DE2021086B2 - Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial - Google Patents
Elektrophotographisches AufzeichnungsmaterialInfo
- Publication number
- DE2021086B2 DE2021086B2 DE2021086A DE2021086A DE2021086B2 DE 2021086 B2 DE2021086 B2 DE 2021086B2 DE 2021086 A DE2021086 A DE 2021086A DE 2021086 A DE2021086 A DE 2021086A DE 2021086 B2 DE2021086 B2 DE 2021086B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- recording material
- photoconductor
- weight
- examples
- electrophotographic recording
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 title claims description 13
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims description 13
- NIHNNTQXNPWCJQ-UHFFFAOYSA-N o-biphenylenemethane Natural products C1=CC=C2CC3=CC=CC=C3C2=C1 NIHNNTQXNPWCJQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- -1 fluorene compound Chemical class 0.000 claims description 7
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 4
- HAPOJKSPCGLOOD-UHFFFAOYSA-N Benzo[b]fluorene Chemical compound C1=CC=C2C=C3CC4=CC=CC=C4C3=CC2=C1 HAPOJKSPCGLOOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 6
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 6
- HKMTVMBEALTRRR-UHFFFAOYSA-N Benzo[a]fluorene Chemical compound C1=CC=CC2=C3CC4=CC=CC=C4C3=CC=C21 HKMTVMBEALTRRR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 5
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 5
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 5
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 4
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 4
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 3
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 3
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 3
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 3
- 229920003048 styrene butadiene rubber Polymers 0.000 description 3
- FRIJWEQBTIZQMD-UHFFFAOYSA-N Benzo[c]fluorene Chemical compound C1=CC2=CC=CC=C2C2=C1CC1=CC=CC=C12 FRIJWEQBTIZQMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N Zinc monoxide Chemical compound [Zn]=O XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 2
- VSCWAEJMTAWNJL-UHFFFAOYSA-K aluminium trichloride Chemical compound Cl[Al](Cl)Cl VSCWAEJMTAWNJL-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- 150000008064 anhydrides Chemical class 0.000 description 2
- MWPLVEDNUUSJAV-UHFFFAOYSA-N anthracene Chemical compound C1=CC=CC2=CC3=CC=CC=C3C=C21 MWPLVEDNUUSJAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 2
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 2
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 2
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 2
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 229920002689 polyvinyl acetate Polymers 0.000 description 2
- 239000011118 polyvinyl acetate Substances 0.000 description 2
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 2
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 description 2
- KTHUKEZOIFYPEH-UHFFFAOYSA-N 1-benzylnaphthalene Chemical compound C=1C=CC2=CC=CC=C2C=1CC1=CC=CC=C1 KTHUKEZOIFYPEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HZNVUJQVZSTENZ-UHFFFAOYSA-N 2,3-dichloro-5,6-dicyano-1,4-benzoquinone Chemical compound ClC1=C(Cl)C(=O)C(C#N)=C(C#N)C1=O HZNVUJQVZSTENZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VHQGURIJMFPBKS-UHFFFAOYSA-N 2,4,7-trinitrofluoren-9-one Chemical compound [O-][N+](=O)C1=CC([N+]([O-])=O)=C2C3=CC=C([N+](=O)[O-])C=C3C(=O)C2=C1 VHQGURIJMFPBKS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YYVYAPXYZVYDHN-UHFFFAOYSA-N 9,10-phenanthroquinone Chemical compound C1=CC=C2C(=O)C(=O)C3=CC=CC=C3C2=C1 YYVYAPXYZVYDHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N Hydroquinone Chemical compound OC1=CC=C(O)C=C1 QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JCXJVPUVTGWSNB-UHFFFAOYSA-N Nitrogen dioxide Chemical class O=[N]=O JCXJVPUVTGWSNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 1
- BUGBHKTXTAQXES-UHFFFAOYSA-N Selenium Chemical compound [Se] BUGBHKTXTAQXES-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UATJOMSPNYCXIX-UHFFFAOYSA-N Trinitrobenzene Chemical compound [O-][N+](=O)C1=CC([N+]([O-])=O)=CC([N+]([O-])=O)=C1 UATJOMSPNYCXIX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000012190 activator Substances 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 description 1
