EP3687922B1 - Transportbehälter - Google Patents

Transportbehälter Download PDF

Info

Publication number
EP3687922B1
EP3687922B1 EP19758931.0A EP19758931A EP3687922B1 EP 3687922 B1 EP3687922 B1 EP 3687922B1 EP 19758931 A EP19758931 A EP 19758931A EP 3687922 B1 EP3687922 B1 EP 3687922B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
transport
inner container
internal
outer container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP19758931.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3687922A1 (de
Inventor
Kristina KLETZEL
Fabian Eschenbach
Roland GFELLER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Va Q Tec AG
Original Assignee
Va Q Tec AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Va Q Tec AG filed Critical Va Q Tec AG
Publication of EP3687922A1 publication Critical patent/EP3687922A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3687922B1 publication Critical patent/EP3687922B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D21/00Nestable, stackable or joinable containers; Containers of variable capacity
    • B65D21/02Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together
    • B65D21/0209Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together stackable or joined together one-upon-the-other in the upright or upside-down position
    • B65D21/0213Containers presenting a continuous stacking profile along the upper or lower edge of at least two opposite side walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/38Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents with thermal insulation
    • B65D81/3813Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents with thermal insulation rigid container being in the form of a box, tray or like container
    • B65D81/3823Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents with thermal insulation rigid container being in the form of a box, tray or like container formed of different materials, e.g. laminated or foam filling between walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/38Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents with thermal insulation
    • B65D81/3825Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents with thermal insulation rigid container being in the form of a box, tray or like container with one or more containers located inside the external container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/38Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents with thermal insulation
    • B65D81/3825Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents with thermal insulation rigid container being in the form of a box, tray or like container with one or more containers located inside the external container
    • B65D81/383Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents with thermal insulation rigid container being in the form of a box, tray or like container with one or more containers located inside the external container the external tray being formed with double walls, i.e. hollow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D3/00Devices using other cold materials; Devices using cold-storage bodies
    • F25D3/02Devices using other cold materials; Devices using cold-storage bodies using ice, e.g. ice-boxes
    • F25D3/06Movable containers
    • F25D3/08Movable containers portable, i.e. adapted to be carried personally
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D3/00Devices using other cold materials; Devices using cold-storage bodies
    • F25D3/10Devices using other cold materials; Devices using cold-storage bodies using liquefied gases, e.g. liquid air
    • F25D3/107Devices using other cold materials; Devices using cold-storage bodies using liquefied gases, e.g. liquid air portable, i.e. adapted to be carried personally
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D3/00Devices using other cold materials; Devices using cold-storage bodies
    • F25D3/12Devices using other cold materials; Devices using cold-storage bodies using solidified gases, e.g. carbon-dioxide snow
    • F25D3/14Devices using other cold materials; Devices using cold-storage bodies using solidified gases, e.g. carbon-dioxide snow portable, i.e. adapted to be carried personally
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2201/00Insulation
    • F25D2201/10Insulation with respect to heat
    • F25D2201/14Insulation with respect to heat using subatmospheric pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2303/00Details of devices using other cold materials; Details of devices using cold-storage bodies
    • F25D2303/08Devices using cold storage material, i.e. ice or other freezable liquid
    • F25D2303/082Devices using cold storage material, i.e. ice or other freezable liquid disposed in a cold storage element not forming part of a container for products to be cooled, e.g. ice pack or gel accumulator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2303/00Details of devices using other cold materials; Details of devices using cold-storage bodies
    • F25D2303/08Devices using cold storage material, i.e. ice or other freezable liquid
    • F25D2303/083Devices using cold storage material, i.e. ice or other freezable liquid using cold storage material disposed in closed wall forming part of a container for products to be cooled
    • F25D2303/0832Devices using cold storage material, i.e. ice or other freezable liquid using cold storage material disposed in closed wall forming part of a container for products to be cooled the liquid is disposed in an accumulator pack locked in a closable wall forming part of the container

