DE202019104570U1 - Transportbehälter - Google Patents

Transportbehälter Download PDF

Info

Publication number
DE202019104570U1
DE202019104570U1 DE202019104570.1U DE202019104570U DE202019104570U1 DE 202019104570 U1 DE202019104570 U1 DE 202019104570U1 DE 202019104570 U DE202019104570 U DE 202019104570U DE 202019104570 U1 DE202019104570 U1 DE 202019104570U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
inner container
transport
outer container
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202019104570.1U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Va Q Tec AG
Original Assignee
Va Q Tec AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Va Q Tec AG filed Critical Va Q Tec AG
Publication of DE202019104570U1 publication Critical patent/DE202019104570U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D21/00Nestable, stackable or joinable containers; Containers of variable capacity
    • B65D21/02Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together
    • B65D21/0209Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together stackable or joined together one-upon-the-other in the upright or upside-down position
    • B65D21/0213Containers presenting a continuous stacking profile along the upper or lower edge of at least two opposite side walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/38Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents with thermal insulation
    • B65D81/3813Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents with thermal insulation rigid container being in the form of a box, tray or like container
    • B65D81/3823Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents with thermal insulation rigid container being in the form of a box, tray or like container formed of different materials, e.g. laminated or foam filling between walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/38Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents with thermal insulation
    • B65D81/3825Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents with thermal insulation rigid container being in the form of a box, tray or like container with one or more containers located inside the external container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/38Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents with thermal insulation
    • B65D81/3825Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents with thermal insulation rigid container being in the form of a box, tray or like container with one or more containers located inside the external container
    • B65D81/383Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents with thermal insulation rigid container being in the form of a box, tray or like container with one or more containers located inside the external container the external tray being formed with double walls, i.e. hollow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D3/00Devices using other cold materials; Devices using cold-storage bodies
    • F25D3/02Devices using other cold materials; Devices using cold-storage bodies using ice, e.g. ice-boxes
    • F25D3/06Movable containers
    • F25D3/08Movable containers portable, i.e. adapted to be carried personally
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D3/00Devices using other cold materials; Devices using cold-storage bodies
    • F25D3/10Devices using other cold materials; Devices using cold-storage bodies using liquefied gases, e.g. liquid air
    • F25D3/107Devices using other cold materials; Devices using cold-storage bodies using liquefied gases, e.g. liquid air portable, i.e. adapted to be carried personally
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D3/00Devices using other cold materials; Devices using cold-storage bodies
    • F25D3/12Devices using other cold materials; Devices using cold-storage bodies using solidified gases, e.g. carbon-dioxide snow
    • F25D3/14Devices using other cold materials; Devices using cold-storage bodies using solidified gases, e.g. carbon-dioxide snow portable, i.e. adapted to be carried personally
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2201/00Insulation
    • F25D2201/10Insulation with respect to heat
    • F25D2201/14Insulation with respect to heat using subatmospheric pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2303/00Details of devices using other cold materials; Details of devices using cold-storage bodies
    • F25D2303/08Devices using cold storage material, i.e. ice or other freezable liquid
    • F25D2303/082Devices using cold storage material, i.e. ice or other freezable liquid disposed in a cold storage element not forming part of a container for products to be cooled, e.g. ice pack or gel accumulator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2303/00Details of devices using other cold materials; Details of devices using cold-storage bodies
    • F25D2303/08Devices using cold storage material, i.e. ice or other freezable liquid
    • F25D2303/083Devices using cold storage material, i.e. ice or other freezable liquid using cold storage material disposed in closed wall forming part of a container for products to be cooled
    • F25D2303/0832Devices using cold storage material, i.e. ice or other freezable liquid using cold storage material disposed in closed wall forming part of a container for products to be cooled the liquid is disposed in an accumulator pack locked in a closable wall forming part of the container

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Stackable Containers (AREA)

