EP2268178B1 - Isolationsbehälter mit innenbehälter für flüssigkeiten - Google Patents

Isolationsbehälter mit innenbehälter für flüssigkeiten Download PDF

Info

Publication number
EP2268178B1
EP2268178B1 EP09725138.3A EP09725138A EP2268178B1 EP 2268178 B1 EP2268178 B1 EP 2268178B1 EP 09725138 A EP09725138 A EP 09725138A EP 2268178 B1 EP2268178 B1 EP 2268178B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
containers
elements
vessels
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP09725138.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2268178A2 (de
Inventor
Hubert Eric Walter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sparkasse Neu-Ulm - Illertissen
Original Assignee
Sparkasse Neu-Ulm - Illertissen
Sparkasse Neu Ulm Illertissen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sparkasse Neu-Ulm - Illertissen, Sparkasse Neu Ulm Illertissen filed Critical Sparkasse Neu-Ulm - Illertissen
Publication of EP2268178A2 publication Critical patent/EP2268178A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2268178B1 publication Critical patent/EP2268178B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D3/00Apparatus or devices for controlling flow of liquids under gravity from storage containers for dispensing purposes
    • B67D3/0029Apparatus or devices for controlling flow of liquids under gravity from storage containers for dispensing purposes provided with holders for bottles or similar containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D3/00Apparatus or devices for controlling flow of liquids under gravity from storage containers for dispensing purposes
    • B67D3/0058Details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D3/00Apparatus or devices for controlling flow of liquids under gravity from storage containers for dispensing purposes
    • B67D3/0058Details
    • B67D3/0061Details of liquid containers, e.g. filling, emptying, closing or opening means
    • B67D3/0067Details of liquid containers, e.g. filling, emptying, closing or opening means relating to shape or materials, e.g. bag-in-box packages [BIB], pouches