Definitions

  • the invention relates to a transport container, in particular for the passive refrigerated transport of drugs and / or food.
  • transport containers of the type in question are known from the prior art. They are used, for example, to organize the transport of pharmaceutical goods in the goods distribution cycle of the pharmaceutical industry.
  • a transport system In technical jargon, such a transport system is called a "Returnable Domestic Shipper" (RDS; RDS box).
  • RDS Returnable Domestic Shipper
  • the basic component of such a transport container is ultimately a container which has a base, a jacket and a lid.
  • Such a container can be cubic or cuboid. Then the coat has longitudinal walls and transverse walls.
  • the container can also be made cylindrical or tubular.
  • the jacket again has a cylindrical shape.
  • the jacket can be made in one piece with the floor.
  • the lid is designed so that the interior of the container is accessible from the outside.
  • Transport containers of the type in question are thermally insulated containers.
  • the container can be designed in one piece and consist of a thermally insulated material or have thermally insulated walls.
  • at least one thermal insulation element can be arranged in the container.
  • temperature-sensitive goods can be transported.
  • This is understood to mean goods that are sensitive to fluctuations in the temperature in the interior of the container.
  • This includes drugs or pharmaceuticals, food, biotechnological products, test equipment and samples for and from clinical studies, transplant goods and blood products.
  • the optimal transport and storage temperature that must be strictly adhered to is, for example, between 2 ° C and 8 ° C.
  • a transport container which has an outer container made of a stiff, resistant material which consists of a trough-shaped lower part having a base and a jacket and a lid closing the lower part on the open side.
  • the outer container and its cover can for example consist of thermoplastic or thermosetting plastic material, but also of metal or composite materials.
  • the lid can be placed loosely on the lower part, but it can also be hinged on one side via corresponding hinge elements and, if necessary, can be closed in any way on the opposite side.
  • a trough-shaped inner container is provided in the outer container, which is inserted into the lower part of the outer container and has an inner base and an inner casing or an inner wall.
  • the inner container forms an upwardly open receiving space for goods to be transported.
  • This inner container which can also be referred to as an "inliner”, can itself consist of a stiff, resistant material, that is to say of a material similar to the outer container. It is preferably made of thermally insulating material.
  • the dimensions of the inner container of the known transport container must be smaller than the lower part of the outer container for insertion into the outer container, so that there is a gap between the inner container and the outer container on the jacket and also on the bottom. In this distance are both on the floor and on the walls of the jacket between the Inner container and outer container appropriately sized vacuum insulation panels are arranged.
  • At the upper edge of the inner container has a circumferential collar that extends outwardly beyond the inner casing and by means of which the distance between the inner container and the outer container is covered so that no foreign bodies can enter from above.
  • a plate-shaped latent heat storage element is arranged on the inner bottom, the outer dimensions of which can correspond to the inner dimensions of the inner bottom in the receiving space, that is, its clear length and its clear width.
  • the EP 2 883 812 A1 discloses a transport container with an outer container and an inner container, vacuum insulation panels and latent heat accumulators being arranged between the outer container and the inner container.
  • the side walls of the outer container each have a pocket into which the vacuum insulation panels and the latent heat accumulators can be inserted.
  • the U.S. 5,899,088 A discloses a transport container with an outer container and an inner container, the outer container having an insulating layer made of vacuum insulation panels and a plurality of thermal insulation elements being arranged between the inner container and the outer container.
  • the EP 2 374 443 A1 discloses a transport container with an outer container which is lined with foam panels, vacuum insulation panels and latent heat accumulators.
  • the US 2011/0147391 A1 discloses a transport container with an outer container and an inner container, vacuum insulation panels and latent heat accumulators being arranged between the inner container and the outer container.
  • the WO 2008/137883 A1 discloses a transport container with an outer container which is lined with vacuum insulation panels and latent heat accumulators.
  • a latent heat storage element contains a latent heat storage material.
  • a latent heat storage material has the advantage that it can be used to store relatively large amounts of heat in a small temperature range. Since the phase transition takes place at an essentially constant temperature over a certain period of time, it is possible to compensate for temperature fluctuations and to avoid temperature peaks.
  • Latent heat storage materials are known in various forms. These materials are also called phase change material or, from the English terminology, PCM (phase change material).
  • the phase transition temperature range is not defined for phase change materials, but a phase transition temperature within the phase transition temperature range.
  • the phase transition temperature usually represents a target temperature to which the phase transition material is to be tempered, that is to say the working point, so to speak.
  • the latent heat storage element also known as a PCM element, known from the prior art, it is provided that this is precisely matched to the interior of the inner container and at the same time should also be removable from the interior.
  • the known, previously explained transport container has a comparatively complex design.
  • the elaborate design also results from the fact that different latent heat storage elements are used in the inner container, which differ from one another by their geometric shape and are precisely matched to one another. Different shapes and sizes of latent heat storage elements must therefore be kept available and each individually - matched and / or adapted to one another - inserted into the inner container.
  • Such a system is comparatively complex and expensive for the goods cycle, which is designed to be as efficient as possible - for example in the area of pharmaceutical products, but also in the area of transporting food.
  • the latent heat storage elements can be damaged comparatively easily. Each time the transported goods are removed from the container, the latent heat storage elements are exposed to high stresses. In addition, when the transported goods are removed from the transport container, care must always be taken that, on the one hand, the latent heat storage elements are not damaged. On the other hand, it must be taken into account that the PCM elements are securely held or fixed in their position.
  • the teaching of the present invention is therefore based on the problem of designing and developing the transport container of the type in question in such a way that it can be adapted more flexibly to the intended use, with the aim of improving the handling of the transport container.
  • a transport container in particular for the passive refrigerated transport of drugs and / or food, is provided according to claim 1, which has an outer container and an inner container which can be inserted into the outer container and removed from the outer container.
  • the outer container has an outer container base and an outer container wall.
  • the inner container in turn has an inner container base and an inner container wall.
  • the inner container forms an upwardly open inner container space for goods to be transported.
  • a distance is provided between the inner container and the outer container on the outer container wall and on the outer container base.
  • At least one thermal insulation element in particular a vacuum insulation panel, is arranged between the inner container and the outer container, in particular the outer container wall.
  • at least one removable PCM element is arranged between the inner container and the outer container, in particular the thermal insulation element.
  • the inner container On an upper edge, the inner container has a circumferential collar extending outwardly beyond the inner container wall.
  • the transport container according to the invention has an inner container support on which the collar of the inner container rests in the inserted
  • the property “removable” is to be understood as meaning that the corresponding component can be removed and reinserted without damaging itself or other components.
  • vacuum insulation panels within the meaning of the present invention, the prior art from the EP 2 700 891 A2 and the DE 20 2014 004 515 U1 to get expelled. There, examples for the design of vacuum insulation panels are given. Further information on vacuum insulation panels can also be found in the WO 2004/104498 A2 .
  • the PCM element can also be referred to as a latent heat storage element.
  • these terms are used synonymously in particular.
  • a latent heat storage element or a PCM element according to the present invention is a latent heat storage material in a closed envelope, optionally also provided with a pressure compensation valve. It is preferably a macro-encapsulated latent heat storage material. However, microencapsulated latent heat storage materials can also be used.
  • the casing is often made of plastic. The basic construction is known, for example, from so-called "cold packs".
  • Such latent heat storage elements or PCM elements can be viewed individually or as a plurality of latent heat storage elements built into a corresponding container, for example.
  • Latent heat storage elements or PCM elements are in particular for target temperatures of 37 ° C, 22 ° C, 18 ° C, 5 ° C, 0 ° C, -19 ° C, -21 ° C, -26 ° C and -37 ° C usable.
  • passive refrigerated transport is to be understood as a transport of goods to be transported in which no “active” cooling is provided.
  • the goods to be transported are cooled "passively" by the transport container, to which no auxiliary energy, in particular electrical, auxiliary energy is supplied from outside during transport.
  • the cooling or the thermal insulation is provided by the design and the materials of the transport container.
  • the outer container is preferably made of a stiff, resistant material.
  • the removable PCM element is arranged between the inner container and the outer container. This arrangement enables protection of the PCM element and a flexible, highly modular and Use of the entire transport container that can be individually adapted to the respective transport route.
  • the inner container can be removed together, in particular alone, with the transported goods to remove the transported goods.
  • no thermal insulation elements and / or PCM elements are arranged in the inner container.
  • the inner container is not connected to thermal insulation elements and / or PCM elements.
  • the sender or recipient of the goods to be transported can therefore easily transport the goods in and with the inner container.
  • it can consequently be ensured, even after removal from the outer container, that the goods to be transported are in particular not exposed to external influences directly, in particular with the inner container space being closed.
  • the drug and / or the food (transported goods) in the inner container can be fed to a separate cooling circuit, which can also be configured as an active cooling circuit.
  • the goods to be transported in the inner container can be transported to the outer container with active cooling.
  • the inner container can be inserted into an outer container as often as desired in order to increase the performance, in particular the transport range.
  • the outer container can be transported further and / or sent back to the sender together with the PCM element (s) and in particular the thermal insulation element (s).
  • the PCM element s
  • the thermal insulation element s
  • the invention is advantageously characterized in that, on the one hand, the PCM element is protected from wear and mechanical stress and, on the other hand, has no direct contact with the goods to be transported due to the spacing over the inner container. This particularly facilitates the hygiene and keeping the inner container space clean.
  • the material of the PCM element leaks, for example, contact with the goods to be transported or vice versa can be avoided. This significantly increases the safety and protection of the goods being transported when the goods are being transported.
  • the PCM element By using the PCM element according to the invention, in particular the most efficient form of a heat storage element is used.
  • the use of further heat storage elements is also conceivable, for example a heat storage element based on sensible heat, such as a cold pack and / or even a high-mass heat storage block (for example made of stone or fireclay).
  • the costs of the transport container according to the invention can be significantly reduced compared to the transport containers known from the prior art.
  • the transport container can be used much longer, in particular because the PCM elements are arranged so that they are protected from wear.
  • the costs can be reduced in that the entire structure of the transport container can be simplified and, in particular, has a more modular structure.
  • the inner container is preferably designed to be washable and / or suitable for use with food.
  • At least one thermal insulation element is arranged on the inside of the outer container bottom and / or on the inside of the outer container wall. It can preferably be provided that the at least one thermal insulation element rests against the inside of the outer container bottom or the outer container wall and / or interacts positively with the respective inside. Very particularly preferably, the thermal insulation element has a shape such that it rests at least essentially over the entire surface on the inside of the outer container wall and / or the outer container bottom.
  • the thermal insulation element preferably the vacuum insulation panel, is removably arranged on the inside of the outer container bottom and / or the outer container wall.
  • the thermal insulation element can be firmly connected to the inside of the outer container wall or the inside of the outer container bottom.
  • a removable PCM element can preferably be arranged and / or can be arranged between the inner container base and the outer container base.
  • at least two, preferably four, removable PCM elements can be arranged and / or between the inner container wall and the outer container wall be able to be arranged.
  • the aforementioned arrangement of the PCM elements enables the PCM elements to be exchanged in a simple manner. This is particularly advantageous if the transport container is to be adapted for different transport purposes or the different target temperatures. An exchange of damaged PCM elements is also made possible in a comparatively simple manner.
  • a PCM element faces the outer container bottom, wherein the further PCM elements or the further PCM element can face the outer container wall.
  • the design and arrangement of the PCM elements on the corresponding wall can be selected depending on the intended use and in particular the target temperature - according to the goods to be transported.
  • the PCM elements are preferably not readily accessible from the outside - i.e. starting from the inner container space. It can be provided, for example, that in order to “get” the PCM elements, the inner container together with the inner container wall must first be removed from the transport container. In this way, manipulation and / or damage to the PCM elements in the inserted state of the transport container is at least essentially reliably avoided.
  • the majority of the PCM elements and / or the thermal insulation elements if they differ in mechanical terms, have at least approximately matching properties (in particular thermal properties).
  • precisely one thermal insulation element in particular precisely one vacuum insulation panel, is arranged between the inner container and the outer container.
  • Exactly one heat insulation element can be located both between the inner container wall and the Outer container wall as well as between the inner container base and the outer container base extend, the precisely one thermal insulation element being folded and / or bent.
  • the thermal insulation element has at least essentially the shape of the outer container and / or is designed to correspond to the shape of the outer container and / or the inner container.
  • the inner container can be designed in such a way that it can be inserted into the opening formed by the thermal insulation element.
  • the thermal insulation element can in turn be inserted into the outer container.
  • the insulation of the transport container can be improved by a "coherent" design of the thermal insulation element. Gaps or cracks, through which a - minor - temperature exchange could otherwise be made possible, are in particular avoided.
  • a large area provided by the essentially one-piece thermal insulation element also enables good thermal insulation of the transport container.
  • a modular, "disassemblable" transport container is provided and / or removal of the thermal insulation element is particularly easy to carry out without having to fear damage to the thermal insulation element (s).
  • the size of the inner container bottom surface is preferably at least 70% of the size of the outer container bottom surface. Due to the excellent insulating properties of vacuum insulation panels, it is possible to keep the space between the inner container bottom surface and the outer container bottom surface small, so that an inner container bottom surface that is similarly large compared to the outer container bottom surface is provided.
  • the inner container has a circumferential collar extending outward beyond the inner container wall at an upper edge and that the transport container has an inner container support on which the collar of the inner container rests in the inserted state.
  • Such a design can be provided in such a way that the collar has a shape corresponding to the shape of the inner container support. This enables the collar and the inner container support to snap into one another and / or to fit into one another.
  • the inner container support carries the inner container in the inserted state.
  • the inner container support in the inserted state is arranged on the thermal insulation element (s) and / or the PCM element (s) and / or on the outer container wall.
  • the inner container support is firmly connected to the collar of the inner container.
  • the inner container support is then designed as a component that can be detached from the outer container.
  • the inner container support can in particular be connected to the collar with a material fit and / or a form fit and / or a material fit and / or a form fit with the inner container wall of the inner container.
  • the material of the inner container support can differ from the material of the collar, the inner container bottom and / or the inner container wall.
  • the shape of the inner container support and the shape of the collar of the inner container are in particular designed to correspond to one another.
  • a connection between the collar and the inner container wall is designed in particular in such a way that the inner container space is aligned in the closed state of the transport container. It goes without saying that the entire collar does not necessarily have to adjoin the inner container support. Ultimately, it is particularly sufficient if the collar has a support section for arranging the inner container support. This support section of the collar can in particular have a shape corresponding and / or complementary to the inner container support.
  • the inner container support at least in sections, preferably on the support section facing the collar and / or to be arranged on the collar, has a stepped cross section.
  • the inner container support can encircle the outer container wall on the inside.
  • the inner container support can adjoin and / or rest circumferentially on the inside of the outer container wall facing the inner container and / or on an upper edge of the outer container wall.
  • a preferably circumferential projection and / or protruding collar can be provided to support the inner container support.
  • the clear distance between the inner container and the outer container can be bridged via the inner container support, so that the inner container, preferably the collar of the inner container, indirectly via the inner container support with the outer container, in particular the inside of the outer container wall and / or the projection and / or protruding collar of the Outer container, is connected.
  • the sealing function can be improved in the inserted state and in particular in the closed state of the transport container.
  • the at least partially tight connection to the collar of the inner container support in the inserted state can be improved by the inner container support having at least some sections of it with a stepped cross-section.