- 229920000180 alkyd Polymers 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001722 carbon compounds Chemical class 0.000 description 1
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 238000006114 decarboxylation reaction Methods 0.000 description 1
- JBBPTUVOZCXCSU-UHFFFAOYSA-L dipotassium;2',4',5',7'-tetrabromo-4,7-dichloro-3-oxospiro[2-benzofuran-1,9'-xanthene]-3',6'-diolate Chemical compound [K+].[K+].O1C(=O)C(C(=CC=C2Cl)Cl)=C2C21C1=CC(Br)=C([O-])C(Br)=C1OC1=C(Br)C([O-])=C(Br)C=C21 JBBPTUVOZCXCSU-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 150000002220 fluorenes Chemical class 0.000 description 1
- GNBHRKFJIUUOQI-UHFFFAOYSA-N fluorescein Chemical compound O1C(=O)C2=CC=CC=C2C21C1=CC=C(O)C=C1OC1=CC(O)=CC=C21 GNBHRKFJIUUOQI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 239000011140 metalized polyester Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- YTVNOVQHSGMMOV-UHFFFAOYSA-N naphthalenetetracarboxylic dianhydride Chemical compound C1=CC(C(=O)OC2=O)=C3C2=CC=C2C(=O)OC(=O)C1=C32 YTVNOVQHSGMMOV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 229920001568 phenolic resin Polymers 0.000 description 1
- ZWLUXSQADUDCSB-UHFFFAOYSA-N phthalaldehyde Chemical compound O=CC1=CC=CC=C1C=O ZWLUXSQADUDCSB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002037 poly(vinyl butyral) polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920006122 polyamide resin Polymers 0.000 description 1
- 229920006267 polyester film Polymers 0.000 description 1
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 1
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 1
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 1
- 229920001289 polyvinyl ether Polymers 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 150000004053 quinones Chemical class 0.000 description 1
- 230000033458 reproduction Effects 0.000 description 1
- 229910052711 selenium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011669 selenium Substances 0.000 description 1
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 1
- KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-L terephthalate(2-) Chemical compound [O-]C(=O)C1=CC=C(C([O-])=O)C=C1 KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- UGNWTBMOAKPKBL-UHFFFAOYSA-N tetrachloro-1,4-benzoquinone Chemical compound ClC1=C(Cl)C(=O)C(Cl)=C(Cl)C1=O UGNWTBMOAKPKBL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AUHHYELHRWCWEZ-UHFFFAOYSA-N tetrachlorophthalic anhydride Chemical compound ClC1=C(Cl)C(Cl)=C2C(=O)OC(=O)C2=C1Cl AUHHYELHRWCWEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NLDYACGHTUPAQU-UHFFFAOYSA-N tetracyanoethylene Chemical group N#CC(C#N)=C(C#N)C#N NLDYACGHTUPAQU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PCCVSPMFGIFTHU-UHFFFAOYSA-N tetracyanoquinodimethane Chemical compound N#CC(C#N)=C1C=CC(=C(C#N)C#N)C=C1 PCCVSPMFGIFTHU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 1
- 125000001834 xanthenyl group Chemical class C1=CC=CC=2OC3=CC=CC=C3C(C12)* 0.000 description 1
- 239000011787 zinc oxide Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G5/00—Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
- G03G5/02—Charge-receiving layers
- G03G5/04—Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
- G03G5/06—Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
- G03G5/0601—Acyclic or carbocyclic compounds
- G03G5/0605—Carbocyclic compounds
- G03G5/0607—Carbocyclic compounds containing at least one non-six-membered ring
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G5/00—Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
- G03G5/02—Charge-receiving layers
- G03G5/04—Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
- G03G5/06—Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
- G03G5/0601—Acyclic or carbocyclic compounds
- G03G5/0609—Acyclic or carbocyclic compounds containing oxygen
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Emergency Medicine (AREA)
- Photoreceptors In Electrophotography (AREA)
Description
R1;
OH,
worin R1 gleich zwei ankondensierten aromatischen
6-Ringen, R2 gleich einem oder zwei ankondensierten aromatischen 6-Ringen und X und Y gleich
einem Wasserstoff- oder HaJogenalom oder einer Alkyl- oder Alkoxygruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen
ist.
2. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch !. dadurch gekennzeichnet, daß es als Photoleiter
3.4-. 2.3- oder 4 S.ßenzfluoren. 3.4.7,8-. 2.3,6."-
oder 2,3,8,9-Dibenzfluoren,2.5.r,2'-TetraT><nho\v-8.9-benzfluoren
ode 4-lsopropyl-3.4-benzfluoreii
enthält.
und ist dadurch gekennzeichnet, daß die photoieitfähige
Schicht als Photoleiter eine Verbindung der Forme!
OH2
worin R1 gleich zwei ankondensierten aromatischen
6-Ringen, R2 gleich einem oder zwei ankondensierten aromatischen 6-Ringen und X und Y gleich einem
Wasserstoff- oder Halogenatom oder einer Alkyl- oder
ι - AlkoxygruDpe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen ist.
Die erfindungsgemäß als Photoleiter vorgesehenen Benzo- und Naphthoderivate des Fluorens zeichnen
sich durch eine gute photoelektrische Empfindlichkeil gegenüber ultravioletter Strahlung aus, jedoch kann
die Empfindlichkeit durch Zusatz von Sensibilisatoren auch auf im sichtbaren Bereich liegende Strahlung
ausgedehnt werden. Der Photoleiter wird zweckmäßigerweise in einem Bindemittel dispergiert auf
einen Schichtträger aufgebracht, der aus leitfähigem
Papier, einer Metallfolie oder einer metallisierten Polyesterfolie besteht. Man erzielt eine dünne gleichmäßige
photoleitfähige Schicht, die Kopien hoher Güte gewährleistet.
Vorzugsweise wird als Photoleiter eine der nach-
Vorzugsweise wird als Photoleiter eine der nach-
stehend angeführten Verbindungen verwendet.
Die Erfindung betrifft ein elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial mit einer eine Fluorenverbindung
und gegebenenfalls ein Bindemittel enthaltenden photoleitfähigen Schicht.
Es ist bekannt, als Photoleiter für die photoleitende
Schicht eines elektrophotographischen Aufzeichn ungsmaterials entweder eine anorganische Substanz wiö
Selen oder Zinkoxyd oder aber auch eine organische Substanz wie beispielsweise Anthracen in Verbindung
mit einem filmbildenden Bindemittel einzusetzen. Außerdem ist es bereits aus der deutschen Auslegeschrift
1 254 46S bekannt, die photoleitfähige Schicht ohne Verwendung eines Bindemittels aus Polymerisaten
von aromatischen und/oder heterozyklischen Acrylsäureestern oder a-Alkylacrylsäureestern herzustellen,
wobei gegebenenfalls auch noch nichtphotoleitfähige Zusätze aus optischen Sensibilisatoren
und/oder Aktivatoren mit verwendet werden. Insbesondere kann ein Polymerisat der vorgenannten
Art in Verbindung mit einer Fluorenverbindung in Form von Tetranitrofluoren in einem Lösungsmittel
gelöst und dann auf einen Schichtträger aufgebracht werden, auf dem nach dem Verdunsten des Lösungsmittels
eine festhaftende photoleitfähige Schicht verbleibt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial zu
schaffen, dessen photoleitfähige Schicht eine besonders gute Empfindlichkeit aufweist und daher zur Herstellung
von Reproduktionen und Kopien hoher Güte geeignet ist.