Abstract

Transportbehälter, insbesondere für den passiven Kühltransport von Arzneimitteln und/oder Lebensmitteln,
- mit einem Außenbehälter (3), der einen Außenbehälterboden (31) und eine Außenbehälterwandung (32) aufweist,
- mit einem in den Außenbehälter (3) einsetzbaren und aus dem Außenbehälter (3) herausnehmbaren Innenbehälter (2), der einen Innenbehälterboden (21) und eine Innenbehälterwandung (22) aufweist,
wobei der Innenbehälter (2) einen nach oben offenen Innenbehälterraum (23) für Transportgut (10) bildet,
wobei an der Außenbehälterwandung (32) und am Außenbehälterboden (31) zwischen dem Innenbehälter (2) und dem Außenbehälter (3) ein Abstand (7) vorhanden ist,
wobei zwischen dem Innenbehälter (2) und dem Außenbehälter (3), insbesondere der Außenbehälterwandung (32), mindestens ein Wärmedämmelement (4), insbesondere ein Vakuumisolationspaneel, angeordnet ist,
wobei zwischen dem Innenbehälter (2) und dem Außenbehälter (3), insbesondere dem Wärmedämmelement (4), mindestens ein herausnehmbares PCM-Element (5) angeordnet und/oder anordnenbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Transportbehälter, insbesondere für den passiven Kühltransport von Arzneimitteln und/oder Lebensmitteln.
  • Aus dem Stand der Technik sind Transportbehälter der in der Rede stehenden Art vielfältig bekannt. Sie dienen beispielsweise dazu, den Transport von pharmazeutischen Waren im Warenverteilkreislauf der pharmazeutischen Industrie zu organisieren. Im Fachjargon bezeichnet man ein solches Transportsystem als „Returnable Domestic Shipper“ (RDS; RDS-Box). Die grundlegende Komponente eines derartigen Transportbehälters ist letztlich ein Behälter, der einen Boden, einen Mantel und einen Deckel aufweist. Ein solcher Behälter kann kubisch oder quaderförmig ausgeführt sein. Dann hat der Mantel Längswände und Querwände. Der Behälter kann auch zylindrisch oder rohrförmig ausgeführt sein. Bei dieser Ausführungsform wiederum hat der Mantel eine zylindrische Form. Der Mantel kann mit dem Boden einstückig ausgeführt sein. Der Deckel ist so ausgebildet, dass der Innenraum des Behälters von außen zugänglich ist.
  • Transportbehälter der in der Rede stehenden Art sind wärmegedämmte Behälter. Dabei sind u. a die folgenden zwei Ausführungsformen bekannt. Zum einen kann der Behälter einstückig ausgebildet sein und aus einem wärmegedämmten Material bestehen bzw. wärmegedämmte Wände aufweisen. Zum anderen kann mindestens ein Wärmedämmelement in dem Behälter angeordnet sein.
  • Mit derartigen Transportbehältern können temperaturempfindliche Güter transportiert werden. Darunter werden Güter verstanden, die gegen Schwankungen der Temperatur im Innenraum des Behälters empfindlich sind. Dazu gehören Arzneimittel bzw. Pharmazeutika, Lebensmittel, biotechnologische Produkte, Prüfapparate und Proben für und aus klinischen Studien, Transplantationsgüter und Blutkonserven. In diesem Anwendungsfeld beträgt die optimale, unbedingt einzuhaltenden Transport- und Lagertemperatur beispielsweise zwischen 2 °C bis 8 °C.
  • Häufig sind diese Transportgüter überhaupt nur in einem sehr engen Temperaturbereich stabil. Diese Transportgüter müssen daher zwingend in einem derartigen Temperaturbereich transportiert und gelagert werden. Zudem dürfen solche für die Transporttemperatur sehr sensiblen Produkte insbesondere auf keinen Fall einfrieren. Temperaturen unter 0 °C müssen dann sicher vermieden werden.
  • Aus der EP 2 700 891 A2 ist ein Transportbehälter bekannt, der einen Außenbehälter aus einem steifen, widerstandsfähigen Material aufweist, der aus einem wannenförmigen, einen Boden und einen Mantel aufweisenden Unterteil und einem das Unterteil an der offenen Seite verschließenden Deckel besteht. Der Außenbehälter und sein Deckel können beispielsweise aus thermoplastischen oder duroplastischen Kunststoffmaterial, aber auch aus Metall oder Verbundmaterialien bestehen. Der Deckel kann auf das Unterteil lose aufsetzbar sein, er kann aber auch über entsprechende Scharnierelemente einseitig angelenkt und gegebenenfalls auf der gegenüberliegenden Seite in irgendeiner Weise verschließbar sein.
  • Des Weiteren ist bekannt, dass im Außenbehälter ein in das Unterteil des Außenbehälters eingesetzter, wannenförmiger Innenbehälter vorgesehen ist, der einen Innenboden und einen Innenmantel bzw. eine Innenwandung aufweist. Der Innenbehälter bildet einen nach oben offenen Aufnahmeraum für Transportgut. Dieser Innenbehälter, der auch als „inliner“ bezeichnet werden kann, kann selbst aus steifen, widerstandsfähigen Material bestehen, also aus einem ähnlichem Material wie der Außenbehälter. Bevorzugt besteht er aus thermisch isolierendem Material.
  • Der Innenbehälter des bekannten Transportbehälters muss zum Einsetzen in den Außenbehälter von seinen Abmessungen kleiner als das Unterteil des Außenbehälters ausgeführt sein, so dass am Mantel und auch am Boden zwischen Innenbehälter und Außenbehälter ein Abstand vorhanden ist. In diesem Abstand sind sowohl am Boden als auch an den Wandungen des Mantels zwischen dem Innenbehälter und Außenbehälter passend bemessene Vakuumisolationspaneele angeordnet. Am oberen Rand hat der Innenbehälter einen nach außen über den Innenmantel hinausreichenden umlaufenden Kragen, durch den der Abstand zwischen dem Innenbehälter und dem Außenbehälter überdeckt ist, so dass von oben her keine Fremdkörper eintreten können.
  • Im Aufnahmeraum des Innenbehälters ist auf dem Innenboden ein plattenförmiges Latentwärmespeicherelement angeordnet, dessen Außenabmessungen den Innenabmessungen des Innenbodens im Aufnahmeraum, also dessen lichter Länge und dessen lichter Breite entsprechen kann.
  • Ein Latentwärmespeicherelement beinhaltet ein Latentwärmespeichermaterial. Ein Latentwärmespeichermaterial hat den Vorteil, dass mit ihm in einem kleinen Temperaturbereich verhältnismäßig große Wärmemengen gespeichert werden können. Da der Phasenübergang bei im Wesentlichen konstanter Temperatur über einen gewissen Zeitraum von statten geht, ist die Möglichkeit vorhanden, Temperaturschwankungen auszugleichen und Temperaturspitzen zu vermeiden. Latentwärmespeichermaterialien sind in verschiedener Form bekannt. Man nennt diese Materialien auch Phasenübergangsmaterial oder aus der englischen Terminologie PCM (phase change material). Typischerweise definiert man für Phasenübergangsmaterialien nicht den Phasenübergangstemperaturbereich, sondern eine Phasenübergangstemperatur innerhalb des Phasenübergangstemperaturbereichs. Üblicherweise stellt die Phasenübergangstemperatur eine Zieltemperatur dar, auf die das Phasenübergangsmaterial temperiert werden soll, also quasi den Arbeitspunkt. Liegt man bei einer Zieltemperatur von etwa 0°C, so kann man Wasser mit unterschiedlichen Zusätzen als Latentwärmespeichermaterial einsetzen. Für eine Kältespeicherung unterhalb von 0°C werden z. B. passend zubereitete Salzlösungen verwendet. Im Bereich knapp oberhalb 0°C sind andere Materialien, z. B. solche auf der Basis von Paraffinen, besser geeignet.
  • Bei der aus dem Stand der Technik bekannten Anordnung des Latentwärmespeicherelementes, auch PCM-Element genannt, ist vorgesehen, dass dieses passgenau auf den Innenraum des Innenbehälters abgestimmt wird und gleichzeitig auch dem Innenraum entnehmbar sein soll.
  • Der bekannte, zuvor erläuterte Transportbehälter ist vergleichsweise aufwendig ausgestaltet. Die aufwendige Ausgestaltung ergibt sich auch daraus, dass in den Innenbehälter unterschiedliche Latentwärmespeicherelemente eingesetzt werden, die sich durch ihre geometrische Form voneinander unterscheiden und passgenau aufeinander abgestimmt sind. Es müssen somit unterschiedliche Formen und Größen von Latentwärmespeicherelementen vorgehalten werden und jeweils einzeln - aufeinander abgepasst und/oder angepasst - in den Innenbehälter eingesetzt werden. Ein derartiges System ist für den auf möglichst hohe Effizienz angelegten Warenkreislauf - beispielsweise im Bereich von pharmazeutischen Produkten, aber auch im Bereich von Transport von Lebensmitteln - vergleichsweise aufwendig und teuer.
  • Des Weiteren ist nachteilig an der bekannten Ausführung des Behälters, dass die Latentwärmespeicherelemente vergleichsweise einfach beschädigt werden können. Bei jedem Entfernen des Transportgutes aus dem Behälter sind die Latentwärmespeicherelemente hohen Beanspruchungen ausgesetzt. Zudem muss bei einer Entnahme des Transportgutes aus dem Transportbehälter stets darauf geachtet werden, dass zum einen die Latentwärmespeicherelemente nicht beschädigt werden. Zum anderen ist zu berücksichtigen, dass die PCM-Elemente sicher in Ihrer Position gehalten bzw. fixiert werden.
  • Der Lehre der vorliegenden Erfindung liegt daher das Problem zu Grunde, den Transportbehälter der in der Rede stehenden Art so auszugestalten und weiterzubilden, dass er flexibler an den Einsatzzweck angepasst werden kann, wobei die Handhabbarkeit des Transportbehälters verbessert werden soll.
  • Die vorliegende Erfindung löst das zuvor aufgezeigte Problem bei einem Transportbehälter der vorgenannten Art mit den Merkmalen von Anspruch 1 oder von Anspruch 2. Bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Erfindungsgemäß ist in einer ersten Ausführungsform gemäß Anspruch 1 ein Transportbehälter, insbesondere für den passiven Kühltransport von Arzneimitteln und/oder Lebensmitteln, vorgesehen, der einen Außenbehälter und einen in den Außenbehälter einsetzbaren und aus dem Außenbehälter herausnehmbaren Innenbehälter aufweist. Der Außenbehälter weist einen Außenbehälterboden und eine Außenbehälterwandung auf. Der Innenbehälter wiederum weist einen Innenbehälterboden und eine Innenbehälterwandung auf. Der Innenbehälter bildet einen nach oben offenen Innenbehälterraum für Transportgut. An der Außenbehälterwandung und am Außenbehälterboden ist zwischen dem Innenbehälter und dem Außenbehälter ein Abstand vorgesehen. Zwischen dem Innenbehälter und dem Außenbehälter, insbesondere der Außenbehälterwandung, ist mindestens ein Wärmedämmelement, insbesondere ein Vakuumisolationspaneel, angeordnet. Des Weiteren ist zwischen dem Innenbehälter und dem Außenbehälter, insbesondere dem Wärmedämmelement, mindestens ein herausnehmbares PCM-Element angeordnet und/oder anordnenbar.
  • Die Eigenschaft „herausnehmbar“ ist im Sinne der vorliegenden Erfindung so zu verstehen, dass die entsprechende Komponente herausgenommen und wieder eingesetzt werden kann, ohne dass es selbst oder andere Komponenten beschädigt werden.
  • Für Vakuumisolationspaneele im Sinne der vorliegenden Erfindung darf auf den Stand der Technik aus der EP 2 700 891 A2 und der DE 20 2014 004 515 U1 verwiesen werden. Dort werden Beispiele für die Gestaltung von Vakuumisolationspaneelen gegeben. Weitere Informationen zu Vakuumisolationspaneelen ergeben sich auch aus der WO 2004/104498 A2 .
  • Erfindungsgemäß kann das PCM-Element auch als Latentwärmespeicherelement bezeichnet werden. Nachfolgend werden diese Bezeichnungen insbesondere synonym verwendet.
  • Ein Latentwärmespeicherelement bzw. ein PCM-Element gemäß der vorliegenden Erfindung ist ein Latentwärmespeichermaterial in einer geschlossenen, gegebenenfalls auch mit einem Druckausgleichsventil versehenen Umhüllung. Vorzugsweise handelt es sich ein makroverkapseltes Latentwärmespeichermaterial. Es können aber auch mikroverkapselte Latentwärmespeichermaterialien zum Einsatz kommen. Die Umhüllung ist häufig aus Kunststoff. Die grundlegende Konstruktion ist beispielsweise von sogenannten „Kühlakkus“ bekannt.
  • Derartige Latentwärmespeicherelemente bzw. PCM-Elemente können einzeln oder auch als Mehrzahl von beispielsweise in einem entsprechenden Behälter eingebauten Latentwärmespeicherelementen betrachtet werden.
  • PCM-Elemente der in Rede stehenden Art gibt es mittlerweile für eine Fülle von Zieltemperaturen. Insbesondere sind Latentwärmespeicherelemente bzw. PCM-Elemente für Zieltemperaturen von 37°C, 22°C, 18°C, 5°C, 0°C, -19°C, -21°C, -26°C und -37°C verwendbar.
  • Unter einem passiven Kühltransport ist im Sinne der vorliegenden Erfindung ein Transport von Transportgut zu verstehen, bei dem keine „aktive“ Kühlung vorgesehen ist. Die Kühlung des Transportgutes erfolgt erfindungsgemäß „passiv“ durch den Transportbehälter, dem während des Transportes von außen keine, insbesondere elektrische, Hilfsenergie zugeführt wird. Letztlich wird die Kühlung bzw. die Wärmedämmung durch die Ausgestaltung und die Materialien des Transportbehälters bereitgestellt.
  • Darüber hinaus ist in einer zweiten Ausführungsform gemäß Anspruch 2 ein Transportbehälter mit den Merkmalen des Anspruchs 2 vorgesehen.