  • A, preferably form-fitting, arrangement of the inner container on the outer container can also be simplified by at least essentially precisely matching the step-shaped cross section of the inner container support.
  • a positioning device for the PCM element (s) is / are arranged between the outer container and the inner container.
  • the positioning device can be arranged between the thermal insulation element (s) and the inner container bottom.
  • the positioning device is designed to be removable.
  • the positioning device serves to position and hold the PCM elements and enables the latent heat storage elements to be easily inserted into the outer container or on the inside of the outer container wall facing the inner container.
  • the positioning device also helps stabilize the PCM elements and reduce thermal bridges.
  • the positioning device can be designed in such a way that it also serves or contributes to the positioning and / or protection of the thermal insulation element (s).
  • the positioning device can be designed, for example, as a plate-shaped placeholder that can be placed on the outer container bottom, in particular wherein the positioning device has a plate-shaped base plate. Furthermore, the positioning device can have a, preferably circumferential, protruding leg, in particular wherein the leg protrudes from the base plate and / or the distance between the outer edge of the base plate and the leg can at least substantially correspond to the thickness or width of the PCM element.
  • the basic shape of the positioning device, in particular the base plate can in particular correspond to the shape of the outer container bottom.
  • the transport container has a lid for closing the transport container.
  • exactly one cover is provided for closing the outer container and the inner container.
  • the precisely one cover can ensure that both the inner container and the outer container can be sealed in the inserted state, so that the transport container can provide the required thermal insulation properties.
  • the lid By arranging the lid on or on the inner container as well as on or on the outer container, it can be ensured that both the inner container and the outer container can be closed at the same time at least essentially safely by the lid.
  • the lid - as seen as a "lid system” - have an inner container lid to close the inner container and a separate outer container lid to close the outer container, the inner container lid on the inner container, in particular the collar of the inner container, and / or the first to close the transport container
  • Inner container support is arranged and thus closes the inner container.
  • the outer container lid is then arranged on the outer container, in particular the upper edge of the outer container, and can thus close it.
  • the inner container lid and the outer container lid can adjoin one another and / or be arranged next to one another in the closed state of the transport container.
  • the inner container lid and the outer container lid can preferably engage in one another in a form-fitting manner and / or lock into one another.
  • the lid in particular the inner container lid, preferably rests on the inner container support and / or the collar of the inner container in the closed state of the transport container. It is preferred here if the lid, in particular the inner container lid, has a closure device which is complementary to the inner container support. In particular, it is provided that the closure device is also arranged on the collar of the inner container and closes and / or seals it in the inserted state and in the closed state of the transport container.
  • the closure device can be provided at least substantially circumferentially on the edge of the cover. It can be provided that the closure device has a shape corresponding and / or complementary to the cross section, in particular to the stepped cross section of the inner container support.
  • the lid in particular the inner container lid and / or the outer container lid, can be designed in one piece or in several pieces.
  • At least one thermal insulation element preferably a vacuum insulation panel, is arranged and / or enclosed on the cover, in particular in the inner container cover.
  • the thermal insulation element can be framed and / or enclosed in a body of the inner container lid and / or the outer container lid.
  • the thermal insulation element can be connected to the body of the inner container lid and / or the outer container lid in a form-fitting and / or force-fitting manner.
  • At least one latching means can be provided on the outer container lid, which is designed for positive interaction with another latching means on the outside of the outer container wall facing away from the inner container.
  • the lid can thus be arranged securely and, in particular, in a form-fitting manner on the outer container.
  • the latching means and the further latching means can be designed to correspond and / or complement one another.
  • the latching means can be designed as an opening and the further latching means as a projection for engaging the opening of the latching means, or vice versa.
  • the lid can be sealable with the inner container. Sealing the lid with the inner container is particularly advantageous for the transport of the goods to be transported in that the goods to be transported can be protected. A manipulation of the goods in transit can at least be discovered or recognized in this way. If a seal had been broken, it would be clear to those who remove the transported goods that the inner container has been opened. A check as to whether there was access to the transported goods during the transport can be carried out in this way.
  • Expanded polypropylene, EPP, expanded polystyrene, EPS, extruded polystyrene, XPS, and / or or polyurethane, PUR may be provided.
  • the aforementioned devices can consist of this material or have this material.
  • the material is characterized by a good thermal insulation effect, which improves the overall thermal insulation of the transport container.
  • the inner container has a removable partition to subdivide the inner container space into two separate chambers.
  • the partition wall can make it possible for the inner container space to be divided into two sections for receiving goods to be transported. This is shown to be particularly advantageous when two types of transport goods are to be transported which are not intended to come into contact with one another or are not intended to be in contact with one another. If, for example, two different pharmaceuticals are being transported, one pharmaceutical can each be placed in a chamber of the inner container space.
  • the transport container preferably has a further inner container which can be inserted into the outer container and removed from the outer container.
  • the further inner container forms a further inner container space, which is open at the top, for goods to be transported.
  • at least one removable PCM element can be arranged in the inner container and the outer container.
  • a plurality of further inner containers is provided which can be inserted into the outer container.
  • the inner container can also be designed in several parts.
  • a plurality of (further) inner containers can provide separate chambers, which in turn can serve to accommodate, in particular different types of, goods to be transported.
  • the transport container can have a measuring device for checking and / or measuring the temperature in the inner container space.
  • the measuring device has a temperature sensor.
  • the measuring device can, for example, be coupled and / or connected to a display device in such a way that the temperature in the inner container space can be displayed on or on the display device.
  • the display device can for example be arranged on the outside of the transport container, so that when the transport container is closed, the temperature in the inner container space can be displayed to third parties on the outside without the need to open the transport container.
  • Another aspect which is not claimed, relates to a method for transporting goods to be transported.
  • pharmaceuticals and / or food are provided as transport goods.
  • each transport container has an outer container which has an outer container base and an outer container wall.
  • An inner container of the transport container is also provided, which can be inserted into the outer container and removed from the outer container.
  • the inner container has an inner container base and an inner container wall.
  • the inner container forms an upwardly open inner container space for the goods to be transported.
  • At least one thermal insulation element in particular a vacuum insulation panel, is arranged between the inner container and the outer container.
  • At least one PCM element is arranged between the inner container and the outer container, in particular the thermal insulation element.
  • the goods to be transported are first arranged in the inner container space of an inner container.
  • Said inner container can be closed with a lid.
  • the said inner container can then be sealed with the lid.
  • said inner container can be transported with the goods to be transported.
  • the goods to be transported can be actively cooled.
  • the said inner container After the goods to be transported have been arranged in the said inner container and, if necessary, after one or more of the optional steps described above, the said inner container is inserted into an outer container. Then the transport container with said inner container, said outer container and the goods to be transported is transported.
  • said inner container together with the goods to be transported is removed from said outer container. Later the said inner container together with the transported goods is inserted into another outer container. Then the transport container with said inner container, the other outer container and the goods to be transported can be transported.
  • the sequence discussed above shows the high degree of possible variation in the method and the transport container according to the invention.
  • the main factor contributing to the high flexibility is that an inner container can be inserted one after the other into several outer containers to form a transport container, which proves to be advantageous in the logistics flow or for the transport of the goods to be transported.
  • the transport containers that are used in the method can differ with regard to the number of PCM elements and / or the phase change material of the PCM elements.
  • the different transport containers can have different thermal properties that are designed as a function of the respective transport route.
  • the transport container and / or the transport container used in the method is designed as a stackable container.
  • One possibility for stacking the transport container proves to be advantageous for the transport in that several transport containers can be arranged one above the other and in particular lie against one another or adjoin one another at least essentially in a non-slip manner.
  • Fig. 1 shows schematically in a perspective view a preferred embodiment of a transport container 1 according to the invention, which is provided in particular for the passive refrigerated transport of medicaments and / or foodstuffs, which can form a transport item 10.
  • Figures 2 to 5 show further views of the transport container 1. So shows Fig. 2 the transport container 1 schematically in a perspective view in an open state (without a lid 6).
  • Fig. 3 shows the transport container 1 schematically in an exploded view.
  • Fig. 4 shows schematically a cross section along the line IV-IV of the transport container 1.
  • Fig. 5 shows schematically a cross section along the line VV of the transport container 1.
  • FIG Fig. 6 A transport container 1 filled with a schematically indicated transport item 10 is shown in FIG Fig. 6 shown.
  • Figs. 1 to 6 show that the transport container 1 has an outer container 3.
  • the outer container 3 has an outer container base 31 and an outer container wall 32.
  • the transport container 1 has an inner container 2 which can be inserted into the outer container 3 and removed from the outer container 3.
  • the inner container 2 has an inner container base 21 and an inner container wall 22.
  • the inner container 2 is designed in such a way that it forms an upwardly open inner container space 23 for goods 10 to be transported.
  • the distance 7 indicates the clear distance between the outer container 3 and the inner container 2.
  • the distance 7 starts from the inside of the outer container wall 32, which faces the inner container 2, and ends at the outside of the inner container wall 22, which faces the outer container 3.
  • the distance 7 is ultimately obtained in the "assembled" state of the transport container 1, in which the inner container 2 is inserted into the outer container 3.
  • Fig. 5 the distance 7 is also shown.
  • the inner container 2 is therefore not in direct contact with the outer container wall 32 in the inserted state.
  • thermal insulation element 4 between the inner container 2, more precisely or in particular between the outer side of the inner container wall 22 facing the outer container 3 and the inner side of the outer container wall 32 as well as the outer side of the inner container bottom 21 facing the outer container 3 and the inner side of the outer container bottom 32 , arranged.
  • the variant is not shown in which at least one thermal insulation element 4 is arranged either on the inside of the outer container bottom 31 or on the inside of the outer container wall 32.
  • the thermal insulation element 4 is designed as a vacuum insulation panel.
  • FIGS Fig. 4 and 5 that between the inner container 2 and the outer container 3 at least one removable PCM element 5 is arranged and can be arranged.
  • the PCM element 5 can in particular be arranged between the inner container 2 and the thermal insulation element 4, as is also the case in the preferred exemplary embodiment according to the sectional views of FIG Fig. 4 and 5 is shown.
  • PCM elements 5 are present.
  • the PCM elements have at least essentially the same phase change material.
  • exactly one removable PCM element 5 is arranged between the inner container base 21 and the outer container base 31.
  • FIG. 3 The illustrated schematic exploded view of the components of the preferred embodiment shows that six removable PCM elements 5 are arranged in the “inserted state” between the inner container wall 22 and the outer container wall 32. However, it is particularly preferred if exactly four removable PCM elements 5 are arranged between the inner container wall 22 and the outer container wall 32 in the "inserted state".
  • Fig. 3 schematically that exactly one thermal insulation element 4 is arranged between the inner container 2 and the outer container 3.
  • the thermal insulation element 4 is in the in Fig. 3 illustrated and preferred embodiment designed as a vacuum insulation panel.
  • precisely one vacuum insulation panel 4 extends between the inner container wall 22 and the outer container wall 32 and between the inner container base 21 and the outer container base 31, the vacuum insulation panel 4 being folded or bent in the transition area from the outer container base 31 to the outer container wall 32.
  • Exactly one thermal insulation element 4 corresponds in its shape at least essentially to the shape of the outer container 3 or the inner container 2, so that ultimately the outer container 3 is spaced from the inner container 2 via the thermal insulation element 4, the thermal insulation element 4 being insertable into the outer container 3 , in particular can be removed from the outer container 3.
  • the thermal insulation element 4 very particularly preferably adjoins the outer container wall 32 and / or the outer container bottom 31 at least substantially.
  • the thermal insulation element 4 has an at least substantially U-shaped cross section.
  • the inner container 2 has an upper edge 25 which is adjoined by a collar 26.
  • the collar 26 extends outward beyond the inner container wall 22 and thus projects beyond the inner container wall 22.
  • the collar 26 is angled with respect to the inner container wall 22 and forms an angle between 70 ° to 110 ° with the inner container wall 22.
  • the collar 26 runs around the inner container wall 22.
  • the transport container 1 also comprises an inner container support 8, which is shown in FIG Fig. 3 is shown.
  • the collar 26 of the inner container 2 rests on the inner container support 8 in the inserted state.
  • the inner container support 8 can be designed as a separate component which can be detachably and / or firmly connected to the inner container 2 and / or the collar 26.
  • the inner container support 8 can rest, at least in sections, on the outer container 3 and / or adjoin the outer container 3, as in FIG Fig. 4 and 5 is shown.
  • a, preferably circumferential, projection and / or a collar can be arranged on the outer container wall 32.
  • the inner container support 8 is particularly preferable for the inner container support 8 to be designed circumferentially and, in particular, to be arranged circumferentially on the collar 26 of the inner container 2.
  • the inner container 2 is supported by the inner container support 8 in the inserted state.
  • the inner container support 8 in the inserted state is arranged on PCM elements 5 and on and on the outer container wall 32. It is not shown that the inner container support 8 can be arranged on the thermal insulation element 4 in the inserted state.
  • the inner container support 8 has a stepped cross-section at least in sections and the outer container wall 32 runs around the inside.
  • a "revolving" of the outer container wall 32 is based, for example, on FIG Fig. 2 emerged.
  • a positioning device 9 for the PCM elements 5 is present.
  • the positioning device 9 here has an at least substantially rectangular base plate, the shape of which at least substantially corresponds to the shape of the outer container bottom 31.
  • the positioning device 9 here also has a circumferential leg protruding from the base plate, which is spaced from the outer edge of the base plate. This leg can be used to plant the PCM elements 5.
  • Fig. 3 shows that in the illustrated and preferred exemplary embodiment, the transport container 1 has a lid 6 for closing the transport container 1.
  • the cover 6 is designed as a system or from various components.
  • the lid 6 has an outer container lid 34 for closing the outer container 3 and an inner container lid 24 for closing the inner container 2.
  • the lid 6, in particular the inner container lid 24, rests on the inner container support 8 and the collar 26 of the inner container 2 in the closed state of the transport container 1.
  • the cover 6, especially the inner container cover 24, has a support 8 that is complementary to the inner container support Closure device 61 on.
  • the closure device 61 has a shape corresponding to the inner container support 8, specifically such that the closure device 61 can be arranged on the inner container support 8 at least in some areas with an accurate fit and / or form-fit.
  • the outer container lid 34 is located according to the in Fig. 5 The preferred embodiment shown at least in some areas on the outer container wall 32.
  • latching means that correspond to one another can be provided on the outer container wall 32 to close the outer container cover 34.
  • the latching means can be designed to be complementary to one another.
  • at least one projection can be provided on the outer container wall 32 which is designed to snap into a corresponding opening on the outer container lid 34.
  • the latching means formed as a projection on the outer container wall 32 can latch and / or engage in a further latching means formed as an opening on the outer container cover 34 at least essentially in a form-fitting manner.
  • the latched or closed state of the outer container lid 34 is also shown in FIG Fig. 1
  • the outer container cover 34 is connected to the outer container wall 32 in a form-fitting manner, at least in sections.
  • FIG Fig. 3 shows that at least one thermal insulation element 4 - in the illustrated and preferred exemplary embodiment a vacuum insulation panel 4 - is arranged on the cover 6.
  • the vacuum insulation panel 4 is part of the inner container cover 24, as is also from FIG Fig. 4 can be seen.
  • a cover 241 of the inner container lid 24 is provided for covering the vacuum insulation panels 4, as is also shown in FIG Fig. 4 and from the Fig. 5 can be seen.
  • the cover 241 can be firmly, in particular positively and / or cohesively connected to the body of the inner container 24.
  • the cover 241 can also be provided for arrangement on the inner container 2, in particular on the collar 26, and / or on the inner container support 8.
  • the Fig. 4 shows that the cover 241 rests at least in sections on the collar 26 of the inner container 2.
  • the cover 6 is or forms a thermal insulation element 4, in particular a vacuum insulation panel 4.
  • the lid 6, in particular the inner container lid 24, can be sealed to the inner container 2.
  • precisely one cover 6 is provided for closing the outer container 3 and the inner container 2.
  • This cover 6 can in particular simultaneously seal the outer container 3 and the inner container 2.
  • the inner container 2 has a removable partition in order to subdivide the inner container space 23 into two separate chambers.
  • the partition can be positively connected to the inner side of the inner container wall 22 facing the inner container space 23.