Der Gegenstand der Erfindung geht aus von einem elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterial mit
einer eine Fluorenverbindung und gegebenenfalls ein Bindemittel enthaltenden photoleitfähigen Schicht
2,3:6,7-Dibenzfluoren
H2
2,3-Benzfluoren
2,3-Benzfluoren
H2
3,4-Benzfluoren
H2
1,2-Benzfluoren
1,2-Benzfluoren
I,2:5,6-Dibenzfluoren
1,2:7,8-Dibenzfluoren
2,5-Dimethyl-7 H-benz[c]fluoren
CH3O
OH3C
OH,C
1,2,7,10-Tetramethoxy-l 1 H-benz[a]fluoren
CH3CH2
9-Athyl-l 1 H-benz[a]fluoren
OV I ο ι ο
H2 6-Isopropyl-l 1 H-benz[b]fluoren
2,9-Dichlor-7 H-benz[c]fluoren
[5 Die Herstellung dieser Verbindungen ist bekannt
und ist in der Literaturstelle »The Chemistry of Carbon Compounds«, Bd. Ill (Victor von Richter, herausgegeben
von Richard Anschutz, übersetzt von M.J. Mee, Elsevier Publishing Company, 1946,
S. 683 und 684), beschrieben.
1,2-Benzofluoren wird durch die Reduktion von
1,2-Benzofluorenon erhalten (Graebe, Ann. 335.
134) oder mittels Durchführen von Benzylnaphthalendampf durch eine auf Rotglut erhitzte Röhre
(Graebe, Berichte 27, 953).
2.3-Benzofiuoren wird erhalten durch die Reduktion von 1,2-Benzofluorenon, das durch die Kondensation
'.on α-Hydrochinon mit Phthalaldehyd hergestellt
wird.
3.4-Benzofiuoren wird erhalten durch die Decarboxylierung von 3,4-Benzofiuorenon-1 carbonsäure, das
aus dem Anhydrid von l-Pheny!-naphthalin-2,3-dicarbonsäure
durch Behandlung mit Aluminiumchlorid hergestellt wird.
Zur Herstellung von elektrophotographischem Aufzeichnungsmaterial wird die als Photoleiter eingesetzte
Verbindung in einem Bindemittel dispergiert, und zwar in einer Menge von 1 bis 100 Gewichtsteile Photoleiter
pro 10 Gewichtsteile Bindemittel. Als Bindemittel können Polymere wie beispielsweise Polyvinylchlorid.
Polyvinylacetat. Polyvinylacetat:, Polyvinyläther.
Polyacryl- und Polymethacrylester. Polystyrol. Alkydharze, Phenolformaldehydharze, Styrolbutadienmischpolymerisate,
Polyamidharze und Mischlingen dieser Stoffe eingesetzt werden. Vorzugsweise verwendet man ein handelsübliches Styrolbutadienmischpolymerisat.
Der im Bindemittel dispergierte Photoleiter wird in herkömmlicher Weise auf einen Schichtträger in einer Menge von 0,5 bis 4 g,
vorzugsweise von 0,75 g bis 1,0 g, pro 0,09 m2 Schichtträger
aufgebracht, um eine photoleitfähige Schicht mit einer Dicke von 0,00254 bis 0,0762 mm. vorzugsweise
0,0254 bis 0,0381 mm, herzustellen. Der mit der photoleitfähigen Schicht versehene Schichtträger wird
durch einen Trockenofen hindurchgeführt, um überschüssiges Lösungsmittel abzudampfen.
Zweckmäßigerweise enthält die photoleitfähige Schicht einen Sensibilisator, um die Empfindlichkeit
auf den sichtbaren Bereich des Spektrums auszudehnen, so daß das Aufzeichnungsmaterial unter
Verwendung einer im Bereich von 360 bis 725 ηΐμ emittierenden Wolframlampe benutzt werden kann.
Bezogen auf das Gewicht des Photoleiters werden 0,01 bis 100 Gewichtsprozent, vorzugsweise 10 bis
50 Gewichtsprozent Sensibilisator verwendet. Als Sensibilisatoren sind beispielsweise Säuren vom π-Typ
oder Farbstoffe der in der USA.-Patentschrift 3 052 540 angegebenen Art geeignet. Bevorzugte Farbstoffe
sind Xanthenverbindungen und insbesondere Fluorescein
und Phloxin-Farbstoffe.