  • Die zweite Ausführungsform der vorliegenden Erfindung betrifft einen Transportbehälter, insbesondere für den passiven Kühltransport von Arzneimitteln und/oder Lebensmitteln, der einen Außenbehälter und einen in den Außenbehälter einsetzbaren und aus dem Außenbehälter herausnehmbaren Innenbehälter aufweist. Der Außenbehälter weist einen Außenbehälterboden und eine Außenbehälterwandung auf. Der Innenbehälter wiederum weist einen Innenbehälterboden und eine Innenbehälterwandung auf. Der Innenbehälter bildet einen nach oben offenen Innenbehälterraum für das Transportgut. An der Außenbehälterwandung und am Außenbehälterboden ist zwischen dem Innenbehälter und dem Außenbehälter ein Abstand vorhanden. Der Außenbehälter ist bzw. bildet ein Wärmedämmelement. Zwischen dem Innenbehälter und dem Außenbehälter ist mindestens ein herausnehmbares PCM-Element angeordnet und/oder anordnenbar.
  • Die zweite Ausführungsform unterscheidet sich von der ersten Ausführungsform der Erfindung insbesondere dadurch unterscheiden, dass das Wärmedämmelement durch den Außenbehälter gebildet wird. Dies ist bei der ersten Ausführungsform nicht „zwingend“ vorgesehen, bei der mindestens ein Wärmedämmelement zwischen dem Innenbehälter und dem Außenbehälter angeordnet ist. Die Ausbildung des Außenbehälters als Wärmedämmelement ermöglicht, dass ein separates Wärmedämmelement entfallen kann. Somit wird der Transportbehälter konstruktionstechnisch deutlich vereinfacht. Zum einen kann Material eingespart werden und zum anderen kann der Aufbau benutzerfreundlicher gestaltet werden.
  • Bei beiden Ausführungsformen besteht der Außenbehälter vorzugsweise aus einem steifen, widerstandsfähigen Material.
  • Erfindungswesentlich sowohl bei der ersten als auch bei der zweiten Ausführungsform ist, dass das herausnehmbare PCM-Element zwischen dem Innenbehälter und dem Außenbehälter angeordnet und/oder anordnenbar ist. Diese Anordnung ermöglicht einen Schutz des PCM-Elementes und einen flexiblen, hochgradig modularen und auf den jeweiligen Transportweg individuell anpassbaren Einsatz des gesamten Transportbehälters.
  • Erfindungsgemäß ist festgestellt worden, dass durch eine diesbezügliche Anordnung des Latentwärmespeicherelementes bzw. des PCM-Elementes der gesamte Ablauf des Transportes von Transportgut vereinfacht werden kann. Es entfalten sich im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Transportbehälter eine Reihe von Vorteilen, die nachfolgend diskutiert werden.
  • Besonders vorteilhaft ist an der erfindungsgemäßen Ausgestaltung, dass eine Fülle von Variationsmöglichkeiten vorhanden ist, wobei stets - in Abhängigkeit des jeweiligen Einsatz- bzw. Verwendungszweckes - die thermischen Anforderungen, die an den Transportbehälter gestellt werden, erfüllt werden können.
  • So ist besonders vorteilhaft, dass für die Entnahme des Transportgutes der Innenbehälter gemeinsam, insbesondere allein, mit dem Transportgut entnommen werden kann. In dem Innenbehälter sind insbesondere keine Wärmedämmelemente und/oder PCM-Elemente angeordnet. Der Innenbehälter ist insbesondere nicht mit Wärmedämmelementen und/oder PCM-Elementen verbunden. Der Absender oder Empfänger des Transportgutes kann demzufolge das Transportgut in dem und mit dem Innenbehälter einfach transportieren. Bei einem Transport des Transportgutes kann demzufolge also auch nach Entnahme aus dem Außenbehälter gewährleistet werden, dass das Transportgut insbesondere zumindest nicht unmittelbar äußeren Einflüssen ausgesetzt wird, insbesondere wobei der Innenbehälterraum verschlossen ist.
  • Beispielsweise kann das Arzneimittel und/oder das Lebensmittel (Transportgut) in dem Innenbehälter einem separaten Kühlkreislauf zugeführt werden, der auch als aktiver Kühlkreislauf ausgestaltet sein kann. Insbesondere kann das Transportgut in dem Innenbehälter unter aktiver Kühlung zum Außenbehälter transportiert werden.
  • Der Innenbehälter kann beliebig oft in einen Außenbehälter eingesetzt werden, um die Leistung, insbesondere die Transportreichweite zu steigern.
  • Nach Entnahme des Innenbehälters aus dem Außenbehälter kann der Außenbehälter gemeinsam mit dem/den PCM-Element(en) und insbesondere dem/den Wärmedämmelement(en) weiter transportiert und/oder zurück an den Absender versandt werden. Dies zeigt sich dahingehend als vorteilhaft, da dem Empfänger das Transportgut mit dem Innenbehälter übergeben werden kann, ohne dass eine Übergabe der, insbesondere teuren, PCM-Elemente erfolgen muss.
  • In einen Außenbehälter können darüber hinaus eine Vielzahl von unterschiedlichen Innenbehältern (nacheinander) zur Bildung „neuer“ Transportbehälter angeordnet werden. Dies vereinfacht deutlich den Transport von temperaturempfindlichen Transportgut.
  • Zudem zeichnet sich die Erfindung vorteilhafterweise dadurch aus, dass das PCM-Element zum einen vor Verschleiß und mechanischen Beanspruchungen geschützt ist und zum anderen keinen unmittelbaren Kontakt zum Transportgut durch Beabstandung über den Innenbehälter hat. Dies erleichtert insbesondere die Hygiene bzw. Reinhaltung des Innenbehälterraums.
  • Ferner kann beispielsweise bei einem Auslaufen des Materials des PCM-Elementes ein Kontakt zu dem Transportgut oder vice versa vermieden werden. Dies erhöht deutlich die Sicherheit und den Schutz des Transportgutes beim Transport des Transportgutes.
  • Durch den erfindungsgemäßen Einsatz des PCM-Elementes wird insbesondere die effizienteste Form eines Wärmespeicherelementes genutzt. Zusätzlich ist auch noch ein Einsatz weiterer Wärmespeicherelemente denkbar, beispielsweise ein auf sensibler Wärme basierendes Wärmespeicherelement, wie ein Kältepack und/oder sogar ein Wärmespeicherblock hoher Masse (beispielsweise aus Stein oder Schamotte).
  • Die Kosten des erfindungsgemäßen Transportbehälters können gegenüber aus dem Stand der Technik bekannten Transportbehältern deutlich reduziert werden. Zum einen kann der Transportbehälter wesentlich länger eingesetzt werden, insbesondere auf Grund der vor Verschließ geschützten Anordnung der PCM-Elemente. Zum anderen können die Kosten dadurch gesenkt werden, dass der gesamte Aufbau des Transportbehälters vereinfacht werden kann und insbesondere modularer aufgebaut ist.
  • Die nachfolgend beschriebenen bevorzugten Ausführungsformen beziehen sich erfindungsgemäß sowohl auf die erste Ausführungsform als auch auf die zweite Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Vorzugsweise ist der Innenbehälter waschbar und/oder lebensmitteltauglich ausgestaltet.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist an der Innenseite des Außenbehälterbodens und/oder an der Innenseite der Außenbehälterwandung mindestens ein Wärmedämmelement angeordnet. Vorzugsweise kann vorgesehen sein, dass das wenigstens eine Wärmedämmelement an der Innenseite des Außenbehälterbodens bzw. der Außenbehälterwandung anliegt und/oder formschlüssig mit der jeweiligen Innenseite zusammenwirkt. Ganz besonders bevorzugt weist das Wärmedämmelement eine derartige Form auf, dass es zumindest im Wesentlichen vollflächig an der Innenseite der Außenbehälterwandung und/oder des Außenbehälterbodens anliegt. Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass das Wärmedämmelement, vorzugsweise das Vakuumisolationspaneel, herausnehmbar an der Innenseite des Außenbehälterbodens und/oder der Außenbehälterwandung angeordnet ist. Alternativ kann das Wärmedämmelement fest mit der Innenseite der Außenbehälterwandung bzw. der Innenseite des Außenbehälterbodens verbunden sein.
  • Ferner kann vorzugsweise zwischen dem Innenbehälterboden und dem Außenbehälterboden ein herausnehmbares PCM-Element angeordnet und/oder anordnenbar sein. Alternativ oder zusätzlich können zwischen der Innenbehälterwandung und der Außenbehälterwandung mindestens zwei, vorzugsweise vier, herausnehmbare PCM-Elemente angeordnet und/oder anordnenbar sein. Die vorgenannte Anordnung der PCM-Elemente ermöglicht, dass die PCM-Elemente auf einfache Weise ausgetauscht werden. Dies ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn der Transportbehälter für unterschiedliche Transportzwecke bzw. den unterschiedliche Zieltemperaturen angepasst werden soll. Auch ein Austausch von beschädigten PCM-Elementen wird so in vergleichsweiser einfacher Art und Weise ermöglicht.
  • Insbesondere ist vorgesehen, dass ein PCM-Element dem Außenbehälterboden zugewandt ist, wobei die weiteren PCM-Elemente oder das weitere PCM-Element der Außenbehälterwandung zugewandt sein können/kann. Die Ausgestaltung und die Anordnung der PCM-Elemente an der entsprechenden Wandung kann in Abhängigkeit des Einsatzzweckes und insbesondere der Zieltemperatur - entsprechend des Transportgutes - ausgewählt sein.
  • Vorzugsweise sind die PCM-Elemente von außen - d.h. ausgehend von dem Innenbehälterraum - nicht ohne weiteres zugänglich. Es kann beispielsweise vorgesehen sein, dass, um an die PCM-Elemente „zu gelangen“, zunächst der Innenbehälter samt der Innenbehälterwandung aus dem Transportbehälter entfernt werden muss. Hierdurch wird eine Manipulation und/oder Beschädigung der PCM-Elemente im eingesetzten Zustand des Transportbehälters zumindest im Wesentlichen sicher vermieden.
  • Vorteilhafterweise weisen die Mehrzahl der PCM-Elemente und/oder der Wärmedämmelemente, sofern sie sich in mechanischer Hinsicht unterscheiden, zumindest annähernd übereinstimmende Eigenschaften (insbesondere thermische Eigenschaften) auf.
  • Bei dem zuvor beschriebenen Transportbehälter kann bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform vorgesehen sein, dass zwischen dem Innenbehälter und dem Außenbehälter genau ein Wärmedämmelement, insbesondere genau ein Vakuumisolationspaneel, angeordnet ist. Das genau eine Wärmdämmelement kann sich sowohl zwischen der Innenbehälterwandung und der Außenbehälterwandung als auch zwischen dem Innenbehälterboden und dem Außenbehälterboden erstrecken, wobei das genau eine Wärmedämmelement gefaltet und/oder gebogen ist.
  • Es ist bevorzugt, wenn das Wärmedämmelement zumindest im Wesentlichen die Form des Außenbehälters aufweist und/oder korrespondierend zur Form des Außenbehälters und/oder des Innenbehälters ausgebildet ist. Dabei kann der Innenbehälter derart ausgebildet sein, dass er in die durch die von dem Wärmedämmelement gebildete Öffnung einsetzbar ist. Das Wärmedämmelement kann wiederum in den Außenbehälter einsetzbar sein. Durch eine „zusammenhängende“ Ausbildung des Wärmedämmelements kann insbesondere die Dämmung des Transportbehälters verbessert werden. Spalten oder Ritzen, durch die andernfalls ein - geringfügiger - Temperaturaustausch ermöglicht werden könnte, werden so insbesondere vermieden. Auch eine durch das im Wesentlichen einstückige Wärmedämmelement bereitgestellte große Fläche ermöglicht eine gute Wärmedämmung des Transportbehälters. Ebenfalls ist insbesondere bei einer einstückigen Ausbildung des Wärmedämmelementes ein modularer, „auseinander-baubarer“ Transportbehälter gegeben und/oder ein Entnehmen des Wärmedämmelementes besonders einfach durchführbarer, ohne dass eine Beschädigung an den Wärmedämmelement(en) befürchtet werden müsste.
  • Vorzugsweise beträgt die Größe der Innenbehälterbodenfläche mindestens 70 % der Größe der Außenbehälterbodenfläche. Aufgrund der hervorragenden isolierenden Eigenschaften von Vakuumisolationspaneelen ist es möglich, den Raum zwischen der Innenbehälterbodenfläche und der Außenbehälterbodenfläche klein zu halten, so dass eine im Vergleich zur Außenbehälterbodenfläche ähnlich große Innenbehälterbodenfläche bereitgestellt wird.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung des Transportbehälters kann vorgesehen sein, dass der Innenbehälter an einem oberen Rand einen nach außen über die Innenbehälterwandung hinausreichenden, umlaufenden Kragen aufweist und dass der Transportbehälter eine Innenbehälterauflage aufweist, auf der der Kragen des Innenbehälters im eingesetzten Zustand aufliegt. Eine derartige Ausbildung kann derart vorgesehen sein, dass der Kragen eine zu der Form der Innenbehälterauflage korrespondierende Form aufweist. Dies ermöglicht ein Ineinander-Einrasten und/oder ein Ineinander-Einfassen des Kragens und der Innenbehälterauflage .
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Innenbehälterauflage den Innenbehälter im eingesetzten Zustand trägt.
  • Es ist bevorzugt, wenn die Innenbehälterauflage im eingesetzten Zustand auf dem/den Wärmedämmelement(en) und/oder dem/den PCM-Element(en) und/oder an der Außenbehälterwandung angeordnet ist.
  • Des Weiteren ist bevorzugt, wenn die Innenbehälterauflage mit dem Kragen des Innenbehälters fest verbunden ist. Dann ist die Innenbehälterauflage als ein vom Außenbehälter lösbares Bauteil ausgebildet. Die Innenbehälterauflage kann insbesondere stoffschlüssig und/oder formschlüssig mit dem Kragen und/oder stoffschlüssig und/oder formschlüssig mit der Innenbehälterwandung des Innenbehälters verbunden sein.
