DE202014004515U1 - Transportbehältersystem - Google Patents

Transportbehältersystem Download PDF

Info

Publication number
DE202014004515U1
DE202014004515U1 DE202014004515.1U DE202014004515U DE202014004515U1 DE 202014004515 U1 DE202014004515 U1 DE 202014004515U1 DE 202014004515 U DE202014004515 U DE 202014004515U DE 202014004515 U1 DE202014004515 U1 DE 202014004515U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
wall elements
wall
elements
heat storage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202014004515.1U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Va Q Tec AG
Original Assignee
Va Q Tec AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Va Q Tec AG filed Critical Va Q Tec AG
Priority to DE202014004515.1U priority Critical patent/DE202014004515U1/de
Priority to EP15717805.4A priority patent/EP3148901B1/de
Priority to SG11201609892RA priority patent/SG11201609892RA/en
Priority to US15/302,601 priority patent/US10287085B2/en
Priority to JP2016570261A priority patent/JP6643257B2/ja
Priority to CN201580028944.2A priority patent/CN106458423B/zh
Priority to PCT/EP2015/000760 priority patent/WO2015180808A1/de
Publication of DE202014004515U1 publication Critical patent/DE202014004515U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/38Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents with thermal insulation
    • B65D81/3813Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents with thermal insulation rigid container being in the form of a box, tray or like container
    • B65D81/3823Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents with thermal insulation rigid container being in the form of a box, tray or like container formed of different materials, e.g. laminated or foam filling between walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D43/00Lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D43/02Removable lids or covers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/38Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents with thermal insulation
    • B65D81/3825Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents with thermal insulation rigid container being in the form of a box, tray or like container with one or more containers located inside the external container
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D3/00Devices using other cold materials; Devices using cold-storage bodies
    • F25D3/02Devices using other cold materials; Devices using cold-storage bodies using ice, e.g. ice-boxes
    • F25D3/06Movable containers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D3/00Devices using other cold materials; Devices using cold-storage bodies
    • F25D3/02Devices using other cold materials; Devices using cold-storage bodies using ice, e.g. ice-boxes
    • F25D3/06Movable containers
    • F25D3/08Movable containers portable, i.e. adapted to be carried personally
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2201/00Insulation
    • F25D2201/10Insulation with respect to heat
    • F25D2201/14Insulation with respect to heat using subatmospheric pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2303/00Details of devices using other cold materials; Details of devices using cold-storage bodies
    • F25D2303/08Devices using cold storage material, i.e. ice or other freezable liquid
    • F25D2303/082Devices using cold storage material, i.e. ice or other freezable liquid disposed in a cold storage element not forming part of a container for products to be cooled, e.g. ice pack or gel accumulator
    • F25D2303/0822Details of the element
    • F25D2303/08222Shape of the element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2303/00Details of devices using other cold materials; Details of devices using cold-storage bodies
    • F25D2303/08Devices using cold storage material, i.e. ice or other freezable liquid
    • F25D2303/084Position of the cold storage material in relationship to a product to be cooled
    • F25D2303/0843Position of the cold storage material in relationship to a product to be cooled on the side of the product
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2303/00Details of devices using other cold materials; Details of devices using cold-storage bodies
    • F25D2303/08Devices using cold storage material, i.e. ice or other freezable liquid
    • F25D2303/084Position of the cold storage material in relationship to a product to be cooled
    • F25D2303/0844Position of the cold storage material in relationship to a product to be cooled above the product
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2303/00Details of devices using other cold materials; Details of devices using cold-storage bodies
    • F25D2303/08Devices using cold storage material, i.e. ice or other freezable liquid
    • F25D2303/084Position of the cold storage material in relationship to a product to be cooled
    • F25D2303/0845Position of the cold storage material in relationship to a product to be cooled below the product

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Thermal Insulation (AREA)

