxyd.
    00 9846/200
    BAD ORIGINAL
    135· Phenylderivate der Formel
    Ib..,
    in der A, mit B^ eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindung oder eine Sauerstoffbrücke darstellt, oder entsprechende Sulfinyi-Verbindungen.
    . ^,T-Dimethyl-octa-^o-dienyr-o-tolyl-sulfid.
    137. 6,7-Epoxy-3,7-dimethyl~oct-2-enyl-o-tolyl-sulfid
    138. 3,7-Dimethyl-octa-2,6-dienyl-m-tolyl-sulfo/::yd.
    139. 6,7-Epoxy-3,7-dimethyl-oct-2-enyl-m-tolyl-sulfoxyd.
    l4O. Pheny!derivat, der Formel
    0_/ V
    .CHQ Ic1
    0098Λ 6/2 00 2.
    BAD OR'GiNAU
    414
    1. Phenylderivate der Formel
    in der A,. Β,ι D., E, IC1 und L V/annerstoi'f oder A1 mit B1 eine Kohlenstoff-Kalile-n.-itoff-Bindung oder cine Sauerütoffbrücke und D1 mit E und K1 mit L eine Kahlcmstoff-Kohlenstofr-Binduri',:; darstellen.
    142. p-iCJ^illben^aldehyd.
    . ρ-ί (lCll-E
    oxy}-bensaldeh.vd.
    . P-I (3j7*ll-Trlrnethyl-dodecyl)-oxy]-benzaldehyd.
    . Phfiiylderivate der Formel
    in der Λχ mit B1 eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindung oder eine Sauerstoffbrüoke "darstellt, 0098 46/200 2
    BAD ORIQINAi
    oder entsprechende Fulfijnyl- bzw. SuI i'onyl-Verb indungen.
    I'r6. 3,7,ll-Trimeth,yl-dodeca-2,6,10-trienyl-pheiiylsulfid.
    . 10,11-Epoxy -J,'J, ll-tri;nc tli'y 1 -dodeca-2, ό-dieny I phenyl-sulfid.
    148. 3,7Jll-Trimethyl-dodeca-2,6,10-tricMyl-phenyl~
    sulfoxyd.
    · P-I (1,5-Dirnethyl-hexyl )-oxy j-benzoonaurc-nitril.
    I50. loa
    pheny1-εu1foxyd.
    1131. P- ((1 n 5-Dime thyl-texy 1) -oxy ] -W,N-di äthyIbcnznsniή.
    152. ρ-[ (3,?-I3iirr.ithyl-octyl)-ozi? Ι-Ν,.Ν-diäthylbcrizf..-iiii:
    153. P-[ (3j7# 11-Tritr.ethyl-dodecf-2,o, 10-tr-ienyl)-oxy Ν,Ν-diäthylbenzamid.
    . p-[ (lO^l-Epoxy-^/^ll-trinot oxy J-Ν,Ν-diäthylbenzamid.
    0098A6/2 00 2
    BAD ORIGINAL
DE19702021226 1969-04-30 1970-04-30 Phenylderivate Pending DE2021226A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH659769A CH568708A5 (de) 1969-04-30 1969-04-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2021226A1 true DE2021226A1 (de) 1970-11-12

Family

ID=4312091

Family Applications (5)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702021228 Pending DE2021228A1 (de) 1969-04-30 1970-04-30 Phenylderivate
DE19702021230 Pending DE2021230A1 (de) 1969-04-30 1970-04-30 Phenylderivate
DE19702021229 Pending DE2021229A1 (de) 1969-04-30 1970-04-30 Phenylderivate
DE19702021226 Pending DE2021226A1 (de) 1969-04-30 1970-04-30 Phenylderivate
DE19702021227 Pending DE2021227A1 (de) 1969-04-30 1970-04-30 Phenylderivate

Family Applications Before (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702021228 Pending DE2021228A1 (de) 1969-04-30 1970-04-30 Phenylderivate
DE19702021230 Pending DE2021230A1 (de) 1969-04-30 1970-04-30 Phenylderivate
DE19702021229 Pending DE2021229A1 (de) 1969-04-30 1970-04-30 Phenylderivate

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702021227 Pending DE2021227A1 (de) 1969-04-30 1970-04-30 Phenylderivate

Country Status (16)

Country Link
US (5) US3821284A (de)
JP (4) JPS4924215B1 (de)
AR (1) AR194336A1 (de)
BE (5) BE749718A (de)
CA (1) CA980354A (de)
CH (1) CH568708A5 (de)
CS (2) CS158670B2 (de)
DE (5) DE2021228A1 (de)
DK (1) DK131371B (de)
FR (5) FR2040485A1 (de)
GB (5) GB1266641A (de)
HU (5) HU163882B (de)
IT (2) IT983067B (de)
NL (5) NL7005405A (de)
SE (2) SE374106B (de)
ZA (1) ZA702311B (de)