  • the transport container 1 has a further inner container which can be inserted into the outer container 3 and removed from the outer container 3.
  • the further inner container can together with the inner container 2 can be inserted into the outer container 3.
  • the further inner container is preferably arranged on the inner container 2, so that both inner containers 2 at least substantially fill the outer container space 33.
  • the further inner container can in particular form a further inner container space that is open at the top.
  • a spacing can be provided or present which can in particular correspond to the clear spacing 7 between the inner container 2 and the outer container 3.
  • the transport container 1 preferably, has a measuring device for measuring the temperature in the inner container space 23.
  • a method for transporting goods 10 to be transported is not shown and is not claimed, the method being carried out by means of a plurality of transport containers 1.
  • the method can be used for the transport of pharmaceuticals and / or foodstuffs, which can form the transported goods 10.
  • Each transport container 1 used in the method has an outer container 3 which has an outer container base 31 and an outer container wall 32.
  • An inner container 2 that can be inserted into the outer container 3 and removed from the outer container 3 has an inner container bottom 21 and an inner container wall 22.
  • the inner container 2 forms an upwardly open inner container space 23 for the transported goods 10.
  • At least one thermal insulation element 4, in particular a vacuum insulation panel 4 is arranged between the inner container 2 and the outer container 3.
  • At least one PCM element 5, which can in particular adjoin the thermal insulation element 4 is also arranged between the inner container 2 and the outer container 3.
  • each transport container 1 used in the method is designed in accordance with the preferred exemplary embodiment described above.
  • the goods to be transported 10 are initially arranged or inserted into the inner container space 23 of an inner container 2 at a starting location.
  • said inner container 2 is closed with a lid 6, 24 of inner container 2. Thereafter, the said inner container 2 is transported in the closed state with the transported goods 10 to a loading location.
  • the goods to be transported can be actively cooled.
  • Said inner container 2 is inserted into an outer container 3 at the loading location.
  • At least one thermal insulation element 4, in particular a vacuum insulation panel 4 is arranged between said inner container 2 and said outer container 3.
  • At least one PCM element 5 is also arranged between said inner container 2 and said outer container 3. Then the resulting transport container 1 with said inner container 2, said outer container 3 and the goods 10 to be transported is transported to an intermediate stop.
  • said inner container 2 together with the transported goods 10 is removed from said outer container 3.
  • Said inner container 2 together with the transported goods 10 is later inserted into another outer container 3.
  • At least one thermal insulation element 4, in particular a vacuum insulation panel 4 is arranged between said inner container 2 and the other outer container 3.
  • At least one PCM element 5 is also arranged between said inner container 2 and the other outer container 3. Then the resulting transport container 1 is with the said inner container 2, the other outer container 3 and the transported goods 10 are transported to a destination.
  • a plurality of outer containers 3 is used in the method, since a plurality of transport containers 1 is also used in the method.
  • the same inner container 2 can be arranged in different outer containers 3, the transport goods 10 being or remaining in the inner container space 23 of this inner container 2.
  • the transport containers 1 that are used within the method and differ with regard to the number of PCM elements 5 and / or the phase transition material of the PCM elements 5.
  • temperature control or cooling of the transported goods 10 can take place, since the transported goods 10 can always be arranged via the inner container 2 in a transport container 1 of this type, which is used for the cooling or temperature control of the transported goods 10 Has required thermal properties.
  • the method (not shown) enables the goods to be transported 10 to be arranged in different external containers 3 of a transport container 1 via the modularity of the inner container and outer container design. This achieves a high degree of flexibility in the method, with the transport of the goods 10 being able to be individually tailored to ambient temperatures, route sections and / or transport routes.
  • a first target temperature can be specified for the goods 10 to be transported, with a second target temperature being able to be specified in a second transport section.
  • both target temperatures in both outer containers 3 or in both transport containers 1 can in principle also be at least essentially the same, so that in particular, a longer period of cooling or temperature control is made possible.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Transportbehälter, insbesondere für den passiven Kühltransport von Arzneimitteln und/oder Lebensmitteln.
  • Aus dem Stand der Technik sind Transportbehälter der in der Rede stehenden Art vielfältig bekannt. Sie dienen beispielsweise dazu, den Transport von pharmazeutischen Waren im Warenverteilkreislauf der pharmazeutischen Industrie zu organisieren. Im Fachjargon bezeichnet man ein solches Transportsystem als "Returnable Domestic Shipper" (RDS; RDS-Box). Die grundlegende Komponente eines derartigen Transportbehälters ist letztlich ein Behälter, der einen Boden, einen Mantel und einen Deckel aufweist. Ein solcher Behälter kann kubisch oder quaderförmig ausgeführt sein. Dann hat der Mantel Längswände und Querwände. Der Behälter kann auch zylindrisch oder rohrförmig ausgeführt sein. Bei dieser Ausführungsform wiederum hat der Mantel eine zylindrische Form. Der Mantel kann mit dem Boden einstückig ausgeführt sein. Der Deckel ist so ausgebildet, dass der Innenraum des Behälters von außen zugänglich ist.
  • Transportbehälter der in der Rede stehenden Art sind wärmegedämmte Behälter. Dabei sind u. a die folgenden zwei Ausführungsformen bekannt. Zum einen kann der Behälter einstückig ausgebildet sein und aus einem wärmegedämmten Material bestehen bzw. wärmegedämmte Wände aufweisen. Zum anderen kann mindestens ein Wärmedämmelement in dem Behälter angeordnet sein.
  • Mit derartigen Transportbehältern können temperaturempfindliche Güter transportiert werden. Darunter werden Güter verstanden, die gegen Schwankungen der Temperatur im Innenraum des Behälters empfindlich sind. Dazu gehören Arzneimittel bzw. Pharmazeutika, Lebensmittel, biotechnologische Produkte, Prüfapparate und Proben für und aus klinischen Studien, Transplantationsgüter und Blutkonserven. In diesem Anwendungsfeld beträgt die optimale, unbedingt einzuhaltenden Transport- und Lagertemperatur beispielsweise zwischen 2 °C bis 8 °C.
  • Häufig sind diese Transportgüter überhaupt nur in einem sehr engen Temperaturbereich stabil. Diese Transportgüter müssen daher zwingend in einem derartigen Temperaturbereich transportiert und gelagert werden. Zudem dürfen solche für die Transporttemperatur sehr sensiblen Produkte insbesondere auf keinen Fall einfrieren. Temperaturen unter 0 °C müssen dann sicher vermieden werden.
  • Aus der EP 2 700 891 A2 ist ein Transportbehälter bekannt, der einen Außenbehälter aus einem steifen, widerstandsfähigen Material aufweist, der aus einem wannenförmigen, einen Boden und einen Mantel aufweisenden Unterteil und einem das Unterteil an der offenen Seite verschließenden Deckel besteht. Der Außenbehälter und sein Deckel können beispielsweise aus thermoplastischen oder duroplastischen Kunststoffmaterial, aber auch aus Metall oder Verbundmaterialien bestehen. Der Deckel kann auf das Unterteil lose aufsetzbar sein, er kann aber auch über entsprechende Scharnierelemente einseitig angelenkt und gegebenenfalls auf der gegenüberliegenden Seite in irgendeiner Weise verschließbar sein.
  • Des Weiteren ist bekannt, dass im Außenbehälter ein in das Unterteil des Außenbehälters eingesetzter, wannenförmiger Innenbehälter vorgesehen ist, der einen Innenboden und einen Innenmantel bzw. eine Innenwandung aufweist. Der Innenbehälter bildet einen nach oben offenen Aufnahmeraum für Transportgut. Dieser Innenbehälter, der auch als "inliner" bezeichnet werden kann, kann selbst aus einem steifen, widerstandsfähigen Material bestehen, also aus einem ähnlichem Material wie der Außenbehälter. Bevorzugt besteht er aus thermisch isolierendem Material.
  • Der Innenbehälter des bekannten Transportbehälters muss zum Einsetzen in den Außenbehälter von seinen Abmessungen kleiner als das Unterteil des Außenbehälters ausgeführt sein, so dass am Mantel und auch am Boden zwischen Innenbehälter und Außenbehälter ein Abstand vorhanden ist. In diesem Abstand sind sowohl am Boden als auch an den Wandungen des Mantels zwischen dem Innenbehälter und Außenbehälter passend bemessene Vakuumisolationspaneele angeordnet. Am oberen Rand hat der Innenbehälter einen nach außen über den Innenmantel hinausreichenden umlaufenden Kragen, durch den der Abstand zwischen dem Innenbehälter und dem Außenbehälter überdeckt ist, so dass von oben her keine Fremdkörper eintreten können.
  • Im Aufnahmeraum des Innenbehälters ist auf dem Innenboden ein plattenförmiges Latentwärmespeicherelement angeordnet, dessen Außenabmessungen den Innenabmessungen des Innenbodens im Aufnahmeraum, also dessen lichter Länge und dessen lichter Breite entsprechen kann.
  • Die EP 2 883 812 A1 offenbart einen Transportbehälter mit einem Außenbehälter und einem Innenbehälter, wobei zwischen dem Außenbehälter und dem Innenbehälter Vakuumisolationspaneele und Latentwärmespeicher angeordnet sind. Die Seitenwände des Außenbehälters weisen jeweils eine Tasche auf, in die die Vakuumisolationspaneele und die Latentwärmespeicher eingesetzt werden können.
  • Die US 5,899,088 A offenbart einen Transportbehälter mit einem Außenbehälter und einem Innenbehälter, wobei der Außenbehälter eine Isolierschicht aus Vakuumisolationspaneelen aufweist und zwischen dem Innenbehälter und dem Außenbehälter mehrere Wärmedämmelemente angeordnet sind.
  • Die EP 2 374 443 A1 offenbart einen Transportbehälter mit einem Außenbehälter, der mit Schaumpaneelen, Vakuumisolationspaneelen und Latentwärmespeichern ausgekleidet ist.
  • Die US 2011/0147391 A1 offenbart einen Transportbehälter mit einem Außenbehälter und einem Innenbehälter, wobei zwischen dem Innenbehälter und dem Außenbehälter Vakuumisolationspaneele und Latentwärmespeicher angeordnet sind.
  • Die WO 2008/137883 A1 offenbart einen Transportbehälter mit einem Außenbehälter, der mit Vakuumisolationspaneelen und Latentwärmespeichern ausgekleidet ist.
  • Die Dokumente WO 2017/207974 A1 , EP 3 249 324 A1 , DE 20 2016 001 097 U1 , FR 2 697 809 A1 und EP 3 456 654 A1 offenbaren weitere Transportbehälter.
  • Ein Latentwärmespeicherelement beinhaltet ein Latentwärmespeichermaterial. Ein Latentwärmespeichermaterial hat den Vorteil, dass mit ihm in einem kleinen Temperaturbereich verhältnismäßig große Wärmemengen gespeichert werden können. Da der Phasenübergang bei im Wesentlichen konstanter Temperatur über einen gewissen Zeitraum von statten geht, ist die Möglichkeit vorhanden, Temperaturschwankungen auszugleichen und Temperaturspitzen zu vermeiden. Latentwärmespeichermaterialien sind in verschiedener Form bekannt. Man nennt diese Materialien auch Phasenübergangsmaterial oder aus der englischen Terminologie PCM (phase change material). Typischerweise definiert man für Phasenübergangsmaterialien nicht den Phasenübergangstemperaturbereich, sondern eine Phasenübergangstemperatur innerhalb des Phasenübergangstemperaturbereichs. Üblicherweise stellt die Phasenübergangstemperatur eine Zieltemperatur dar, auf die das Phasenübergangsmaterial temperiert werden soll, also quasi den Arbeitspunkt. Liegt man bei einer Zieltemperatur von etwa 0°C, so kann man Wasser mit unterschiedlichen Zusätzen als Latentwärmespeichermaterial einsetzen. Für eine Kältespeicherung unterhalb von 0°C werden z. B. passend zubereitete Salzlösungen verwendet. Im Bereich knapp oberhalb 0°C sind andere Materialien, z. B. solche auf der Basis von Paraffinen, besser geeignet.
  • Bei der aus dem Stand der Technik bekannten Anordnung des Latentwärmespeicherelementes, auch PCM-Element genannt, ist vorgesehen, dass dieses passgenau auf den Innenraum des Innenbehälters abgestimmt wird und gleichzeitig auch dem Innenraum entnehmbar sein soll.
  • Der bekannte, zuvor erläuterte Transportbehälter ist vergleichsweise aufwendig ausgestaltet. Die aufwendige Ausgestaltung ergibt sich auch daraus, dass in den Innenbehälter unterschiedliche Latentwärmespeicherelemente eingesetzt werden, die sich durch ihre geometrische Form voneinander unterscheiden und passgenau aufeinander abgestimmt sind. Es müssen somit unterschiedliche Formen und Größen von Latentwärmespeicherelementen vorgehalten werden und jeweils einzeln - aufeinander abgepasst und/oder angepasst - in den Innenbehälter eingesetzt werden. Ein derartiges System ist für den auf möglichst hohe Effizienz angelegten Warenkreislauf - beispielsweise im Bereich von pharmazeutischen Produkten, aber auch im Bereich von Transport von Lebensmitteln - vergleichsweise aufwendig und teuer.
  • Des Weiteren ist nachteilig an der bekannten Ausführung des Behälters, dass die Latentwärmespeicherelemente vergleichsweise einfach beschädigt werden können. Bei jedem Entfernen des Transportgutes aus dem Behälter sind die Latentwärmespeicherelemente hohen Beanspruchungen ausgesetzt. Zudem muss bei einer Entnahme des Transportgutes aus dem Transportbehälter stets darauf geachtet werden, dass zum einen die Latentwärmespeicherelemente nicht beschädigt werden. Zum anderen ist zu berücksichtigen, dass die PCM-Elemente sicher in Ihrer Position gehalten bzw. fixiert werden.
  • Der Lehre der vorliegenden Erfindung liegt daher das Problem zu Grunde, den Transportbehälter der in der Rede stehenden Art so auszugestalten und weiterzubilden, dass er flexibler an den Einsatzzweck angepasst werden kann, wobei die Handhabbarkeit des Transportbehälters verbessert werden soll.
  • Die vorliegende Erfindung ist offenbart in Anspruch 1. Bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind Gegenstand der auf den Transportbehälter bezogenen Unteransprüche.
  • Erfindungsgemäß ist gemäß Anspruch 1 ein Transportbehälter, insbesondere für den passiven Kühltransport von Arzneimitteln und/oder Lebensmitteln, vorgesehen, der einen Außenbehälter und einen in den Außenbehälter einsetzbaren und aus dem Außenbehälter herausnehmbaren Innenbehälter aufweist. Der Außenbehälter weist einen Außenbehälterboden und eine Außenbehälterwandung auf. Der Innenbehälter wiederum weist einen Innenbehälterboden und eine Innenbehälterwandung auf. Der Innenbehälter bildet einen nach oben offenen Innenbehälterraum für Transportgut. An der Außenbehälterwandung und am Außenbehälterboden ist zwischen dem Innenbehälter und dem Außenbehälter ein Abstand vorgesehen. Zwischen dem Innenbehälter und dem Außenbehälter, insbesondere der Außenbehälterwandung, ist mindestens ein Wärmedämmelement, insbesondere ein Vakuumisolationspaneel, angeordnet. Des Weiteren ist zwischen dem Innenbehälter und dem Außenbehälter, insbesondere dem Wärmedämmelement, mindestens ein herausnehmbares PCM-Element angeordnet. Der Innenbehälter weist an einem oberen Rand einen nach außen über die Innenbehälterwandung hinausreichenden umlaufenden Kragen auf. Der erfindungsgemäße Transportbehälter weist eine Innenbehälterauflage auf, auf der der Kragen des Innenbehälters im eingesetzten Zustand aufliegt.
  • Die Eigenschaft "herausnehmbar" ist im Sinne der vorliegenden Erfindung so zu verstehen, dass die entsprechende Komponente herausgenommen und wieder eingesetzt werden kann, ohne dass es selbst oder andere Komponenten beschädigt werden.
  • Für Vakuumisolationspaneele im Sinne der vorliegenden Erfindung darf auf den Stand der Technik aus der EP 2 700 891 A2 und der DE 20 2014 004 515 U1 verwiesen werden. Dort werden Beispiele für die Gestaltung von Vakuumisolationspaneelen gegeben. Weitere Informationen zu Vakuumisolationspaneelen ergeben sich auch aus der WO 2004/104498 A2 .
  • Erfindungsgemäß kann das PCM-Element auch als Latentwärmespeicherelement bezeichnet werden. Nachfolgend werden diese Bezeichnungen insbesondere synonym verwendet.
  • Ein Latentwärmespeicherelement bzw. ein PCM-Element gemäß der vorliegenden Erfindung ist ein Latentwärmespeichermaterial in einer geschlossenen, gegebenenfalls auch mit einem Druckausgleichsventil versehenen Umhüllung. Vorzugsweise handelt es sich ein makroverkapseltes Latentwärmespeichermaterial. Es können aber auch mikroverkapselte Latentwärmespeichermaterialien zum Einsatz kommen. Die Umhüllung ist häufig aus Kunststoff. Die grundlegende Konstruktion ist beispielsweise von sogenannten "Kühlakkus" bekannt.
  • Derartige Latentwärmespeicherelemente bzw. PCM-Elemente können einzeln oder auch als Mehrzahl von beispielsweise in einem entsprechenden Behälter eingebauten Latentwärmespeicherelementen betrachtet werden.
  • PCM-Elemente der in Rede stehenden Art gibt es mittlerweile für eine Fülle von Zieltemperaturen. Insbesondere sind Latentwärmespeicherelemente bzw. PCM-Elemente für Zieltemperaturen von 37°C, 22°C, 18°C, 5°C, 0°C, -19°C, -21 °C, - 26°C und -37°C verwendbar.
  • Unter einem passiven Kühltransport ist im Sinne der vorliegenden Erfindung ein Transport von Transportgut zu verstehen, bei dem keine "aktive" Kühlung vorgesehen ist. Die Kühlung des Transportgutes erfolgt erfindungsgemäß "passiv" durch den Transportbehälter, dem während des Transportes von außen keine, insbesondere elektrische, Hilfsenergie zugeführt wird. Letztlich wird die Kühlung bzw. die Wärmedämmung durch die Ausgestaltung und die Materialien des Transportbehälters bereitgestellt.
  • Vorzugsweise besteht der Außenbehälter aus einem steifen, widerstandsfähigen Material.
  • Erfindungswesentlich ist, dass das herausnehmbare PCM-Element zwischen dem Innenbehälter und dem Außenbehälter angeordnet ist. Diese Anordnung ermöglicht einen Schutz des PCM-Elementes und einen flexiblen, hochgradig modularen und auf den jeweiligen Transportweg individuell anpassbaren Einsatz des gesamten Transportbehälters.
  • Erfindungsgemäß ist festgestellt worden, dass durch eine diesbezügliche Anordnung des Latentwärmespeicherelementes bzw. des PCM-Elementes der gesamte Ablauf des Transportes von Transportgut vereinfacht werden kann. Es entfalten sich im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Transportbehälter eine Reihe von Vorteilen, die nachfolgend diskutiert werden.
  • Besonders vorteilhaft ist an der erfindungsgemäßen Ausgestaltung, dass eine Fülle von Variationsmöglichkeiten vorhanden ist, wobei stets - in Abhängigkeit des jeweiligen Einsatz- bzw. Verwendungszweckes - die thermischen Anforderungen, die an den Transportbehälter gestellt werden, erfüllt werden können.
  • So ist besonders vorteilhaft, dass für die Entnahme des Transportgutes der Innenbehälter gemeinsam, insbesondere allein, mit dem Transportgut entnommen werden kann. In dem Innenbehälter sind insbesondere keine Wärmedämmelemente und/oder PCM-Elemente angeordnet. Der Innenbehälter ist insbesondere nicht mit Wärmedämmelementen und/oder PCM-Elementen verbunden. Der Absender oder Empfänger des Transportgutes kann demzufolge das Transportgut in dem und mit dem Innenbehälter einfach transportieren. Bei einem Transport des Transportgutes kann demzufolge also auch nach Entnahme aus dem Außenbehälter gewährleistet werden, dass das Transportgut insbesondere zumindest nicht unmittelbar äußeren Einflüssen ausgesetzt wird, insbesondere wobei der Innenbehälterraum verschlossen ist.
  • Beispielsweise kann das Arzneimittel und/oder das Lebensmittel (Transportgut) in dem Innenbehälter einem separaten Kühlkreislauf zugeführt werden, der auch als aktiver Kühlkreislauf ausgestaltet sein kann. Insbesondere kann das Transportgut in dem Innenbehälter unter aktiver Kühlung zum Außenbehälter transportiert werden.
  • Der Innenbehälter kann beliebig oft in einen Außenbehälter eingesetzt werden, um die Leistung, insbesondere die Transportreichweite zu steigern.
  • Nach Entnahme des Innenbehälters aus dem Außenbehälter kann der Außenbehälter gemeinsam mit dem/den PCM-Element(en) und insbesondere dem/den Wärmedämmelement(en) weiter transportiert und/oder zurück an den Absender versandt werden. Dies zeigt sich dahingehend als vorteilhaft, da dem Empfänger das Transportgut mit dem Innenbehälter übergeben werden kann, ohne dass eine Übergabe der, insbesondere teuren, PCM-Elemente erfolgen muss.
  • In einen Außenbehälter können darüber hinaus eine Vielzahl von unterschiedlichen Innenbehältern (nacheinander) zur Bildung "neuer" Transportbehälter angeordnet werden. Dies vereinfacht deutlich den Transport von temperaturempfindlichen Transportgut.
  • Zudem zeichnet sich die Erfindung vorteilhafterweise dadurch aus, dass das PCM-Element zum einen vor Verschleiß und mechanischen Beanspruchungen geschützt ist und zum anderen keinen unmittelbaren Kontakt zum Transportgut durch Beabstandung über den Innenbehälter hat. Dies erleichtert insbesondere die Hygiene bzw. Reinhaltung des Innenbehälterraums.
  • Ferner kann beispielsweise bei einem Auslaufen des Materials des PCM-Elementes ein Kontakt zu dem Transportgut oder vice versa vermieden werden. Dies erhöht deutlich die Sicherheit und den Schutz des Transportgutes beim Transport des Transportgutes.
  • Durch den erfindungsgemäßen Einsatz des PCM-Elementes wird insbesondere die effizienteste Form eines Wärmespeicherelementes genutzt. Zusätzlich ist auch noch ein Einsatz weiterer Wärmespeicherelemente denkbar, beispielsweise ein auf sensibler Wärme basierendes Wärmespeicherelement, wie ein Kältepack und/oder sogar ein Wärmespeicherblock hoher Masse (beispielsweise aus Stein oder Schamotte).
