DE2054064A1 - Acetylenv erbindungen - Google Patents

Acetylenv erbindungen

Info

Publication number
DE2054064A1
DE2054064A1 DE19702054064 DE2054064A DE2054064A1 DE 2054064 A1 DE2054064 A1 DE 2054064A1 DE 19702054064 DE19702054064 DE 19702054064 DE 2054064 A DE2054064 A DE 2054064A DE 2054064 A1 DE2054064 A1 DE 2054064A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
compounds
halogen
lower alkoxy
hydroxy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702054064
Other languages
English (en)
Inventor
Madhukar Subraya Dr Basel Thommen Hans Dr Therwil Schwieter Ulrich Dr Reinach Chodnekar (Schweiz)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
F Hoffmann La Roche AG
Original Assignee
F Hoffmann La Roche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by F Hoffmann La Roche AG filed Critical F Hoffmann La Roche AG
Publication of DE2054064A1 publication Critical patent/DE2054064A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C49/00Ketones; Ketenes; Dimeric ketenes; Ketonic chelates
    • C07C49/76Ketones containing a keto group bound to a six-membered aromatic ring
    • C07C49/84Ketones containing a keto group bound to a six-membered aromatic ring containing ether groups, groups, groups, or groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C29/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
    • C07C29/36Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring increasing the number of carbon atoms by reactions with formation of hydroxy groups, which may occur via intermediates being derivatives of hydroxy, e.g. O-metal
    • C07C29/38Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring increasing the number of carbon atoms by reactions with formation of hydroxy groups, which may occur via intermediates being derivatives of hydroxy, e.g. O-metal by reaction with aldehydes or ketones
    • C07C29/42Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring increasing the number of carbon atoms by reactions with formation of hydroxy groups, which may occur via intermediates being derivatives of hydroxy, e.g. O-metal by reaction with aldehydes or ketones with compounds containing triple carbon-to-carbon bonds, e.g. with metal-alkynes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/27Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation
    • C07C45/29Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation of hydroxy groups
    • C07C45/298Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation of hydroxy groups with manganese derivatives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C49/00Ketones; Ketenes; Dimeric ketenes; Ketonic chelates
    • C07C49/76Ketones containing a keto group bound to a six-membered aromatic ring
    • C07C49/80Ketones containing a keto group bound to a six-membered aromatic ring containing halogen
    • C07C49/807Ketones containing a keto group bound to a six-membered aromatic ring containing halogen all halogen atoms bound to the ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D317/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D317/08Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3
    • C07D317/44Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D317/46Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems condensed with one six-membered ring
    • C07D317/48Methylenedioxybenzenes or hydrogenated methylenedioxybenzenes, unsubstituted on the hetero ring
    • C07D317/50Methylenedioxybenzenes or hydrogenated methylenedioxybenzenes, unsubstituted on the hetero ring with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to atoms of the carbocyclic ring
    • C07D317/54Radicals substituted by oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D319/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D319/101,4-Dioxanes; Hydrogenated 1,4-dioxanes
    • C07D319/141,4-Dioxanes; Hydrogenated 1,4-dioxanes condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D319/161,4-Dioxanes; Hydrogenated 1,4-dioxanes condensed with carbocyclic rings or ring systems condensed with one six-membered ring
    • C07D319/18Ethylenedioxybenzenes, not substituted on the hetero ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D321/00Heterocyclic compounds containing rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D317/00 - C07D319/00
    • C07D321/02Seven-membered rings
    • C07D321/10Seven-membered rings condensed with carbocyclic rings or ring systems

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Heterocyclic Compounds That Contain Two Or More Ring Oxygen Atoms (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