Nachstehend sind Beispiele von Sensibilisatoren des .-T-Säuretyps angeführt:
a) Anhydride:
1. Tetrachlorophthalsäureanhydrid.
2. Naphthalin-1,4,5,8-tetracarbonsäuredianhydrid,
b) Cyankohlenstoffe:
1. Tetracyanäthylen,
2. 7,7,8,8-Tetracyanchinodimethan,
c) Chinone:
1. Chloranil,
2. 2,3-Dichlordicyan-1,4-benzochinon,
3. Phenanthrenchinon,
d) Nitroaromaten:
1. 1,3,5-Trinitrobenzol.
2. 9.10-Dibromanthracen.
3. 2,4,7-Trinitrofluorenon,
4. 2,4,7-Trinitromalodinitril.
Bei der Verarbeitung des elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterials wird die photoleitende Schicht
zunächst aufgeladen, beispielsweise unter Verwendung einer auf 4000 bis 7000VoIt liegenden Koronaentladungselektrode
auf eine Spannung von 200 bis 2000 Volt, und dann belichtet. Das beim Belichten gebildete Ladungsbild wird mit Hilfe eines Toners
sichtbar gemacht, und das entstehende Tonerbild wird auf dem Aufzeichnungsmaterial selbst fixiert
oder auf ein anderes Trägermaterial übertragen.
10 g 2,3-Benzofluoren wurden in 90 g eines Handelsüblichen
Styrolbuti»dienmischpolymerisats dispergiert.
das in 360 g Toluol gelöst war (20gewichtsprozentige Lösung). Zu der Dispersion wurden 0,84 g 2,4,7-Trinitrofiuorenonmalonodinitril
vom π-Säuretyp zugesetzt, die damit bezogen auf den Photoleiter 8.4 Gewichtsprozent
dieses Sensibilisators enthält. Die Dispersion wurde in eine Kugelmühle gegeben und über
einen Zeitraum von 24 Stunden gemahlen, bis die Kristalle des 2,3-Benzofiuorens und des Sensibilisators
gleichmäßig in der Harzbindemittellösung dispergiert warer.. Die Dispersion wurde von der Kugelmühle
entfernt und auf einen mit Aluminium metallisierten Terephthalatfilm in einer solchen Menge aufgetragen,
daß ein Beschichtungsgewicht von 2 g je 0,09 qm
Film erhalten wurde. Der Film wurde dann durch einen Trockenofen geführt, und das überschüssige
Lösungsmittel wurde mit erwärmter Preßluft verdampft. Bei dieser Verfahrensweise erhielt man ein
Aufzeichnungsmaterial mit einer Dicke der photokitfähigen
Schicht von 0,0254 mm.
45 g 2,3-Benzofluoren wurden zu 45 g Styrolbutadicn zugesetzt, das in 405 g Toluol (lOgewichtsprozentige
Mischpolymerisatlösung) aufgelöst war. Anschließend wurden 7,56 g des chemischen Sensibilisators
2,4,7-Trinitrofluorenonmalonodinitril zugegeben. Dies
entspricht 16,8 Gewichtsprozent Sensibilisator,bezogen
auf das Gewicht des 2,3-Benzofluorens. Die Dispersion wurde über einen Zeitraum von 24 Stunden in
einer Kugelmühle gemahlen und dann auf einen leitfähigen Film, beispielsweise einen aluminisierten
Polyesterfilm, aufgetragen. Es wurden 2 g je 0.09 qm Film aufgetragen, und man erhielt eine Schichtdicke
von 0,0254 mm nach der Trocknung. Das gesamte überschüssige Lösungsmittel wurde entfernt, indem
der Film durch einen Trockenofen geführt wurde und das Lösungsmittel mittels erwärmter Preßluft verdampft
wurde.