  • Das Material der Innenbehälterauflage kann sich von dem Material des Kragens, des Innenbehälterbodens und/oder der Innenbehälterwandung unterscheiden.
  • Die Form der Innenbehälterauflage und die Form des Kragens des Innenbehälters, zumindest derjenige Abschnitt, der der Innenbehälterauflage im eingesetzten Zustand zugewandt ist, sind insbesondere zueinander korrespondierend ausgebildet. Eine Verbindung zwischen dem Kragen und der Innenbehälterwandung ist insbesondere derart ausgebildet, dass im verschlossenen Zustand des Transportbehälters der Innenbehälterraum ausgerichtet ist. Dabei versteht es sich, dass nicht zwingend der gesamte Kragen an die Innenbehälterauflage angrenzen muss. Letztlich ist es insbesondere ausreichend, wenn der Kragen einen Auflageabschnitt zur Anordnung der Innenbehälterauflage aufweist. Dieser Auflageabschnitt des Kragens kann insbesondere eine zu der Innenbehälterauflage korrespondierende und/oder komplementäre Form aufweisen.
  • Besonders bevorzugt ist es, wenn die Innenbehälterauflage zumindest abschnittsweise, vorzugsweise an dem den Kragen zugewandten und/oder an den Kragen anzuordnenden Auflageabschnitt, einen stufenförmigen Querschnitt hat.
  • Die Innenbehälterauflage kann die Außenbehälterwandung innenseitig umlaufen.
  • Bei einem innenseitigen Umlaufen der Außenbehälterwandung kann vorgesehen sein, dass die Innenbehälterauflage umlaufend an die dem Innenbehälter zugewandte Innenseite der Außenbehälterwandung und/oder an einem oberen Rand der Außenbehälterwandung angrenzen und/oder aufliegen kann. An der Innenseite der Außenbehälterwandung kann zur Auflage der Innenbehälterauflage ein, vorzugsweise umlaufender, Vorsprung und/oder abstehender Kragen vorgesehen sein. Über die Innenbehälterauflage kann insbesondere der lichte Abstand zwischen Innenbehälter und Außenbehälter überbrückt werden, so dass der Innenbehälter, vorzugsweise der Kragen des Innenbehälters, mittelbar über die Innenbehälterauflage mit dem Außenbehälter, insbesondere der Innenseite der Außenbehälterwandung und/oder dem Vorsprung und/oder abstehenden Kragen des Außenbehälters, verbunden ist.
  • Durch den stufenförmigen Querschnitt kann beispielsweise erreicht werden, dass die abdichtende Funktion im eingesetzten Zustand und insbesondere im verschlossenen Zustand des Transportbehälters verbessert werden kann. Es hat sich gezeigt, dass durch die einen zumindest abschnittsweise einen stufenförmigen Querschnitt aufweisende Innenbehälterauflage die zumindest im Wesentlichen dichte Verbindung zu dem Kragen des Innenbehälterauflage im eingesetzten Zustand verbessert werden kann. Auch eine, vorzugsweise formschlüssige, Anordnung des Innenbehälters auf dem Außenbehälter kann durch eine zumindest im Wesentlichen passgenaue Abstimmung auf den stufenförmigen Querschnitt der Innenbehälterauflage vereinfacht werden.
  • Ferner kann bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform vorgesehen sein, dass zwischen dem Außenbehälter und dem Innenbehälter eine Positioniereinrichtung für das bzw. die PCM-Element(e) angeordnet ist. Insbesondere kann die Positioniereinrichtung zwischen dem/den Wärmedämmelement(en) und dem Innenbehälterboden angeordnet sein. Für die Handhabung ist es besonders vorteilhaft, wenn die Positioniereinrichtung herausnehmbar ausgebildet ist. Die Positioniereinrichtung dient zur Positionierung und Halterung der PCM-Elemente und ermöglicht ein einfaches Einsetzen der Latentwärmespeicherelemente in den Außenbehälter bzw. an der Innenseite der Außenbehälterwandung, die dem Innenbehälter zugewandt ist. Außerdem trägt die Positioniereinrichtung zur Stabilisierung der PCM-Elemente und zur Reduzierung von Wärmebrücken bei.
  • Die Positioniereinrichtung kann so ausgebildet sein, dass sie auch zur Positionierung und/oder Schutz des/der Wärmedämmelemente/s dient bzw. beiträgt.
  • Die Positioniereinrichtung kann beispielsweise als auf den Außenbehälterboden auflegbarer plattenförmiger Platzhalter ausgebildet sein, insbesondere wobei die Positioniereinrichtung eine plattenförmige Grundplatte aufweist. Ferner kann die Positioniereinrichtung einen, vorzugsweise umlaufenden, abstehenden Schenkel aufweisen, insbesondere wobei der Schenkel von der Grundplatte absteht und/oder der Abstand zwischen dem äußeren Rand der Grundplatte und dem Schenkel zumindest im Wesentlichen der Dicke bzw. Breite des PCM-Elementes entsprechen kann. Die Grundform der Positioniereinrichtung, insbesondere der Grundplatte, kann insbesondere der Form des Außenbehälterbodens entsprechen.
  • Darüber hinaus kann bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des Erfindungsgedankens vorgesehen sein, dass der Transportbehälter einen Deckel zum Verschließen des Transportbehälters aufweist.
  • Vorzugsweise ist genau ein Deckel zum Verschließen des Außenbehälters und des Innenbehälters vorgesehen. Durch den genau einen Deckel kann sichergestellt werden, dass sowohl der Innenbehälter als auch der Außenbehälter im eingesetzten Zustand abgedichtet werden können, so dass der Transportbehälter die benötigen Wärmedämmeigenschaften bereitstellen kann. Durch eine Anordnung des Deckels sowohl an bzw. auf dem Innenbehälter als auch an bzw. auf dem Außenbehälter kann gewährleistet werden, dass sowohl der Innenbehälter als auch der Außenbehälter zumindest im Wesentlichen sicher durch den Deckel gleichzeitig verschlossen werden können.
  • Alternativ kann der Deckel - so gesehen als „Deckelsystem“ - einen Innenbehälterdeckel zum Verschließen des Innenbehälters und einen separaten Außenbehälterdeckel zum Verschließen des Außenbehälters aufweisen, wobei zum Verschließen des Transportbehälters zunächst der Innenbehälterdeckel auf dem Innenbehälter, insbesondere dem Kragen des Innenbehälters, und/oder der Innenbehälterauflage angeordnet wird und so den Innenbehälter verschließt. Im Anschluss wird der Außenbehälterdeckel auf dem Außenbehälter, insbesondere den oberen Rand des Außenbehälters, angeordnet und kann so diesen verschließen. Der Innenbehälterdeckel und der Außenbehälterdeckel können im geschlossenen Zustand des Transportbehälters aneinander angrenzen und/oder aneinander angeordnet sein. Dabei können der Innenbehälterdeckel und der Außenbehälterdeckel vorzugsweise formschlüssig ineinandergreifen und/oder ineinander verrasten.
  • Vorzugsweise liegt der Deckel, insbesondere der Innenbehälterdeckel, im verschlossenen Zustand des Transportbehälters auf der Innenbehälterauflage und/oder dem Kragen des Innenbehälters auf. Dabei ist es bevorzugt, wenn der Deckel, insbesondere der Innenbehälterdeckel, eine zur Innenbehälterauflage komplementäre Verschlusseinrichtung aufweist. Insbesondere ist vorgesehen, dass sich die Verschlusseinrichtung auch an den Kragen des Innenbehälters anordnet und diesen im eingesetzten Zustand und im verschlossenen Zustand des Transportbehälters verschließt und/oder abdichtet. Die Verschlusseinrichtung kann zumindest im Wesentlichen umlaufend an dem Rand des Deckels vorgesehen sein. Dabei kann vorgesehen sein, dass die Verschlusseinrichtung eine zum Querschnitt, insbesondere zum stufenförmigen Querschnitt der Innenbehälterauflage, korrespondierende und/ oder komplementäre Form aufweist.
  • Der Deckel, insbesondere der Innenbehälterdeckel und/oder der Außenbehälterdeckel, kann einteilig oder mehrteilig ausgebildet sein.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass am Deckel, insbesondere im Innenbehälterdeckel, wenigstens ein Wärmedämmelement, vorzugsweise ein Vakuumisolationspaneel, angeordnet und/oder eingefasst ist. Das Wärmedämmelement kann in einem Korpus des Innenbehälterdeckels und/oder des Außenbehälterdeckels eingefasst und/oder eingeschlossen werden. Dabei kann das Wärmedämmelement formschlüssig und/oder kraftschlüssig mit dem Korpus des Innenbehälterdeckels und/oder des Außenbehälterdeckels verbunden sein.
  • Am Außenbehälterdeckel kann gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wenigstens ein Rastmittel vorgesehen sein, dass zum formschlüssigen Zusammenwirken mit einem weiteren Rastmittel an der Außenseite der Außenbehälterwandung, die dem Innenbehälter abgewandt ist, ausgebildet ist. Der Deckel kann so sicher und insbesondere formschlüssig an dem Außenbehälter angeordnet werden. Das Rastmittel und das weitere Rastmittel können korrespondierend und/oder komplementär zueinander ausgebildet sein.
  • Beispielsweise kann das Rastmittel als Öffnung und das weitere Rastmittel als Vorsprung zum Eingreifen in die Öffnung des Rastmittels ausgebildet sein oder vice versa.
  • Des Weiteren kann der Deckel mit dem Innenbehälter versiegelbar sein. Eine Versiegelung des Deckels mit dem Innenbehälter ist insbesondere für den Transport des Transportgutes dahingehend von Vorteil, dass das Transportgut geschützt werden kann. Eine Manipulation des Transportgutes bei dem Transport kann so zumindest entdeckt bzw. erkannt werden. Wenn ein Siegel durchbrochen wäre, ist für denjenigen, der das Transportgut entnimmt, eindeutig ersichtlich, dass der Innenbehälter geöffnet worden ist. Eine Überprüfung, ob ein Zugang zu dem Transportgut während des Transportes vorgelegen hat, kann so erfolgen.
  • Als Material für die Positioniereinrichtung und/oder die Innenbehälterauflage und/oder den Deckel, insbesondere den Innenbehälterdeckel und/oder den Außenbehälterdeckel, und/oder die Verschlusseinrichtung des Deckels kann expandiertes Polypropylen, EPP, expandiertes Polystyrol, EPS, extrudiertes Polystyrol, XPS, und/oder Polyurethan, PUR, vorgesehen sein. Die vorgenannten Einrichtungen können aus diesem Material bestehen oder dieses Material aufweisen. Insbesondere zeichnet sich das Material durch eine gute Wärmedämmwirkung aus, die die gesamte Wärmeisolation des Transportbehälters verbessert.
  • Weiterhin kann vorgesehen sein, dass der Innenbehälter zur Unterteilung des Innenbehälterraums in zwei separate Kammern eine herausnehmbare Trennwand aufweist. Durch die Trennwand kann ermöglicht werden, dass der Innenbehälterraum zur Aufnahme von Transportgut in zwei Abschnitte untereilt werden kann. Dies zeigt sich insbesondere dahingehend vorteilhaft, wenn zwei Arten von Transportgut transportiert werden sollen, die nicht miteinander in Kontakt kommen sollen bzw. nicht aneinander anliegen sollen. Werden beispielsweise zwei unterschiedliche Pharmazeutika transportiert, kann je ein Pharmazeutika in eine Kammer des Innenbehälterraums eingelegt werden.
  • Vorzugsweise weist der Transportbehälter einen weiteren Innenbehälter auf, der in den Außenbehälter einsetzbar und aus dem Außenbehälter herausnehmbar ist. Der weitere Innenbehälter bildet einen weiteren nach oben offenen Innenbehälterraum für Transportgut. An der Außenbehälterwandung und am Außenbehälterboden ist zwischen dem weiteren Innenbehälter und dem Außenbehälter ein Abstand vorhanden. In diesem Abstand zwischen dem weiteren Innenbehälter und dem Außenbehälter kann insbesondere wenigstens ein herausnehmbares PCM-Element angeordnet sein.
  • Es versteht sich, dass erfindungsgemäß die beschriebenen bevorzugten Ausgestaltungen des Innenbehälters in gleicher Weise auch für den weiteren Innenbehälter vorgesehen sein können.
  • Erfindungsgemäß ist nicht ausgeschlossen, dass eine Mehrzahl von weiteren Innenbehältern vorgesehen ist, die in den Außenbehälter eingesetzt werden können. Letztlich kann der Innenbehälter auch mehrteilig ausgebildet sein. Durch eine Mehrzahl von (weiteren) Innenbehältern können separate Kammern bereitgestellt werden, die wiederrum zur Aufnahme von, insbesondere unterschiedlichen Arten von, Transportgütern dienen können.
  • Zu Überprüfung und/oder zur Messung der Temperatur im Innenbehälterraum kann der Transportbehälter eine Messeinrichtung aufweisen. Insbesondere weist die Messeinrichtung einen Temperatursensor auf. Die Messeinrichtung kann beispielsweise mit einer Anzeigeeinrichtung derart gekoppelt und/oder verbunden sein, dass auf der bzw. an der Anzeigeeinrichtung die Temperatur im Innenbehälterraum angezeigt werden kann. Die Anzeigeeinrichtung kann beispielsweise außenseitig am Transportbehälter angeordnet sein, so dass im verschlossenen Zustand des Transportbehälters außenseitig für Dritte die Temperatur im Innenbehälterraum angezeigt werden kann, ohne dass ein Öffnen des Transportbehälters erforderlich ist.
  • Ein weiterer Aspekt betrifft ein Verfahren zum Transportieren eines Transportguts. Insbesondere sind als Transportgut Arzneimittel und/oder Lebensmittel vorgesehen.