Abstract

Transportbehältersystem mit mindestens einem einen Boden (2), einen Mantel (3) und einen Deckel (4) aufweisenden Behälter (1), mit in dem Behälter (1) wandseitig an dessen Innenflächen (5) angeordneten, aus dem Behälter (1) herausnehmbaren und in den Behälter (1) einsetzbaren Innenwandelementen (6), wobei jedes Innenwandelement (6) vorgegebene, zu der zugeordneten Innenfläche (5) des Behälters (1) passende Abmessungen aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass zu dem Transportbehältersystem zumindest bei einigen der Innenwandelemente (6) mehrere Ausführungen mit zumindest im Wesentlichen denselben Abmessungen gehören, dass an der für das betroffene Innenwandelement (6) vorgesehenen Position im Behälter (1) wahlweise ein Innenwandelement (6) in einer der Ausführungen (6.1; 6.2; 6.3) einsetzbar ist, dass das Innenwandelement (6) in einer ersten Ausführung ein Latentwärmespeicherelement oder ein sonstiges Wärmespeicherelement oder ein Vakuumisolationspaneel und das Innenwandelement (6) in einer zweiten Ausführung ein Platzhalterelement mit geringerer Wärmedämmung als ein Vakuumisolationspaneel ist, oder dass das Innenwandelement (6.1) in einer ersten Ausführung ein Latentwärmespeicherelement oder ein sonstiges Wärmespeicherelement, das Innenwandelement (6.2) in einer zweiten Ausführung ein Vakuumisolationspaneel und das Innenwandelement (6.3) in einer dritten Ausführung ein Platzhalterelement mit geringerer Wärmedämmwirkung als ein Vakuumisolationspaneel ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Transportbehältersystem mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1.
  • Grundsätzlich geht es um ein Transportbehältersystem, dessen grundlegende Komponente zunächst ein Behälter ist, der einen Boden, einen Mantel und einen Deckel aufweist. Ein solcher Behälter kann kubisch oder quaderförmig ausgeführt sein. Dann hat der Mantel Längswände und Querwände. Der Behälter kann auch zylindrisch oder röhrenförmig ausgeführt sein. Dann hat der Mantel eine zylindrische Form. Der Mantel kann mit dem Boden einstückig ausgeführt sein. Wesentlich ist, dass zumindest ein Deckel vorhanden ist, so dass der Innenraum des Behälters von außen zugänglich ist. Deckel in diesem Sinne kann auch eine seitlich angeordnete Tür sein, wenn es sich statt um einen wannenartigen, durch einen Deckel von oben verschlossenen Behälter um einen schrankartigen, durch eine Tür von vorne verschlossenen Behälter handelt.
  • Zum Transportbehältersystem gehören mindestens ein Behälter und eine passende Anzahl von Innenwandelementen. Zu einem Transportbehältersystem können aber auch mehrere Behälter gehören mit einer entsprechend höheren Anzahl von Innenwandelementen. Bei mehreren Behältern können die Behälter untereinander gleiche Größe/Form haben oder unterschiedliche Größen/Formen aufweisen.
  • Ein Transportbehältersystem mit einem entsprechenden wärmegedämmten Behälter ist aus der WO 2004/104498 A2 bekannt. Der Behälter ist hier schrankartig ausgeführt mit einem Außenbehälter aus Metallblech oder aus plattenartigem Kunststoffmaterial und einem im Außenbehälter eingepassten Innenbehälter. Der Innenbehälter wird von Innenbehälter-Wandelementen gebildet, die als Wärmedämmelemente ausgeführt sind. Diese Innenbehälter-Wandelemente sind hier durchweg Vakuumisolationspaneele. Das sind die derzeit leistungsfähigsten Wärmedämmelemente. Im Einzelnen darf auf den Offenbarungsgehalt dieser vorveröffentlichten Druckschrift verwiesen werden, aus der sich viele Aspekte für Transportbehälter der in Rede stehenden Art ergeben.
  • Der aus dem zuvor erläuterten Stand der Technik bekannte Transportbehälter hat im Inneren eine Vielzahl von Einschubführungen. In die Einschubführungen lassen sich eine für den Einsatzzweck passende Anzahl von Kühlakkus oder von Latentwärmespeicherelementen einsetzen. Auch insoweit darf auf den Offenbarungsgehalt dieser Entgegenhaltung verwiesen werden.
  • Ein Latentwärmespeicherelement basiert auf der Nutzung von Latentwärmespeichermaterial. Ein Latentwärmespeichermaterial hat den Vorteil, dass man mit ihm in einem kleinen Temperaturintervall verhältnismäßig große Wärmemengen speichern kann. Da der Phasenübergang bei im Wesentlichen konstanter Temperatur über einen gewissen Zeitraum vonstatten geht, hat man die Möglichkeit, Temperaturschwankungen auszugleichen und Temperaturspitzen zu vermeiden.
  • Latentwärmespeichermaterialien sind in verschiedener Form bekannt. Man nennt diese Materialien aus der englischen Terminologie auch PCM-Materialien (phase change material).
  • Liegt man bei einer Zieltemperatur (Temperatur des Phasenübergangs) von etwa 0°C, so kann man Wasser mit unterschiedlichen Zusätzen als Latentwärmespeichermaterial einsetzen. Für eine Kältespeicherung unterhalb von 0°C werden z. B. passend zubereitete Salzlösungen verwendet.
  • Im Bereich knapp oberhalb 0°C sind andere Materialien, z. B. solche auf der Basis von Paraffinen, besser geeignet.
  • Im Einzelnen wird als Hintergrund verwiesen auf den Übersichtsartikel des BINE-Informationsdienstes "Themeninfo IV/02 aus dem Jahre 2002", (Fachinformationszentrum Karlsruhe, Projektkennzeichen 0329840A-D, abrufbar bei www.bine.info, Stichwort: "Latentwärmespeicher"). Auf den Inhalt dieser Literaturstelle zum generellen Hintergrund von Latentwärmespeichermaterialien und deren Einsatzmöglichkeiten wird hiermit durch Bezugnahme verwiesen.
  • Ein Latentwärmespeicherelement gemäß der vorliegenden Erfindung ist ein Latentwärmespeichermaterial in einer geschlossenen, ggf. auch mit einem Druckausgleichsventil versehenen Umhüllung. Man spricht dabei auch von einem makroverkapselten PCM-Material. Die Umhüllung ist häufig aus Kunststoff. Man kennt die grundlegende Konstruktion beispielsweise von sog. Kühlakkus.
  • Derartige Latentwärmespeicherelemente können einzeln betrachtet werden oder auch als Mehrzahl von beispielsweise in einem entsprechenden Behälter eingebauten Latentwärmespeicherelementen.
  • Latentwärmespeicherelemente der in Rede stehenden Art gibt es mittlerweile für eine Fülle von Zieltemperaturen, insbesondere auch von der Anmelderin (Prospekt "va-Q-tec Packaging Portfolio, January 2011"). Dort findet man Latentwärmespeicherelemente für Zieltemperaturen von 37°C, 22°C, 4°C, 0°C, –19°C, –21°C und –32°C. Andere Anbieter haben vergleichbare Latentwärmespeicherelemente im Vertriebsprogramm, teilweise auch für andere Zieltemperaturen.
  • Latentwärmespeicherelemente der in Rede stehenden Art werden im vorliegenden Anwendungsfeld in wärmegedämmten Behältern, insbesondere für Transportzwecke, eingesetzt. Beispielsweise gilt das für den Transport von temperatursensiblen Gütern wie Pharmazeutika, biotechnologische Produkte, Prüfapparate oder Proben für und aus klinischen Studien, Transplantationsgüter oder Blutkonserven. In diesem Anwendungsfeld beträgt die optimale, unbedingt einzuhaltende Transport- und Lagertemperatur beispielsweise 2°C bis 8°C. Häufig sind die Produkte überhaupt nur in einem sehr engen Temperaturbereich stabil. Diese Produkte müssen daher zwingend in diesem Temperaturbereich transportiert und gelagert werden. Häufig dürfen solche für die Transporttemperatur sehr sensiblen Produkte zudem auf gar keinen Fall einfrieren. Temperaturen unter 0°C müssen dann sicher vermieden werden.
  • Bei dem eingangs erläuterten wärmegedämmten Behälter ( WO 2004/104498 A2 ) ist die Ausgestaltung des Innenbehälters und die Anordnung der einzelnen Innenbehälter-Wandelemente von vornherein fest vorgegeben. Alle Innenbehälter-Wandelemente sind gleich ausgestaltet, es sind bevorzugt Vakuumisolationspaneele. Wenn und soweit ein einzelnes Innenbehälter-Wandelement herausgenommen und eingesetzt werden kann, wird es durch ein baugleiches Innenbehälter-Wandelement ersetzt. Das passiert bei Beschädigung beispielsweise eines Vakuumisolationspaneels.
  • Variabel ist bei dem bekannten Transportbehältersystem die Anzahl der Latentwärmespeicherelemente in den Einschubführungen, die innen im Innenbehälter an den Innenflächen angeordnet sind. Durch eine größere oder geringere Anzahl von Latentwärmespeicherelementen im Transportbehälter kann man unterschiedliche thermische Anforderungen für das Transportgut berücksichtigen.
  • Der zuvor beschriebene Stand der Technik betrifft einen Transportbehälter für temperaturempfindliches Transportgut, jedoch kein Transportbehältersystem im engeren Sinne.
  • Ein Transportbehältersystem der in Rede stehenden Art ist hingegen bekannt aus der den Ausgangspunkt für die Lehre der vorliegenden Erfindung bildenden DE 203 01 839 U1 . Das dortige Transportbehältersystem weist einen Behälter auf mit einem Außenbehälter aus wärmeisolierendem Material und einem Innenbehälter, der komplett aus Vakuumisolationspaneelen besteht. Für einen quaderförmigen Behälter benötigt man zur Bildung des Innenbehälters dort sechs plattenförmige Vakuumisolationspaneele (am Boden, an den vier Seitenwänden und am Deckel).
  • Der zuvor erläuterte Stand der Technik geht davon aus, dass in dem Behälter wandseitig vorzugsweise an allen Innenflächen aus dem Behälter herausnehmbare und in den Behälter einsetzbare Innenwandelemente vorgesehen sind, wobei jedes Innenwandelement vorgegebene, zur zugeordneten Innenfläche des Behälters passende Abmessungen aufweist. Die Idee des bekannten Standes der Technik geht dann dahin, nur die Innenwandelemente an den beiden größten Flächen als Vakuumisolationspaneele auszuführen, die Innenwandelemente an den vier schmaleren seitlichen Flächen dagegen mit Wärmedämmelementen klassischer Bauart, beispielsweise aus konventionellem Schaumkunststoff, auszurüsten.
  • Die Flexibilität der Anordnung wird bei diesem Stand der Technik dadurch verbessert, dass statt der als Vakuumisolationspaneele ausgeführten Innenbehälter-Wandelemente auch als Kühlakkus oder Warmhalteakkus ausgeführte Innenbehälter-Wandelemente mit denselben Abmessungen eingesetzt werden können.