Dr. Ing. A. von ό*τ Werft Dl Franz Lederer PATENTANWÄLTE 2 05 A 06 A
RAM 4450/35
F. Hoffinann-LaRochc& Co. Aktiengesellschaft, Basel/Schwefe Aoetylenverbindunaen
Die Erfindung betrifft Mittel zur Bekämpfung von Pflanzenfungi mit starker und langanhaltender Wirkung ohne wesentliche unerwünschte Eigeneahaften. Diese Mittel besitzen zusätzlich noch juvenilhormonartlge Wirkung, sodass sie gegebenenfalls gleichzeitig auch als Schädlingsbekämpfungsmittel verwendet werden können.
Die erfindungsgemässen Mittel zur Bekämpfung von PflanzenfungjL und/oder Schädlingen sind gekennzeichnet durch einen Gehalt an einer Verbindung der allgemeinen Formel
-CaCH
worin einer der Subetituenten R^nd R2 Wasserstoff, Hydroxy, 109822/2268
Halogen, nieder Alkyl, nieder Alkoxy oder Propinyloxy und der andere Hydroxy, Halogen, nieder Alkyl, nieder Alkoxy oder Propinyloxy oder R1 und R2 zusammen eine nieder AIkylend!oxygruppe bedeuten.
Die niederen Alkylreste enthalten vorzugsweise bis 6 Kohlenstoffatome, besonders bevorzugt 3 Kohlenstoffatone, und können geradkettlge oder verzweigte Kohlenwasserstoffe, wie beispielsweise der Methyl-, Aethy1-, Ieopropyl-, Butyl-, tert.-Butyl-, Pentyl- oder Hexylrest, sein, wenn nicht ausdrücklich anderweitig angegeben. Die niederen Alkylgruppen in den niederen Alkoxyresten sind von derselben Art und besitzen zusätzlich noch eine Saüerstoffunktion, wie beispielsweise der Nethoxy-, Aethoxy- oder Isopropoxyrest. Die nieder Alkylen-dioxygruppen entsprechen der Formel -0-(CHL)-O-, worin η die ganzen Zahlen 1-6, besonders bevorzugt 1-3* bedeutet. Der Ausdruck Halogen umfasst alle 4 Halogenatome, d.h. Fluor, Chlor, Brom und Jod. Ein besonders bevorzugtes Halogenatom ist das Chloratom.
Bevorzugte Verbindungen sind beispieleweise Verbindungen fe der allgemeinen Formel II
-05CH II
worin R_ und R* Jeweils niedere Alkoxyreste mit 1-3 Kohlenstoffatomen oder zusammen eine nieder Alkylen dioxygruppe bedeuten.
109822/2268
Besonders bevorzugte Verbindungen sind beispielsweise .Verbindungen der allgemeinen Formel
-CSCH
III
worin η die ganzen Zahlen 1 bis 3 bedeutet.
Representative Vertreter, die von der Formel I umfasst werden, sind beispielsweise:
3', 4' - (Methylendioxy)-propiolophenon, 1-(1,4-Benzodioxan-6-yl)-2-propin-l-on, 1- (3,4-Dihydro-2H-l, 5-benzodiQxepln-7-yl) -2-propin- 1-on, 3', 4'-Dimethoxypropiolophenon, 3 *-Methoxy-4'-hydroxy-propiolophenon,
3 *,4'-Diohlorpropiolophenon, 4' -Chlorpropiolophenon,
4 *-Methoxypropiolophenon und 4'-Propinyloxypropiolophenon.
Die erfindungsgemässen Mittel sind besonders geeignet, das Wachstum von Pflanzenfungi zu verhindern. Unter solchen Pflanzenfungi sind z.B. Phytophthora infestans (Kraut- und Knollenfäule der Kartoffeln)eingeschlossen. Die erfindungsgemässen Mittel können somit für die Bekämpfung von Pflanzenkrankheiten, wie Phytophthora infestans, Botrytis cinerea,
109822/2268
C '
Corticium rolfsii, Tilletia trltici, Fusarium nivale, Erysiphe cichoracearum, Piricularia orycae, Venturia inaequalis, ' Puccinla coronata und Peronospora viticola, eingesetzt werden. Sie sind aber auch gegen Algen, wie z.B. gegen Scenedesmus, Oscillatoria und Chlorella-Arten wirksam.
Die erfindungsgemässen Mittel sind dazu befähigt, das Wachstum der Fungi sowohl auf Blättern als auch auf Früchten fc einer infizierten Pflanze, wie z.B. an einer Kartoffelstaude, effektiv zu hemmen. Als besonderer Vorteil hat sich dabei erwiesen, dass die behandelten Pflanzen durch den Kontakt mit den Mitteln keine wesentliche Beeinträchtigung ihres Wachstums aufweisen. Im Gegenteil ist ein üppiges, kräftiges Wachstum der Pflanzen festgestellt worden. Auch bei geernteten Früchten wurden keine nachteiligen Effekte beobachtet.
Die Verwendung der erfindungsgemässen Fungizide kann nach ^ den im Pflanzenschutz üblichen Applikationsmethoden erfolgen. Die aktiven Verbindungen können in geeigneten Lösungsmitteln gelöst, in Emulsionen oder Dispersionen übergeführt, oder auf geeignete Trägerstoffe aufgebracht werden. Ausser den inerten Verteilungsmitteln kann man den Wirkstoffen auch noch insektizide, akarlzide, bakterizide und/oder andere fungizide Verbindungen zusetzen, so dass man Pflanzenschutzmittel mit einer grossen Wirkungsbreite erhält. Genannt selen beispielsweise: O,O-Dimethy1-S-(1,2-dicarbäthoxyäthyl)-dithlophoephat, 0,0-Di-
109822/2268
äthyl-O-tp-nltrophenylJ-thiophosphat, y-Hexachlorcyclohexan, 2,2~bi8-(p-Aethylphenyl)-l,l-diohloräthan, p-Chlorbenzyl-pchlorphenyl-sulfid, 2,2-bis-(p-Chlorphenyl)-l,1,1-trichloräthanol, Zink-äthylen-bisdithiooarbaraat, N-Trichlormethyl-thiotetrahydrophthalimid, Schwefel usw.
Zur Herstellung von pulverförmigen Präparaten kommen verschiedene inerte pulverförmige Trägerstoffe in Frage, wie z.B. Kaolin, Bentoeit, Talkum, Schlämmkreide, Magnesiumearbonat oder Kieselgur. Die aktive Komponente wird mit solchen Trägerstoffen vermischt, z.B. durch Zusammenmahlen; oder man imprägniert den inerten Trägerstoff mit einer Lösung der aktiven Komponente und entfernt dann das Lösungsmittel durch Abdunsten, Erhitzen oder durch Absaugen unter vermindertem Druck. Solche pulverförmige Präparate können als Stäubemittel mit Hilfe der üblichen Verstäubergeräte auf die zu schützenden Pflanzen aufgebracht werden. Durch Zusatz von Netz- und/oder Dispergiermitteln kann man solche pulverförmige Präparate mit Wasser leicht benetzbar machen, so dass sie in Form von wässerigen Suspensionen als Spritzmittel anwendbar sind.
Zur Herstellung emulgierbarer Konzentrate können die aktiven Stoffe beispielsweise in Form der (wasserlöslichen) Salze mit einem Emulgiermittel gemischt oder auch in einem inerten Lösungsmittel gelöst und mit einem Emulgator gemischt werden. Durch Verdünnen solcher Konzentrate mit Wasser erhält man gebrauchsfertige Emulsionen. Die gebrauchsfertigen Spritzbrühen
109822/2268
oder Stäubemittel enthalten den Wirkstoff in einer Konzentration von O,O5# bis 0,6£ (Gewichtsprozent)« bevorzugt O,l£ bis 0,5%, besonders bevorzugt 0,1$ bis 0