  • Das Transportgut wird in diesem Verfahren mit mehreren Transportbehältern transportiert. Jeder Transportbehälter hat einen Außenbehälter, der einen Außenbehälterboden und eine Außenbehälterwandung aufweist. Ein Innenbehälter des Transportbehälters ist ebenfalls vorgesehen, der in dem Außenbehälter einsetzbar und aus dem Außenbehälter herausnehmbar ist. Der Innenbehälter weist einen Innenbehälterboden und eine Innenbehälterwandung auf. Der Innenbehälter bildet einen nach oben offenen Innenbehälterraum für das Transportgut. An der Außenbehälterwandung und am Außenbehälterboden ist zwischen dem Innenbehälter und dem Außenbehälter ein Abstand vorhanden. Zwischen dem Innenbehälter und dem Außenbehälter ist mindestens ein Wärmedämmelement, insbesondere ein Vakuumisolationspaneel, angeordnet. Zwischen dem Innenbehälter und dem Außenbehälter, insbesondere dem Wärmedämmelement, ist mindestens ein PCM-Element angeordnet.
  • Ganz besonders bevorzugt werden in dem Verfahren nur Transportbehälter der zuvor beschriebenen Art eingesetzt. Es versteht sich, dass die zuvor diskutierten Vorteile und besonderen Ausführungen des erfindungsgemäßen Transportbehälters in gleicherweise auch für das Transportverfahren gelten. Zur Vermeidung von unnötigen Wiederholungen darf diesbezüglich auf die vorherigen Ausführungen verwiesen werden.
  • Bei dem Verfahren ist vorgesehen, dass das Transportgut zunächst im Innenbehälterraum eines Innenbehälters angeordnet wird.
  • Der besagte Innenbehälter kann mit einem Deckel verschlossen werden. Danach kann der besagte Innenbehälter mit dem Deckel versiegelt werden. Außerdem kann der besagte Innenbehälter mit dem Transportgut transportiert werden. Dabei kann das Transportgut aktiv gekühlt werden.
  • Nach dem Anordnen des Transportguts im besagten Innenbehälter und ggfs. nach einem oder mehreren der zuvor beschriebenen optionalen Schritte, wird der besagte Innenbehälter in einen Außenbehälter eingesetzt. Danach wird der Transportbehälter mit dem besagten Innenbehälter, dem besagten Außenbehälter und dem Transportgut transportiert.
  • Insbesondere nach dem Transport wird der besagte Innenbehälter samt des Transportgutes aus dem besagten Außenbehälter herausgenommen. Später wird der besagte Innenbehälter samt des Transportgutes in einen anderen Außenbehälter eingesetzt. Danach kann der Transportbehälter mit dem besagten Innenbehälter, dem anderen Außenbehälter und dem Transportgut transportiert werden.
  • Anhand des zuvor diskutierten Ablaufes zeigt sich die hohe Variationsmöglichkeit des Verfahrens und des erfindungsgemäßen Transportbehälters. Zur hohen Flexibilität trägt vor allem bei, dass ein Innenbehälter nacheinander in mehrere Außenbehälter zur Bildung eines Transportbehälters eingesetzt werden kann, was sich im Logistikfluss bzw. für den Transport des Transportgutes als vorteilhaft erweist.
  • Die Transportbehälter, die in dem Verfahren eingesetzt werden, können sich hinsichtlich der Anzahl der PCM-Elemente und/oder des Phasenübergangsmaterials der PCM-Elemente unterscheiden. Beispielsweise können die unterschiedlichen Transportbehälter unterschiedliche thermische Eigenschaften aufweisen, die in Abhängigkeit des jeweiligen Transportweges ausgestaltet sind.
  • Besonders bevorzugt ist vorgesehen, dass der Transportbehälter und/oder der im Verfahren eingesetzte Transportbehälter als Stapelbehälter ausgebildet ist. Eine Möglichkeit zur Stapelung des Transportbehälters zeigt sich für den Transport dahingehend als vorteilhaft, dass mehrere Transportbehälter übereinander angeordnet werden können und dabei insbesondere zumindest im Wesentlichen rutschfest aneinander anliegen bzw. aneinander angrenzen.
  • Weitere Merkmale, Vorteile und Anwendungsbereiche der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung der Zeichnung selbst. Dabei bilden alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder beliebiger Kombination den Gegenstand der vorliegenden Erfindung, unabhängig von ihrer Zusammenfassung und deren Rückbeziehung.
  • Im Folgenden wird die Erfindung nun anhand einer lediglich ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt:
    • 1 schematisch in einer perspektivischen Ansicht eine bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Transportbehälters;
    • 2 schematisch in einer perspektivischen Ansicht den Transportbehälter aus 1 in einem geöffneten Zustand;
    • 3 schematisch in einer Explosionsansicht den Transportbehälter aus 1;
    • 4 schematisch einen Querschnitt entlang der Linie IV-IV des Transportbehälters aus 1;
    • 5 schematisch einen Querschnitt entlang der Linie V-V des Transportbehälters aus 1; und
    • 6 schematisch in einer perspektivischen Ansicht den Transportbehälter aus 2 mit einem Transportgut.
  • 1 zeigt schematisch in einer perspektivischen Ansicht eine bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Transportbehälters 1, der insbesondere für den passiven Kühltransport von Arzneimitteln und/oder Lebensmitteln, die ein Transportgut 10 bilden können, vorgesehen ist.
  • 2 bis 5 zeigen weitere Ansichten des Transportbehälters 1. So zeigt 2 den Transportbehälter 1 schematisch in einer perspektivischen Ansicht in einem geöffneten Zustand (ohne einen Deckel 6). 3 zeigt den Transportbehälter 1 schematisch in einer Explosionsansicht. 4 zeigt schematisch einen Querschnitt entlang der Linie IV-IV des Transportbehälters 1. 5 zeigt schematisch einen Querschnitt entlang der Linie V-V des Transportbehälters 1.
  • Ein mit einem schematisch angedeuteten Transportgut 10 befüllter Transportbehälter 1 ist in 6 dargestellt.
  • 1 bis 6 zeigen, dass der Transportbehälter 1 einen Außenbehälter 3 aufweist. Der Außenbehälter 3 weist einen Außenbehälterboden 31 und eine Außenbehälterwandung 32 auf.
  • Ferner weist der Transportbehälter 1 einen in den Außenbehälter 3 einsetzbaren und aus dem Außenbehälter 3 herausnehmbaren Innenbehälter 2 auf. Der Innenbehälter 2 weist einen Innenbehälterboden 21 und eine Innenbehälterwandung 22 auf. Der Innenbehälter 2 ist derart ausgebildet, dass er einen nach oben offenen Innenbehälterraum 23 für Transportgut 10 bildet.
  • In der in 6 gezeigten bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass das Transportgut 10 in dem Innenbehälterraum 23 angeordnet ist.
  • Aus 4 ist ersichtlich, dass an der Außenbehälterwandung 32 und am Außenbehälterboden 31 zwischen dem Innenbehälter 2 und dem Außenbehälter 3 ein Abstand 7 vorhanden ist. Der Abstand 7 gibt im hier dargestellten und bevorzugten Ausführungsbeispiel den lichten Abstand zwischen dem Außenbehälter 3 und dem Innenbehälter 2 an. Der Abstand 7 geht dabei von der Innenseite der Außenbehälterwandung 32, die dem Innenbehälter 2 zugewandt ist, aus und endet bei der Außenseite der Innenbehälterwandung 22, die dem Außenbehälter 3 zugewandt ist. Der Abstand 7 ergibt sich letztlich im „zusammengebauten“ Zustand des Transportbehälters 1, bei dem der Innenbehälter 2 in den Außenbehälter 3 eingesetzt ist.
  • In 5 ist ebenfalls der Abstand 7 gezeigt. Der Innenbehälter 2 liegt somit im eingesetzten Zustand nicht unmittelbar an die Außenbehälterwandung 32 an.
  • Weiter ist in den 4 und 5 dargestellt, dass zwischen dem Innenbehälter 2 und dem Außenbehälter 3 mindestens ein Wärmedämmelement 4 angeordnet ist. In dem in 4 und 5 dargestellten und bevorzugten Ausführungsbeispiel ist das Wärmedämmelement 4 zwischen dem Innenbehälter 2, genauer gesagt bzw. insbesondere zwischen der dem Außenbehälter 3 zugwandten Außenseite der Innenbehälterwandung 22 und der Innenseite der Außenbehälterwandung 32 sowie der Außenseite des dem Außenbehälter 3 zugewandten Innenbehälterbodens 21 und der Innenseite des Außenbehälterbodens 32, angeordnet.
  • Nicht dargestellt ist die Variante, dass entweder an der Innenseite des Außenbehälterbodens 31 oder an der Innenseite der Außenbehälterwandung 32 mindestens ein Wärmedämmelement 4 angeordnet ist.
  • Bei dem dargestellten und bevorzugten Ausführungsbeispiel ist das Wärmedämmelement 4 als Vakuumisolationspaneel ausgebildet.
  • Darüber hinaus zeigen die Schnittdarstellungen gemäß den 4 und 5, dass zwischen dem Innenbehälter 2 und dem Außenbehälter 3 mindestens ein herausnehmbares PCM-Element 5 angeordnet und anordnenbar ist. Das PCM-Element 5 kann insbesondere zwischen dem Innenbehälter 2 und dem Wärmedämmelement 4 angeordnet sein, wie dies auch in dem bevorzugten Ausführungsbeispiel gemäß den Schnittdarstellungen der 4 und 5 gezeigt ist.
  • Bei dem dargestellten und bevorzugten Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass eine Mehrzahl von PCM-Elementen 5 vorhanden ist. Insbesondere weisen die PCM-Elemente zumindest im Wesentlichen das gleiche Phasenübergangsmaterial auf.
  • Bei einer nicht dargestellten weiteren bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass bei dem Transportbehälter 1 der Außenbehälter 3 ein Wärmedämmelement 4 ist bzw. bildet. Im Vergleich zu dem dargestellten und bevorzugten Ausführungsbeispiel kann bei der weiteren bevorzugten Ausführungsform das zwischen dem Innenbehälter 2 und dem Außenbehälter 3 angeordnete Wärmedämmelement 4 entfallen.
  • Die nachfolgend aufgeführten Merkmale nehmen insbesondere Bezug auf die zuerst beschriebene, dargestellte und bevorzugte Ausführungsform des Transportbehälters 1. Es versteht sich jedoch, dass diese Merkmale in gleicher Art und Weise auch für die nicht dargestellte und weitere bevorzugte Ausführungsform des Transportbehälters 1 - bei der der Außenbehälter 3 das Wärmedämmelement 4 ist bzw. bildet - anwendbar bzw. auf diese Ausführungsform übertragbar sind.
  • Bei dem dargestellten und bevorzugten Ausführungsbeispiel ist zwischen dem Innenbehälterboden 21 und dem Außenbehälterboden 31 genau ein herausnehmbares PCM-Element 5 angeordnet.
  • Alternativ oder zusätzlich kann vorgesehen sein, dass zwischen der Innenbehälterwandung 22 und der Außenbehälterwandung 32 mindestens zwei herausnehmbare PCM-Elemente 5 angeordnet und/oder anordnenbar sind. Bei der in 3 dargestellten schematischen Explosionsansicht der Bestandteile der bevorzugten Ausführungsform ist dargestellt, dass sechs herausnehmbare PCM-Elemente 5 im „eingesetzten Zustand“ zwischen der Innenbehälterwandung 22 und der Außenbehälterwandung 32 angeordnet sind. Besonders bevorzugt ist es allerdings, wenn genau vier herausnehmbare PCM-Elemente 5 im „eingesetzten Zustand“ zwischen der Innenbehälterwandung 22 und der Außenbehälterwandung 32 angeordnet sind.
  • Weiterhin zeigt die 3 schematisch, dass genau ein Wärmedämmelement 4 zwischen dem Innenbehälter 2 und dem Außenbehälter 3 angeordnet ist. Das Wärmedämmelement 4 ist in dem in 3 dargestellten und bevorzugten Ausführungsbeispiel als Vakuumisolationspaneel ausgebildet.
  • Dabei ist insbesondere vorgesehen, dass sich das genau eine Vakuumisolationspaneel 4 zwischen der Innenbehälterwandung 22 und der Außenbehälterwandung 32 und zwischen dem Innenbehälterboden 21 und dem Außenbehälterboden 31 erstreckt, wobei das Vakuumisolationspaneel 4 im Übergangsbereich vom Außenbehälterboden 31 zur Außenbehälterwandung 32 gefaltet bzw. gebogen ist.
  • Das genau eine Wärmedämmelement 4 entspricht dabei in seiner Form zumindest im Wesentlichen der Form des Außenbehälters 3 bzw. des Innenbehälter 2, so dass letztlich über das Wärmedämmelement 4 der Außenbehälter 3 von dem Innenbehälter 2 beabstandet ist, wobei das Wärmedämmelement 4 in den Außenbehälter 3 einsetzbar, insbesondere aus dem Außenbehälter 3 herausnehmbar ist.
  • Ganz besonders bevorzugt grenzt das Wärmedämmelement 4 zumindest im Wesentlichen unmittelbar an die Außenbehälterwandung 32 und/oder den Außenbehälterboden 31 an.
  • Bei dem dargestellten und bevorzugten Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass das Wärmedämmelement 4 einen zumindest im Wesentlichen U-förmigen Querschnitt aufweist.
  • Aus den 2 bis 6 geht hervor, dass bei dem dargestellten und bevorzugten Ausführungsbeispiel der Innenbehälter 2 einen oberen Rand 25 aufweist, an dem ein Kragen 26 grenzt. Der Kragen 26 reicht nach außen über die Innenbehälterwandung 22 hinaus und steht somit über die Innenbehälterwandung 22 über. Der Kragen 26 ist gegenüber der Innenbehälterwandung 22 abgewinkelt ausgebildet und schließt einen Winkel zwischen 70° bis 110° mit der Innenbehälterwandung 22 ein. Der Kragen 26 umläuft die Innenbehälterwandung 22.
  • Der Transportbehälter 1 umfasst ferner eine Innenbehälterauflage 8, die beispielsweise in 3 dargestellt ist. Der Kragen 26 des Innenbehälters 2 kann im eingesetzten Zustand auf der Innenbehälterauflage 8 aufliegen. Insbesondere kann die Innenbehälterauflage 8 als separates Bauteil ausgebildet sein, das lösbar und/oder fest mit dem Innenbehälter 2 und/oder dem Kragen 26 verbunden sein kann.
  • Die Innenbehälterauflage 8 kann im eingesetzten Zustand des Innenbehälter 2 in den Außenbehälter 3 zumindest abschnittsweise auf den Außenbehälter 3 aufliegen und/oder an den Außenbehälter 3 angrenzen, wie in 4 und 5 gezeigt ist. Zur zumindest abschnittsweisen Auflage der Innenbehälterauflage 8 kann an der Außenbehälterwandung 32 ein, vorzugsweise umlaufender, Vorsprung und/oder ein Kragen angeordnet sein.