  • In der Praxis hat sich gezeigt, dass Transportbehälter der in Rede stehenden Art je nach dem konkreten Einsatz für unterschiedliche thermische Anforderungen ausgelegt werden müssen. Insbesondere kann auch die gewünschte Standzeit, also die Zeit, über die hinweg im für die Aufnahme des Transportgutes bestimmten Innenraum des Transportbehälters die Zieltemperatur erhalten bleibt (Haltedauer), sehr unterschiedlich sein.
  • Der Lehre liegt daher das Problem zugrunde, das Transportbehältersystem der in Rede stehenden Art so auszugestalten und weiterzubilden, dass es noch flexibler als bisher an unterschiedliche thermische Anforderungen angepasst werden kann.
  • Die vorliegende Erfindung löst das zuvor aufgezeigte Problem bei einem Transportbehältersystem mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1 durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils von Anspruch 1. Bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die grundlegende Idee des erfindungsgemäßen Transportbehältersystems besteht zunächst darin, zumindest bei einigen der Innenwandelemente mehrere Ausführungen vorzuhalten, die zumindest im Wesentlichen dieselben Abmessungen aufweisen, sich in thermischer Hinsicht aber maßgeblich unterscheiden. Durch die passende Auswahl des an der vorgesehenen Innenfläche einzusetzenden Innenwandelementes aus einem Vorrat an Innenwandelementen unterschiedlicher Ausführung lässt sich ein an die konkreten Anforderungen perfekt angepasster Transportbehälter realisieren.
  • Erfindungsgemäß kann man also die einzelnen Innenwandelemente im Behälter so auswählen, dass das einfache und sichere Packschema im Behälter unverändert erhalten bleibt, dass jedoch verglichen mit der thermisch optimalen Ausstattung des Behälters einige oder mehrere Innenwandelemente gegen Innenwandelemente gleicher Abmessungen, aber thermisch weniger anspruchsvoller und damit preiswerterer Ausführung ersetzt werden.
  • Im Einzelnen ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass ein Innenwandelement, das in mindestens zwei Ausführungen vorgesehen ist, in einer ersten Ausführung ein Latentwärmespeicherelement oder ein sonstiges Wärmespeicherelement oder ein Vakuumisolationspaneel und in einer zweiten Ausführung ein Platzhalterelement mit geringerer Wärmedämmwirkung als ein Vakuumisolationspaneel ist.
  • Alternativ kann man auch drei Ausführungen eines Innenwandelementes vorsehen, nämlich als Latentwärmespeicherelement oder ein sonstiges Wärmespeicherelement in einer ersten Ausführung, als Vakuumisolationspaneel in einer zweiten Ausführung und als Platzhalterelement mit geringerer Wärmedämmwirkung in einer dritten Ausführung.
  • Ein Latentwärmespeicherelement der eingangs ausführlich beschriebenen Art stellt die effizienteste Form eines Wärmespeicherelementes dar. Grundsätzlich sind aber auch andere Wärmespeicherelemente einsetzbar, beispielsweise ein auf sensibler Wärme basierendes Wärmespeicherelement wie ein Kältepack oder sogar ein Wärmespeicherblock hoher Masse (beispielsweise aus Stein oder Schamotte).
  • Das System kann man für das Platzhalterelement ferner dadurch modifizieren, dass man Platzhalterelemente mit geringerer Wärmedämmwirkung als ein Vakuumisolationspaneel ihrerseits wieder in unterschiedlichen Ausführungen mit unterschiedlicher Wärmedämmwirkung zur Auswahl vorhält.
  • Entscheidend ist, dass an der für das betroffene Innenwandelement vorgesehenen Position im Behälter wahlweise ein Innenwandelement in einer der zur Verfügung stehenden Ausführungen einsetzbar ist. Man kann also die Ausstattung des Behälters in thermischer Hinsicht weitgehend modifizieren. Man kann Innenwandelemente mit unterschiedlicher thermischer Wirkung, beispielsweise Wärmedämmung einerseits und Wärmespeicherung andererseits, gegeneinander austauschen oder man kann innerhalb einer Auswahl von verschiedenen Innenwandelementen der gleichen thermischen Wirkung Ausführungen unterschiedlicher Qualität und unterschiedlichen Preises einsetzen. Die Gesamtleistung des Transportbehälters in der innerhalb des Systems passend gewählten Ausführung kann so optimal eingestellt werden.
  • Geht man z. B. davon aus, dass man einen Behälter hat, dessen Innenwandelemente in der thermisch optimalen Ausführung sämtlich als Vakuumisolationspaneele ausgeführt sind, so kann man eines oder mehrere der Innenwandelemente durch Platzhalterelemente mit geringerer Wärmedämmwirkung als ein Vakuumisolationspaneel ersetzen, beispielsweise Platzhalterelemente aus expandiertem Polystyrol (EPS), expandiertem Polypropylen (EPP), Polyurethan (PU) oder Polyethylen kombiniert mit EPS, EPP oder PU, um nur einige Beispiele zu nennen.
  • Man kann auch Platzhalterelemente aus anderen Werkstoffen, häufig mit noch geringerer Wärmedämmwirkung, beispielsweise Holz, insbesondere Holzprodukte wie Spanplatten oder MDF-Platten, Papier/Karton oder auch sogar Leichtbaustoffe wie Blähtonplatten oder Leichtbaustoffplatten verwenden.
  • Den zuvor beschriebenen Behälter in der thermisch optimalen Ausführung kann man in Richtung einer Beeinflussung der Innentemperatur dadurch modifizieren, dass man einige der Innenwandelemente in der Ausführung als Vakuumisolationspaneele durch Innenwandelemente in der Ausführung als Latentwärmespeicherelemente oder, bei geringeren Anforderungen als sonstige Wärmespeicherelemente ersetzt.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Transportbehältersystems arbeitet man mehrlagig, nämlich mit einem Außenbehälter und einem im Außenbehälter eingepassten Innenbehälter. Dabei ist vorgesehen, dass der Innenbehälter seinerseits aus einzelnen, einzeln herausnehmbaren und einsetzbaren Innenbehälter-Wandelementen besteht und dass die Innenbehälter-Wandelemente als Wärmedämmelemente ausgeführt sind.
  • Die Innenwandelemente im Behälter liegen bei dieser Ausgestaltung mit Außenbehälter und Innenbehälter an den Innenflächen des Innenbehälters. Der Innenbehälter mit seinen Innenbehälter-Wandelementen stellt die Wärmeisolation dar, während die Innenwandelemente im Behälter sämtlich Latentwärmespeicherelemente sein können, oder auch teilweise Latentwärmespeicherelemente, teilweise Vakuumisolationspaneele oder Platzhalterelemente. Letztlich lässt sich in dieser Version auch realisieren, dass alle Innenwandelemente Vakuumisolationspaneele oder Platzhalterelemente sind, wenn man auf ein Latentwärmespeicherelement ganz verzichten will.
  • Wesentlich ist, dass man mit der Fülle der Variationsmöglichkeiten genau die thermischen Anforderungen treffen kann, die an den konkreten Transportbehälter für den gewünschten Anwendungsfall gestellt sind.
  • Generell gilt, dass es zweckmäßig ist, wenn die Innenwandelemente und/oder die Innenbehälter-Wandelemente verschiedener Ausführungen in mechanischer Hinsicht zumindest annähernd übereinstimmende Eigenschaften aufweisen. Unabhängig davon, welche Ausführung eines Innenwandelementes bzw. eines Innenbehälter-Wandelementes eingesetzt ist, erfüllt das eingesetzte Element ebenfalls im Wesentlichen die mechanischen Funktionen, beispielsweise die Funktion der Aussteifung des Behälters oder die Funktion einer Auflage oder Fixierung anderer Elemente.
  • Bei den üblichen kubischen oder quaderförmigen Behältern empfiehlt es sich, dass die Innenwandelemente und/oder die Innenbehälter-Wandelemente plattenförmig ausgebildet und, vorzugsweise, an den einander zugewandten Rändern zueinander passend abgeschrägt sind. Im letztgenannten und bevorzugten Fall hat man geringstmögliche Lücken zwischen den Innenwandelementen bzw. den Innenbehälter-Wandelementen.
  • Ausgestaltungen anderer Behälter finden beispielhafte Vorbilder im eingangs erläuterten Stand der Technik ( DE 203 01 839 U1 ). Auf diesen Offenbarungsgehalt darf ausdrücklich hier verwiesen werden.
  • Die als Platzhalterelemente dienenden Innenwandelemente und/oder Innenbehälter-Wandelemente können überdies auch Ausnehmungen zur Aufnahme entsprechender Funktionselemente aufweisen. Das ist bei Vakuumisolationspaneelen schwierig, lässt sich aber bei sonstigen, aus anderen Werkstoffen bestehenden Platzhalterelementen gut realisieren. So kann man beispielsweise dort wiederum Ausnehmungen zum Anbringen von Latentwärmespeicherelementen oder Kühlakkus, aber auch für Datenträger, Dokumente oder sonstige Messgeräte vorsehen.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich bevorzugte Ausführungsbeispiele darstellenden Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt
  • 1: in perspektivischer Ansicht, in einer Sprengdarstellung, einen Transportbehälter eines erfindungsgemäßen Transportbehältersystems in einer ersten Konfiguration,
  • 2: in perspektivischer Ansicht, in einer Sprengdarstellung, einen Transportbehälter eines erfindungsgemäßen Transportbehältersystems in einer zweiten Konfiguration,
  • 3: in perspektivischer Ansicht, in einer Sprengdarstellung, einen Transportbehälter eines erfindungsgemäßen Transportbehältersystems in einer dritten Konfiguration,
  • 4: in perspektivischer Ansicht, in einer Sprengdarstellung, einen Transportbehälter eines erfindungsgemäßen Transportbehältersystems in einer vierten Konfiguration.
  • Der in 1 dargestellte Transportbehälter 1 eines erfindungsgemäßen Transportbehältersystems weist zunächst einen Boden 2, einen Mantel 3 und einen Deckel 4 auf. Im dargestellten und bevorzugten Ausführungsbeispiel ist der Behälter 1 quaderförmig gestaltet. Dadurch hat der Mantel 3 zwei Längsseiten und zwei Querseiten. Bereits im allgemeinen Teil der Beschreibung ist darauf hingewiesen worden, dass auch andere Behälterformen bekannt sind, beispielsweise mit einem zylinderförmigen Mantel. Auf die Ausführungen darf verwiesen werden.
  • Im in 1 dargestellten Ausführungsbeispiel sind in dem Behälter 1 wandseitig an dessen Innenflächen 5 Innenwandelemente 6 angeordnet, die aus dem Behälter 1 herausnehmbar und in den Behälter 1 einsetzbar sind. Jedes Innenwandelement 6 weist vorgegebene, zu der zugeordneten Innenfläche 5 des Behälters 1 passende Abmessungen auf.
  • Da es unterschiedliche Ausführungen von Innenwandelementen 6 gibt, finden sich in der Zeichnung die speziellen Bezugszeichen der verschiedenen Ausführungen 6.1, 6.2 und 6.3.