Die Verbindungen der Formel I eignen sich ferner als Schädlingsbekämpfungsmittel.
In Gegensatz zu den meisten bisher bekannten Schädlingsbekämpfungsmitteln* die als Kontakt- und Prass-gifte die Tiere töten« lähmen oder vertreiben, greifen die erfindungsgenässen Verbindungen der Formel I in das hormonale System des tierischen Organismus ein. Bei Insekten wird beispielsweise die Umwandlung zur Imago» die Ablage von entwicklungsfähigen Eiern und die Entwicklung von abgelegten normalen Eiern gestört. Die Generationsfolge wird unterbrochen und die Tiere werden indirekt getötet. PUr Wirbeltiere sind die Verfahrensprodukte weitgehend ungiftig. Die Toxizität der Verbindungen der Formel I liegt bei Über 300 mg/kg Körpergewicht. Die neuen Verbindungen werden überdies leicht abgebaut. Die Gefahr einer Kumulation ist deshalb ausgeschlossen. Die Verfahrensprodukte können^ demgemäss unbedenklich zur Bekämpfung von Schädlingen und Fungi beispielsweise bei Tieren« Pflanzen und Vorräten eingesetzt werden.
Die erfindungegemässen Verbindungen eignen sich zur Bekämpfung von wirbellosen Tieren« insbesondere von Arthropoden und Neaatoden« vorzugsweise Insekten« wie beispielsweise Tenebrlo molitor, Tineola biaelliella, Carpocapsa pomonella,
109822/2268
Leptinotarsa decemlineata, Calandra granaria, Dysdercus cingulatus oder Ephestia kUhniella. Wie nachstehend in einem Beispiel . näher ausgeführt wird, genügt im allgemeinen bereits eine Wirkstoffkonzentration von 10 bis 1O~ g/cm , um den gewünschten Effekt zu»gewährleisten.
Zur Schädlingsbekämpfung können die Wirkstoffe z.B. in Form von Emulsionen, Suspensionen, Stäubemitteln, Lösungen oder Aerosolen eingesetzt werden. Das Wirkstoffkonzentrat kann bis zu 80# des Wirkstoffes enthalten und wird vor der Verwendung verdünnt, sodass die fertigen Spritzbrühen oder Stäubemittel dann eine Konzentration an Wirkstoff von O,O5$6 bis VjL (Gewichtsprozent), vorzugsweise 0,1Ji bis 0,7^,besonders bevorzugt
enthalten.
0,1Ji bis O,5#//In besonderen Fällen können auch die zu schützenden Gegenstände, z.B. Nahrungsmittel, oder Saatgut unmittelbar mit dem betreffenden Wirkstoff bzw. mit einer Lösung des Wirkstoffes imprägniert werden. Der Wirkstoff kann ferner auch in einer Form angewendet werden, die erst durch Einwirken äusserer Einflüsse, z.B. in Berührung mit Feuchtigkeit oder erst im Tierkörper selbst den Wirkstoff freisetzt. Es ist auch möglich, die Verfahrensprodukte im Gemisch mit anderen bekannten Schädlingsbekämpfungsmitteln zu verwenden.
Die erfindungsgemäss als Pflanzenfungi- bzw. Schädlings- · bekämpfungsmittel vorgeschlagenen Ketone der Formel I können* alle ausgehend vom entsprechenden Alkohol durch Oxydation oder
109822/2268
aus dem entsprechenden Säurehalogenid durch Umsetzung mit einem Metallacetylid hergestellt werden, wie es nachstehend ausführlich beschrieben ist.
Einige der Verbindungen der Formel I sind neu. Diese neuen Verbindungen bilden ebenfalls einen Gegenstand der vorliegenden Erfindung. Insbesondere handelt es sich dabei um Verbindungen der allgemeinen Formel
IV
worin einer der Substituenten R5 und Rg Wasserstoff, Halogen oder Propinyloxy und der andere Halogen oder Propinyloxy oder R- und Rg zusammen eine nieder Alkylendioxygruppe bedeuten.
Die Verbindungen der Formel IV können dadurch hergestellt werden, dass man eine Verbindung der allgemeinen Formel
worin R_ und Rg die in Formel IV angegebene Bedeutung
besitzen, oxydiert, oder eine Verbindung der allgemeinen Formel
109822/2268
-Hal
VI
worin R,- und R^ die in Formel IV angegebene Bedeutung besitzen und Hai ein Halogenatom bedeutet, mit einem Metallacetylid, vorzugsweise Silberacetylid, umsetzt.
Bevorzugte Oxydationsmittel zur Ueberfführung eines Alkohols der Formel V in eine Verbindung der Formel IV sind Mangandioxyd, Chromtrioxyd und Chromtrioxyd in konzentrierter Schwefelsäure. Besonders bevorzugt ist Mangandioxyd. Als Lösungsmittel eignen sich inerte organische Lösungsmittel wie beispielsweise Aether wie Aethyläther oder Tetrahydrofuran, Kohlenwasserstoffe wie Benzol, Toluol, Xylol und Petroläther sowie chlorierte Kohlenwasserstoffe· Ein besonders bevorzugtes Lösungsmittel 1st Di chlorine than. Temperatur und Druck sind keine kritische Reaktionsparameter. Als Reaktionstemperatur werden Temperaturen zwischen O und dem Siedepunkt des Reaktionsgemisches bevorzugt. Besonders bevorzugt ist Zimmertemperatur. Im allgemeinen genügt es, das Reaktionsgemisch unter Atmosphärendruck 1 bis 12 Stunden bei Zimmertemperatur zur rühren oder zu schütteln.
Verbindungen der Formel VI werden mit einem Metallacetylid, besonders bevorzugt mit Silberacetylid, in einem inerten organischen Lösungsmittel, vorzugsweise Tetrachlorkohlenstoff,
109822/2268
Chloroform oder Benzol umgesetzt. Eine bevorzugte Reaktionstemperatur ist die Rückflusstemperatur des Reaktionsgemisches. Die Herstellung des Silberacetylides erfolgt unter den in J. Am. Chem. Soc. j8, I675 (I956) beschriebenen Bedingungen.
Das Ausgangsmaterial der allgemeinen Formel V lässt sich auf einfache Weise aus einem Aldehyd der Formel
VII
worin Rp. and R,- die in Formel IV angegebene Bedeutung besitzen,
durch Umsetzen mit Alkalimetallacetylid oder einer Acetylengrignatidverbindung herstellen.
Die Umsetzung dieser Verbindung der Formel VII mit einem Alkalimetallaoetylid, bevorzugt Natriumacetylid, wird zweckmässlgerweise in flüssigem Ammoniak als Lösungsmittel durchgeführt. Bs 1st besondere zweckmässlg die Reaktion bei der Rückflusstemperatur des Reaktionsgemisches durchzuführen. Der Druok ist hierbei nicht kritisch. Es wird zweckmässig zuerst in situ Alkaliamid hergestellt, danach Aoetylengas in die Mischung eingeleitet.und, nachdem sich die notwendige Menge Alkaliacetylid gebildet hat, die Aldehydverbindung der Formel VII in einen geeigneten inerten Lösungsmittel, vorzugsweise Dläthyl-
109822/2268 .
JM
äther, zugetropft.
