DE102017003327A1 - Quaderförmiger Kühl- und Transportbehälter - Google Patents

Quaderförmiger Kühl- und Transportbehälter Download PDF

Info

Publication number
DE102017003327A1
DE102017003327A1 DE102017003327.7A DE102017003327A DE102017003327A1 DE 102017003327 A1 DE102017003327 A1 DE 102017003327A1 DE 102017003327 A DE102017003327 A DE 102017003327A DE 102017003327 A1 DE102017003327 A1 DE 102017003327A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transport container
lid
battery
side walls
cuboid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102017003327.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102017003327B4 (de
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102017003327.7A priority Critical patent/DE102017003327B4/de
Publication of DE102017003327A1 publication Critical patent/DE102017003327A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017003327B4 publication Critical patent/DE102017003327B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/38Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents with thermal insulation
    • B65D81/3848Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents with thermal insulation semi-rigid container folded up from one or more blanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/44Integral, inserted or attached portions forming internal or external fittings
    • B65D5/48Partitions
    • B65D5/48024Partitions inserted
    • B65D5/4804Partitions inserted formed by folding strips essentially in tubes, U- or S-shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/02Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage
    • B65D81/05Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage maintaining contents at spaced relation from package walls, or from other contents
    • B65D81/127Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage maintaining contents at spaced relation from package walls, or from other contents using rigid or semi-rigid sheets of shock-absorbing material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packages (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen quaderförmigen Kühl- und Transportbehälter (1) mit Seitenwänden (3), Boden (4) und Deckel (5) aus Pappe, wobei die Seitenwände (8), der Boden (4) und der Deckel (5) die gleiche Dicke (D) aufweisen und von einem Umkarton (2) umhüllt sind, wobei die Seitenwände (3), der Boden (4) und der Deckel (5) einzeln und in Endbereichen aneinander anliegend unter Bildung eines quaderförmigen Behälterinnenraumes (7) in den Umkarton (2) eingesetzt sind, wobei die verwendeten Seitenwände (3), der Boden (4) und der Deckel (5) die gleiche Länge (L) und Breite (B) aufweisen.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen quaderförmigen Kühl- und Transportbehälter aus Pappe, insbesondere Wellpappe.
  • Der gebräuchliche, derzeit erhältliche Transport- und Versandbehälter für Pharmaerzeugnisse, Organtransporte, Blutkonserven, diverse sensible Laborsubstanzen oder andere leicht verderbliche Waren aller Art wird in Form von polystyrolgeschäumten Behältern oder Schäumen verschiedener Herkunft genutzt. Oberflächen-„Veredelungen“, beispielsweise aus Aluminium-Folien, unterstützen dabei die Funktion der möglichst hohen Temperaturstabilität.
  • Nachhaltig sind solche Produkte nicht im Sinne einer ökologischen Sichtweise. Ohnehin sind solche Composings aus unterschiedlichsten Materialien nur extrem aufwendig herzustellen und verhältnismäßig teuer.
  • So wird in der DE 28 52 932 A1 ein Isolierbehälter vorgeschlagen, der gekennzeichnet ist durch eine Palette aus geschäumtem Kunststoff, welche einen Boden aus Karton trägt, ferner durch einen mit einer geschäumten Kunststoffschicht ausgekleideten Kartondeckel und durch vier unabhängige Seitenwände in Form von Platten aus geschäumten Kunststoff mit einer Kartonschicht auf einer ihrer Außenseiten sowie durch eine faltbare, die Seitenwände umgebende Außenhülle, welche hiervor gehalten wird und unten in den Boden und oben in den Deckel eingreift.