  • Im in 1 dargestellten Ausführungsbeispiel liegt eine besondere Ausgestaltung dergestalt vor, dass der Behälter 1 selbst wieder einen Außenbehälter 7 und einen im Außenbehälter 7 eingepassten Innenbehälter 8 aufweist. Damit entspricht die Konstruktion des Behälters 1 im dargestellten Ausführungsbeispiel der Konstruktion, die bei dem Behälter des den Ausgangspunkt bildenden Standes der Technik vorhanden ist.
  • Die Erfindung befasst sich aber auch mit einem Transportbehältersystem mit mindestens einem Behälter 1, der nur aus dem Außenbehälter 7 besteht, also einen eingepassten Innenbehälter 8 nicht aufweist.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Außenbehälter 7 beispielsweise ein Behälter aus vergleichsweise dünnwandigem geschäumtem Kunststoffmaterial (z. B. ein EPP Formteil). Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Behälter 1 wannenartig mit oben aufliegendem Deckel 4 ausgeführt. Hier ist der Boden 2 mit dem Mantel 3 einstückig ausgeführt.
  • Wie bereits im allgemeinen Teil der Beschreibung angesprochen worden ist, gibt es aber auch schrankartige Behälter mit einer offenbaren Tür, für die die Lehre der vorliegenden Erfindung genau so gilt.
  • Der so dargestellte Behälter 1 kann außen auch nochmals mit einer Kartonverpackung versehen sein. Der Außenkarton des so gestalteten besonderen Ausführungsbeispiels kann eine Werbeaufschrift oder Anwendungshinweise tragen.
  • Ebenso wie auf der Außenseite kann auch im Inneren des Behälters 1 noch eine Innenwandung, beispielsweise ein Innenkarton oder ein Inliner vorgesehen sein, der den Innenraum des Behälters 1 definiert. Auch das ist nur eine bevorzugte Ausführungsform.
  • Das in 1 dargestellte und bevorzugte Ausführungsbeispiel zeigt insgesamt sechs plattenförmige Innenwandelemente 6. Jedes der Innenwandelemente 6 ist hier als ein Latentwärmespeicherelement ausgeführt. Es handelt sich also um Innenwandelemente 6 in einer ersten Ausführungsform 6.1 als Latentwärmespeicherelemente.
  • 2 zeigt das Ausführungsbeispiel aus 1 modifiziert. Hier sind einige Innenwandelemente 6.1 in der ersten Ausführungsform als Latentwärmespeicherelemente durch Innenwandelemente 6.3 in einer Ausführung als Platzhalterelemente mit geringerer Wärmedämmwirkung als ein Vakuumisolationspaneel ausgeführt. Konkret sieht man unten am Boden 2 und oben am Deckel 4 jeweils ein Innenwandelement 6.1, ausgeführt als Latentwärmespeicherelement, links und rechts an den Längsseiten jeweils ein Innenwandelement 6.1, ausgeführt als Latentwärmespeicherelement, und stirnseitig ein Innenwandelement 6.3, ausgeführt als Platzhalterelement. Letztere stirnwandseitige Innenwandelemente 6.3 der dritten Ausführung ersetzen die Innenwandelement 6.1 aus 1. Das ist möglich, weil die im Rahmen des erfindungsgemäßen Transportbehältersystems ausgetauschten Innenwandelemente 6 mindestens im Wesentlichen dieselben Abmessungen aufweisen.
  • Im in 3 dargestellten, weiter modifizierten Ausführungsbeispiel sind ferner die den Längsseiten des Mantels 3 zugeordneten Innenwandelemente 6.1 in der Ausführung als Latentwärmespeicherelemente durch Innenwandelemente 6.2 in der Ausführung als Vakuumisolationspaneele ersetzt worden. An den großen Längsseiten des Mantels 3 des Behälters 1 sind also die Wärmespeicherelemente ebenfalls durch Wärmedämmelemente ersetzt worden, aber durch die effizienteste Form von Wärmedämmelementen, nämlich durch Innenwandelemente 6.2 in der zweiten Ausführung als Vakuumisolationspaneele. Die Wärmedämmung über die großen Flächen ist also besonders effizient, über die kleineren Stirnflächen kann mit Innenwandelementen 6.3 in der dritten Ausführung als Platzhalterelemente mit geringerer Wärmedämmwirkung gearbeitet werden, ohne die Gesamtleistung des konkret so ausgestalteten Transportbehälters zu stark zu beeinträchtigen.
  • Bei dem in den 1 bis 3 dargestellten Ausführungsbeispiel ist, wie bereits erläutert worden ist, der Behälter 1 aus Außenbehälter 7 und Innenbehälter 8 aufgebaut.
  • Man erkennt hier, dass der Innenbehälter 8 seinerseits aus einzeln herausnehmbaren Innenbehälter-Wandelementen 9 besteht. Die Innenbehälter-Wandelemente 9 sind hier durchweg als Wärmedämmelemente ausgeführt. Im hier dargestellten und bevorzugten Ausführungsbeispiel sind alle Innenbehälter-Wandelemente 9 übereinstimmend ausgeführt, nämlich als Innenbehälter-Vakuumisolationspaneele. Auch hier kann man gemäß der Erfindung eine Modifikation vornehmen, nämlich vorsehen, dass es mehrere Ausführungen gibt, zumindest eine Ausführung als Innenbehälter-Vakuumisolationspaneel und eine weitere Ausführung zumindest im Wesentlichen derselben Abmessung als Platzhalterelement mit geringerer Wärmedämmwirkung als ein Vakuumisolationspaneel. Insbesondere kann man ein Innenbehälter-Wandelement 9 auch als Latentwärmespeicherelement oder als sonstiges Wärmespeicherelement ausführen.
  • Bei der Ausgestaltung als Platzhalterelement mit geringerer Wärmedämmwirkung als ein Vakuumisolationspaneel kann man bei den Innenwandelementen 6 wie auch bei den Innenbehälter-Wandelementen 9 weitere Stufen einführen, also beispielsweise Platzhalterelemente unterschiedlicher Wärmedämmwirkung. Das kann beispielsweise darauf beruhen, dass Platzhalterelemente aus unterschiedlichen Werkstoffen (gut geschäumter Kunststoff, Holz, Papier/Karton) wahlweise eingesetzt werden.
  • Wesentlich ist im Übrigen, dass nach bevorzugter Lehre die Innenwandelemente 6 und/oder die Innenbehälter-Wandelemente 9 verschiedener Ausführungen in mechanischer Hinsicht zumindest annähernd übereinstimmende Eigenschaften aufweisen.
  • Bei dem Innenbehälter 8 sind die Innenbehälter-Wandelemente 9 plattenförmig ausgebildet. Sie sind als Vakuumisolationspaneele glatt plattenförmig gestaltet, also an den Rändern nicht abgeschrägt. Sie sind vielmehr stumpf anstoßend in den Außenbehälter 7 eingebaut.
  • Demgegenüber sind die Innenwandelemente 6 im Inneren des Innenbehälters 8 an den einander zugewandten Rändern zueinander passend abgeschrägt, wie es sich hier aus der Zeichnung gut ergibt.
  • Das in 4 dargestellte, weiter modifizierte Ausführungsbeispiel macht deutlich, dass es nach bevorzugter Lehre weiter möglich ist, dass mindestens eines der als Platzhalterelemente ausgeführten Innenwandelemente 6.3 und/oder Innenbehälter-Wandelemente 9 mindestens eine Ausnehmung 10 zur Aufnahme eines anderweitigen Funktionselementes 11 aufweist. Die Funktionselemente 11, die hier angedeutet sind, sind im konkreten Ausführungsbeispiel wasserbasierte Kühlakkus, die eine andere Zieltemperatur haben als die Latentwärmespeicherelemente, die als Innenwandelemente 6.1 am Boden 2 und am Deckel 4 des Behälters 1 positioniert sind. Dadurch lassen sich besondere thermische Randbedingungen im Innenraum des Behälters 1 für das dort befindliche Transportgut schaffen.
  • Grundsätzlich kann man insbesondere bei den als Platzhalterelemente ausgeführten Innenwandelementen 6.3 und/oder Innenbehälter-Wandelementen 9 eine Feuchtigkeit speichernde und/oder Feuchtigkeit regulierende Ausgestaltung realisieren.
  • Das erfindungsgemäße Transportbehältersystem kann beispielsweise wie folgt modifiziert werden:
    In der Grundform sind alle Innenbehälter-Wandelemente 9 in der Ausführung als Vakuumisolationspaneele eingesetzt. Alle sechs Innenwandelemente 6 sind Innenwandelemente 6.1 in Form von Latentwärmespeicherelementen.
  • In einer weiteren Ausführungsform werden zwei der sechs Latentwärmespeicherelemente ersetzt, so dass vier Innenwandelemente 6.1 in Form von Latentwärmespeicherelementen vorgesehen sind und zwei Innenwandelemente 6.2 in Form von Vakuumisolationspaneelen oder zwei abmessungsgleiche Innenwandelemente 6.3 in Form von Platzhalterelementen mit geringerer Wärmedämmwirkung als ein Vakuumisolationspaneel vorgesehen sind (siehe 2).
  • In der nächsten Stufe werden vier der grundsätzlich möglichen sechs Latentwärmespeicherelemente durch Vakuumisolationspaneele oder Platzhalterelemente ersetzt (siehe 3). Letztlich gibt es auch eine Stufe, in der sich überhaupt kein Latentwärmespeicherelement im Inneren des Behälters 1 befindet. Dort sind dann nur Innenwandelemente 6.2 in Form von Vakuumisolationspaneelen oder Innenwandelemente 6.3 in Form von Platzhalterelementen vorhanden.
  • Bei den Innenbehälter-Wandelementen 9 kann man entsprechende Modifikationen vornehmen und beispielsweise an den Stirnseiten die relativ kostenaufwendigen Vakuumisolationspaneele durch Platzhalterelemente mit geringerer Wärmedämmwirkung als ein Vakuumisolationspaneel ersetzen.
  • Die in 4 angedeuteten Ausnehmungen 10 können für Funktionselemente 11 aller Art verwendet werden. Es muss sich nicht um die dort konkret gezeigten Wasser-Kühlakkus handeln. Beispielsweise können diese Innenwandelemente 6.3 in Form von Platzhalterelementen auch einfach als leere, möglicherweise einseitig offene Kunststoffhüllen ausgeführt sein. In einer solchen Kunststoffhülle kann sich dann beispielsweise ein für das Transportgut erforderliches oder zweckmäßiges Dokument befinden.
  • Im allgemeinen Teil der Beschreibung sind einige weitere Anregungen für die Nutzung der Ausnehmungen 10 angegeben worden, darauf darf hier hingewiesen werden.
  • Wesentlich ist für die Lehre der Erfindung die universelle Austauschbarkeit aller Innenwandelemente 6 einer Ausführung durch Innenwandelemente 6 einer anderen Ausführung aufgrund der übereinstimmenden, im Wesentlichen gleichen Abmessungen und der vorzugsweise auch gegebenen übereinstimmenden Eigenschaften in mechanischer Hinsicht. Das gilt entsprechend für die Innenbehälter-Wandelemente 9.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2004/104498 A2 [0004, 0015]
    • DE 20301839 U1 [0018, 0039]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • ”Themeninfo IV/02 aus dem Jahre 2002”, (Fachinformationszentrum Karlsruhe, Projektkennzeichen 0329840A-D, abrufbar bei www.bine.info, Stichwort: ”Latentwärmespeicher” [0010]
    • Prospekt ”va-Q-tec Packaging Portfolio, January 2011” [0013]