Die Acetylengrignardverbindung wird in der üblichen bekannten Welse hergestellt. Die Umsetzung dieser Acetylengrignardverbindung mit einer Verbindung der Formel VII erfolgt in einem inerten organischen Lösungsmittel, bevorzugt in Diäthyläther oder Tetrahydrofuran, zweckmässigerweise unter Verwendung von Stickstoff als Sohutzgas. Ein bevorzugtes Temperaturintervall für die Durchführung dieser Reaktion liegt zwischen Raumtemperatur und dem Siedepunkt des Reaktionsge- " misches. Der Druck ist kein kritischer Aspekt bei dieser Reaktion·
Die Alkohole der Formel V und die entsprechenden von Formel I sich ableitenden Alkohole besitzen ebenfalls fungizide Eigenschaften und ausgeprägte Juvenilhormonartige Wirkung. Sie eignen sich wie die Verbindungen der Formel I zur Bekämpfung von Schädlingen und Pflanzenfungi. Ferner eignen sie sich als Zwischenprodukte für die Herstellung von weiteren Schädlingsbekämpfungsmitteln. Diese Alkohole sind ebenfalls Gegenstand der Erfindung.
109822/2268
Die folgenden Beispiele illustrieren die Erfindung. Alle Temperaturen sind in Grad Celsius angegeben.
Zur Vereinfachung werden in allen folgenden Anwendungsbeispielen die erfindungsgemässen Verbindungen mit grossen Buchstaben belegt. Es bedeuten:
A = 3',4'-Dimethoxypropiolophenon
B = 3 · ,4* — kMethylendioxy )-propiolophenon
C = l-(l,4-Benzodioxan-6-yl)-2-propin-l-on
D β l-(3,4-Dihydro-2H-l,5-benzodioxepin-7-yl)-2-propin-l-on
E = (öt-Aethinylpiperonyl) -alkohol
F β «-Aethinyl-l^-benzodioxan-S-methanol
G = o<-Aethinyl-3,4-dihydro-2H-l,5-benzodioxepin-7-methanol
Beispiel 1 Laboratorlumsversuoh;
Versuchspflanze: Tomaten der Sorte Marmande.
Fungus: Phytophthora lnfestans.
Standard: Mangan-äthylen-bisdithiocarbamat.
Tomaten der Sorte Marmanda werden im 3-5 Blatt-Stadium mit einer wässrigen Suspension des Wirkstoffes bzw. dem Standard
109822/2268
so bespritzt, dass die Pflanzenoberfläche einen lückenlosen Spritzbelag aufweist. 24 Stunden nach erfolgter Applikation des Wirkstoffes werden die Pflanzen in eine klimatisierte und belichtete Kammer verbracht und mit Phytophthora infestans infiziert.
Nach fünftägiger Bebrütung bei Temperaturen von 10-1?.° am 1. Tag
17° am 2. Tag und 21 an den folgenden 3 Tagen
wird die durch den Fungus zerstörte Blattoberfläche taxiert. Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle I zusammengefasst. Bei den unbehandelten Kontrollen war die Schutzwirkung
Tabelle 1
Wirkstoff Konzentra
tion in ppm
Schutzwirkung
in %
Klassierung '
A 500
50
99,6
95
4 + + +
B 500
50
92
50
+ + f +
C 500
50
100
92
+ + 4 f
D 500
50
£& ♦ + + +
Standard 2^ 500
50
100
11
+ + 4-
1) Die Klassierung spiegelt die Wirksamkeit der entsprechenden
109822/2268
Verbindung über den gesamten Konzentrationsbereich zwischen 500 und 30 ppm wider. 2) Standard = Mangan-äthylen-bisdithiocarbamate
Beispiel 2 Laboratorlumsverauoh: Versuchspflanze: Viola faba Fungus: Botfcytis oinerea Standard ': N-l.l^^-Tetrachloräthylmercapto-^-cyclohexen-
. 1,2-dicarboximld
Die Behandlung der Pflanzen mit dem Wirkstoff bzw. dem Standard erfolgt wie im Beispiel 1 beschrieben. Die Resultate sind In Tabelle 2 zusammengefasst. Bel den unbehandelten Kontrollen war die Schutzwirkung 0$.
Tabelle
Wirkstoff Konzentration
in %
Schutzwirkung
in 56
A 0,1 99
C 0,1
0,03
0,01
99
QQ
84
D 0,1 96
Standard 0,1
0,01
98
43
109822/2268
Beispiel 3 Feldversuch:
Versuchspflanze: Kartoffeln, Sorte Bintje, Inland A Fungus: Phytophthora infestans
Standard: N-I,l^^-Tetrachloräthylraercapto-ty-eyclohexen-1,2-dicarboximid.
Der Wirkstoff C wird in üblicher Weise zu einem 25$6igen Spritzpulver formuliert. 2 Kg dieses Spritzpulvers werden in 100 1 Wasser suspendiert. Diese Menge Spritzmittel reicht aus für die
2 Behandlung einer Parzelle von 1000 m . Das Spritzmittel wird über eine Kartoffelkultur (Sorte:Bintje) so versprüht, dass möglichst die gesamte Oberfläche aller Stauden einen lückenlosen Spritzbelag aufweist.
Die erste Behandlung der Parzelle erfolgt, wenn die Blätter der Stauden sich in den Reihen zu berühren beginnen. Es wird drei Mal in Abständen von 8-10 Tagen nachgespritzt und dann nach 3 Wochen noch ein letztes Mal. 3 Tage nach der dritten Spritzbehandlung wird das gesamte Feld mit Zoosporen von Phytophthora Infestans infiziert und anschliessend 5 Tage mit einer Beregnungsanlage befeuchtet.
Mit HOO-600 g Wirkstoff C werden alle oberirdischen Pflanzenteile praktisch vollständig vor Krautfäule und alle unterirdischen Pflanzenteile (Knollen) vor Knollenfäule, geschützt.
1 09822/2268
Um das gleiche Ergebnis mit dem Standardpräparat zu erreichen sind ca. 2 kg der Aktivsubstanz erforderlich.
Beispiel 4 Ovizide Wirkung bei Ephestia kühniella
Rondellen (10 cm ) von Baumwollstoff werden mit acetonisoher Lösung des Wirkstoffes beträufelt und vorsichtig getrocknet. Pro Variante werden 30-60 frisch abgelegte Eier der Mehlmotte aufdie Rondellen gelegt und in einem kleinen Käfig aus Plastik bei 25°C und hoher Luftfeuchtigkeit zum Schlüpfen gebracht.
Die Wirkung der Substanz zeigt sich in einem früheren oder späteren Absterben der Embryonen im Ei oder beim Schlüpfen. Die Resultate werden ausgedrückt in % Eimortalität.
-X ι 2
Die Dosierung wird angegeben inχ 10 g Wirkstoff/cm Stoff.
—3 2 Dosierung 3 bedeutet demnach: 10 g/cm .
109822/2268
Präparat Konz. 2
10 g Wst/cm
(Dosierung)
Eimortalität
in #
B 3 100
C 4
5
100
100
E 4 100
P 4 100
G 3 82
Wst = Wirkstoff
Beispiel 5
93 g 0*-Aethinylpiperonyl)-alkohol werden in l4OO ml Dichlormethan gelöst und das Gemisch portionsweise mit 400 g Mangandioxyd versetzt. Es wird über Nacht bei Zimmertemperatur gerührt, abfiltriert und das Piltrat eingedampft. Der Rückstand wird aus Aceton umkristallisiert. Man erhält reines 3**4'-(Methylendioxy)-prop4,olophenon, das bei 116-117 schmilzt.
Das Ausgangsmaterial kann folgender/nassen hergestellt werden:
In einen 6 1 Dreihalskolben werden 1750 ml Ammoniak unter C02-Kühlung eingebracht und das flüssige Ammoniak portionsweise mit 35 g fein geschnittenem Natrium versetzt. Es wird 1 Stunde
