DE202043C - - Google Patents

Info

Publication number
DE202043C
DE202043C DENDAT202043D DE202043DA DE202043C DE 202043 C DE202043 C DE 202043C DE NDAT202043 D DENDAT202043 D DE NDAT202043D DE 202043D A DE202043D A DE 202043DA DE 202043 C DE202043 C DE 202043C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
groups
engines
motor vehicles
starting circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT202043D
Other languages
English (en)
Publication of DE202043C publication Critical patent/DE202043C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- JVf 202043 -KLASSE 63 c. GRUPPE
HENRI PIEPER in LÜTTICH.
Gegenstand der Erfindung ist eine Schaltung für den- Anlaß von Kraftfahrzeugen mit gemischtem Betriebe. Darunter versteht man bei Fahrzeugen den Betrieb unter gleichzeitiger Verwendung von Wärmemotor, elek- : irischer Maschine und Batterie. In dem Fall, um welchen es sich hier handelt, besitzt das Fahrzeug zwei elektrische Maschinen, deren jede ein Rad antreibt, mit welchem sie magnetisch oder sonstwie gekuppelt ist.-Schaltet man die Maschinen einfach mit der Batterie hintereinander, so ergibt sich eine Schwierigkeit für den Anlaß: diejenige, welche den geringsten Anfangswiderstand hat, wird sich zuerst drehen, während die andern Maschine, welche größeren Widerstand aufweist, wenn z. B. der Wärmemotor sich in der Stellung der Kompressionsperiode befindet, stehenbleibt. Es wird also der Wärmemotor mit dem geringeren Widerstand ansprechen und Arbeit erzeugen. Diese Arbeit aber wird von der entsprechenden elektrischen Maschine aufgenommen mit der Wirkung, daß sich der Sinn der Stromrichtung umkehrt. Statt also die Batterie zu entladen, ruft man eine. Ladung derselben hervor. Die zweite Maschine aber, welche Strom in verkehrter Richtung empfängt, geht auch im verkehrten Sinne an und macht jeden Versuch, die Maschinen synchron laufen zu lassen, unmöglich.
Die vorliegende Erfindung überwindet diesen
Übelstand, indem sie die Batterie in zwei .
Gruppen teilt, und zwar entweder in mehrere getrennte Batteriegruppen oder aber in der Weise, daß von der Mitte der Batterie ein Ausgleichsdraht ausgeht, also auch hier eine Teilung in Gruppen stattfindet.
Die Anordnung eines Ausgleichsdrahtes bei rein elektrischen Anordnungen ist bekannt und ist vorgeschlagen, um die Richtung des Fahrzeuges zu ändern, indem man den Motoren verschiedene Geschwindigkeiten verleiht. Bei gemischtem Betrieb erlaubt diese Anordnung Anlaß bei Leerlauf.
Fig. ι stellt die Anordnung mit Ausgleichsdraht, Fig. 2 diejenige mit mehreren getrennten Batteriegruppen dar.
Fig. ι zeigt schematisch das Fahrzeug in Draufsicht. Es ist mit zwei Gruppen unbeweglicher Motoren rund 2 ausgestattet. Jede Gruppe weist eine elektrische Maschine 3 bzw. 4 sowie eine Wärmemasch'ine 5 bzw. 6 auf. Der Antrieb der Räder 7 und 8 erfolgt mittels der Ketten 9 bzw. 10. Der Regler 12 ist mit dem Motor und der Batterie i 1 verbunden. Eine Leitung 13 führt von der Mitte der Batterie zUm Kontaktfinger 14. Dieser Kontaktfingef liegt so, daß für ..die Reihenschaltung jeder Motor die Hälfte der Batteriespannung empfängt. Hiermit ist aber der gleichzeitige Anlauf beider Motoren ermöglicht. Bei der Parallelschaltung, die der Hintereinanderschaltung folgt, bleibt die Leitung 13 mit dem Kontaktfinger 14 außer ■ Wirkung.
Fig. 2 zeigt die Anordnung mit getrennten Gruppen. Die Batterie1 ist in zwei gleiche Hälften 16 und 17 geteilt. Leitungen'19, 20, 21, 22 führen zu dem Regler 18. Dabei sind die Leitungen 2O.und 21 bei der einen Schal-
tung voneinander isoliert und erlauben, daß auf jeden MOtor die Hälfte der Batterie kommt. Bei der Parallelschaltung der Motoren sind dagegen 20 und- 21 verbunden, die Akkumulatoren also hinteeeinandergeschaltet. Mit anderen Worten, man erhält dasselbe Ergebnis als zuvor.
- Sind mehr als zwei Gruppen von "Motoren vorhanden, so läßt sich auch mehr als ein Ausgleichsdraht anbringen (wie in Fig, 1), oder aber es lassen sich mehrere Batteriegruppen nach Fig. 2 anordnen.