  • Weiter ist aus der DE 10 2015 006 399 A1 ein Isolier- und Versandbehälter bestehend aus mehrlagigen Seitenwänden, einem mehrlagigen Boden und einem mehrlagigen Deckel jeweils aus Wellpappe, wobei der Deckel abnehmbar ist, bekannt. Der Isolier- und Versandbehälter ist zusammengesetzt ist aus zwei um 90° zueinander verdrehten U-Teilen, wobei jedes U-Teil einen mehrlagigen Boden aus Wellpappe und daran beidseitig angeordnete mehrlagige Seitenwände aus Wellpappe aufweist, wobei mindestens die Außen- und die Innenlagen der Seitenwände durch Falten angeformt sind, und die Abmaße der U-Teile so aufeinander abgestimmt sind, dass die U-Teile beim Zusammensetzen einen quaderförmigen, oben offenen und einen glatten Rand oder einen um die Höhe des Deckels bei einem U-Teil abgesetzten Rand aufweisenden Körper ergeben, die Seitenwände zueinander fixierbar sind und der mehrlagige Deckel zum Verschluss des quaderförmigen Körpers eingesetzt ist. Die zusammengesetzten U-Teile können mit einem Umkarton versehen sein.
  • Nachteilig bei diesem Isolier- und Versandbehälter ist der technologische Aufwand zur Herstellung der einzelnen Bestandteile des Behälters.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, den technologischen Aufwand zur Herstellung der Wände, des Bodens und des Deckels bei einem aus Pappe bestehenden Behälter zu senken bei hoher Flexibilität in Bezug auf die Isolierwirkung.
  • Gelöst wird diese Aufgabe mit den Merkmalen des Anspruches 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Erfindungsgemäß wird für einen quaderförmigen Kühl- und Transportbehälter mit Seitenwänden, Boden und Deckel aus Pappe, wobei die Seitenwände, der Boden und der Deckel die gleiche Dicke (D) aufweisen und von einem Umkarton umhüllt sind, vorgeschlagen, dass die Seitenwände, der Boden und der Deckel einzeln und in Endbereichen aneinander anliegend unter Bildung eines quaderförmigen Behälterinnenraumes in den Umkarton eingesetzt sind, wobei die eingesetzten Seitenwände, der Boden und der Deckel die gleiche Länge(L) und Breite (B) aufweisen.
  • Die Abmaße jeder Seitenwand, des Bodens und des Deckels genügen somit der Bedingung L 2D = B .
    Figure DE102017003327A1_0001
  • Der Umkarton weist mindestens die lichten Innenmaße L × ( L + 2D ) × B
    Figure DE102017003327A1_0002
    auf, um die Seitenwände, den Boden und den Deckel problemlos in den Umkarton einsetzen zu können.
  • Mit dem vorgeschlagenen Kühl- und Transportbehältnis verringert sich der technologische Herstellungsaufwand beträchtlich, da nur noch Teile mit gleichen Abmaßen zur Anwendung kommen.
  • Es bedarf lediglich einer Abstimmung auf den Umkarton, um durch eine Auswahl der Dicke (D) die Isolierwirkung zu erhöhen oder zu verringern. Damit sind die Voraussetzungen für eine Modulbauweise geschaffen.
  • Die Pappe, aus denen die Seitenwände, der Boden und der Deckel bestehen, kann einlagig oder jeweils aus Pappelagen bestehen, die einzeln oder miteinander verbunden in den Umkarton eingesetzt sind. Bevorzugt sind die Pappe oder die Pappelagen Wellpappe.
  • Zu Kühlzwecken ist vorgesehen, dass in den Behälterinnenraum ein oder mehrere Kühlakkus eingebracht werden. Damit diese nicht in einen direkten Kontakt mit dem Transportgut treten, sieht eine vorteilhafte Ausgestaltung vor, dass im Behälterinnenraum an den Seitenwänden anliegend und sich auf dem Boden abstützend mindestens eine Akku-Separationswand angeordnet ist, die mindestens auf einer Seite einen Akku-Raum bildet.
  • Bevorzugt sind zwei gleiche Akku-Separationswände um 180° zueinander verdreht im Innenraum angeordnet, so dass sich die Akku-Räume gegenüberliegend befinden.
  • Die Akku-Separationswände bestehen bei einer bevorzugten Ausführung aus gefalteter Pappe, wobei ein Abschnitt den Akku-Raum bildet und der gegenüberliegende Abschnitt zur Standstabilisierung der gefalteten Pappe dient.
  • Bei zwei gleichen Akku-Separationswänden schließt der gegenüberliegende Abschnitt jeweils mit einer Wand des Akku-Raumes außen ab.
  • Die Höhe des oder der Akku-Separationswände ist so bemessen, dass der in den Behälterinnenraum eingesetzte Deckel sich auf der einen oder auf beiden Akku-Separationswänden abstützen kann, d.h. die Höhe (H) beträgt, wenn der Deckel mit der Oberkante der Seitenwände abschließen soll H = B 2D .
    Figure DE102017003327A1_0003
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung sieht vor, dass die Akku-Separationswand oder die beiden Akku-Separationswände parallel zum Boden umlaufende und in der Höhe versetzt Perforationen zum Trennen der Akku-Separationswände in der Höhe aufweisen. Auf diese Weise lässt sich die Höhe (H) der Akku-Separationswände verringern und damit das Volumen des Behälterinnenraumes, wenn der Deckel wie oben vorgeschlagen, sich auf den Akku-Separationswänden abstützt.