  • Die Kosten des erfindungsgemäßen Transportbehälters können gegenüber aus dem Stand der Technik bekannten Transportbehältern deutlich reduziert werden. Zum einen kann der Transportbehälter wesentlich länger eingesetzt werden, insbesondere auf Grund der vor Verschleiß geschützten Anordnung der PCM-Elemente. Zum anderen können die Kosten dadurch gesenkt werden, dass der gesamte Aufbau des Transportbehälters vereinfacht werden kann und insbesondere modularer aufgebaut ist.
  • Vorzugsweise ist der Innenbehälter waschbar und/oder lebensmitteltauglich ausgestaltet.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist an der Innenseite des Außenbehälterbodens und/oder an der Innenseite der Außenbehälterwandung mindestens ein Wärmedämmelement angeordnet. Vorzugsweise kann vorgesehen sein, dass das wenigstens eine Wärmedämmelement an der Innenseite des Außenbehälterbodens bzw. der Außenbehälterwandung anliegt und/oder formschlüssig mit der jeweiligen Innenseite zusammenwirkt. Ganz besonders bevorzugt weist das Wärmedämmelement eine derartige Form auf, dass es zumindest im Wesentlichen vollflächig an der Innenseite der Außenbehälterwandung und/oder des Außenbehälterbodens anliegt. Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass das Wärmedämmelement, vorzugsweise das Vakuumisolationspaneel, herausnehmbar an der Innenseite des Außenbehälterbodens und/oder der Außenbehälterwandung angeordnet ist. Alternativ kann das Wärmedämmelement fest mit der Innenseite der Außenbehälterwandung bzw. der Innenseite des Außenbehälterbodens verbunden sein.
  • Ferner kann vorzugsweise zwischen dem Innenbehälterboden und dem Außenbehälterboden ein herausnehmbares PCM-Element angeordnet und/oder anordnenbar sein. Alternativ oder zusätzlich können zwischen der Innenbehälterwandung und der Außenbehälterwandung mindestens zwei, vorzugsweise vier, herausnehmbare PCM-Elemente angeordnet und/oder anordnenbar sein. Die vorgenannte Anordnung der PCM-Elemente ermöglicht, dass die PCM-Elemente auf einfache Weise ausgetauscht werden. Dies ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn der Transportbehälter für unterschiedliche Transportzwecke bzw. den unterschiedliche Zieltemperaturen angepasst werden soll. Auch ein Austausch von beschädigten PCM-Elementen wird so in vergleichsweiser einfacher Art und Weise ermöglicht.
  • Insbesondere ist vorgesehen, dass ein PCM-Element dem Außenbehälterboden zugewandt ist, wobei die weiteren PCM-Elemente oder das weitere PCM-Element der Außenbehälterwandung zugewandt sein können/kann. Die Ausgestaltung und die Anordnung der PCM-Elemente an der entsprechenden Wandung kann in Abhängigkeit des Einsatzzweckes und insbesondere der Zieltemperatur - entsprechend des Transportgutes - ausgewählt sein.
  • Vorzugsweise sind die PCM-Elemente von außen - d.h. ausgehend von dem Innenbehälterraum - nicht ohne weiteres zugänglich. Es kann beispielsweise vorgesehen sein, dass, um an die PCM-Elemente "zu gelangen", zunächst der Innenbehälter samt der Innenbehälterwandung aus dem Transportbehälter entfernt werden muss. Hierdurch wird eine Manipulation und/oder Beschädigung der PCM-Elemente im eingesetzten Zustand des Transportbehälters zumindest im Wesentlichen sicher vermieden.
  • Vorteilhafterweise weisen die Mehrzahl der PCM-Elemente und/oder der Wärmedämmelemente, sofern sie sich in mechanischer Hinsicht unterscheiden, zumindest annähernd übereinstimmende Eigenschaften (insbesondere thermische Eigenschaften) auf.
  • Bei dem zuvor beschriebenen Transportbehälter kann bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform vorgesehen sein, dass zwischen dem Innenbehälter und dem Außenbehälter genau ein Wärmedämmelement, insbesondere genau ein Vakuumisolationspaneel, angeordnet ist. Das genau eine Wärmdämmelement kann sich sowohl zwischen der Innenbehälterwandung und der Außenbehälterwandung als auch zwischen dem Innenbehälterboden und dem Außenbehälterboden erstrecken, wobei das genau eine Wärmedämmelement gefaltet und/oder gebogen ist.
  • Es ist bevorzugt, wenn das Wärmedämmelement zumindest im Wesentlichen die Form des Außenbehälters aufweist und/oder korrespondierend zur Form des Außenbehälters und/oder des Innenbehälters ausgebildet ist. Dabei kann der Innenbehälter derart ausgebildet sein, dass er in die durch die von dem Wärmedämmelement gebildete Öffnung einsetzbar ist. Das Wärmedämmelement kann wiederum in den Außenbehälter einsetzbar sein. Durch eine "zusammenhängende" Ausbildung des Wärmedämmelements kann insbesondere die Dämmung des Transportbehälters verbessert werden. Spalten oder Ritzen, durch die andernfalls ein - geringfügiger - Temperaturaustausch ermöglicht werden könnte, werden so insbesondere vermieden. Auch eine durch das im Wesentlichen einstückige Wärmedämmelement bereitgestellte große Fläche ermöglicht eine gute Wärmedämmung des Transportbehälters. Ebenfalls ist insbesondere bei einer einstückigen Ausbildung des Wärmedämmelementes ein modularer, "auseinanderbaubarer" Transportbehälter gegeben und/oder ein Entnehmen des Wärmedämmelementes besonders einfach durchführbarer, ohne dass eine Beschädigung an den Wärmedämmelement(en) befürchtet werden müsste.
  • Vorzugsweise beträgt die Größe der Innenbehälterbodenfläche mindestens 70 % der Größe der Außenbehälterbodenfläche. Aufgrund der hervorragenden isolierenden Eigenschaften von Vakuumisolationspaneelen ist es möglich, den Raum zwischen der Innenbehälterbodenfläche und der Außenbehälterbodenfläche klein zu halten, so dass eine im Vergleich zur Außenbehälterbodenfläche ähnlich große Innenbehälterbodenfläche bereitgestellt wird.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass der Innenbehälter an einem oberen Rand einen nach außen über die Innenbehälterwandung hinausreichenden, umlaufenden Kragen aufweist und dass der Transportbehälter eine Innenbehälterauflage aufweist, auf der der Kragen des Innenbehälters im eingesetzten Zustand aufliegt.
  • Eine derartige Ausbildung kann derart vorgesehen sein, dass der Kragen eine zu der Form der Innenbehälterauflage korrespondierende Form aufweist. Dies ermöglicht ein Ineinander-Einrasten und/oder ein Ineinander-Einfassen des Kragens und der Innenbehälterauflage.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Innenbehälterauflage den Innenbehälter im eingesetzten Zustand trägt.
  • Es ist bevorzugt, wenn die Innenbehälterauflage im eingesetzten Zustand auf dem/den Wärmedämmelement(en) und/oder dem/den PCM-Element(en) und/oder an der Außenbehälterwandung angeordnet ist.
  • Des Weiteren ist bevorzugt, wenn die Innenbehälterauflage mit dem Kragen des Innenbehälters fest verbunden ist. Dann ist die Innenbehälterauflage als ein vom Außenbehälter lösbares Bauteil ausgebildet. Die Innenbehälterauflage kann insbesondere stoffschlüssig und/oder formschlüssig mit dem Kragen und/oder stoffschlüssig und/oder formschlüssig mit der Innenbehälterwandung des Innenbehälters verbunden sein.
  • Das Material der Innenbehälterauflage kann sich von dem Material des Kragens, des Innenbehälterbodens und/oder der Innenbehälterwandung unterscheiden.
  • Die Form der Innenbehälterauflage und die Form des Kragens des Innenbehälters, zumindest derjenige Abschnitt, der der Innenbehälterauflage im eingesetzten Zustand zugewandt ist, sind insbesondere zueinander korrespondierend ausgebildet. Eine Verbindung zwischen dem Kragen und der Innenbehälterwandung ist insbesondere derart ausgebildet, dass im verschlossenen Zustand des Transportbehälters der Innenbehälterraum ausgerichtet ist. Dabei versteht es sich, dass nicht zwingend der gesamte Kragen an die Innenbehälterauflage angrenzen muss. Letztlich ist es insbesondere ausreichend, wenn der Kragen einen Auflageabschnitt zur Anordnung der Innenbehälterauflage aufweist. Dieser Auflageabschnitt des Kragens kann insbesondere eine zu der Innenbehälterauflage korrespondierende und/oder komplementäre Form aufweisen.
  • Besonders bevorzugt ist es, wenn die Innenbehälterauflage zumindest abschnittsweise, vorzugsweise an dem den Kragen zugewandten und/oder an den Kragen anzuordnenden Auflageabschnitt, einen stufenförmigen Querschnitt hat.
  • Die Innenbehälterauflage kann die Außenbehälterwandung innenseitig umlaufen.
  • Bei einem innenseitigen Umlaufen der Außenbehälterwandung kann vorgesehen sein, dass die Innenbehälterauflage umlaufend an die dem Innenbehälter zugewandte Innenseite der Außenbehälterwandung und/oder an einem oberen Rand der Außenbehälterwandung angrenzen und/oder aufliegen kann. An der Innenseite der Außenbehälterwandung kann zur Auflage der Innenbehälterauflage ein, vorzugsweise umlaufender, Vorsprung und/oder abstehender Kragen vorgesehen sein. Über die Innenbehälterauflage kann insbesondere der lichte Abstand zwischen Innenbehälter und Außenbehälter überbrückt werden, so dass der Innenbehälter, vorzugsweise der Kragen des Innenbehälters, mittelbar über die Innenbehälterauflage mit dem Außenbehälter, insbesondere der Innenseite der Außenbehälterwandung und/oder dem Vorsprung und/oder abstehenden Kragen des Außenbehälters, verbunden ist.
  • Durch den stufenförmigen Querschnitt kann beispielsweise erreicht werden, dass die abdichtende Funktion im eingesetzten Zustand und insbesondere im verschlossenen Zustand des Transportbehälters verbessert werden kann. Es hat sich gezeigt, dass durch die einen zumindest abschnittsweise einen stufenförmigen Querschnitt aufweisende Innenbehälterauflage die zumindest im Wesentlichen dichte Verbindung zu dem Kragen des Innenbehälterauflage im eingesetzten Zustand verbessert werden kann. Auch eine, vorzugsweise formschlüssige, Anordnung des Innenbehälters auf dem Außenbehälter kann durch eine zumindest im Wesentlichen passgenaue Abstimmung auf den stufenförmigen Querschnitt der Innenbehälterauflage vereinfacht werden.
  • Ferner kann bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform vorgesehen sein, dass zwischen dem Außenbehälter und dem Innenbehälter eine Positioniereinrichtung für das bzw. die PCM-Element(e) angeordnet ist. Insbesondere kann die Positioniereinrichtung zwischen dem/den Wärmedämmelement(en) und dem Innenbehälterboden angeordnet sein. Für die Handhabung ist es besonders vorteilhaft, wenn die Positioniereinrichtung herausnehmbar ausgebildet ist. Die Positioniereinrichtung dient zur Positionierung und Halterung der PCM-Elemente und ermöglicht ein einfaches Einsetzen der Latentwärmespeicherelemente in den Außenbehälter bzw. an der Innenseite der Außenbehälterwandung, die dem Innenbehälter zugewandt ist. Außerdem trägt die Positioniereinrichtung zur Stabilisierung der PCM-Elemente und zur Reduzierung von Wärmebrücken bei.
  • Die Positioniereinrichtung kann so ausgebildet sein, dass sie auch zur Positionierung und/oder Schutz des/der Wärmedämmelemente/s dient bzw. beiträgt.
  • Die Positioniereinrichtung kann beispielsweise als auf den Außenbehälterboden auflegbarer plattenförmiger Platzhalter ausgebildet sein, insbesondere wobei die Positioniereinrichtung eine plattenförmige Grundplatte aufweist. Ferner kann die Positioniereinrichtung einen, vorzugsweise umlaufenden, abstehenden Schenkel aufweisen, insbesondere wobei der Schenkel von der Grundplatte absteht und/oder der Abstand zwischen dem äußeren Rand der Grundplatte und dem Schenkel zumindest im Wesentlichen der Dicke bzw. Breite des PCM-Elementes entsprechen kann. Die Grundform der Positioniereinrichtung, insbesondere der Grundplatte, kann insbesondere der Form des Außenbehälterbodens entsprechen.
  • Darüber hinaus kann bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des Erfindungsgedankens vorgesehen sein, dass der Transportbehälter einen Deckel zum Verschließen des Transportbehälters aufweist.
  • Vorzugsweise ist genau ein Deckel zum Verschließen des Außenbehälters und des Innenbehälters vorgesehen. Durch den genau einen Deckel kann sichergestellt werden, dass sowohl der Innenbehälter als auch der Außenbehälter im eingesetzten Zustand abgedichtet werden können, so dass der Transportbehälter die benötigen Wärmedämmeigenschaften bereitstellen kann. Durch eine Anordnung des Deckels sowohl an bzw. auf dem Innenbehälter als auch an bzw. auf dem Außenbehälter kann gewährleistet werden, dass sowohl der Innenbehälter als auch der Außenbehälter zumindest im Wesentlichen sicher durch den Deckel gleichzeitig verschlossen werden können.
  • Alternativ kann der Deckel - so gesehen als "Deckelsystem" - einen Innenbehälterdeckel zum Verschließen des Innenbehälters und einen separaten Außenbehälterdeckel zum Verschließen des Außenbehälters aufweisen, wobei zum Verschließen des Transportbehälters zunächst der Innenbehälterdeckel auf dem Innenbehälter, insbesondere dem Kragen des Innenbehälters, und/oder der Innenbehälterauflage angeordnet wird und so den Innenbehälter verschließt. Im Anschluss wird der Außenbehälterdeckel auf dem Außenbehälter, insbesondere den oberen Rand des Außenbehälters, angeordnet und kann so diesen verschließen. Der Innenbehälterdeckel und der Außenbehälterdeckel können im geschlossenen Zustand des Transportbehälters aneinander angrenzen und/oder aneinander angeordnet sein. Dabei können der Innenbehälterdeckel und der Außenbehälterdeckel vorzugsweise formschlüssig ineinandergreifen und/oder ineinander verrasten.
  • Vorzugsweise liegt der Deckel, insbesondere der Innenbehälterdeckel, im verschlossenen Zustand des Transportbehälters auf der Innenbehälterauflage und/oder dem Kragen des Innenbehälters auf. Dabei ist es bevorzugt, wenn der Deckel, insbesondere der Innenbehälterdeckel, eine zur Innenbehälterauflage komplementäre Verschlusseinrichtung aufweist. Insbesondere ist vorgesehen, dass sich die Verschlusseinrichtung auch an den Kragen des Innenbehälters anordnet und diesen im eingesetzten Zustand und im verschlossenen Zustand des Transportbehälters verschließt und/oder abdichtet. Die Verschlusseinrichtung kann zumindest im Wesentlichen umlaufend an dem Rand des Deckels vorgesehen sein. Dabei kann vorgesehen sein, dass die Verschlusseinrichtung eine zum Querschnitt, insbesondere zum stufenförmigen Querschnitt der Innenbehälterauflage, korrespondierende und/ oder komplementäre Form aufweist.
  • Der Deckel, insbesondere der Innenbehälterdeckel und/oder der Außenbehälterdeckel, kann einteilig oder mehrteilig ausgebildet sein.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass am Deckel, insbesondere im Innenbehälterdeckel, wenigstens ein Wärmedämmelement, vorzugsweise ein Vakuumisolationspaneel, angeordnet und/oder eingefasst ist. Das Wärmedämmelement kann in einem Korpus des Innenbehälterdeckels und/oder des Außenbehälterdeckels eingefasst und/oder eingeschlossen werden. Dabei kann das Wärmedämmelement formschlüssig und/oder kraftschlüssig mit dem Korpus des Innenbehälterdeckels und/oder des Außenbehälterdeckels verbunden sein.
  • Am Außenbehälterdeckel kann gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wenigstens ein Rastmittel vorgesehen sein, dass zum formschlüssigen Zusammenwirken mit einem weiteren Rastmittel an der Außenseite der Außenbehälterwandung, die dem Innenbehälter abgewandt ist, ausgebildet ist. Der Deckel kann so sicher und insbesondere formschlüssig an dem Außenbehälter angeordnet werden. Das Rastmittel und das weitere Rastmittel können korrespondierend und/oder komplementär zueinander ausgebildet sein. Beispielsweise kann das Rastmittel als Öffnung und das weitere Rastmittel als Vorsprung zum Eingreifen in die Öffnung des Rastmittels ausgebildet sein oder vice versa.
  • Des Weiteren kann der Deckel mit dem Innenbehälter versiegelbar sein. Eine Versiegelung des Deckels mit dem Innenbehälter ist insbesondere für den Transport des Transportgutes dahingehend von Vorteil, dass das Transportgut geschützt werden kann. Eine Manipulation des Transportgutes bei dem Transport kann so zumindest entdeckt bzw. erkannt werden. Wenn ein Siegel durchbrochen wäre, ist für denjenigen, der das Transportgut entnimmt, eindeutig ersichtlich, dass der Innenbehälter geöffnet worden ist. Eine Überprüfung, ob ein Zugang zu dem Transportgut während des Transportes vorgelegen hat, kann so erfolgen.
  • Als Material für die Positioniereinrichtung und/oder die Innenbehälterauflage und/oder den Deckel, insbesondere den Innenbehälterdeckel und/oder den Außenbehälterdeckel, und/oder die Verschlusseinrichtung des Deckels kann expandiertes Polypropylen, EPP, expandiertes Polystyrol, EPS, extrudiertes Polystyrol, XPS, und/oder Polyurethan, PUR, vorgesehen sein. Die vorgenannten Einrichtungen können aus diesem Material bestehen oder dieses Material aufweisen. Insbesondere zeichnet sich das Material durch eine gute Wärmedämmwirkung aus, die die gesamte Wärmeisolation des Transportbehälters verbessert.
  • Weiterhin kann vorgesehen sein, dass der Innenbehälter zur Unterteilung des Innenbehälterraums in zwei separate Kammern eine herausnehmbare Trennwand aufweist. Durch die Trennwand kann ermöglicht werden, dass der Innenbehälterraum zur Aufnahme von Transportgut in zwei Abschnitte untereilt werden kann. Dies zeigt sich insbesondere dahingehend vorteilhaft, wenn zwei Arten von Transportgut transportiert werden sollen, die nicht miteinander in Kontakt kommen sollen bzw. nicht aneinander anliegen sollen. Werden beispielsweise zwei unterschiedliche Pharmazeutika transportiert, kann je ein Pharmazeutika in eine Kammer des Innenbehälterraums eingelegt werden.
  • Vorzugsweise weist der Transportbehälter einen weiteren Innenbehälter auf, der in den Außenbehälter einsetzbar und aus dem Außenbehälter herausnehmbar ist. Der weitere Innenbehälter bildet einen weiteren nach oben offenen Innenbehälterraum für Transportgut. An der Außenbehälterwandung und am Außenbehälterboden ist zwischen dem weiteren Innenbehälter und dem Außenbehälter ein Abstand vorhanden. In diesem Abstand zwischen dem weiteren Innenbehälter und dem Außenbehälter kann insbesondere wenigstens ein herausnehmbares PCM-Element angeordnet sein.
  • Es versteht sich, dass erfindungsgemäß die beschriebenen bevorzugten Ausgestaltungen des Innenbehälters in gleicher Weise auch für den weiteren Innenbehälter vorgesehen sein können.
  • Erfindungsgemäß ist nicht ausgeschlossen, dass eine Mehrzahl von weiteren Innenbehältern vorgesehen ist, die in den Außenbehälter eingesetzt werden können. Letztlich kann der Innenbehälter auch mehrteilig ausgebildet sein. Durch eine Mehrzahl von (weiteren) Innenbehältern können separate Kammern bereitgestellt werden, die wiederrum zur Aufnahme von, insbesondere unterschiedlichen Arten von, Transportgütern dienen können.
  • Zu Überprüfung und/oder zur Messung der Temperatur im Innenbehälterraum kann der Transportbehälter eine Messeinrichtung aufweisen. Insbesondere weist die Messeinrichtung einen Temperatursensor auf. Die Messeinrichtung kann beispielsweise mit einer Anzeigeeinrichtung derart gekoppelt und/oder verbunden sein, dass auf der bzw. an der Anzeigeeinrichtung die Temperatur im Innenbehälterraum angezeigt werden kann. Die Anzeigeeinrichtung kann beispielsweise außenseitig am Transportbehälter angeordnet sein, so dass im verschlossenen Zustand des Transportbehälters außenseitig für Dritte die Temperatur im Innenbehälterraum angezeigt werden kann, ohne dass ein Öffnen des Transportbehälters erforderlich ist.
  • Ein weiterer, jedoch nicht beanspruchter Aspekt betrifft ein Verfahren zum Transportieren eines Transportguts. Insbesondere sind als Transportgut Arzneimittel und/oder Lebensmittel vorgesehen.
  • Das Transportgut wird bei dem Verfahren mit mehreren Transportbehältern transportiert. Jeder Transportbehälter hat einen Außenbehälter, der einen Außenbehälterboden und eine Außenbehälterwandung aufweist. Ein Innenbehälter des Transportbehälters ist ebenfalls vorgesehen, der in dem Außenbehälter einsetzbar und aus dem Außenbehälter herausnehmbar ist. Der Innenbehälter weist einen Innenbehälterboden und eine Innenbehälterwandung auf. Der Innenbehälter bildet einen nach oben offenen Innenbehälterraum für das Transportgut. An der Außenbehälterwandung und am Außenbehälterboden ist zwischen dem Innenbehälter und dem Außenbehälter ein Abstand vorhanden. Zwischen dem Innenbehälter und dem Außenbehälter ist mindestens ein Wärmedämmelement, insbesondere ein Vakuumisolationspaneel, angeordnet. Zwischen dem Innenbehälter und dem Außenbehälter, insbesondere dem Wärmedämmelement, ist mindestens ein PCM-Element angeordnet.
  • Ganz besonders bevorzugt werden bei dem Verfahren nur Transportbehälter der zuvor beschriebenen Art eingesetzt. Es versteht sich, dass die zuvor diskutierten Vorteile und besonderen Ausführungen des erfindungsgemäßen Transportbehälters in gleicherweise auch für das Transportverfahren gelten. Zur Vermeidung von unnötigen Wiederholungen darf diesbezüglich auf die vorherigen Ausführungen verwiesen werden.
  • Bei dem Verfahren ist vorgesehen, dass das Transportgut zunächst im Innenbehälterraum eines Innenbehälters angeordnet wird.
  • Der besagte Innenbehälter kann mit einem Deckel verschlossen werden. Anschließend kann der besagte Innenbehälter mit dem Deckel versiegelt werden. Außerdem kann der besagte Innenbehälter mit dem Transportgut transportiert werden. Dabei kann das Transportgut aktiv gekühlt werden.
  • Nach dem Anordnen des Transportguts im besagten Innenbehälter und ggfs. nach einem oder mehreren der zuvor beschriebenen optionalen Schritte, wird der besagte Innenbehälter in einen Außenbehälter eingesetzt. Danach wird der Transportbehälter mit dem besagten Innenbehälter, dem besagten Außenbehälter und dem Transportgut transportiert.
  • Insbesondere nach dem Transport wird der besagte Innenbehälter samt des Transportgutes aus dem besagten Außenbehälter herausgenommen. Später wird der besagte Innenbehälter samt des Transportgutes in einen anderen Außenbehälter eingesetzt. Danach kann der Transportbehälter mit dem besagten Innenbehälter, dem anderen Außenbehälter und dem Transportgut transportiert werden.