109822/2268
gerührt und danach in die blau-gefärbte Lösung so lange Acetylengas eingeleitet, bis die Lösung farblos ist (ca. 1 Stunde). Ueber einen Zeitraum von 1,5 Stunden hinweg wird nun ein Gemisch von 150 g Piperonal in 700 ml absolutem Aether zügetropft.und danach eine Stunde weitergerührt. Es werden 300 g Ammoniumchlorid in kleinen Portionen zugegeben, die CCL-Kühlung entfernt und danach 1000 ml Dichlormethan zugefügt. Das Gemisch wird über Nacht bei Zimmertemperatur gerührt und ein eventuell vorhandener Rest an Ammoniak danach durch leichtes Erwärmen vertrieben. Unter Stickstoff-Atmosphäre werden 2000 ml Eiswasser zugetropft, und danach die Dichlormethanschicht abgetrennt. Die Dichlormethansohicht wird einmal mit gesättigter Kochsalzlösung und danach zweimal mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Der Rückstand wird mit Aether angerieben (ein Teil Aether pro 3 Teile Substanz) bis Kristallisation eintritt. Der Aether wird eingedampft und der Rückstand mit der kristallinen Masse vereinigt. Man erhält so («jf-Aethinylpiperonyl)-alkohol mit einem Schmelzpunkt von 39-40°.
Beispiel 6
180 g s/-Aethinyl-l,4-benzodioxan-6-methanol werden in 2520 ml Dichlormethan gelöst und zum Gemisch werden portionsweise 720 g Mangandioxyd zugefügt. Es wird Über Nacht bei Zimmertemperatur gerührt, filtriert, das Piltrat eingedampft
109822/2288
und der Rückstand aus Aceton umkristallisiert. Man erhält hellgelbe Kristalle von l-(l,4-Benzodiexan-6-yl)-2-propln-1-on, die bei 116-117° schmelzen.
Das Ausgangsmaterial kann wie folgt hergestellt werden:
In einea 6 1 Dreihalskolben werden unter C02-Kühlung 1750 ml Ammoniak einkondensiert. Man gibt portionsweise 35 g feingeschnittenes Natrium zu und rührt 1 Stunde. Danach wird Acetylengas eingeleitet, bis die Lösung farblos ist. Ueber I
einen Zeitraum von 1,5 Stunden hinweg,wird ein Gemisch von 164 g 6-Formylbenzodioxan in 1000 ml Aether zugetropft und eine weitere Stunde gerührt. Das Reaktionsgemisch wird in kleinen Portionen mit 300 g Ammoniumchlorid versetzt und die CO„-Kühlung entfernt. Es werden 1000 ml Dichlormethan zugegeben, über Nacht gerührt und ein noch eventuell vorhandener Rest an Ammoniak durch leichtes Erwärmen vertrieben. Unter Stickstoff-Atmosphäre werden 2000 ml Eiswasser zum Gemisch zugetropft und dieses danach mit Dichlormethan extrahiert. *
Die Dichlormethanphase wird einmal mit gesättigter Kochsalzlösung und einmal mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Der Rückstand wird an Kieselgel chromatographiert; die Elution erfolgt mit Dichlormethan, dem 156 Methanol beigefügt ist. Die erste Fraktion wird verworfen, die zweite Fraktion erneut an Kieselgel chromatographiert, wobei die Elution mit einem Gemisch von Aether/Petroläther (3:2)
1 09822/2268
erfolgt. Die erste Fraktion enthält o<~Aethinyl-l,4-benzodioxan-6-methanol.
Beispiel 7
35 S ot-Aethinyl^^-dihydro-^H-l^-benzodioxepin^- methanol werden in 500 ml Chloroform gelöst und danach portionsweise l40 g Mangandioxyd zum Gemisch zugegeben. Es wird über Nacht bei Zimmertemperatur gerührt, äbfiltriert und das Filtrat eingedampft. Der Rückstand wird aus Aceton umkristallisiert und man erhält l-(3,4-Dihydro-2H-l,5-benzodioxepin-7-yl)-2-propin-1-on, das bei 86-87 schmilzt.
Das Ausgangsmaterial kann wie folgt hergestellt werden:
In einen trockenen 4,5 1 Dreihalskolben werden unter COp-Kühlung 875 ml Ammoniak einkondensiert. Danach werden 17*5 8 feingeschnittenes Natrium hinzugegeben und 1 Stunde gerührt. Man leitet so lange Acetylengas ein bis die Lösung farblos wird. Ueber einen Zeitraum von 1,5 Stunden hinweg wird nun ein Geraisch von 89 g Formylbenzodioxepin in 350 ml absolutem Aether unter Rühren zugetropft und danach 2 Stunden weitergerührt. Zum Gemisch werden I50 g Ammoniumchlorid in kleinen Portionen zugegeben und die CO„-Kühlung entfernt. Man gibt 500 ml Dichlormethan zu und rührt das Gemisch über Nacht. Ein möglicherweise noch vorhandener Rest an Ammoniak
1 (i ü 8 2 2 I 2 2 6 8 __
BAD OfItOiNAL
-21- 205A064
wird durch leichtes Erwärmen vertrieben. Unter Stickstoff-Atmosphäre werden 1000 ml Eiswasser zugetropft und das Gemisch mit DiChlormethan extrahiert. Der Dichlormethanextrakt wird einmal mit gesättigter Kochsalzlösung und zweimal mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Der Rückstand wird an Kieselgel mit Benzol/Methanol (9:1) chromatographiert. Man erhält ein hellgelbes OeI.
Beispiel 8
6,7 g 3l»^l-Dichlor-oc-äthinylbenzylalkohol werden in 75 ml Dichlormethan gelöst und das Gemisch portionsweise mit 22,5 g Mangandioxyd versetzt. Es wird über Nacht bei Zimmertemperatur gerührt, abfiltriert und eingedampft. Der Rückstand wird an Kieselgel mit Dichlormethan chromatographiert. Man erhält 31,^'-Dichlorpropiolophenon in Form farbloser Kristalle, die oei 97-98° schmelzen.
Das Ausgangsmaterial kann wie folgt hergestellt werden:
In einen 6 1 Dreihalskolben werden unter COp-Kühlung 18OO ml Ammoniak einkondensiert. Man fügt portionsweise 3^ g feingeschnittenes Natrium hinzu und rührt 1 Stunde. In die Lösung wird so lange Acetylengas eingeleitet bis sie farblos geworden ist. lieber einen Zeitraum von 1,5 Stunden hinweg wird danach ein Gemisch von 175 S 3»4-Dichlorbenzaldehyd in 400 ml Aether zugetropft und 1 Stunde weitergerührt. Es werden
109822/2268
;3 v;; J^
l60 g Ammoniumchlorid in kleinen Portionen zugegeben und die Kühlung entfernt. Man fügt I5OO ml Dichlormethan zu und rührt über Nacht,um das Ammoniak abzudampfen. Ein eventuell vorhandener Rest an Ammoniak wird durch leichtes Erwärmen vertrieben. Unter Stickstoff-Atmosphäre werden 2000 ml Wasser zugetropft und das Gemisch mit Dichlormethan extrahiert. Der Dichlormethanextrakt wird mit Wasser neutral gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Zur Reinigung wird an Kieselgel mit Dichlormethan als Laufmittel Chromatograph!ert; die dritte Fraktion enthält dien 3' ,4'-Dichlor-ix-äthiny !benzylalkohol, der nochmals an Kieselgel mit Dichlormethan,dem 3% Methanol zugesetzt wird, als Laufmittel chromatographiert wird.