  • Auf diese Weise entsteht oberhalb des Deckels ein weiterer Raum für nicht zu kühlendes Transportgut und/oder Informationsmaterial.
  • Die Erfindung soll anhand der Zeichnungen erläutert werden. Es zeigen:
    • 1 die Seitenwände, den Deckel und den Boden in perspektivischer Ansicht,
    • 2 eine Draufsicht ohne Deckel,
    • 3 die Verkleinerung des Innenraumes des Behälters und
    • 4 die Montage des Kühl- und Transportbehälters.
  • 1 zeigt die Seitenwände 3, den Boden 4 und den Deckel 5 des Kühl- und Transportbehälters 1 ohne Umkarton 2.
  • Die Seitenwände 3, der Boden 4 und der Deckel 5 weisen die gleiche Dicke (D) auf. Ferner haben die eingesetzten Seitenwände 3, der Boden 4 und der Deckel 5 die gleiche Länge (L) und Breite (B), wobei sie zum Zusammensetzen der Bedingung L 2D = B
    Figure DE102017003327A1_0004
    genügen. Die Seitenwände 3, der Boden 4 und der Deckel 5 bestehen aus mehreren miteinander verbundenen Lagen aus Wellpappe.
  • 2 zeigt in einer Draufsicht ohne Deckel 5 die in den Umkarton 2 eingesetzten Seitenwände 3 und den Boden 4. Der Umkarton 2 weist Innenmaße von L × ( L + 2D ) × B
    Figure DE102017003327A1_0005
    auf, so dass die Seitenwände 3 und der Boden unter einer gewissen Spannung in den Umkarton 2 eingesetzt sind. Die Seitenwände 3 untereinander und die Seitenwände 3 und der Boden 4 liegen so fest in Endbereichen aneinander an.
  • Weiter wird gezeigt, dass im Behälterinnenraum 7 zwei um 180° zueinander verdrehte Akku-Separationswände 8 angeordnet sind, die an Seitenwänden 3 anliegen und sich auf dem Boden 4 abstützen. Der Abschnitt 9 der Akku-Separationswände 8 bildet dabei durch Falten den jeweiligen Akku-Raum 11. Der Abschnitt 10 der Akku-Separationswände 8 sorgt für die Standstabilität der jeweiligen Akku-Separationswand 8 und schließt jeweils mit einer Wand des gegenüberliegenden Akku-Raumes 11 außen ab.
  • Die Höhe der Akku-Separationswände 8 ist so bemessen, dass der eingelegte Deckel 5 mit der Oberkante der Seitenwände 3 abschließt, d. h. H = B 2D .
    Figure DE102017003327A1_0006
  • Der Deckel 5 stützt sich somit auf den Akku-Separationswänden 8 ab.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung weisen die Akku-Separationswände 8 parallel zum Boden 4 umlaufende und in der Höhe versetzte Perforationen 12 auf. Durch Abtrennen der Akku-Separationswände 8 an einer Perforation stützt der Deckel 5 sich tiefer im Innenraum 7 des Kühl- und Transportbehälters 1 ab. Das zeigt 3. Der abgetrennte Abschnitt der Akku-Separationswände 8 wurde dabei oben auf den Deckel 5 angeordnet. Auf diese Weise entsteht oberhalb des Deckels 5 ein weiterer Raum für nicht zu kühlendes Transportgut und/oder auch Informationsmaterial.
  • 4 zeigt die Montage des Kühlbehälters in der Draufsicht links oben beginnend von links nach rechts mit folgenden Schritten
    1. a) Einsetzen von zwei gegenüberliegenden Seitenwänden 3 in den Umkarton 2,
    2. b) Einsetzen der beiden anderen Seitenwände 3 zwischen die unter a) eingesetzten Seitenwände 3,
    3. c) Einsetzen des Bodens 4,
    4. d) Anordnen der Akku-Separationswände 8 mit Akku-Raum 11,
    5. e) Einlegen der Akkus 13,
    6. f) Einlegen des Transportgutes 6
    7. g) Einsetzen des Deckels 5 und Verschließen des Umkartons 2.
  • Der erfindungsgemäße Kühl- und Transportbehälter 1 zeichnet sich durch einen einfachen Aufbau aus. Er setzt in der Herstellung wenige Werkzeuge voraus, da die Seitenwände 3, der Boden 4 und der Deckel 5 ein einheitliches Format aufweisen. Der gekühlte Behälterinnenraum 7 lässt sich bei Bedarf leicht verkleinern, so dass mit weniger Kühlkapazität gearbeitet werden kann. Das gekühlte Transportgut 6 kommt nicht direkt mit den Akkus 13 in Kontakt, so dass punktuelle Unterkühlungen vermieden werden. Der Kühl- und Transportbehälter 1 ist durch Kompostierung umweltschonend entsorgbar.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kühl- und Transportbehälter
    2
    Umkarton
    3
    Seitenwände
    4
    Boden
    5
    Deckel
    6
    Transportgut
    7
    Behälterinnenraum
    8
    Akku-Separationswand
    9
    ein Abschnitt der Akku-Separationswand
    10
    der andere Abschnitt der Akku-Separationswand
    11
    Akku-Raum
    12
    Perforation
    13
    Akkus
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 2852932 A1 [0004]
    • DE 102015006399 A1 [0005]