Claims (2)

  1. Patent-Ansprüche':
    i. Schaltung zum Anlassen für die Explosionsmotoren von Motorfahrzeugen, bei denen zwei oder mehrere Gruppen, je Dastehend aus einer elektrischen Maschine und einem Wärmemotor sowie eine für diese Gruppen gemeinsame Akkumulatorenbatterie Verwendung finden, dadurch gekennzeichnet, daß die Batterie in der Gruppenzahl entsprechende" Teile geteilt ist, so daß die Wärmemotoren je durch einen Teil-, der Batterie angelassen werden können, zu dem Zwecke, auch bei ungleichem^ Aulaufwiderstande der- Wärmemotqren ein sicheres Anlaufen zu erzielen.
  2. 2. Schaltung zum Anlassen für die Explosionsmotoren von Motorfahrzeugen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß von der Mitte der Gesamtbatterie ein •Ausgleichsdraht über den Regler zu der Verbindungsleitung der beiden hintereinander.geschalteten Elektromotoren geführt ist. ' . '··. "
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT202043D Active DE202043C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202043C true DE202043C (de)

Family

ID=464557

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT202043D Active DE202043C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202043C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017101496B4 (de) Hybridfahrzeug
DE202043C (de)
DE192806C (de)
DE277356C (de)
DE1120495B (de) Anfahrschaltung fuer aus einer Batterie gespeiste Zweirichtungs-Schienentriebfahrzeuge
DE500925C (de) Anlassschaltung der Sekundaerwicklung von Asynchronmaschinen
DE373586C (de) Schaltungsanordnung fuer Gleichstromkreise mit Reihen- und Parallelschaltung der Motoren nach dem Brueckensystem
DE612527C (de) Anlasseinrichtung fuer elektrische Mehrmotorenantriebe, insbesondere fuer Papiermaschinen, mit einem fuer alle Motoren gemeinsamen Anlasser
DE455745C (de) Fahrtwender elektrischer Triebfahrzeuge fuer gemischten (Oberleitungs- und Batterie-) Betrieb
AT132902B (de) Anwurfschaltung für gaselektrische Fahrzeuge.
DE496992C (de) Einrichtung fuer Notbetrieb von dieselelektrischen Triebfahrzeugen
DE1145218B (de) Schaltungsanordnung fuer ein Fahrzeug mit einem Verbrennungsmotor zum Antrieb eines Gleichstrommotoren speisenden elektrischen Stromerzeugers
DE541233C (de) Schaltverfahren fuer zwei oder mehrere elektrische Fahrzeugmotoren, insbesondere Bahnmotoren
DE431219C (de) Einrichtung zum Regeln der Stromstaerke bei durch Strom von konstanter Spannung gespeisten Reihenschlussmotoren
DE346625C (de) Elektrischer Zuendapparat
DE194934C (de)
DE345594C (de) Schaltung zum Anlassen und Regeln von mehreren zusammenarbeitenden Ein- oder Mehrphasenkollektormotoren, insbesondere von Bahnmotoren
AT34121B (de) Schaltungseinrichtung zur Steuerung von selbstfahrenden Fahrzeugen.
DE279159C (de)
DE296031C (de)
DE256885C (de)
DE277667C (de)
DE194721C (de)
DE487122C (de) Schaltung von elektrischen Triebfahrzeugen mit mehreren Motoren, bei der zur Erhoehung der Geschwindigkeit ein oder mehrere Motoren als Generatoren geschaltet werden
DE453814C (de) Zuendanlage fuer Verbrennungsmotoren