Beispiel 9 «
10 g oi-Aethinyl-m-chlorbenzylalkohol werden in 1^0 ml Dichlormethan gelöst und das Gemisch danach portionsweise mit 45 g Mangandioxyd versetzt. Es wird über Nacht bei Zimmertemperatur gerührt, abfiltriert und das Piltrat eingedampft. Der Rückstand wird an Kieselgel mit Dichlormethan chromatographiert. Man erhält ein OeI, das mit dem gleichen Volumen Petroläther versetzt und durch Zugabe von einigen Tropfen Aether in Lösung gebracht wird. Nach Abkühlung im Eisbad erhält man farblose Kristalle von 3-Chlorpri>piolophenon, die bei 57-580 schmelzen.
109822/2268
Das Ausgangsmaterial kann wie folgt hergestellt werden:
In einen 2,5 1 Dreihalskolben werden unter Trockeneiskühlung 900 ml Ammoniak einkondensiert. Es werden in Portionen 17 g feingeschnittenes Natrium hinzugefügt und 1 Stunde gerührt. In das Reaktionsgemisch wird Acetylengas eingeleitet bis die Lösung farblos wird. Ueber einen Zeitraum von 1,5 Stunden hinweg tropft man ein Gemisch von 70 g m-Chlorbenzaldehyd in 200 ml absolutem Aether zu und rührt 1 Stunde weiter. Es werden 80 g Ammoniumchlorid in kleinen Portionen zugegeben und die Trockeneiskühlung entfernt. Man versetzt das Gemisch mit 750 ml Dichlormethan und rührt über Nacht. Ein eventuell vorhandener Rest an Ammoniak wird durch leichtes Erwärmen vertrieben. Man gibt unter Stickstoff-Atmosphäre 1000 ml Eiswasser in kleinen Anteilen zu. Das Gemisch wird mit Dichlormethan * extrahiert. Der Dichlormethanextrakt wird mit Wasser neutral gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Der Rückstand wird an Kieselgel mit Dichlormethan/Petroluther ():2) > chromatographiert. Das Eluat wird verworfen und die Säule erneut mit Dichlormethan eluiert. Das zweite Eluat wird eingedampft und der Rückstand im Hochvakuum destilliert. Man erhält -*-Aethinyl-m-chlorbenzy!alkohol; Siedepunkt 77-79° bei 0,01 Torr.
10 3 822/2268
BAD OBiG)NAL
- fi!» -
Beispiel 10
, · l6,6 g ^-Aethinyl-p-chlorbenzylalkohol werden In 250 ml ; Dlchlormethan gelöst und das Gemisch portionsweise mit 75 g Mangandioxyd versetzt» Bs wird über Nacht bei Zimmertemperatur gerührt, filtriert und das Filtrat; eingedampft» Umkristalllsation aus Aceton liefert farblose Kristalle von p-Chlorpropi.olo-
v phenon, die bei 106-107° schmelzen.
Das Ausgangsmaterial kann wie folgt hergestellt werden:
In einen 2,5 1 Dreihalskolben werden unter Trockeneiskühlung 900 ml Ammoniak einkondensiert. Es werden 17 g fein- ' geschnittenes Natrium in Portionen zugegeben und 1 Stundegerührt. Man leitet Acetylengas ein bis die Lösung farblos ist. Ueber einen Zeitraum von 1,5 Stunden wird ein Gemisch von 70 g p-Chlorbenzaldehyd in 500 ml absolutem Aether zugetrofcft ψ und 1 Stunde gerührt. In kleinen Anteilen werden 8o g Ammoniumchlorld zugegeben und die Trockeneiskühlung entfernt. Man gibt 75° ml.. Dichlormethan zu, rührt über Nacht und vertreibt eventuell vorhandene Reste an Ammoniak durch leichtes Erwärmen. Unter Stickstoff-Atmosphäre werden 1000 ml Eiswasser zugetropft und das Gemisch mit Dichlormethan extrahiert. Der Dichlormethanextrakt wird mit Wasser neutral gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Der Rückstand wird an Kieselgel mit Dichlormethan/Petroläther (1:1) chromatographiert
■: 10 9822/226 8
und das Eluat verworfen. Die Säule wird mit Dichlormethan ein zweites Mal eluiert, das Eluat eingedampft und der Rückstand destilliert. Man erhält oi~Aethinyl-p-chlorben2ylalkohol mit einem Siedepunkt von 1$-1K , bei 0,15 Torr*
Beispiel 11
In einen 2,51 Dreihalskolben werden unter Trockeneiskühlung 900 ml Ammoniak einkondensierte Es werden in kleinen Portionen 1? g feingeschnittenes Natrium zugegeben und 1 Stunde gerührt. Man leitet Acetylengas ein bis die Lösung farblos wird. Ueber einen Zeitraum von 1 1/2 Stunden wird ein Gemisch von 60 g p-Toluylaldehyd in 200 ml absolutem Aether1 sugetropft und 1 Stunde weitergerührt. Man gibt 80 g Ammoniumehlorld in kleinen Portionen zu, entfernt die Trockeneiskühlung· und versetzt mit 750 ml Dlchlormethan. Es wird über Nacht geitihrt und ein eventuell vorhandener Rest an Ammoniak durch leichtes Erwärmen vertrieben. Unter Stiekßtoff-Atrnosph&re werden I0G0 ml Eiswasser zugetropft und das Gemisch mit Dlchlormethan extrahiert. Der Dichlormethanextrakt wird mit Wasser neutral gewas-alken, über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Der Rückstand wird an Kieselgel mit Dichlormetfean Chromatograph!ert, das Eluat eingedampft und der Rückstand im Vakuum destilliert,. Man erhält p-Tolyläthinylcarbinol als farblose Flüssigkeit; Siedepunkt 79-80° bei 0,15 Torr.
109822/2268
r ORIGINAL
Beispiel 12
15,Og a-Aethinyl-p-(2-proplnyloxy)-benzylalkohol werden in 500 ml Methylenchlorid gelotst und das Gemisch portionsweise mit 50 g Mangandioxyd versetzt. Es wird Über Nacht bei Zimmertemperatur gerührt« filtriert und das FiItrat eingedampft. Umkrlstallisation aus Aethanol liefert gelbe Kristalle von
V-Propinyloxypropiolophenon, die bei 120-122° schmelzen.
Das Ausgangsmaterial kann wie folgt hergestellt werden:
In einen 1,5 1 Dreihalskolben werden unter Trockeneiskühlung 400 ml Ammoniak einkondensiert. Es werden 11,5 S feingeschnittenes Natrium in Portionen zugegeben und 1/2 Stunde gerührt. Man leitet Acetylengae ein bis die Lösung farblos 1st. Ueber einen Zeitraum von einer Stunde werden 64 g p-(2-Propinyloxy) benzaldehyd zugegeben und Λ Stunden gerührt. In kleinen * Anteilen werden 50 g Ammoniumchlorid zugegeben und die Trockeneiskühlung entfernt. Man gibt 300 ml Dichlormethan zu, rührt über Nacht und vertreibt eventuell vorhandene Reste an Ammoniak durch leichtes Erwärmen. Die gelbe Lösung wird fünf Mal mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Der Rückstand wird an Kieselgel mit Benzol/Aether (9:1) chromatographiert. Man erhält a-Aethinyl-p-(2-propinyloxy)-benzylalkohol mit einem Schmelzpunkt von 6o-ö2°.
109822/2263.