  • Anhand des zuvor diskutierten Ablaufes zeigt sich die hohe Variationsmöglichkeit des Verfahrens und des erfindungsgemäßen Transportbehälters. Zur hohen Flexibilität trägt vor allem bei, dass ein Innenbehälter nacheinander in mehrere Außenbehälter zur Bildung eines Transportbehälters eingesetzt werden kann, was sich im Logistikfluss bzw. für den Transport des Transportgutes als vorteilhaft erweist.
  • Die Transportbehälter, die in dem Verfahren eingesetzt werden, können sich hinsichtlich der Anzahl der PCM-Elemente und/oder des Phasenübergangsmaterials der PCM-Elemente unterscheiden. Beispielsweise können die unterschiedlichen Transportbehälter unterschiedliche thermische Eigenschaften aufweisen, die in Abhängigkeit des jeweiligen Transportweges ausgestaltet sind.
  • Besonders bevorzugt ist vorgesehen, dass der Transportbehälter und/oder der im Verfahren eingesetzte Transportbehälter als Stapelbehälter ausgebildet ist. Eine Möglichkeit zur Stapelung des Transportbehälters zeigt sich für den Transport dahingehend als vorteilhaft, dass mehrere Transportbehälter übereinander angeordnet werden können und dabei insbesondere zumindest im Wesentlichen rutschfest aneinander anliegen bzw. aneinander angrenzen.
  • Weitere Merkmale, Vorteile und Anwendungsbereiche der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Figuren selbst.
  • Im Folgenden wird die Erfindung nun anhand einer lediglich ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt:
  • Fig. 1
    schematisch in einer perspektivischen Ansicht eine bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Transportbehälters;
    Fig. 2
    schematisch in einer perspektivischen Ansicht den Transportbehälter aus Fig. 1 in einem geöffneten Zustand;
    Fig. 3
    schematisch in einer Explosionsansicht den Transportbehälter aus Fig. 1;
    Fig. 4
    schematisch einen Querschnitt entlang der Linie IV-IV des Transportbehälters aus Fig. 1;
    Fig. 5
    schematisch einen Querschnitt entlang der Linie V-V des Transportbehälters aus Fig. 1; und
    Fig. 6
    schematisch in einer perspektivischen Ansicht den Transportbehälter aus Fig. 2 mit einem Transportgut.
  • Fig. 1 zeigt schematisch in einer perspektivischen Ansicht eine bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Transportbehälters 1, der insbesondere für den passiven Kühltransport von Arzneimitteln und/oder Lebensmitteln, die ein Transportgut 10 bilden können, vorgesehen ist. Fig. 2 bis 5 zeigen weitere Ansichten des Transportbehälters 1. So zeigt Fig. 2 den Transportbehälter 1 schematisch in einer perspektivischen Ansicht in einem geöffneten Zustand (ohne einen Deckel 6). Fig. 3 zeigt den Transportbehälter 1 schematisch in einer Explosionsansicht. Fig. 4 zeigt schematisch einen Querschnitt entlang der Linie IV-IV des Transportbehälters 1. Fig. 5 zeigt schematisch einen Querschnitt entlang der Linie V-V des Transportbehälters 1.
  • Ein mit einem schematisch angedeuteten Transportgut 10 befüllter Transportbehälter 1 ist in Fig. 6 dargestellt.
  • Fig. 1 bis 6 zeigen, dass der Transportbehälter 1 einen Außenbehälter 3 aufweist. Der Außenbehälter 3 weist einen Außenbehälterboden 31 und eine Außenbehälterwandung 32 auf.
  • Ferner weist der Transportbehälter 1 einen in den Außenbehälter 3 einsetzbaren und aus dem Außenbehälter 3 herausnehmbaren Innenbehälter 2 auf. Der Innenbehälter 2 weist einen Innenbehälterboden 21 und eine Innenbehälterwandung 22 auf. Der Innenbehälter 2 ist derart ausgebildet, dass er einen nach oben offenen Innenbehälterraum 23 für Transportgut 10 bildet.
  • In der in Fig. 6 gezeigten bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass das Transportgut 10 in dem Innenbehälterraum 23 angeordnet ist.
  • Aus Fig. 4 ist ersichtlich, dass an der Außenbehälterwandung 32 und am Außenbehälterboden 31 zwischen dem Innenbehälter 2 und dem Außenbehälter 3 ein Abstand 7 vorhanden ist. Der Abstand 7 gibt im hier dargestellten und bevorzugten Ausführungsbeispiel den lichten Abstand zwischen dem Außenbehälter 3 und dem Innenbehälter 2 an. Der Abstand 7 geht dabei von der Innenseite der Außenbehälterwandung 32, die dem Innenbehälter 2 zugewandt ist, aus und endet bei der Außenseite der Innenbehälterwandung 22, die dem Außenbehälter 3 zugewandt ist. Der Abstand 7 ergibt sich letztlich im "zusammengebauten" Zustand des Transportbehälters 1, bei dem der Innenbehälter 2 in den Außenbehälter 3 eingesetzt ist.
  • In Fig. 5 ist ebenfalls der Abstand 7 gezeigt. Der Innenbehälter 2 liegt somit im eingesetzten Zustand nicht unmittelbar an die Außenbehälterwandung 32 an.
  • Weiter ist in den Fig. 4 und 5 dargestellt, dass zwischen dem Innenbehälter 2 und dem Außenbehälter 3 mindestens ein Wärmedämmelement 4 angeordnet ist. In dem in Fig. 4 und 5 dargestellten und bevorzugten Ausführungsbeispiel ist das Wärmedämmelement 4 zwischen dem Innenbehälter 2, genauer gesagt bzw. insbesondere zwischen der dem Außenbehälter 3 zugwandten Außenseite der Innenbehälterwandung 22 und der Innenseite der Außenbehälterwandung 32 sowie der Außenseite des dem Außenbehälter 3 zugewandten Innenbehälterbodens 21 und der Innenseite des Außenbehälterbodens 32, angeordnet.
  • Nicht dargestellt ist die Variante, dass entweder an der Innenseite des Außenbehälterbodens 31 oder an der Innenseite der Außenbehälterwandung 32 mindestens ein Wärmedämmelement 4 angeordnet ist.
  • Bei dem dargestellten und bevorzugten Ausführungsbeispiel ist das Wärmedämmelement 4 als Vakuumisolationspaneel ausgebildet.
  • Darüber hinaus zeigen die Schnittdarstellungen gemäß den Fig. 4 und 5, dass zwischen dem Innenbehälter 2 und dem Außenbehälter 3 mindestens ein herausnehmbares PCM-Element 5 angeordnet und anordnenbar ist. Das PCM-Element 5 kann insbesondere zwischen dem Innenbehälter 2 und dem Wärmedämmelement 4 angeordnet sein, wie dies auch in dem bevorzugten Ausführungsbeispiel gemäß den Schnittdarstellungen der Fig. 4 und 5 gezeigt ist.
  • Bei dem dargestellten und bevorzugten Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass eine Mehrzahl von PCM-Elementen 5 vorhanden ist. Insbesondere weisen die PCM-Elemente zumindest im Wesentlichen das gleiche Phasenübergangsmaterial auf.
  • Bei dem dargestellten und bevorzugten Ausführungsbeispiel ist zwischen dem Innenbehälterboden 21 und dem Außenbehälterboden 31 genau ein herausnehmbares PCM-Element 5 angeordnet.
  • Alternativ oder zusätzlich kann vorgesehen sein, dass zwischen der Innenbehälterwandung 22 und der Außenbehälterwandung 32 mindestens zwei herausnehmbare PCM-Elemente 5 angeordnet und/oder anordnenbar sind. Bei der in Fig. 3 dargestellten schematischen Explosionsansicht der Bestandteile der bevorzugten Ausführungsform ist dargestellt, dass sechs herausnehmbare PCM-Elemente 5 im "eingesetzten Zustand" zwischen der Innenbehälterwandung 22 und der Außenbehälterwandung 32 angeordnet sind. Besonders bevorzugt ist es allerdings, wenn genau vier herausnehmbare PCM-Elemente 5 im "eingesetzten Zustand" zwischen der Innenbehälterwandung 22 und der Außenbehälterwandung 32 angeordnet sind.
  • Weiterhin zeigt die Fig. 3 schematisch, dass genau ein Wärmedämmelement 4 zwischen dem Innenbehälter 2 und dem Außenbehälter 3 angeordnet ist. Das Wärmedämmelement 4 ist in dem in Fig. 3 dargestellten und bevorzugten Ausführungsbeispiel als Vakuumisolationspaneel ausgebildet.
  • Dabei ist insbesondere vorgesehen, dass sich das genau eine Vakuumisolationspaneel 4 zwischen der Innenbehälterwandung 22 und der Außenbehälterwandung 32 und zwischen dem Innenbehälterboden 21 und dem Außenbehälterboden 31 erstreckt, wobei das Vakuumisolationspaneel 4 im Übergangsbereich vom Außenbehälterboden 31 zur Außenbehälterwandung 32 gefaltet bzw. gebogen ist.
  • Das genau eine Wärmedämmelement 4 entspricht dabei in seiner Form zumindest im Wesentlichen der Form des Außenbehälters 3 bzw. des Innenbehälter 2, so dass letztlich über das Wärmedämmelement 4 der Außenbehälter 3 von dem Innenbehälter 2 beabstandet ist, wobei das Wärmedämmelement 4 in den Außenbehälter 3 einsetzbar, insbesondere aus dem Außenbehälter 3 herausnehmbar ist.
  • Ganz besonders bevorzugt grenzt das Wärmedämmelement 4 zumindest im Wesentlichen unmittelbar an die Außenbehälterwandung 32 und/oder den Außenbehälterboden 31 an.
  • Bei dem dargestellten und bevorzugten Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass das Wärmedämmelement 4 einen zumindest im Wesentlichen U-förmigen Querschnitt aufweist.
  • Aus den Fig. 2 bis 6 geht hervor, dass bei dem dargestellten und bevorzugten Ausführungsbeispiel der Innenbehälter 2 einen oberen Rand 25 aufweist, an dem ein Kragen 26 grenzt. Der Kragen 26 reicht nach außen über die Innenbehälterwandung 22 hinaus und steht somit über die Innenbehälterwandung 22 über. Der Kragen 26 ist gegenüber der Innenbehälterwandung 22 abgewinkelt ausgebildet und schließt einen Winkel zwischen 70° bis 110° mit der Innenbehälterwandung 22 ein. Der Kragen 26 umläuft die Innenbehälterwandung 22.
  • Der Transportbehälter 1 umfasst ferner eine Innenbehälterauflage 8, die beispielsweise in Fig. 3 dargestellt ist. Der Kragen 26 des Innenbehälters 2 liegt im eingesetzten Zustand auf der Innenbehälterauflage 8 auf. Insbesondere kann die Innenbehälterauflage 8 als separates Bauteil ausgebildet sein, das lösbar und/oder fest mit dem Innenbehälter 2 und/oder dem Kragen 26 verbunden sein kann.
  • Die Innenbehälterauflage 8 kann im eingesetzten Zustand des Innenbehälter 2 in den Außenbehälter 3 zumindest abschnittsweise auf den Außenbehälter 3 aufliegen und/oder an den Außenbehälter 3 angrenzen, wie in Fig. 4 und 5 gezeigt ist. Zur zumindest abschnittsweisen Auflage der Innenbehälterauflage 8 kann an der Außenbehälterwandung 32 ein, vorzugsweise umlaufender, Vorsprung und/oder ein Kragen angeordnet sein.
  • Besonders bevorzugt ist die Innenbehälterauflage 8 umlaufend ausgebildet und ordnet sich insbesondere umlaufend an den Kragen 26 des Innenbehälters 2 an.
  • Bei dem dargestellten und bevorzugten Ausführungsbeispiel wird der Innenbehälter 2 im eingesetzten Zustand von der Innenbehälterauflage 8 getragen.
  • Aus den Fig. 4 und 5 geht hervor, dass die Innenbehälterauflage 8 im eingesetzten Zustand auf PCM-Elementen 5 und auf sowie an der Außenbehälterwandung 32 angeordnet ist. Nicht dargestellt ist, dass die Innenbehälterauflage 8 im eingesetzten Zustand auf dem Wärmedämmelement 4 angeordnet sein kann.
  • Aus den Schnittdarstellungen der Fig. 4 und 5 wird ersichtlich, dass die Innenbehälterauflage 8 zumindest abschnittsweise einen stufenförmigen Querschnitt aufweist und innenseitig die Außenbehälterwandung 32 umläuft. Ein "Umlaufen" der Außenbehälterwandung 32 geht beispielsweise aus der Fig. 2 hervor.
  • Bei dem dargestellten und bevorzugten Ausführungsbeispiel ist eine Positioniereinrichtung 9 für die PCM-Elemente 5 vorhanden. Die Positioniereinrichtung 9 weist hier eine zumindest im Wesentlichen rechteckförmige Grundplatte auf, deren Form zumindest im Wesentlichen der Form des Außenbehälterbodens 31 entspricht. Die Positioniereinrichtung 9 hat hier ferner einen umlaufenden, von der Grundplatte abstehenden Schenkel, der von dem äußeren Rand der Grundplatte beanstandet ist. Dieser Schenkel kann zur Anlage der PCM-Elemente 5 dienen.
  • Fig. 3 zeigt, dass bei dem dargestellten und bevorzugten Ausführungsbeispiel der Transportbehälter 1 einen Deckel 6 zum Verschließen des Transportbehälters 1 aufweist. Der Deckel 6 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel als System bzw. aus verschiedenen Bestandteilen ausgebildet. So weist hier der Deckel 6 einen Außenbehälterdeckel 34 zum Verschließen des Außenbehälters 3 und einen Innenbehälterdeckel 24 zum Verschließen des Innenbehälters 2 auf.
  • Bei dem dargestellten und bevorzugten Ausführungsbeispiel liegt der Deckel 6, insbesondere der Innenbehälterdeckel 24, im verschlossenen Zustand des Transportbehälters 1 auf der Innenbehälterauflage 8 und dem Kragen 26 des Innenbehälters 2 auf. Insbesondere weist der Deckel 6, ganz besonders der Innenbehälterdeckel 24, eine zur Innenbehälterauflage 8 komplementäre Verschlusseinrichtung 61 auf. Die Verschlusseinrichtung 61 hat eine zu der Innenbehälterauflage 8 korrespondierende Form, und zwar derart, dass sich die Verschlusseinrichtung 61 zumindest bereichsweise passgenau und/oder formschlüssig an die Innenbehälterauflage 8 anordnen kann.
  • Der Außenbehälterdeckel 34 liegt gemäß der in Fig. 5 dargestellten bevorzugten Ausführungsform zumindest bereichsweise an der Außenbehälterwandung 32 an.
  • In der Explosionsansicht gemäß Fig. 3 ist gezeigt, dass zum Verschließen des Außenbehälterdeckels 34 an der Außenbehälterwandung 32 zueinander korrespondierende Rastmittel vorgesehen sein können. Insbesondere können die Rastmittel komplementär zueinander ausgestaltet sein. Beispielsweise kann an der Außenbehälterwandung 32 wenigstens ein Vorsprung vorgesehen sein, der zum Einrasten in eine korrespondierende Öffnung an der in Außenbehälterdeckel 34 ausgebildet ist. Im verschlossenen Zustand des Transportbehälters 1 kann das als Vorsprung ausgebildete Rastmittel an der Außenbehälterwandung 32 zumindest im Wesentlichen formschlüssig in ein als Öffnung ausgebildetes weiteres Rastmittel an dem Außenbehälterdeckel 34 einrasten und/oder eingreifen.
  • Der eingerastete bzw. verschlossener Zustand des Außenbehälterdeckels 34 geht darüber hinaus auch aus der Fig. 1 hervor, wobei der Außenbehälterdeckel 34 zumindest abschnittsweise formschlüssig mit der Außenbehälterwandung 32 verbunden ist.
  • Ferner geht aus der Explosionsansicht gemäß der Fig. 3 hervor, dass mindestens ein Wärmedämmelement 4 - im dargestellten und bevorzugten Ausführungsbeispiel ein Vakuumisolationspaneel 4 - am Deckel 6 angeordnet ist. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Vakuumisolationspaneel 4 Bestandteil des Innenbehälterdeckels 24, wie dies auch aus der Fig. 4 ersichtlich ist.
  • In der Fig. 3 ist dargestellt, dass eine Abdeckung 241 des Innenbehälterdeckels 24 zur Abdeckung der Vakuumisolationspaneele 4 vorgesehen ist, wie dies auch aus der Fig. 4 und aus der Fig. 5 ersichtlich ist. Die Abdeckung 241 kann fest, insbesondere formschlüssig und/oder stoffschlüssig, mit dem Korpus des Innenbehälters 24 verbunden sein. Die Abdeckung 241 kann ferner zur Anordnung an den Innenbehälter 2, insbesondere an den Kragen 26, und/oder an der Innenbehälterauflage 8 vorgesehen sein. Die Fig. 4 zeigt, dass die Abdeckung 241 zumindest abschnittsweise auf dem Kragen 26 des Innenbehälters 2 aufliegt.
  • Nicht dargestellt ist, dass in einer weiteren Ausführungsform vorgesehen sein kann, dass der Deckel 6 ein Wärmedämmelement 4, insbesondere ein Vakuumisolationspaneel 4, ist bzw. bildet.
  • Weiterhin ist nicht dargestellt, dass der Deckel 6, insbesondere der Innenbehälterdeckel 24, mit dem Innenbehälter 2 versiegelbar ist.
  • Bei einer nicht dargestellten weiteren bevorzugten Ausführungsform ist genau ein Deckel 6 zum Verschließen des Außenbehälters 3 und des Innenbehälters 2 vorgesehen. Dieser Deckel 6 kann dabei insbesondere gleichzeitig den Außenbehälter 3 und den Innenbehälter 2 dichtend verschließen.
  • Darüber hinaus ist in einem weiteren und bevorzugten, jedoch nicht dargestellten Ausführungsbeispiel vorgesehen, dass der Innenbehälter 2 zur Unterteilung des Innenbehälterraums 23 in zwei separate Kammern eine herausnehmbare Trennwand aufweist. Insbesondere kann die Trennwand formschlüssig mit der dem Innenbehälterraum 23 zugewandten Innenseite der Innenbehälterwandung 22 verbunden sein.
  • Des Weiteren ist nicht dargestellt, dass in einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Transportbehälter 1 einen weiteren Innenbehälter aufweist, der in den Außenbehälter 3 einsetzbar und aus dem Außenbehälter 3 herausnehmbar ist. Insbesondere kann der weitere Innenbehälter gemeinsam mit dem Innenbehälter 2 in den Außenbehälter 3 eingesetzt werden. Vorzugsweise ordnet sich der weitere Innenbehälter an den Innenbehälter 2 an, so dass beide Innenbehälter 2 zumindest im Wesentlichen den Außenbehälterraum 33 ausfüllen.
  • Der weitere Innenbehälter kann insbesondere einen weiteren nach oben offen Innenbehälterraum bilden. An der Außenbehälterwandung 32 und am Außenbehälterboden 31 zwischen dem weiteren Innenbehälter und dem Außenbehälter 3 kann ein Abstand vorgesehen sein bzw. vorhanden sein, der insbesondere dem lichten Abstand 7 zwischen dem Innenbehälter 2 und dem Außenbehälter 3 entsprechen kann.
  • Darüber hinaus ist nicht dargestellt, dass der Transportbehälter 1, vorzugsweise, eine Messeinrichtung zur Messung der Temperatur im Innenbehälterraum 23 aufweist.
  • Nicht dargestellt und nicht beansprucht ist ein Verfahren zum Transportieren eines Transportguts 10, wobei das Verfahren mittels mehrerer Transportbehälter 1 durchgeführt wird. Das Verfahren kann zum Transport von Arzneimitteln und/oder Lebensmitteln, die das Transportgut 10 bilden können, verwendet werden.
  • Jeder in dem Verfahren eingesetzte Transportbehälter 1 hat einen Außenbehälter 3, der einen Außenbehälterboden 31 und eine Außenbehälterwandung 32 aufweist. Ein in den Außenbehälter 3 einsetzbarer und aus dem Außenbehälter 3 herausnehmbarer Innenbehälter 2 hat einen Innenbehälterboden 21 und eine Innenbehälterwandung 22. Der Innenbehälter 2 bildet einen nach oben offenen Innenbehälterraum 23 für das Transportgut 10. An der Außenbehälterwandung 32 und am Außenbehälterboden 31 - zwischen dem Innenbehälter 2 und dem Außenbehälter 3 - ist ein Abstand 7 vorhanden. Zwischen dem Innenbehälter 2 und dem Außenbehälter 3 ist mindestens ein Wärmedämmelement 4, insbesondere ein Vakuumisolationspaneel 4, angeordnet. Zwischen dem Innenbehälter 2 und dem Außenbehälter 3 ist ferner mindestens ein PCM-Element 5 angeordnet, das insbesondere an das Wärmedämmelement 4 angrenzen kann.
  • Besonders bevorzugt ist es, wenn jeder in dem Verfahren eingesetzte Transportbehälter 1 gemäß dem zuvor beschriebenen und bevorzugten Ausführungsbeispiel ausgebildet ist.
  • Bei dem Verfahren ist vorgesehen, dass das Transportgut 10 an einem Startort zunächst in den Innenbehälterraum 23 eines Innenbehälters 2 angeordnet bzw. eingelegt wird.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens wird der besagte Innenbehälter 2 mit einem Deckel 6, 24 des Innenbehälters 2 verschlossen. Danach wird der besagte Innenbehälter 2 im verschlossenen Zustand mit dem Transportgut 10 zu einem Einladeort transportiert. Dabei kann das Transportgut aktiv gekühlt werden.
  • Am Einladeort wird der besagte Innenbehälter 2 in einen Außenbehälter 3 eingesetzt. Dabei ist zwischen dem besagten Innenbehälter 2 und dem besagten Außenbehälter 3 mindestens ein Wärmedämmelement 4, insbesondere ein Vakuumisolationspaneel 4, angeordnet. Zwischen dem besagten Innenbehälter 2 und dem besagten Außenbehälter 3 ist ferner mindestens ein PCM-Element 5 angeordnet. Danach wird der so entstandene Transportbehälter 1 mit dem besagten Innenbehälter 2, dem besagten Außenbehälter 3 und dem Transportgut 10 zu einem Zwischenstopp transportiert.
  • Am Zwischenstopp wird der besagte Innenbehälter 2 samt des Transportgutes 10 aus dem besagten Außenbehälter 3 herausgenommen. Später wird der besagte Innenbehälter 2 samt des Transportgutes 10 in einen anderen Außenbehälter 3 eingesetzt. Dabei ist zwischen dem besagten Innenbehälter 2 und dem anderen Außenbehälter 3 mindestens ein Wärmedämmelement 4, insbesondere ein Vakuumisolationspaneel 4, angeordnet. Zwischen dem besagten Innenbehälter 2 und dem anderen Außenbehälter 3 ist ferner mindestens ein PCM-Element 5 angeordnet. Danach wird der so entstandene Transportbehälter 1 mit dem besagten Innenbehälter 2, dem anderen Außenbehälter 3 und dem Transportgut 10 zu einem Zielort transportiert.
  • Letztlich wird in dem Verfahren eine Mehrzahl von Außenbehältern 3 eingesetzt, da auch eine Mehrzahl von Transportbehältern 1 in dem Verfahren genutzt wird. Dabei kann derselbe Innenbehälter 2 in unterschiedliche Außenbehälter 3 angeordnet werden, wobei das Transportgut 10 in dem Innenbehälterraum 23 dieses Innenbehälters 2 angeordnet ist bzw. bleibt.
  • Des Weiteren ist es im Rahmen des Verfahrens bevorzugt, wenn sich die Transportbehälter 1, die innerhalb des Verfahrens und eingesetzt werden, hinsichtlich der Anzahl der PCM-Elemente 5 und/oder des Phasenübergangmaterials der PCM-Elemente 5 unterscheiden. Insbesondere kann in Abhängigkeit des Transportweges und/oder des Transportabschnittes eine Temperierung bzw. Kühlung des Transportgutes 10 erfolgen, da das Transportgut 10 über den Innenbehälter 2 stets in einen derartigen Transportbehälter 1 angeordnet werden kann, der die für die Kühlung bzw. Temperierung des Transportgutes 10 erforderlichen thermischen Eigenschaften aufweist.
  • Letztlich ermöglicht das nicht dargestellte Verfahren, dass das Transportgut 10 über die Modularität der Innenbehälter- und Außenbehälterausbildung in unterschiedliche Außenbehälter 3 eines Transportbehälters 1 angeordnet werden kann. Hierdurch wird eine hohe Flexibilität des Verfahrens erreicht, wobei der Transport des Transportgutes 10 individuell auf Umgebungstemperaturen, Streckenabschnitte und/oder Transportwege abgestimmt werden kann.
  • In einem ersten Transportabschnitt kann eine erste Zieltemperatur für das Transportgut 10 vorgegeben werden, wobei in einem zweiten Transportabschnitt eine zweite Zieltemperatur vorgegeben werden kann. Des Weiteren können grundsätzlich auch beide Zieltemperaturen in beiden Außenbehältern 3 bzw. in beiden Transportbehältern 1 zumindest im Wesentlichsten gleich sein, so dass insbesondere eine längere Zeitdauer der Kühlung bzw. der Temperierung ermöglicht wird.
  • Bezugszeichenliste:
    1. 1 Transportbehälter
    2. 2 Innenbehälter von 1
      • 21 Innenbehälterboden
      • 22 Innenbehälterwandung
      • 23 Innenbehälterraum
      • 24 Innenbehälterdeckel
      • 241 Abdeckung
      • 25 oberer Rand
      • 26 Kragen
    3. 3 Außenbehälter von 1
      • 31 Außenbehälterboden
      • 32 Außenbehälterwandung
      • 33 Außenbehälterraum
      • 34 Außenbehälterdeckel
    4. 4 Wärmedämmelement von 1
    5. 5 PCM-Element von 1
    6. 6 Deckel von 1
      61 Verschlusseinrichtung
    7. 7 Abstand zwischen 2 und 3
    8. 8 Innenbehälterauflage
    9. 9 Positioniereinrichtung
    10. 10 Transportgut