Claims (10)

  1. Transportbehältersystem mit mindestens einem einen Boden (2), einen Mantel (3) und einen Deckel (4) aufweisenden Behälter (1), mit in dem Behälter (1) wandseitig an dessen Innenflächen (5) angeordneten, aus dem Behälter (1) herausnehmbaren und in den Behälter (1) einsetzbaren Innenwandelementen (6), wobei jedes Innenwandelement (6) vorgegebene, zu der zugeordneten Innenfläche (5) des Behälters (1) passende Abmessungen aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass zu dem Transportbehältersystem zumindest bei einigen der Innenwandelemente (6) mehrere Ausführungen mit zumindest im Wesentlichen denselben Abmessungen gehören, dass an der für das betroffene Innenwandelement (6) vorgesehenen Position im Behälter (1) wahlweise ein Innenwandelement (6) in einer der Ausführungen (6.1; 6.2; 6.3) einsetzbar ist, dass das Innenwandelement (6) in einer ersten Ausführung ein Latentwärmespeicherelement oder ein sonstiges Wärmespeicherelement oder ein Vakuumisolationspaneel und das Innenwandelement (6) in einer zweiten Ausführung ein Platzhalterelement mit geringerer Wärmedämmung als ein Vakuumisolationspaneel ist, oder dass das Innenwandelement (6.1) in einer ersten Ausführung ein Latentwärmespeicherelement oder ein sonstiges Wärmespeicherelement, das Innenwandelement (6.2) in einer zweiten Ausführung ein Vakuumisolationspaneel und das Innenwandelement (6.3) in einer dritten Ausführung ein Platzhalterelement mit geringerer Wärmedämmwirkung als ein Vakuumisolationspaneel ist.
  2. Transportbehältersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Behälter (1) Innenwandelemente (6) an allen Innenflächen (5), ggf. mit Ausnahme von kleinen Lücken, angeordnet sind.
  3. Transportbehältersystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden (2) und der Mantel (3) des Behälters (1) miteinander fest verbunden oder einstückig miteinander ausgeführt sind und der nach oben offene Behälter (1) durch den Deckel (4) verschließbar ist.
  4. Transportbehältersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (1) einen Außenbehälter (7) und einen im Außenbehälter (7) eingepassten Innenbehälter (8) aufweist und dass der Innenbehälter (8) seinerseits aus einzelnen, einzeln herausnehmbaren und einsetzbaren Innenbehälter-Wandelementen (9) besteht.
  5. Transportbehältersystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenbehälter-Wandelemente (9) als Wärmedämmelemente ausgeführt sind, wobei, vorzugsweise, mindestens zwei Ausführungen von Innenbehälter-Wandelementen (9) vorgesehen sind, nämlich zumindest eine Ausführung als Innenbehälter-Vakuumisolationspaneel und eine weitere Ausführung als Platzhalterelement mit geringerer Wärmedämmung als ein Vakuumisolationspaneel.
  6. Transportbehältersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenwandelemente (6) und/oder die Innenbehälter-Wandelemente (9) verschiedener Ausführungen in mechanischer Hinsicht zumindest annähernd übereinstimmende Eigenschaften aufweisen.
  7. Transportbehältersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenwandelemente (6) und/oder die Innenbehälter-Wandelemente (9) plattenförmig ausgebildet und, vorzugsweise, an den einander zugewandten Rändern zueinander passend abgeschrägt sind.
  8. Transportbehältersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die als Platzhalterelemente ausgeführten Innenwandelemente (6) bzw. Innenbehälter-Wandelemente (9) aus Kunststoff, insbesondere aus geschäumtem Kunststoff, aus Papier/Karton, aus Holz, insbesondere aus Holzprodukten, oder aus Leichtbaustoffmaterial bestehen.
  9. Transportbehältersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eines der als Platzhalterelemente ausgeführten Innenwandelemente (6) und/oder Innenbehälter-Wandelemente (9) mindestens eine Ausnehmung (10) zur Aufnahme eines anderweitigen Funktionselementes (11) aufweist.
  10. Transportbehältersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eines der als Platzhalterelement ausgeführten Innenwandelemente (6) und/oder Innenbehälter-Wandelemente (9) aus Feuchtigkeit speicherndem und/oder Feuchtigkeit regulierendem Material besteht oder mit einem solchen Material versehen ist.
DE202014004515.1U 2014-05-30 2014-06-05 Transportbehältersystem Expired - Lifetime DE202014004515U1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014004515.1U DE202014004515U1 (de) 2014-05-30 2014-06-05 Transportbehältersystem
EP15717805.4A EP3148901B1 (de) 2014-05-30 2015-04-10 Transportbehältersystem und -verfahren
SG11201609892RA SG11201609892RA (en) 2014-05-30 2015-04-10 Transport-container system and method
US15/302,601 US10287085B2 (en) 2014-05-30 2015-04-10 Transport container system and method
JP2016570261A JP6643257B2 (ja) 2014-05-30 2015-04-10 輸送容器システム及び方法
CN201580028944.2A CN106458423B (zh) 2014-05-30 2015-04-10 运输容器系统和方法
PCT/EP2015/000760 WO2015180808A1 (de) 2014-05-30 2015-04-10 Transportbehältersystem und -verfahren