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1. Verfahren zur Herstellung eines Mittels zur Bekämpfung von Pflanzenfungi und/oder Schädlingen, dadurch gekennzeichnet, dass man eine oder mehrere Verbindungen der Formel I
    rt rnr
    worin einer der Substituenten IL und R_ Wasserstoff, Hydroxy, Halogen, nieder Alkyl, nieder Alkoxy oder Propinyloxy und der andere Hydroxy, Halogen, nieder Alkyl, nieder Alkoxy oder Propinyloxy oder R, und Rp zusammen eine nieder Alkylendioxygruppe bedeuten, in einem für die Herstellung von solchen Mitteln gebräuchlichen Trägermaterial auflöst, dispergiert oder damit vermischt.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man eine oder mehrere Verbindungen der Formel I1
    C=CH
    109 8 22/2268
    I1
    -28- 205A06A
    worin Rl und Rp jeweils für sich Hydroxy, Halogen, nieder Alkyl, nieder Alkoxy oder zusammen eine nieder Alkylen-dioxygruppe bedeuten, als wirksamen Bestandteil verwendet.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass man eine oder mehrere Verbindungen der Formel
    worin R- und R^ Jeweils niedere Alkoxyreste mit 1-3 Kohlenstoffatomen oder zusammen eine niedere Alkylendioxygruppe mit vorzugsweise 1-3 Kohlenstoffatomen in der Alkylenkette bedeuten, als wirksamen Bestandteil verwendet.
    4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass man l-(l,4-Benzodioxan-6-yl)-2-propin-1-on als wirksamen Bestandteil verwendet.
    5. Verfahren nach einem der Ansprüche l^oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass man 31, V-Diinethoxypropiolophenon als wirksamen Bestandteil verwendet.
    109822/2268
    6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass man 3',4'-(Methylendioxy)-propiolophenon als wirksamen Bestandteil verwendet.
    7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1, 2 oder J5, dadurch gekennzeichnet, dass man l-(3*4-Dihydro-2H-l,5-benzodloxepin-7-yl)-2-propin-l-on als wirksamen Bestandteil verwendet.
    109822/2268
    8. Mittel zur Bekämpfung von Pflanzenfungi und/oder Schädlingen, gekennzeichnet durch einen Gehalt an einer oder mehreren Verbindungen der Formel I
    worin einer der Substituenten R, und Rp Wasserstoff, Hydroxy, Halogen, nieder Alkyl, nieder Alkoxy oder Propinyloxy und der andere Hydroxy, Halogen, nieder Alkyl, nieder Alkoxy oder Propinyloxy oder R, und Rp zusammen eine nieder Alkylendioxygruppe bedeuten, und von in solchen Mitteln gebräuchlichen inerten Trägermaterialien.
    9. Mittel nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch einen Gehalt an einer oder mehreren Verbindungen der Formel I'
    I'
    worin F^1 und R'2 Jeweils fttr sioh Hydroxy, Halogen, nieder Alkyl, nieder Alkoxy oder zusammen eine nieder
    109822/2208
    Alkylen-dioxygruppe bedeuten,
    und inertem Trägermaterial.
    10. Mittel nach Anspruch 8 oder 9 gekennzeichnet durch einen Gehalt an einer oder mehreren Verbindungen der Formel
    worin R, und R1^ jeweils niedere Alkoxyreste mit 1-5 Kohlenstoffatomen oder zusammen eine niedere Alkylendioxygruppe mit vorzugsweise 1-5 Kohlenstoffatomen in der Alkylenkette bedeuten.
    11. Mittel nach einem der Ansprüche 8, 9 oder 10, gekennzeichnet durch einen Gehalt an l-(l,4-Benzodioxan-6-yl)-2 propin-1-on.
    12. Mittel nach einem der Ansprüche 8,4oder4O, gekennzeichnet durch einen Gehalt an 5' »V-Dimethoxypropiolophenon.
    15· Mittel nach einem der Ansprüche 8, 9 oder 10, gekennzeichnet durch einen Gehalt an 51 ,V-(Methylendioxy)-propiolophenon.
    109822/2268
    14. Mittel nach einem der Ansprüche 8, 9 oder 10, gekennzeichnet durch einen Gehalt an l-(3,4-Dihydro-2H-l,5-benzodioxepin-7-yl)-2-propin-l-on.
    15. Verfahren zur Bekämpfung von Pflanzenfungi, dadurch gekennzeichnet, dass man die zu schützenden Pflanzen mit einer in den Ansprüchen 8-14 gekennzeichneten Verbindung behandelt.
    16. Verwendung der in den Ansprüchen 8-14 definierten Verbindungen zur Bekämpfung von Pflanzenfungi.
    17. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel
    -CSCH
    IV
    worin einer der Substituenten R_ und IL- Wasserstoff, Halogen oder Propinyloxy und der andere Halogen oder Propinyloxy oder R- und Rg zusammen eine nieder Alkylendioxygruppe bedeuten,
    dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der allgemeinen Formel
    1 D b 0 λ 2 / 2 2 8 ß
    H-CsCH
    worin Rc und R die in Formel IV angegebene Bedeutung
    5 6
    besitzen,
    oxydiert, oder eine Verbindung der allgemeinen Formel
    -Hal
    VI
    worin Rr, und R1- die In Formel IV angegebene Bedeutung besitzen und Hai ein Halogenatom bedeutet, mit einem MetallacetylLd, vorzugsweise Sllberacetylld, umsetzt.
    18. Verfahren nach Anspruch 17* dadurch gekennzeichnet, dass eine Verbindung der Formel
    1 0 b Ö 2 2 / 2 2 6 8
    worin η die ganze Zahl 1-6, bevorzugt 1-3» bedeutet, als Ausgangsmaterial zur Verwendung gelangt.
    iy. Verfahren nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass a-Aethinyl-l,4-benzodioxan-6-methanol als Ausgangsmaterial zur Verwendung gelangt.
    20. Verfahren nach einem der Ansprüche 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass Mangandioxyd als Oxydationsmittel zur Verwendung gelangt.
    103822/2268
    21. Verbindungen der allgemeinen Formel IV
    -CaCH
    IV
    worin einer der Substituenten R_ und R^ Wasserstoff, Halogen oder Propinyloxy und der andere Halogen oder Proplnyloxy oder Rp. und R* zusammen eine nieder Alkylen-dioxygruppe bedeuten.
    22. Verbindungen der allgemeinen Formel
    -C=CH
    worin R' und R'/- Jeweils für sich Halogen oder zusammen eine nieder Alkylendioxygruppe bedeuten
    1 (J j c 't. / / 2 2 I ü
    25· Verbindungen der Formel
    -C5CH
    worin η die ganze Zahl 1-6, bevorzugt 1-3, bedeutet.
    24. 1-(1,4-Benzodioxan-6-yl)-2-propin-l-on.
    25. y ,4'-(Methylendioxy)-propiolophenon.
    26. l-(5,4-Dlhydro-2H-l,5-benzodioxepin-7-yl)-2-propinl-on.
    27· 4'-Propinyloxypropiolophenon.
    10*822/2268
DE19702054064 1969-11-14 1970-11-03 Acetylenv erbindungen Pending DE2054064A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1695769A CH526912A (de) 1969-11-14 1969-11-14 Mittel zur Bekämpfung von Schädlingen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2054064A1 true DE2054064A1 (de) 1971-05-27