Claims (13)

  1. Transportbehälter (1), insbesondere für den passiven Kühltransport von Arzneimitteln und/oder Lebensmitteln,
    - mit einem Außenbehälter (3), der einen Außenbehälterboden (31) und eine Außenbehälterwandung (32) aufweist,
    - mit einem in den Außenbehälter (3) einsetzbaren und aus dem Außenbehälter (3) herausnehmbaren Innenbehälter (2), der einen Innenbehälterboden (21) und eine Innenbehälterwandung (22) aufweist,
    wobei der Innenbehälter (2) einen nach oben offenen Innenbehälterraum (23) für Transportgut (10) bildet,
    wobei an der Außenbehälterwandung (32) und am Außenbehälterboden (31) zwischen dem Innenbehälter (2) und dem Außenbehälter (3) ein Abstand (7) vorhanden ist,
    wobei zwischen dem Innenbehälter (2) und dem Außenbehälter (3), insbesondere der Außenbehälterwandung (32), mindestens ein Wärmedämmelement (4), insbesondere ein Vakuumisolationspaneel, angeordnet ist,
    wobei zwischen dem Innenbehälter (2) und dem Außenbehälter (3), insbesondere dem Wärmedämmelement (4), mindestens ein herausnehmbares PCM-Element (5) angeordnet ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Innenbehälter (2) an einem oberen Rand (25) einen nach außen über die Innenbehälterwandung (22) hinausreichenden umlaufenden Kragen (26) aufweist und
    der Transportbehälter (1) eine Innenbehälterauflage (8) aufweist, auf der der Kragen (26) des Innenbehälters (2) im eingesetzten Zustand aufliegt.
  2. Transportbehälter (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Innenbehälter (2) und dem Außenbehälter (3) genau ein Wärmedämmelement (4), insbesondere genau ein Vakuumisolationspaneel, angeordnet ist, das sich sowohl zwischen der Innenbehälterwandung (22) und der Außenbehälterwandung (32) als auch zwischen dem Innenbehälterboden (21) und dem Außenbehälterboden (31) erstreckt und das gefaltet und/oder gebogen ist.
  3. Transportbehälter (1) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch
    gekennzeichnet, dass die Innenbehälterauflage (8) den Innenbehälter (2) im eingesetzten Zustand trägt.
  4. Transportbehälter (1) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenbehälterauflage (8) im eingesetzten Zustand auf dem/den Wärmedämmelement/en (4) und/oder dem/en PCM-Element/en (5) und/oder an der Außenbehälterwandung (32) angeordnet ist.
  5. Transportbehälter (1) nach einem der voranstehenden Ansprüche , dadurch
    gekennzeichnet, dass die Innenbehälterauflage (8) mit dem Kragen (26) des Innenbehälters (2) fest verbunden ist.
  6. Transportbehälter (1) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch
    gekennzeichnet, dass die Innenbehälterauflage (8) zumindest abschnittsweise einen stufenförmigen Querschnitt hat.
  7. Transportbehälter (1) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch
    gekennzeichnet, dass die Innenbehälterauflage (8) die Außenbehälterwandung (32) innenseitig umläuft.
  8. Transportbehälter (1) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch
    gekennzeichnet, dass zwischen dem Außenbehälter (3) und dem Innenbehälter (2), insbesondere zwischen dem/den Wärmedämmelement/en (4) und dem Innenbehälterboden (21), eine vorzugsweise herausnehmbare Positioniereinrichtung (9) für das/die PCM-Element/e (5) angeordnet ist.
  9. Transportbehälter (1) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch
    gekennzeichnet, dass der Transportbehälter (1) einen Deckel (6) zum Verschließen des Transportbehälters (1), insbesondere genau einen Deckel (6) zum Verschließen des Außenbehälters (3) und des Innenbehälters (2), aufweist.
  10. Transportbehälter (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel
    (6) im verschlossenen Zustand des Transportbehälters (1) auf der Innenbehälterauflage (8) und/oder dem Kragen (26) des Innenbehälters (2) aufliegt.
  11. Transportbehälter (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der
    Deckel (6) eine zur Innenbehälterauflage (8) komplementäre Verschlusseinrichtung (61) aufweist.
  12. Transportbehälter (1) nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei der
    Innenbehälter (2) zur Unterteilung des Innenbehälterraums (23) in zwei separate Kammern eine herausnehmbare Trennwand aufweist.
  13. Transportbehälter (1) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch
    gekennzeichnet, dass der Transportbehälter (1) eine Messeinrichtung zur Messung der Temperatur im Innenbehälterraum (23) aufweist.
EP19758931.0A 2018-08-21 2019-08-20 Transportbehälter Active EP3687922B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018104807.4U DE202018104807U1 (de) 2018-08-21 2018-08-21 Vakuumgedämmter Stapelbehälter für den temperaturgeführten Transport von Nahrungsmitteln
PCT/EP2019/072260 WO2020038939A1 (de) 2018-08-21 2019-08-20 Transportbehälter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3687922A1 EP3687922A1 (de) 2020-08-05
EP3687922B1 true EP3687922B1 (de) 2021-11-17