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014004395.7 2014-05-30
DE202014004395 2014-05-30
DE202014004515.1U DE202014004515U1 (de) 2014-05-30 2014-06-05 Transportbehältersystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202014004515U1 true DE202014004515U1 (de) 2015-09-03

Family

ID=54193504

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202014004515.1U Expired - Lifetime DE202014004515U1 (de) 2014-05-30 2014-06-05 Transportbehältersystem

Country Status (7)

Country Link
US (1) US10287085B2 (de)
EP (1) EP3148901B1 (de)
JP (1) JP6643257B2 (de)
CN (1) CN106458423B (de)
DE (1) DE202014004515U1 (de)
SG (1) SG11201609892RA (de)
WO (1) WO2015180808A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202016001097U1 (de) 2016-01-28 2017-05-02 Va-Q-Tec Ag Transportbehältersystem
DE202018104807U1 (de) 2018-08-21 2018-08-28 Va-Q-Tec Ag Vakuumgedämmter Stapelbehälter für den temperaturgeführten Transport von Nahrungsmitteln
DE102017003327A1 (de) * 2017-03-30 2018-10-04 Guido Becker Quaderförmiger Kühl- und Transportbehälter
WO2021195252A1 (en) * 2020-03-26 2021-09-30 Alert Innovation Inc. Tote handling for chilled or frozen goods
EP3901058A1 (de) 2020-04-14 2021-10-27 Exam Packaging Behälter für die thermostabile lagerung und/oder versendung von produkten