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IL36505A0 (en) * 1970-03-31 1971-11-29 Sparamedica Ag Pest control agents containing terpenoid and/or propargyl derivatives
US3832385A (en) * 1970-08-03 1974-08-27 Zoecon Corp Substituted 4-alkylthiobenzoic acid esters
US3868406A (en) * 1970-08-03 1975-02-25 Zoecon Corp P-alkenyloxybenzoic acid esters useful for the control of insects
US3950328A (en) * 1970-10-20 1976-04-13 Ciba-Geigy Corporation New terpene aryl ethers
US3933804A (en) * 1970-12-14 1976-01-20 Sandoz Ltd., (Sandoz Ag) Insecticidal 1,3-benzodioxol derivatives
US3978134A (en) * 1970-12-14 1976-08-31 Sandoz Ltd. Ether of thioether substituted benzaldehydes
ZA721356B (en) * 1971-03-23 1972-11-29 Hoffmann La Roche Benzodiazane derivatives
US3853958A (en) * 1971-11-11 1974-12-10 Zoecon Corp 4-thia unsaturated esters and acids
US3998855A (en) * 1972-01-14 1976-12-21 Ciba-Geigy Corporation Epoxyalkoxy substituted benzophenones
BE794465A (fr) * 1972-01-26 1973-05-16 Sumitomo Chemical Co Nouveau compose carbamique ayant des proprietes insecticides et son procede de preparation
IL41744A0 (en) * 1972-03-16 1973-05-31 Ciba Geigy Ag New aryl ether derivatives,their production and their use as pesticides
US3914318A (en) * 1973-05-24 1975-10-21 Merck & Co Inc Process for preparing 4-methylsulfinylbenzaldehyde
US4133959A (en) * 1975-05-12 1979-01-09 Sterling Drug Inc. Aryloxyalkyl diketones
US4066788A (en) * 1975-10-03 1978-01-03 Richardson-Merrell Inc. Substituted benzaldehyde hypolipidemic agents
US4187319A (en) * 1975-10-03 1980-02-05 Richardson-Merrell Inc. Substituted benzaldehyde hypolipidemic agents
IT1043239B (it) * 1975-10-09 1980-02-20 Montedison Spa Composti a gruppo terminale tri clorometilico aventi azione ormonica giovanile sugli insetti dotati di attivita acaricida
JPS5524241U (de) * 1978-08-02 1980-02-16
JPS55127042U (de) * 1978-09-27 1980-09-08
US4558071A (en) * 1979-08-15 1985-12-10 Merck & Co., Inc. Phenyl, trihalomethyl or heteroaryl sulfoxides having a latent allyl group bound to sulfur as enzyme inhibitors
US4388475A (en) * 1979-08-15 1983-06-14 Merck & Co., Inc. Allylsulfoxide enzyme inhibitors
PT71654B (en) * 1979-08-15 1982-01-22 Merck & Co Inc Process for preparing allylsulfoxide enzyme inhibitor
US4314070A (en) * 1980-05-14 1982-02-02 Rhone-Poulenc Inc. Process for producing meta-phenoxybenzoic acids and esters
US4562292A (en) * 1983-08-18 1985-12-31 The Regents Of The University Of California Trifluoromethylketone sulfides and reversible enzyme inhibition therewith
JPS60103644U (ja) * 1983-12-16 1985-07-15 株式会社井上ジャパックス研究所 研摩装置
DE3500971A1 (de) * 1985-01-14 1986-07-17 Henkel Kgaa Sebosuppressive kosmetische mittel, enthaltend benzoesaeureesterderivate, sowie neue benzoesaeureesterderivate
DE3500972A1 (de) * 1985-01-14 1986-07-17 Henkel Kgaa Sebosuppressive kosmetische mittel, enthaltend alkoxy- oder alkylbenzyloxy-benzoesaeuren oder deren salze
US4670465A (en) * 1986-05-21 1987-06-02 Syntex (U.S.A.) Inc. Arachidonic acid analogs
US5646184A (en) * 1993-03-25 1997-07-08 Kao Corporation Preparation for external application to the skin and novel benzoic acid derivatives
IL107587A (en) 1993-11-12 1998-08-16 Univ Ramot Farnesyl geranyl or geranyl-geranyl derivatives pharmaceutical compositions containing them and methods for their preparation
US20050119237A1 (en) * 1999-06-18 2005-06-02 Ramot University Authority For Applied Research & Industrial Development Ltd. Non-malignant disease treatment with Ras antagonists
AU5837900A (en) * 1999-07-23 2001-02-13 Bioparken As Control of crustacean infestation of aquatic animals
US7608828B2 (en) * 2004-04-12 2009-10-27 Stella Chemifa Corporation Solid solution material of rare earth element fluoride (polycrystal and single crystal), and method for preparation thereof, and radiation detector and test device
EP1886990A1 (de) * 2006-08-01 2008-02-13 Neuropharma S.A. Phenylprenyletherderivate zur Behandlung kognitiver neurodegenerativer oder neuronaler Krankheiten oder Störungen
AU2012398334B2 (en) 2012-12-27 2018-04-26 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Water soluble farnesol analogs and their use
KR102079990B1 (ko) 2012-12-27 2020-05-27 킴벌리-클라크 월드와이드, 인크. 수용성 정유 및 그 용도