  • Besonders bevorzugt ist die Innenbehälterauflage 8 umlaufend ausgebildet und ordnet sich insbesondere umlaufend an den Kragen 26 des Innenbehälters 2 an.
  • Bei dem dargestellten und bevorzugten Ausführungsbeispiel wird der Innenbehälter 2 im eingesetzten Zustand von der Innenbehälterauflage 8 getragen.
  • Aus den 4 und 5 geht hervor, dass die Innenbehälterauflage 8 im eingesetzten Zustand auf PCM-Elementen 5 und auf sowie an der Außenbehälterwandung 32 angeordnet ist. Nicht dargestellt ist, dass die Innenbehälterauflage 8 im eingesetzten Zustand auf dem Wärmedämmelement 4 angeordnet sein kann.
  • Aus den Schnittdarstellungen der 4 und 5 wird ersichtlich, dass die Innenbehälterauflage 8 zumindest abschnittsweise einen stufenförmigen Querschnitt aufweist und innenseitig die Außenbehälterwandung 32 umläuft. Ein „Umlaufen“ der Außenbehälterwandung 32 geht beispielsweise aus der 2 hervor.
  • Bei dem dargestellten und bevorzugten Ausführungsbeispiel ist eine Positioniereinrichtung 9 für die PCM-Elemente 5 vorhanden. Die Positioniereinrichtung 9 weist hier eine zumindest im Wesentlichen rechteckförmige Grundplatte auf, deren Form zumindest im Wesentlichen der Form des Außenbehälterbodens 31 entspricht. Die Positioniereinrichtung 9 hat hier ferner einen umlaufenden, von der Grundplatte abstehenden Schenkel, der von dem äußeren Rand der Grundplatte beanstandet ist. Dieser Schenkel kann zur Anlage der PCM-Elemente 5 dienen.
  • 3 zeigt, dass bei dem dargestellten und bevorzugten Ausführungsbeispiel der Transportbehälter 1 einen Deckel 6 zum Verschließen des Transportbehälters 1 aufweist. Der Deckel 6 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel als System bzw. aus verschiedenen Bestandteilen ausgebildet. So weist hier der Deckel 6 einen Außenbehälterdeckel 34 zum Verschließen des Außenbehälters 3 und einen Innenbehälterdeckel 24 zum Verschließen des Innenbehälters 2 auf.
    Bei dem dargestellten und bevorzugten Ausführungsbeispiel liegt der Deckel 6, insbesondere der Innenbehälterdeckel 24, im verschlossenen Zustand des Transportbehälters 1 auf der Innenbehälterauflage 8 und dem Kragen 26 des Innenbehälters 2 auf. Insbesondere weist der Deckel 6, ganz besonders der Innenbehälterdeckel 24, eine zur Innenbehälterauflage 8 komplementäre Verschlusseinrichtung 61 auf. Die Verschlusseinrichtung 61 hat eine zu der Innenbehälterauflage 8 korrespondierende Form, und zwar derart, dass sich die Verschlusseinrichtung 61 zumindest bereichsweise passgenau und/oder formschlüssig an die Innenbehälterauflage 8 anordnen kann.
  • Der Außenbehälterdeckel 34 liegt gemäß der in 5 dargestellten bevorzugten Ausführungsform zumindest bereichsweise an der Außenbehälterwandung 32 an.
  • In der Explosionsansicht gemäß 3 ist gezeigt, dass zum Verschließen des Außenbehälterdeckels 34 an der Außenbehälterwandung 32 zueinander korrespondierende Rastmittel vorgesehen sein können. Insbesondere können die Rastmittel komplementär zueinander ausgestaltet sein. Beispielsweise kann an der Außenbehälterwandung 32 wenigstens ein Vorsprung vorgesehen sein, der zum Einrasten in eine korrespondierende Öffnung an der in Außenbehälterdeckel 34 ausgebildet ist. Im verschlossenen Zustand des Transportbehälters 1 kann das als Vorsprung ausgebildete Rastmittel an der Außenbehälterwandung 32 zumindest im Wesentlichen formschlüssig in ein als Öffnung ausgebildetes weiteres Rastmittel an dem Außenbehälterdeckel 34 einrasten und/oder eingreifen.
  • Der eingerastete bzw. verschlossener Zustand des Außenbehälterdeckels 34 geht darüber hinaus auch aus der 1 hervor, wobei der Außenbehälterdeckel 34 zumindest abschnittsweise formschlüssig mit der Außenbehälterwandung 32 verbunden ist.
  • Ferner geht aus der Explosionsansicht gemäß der 3 hervor, dass mindestens ein Wärmedämmelement 4 - im dargestellten und bevorzugten Ausführungsbeispiel ein Vakuumisolationspaneel 4 - am Deckel 6 angeordnet ist. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Vakuumisolationspaneel 4 Bestandteil des Innenbehälterdeckels 24, wie dies auch aus der 4 ersichtlich ist.
  • In der 3 ist dargestellt, dass eine Abdeckung 241 des Innenbehälterdeckels 24 zur Abdeckung der Vakuumisolationspaneele 4 vorgesehen ist, wie dies auch aus der 4 und aus der 5 ersichtlich ist. Die Abdeckung 241 kann fest, insbesondere formschlüssig und/oder stoffschlüssig, mit dem Korpus des Innenbehälters 24 verbunden sein. Die Abdeckung 241 kann ferner zur Anordnung an den Innenbehälter 2, insbesondere an den Kragen 26, und/oder an der Innenbehälterauflage 8 vorgesehen sein. Die 4 zeigt, dass die Abdeckung 241 zumindest abschnittsweise auf dem Kragen 26 des Innenbehälters 2 aufliegt.
  • Nicht dargestellt ist, dass in einer weiteren Ausführungsform vorgesehen sein kann, dass der Deckel 6 ein Wärmedämmelement 4, insbesondere ein Vakuumisolationspaneel 4, ist bzw. bildet.
  • Weiterhin ist nicht dargestellt, dass der Deckel 6, insbesondere der Innenbehälterdeckel 24, mit dem Innenbehälter 2 versiegelbar ist.
  • Bei einer nicht dargestellten weiteren bevorzugten Ausführungsform ist genau ein Deckel 6 zum Verschließen des Außenbehälters 3 und des Innenbehälters 2 vorgesehen. Dieser Deckel 6 kann dabei insbesondere gleichzeitig den Außenbehälter 3 und den Innenbehälter 2 dichtend verschließen.
  • Darüber hinaus ist in einem weiteren und bevorzugten, jedoch nicht dargestellten Ausführungsbeispiel vorgesehen, dass der Innenbehälter 2 zur Unterteilung des Innenbehälterraums 23 in zwei separate Kammern eine herausnehmbare Trennwand aufweist. Insbesondere kann die Trennwand formschlüssig mit der dem Innenbehälterraum 23 zugewandten Innenseite der Innenbehälterwandung 22 verbunden sein.
  • Des Weiteren ist nicht dargestellt, dass in einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Transportbehälter 1 einen weiteren Innenbehälter aufweist, der in den Außenbehälter 3 einsetzbar und aus dem Außenbehälter 3 herausnehmbar ist. Insbesondere kann der weitere Innenbehälter gemeinsam mit dem Innenbehälter 2 in den Außenbehälter 3 eingesetzt werden. Vorzugsweise ordnet sich der weitere Innenbehälter an den Innenbehälter 2 an, so dass beide Innenbehälter 2 zumindest im Wesentlichen den Außenbehälterraum 33 ausfüllen.
  • Der weitere Innenbehälter kann insbesondere einen weiteren nach oben offen Innenbehälterraum bilden. An der Außenbehälterwandung 32 und am Außenbehälterboden 31 zwischen dem weiteren Innenbehälter und dem Außenbehälter 3 kann ein Abstand vorgesehen sein bzw. vorhanden sein, der insbesondere dem lichten Abstand 7 zwischen dem Innenbehälter 2 und dem Außenbehälter 3 entsprechen kann.
  • Darüber hinaus ist nicht dargestellt, dass der Transportbehälter 1, vorzugsweise, eine Messeinrichtung zur Messung der Temperatur im Innenbehälterraum 23 aufweist.
  • Zudem ist ein Verfahren zum Transportieren eines Transportguts 10 nicht dargestellt, wobei das Verfahren mittels mehrerer Transportbehälter 1 durchgeführt wird. Das Verfahren kann zum Transport von Arzneimitteln und/oder Lebensmitteln, die das Transportgut 10 bilden können, verwendet werden.
  • Jeder in dem Verfahren eingesetzte Transportbehälter 1 hat einen Außenbehälter 3, der einen Außenbehälterboden 31 und eine Außenbehälterwandung 32 aufweist. Ein in den Außenbehälter 3 einsetzbarer und aus dem Außenbehälter 3 herausnehmbarer Innenbehälter 2 hat einen Innenbehälterboden 21 und eine Innenbehälterwandung 22. Der Innenbehälter 2 bildet einen nach oben offenen Innenbehälterraum 23 für das Transportgut 10. An der Außenbehälterwandung 32 und am Außenbehälterboden 31 - zwischen dem Innenbehälter 2 und dem Außenbehälter 3 - ist ein Abstand 7 vorhanden. Zwischen dem Innenbehälter 2 und dem Außenbehälter 3 ist mindestens ein Wärmedämmelement 4, insbesondere ein Vakuumisolationspaneel 4, angeordnet. Zwischen dem Innenbehälter 2 und dem Außenbehälter 3 ist ferner mindestens ein PCM-Element 5 angeordnet, das insbesondere an das Wärmedämmelement 4 angrenzen kann.
  • Besonders bevorzugt ist es, wenn jeder in dem Verfahren eingesetzte Transportbehälter 1 gemäß dem zuvor beschriebenen und bevorzugten Ausführungsbeispiel ausgebildet ist.
  • Bei dem Verfahren ist vorgesehen, dass das Transportgut 10 an einem Startort zunächst in den Innenbehälterraum 23 eines Innenbehälters 2 angeordnet bzw. eingelegt wird.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens wird der besagte Innenbehälter 2 mit einem Deckel 6, 24 des Innenbehälters 2 verschlossen. Danach wird der besagte Innenbehälter 2 im verschlossenen Zustand mit dem Transportgut 10 zu einem Einladeort transportiert. Dabei kann das Transportgut aktiv gekühlt werden.
  • Am Einladeort wird der besagte Innenbehälter 2 in einen Außenbehälter 3 eingesetzt. Dabei ist zwischen dem besagten Innenbehälter 2 und dem besagten Außenbehälter 3 mindestens ein Wärmedämmelement 4, insbesondere ein Vakuumisolationspaneel 4, angeordnet. Zwischen dem besagten Innenbehälter 2 und dem besagten Außenbehälter 3 ist ferner mindestens ein PCM-Element 5 angeordnet. Danach wird der so entstandene Transportbehälter 1 mit dem besagten Innenbehälter 2, dem besagten Außenbehälter 3 und dem Transportgut 10 zu einem Zwischenstopp transportiert.
  • Am Zwischenstopp wird der besagte Innenbehälter 2 samt des Transportgutes 10 aus dem besagten Außenbehälter 3 herausgenommen. Später wird der besagte Innenbehälter 2 samt des Transportgutes 10 in einen anderen Außenbehälter 3 eingesetzt. Dabei ist zwischen dem besagten Innenbehälter 2 und dem anderen Außenbehälter 3 mindestens ein Wärmedämmelement 4, insbesondere ein Vakuumisolationspaneel 4, angeordnet. Zwischen dem besagten Innenbehälter 2 und dem anderen Außenbehälter 3 ist ferner mindestens ein PCM-Element 5 angeordnet. Danach wird der so entstandene Transportbehälter 1 mit dem besagten Innenbehälter 2, dem anderen Außenbehälter 3 und dem Transportgut 10 zu einem Zielort transportiert.
  • Letztlich wird in dem Verfahren eine Mehrzahl von Außenbehältern 3 eingesetzt, da auch eine Mehrzahl von Transportbehältern 1 in dem Verfahren genutzt wird. Dabei kann derselbe Innenbehälter 2 in unterschiedliche Außenbehälter 3 angeordnet werden, wobei das Transportgut 10 in dem Innenbehälterraum 23 dieses Innenbehälters 2 angeordnet ist bzw. bleibt.
  • Des Weiteren ist es im Rahmen des Verfahrens bevorzugt, wenn sich die Transportbehälter 1, die innerhalb des Verfahrens und eingesetzt werden, hinsichtlich der Anzahl der PCM-Elemente 5 und/oder des Phasenübergangmaterials der PCM-Elemente 5 unterscheiden. Insbesondere kann in Abhängigkeit des Transportweges und/oder des Transportabschnittes eine Temperierung bzw. Kühlung des Transportgutes 10 erfolgen, da das Transportgut 10 über den Innenbehälter 2 stets in einen derartigen Transportbehälter 1 angeordnet werden kann, der die für die Kühlung bzw. Temperierung des Transportgutes 10 erforderlichen thermischen Eigenschaften aufweist.
  • Letztlich ermöglicht das nicht dargestellte Verfahren, dass das Transportgut 10 über die Modularität der Innenbehälter- und Außenbehälterausbildung in unterschiedliche Außenbehälter 3 eines Transportbehälters 1 angeordnet werden kann. Hierdurch wird eine hohe Flexibilität des Verfahrens erreicht, wobei der Transport des Transportgutes 10 individuell auf Umgebungstemperaturen, Streckenabschnitte und/oder Transportwege abgestimmt werden kann.
  • In einem ersten Transportabschnitt kann eine erste Zieltemperatur für das Transportgut 10 vorgegeben werden, wobei in einem zweiten Transportabschnitt eine zweite Zieltemperatur vorgegeben werden kann. Des Weiteren können grundsätzlich auch beide Zieltemperaturen in beiden Außenbehältern 3 bzw. in beiden Transportbehältern 1 zumindest im Wesentlichsten gleich sein, so dass insbesondere eine längere Zeitdauer der Kühlung bzw. der Temperierung ermöglicht wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1 Transportbehälter
    2 Innenbehälter von 1
    21 Innenbehälterboden
    22 Innenbehälterwandung
    23 Innenbehälterraum
    24 Innenbehälterdeckel
    241 Abdeckung
    25 oberer Rand
    26 Kragen
    3 Außenbehälter von 1
    31 Außenbehälterboden
    32 Außenbehälterwandung
    33 Außenbehälterraum
    34 Außenbehälterdeckel
    4 Wärmedämmelement von 1
    5 PCM-Element von 1
    6 Deckel von 1
    61 Verschlusseinrichtung
    7 Abstand zwischen 2 und 3
    8 Innenbehälterauflage
    9 Positioniereinrichtung
    10 Transportgut
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2700891 A2 [0006, 0018]
    • DE 202014004515 U1 [0018]
    • WO 2004/104498 A2 [0018]