Families Citing this family (55)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10010213B2 (en) 2010-11-02 2018-07-03 Ember Technologies, Inc. Heated or cooled dishware and drinkware and food containers
US11950726B2 (en) 2010-11-02 2024-04-09 Ember Technologies, Inc. Drinkware container with active temperature control
US9814331B2 (en) 2010-11-02 2017-11-14 Ember Technologies, Inc. Heated or cooled dishware and drinkware
GB2534910C (en) * 2015-02-05 2021-10-27 Laminar Medica Ltd A Thermally Insulated Container and Method for Making Same
CN108495795B (zh) 2015-11-25 2021-01-15 野醍冷却器有限责任公司 具有真空绝热面板的绝热容器和方法
WO2017143540A1 (zh) * 2016-02-24 2017-08-31 松冷(武汉)科技有限公司 一种保温箱、运输装置及运输方法
US10843863B2 (en) 2017-01-04 2020-11-24 Otter Products, Llc Food and beverage cooler assembly
USD823064S1 (en) 2017-01-04 2018-07-17 Otter Products, Llc Cooler
US10689157B2 (en) 2017-01-04 2020-06-23 Otter Products, Llc Food and beverage cooler assembly
DE102017000622B4 (de) * 2017-01-25 2023-10-26 Va-Q-Tec Ag Verfahren zum Präparieren eines Transportbehälters
USD860789S1 (en) 2017-03-06 2019-09-24 Otter Products, Llc Divider for storage container
USD823066S1 (en) 2017-03-21 2018-07-17 Otter Products, Llc Cooler
USD823065S1 (en) 2017-03-21 2018-07-17 Otter Products, Llc Cooler
US10351330B2 (en) 2017-04-11 2019-07-16 Otter Products, Llc Portable storage container
US10106393B1 (en) * 2017-04-19 2018-10-23 Winter Creek Designs Beverage dispensing system
USD821165S1 (en) 2017-04-21 2018-06-26 Otter Products, Llc Cupholder accessory
USD824730S1 (en) 2017-04-21 2018-08-07 Otter Products, Llc Table accessory
US11511928B2 (en) 2017-05-09 2022-11-29 Cold Chain Technologies, Llc Shipping system for storing and/or transporting temperature-sensitive materials
WO2018208986A1 (en) 2017-05-09 2018-11-15 Cold Chain Technologies, Inc. Shipping system for storing and/or transporting temperature-sensitive materials
USD821824S1 (en) 2017-05-16 2018-07-03 Yeti Coolers, Llc Insulating device
US10443918B2 (en) 2017-05-18 2019-10-15 Otter Products, Llc Configurable insulated storage container
US10906723B2 (en) 2017-06-05 2021-02-02 Otter Products, Llc Collapsible portable storage container
CN107323878A (zh) * 2017-06-29 2017-11-07 福建赛特新材股份有限公司 一种冷链保温箱和冷链保温箱的制造方法
USD839056S1 (en) 2017-08-17 2019-01-29 Yeti Coolers, Llc Container
USD839054S1 (en) 2017-08-17 2019-01-29 Yeti Coolers, Llc Container
USD839055S1 (en) 2017-08-17 2019-01-29 Yeti Coolers, Llc Container
USD856748S1 (en) 2017-08-17 2019-08-20 Yeti Coolers, Llc Lid
US11072469B1 (en) 2017-08-17 2021-07-27 Yeti Coolers, Llc Container and lid
KR20190055589A (ko) * 2017-11-15 2019-05-23 오씨아이 주식회사 온도 조절 케이스 및 그것을 포함하는 온도 조절 패키지
USD845717S1 (en) 2018-01-18 2019-04-16 Otter Products, Llc Insulated container
USD850865S1 (en) 2018-01-18 2019-06-11 Otter Products, Llc Insulated container
USD888508S1 (en) 2018-04-11 2020-06-30 Yeti Coolers, Llc Container
USD888509S1 (en) 2018-04-11 2020-06-30 Yeti Coolers, Llc Container
USD878166S1 (en) 2018-04-11 2020-03-17 Yeti Coolers, Llc Container
USD878163S1 (en) 2018-04-11 2020-03-17 Yeti Coolers, Llc Container
USD887793S1 (en) 2018-04-11 2020-06-23 Yeti Coolers, Llc Container
USD885903S1 (en) 2018-04-11 2020-06-02 Yeti Coolers, Llc Lid
EP3781884A1 (de) 2018-04-19 2021-02-24 Ember Technologies, Inc. Tragbarer kühler mit aktiver temperaturregelung
US11267621B2 (en) 2018-09-27 2022-03-08 Otter Products, Llc Storage container and floating latch
US11161678B2 (en) 2018-11-27 2021-11-02 Otter Products, Llc Portable storage container
JP7430728B2 (ja) 2019-01-11 2024-02-13 エンバー テクノロジーズ, インコーポレイテッド 能動的温度制御を備える可搬式冷却器
USD908357S1 (en) 2019-02-08 2021-01-26 Otter Products, Llc Container
USD912400S1 (en) 2019-02-08 2021-03-09 Otter Products, Llc Container
WO2020263710A1 (en) 2019-06-25 2020-12-30 Ember Technologies, Inc. Portable cooler
US11162716B2 (en) 2019-06-25 2021-11-02 Ember Technologies, Inc. Portable cooler
US11668508B2 (en) 2019-06-25 2023-06-06 Ember Technologies, Inc. Portable cooler
JP7463669B2 (ja) * 2019-07-02 2024-04-09 大日本印刷株式会社 真空断熱材が使用され、蓄熱材を備えた断熱容器
US11377290B2 (en) 2019-07-15 2022-07-05 Otter Products, Llc Portable insulated container
US11472625B2 (en) 2019-07-23 2022-10-18 Cold Chain Technologies, Llc Method and system for maintaining temperature-sensitive materials within a desired temperature range for a period of time
US11267637B2 (en) 2019-08-21 2022-03-08 Otter Products, Llc Configurable container
US11242175B2 (en) 2019-08-21 2022-02-08 Otter Products, Llc Configurable container
MX2022012331A (es) * 2020-04-03 2023-01-16 Ember Lifesciences Inc Hielera portatil con control activo de temperatura.
US20220065519A1 (en) * 2020-08-31 2022-03-03 Keter Plastic Ltd. Cooler container
AU2022234303A1 (en) * 2021-03-11 2023-09-28 Cryoport, Inc. Box-in-a-box shipper
USD996059S1 (en) 2022-02-24 2023-08-22 Otter Products, Llc Container

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20301839U1 (de) 2003-01-15 2003-05-28 Va Q Tec Ag Wärmedämmbehältnis mit Vakuumdämmplatten
WO2004104498A2 (de) 2003-05-19 2004-12-02 Va-Q-Tec Ag Wärmegedämmter behälter
US20090078708A1 (en) * 2007-09-20 2009-03-26 Preston Noel Williams Temperature Maintaining Package Having Corner Discontinuities
DE102012006743A1 (de) * 2012-04-04 2013-10-10 Delta T Gmbh Isolierbehälter
EP2700891A2 (de) * 2012-08-23 2014-02-26 Pelican BioPharma, LLC System und Verfahren zur Wärmeverwaltung