100 g 2,3-Benzofluoren wurden in 10 g Styrolbutadienmischpolymerisat
dispergiert, das in 490 g Toluol (2gevvichtsprozentige Mischpolymerisatlösung) gelöst
war. Die Mischung wurde in eine Kugelmühle gegeben, und es wurden 84 g des chemischen Sensibilisators
2,4,7-Trinitrofiuorenonmalonodinitril zugesetzt. Dies
entspricht einer 84gewichtsprozentigen Konzentration des Sensibilisators bezogen auf das Gewicht des
Photoleiters. Die Dispersion wurde über einen Zeitraum von 24 Stunden in einer Kugelmühle gemahlen
und dann auf einen Papierträger aufgegeben, der eine Leitfähigkeit von IO"11 mhos je Zentimeter
besaß und eine Dicke von 0,061 mm. Die Dispersion wurde in einer Menge aufgetragen, die zur Herstellung
einer photoleitfähigen Schlicht von 2 g je 0,09 qm ausreichte und eine Dicke von etwa 0,019 mm besaß.
Beispiele 4bis 6
Beispiele 1,2 und 3 wurden wiederholt, wobei jedoch als Photoleiter 3,4-Benzofluoren verwendet wurde.
Beispiele 7 bis9
Beispiele 1,2 und 3 wurden wiederholt, wobei jedoch
als Photoleiter 1,2-Benzofluoren verwendet wurde.
Beispiele 10 bis 12
Beispiele 1, 2 und 3 wurden wiederholt, jedoch wurde an Stelle des Akzeptors vom τ-Säuretyp ein
Kristallviolettfarbstoff in einer Menge von 0.1 Gewichtsprozent verwendet, bezogen auf das Gewicht
des in jeder Zusammensetzung der Beispiele vorhandenen Benzofluorens. Der Farbstoff verlieh der
photoleiffähigen Schicht eine purpurne Farbe.
Beispiele 13 bis 15
Beispiele 1, 2 und 3 wurden wiederholt, jedoch wurde als Harzbindemittel in jedem Fall Polyvinylbutyral
verwendet.
Beispiele 16 bis 19
Beispiele 1,2 und 3 wurden wiederholt, jedoch wurde
als Harzbindemittel Polyvinylfcrmal verwendet.
Beispiel 2 wurde wiederholt, wobei Fluoren an Stelle
des 2,3-Benzofluorens eingesetzt und 45 g 2,4,7-Trinitrofluorenönmalonodinitril
zugegeben wurde. Dies entspricht 100 Gewichtsprozenten des Sensibilisators bezogen auf das Gewicht des Fluorens.
Die gemäß Beispiel 1 bis 20 hergestellten photoelektrischen Aufzeichnungsmaterialien wurden einer
Koronaentladung unterworfen, wobei die photoleitfähige Schicht auf 80OVoIt aufgeladen wurde. Die
aufgeladenen photoleitfähigen Schichten wurden dann unter Verwendung einer Wolframlampe mit einem
Licht-Schatten-Muster mit 50 bis 100 Fußkerzensekunden belichtet. Die Ladungsbilder wurden dann
in üblicher Weise mit Toner eingestäubt und fixiert.
Claims (1)
1. Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
mit einer eine Fluorenverbindung und gegebenenfalls ein Bindemittel enthaltenden photoleitfähigen
Schicht, dadurch gekennzeichnet, daß die photcleitfähige Schicht als Photoleiter
eine Verbindung der Formel
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US82066669A | 1969-04-30 | 1969-04-30 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2021086A1 DE2021086A1 (de) | 1970-11-12 |
DE2021086B2 true DE2021086B2 (de) | 1974-04-04 |
Family
ID=25231423
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2021086A Pending DE2021086B2 (de) | 1969-04-30 | 1970-04-29 | Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3615412A (de) |
JP (1) | JPS543371B1 (de) |
BE (1) | BE749838A (de) |
CA (1) | CA917979A (de) |
DE (1) | DE2021086B2 (de) |
FR (1) | FR2040494A1 (de) |
GB (1) | GB1283433A (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1379387A (en) * | 1970-12-11 | 1975-01-02 | Agfa Gevaert | Photoconductive recording materials |
US3871880A (en) * | 1972-12-01 | 1975-03-18 | Pitney Bowes Inc | Organic photoconductor for electrophotography |
JPS58120540U (ja) * | 1982-02-09 | 1983-08-17 | 東北金属工業株式会社 | 温度スイツチ |
US4853308A (en) * | 1987-11-09 | 1989-08-01 | Xerox Corporation | Photoresponsive imaging members with fluorene hole transporting layers |