Claims (23)

  1. Transportbehälter, insbesondere für den passiven Kühltransport von Arzneimitteln und/oder Lebensmitteln, - mit einem Außenbehälter (3), der einen Außenbehälterboden (31) und eine Außenbehälterwandung (32) aufweist, - mit einem in den Außenbehälter (3) einsetzbaren und aus dem Außenbehälter (3) herausnehmbaren Innenbehälter (2), der einen Innenbehälterboden (21) und eine Innenbehälterwandung (22) aufweist, wobei der Innenbehälter (2) einen nach oben offenen Innenbehälterraum (23) für Transportgut (10) bildet, wobei an der Außenbehälterwandung (32) und am Außenbehälterboden (31) zwischen dem Innenbehälter (2) und dem Außenbehälter (3) ein Abstand (7) vorhanden ist, wobei zwischen dem Innenbehälter (2) und dem Außenbehälter (3), insbesondere der Außenbehälterwandung (32), mindestens ein Wärmedämmelement (4), insbesondere ein Vakuumisolationspaneel, angeordnet ist, wobei zwischen dem Innenbehälter (2) und dem Außenbehälter (3), insbesondere dem Wärmedämmelement (4), mindestens ein herausnehmbares PCM-Element (5) angeordnet und/oder anordnenbar ist.
  2. Transportbehälter, insbesondere für den passiven Kühltransport von Arzneimitteln und/oder Lebensmitteln, - mit einem Außenbehälter (3), der einen Außenbehälterboden (31) und eine Außenbehälterwandung (32) aufweist, - mit einem in den Außenbehälter (3) einsetzbaren und aus dem Außenbehälter (3) herausnehmbaren Innenbehälter (2), der einen Innenbehälterboden (21) und eine Innenbehälterwandung (22) aufweist, wobei der Innenbehälter (2) einen nach oben offenen Innenbehälterraum (23) für Transportgut (10) bildet, wobei an der Außenbehälterwandung (32) und am Außenbehälterboden (31) zwischen dem Innenbehälter (2) und dem Außenbehälter (3) ein Abstand (7) vorhanden ist, wobei der Außenbehälter (3) ein Wärmedämmelement (4) ist bzw. bildet, wobei zwischen dem Innenbehälter (2) und dem Außenbehälter (3) mindestens ein herausnehmbares PCM-Element (5) angeordnet und/oder anordnenbar ist.
  3. Transportbehälter nach Anspruch 1 oder 2, wobei an der Innenseite des Außenbehälterbodens (31) und/oder an der Innenseite der Außenbehälterwandung (32) mindestens ein Wärmedämmelement (4) angeordnet ist.
  4. Transportbehälter nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei zwischen dem Innenbehälterboden (21) und dem Außenbehälterboden (31) ein herausnehmbares PCM-Element (5) angeordnet und/oder anordnenbar ist.
  5. Transportbehälter nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei zwischen der Innenbehälterwandung (22) und der Außenbehälterwandung (31) mindestens zwei, vorzugsweise vier, herausnehmbare PCM-Elemente (5) angeordnet und/oder anordnenbar sind.
  6. Transportbehälter nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei zwischen dem Innenbehälter (2) und dem Außenbehälter (3) genau ein Wärmedämmelement (4), insbesondere genau ein Vakuumisolationspaneel, angeordnet ist, das sich sowohl zwischen der Innenbehälterwandung (22) und der Außenbehälterwandung (32) als auch zwischen dem Innenbehälterboden (21) und dem Außenbehälterboden (31) erstreckt und das gefaltet und/oder gebogen ist.
  7. Transportbehälter nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei der Innenbehälter (2) an einem oberen Rand (25) einen nach außen über die Innenbehälterwandung (22) hinausreichenden umlaufenden Kragen (26) aufweist und wobei der Transportbehälter (1) eine Innenbehälterauflage (8) aufweist, auf der der Kragen (26) des Innenbehälters (2) im eingesetzten Zustand aufliegt.
  8. Transportbehälter nach Anspruch 7, wobei die Innenbehälterauflage (8) den Innenbehälter (2) im eingesetzten Zustand trägt.
  9. Transportbehälter nach Anspruch 7 oder 8, wobei die Innenbehälterauflage (8) im eingesetzten Zustand auf dem/den Wärmedämmelement/en (4) und/oder dem/en PCM-Element/en (5) und/oder an der Außenbehälterwandung (32) angeordnet ist.
  10. Transportbehälter nach einem der Ansprüche 7 bis 9, wobei die Innenbehälterauflage (8) mit dem Kragen (26) des Innenbehälters (2) fest verbunden ist.
  11. Transportbehälter nach einem der Ansprüche 7 bis 10, wobei die Innenbehälterauflage (8) zumindest abschnittsweise einen stufenförmigen Querschnitt hat.
  12. Transportbehälter nach einem der Ansprüche 7 bis 11, wobei die Innenbehälterauflage (8) die Außenbehälterwandung (32) innenseitig umläuft.
  13. Transportbehälter nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei zwischen dem Außenbehälter (3) und dem Innenbehälter (2), insbesondere zwischen dem/den Wärmedämmelement/en (4) und dem Innenbehälterboden (21), eine vorzugsweise herausnehmbare Positioniereinrichtung (9) für das/die PCM-Element/e (5) angeordnet ist.
  14. Transportbehälter nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei der Transportbehälter (1) einen Deckel (6) zum Verschließen des Transportbehälters (1), insbesondere genau einen Deckel (6) zum Verschließen des Außenbehälters (3) und des Innenbehälters (2), aufweist.
  15. Transportbehälter nach Anspruch 14, wobei der Deckel (6) im verschlossenen Zustand des Transportbehälters (1) auf der Innenbehälterauflage (8) und/oder dem Kragen (26) des Innenbehälters (2) aufliegt.
  16. Transportbehälter nach Anspruch 15, wobei der Deckel (6) eine zur Innenbehälterauflage (8) komplementäre Verschlusseinrichtung (61) aufweist.
  17. Transportbehälter nach einem der Ansprüche 14 bis 16, wobei am Deckel mindestens ein Wärmedämmelement (4), insbesondere ein Vakuumisolationspaneel, angeordnet ist.
  18. Transportbehälter nach einem der Ansprüche 14 bis 16, wobei der Deckel (6) ein Wärmedämmelement (4) ist bzw. bildet.
  19. Transportbehälter nach einem der Ansprüche 14 bis 18, wobei der Deckel (6) mit dem Innenbehälter (2) versiegelbar ist.
  20. Transportbehälter nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei die Positioniereinrichtung (9) und/oder die Innenbehälterauflage (8) und/oder der Deckel (6) und/oder die Verschlusseinrichtung (61) des Deckels (6) expandiertes Polypropylen, EPP, expandiertes Polystyrol, EPS, extrudiertes Polystyrol, XPS, oder Polyurethan, PUR, aufweist oder daraus besteht.
  21. Transportbehälter nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei der Innenbehälter (2) zur Unterteilung des Innenbehälterraums (23) in zwei separate Kammern eine herausnehmbare Trennwand aufweist.
  22. Transportbehälter nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei - der Transportbehälter (1) einen weiteren Innenbehälter aufweist, der in den Außenbehälter (3) einsetzbar und aus dem Außenbehälter (3) herausnehmbar ist, - der weitere Innenbehälter einen weiteren nach oben offenen Innenbehälterraum für Transportgut (10) bildet und - an der Außenbehälterwandung (32) und am Außenbehälterboden (31) zwischen dem weiteren Innenbehälter und dem Außenbehälter (3) ein Abstand vorhanden ist.
  23. Transportbehälter nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei der Transportbehälter (1) eine Messeinrichtung zur Messung der Temperatur im Innenbehälterraum (23) aufweist.
DE202019104570.1U 2018-08-21 2019-08-20 Transportbehälter Expired - Lifetime DE202019104570U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018104807.4 2018-08-21
DE202018104807.4U DE202018104807U1 (de) 2018-08-21 2018-08-21 Vakuumgedämmter Stapelbehälter für den temperaturgeführten Transport von Nahrungsmitteln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202019104570U1 true DE202019104570U1 (de) 2019-08-28