Family

ID=63525554

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19708013.8A Pending EP3841028A1 (de) 2018-08-21 2019-01-31 Vakuumgedämmter stapelbehälter für den temperaturgeführten transport von nahrungsmitteln
EP19758931.0A Active EP3687922B1 (de) 2018-08-21 2019-08-20 Transportbehälter

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19708013.8A Pending EP3841028A1 (de) 2018-08-21 2019-01-31 Vakuumgedämmter stapelbehälter für den temperaturgeführten transport von nahrungsmitteln

Country Status (7)

Country Link
US (2) US20220315281A1 (de)
EP (2) EP3841028A1 (de)
JP (2) JP7280940B2 (de)
KR (1) KR20210041064A (de)
CN (1) CN112601703A (de)
DE (2) DE202018104807U1 (de)
WO (2) WO2020038511A1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11511928B2 (en) 2017-05-09 2022-11-29 Cold Chain Technologies, Llc Shipping system for storing and/or transporting temperature-sensitive materials
EP3634879B1 (de) 2017-05-09 2023-11-01 Cold Chain Technologies, LLC Versandsystem zum lagern und transportieren von temperaturempfindlichen materialien
CN111284913A (zh) * 2020-02-26 2020-06-16 中国铁道科学研究院集团有限公司 一种医疗保温箱
DE202020104675U1 (de) 2020-08-12 2020-09-30 Va-Q-Tec Ag Transportcontainer zum temperaturgeführten Transport von temperatursensiblen Gütern
NL2027545B1 (en) * 2021-02-11 2022-09-12 Veba Beheer B V Cooling container
GB2604152B (en) * 2021-02-26 2023-09-20 Tower Cold Chain Solutions Ltd Thermally insulated transportation container having compartment for PCM units
EP4083544A1 (de) * 2021-04-29 2022-11-02 Migros Online SA Mehrwegfähige transportbox
US20230064649A1 (en) * 2021-08-25 2023-03-02 Otter Products, Llc Insulated specimen container
CN113859722B (zh) * 2021-10-18 2022-08-02 广州市流式生物科技有限公司 一种冷链运输用冷藏箱
TWI780999B (zh) * 2021-11-30 2022-10-11 友達光電股份有限公司 板體包裝箱
CN216806224U (zh) * 2021-12-29 2022-06-24 上海有梦家居用品有限公司 一种双层方形保温容器
GB2617095A (en) * 2022-03-29 2023-10-04 Tower Cold Chain Solutions Ltd Thermally insulated transportation container having an internal liner
GB2618385A (en) * 2022-05-06 2023-11-08 Ocado Innovation Ltd Storage containers for a grid framework structure
DE202023101773U1 (de) 2023-04-06 2023-04-17 Va-Q-Tec Ag Isolationsbehälter für temperaturempfindliche Güter, insbesondere für eine temperaturgeführte Lagerung und/oder einen temperaturgeführten Transport von Gütern

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2697809A1 (fr) * 1992-11-06 1994-05-13 Monoplast Caisse isotherme.
DE202016001097U1 (de) * 2016-01-28 2017-05-02 Va-Q-Tec Ag Transportbehältersystem
EP3249324A1 (de) * 2016-05-27 2017-11-29 Sovaro Coolers, LLC Korkisolierter kühler umfassend scharnieremontage mit konstanter friktion
WO2017207974A1 (en) * 2016-05-31 2017-12-07 Laminar Medica Limited A thermally insulated container
EP3456654A1 (de) * 2016-05-12 2019-03-20 FUJIFILM Toyama Chemical Co., Ltd. Transportbehälter

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19641124C2 (de) * 1996-10-05 1999-07-08 Wolf Hans Joachim Behälter, insbesondere für Speisen und Getränke
JPH11100036A (ja) * 1997-09-24 1999-04-13 Chugoku Pearl Hanbai Kk 積重ね可能な出前用容器
US5899088A (en) * 1998-05-14 1999-05-04 Throwleigh Technologies, L.L.C. Phase change system for temperature control
US7413111B2 (en) * 2002-02-15 2008-08-19 International Paper Company Paperboard container with bottom support
DE10322764A1 (de) 2003-05-19 2004-12-30 Va-Q-Tec Ag Container mit Vakuumisolation und Schmelzspeichermaterialien
US7234598B2 (en) 2004-03-16 2007-06-26 Schaefer Systems International, Inc. Material handling container with card holder
AU2006216702A1 (en) * 2005-02-23 2006-08-31 The Glad Products Company A container
TW200714530A (en) 2005-10-14 2007-04-16 Ind Tech Res Inst Delivery system of isothermal container and applications thereof
WO2008137883A1 (en) * 2007-05-04 2008-11-13 Entropy Solutions, Inc. Package having phase change materials and method of use in transport of temperature sensitive payload
US8424335B2 (en) * 2009-12-17 2013-04-23 Minnesota Thermal Science, Llc Cascading series of thermally insulated passive temperature controlled containers
US20110248038A1 (en) * 2010-04-09 2011-10-13 Minnesota Thermal Science, Llc Passive thermally controlled bulk shipping container
US8887515B2 (en) 2012-08-23 2014-11-18 Pelican Biopharma, Llc Thermal management systems and methods
JP2014141278A (ja) 2013-01-24 2014-08-07 Mitsubishi Plastics Inc 断熱容器積重体
MX2015014131A (es) * 2013-04-09 2016-06-21 Elias Haddad Pty Ltd Contenedor de empaque.
EP2883812B1 (de) * 2013-12-13 2018-01-31 Peli Biothermal Limited Wärmeisolierende Verpackung
DE202014004515U1 (de) 2014-05-30 2015-09-03 Va-Q-Tec Ag Transportbehältersystem
DE202014008814U1 (de) * 2014-11-07 2016-02-11 Va-Q-Tec Ag Transportbehälter
KR101730461B1 (ko) * 2014-11-10 2017-04-28 김남섭 보온 및 보냉 기능을 갖는 포장용 박스

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2697809A1 (fr) * 1992-11-06 1994-05-13 Monoplast Caisse isotherme.
DE202016001097U1 (de) * 2016-01-28 2017-05-02 Va-Q-Tec Ag Transportbehältersystem
EP3456654A1 (de) * 2016-05-12 2019-03-20 FUJIFILM Toyama Chemical Co., Ltd. Transportbehälter
EP3249324A1 (de) * 2016-05-27 2017-11-29 Sovaro Coolers, LLC Korkisolierter kühler umfassend scharnieremontage mit konstanter friktion
WO2017207974A1 (en) * 2016-05-31 2017-12-07 Laminar Medica Limited A thermally insulated container

Also Published As

Publication number Publication date
US20210309442A1 (en) 2021-10-07
KR20210041064A (ko) 2021-04-14
DE202018104807U1 (de) 2018-08-28
EP3687922A1 (de) 2020-08-05
CN112601703A (zh) 2021-04-02
WO2020038511A1 (de) 2020-02-27
US20220315281A1 (en) 2022-10-06
JP7280940B2 (ja) 2023-05-24
JP2021534044A (ja) 2021-12-09
EP3841028A1 (de) 2021-06-30
JP2021535047A (ja) 2021-12-16
DE202019104570U1 (de) 2019-08-28
WO2020038939A1 (de) 2020-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3687922B1 (de) Transportbehälter
EP3215441B1 (de) Transportbehälter
DE202016001097U1 (de) Transportbehältersystem
EP1625338B1 (de) Wärmegedämmter behälter
DE102012006743B4 (de) Isolierbehälter
EP2795210B1 (de) Kühlelement und kühlvorrichtung
WO2010083951A1 (de) Kryobehälter
EP3356751A1 (de) Thermoschutzspeicherzelle einer kühltransportbox
EP2268178B1 (de) Isolationsbehälter mit innenbehälter für flüssigkeiten
EP2213583A1 (de) Transportbehälter für Fisch
DE202006017869U1 (de) Isolierbehälter mit Temperierelementen
AT14983U1 (de) Transportvorrichtung
DE10030102C2 (de) System zum Transport von Gütern bei gleichbleibenden Temperaturen
EP0658716A1 (de) Wärmeisolationselement
DE202005002985U1 (de) Thermisch isolierender Versandbehälter
DE19725203C2 (de) Kühlbehälter
DE102008029171A1 (de) Transportsystem mit einem Isolierbehälter
DE20318982U1 (de) Einrichtung zum Transport und Aufbewahrung von Gegenständen
WO2003093740A1 (de) Transportbehälter für biologisches material
WO2012069372A2 (de) Einschubelement
WO1997031609A1 (de) Vorrichtung zur lagerung von aufnahmebehältern für individuell definierte blutmengen
DE202008013573U1 (de) Transportsystem mit einem Isolierbehälter
DE3320349A1 (de) Transportabler tiefkuehlbehaelter zum gefrieren von packungen mit insbesondere biomedizinischen fluessigkeiten
DE2800677C2 (de)
DE202023101773U1 (de) Isolationsbehälter für temperaturempfindliche Güter, insbesondere für eine temperaturgeführte Lagerung und/oder einen temperaturgeführten Transport von Gütern

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200427

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502019002791

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B65D0077040000

Ipc: F25D0003080000

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F25D 3/08 20060101AFI20210429BHEP

Ipc: F25D 3/10 20060101ALI20210429BHEP

Ipc: F25D 3/14 20060101ALI20210429BHEP

Ipc: B65D 81/38 20060101ALI20210429BHEP

Ipc: B65D 21/02 20060101ALI20210429BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210614

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTC Intention to grant announced (deleted)
INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210720

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019002791

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1448374

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20211215

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211117

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211117

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211117

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220317

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211117

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220317

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211117

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220217

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211117

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211117

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220218

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211117

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211117

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211117

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211117

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211117

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211117

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502019002791

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20220818

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211117

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20220831

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211117

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502019002791

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211117

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220820

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220831

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220820

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220831

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220831

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230820

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211117