US5451649A (en) * | 1991-05-09 | 1995-09-19 | Phillips Petroleum Company | Organometallic fluorenyl compounds, preparation, and use |
EP0655655B1 (de) * | 1993-10-04 | 1998-06-10 | Canon Kabushiki Kaisha | Elektrophotographisches lichtempfindliches Element, Arbeitseinheit und ein elektrophotographisches Gerät, worin eine solche Einheit eingesetzt wird |
US9867800B2 (en) | 2012-08-10 | 2018-01-16 | Hallstar Innovations Corp. | Method of quenching singlet and triplet excited states of pigments, such as porphyrin compounds, particularly protoporphyrin IX, with conjugated fused tricyclic compounds have electron withdrawing groups, to reduce generation of reactive oxygen species, particularly singlet oxygen |
US9125829B2 (en) | 2012-08-17 | 2015-09-08 | Hallstar Innovations Corp. | Method of photostabilizing UV absorbers, particularly dibenzyolmethane derivatives, e.g., Avobenzone, with cyano-containing fused tricyclic compounds |
US9145383B2 (en) | 2012-08-10 | 2015-09-29 | Hallstar Innovations Corp. | Compositions, apparatus, systems, and methods for resolving electronic excited states |
-
1969
- 1969-04-30 US US820666A patent/US3615412A/en not_active Expired - Lifetime
-
1970
- 1970-04-06 CA CA079338A patent/CA917979A/en not_active Expired
- 1970-04-06 GB GB06139/70A patent/GB1283433A/en not_active Expired
- 1970-04-24 JP JP3484070A patent/JPS543371B1/ja active Pending
- 1970-04-29 DE DE2021086A patent/DE2021086B2/de active Pending
- 1970-04-30 FR FR7015944A patent/FR2040494A1/fr not_active Withdrawn
- 1970-04-30 BE BE749838D patent/BE749838A/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA917979A (en) | 1973-01-02 |
JPS543371B1 (de) | 1979-02-22 |
BE749838A (fr) | 1970-10-01 |
FR2040494A1 (de) | 1971-01-22 |
GB1283433A (en) | 1972-07-26 |
DE2021086A1 (de) | 1970-11-12 |
US3615412A (en) | 1971-10-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2046914C3 (de) | Elektrophotographisches Aufzeich nungsmatenal | |
DE3107565C2 (de) | ||
DE2557398C3 (de) | Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE1908345A1 (de) | Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE1908343A1 (de) | Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE1111935B (de) | Elektrisch isolierende, photoleitfaehige Schichten fuer elektrophotographische Zwecke | |
DE1105714B (de) | Material fuer elektrophotographische Reproduktion | |
DE2021086B2 (de) | Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE1254468B (de) | Photoleitfaehige Schicht fuer elektrophotographische Zwecke | |
DE2631629B2 (de) | Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE1572354B2 (de) | Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE2110971A1 (de) | N,N,N',N'-Tetrabenzyl-4-4'- und dessen Verwendung | |
DE1197325B (de) | Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE4025723A1 (de) | Elektrophotographischer photorezeptor | |
DE1943386A1 (de) | Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE2302625B2 (de) | Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE1522721C3 (de) | ||
DE1797137C3 (de) | ||
DE1597823A1 (de) | Elektrophotographisches Material | |
DE3247812A1 (de) | Verbindungen mit einem barbitursaeure- oder thiobarbitursaeurerest, photoleitfaehige zusammensetzungen und elektrophotographische aufzeichnungsmaterialien | |
DE1522676A1 (de) | Elektrofotographische Platte und Verfahren zu deren Herstellung und Anwendung | |
DE2109626C3 (de) | p- oder m-Xylolderivate und deren Verwendung als fotoleitendes Material für die Elektrofotografie | |
DE1645191B2 (de) | Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE2047338A1 (de) | Elektrophotographisches Aufzeichnungs material | |
DE69022724T2 (de) | Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial. |