Family

ID=4421652

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702054064 Pending DE2054064A1 (de) 1969-11-14 1970-11-03 Acetylenv erbindungen

Country Status (16)

Country Link
US (1) US3705177A (de)
JP (1) JPS5016408B1 (de)
AT (1) AT308467B (de)
BE (1) BE758735A (de)
BR (1) BR7023843D0 (de)
CH (1) CH526912A (de)
CS (1) CS161888B2 (de)
DE (1) DE2054064A1 (de)
DK (1) DK130271B (de)
ES (1) ES385531A1 (de)
FR (1) FR2073357B1 (de)
GB (1) GB1308923A (de)
NL (1) NL7015813A (de)
SE (1) SE364429B (de)
SU (1) SU381191A3 (de)
ZA (1) ZA707141B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0282898A2 (de) * 1987-03-20 1988-09-21 F. Hoffmann-La Roche Ag Propiolophenonderivate
EP0476658A1 (de) * 1990-09-20 1992-03-25 Merrell Dow Pharmaceuticals Inc. 1,3-Diphenyl-2-propin-1-one
EP0645379A2 (de) * 1993-08-02 1995-03-29 Mitsubishi Chemical Corporation Benzoylacetylen Derivate

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2592924B1 (fr) * 1986-01-10 1989-10-20 Total France Dispositif de maintien en position d'une extremite d'un element mobile, entraine en rotation dans un tube et application a la prevention de l'encrassement et au nettoyage de ce tube.
EP0392525A1 (de) * 1989-04-13 1990-10-17 Henkel Corporation Hydroxyaromatische Ketone

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2919281A (en) * 1958-07-23 1959-12-29 Norda Essential Oil And Chemic Process for the preparation of acetylenic alcohols
US3364210A (en) * 1964-10-05 1968-01-16 American Cyanamid Co Substituted 3-aminoacrylophenones and method of preparing the same
US3489805A (en) * 1965-02-16 1970-01-13 Hoffmann La Roche 2,3-dihalophenyl-3-iodopropargyl ethers

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0282898A2 (de) * 1987-03-20 1988-09-21 F. Hoffmann-La Roche Ag Propiolophenonderivate
EP0282898A3 (de) * 1987-03-20 1989-10-18 F. Hoffmann-La Roche Ag Propiolophenonderivate
EP0476658A1 (de) * 1990-09-20 1992-03-25 Merrell Dow Pharmaceuticals Inc. 1,3-Diphenyl-2-propin-1-one
EP0645379A2 (de) * 1993-08-02 1995-03-29 Mitsubishi Chemical Corporation Benzoylacetylen Derivate
EP0645379A3 (de) * 1993-08-02 1995-04-26 Mitsubishi Chem Corp

Also Published As

Publication number Publication date
FR2073357A1 (de) 1971-10-01
SU381191A3 (de) 1973-05-15
JPS5016408B1 (de) 1975-06-12
CH526912A (de) 1972-08-31
SE364429B (de) 1974-02-25
CS161888B2 (de) 1975-06-10
GB1308923A (en) 1973-03-07
FR2073357B1 (de) 1973-02-02
BR7023843D0 (pt) 1973-03-08
ZA707141B (en) 1971-07-28
AT308467B (de) 1973-07-10
BE758735A (fr) 1971-05-10
NL7015813A (de) 1971-05-18
ES385531A1 (es) 1973-10-01
DK130271B (da) 1975-02-03
US3705177A (en) 1972-12-05
DK130271C (de) 1975-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0004334B1 (de) Carbaminsäureester, Schädlingsbekämpfungsmittel, die diese Ester als Wirkstoffe enthalten, Verfahren zur Herstellung dieser Ester sowie deren Verwendung zur Bekämpfung von Schädlingen
EP0001203B1 (de) N-Phenyl-N&#39;-Benzoylharnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung, diese enthaltende Mittel und ihre Verwendung in der Schädlingsbekämpfung
DE1542909A1 (de) Insekticides Mittel
DE2128314A1 (de) Terpenoide Verbindungen, ihre Herstellung und ihre Verwendung zur Beeinflussung der Entwicklung von Insekten und Vertretern der Ordnung Akarina
EP0004030A2 (de) Substituierte N-Phenyl-N&#39;-fluorbenzoylharnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in der Schädlingsbekämpfung
DE2054064A1 (de) Acetylenv erbindungen
CH637386A5 (de) Benzoxazol- und benzothiazolderivate.
DE2526982A1 (de) 2-phenoxymethylen-1,4-benzodioxan- derivate
DE1567131A1 (de) Herbizide Komposition und Verfahren zu ihrer Anwendung
DE2547146A1 (de) 4-substituierte diphenylaether-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und schaedlingsbekaempfungsmittel
EP0008565A1 (de) Bis-(phenoxy-alkyl-2-imidazolin)-1,1&#39;-sulfide, Verfahren zu ihrer Herstellung, Mittel welche diese Sulfide als aktive Komponente enthalten und deren Verwendung zur Bekämpfung von Schädlingen
DE2719777C2 (de)
DE2647368A1 (de) Alpha-(1-pyrrolyl)-carbonsaeure-3- phenoxy-benzylester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2418572A1 (de) Neue phenoxy-benzylaether
DE2139046C3 (de) Formamidine und ihre Salze, Herstellung derselben und diese enthaltende Mittel zur Bekämpfung von Insekten und Vertretern der Ordnung Akarina
DE2604282C3 (de) Acetale, Verfahren zu ihrer Herstellung und Schädlingsbekämpfungsmittel
DE2616755A1 (de) Diaether, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
CH635083A5 (de) 1-alkylcarbonyl-3-(3,5-dihalogenphenyl)-imidazolidin-2,4-dione mit verzweigter alkylgruppe im alkylcarbonylrest.
DE2548450A1 (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel
AT257268B (de) Mischungen zur Schädlingsbekämpfung
DE2045121A1 (de) Insektizide und acarizide Zusammen Setzung
DE1949234A1 (de) N-Substituierte Arylcarbamate und deren Verwendung als Insektizide
DE2316733A1 (de) Dithio- und trithiophosphonsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide, akarizide und nematozide
DE1935293A1 (de) Sulfonsaeure-cyanvinylester,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre fungizide Verwendung
DE2519085B2 (de) Substituierte benzolmethanolverbindungen und diese enthaltende herbizide mittel