Also Published As

Publication number Publication date
FR2040487A1 (de) 1971-01-22
DE2021227A1 (de) 1970-11-12
DK131371C (de) 1975-12-01
FR2040488A1 (de) 1971-01-22
SE374106B (de) 1975-02-24
US3944531A (en) 1976-03-16
JPS4924652B1 (de) 1974-06-25
FR2040484A1 (de) 1971-01-22
NL7005405A (de) 1970-11-03
CS158669B2 (de) 1974-11-25
HU162978B (de) 1973-05-28
GB1266642A (de) 1972-03-15
US3769320A (en) 1973-10-30
HU164255B (de) 1974-01-28
ZA702311B (en) 1971-03-31
HU164247B (de) 1974-01-28
IT986766B (it) 1975-01-30
BE749715A (fr) 1970-10-29
NL7006107A (de) 1970-11-03
GB1266641A (de) 1972-03-15
NL7006016A (de) 1970-11-03
DE2021230A1 (de) 1970-11-05
HU163279B (de) 1973-07-28
GB1308038A (en) 1973-02-28
GB1273282A (en) 1972-05-03
BE749718A (fr) 1970-10-29
FR2040486A1 (de) 1971-01-22
NL7005926A (de) 1970-11-03
SE391272B (sv) 1977-02-14
US3712913A (en) 1973-01-23
NL7006015A (de) 1970-11-03
CS158670B2 (de) 1974-11-25
CA980354A (en) 1975-12-23
BE749714A (fr) 1970-10-29
DE2021229A1 (de) 1970-11-19
CH568708A5 (de) 1975-11-14
BE749716A (fr) 1970-10-29
JPS4924215B1 (de) 1974-06-21
FR2040485A1 (de) 1971-01-22
US3833642A (en) 1974-09-03
IT983067B (it) 1974-10-31
JPS5247015B1 (de) 1977-11-29
HU163882B (de) 1973-11-28
AR194336A1 (es) 1973-07-13
DE2021228A1 (de) 1970-11-19
US3821284A (en) 1974-06-28
JPS5220458B1 (de) 1977-06-03
BE749717A (fr) 1970-10-29
DK131371B (da) 1975-07-07
GB1304699A (de) 1973-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2021226A1 (de) Phenylderivate
DE1695555A1 (de) Neue Aryloxy-isoalkyl-delta2-imidazoline und deren Saeureadditionssalze sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2114228A1 (de) Methylendioxy-Phenylderivate
DE2114257A1 (de) Phenylderivate
DE2128314A1 (de) Terpenoide Verbindungen, ihre Herstellung und ihre Verwendung zur Beeinflussung der Entwicklung von Insekten und Vertretern der Ordnung Akarina
DE2059872A1 (de) Thioharnstoffe,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Schaedlingsbekaempfung
DE2750182A1 (de) Aliphatische karbonsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in der schaedlingsbekaempfung
EP0010754A2 (de) 1-Posphorylierte 2-(Phenoxy-alkyl)-2-imidazolinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung, Mittel welche diese Derivate enthalten und ihre Verwendung zur Bekämpfung von Schädlingen
DE2619090A1 (de) 1.2.6-thiadiazinone, ihre herstellung und ihre verwendung
US4001339A (en) Phenyl derivatives
DE2161150A1 (de)
DE2162821A1 (de) Polyen verbindungen
AT312361B (de) Mittel zur Beeinflussung der Entwicklung von Insekten und Vertretern der Ordnung Akarina
DE2054064A1 (de) Acetylenv erbindungen
DE2322853C3 (de) Substituierte Phenylderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Mittel zur Bekämpfung von Schädlingen
DE2441196A1 (de) Neue aether fuer die schaedlingsbekaempfung
US3705187A (en) Phenyl derivatives
DE2510569A1 (de) Phenylderivate
DE2723236A1 (de) Spiroheptenylkarbonsaeureester, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
DE1961623C (de) 2 (2 Butinyloxy) phenol
DE2654293A1 (de) Cyclopropancarbonsaeure-3-alkinyloxy- benzylester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2750169A1 (de) Aliphatische karbonsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in der schaedlingsbekaempfung
DE2727909A1 (de) Spiroheptenylkarbonsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und schaedlingsbekaempfungsmittel
DE1948164A1 (de) Epithioverbindungen
DE2042857A1 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OHW Rejection