Claims (11)

  1. Quaderförmiger Kühl- und Transportbehälter (1) mit Seitenwänden (3), Boden (4) und Deckel (5) aus Pappe, wobei die Seitenwände (8), der Boden (4) und der Deckel (5) die gleiche Dicke (D) aufweisen und von einem Umkarton (2) umhüllt sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwände (3), der Boden (4) und der Deckel (5) einzeln und in Endbereichen aneinander anliegend unter Bildung eines quaderförmigen Behälterinnenraumes (7) in den Umkarton (2) eingesetzt sind, wobei die verwendeten Seitenwände (3), der Boden (4) und der Deckel (5) die gleiche Länge (L) und Breite (B) aufweisen.
  2. Quaderförmiger Kühl- und Transportbehälter (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abmaße jeder Seitenwand (3), des Bodens (4) und des Deckels (5) der Bedingung genügen L 2D = B .
    Figure DE102017003327A1_0007
  3. Quaderförmiger Kühl- und Transportbehälter (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Umkarton (2) mindestens die lichten Innenmaße L × ( L + 2D ) × B
    Figure DE102017003327A1_0008
    aufweist.
  4. Quaderförmiger Kühl- und Transportbehälter (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Pappe jeweils aus Pappelagen besteht, die einzeln oder miteinander verbunden in den Umkarton (2) eingesetzt sind.
  5. Quaderförmiger Kühl- und Transportbehälter (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass im Behälterinnenraum (7) an Seitenwänden (3) anliegend und sich auf dem Boden (4) abstützend mindestens eine Akku-Separationswand (8) angeordnet ist, die mindestens auf einer Seite einen Akku-Raum (11) bildet.
  6. Quaderförmiger Kühl- und Transportbehälter (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwei gleiche Akku-Separationswände (8) um 180° zueinander verdreht im Behälterinnenraum (7) angeordnet sind, so dass sich die Akku-Räume (11) gegenüberliegend befinden.
  7. Quaderförmiger Kühl- und Transportbehälter (1) nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der eingesetzte Deckel (5) sich auf der einen oder auf beiden Akku-Separationswänden (8) abstützt.
  8. Quaderförmiger Kühl- und Transportbehälter (1) nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Akku-Separationswand (8) aus gefalteter Pappe besteht, wobei ein Abschnitt (9) den Akku-Raum (11) bildet und der gegenüberliegende Abschnitt (10) zur Standstabilisierung der Akku-Separationswand (8) dient.
  9. Quaderförmiger Kühl- und Transportbehälter (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass bei zwei gleichen Akku-Separationswänden (8) der gegenüberliegende Abschnitt (10) jeweils mit einer Wand des Akku-Raumes (11) außen abschließt.
  10. Quaderförmiger Kühl- und Transportbehälter (1) nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Akku-Separationswand (8) oder die beiden Akku-Separationswände (8) parallel zum Boden (4) umlaufende und in der Höhe versetzte Perforationen (12) zum Abtrennen von Teilen der Akku-Separationswand (8) in der Höhe aufweisen.
  11. Quaderförmiger Kühl- und Transportbehälter (1) nach Anspruch 4 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Pappe oder die Pappelagen Wellpappe sind.
DE102017003327.7A 2017-03-30 2017-03-30 Quaderförmiger Kühl- und Transportbehälter Active DE102017003327B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017003327.7A DE102017003327B4 (de) 2017-03-30 2017-03-30 Quaderförmiger Kühl- und Transportbehälter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017003327.7A DE102017003327B4 (de) 2017-03-30 2017-03-30 Quaderförmiger Kühl- und Transportbehälter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017003327A1 true DE102017003327A1 (de) 2018-10-04
DE102017003327B4 DE102017003327B4 (de) 2023-01-26