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5555980A (en) * 1994-09-23 1996-09-17 Johnson's Trading Post, Inc. Collapsible palletized container
US5899088A (en) * 1998-05-14 1999-05-04 Throwleigh Technologies, L.L.C. Phase change system for temperature control
GB9915265D0 (en) * 1999-07-01 1999-09-01 Kryotrans Ltd Thermally insulated container
US6325281B1 (en) * 2000-03-30 2001-12-04 Polyfoam Packers Corporation Thermally insulating shipping system
US7257963B2 (en) * 2003-05-19 2007-08-21 Minnesota Thermal Science, Llc Thermal insert for container having a passive controlled temperature interior
US20100072211A1 (en) * 2004-03-18 2010-03-25 Eggs Overnight, Inc. Reusable shipping container and method for using the same
US7681405B2 (en) * 2005-04-14 2010-03-23 Alton Williams Insulated shipping container systems and methods thereof
US7263855B2 (en) * 2005-06-08 2007-09-04 Doubleday Acquisitions, Llc Cargo container for transporting temperature sensitive items
JP2007022598A (ja) 2005-07-15 2007-02-01 Sekisui Plastics Co Ltd 温度検出器付き保温保冷容器
US7963397B2 (en) * 2006-02-09 2011-06-21 Seagle Vance L Modular, knock-down, light weight, thermally insulating, tamper proof shipping container and fire retardant shipping container bag
EP1845032B1 (de) * 2006-04-12 2009-05-27 F. Hoffman-la Roche AG Behälter für den Transport von gekühlten Gütern
JP2010525996A (ja) 2007-05-04 2010-07-29 エントロピー ソリューションズ、インコーポレイテッド 相変化材を有する包装及び温度の影響を受けやすい荷物の輸送中の使用方法
US9751682B2 (en) * 2009-02-20 2017-09-05 Pelican Biothermal Llc Modular cuboidal passive temperature controlled shipping container
US20110248038A1 (en) * 2010-04-09 2011-10-13 Minnesota Thermal Science, Llc Passive thermally controlled bulk shipping container
GB201120867D0 (en) * 2011-12-05 2012-01-18 Dgp Intelsius Ltd Combination insulation system

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20301839U1 (de) 2003-01-15 2003-05-28 Va Q Tec Ag Wärmedämmbehältnis mit Vakuumdämmplatten
WO2004104498A2 (de) 2003-05-19 2004-12-02 Va-Q-Tec Ag Wärmegedämmter behälter
US20090078708A1 (en) * 2007-09-20 2009-03-26 Preston Noel Williams Temperature Maintaining Package Having Corner Discontinuities
DE102012006743A1 (de) * 2012-04-04 2013-10-10 Delta T Gmbh Isolierbehälter
EP2700891A2 (de) * 2012-08-23 2014-02-26 Pelican BioPharma, LLC System und Verfahren zur Wärmeverwaltung

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Themeninfo IV/02 aus dem Jahre 2002", (Fachinformationszentrum Karlsruhe, Projektkennzeichen 0329840A-D, abrufbar bei www.bine.info, Stichwort: "Latentwärmespeicher"
Prospekt "va-Q-tec Packaging Portfolio, January 2011"

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202016001097U1 (de) 2016-01-28 2017-05-02 Va-Q-Tec Ag Transportbehältersystem
WO2017129377A1 (de) 2016-01-28 2017-08-03 Va-Q-Tec Ag Transportbehältersystem und transportbehälter
DE102017003327A1 (de) * 2017-03-30 2018-10-04 Guido Becker Quaderförmiger Kühl- und Transportbehälter
DE102017003327B4 (de) 2017-03-30 2023-01-26 Guido Becker Quaderförmiger Kühl- und Transportbehälter
DE202018104807U1 (de) 2018-08-21 2018-08-28 Va-Q-Tec Ag Vakuumgedämmter Stapelbehälter für den temperaturgeführten Transport von Nahrungsmitteln
DE202019104570U1 (de) 2018-08-21 2019-08-28 Va-Q-Tec Ag Transportbehälter
WO2020038939A1 (de) 2018-08-21 2020-02-27 Va-Q-Tec Ag Transportbehälter
WO2020038511A1 (de) 2018-08-21 2020-02-27 Va-Q-Tec Ag Vakuumgedämmter stapelbehälter für den temperaturgeführten transport von nahrungsmitteln
WO2021195252A1 (en) * 2020-03-26 2021-09-30 Alert Innovation Inc. Tote handling for chilled or frozen goods
US11685588B2 (en) 2020-03-26 2023-06-27 Walmart Apollo, Llc Tote handling for chilled or frozen goods
EP3901058A1 (de) 2020-04-14 2021-10-27 Exam Packaging Behälter für die thermostabile lagerung und/oder versendung von produkten
BE1028209B1 (fr) * 2020-04-14 2021-11-16 Exam Packaging Conteneur pour stockage et/ou envoi thermostable de produits

Also Published As

Publication number Publication date
EP3148901B1 (de) 2018-06-06
CN106458423B (zh) 2019-07-16
EP3148901A1 (de) 2017-04-05
JP6643257B2 (ja) 2020-02-12
CN106458423A (zh) 2017-02-22
WO2015180808A1 (de) 2015-12-03
JP2017518230A (ja) 2017-07-06
SG11201609892RA (en) 2016-12-29
US10287085B2 (en) 2019-05-14
US20170073147A1 (en) 2017-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3148901B1 (de) Transportbehältersystem und -verfahren
EP3215441B1 (de) Transportbehälter
EP3687922B1 (de) Transportbehälter
EP3408599A1 (de) Transportbehältersystem und transportbehälter
EP3114046B1 (de) Transportbehälter für transportempfindliche güter
DE202019003407U1 (de) Verpackung zur Aufnahme und/oder zum Transport temperaturempfindlicher Erzeugnisse und Zuschnittsatz dafür
DE202014008489U1 (de) Kastenförmiger Transportbehälter
DE102014007987A1 (de) Transportbehältersystem
EP2883480A2 (de) Variables Regaldisplay
DE202011000324U1 (de) Warenbehälter
EP2213583A1 (de) Transportbehälter für Fisch
DE202016004498U1 (de) Gebinde
DE102014006579A1 (de) Transportbehälter für transportempfindliche Güter
EP3061706B1 (de) Verpackung
EP0712356B1 (de) Archivsystem zur aufbewahrung und ablage von insbesondere akten, dokumenten und dergleichen
DE202010011159U1 (de) Kühlbox
EP2655201B1 (de) Aufbewahrungsbox
DE202007017900U1 (de) Warenbehälter
DE112005001334T5 (de) Papiertoilettentisch des Falttyps zur Benutzung als Spielzeug
DE19653601A1 (de) Koffer
DE102014105871A1 (de) Größeneinstellbarer Behälter
WO2014044424A1 (de) Archivkarton
DE102018127755A1 (de) Vorrichtung zum Transport von Gegenständen
DE102016115509B4 (de) Vorrichtung für den Transport von Tiefkühlware in ungekühlter Umgebung
DE102007048466A1 (de) Luft-Cargo-Transportgerät

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years