Family

ID=63525554

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202018104807.4U Active DE202018104807U1 (de) 2018-08-21 2018-08-21 Vakuumgedämmter Stapelbehälter für den temperaturgeführten Transport von Nahrungsmitteln
DE202019104570.1U Expired - Lifetime DE202019104570U1 (de) 2018-08-21 2019-08-20 Transportbehälter

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202018104807.4U Active DE202018104807U1 (de) 2018-08-21 2018-08-21 Vakuumgedämmter Stapelbehälter für den temperaturgeführten Transport von Nahrungsmitteln

Country Status (7)

Country Link
US (2) US20220315281A1 (de)
EP (2) EP3841028A1 (de)
JP (2) JP7280940B2 (de)
KR (1) KR20210041064A (de)
CN (1) CN112601703A (de)
DE (2) DE202018104807U1 (de)
WO (2) WO2020038511A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111284913A (zh) * 2020-02-26 2020-06-16 中国铁道科学研究院集团有限公司 一种医疗保温箱
WO2022173298A1 (en) * 2021-02-11 2022-08-18 Veba Beheer B.V. Cooling container
GB2604152A (en) * 2021-02-26 2022-08-31 Tower Cold Chain Solutions Ltd Thermally insulated transportation container having compartment for PCM units
DE202023101773U1 (de) 2023-04-06 2023-04-17 Va-Q-Tec Ag Isolationsbehälter für temperaturempfindliche Güter, insbesondere für eine temperaturgeführte Lagerung und/oder einen temperaturgeführten Transport von Gütern

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11511928B2 (en) 2017-05-09 2022-11-29 Cold Chain Technologies, Llc Shipping system for storing and/or transporting temperature-sensitive materials
WO2018208986A1 (en) 2017-05-09 2018-11-15 Cold Chain Technologies, Inc. Shipping system for storing and/or transporting temperature-sensitive materials
DE202020104675U1 (de) 2020-08-12 2020-09-30 Va-Q-Tec Ag Transportcontainer zum temperaturgeführten Transport von temperatursensiblen Gütern
EP4083544A1 (de) * 2021-04-29 2022-11-02 Migros Online SA Mehrwegfähige transportbox
US20230064649A1 (en) * 2021-08-25 2023-03-02 Otter Products, Llc Insulated specimen container
CN113859722B (zh) * 2021-10-18 2022-08-02 广州市流式生物科技有限公司 一种冷链运输用冷藏箱
TWI780999B (zh) * 2021-11-30 2022-10-11 友達光電股份有限公司 板體包裝箱
CN216806224U (zh) * 2021-12-29 2022-06-24 上海有梦家居用品有限公司 一种双层方形保温容器
GB2617095A (en) * 2022-03-29 2023-10-04 Tower Cold Chain Solutions Ltd Thermally insulated transportation container having an internal liner
GB2618385A (en) * 2022-05-06 2023-11-08 Ocado Innovation Ltd Storage containers for a grid framework structure

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004104498A2 (de) 2003-05-19 2004-12-02 Va-Q-Tec Ag Wärmegedämmter behälter
EP2700891A2 (de) 2012-08-23 2014-02-26 Pelican BioPharma, LLC System und Verfahren zur Wärmeverwaltung
DE202014004515U1 (de) 2014-05-30 2015-09-03 Va-Q-Tec Ag Transportbehältersystem

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2697809B1 (fr) * 1992-11-06 1998-01-16 Monoplast Caisse isotherme.
DE19641124C2 (de) * 1996-10-05 1999-07-08 Wolf Hans Joachim Behälter, insbesondere für Speisen und Getränke
JPH11100036A (ja) * 1997-09-24 1999-04-13 Chugoku Pearl Hanbai Kk 積重ね可能な出前用容器
US5899088A (en) * 1998-05-14 1999-05-04 Throwleigh Technologies, L.L.C. Phase change system for temperature control
US7413111B2 (en) * 2002-02-15 2008-08-19 International Paper Company Paperboard container with bottom support
US7234598B2 (en) 2004-03-16 2007-06-26 Schaefer Systems International, Inc. Material handling container with card holder
KR20070107713A (ko) * 2005-02-23 2007-11-07 더 글래드 프로덕츠 컴파니 용기
TW200714530A (en) 2005-10-14 2007-04-16 Ind Tech Res Inst Delivery system of isothermal container and applications thereof
JP2010525996A (ja) * 2007-05-04 2010-07-29 エントロピー ソリューションズ、インコーポレイテッド 相変化材を有する包装及び温度の影響を受けやすい荷物の輸送中の使用方法
US8424335B2 (en) * 2009-12-17 2013-04-23 Minnesota Thermal Science, Llc Cascading series of thermally insulated passive temperature controlled containers
US20110248038A1 (en) * 2010-04-09 2011-10-13 Minnesota Thermal Science, Llc Passive thermally controlled bulk shipping container
JP2014141278A (ja) 2013-01-24 2014-08-07 Mitsubishi Plastics Inc 断熱容器積重体
KR20160019413A (ko) * 2013-04-09 2016-02-19 엘리아스 하다드 피티와이 엘티디 포장 컨테이너
EP2883812B1 (de) * 2013-12-13 2018-01-31 Peli Biothermal Limited Wärmeisolierende Verpackung
DE202014008814U1 (de) * 2014-11-07 2016-02-11 Va-Q-Tec Ag Transportbehälter
KR101730461B1 (ko) * 2014-11-10 2017-04-28 김남섭 보온 및 보냉 기능을 갖는 포장용 박스
DE202016001097U1 (de) 2016-01-28 2017-05-02 Va-Q-Tec Ag Transportbehältersystem
JP6795908B2 (ja) * 2016-05-12 2020-12-02 富士フイルム富山化学株式会社 搬送容器
EP3249324A1 (de) * 2016-05-27 2017-11-29 Sovaro Coolers, LLC Korkisolierter kühler umfassend scharnieremontage mit konstanter friktion
GB2551115B (en) * 2016-05-31 2021-02-10 Laminar Medica Ltd A thermally insulated container

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004104498A2 (de) 2003-05-19 2004-12-02 Va-Q-Tec Ag Wärmegedämmter behälter
EP2700891A2 (de) 2012-08-23 2014-02-26 Pelican BioPharma, LLC System und Verfahren zur Wärmeverwaltung
DE202014004515U1 (de) 2014-05-30 2015-09-03 Va-Q-Tec Ag Transportbehältersystem

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111284913A (zh) * 2020-02-26 2020-06-16 中国铁道科学研究院集团有限公司 一种医疗保温箱
WO2022173298A1 (en) * 2021-02-11 2022-08-18 Veba Beheer B.V. Cooling container
NL2027545A (en) * 2021-02-11 2022-09-12 Veba Beheer B V Cooling container
NL2027545B1 (en) * 2021-02-11 2022-09-12 Veba Beheer B V Cooling container
GB2604152A (en) * 2021-02-26 2022-08-31 Tower Cold Chain Solutions Ltd Thermally insulated transportation container having compartment for PCM units
WO2022180406A1 (en) * 2021-02-26 2022-09-01 Tower Cold Chain Solutions Limited Thermally insulated transportation container having compartment for pcm units
GB2604152B (en) * 2021-02-26 2023-09-20 Tower Cold Chain Solutions Ltd Thermally insulated transportation container having compartment for PCM units
DE202023101773U1 (de) 2023-04-06 2023-04-17 Va-Q-Tec Ag Isolationsbehälter für temperaturempfindliche Güter, insbesondere für eine temperaturgeführte Lagerung und/oder einen temperaturgeführten Transport von Gütern

Also Published As

Publication number Publication date
EP3687922B1 (de) 2021-11-17
WO2020038939A1 (de) 2020-02-27
CN112601703A (zh) 2021-04-02
US20220315281A1 (en) 2022-10-06
JP2021534044A (ja) 2021-12-09
JP7280940B2 (ja) 2023-05-24
WO2020038511A1 (de) 2020-02-27
EP3687922A1 (de) 2020-08-05
KR20210041064A (ko) 2021-04-14
US20210309442A1 (en) 2021-10-07
JP2021535047A (ja) 2021-12-16
DE202018104807U1 (de) 2018-08-28
EP3841028A1 (de) 2021-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202019104570U1 (de) Transportbehälter
DE202016001097U1 (de) Transportbehältersystem
WO2010083951A1 (de) Kryobehälter
EP2252331B1 (de) Transfercontainer für pharmazeutische behältnisse
EP1860034A1 (de) Wandung für Isolierbehälter und Isolierbehälter
DE102012006743B4 (de) Isolierbehälter
DE202006017869U1 (de) Isolierbehälter mit Temperierelementen
EP2213583A1 (de) Transportbehälter für Fisch
EP2174880B1 (de) Einrichtung zur Aufnahme von Behältern und zugehöriger Container
DE102012112323B3 (de) Temperatursensoranordnung zur zeitweisen Messung hoher Umgebungstemperaturen sowie deren Verwendung zur kabellosen Aufzeichnung eines Temperaturprofils bei der Glasherstellung oder Behandlung von Glaskörpern
DE10030102A1 (de) System zum Transport von Gütern bei gleichbleibenden Temperaturen
AT520285B1 (de) Verfahren zum Einfrieren einer Flüssigkeit
DE102006014551A1 (de) Deckel zum Verschließen eines Behälters, insbesondere für korrosionsempfindliche Ladung
DE20318982U1 (de) Einrichtung zum Transport und Aufbewahrung von Gegenständen
EP0846437B1 (de) Speisetransportbehälter
WO1997031609A1 (de) Vorrichtung zur lagerung von aufnahmebehältern für individuell definierte blutmengen
WO2012130573A2 (de) Kältegerät
DE202008013573U1 (de) Transportsystem mit einem Isolierbehälter
DE202016006499U1 (de) Verpackungsanordnung zum Transport von temperaturempfindlichem Transportgut
DE3320349A1 (de) Transportabler tiefkuehlbehaelter zum gefrieren von packungen mit insbesondere biomedizinischen fluessigkeiten
DE202007003649U1 (de) Getränkekistenisolierung
AT520919A4 (de) Transportbehälter zum Transport von temperaturempfindlichem Transportgut
DE2800677C2 (de)
DE202023101773U1 (de) Isolationsbehälter für temperaturempfindliche Güter, insbesondere für eine temperaturgeführte Lagerung und/oder einen temperaturgeführten Transport von Gütern
DE202011002672U1 (de) Kühltasche mit Innentasche

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R156 Lapse of ip right after 3 years