Family

ID=63525378

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017003327.7A Active DE102017003327B4 (de) 2017-03-30 2017-03-30 Quaderförmiger Kühl- und Transportbehälter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017003327B4 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2852932A1 (de) 1978-08-21 1980-03-13 Gmb S A General Marketing Brok Isolierbehaelter
DE202014004515U1 (de) * 2014-05-30 2015-09-03 Va-Q-Tec Ag Transportbehältersystem
DE102015006399A1 (de) 2015-05-19 2016-11-24 Guido Becker Isolier- und Versandbehälter

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2852932A1 (de) 1978-08-21 1980-03-13 Gmb S A General Marketing Brok Isolierbehaelter
DE202014004515U1 (de) * 2014-05-30 2015-09-03 Va-Q-Tec Ag Transportbehältersystem
DE102015006399A1 (de) 2015-05-19 2016-11-24 Guido Becker Isolier- und Versandbehälter

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017003327B4 (de) 2023-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD299287A5 (de) Stapelbarer behaelter zum reifen von fruechten waehrend des transports und der lagerung
DE2041634B2 (de) Behälter für warme Nahrungsmittel
EP2611699A1 (de) Transportbehälter
DE102015006399B4 (de) Isolier- und Versandbehälter
DE60100130T2 (de) Automatisierbares Verpackungsetui
EP1736728A2 (de) Verpackung
DE102018105112B4 (de) Faltbarer Transportbehälter
DE102017003327B4 (de) Quaderförmiger Kühl- und Transportbehälter
DE202017001815U1 (de) Quaderförmiger Kühl- und Transportbehälter
EP3287378B1 (de) Behälter
DE3037109A1 (de) Packung mit klappdeckelverschluss
DE102018119989B4 (de) Stapelbarer Verpackungsbehälter und System von Verpackungsbehältern
WO1995033625A1 (de) Archivsystem zur aufbewahrung und ablage von insbesondere akten, dokumenten und dergleichen
DE102018001474A1 (de) Transportkarton und Verfahren zu seiner Herstellung durch Umrüstung eines benutzten Kartons
DE4218322A1 (de) Wellpappebogen zur herstellung von verpackungen
EP3799762B1 (de) Einlegebehälter für einen versandträger
DE202017103226U1 (de) Faltbare Transportverpackung aus Wellpappe mit einteiligem Boden
CH668040A5 (de) Schriftguttraeger.
DE202015003643U1 (de) Isolier- und Versandbehälter
DE2838748C2 (de) Verpackungsschachtel mit aus Faltlaschen gebildeten Innengefachen
DE202023101762U1 (de) Faltbehälter und Kunststoff-Platine zur Bildung des Faltbehälters
DE102004003842B4 (de) Behälter
DE102007004046A1 (de) Flexible Facheinteilung
DE202021103202U1 (de) Faltschachtel und Kartonzuschnitt für deren Herstellung
DE19649787A1 (de) Verpackung, insbesondere ökologische Verpackung, mit veränderbarem Volumen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R020 Patent grant now final