Definitions

  • the DE 38 04 641 A1 relates to a device for dispensing hot food, drinks or the like, at on a Isolier actuallyer in a Isolierdeckel a vent valve is present.
  • a container containing water may be centrally, e.g. heated or cooled by a caterer and then placed in a warm insulated container. In the sealed container, the temperature of the water can then be maintained over a sufficiently long period of time with the insulation, wherein a slight heating or cooling are tolerable.
  • the tempered water can be transported and transported, for example, in and also to a vehicle (e.g., aircraft). If necessary, then a required amount of water can be removed from the container and placed in a vessel together with the concentrate from one of the donor elements, where appropriate, a stirring can take place.
  • a dispenser element designed for this purpose for example a rod-shaped or spoon-shaped element, can be used.
  • the particular concentrate may be contained in a closable cavity.
  • a caterer when transporting from a caterer to the place of actual consumption (for example, a vehicle), suitable insulation for a heater or a refrigerated vehicle or refrigerated container should also be used.
  • thermally insulated container or another similar or similar trained thermally insulated container can be used to keep a vessel with the respective beireits prepared beverage on the temperature. So one or more cans can be used in such a container.
  • the temperature of the drink over a longer period of time can be kept constant or with only slight warming or cooling. This period can also be increased by the vessel is also formed heat-insulating.
  • a container should have a thermal conductivity coefficient of less than 0.05 W / mK, preferably less than 0.005 W / mK.
  • containers for water or vessels with at least one vacuum insulation panel element should be formed.
  • These are formed with a carrier and / or a porous material, which is sealed gas-tight to the outside, wherein the cavities have been evacuated before the closure.
  • suitable films preferably also multilayer, can be used.
  • the gas-tight closure can also be achieved alone or in addition with a rigid closed outer shell or shell of a metal or a suitable plastic. More concrete possibilities for a suitable structure will be discussed in more detail below.
  • a heat-insulating container can also be accommodated in a container that can fulfill a protective function against external mechanical impact.
  • Such containers may be formed of a suitable plastic in or on the walls of which insulation layers may be present. But it is also possible such a coating on the outside of a container.
  • a pressure compensation opening may be present over which, for example, outgassing dry ice escape or with the formation of condensate can be avoided.
  • a suitable membrane or valve may also be present.
  • the outer shell can be made of a compostable material, such as cardboard, and a cuboid shape of a container can be selected.
  • a homogeneous temperature can be maintained.
  • suitable elements may be present with which a targeted influencing of the air flow inside can be achieved. It can e.g. Flow masks or channels are used.
  • fans a circulation but also advantageously the flow of heating, cooling or storage elements are directed into other interior areas, so that heat or cold can reach into more distant interior areas.
  • a control or regulation of fans made, which can preferably be temperature-dependent. It can also be present on a unit several fans that reach their maximum power in different directions, so that different flow conditions can be adjusted and increased variability in temperature compensation in the interior can be achieved.
  • Several fans can be arranged side by side but also one behind the other.
  • the spout can be arranged on the container so that water alone expires gravitational force caused and to another valve or a waterproof membrane can be present so as to allow the inflow of ambient air and avoiding a negative pressure in the container. But the water can also be supported by the support of one be removed from the container elevated pressure gas.
  • a gas pressure vessel can be connected to the container.
  • a combination with a suitable compressor can be used to provide an increased gas pressure. This can be, for example, a pump, which can also be operated by hand if necessary.
  • Latent energy storage elements can be adapted with their outer design complementary to contours of a container and / or to outer contour elements of containers or vessels to be kept enclosed in containers and isolated. You can, for example, have a concave contour into which a convex contour of a container or vessel is almost exactly insertable.
  • the invention In addition to the latent energy storage already mentioned but can also be provided on a container use of cooling or heating elements.
  • the power supply should be local there. Accordingly, offer fuel cells or photovoltaic systems. With the electrical energy thus obtained can be used for cooling or heating Pelltieremia.
  • an externally accessible connection for example a low-voltage connection, may also be present for an electric power supply.
  • This port may be designed to also function as an interface for data transfer, e.g. stored temperature data, can be used.
  • identification elements that may be useful for logistics, use and data verification.
  • bar codes known per se but also RFID-based identification elements, which can be operated wirelessly and without contact.
  • Identification elements can be attached to containers, containers, containers and dispenser elements.
  • Donor elements can also be held together with a vessel.
  • a donor element can be arranged within a vessel (cup or jug). Before filling with tempered water, a closure element can be opened or removed, so that a mixture of concentrate and water is contained after the filling of water in the vessel.
  • a donor element can also be arranged on the bottom of a vessel or also form the bottom of the vessel.
  • Thermally insulated containers may be provided with closable openings for refilling or removing containers, vessels, other food, articles or pharmaceuticals contained therein. These can be simple slides or cover elements. However, a closure can also, in particular in a stationary use, e.g. in a galley, can be achieved with a door element. This should be a secure closure, which can prevent unintentional opening or leave open.
  • a closure may be formed as a double closure, wherein both closure elements act independently and one alone sufficient to ensure a tight closure of the container. In addition, other elements, such as magnetically acting, may be present. At doors or cover elements seals, preferably labyrinth seals can be formed.
  • an outlet element for water directly from a container to which a container of water can be connected Tempered water can then be filled from the container received in the container protected via the outlet element in a vessel for providing the respective beverage prepared with the concentrate without the water-containing container must be removed from the thermally insulated container.
  • the outlet element can be made of a material Be formed (eg ceramic, plastic) with low thermal conductivity.
  • Heat-insulated containers can also be designed for transport with at least one carrying handle element. There is also the possibility that guide rails are mounted, with which a slot in an existing galley system is possible. As a result, compatibility with existing systems and elements (drawer, ovens, trolleys, units, SpiceBox) can be achieved, taking into account the dimensions of these and thereby existing holding points, elements or fixing elements.
  • Insert elements In thermally insulated containers and insert elements can be used. Contour elements in the form of recesses or receptacles may be formed on such insert elements, into which correspondingly suitably contoured objects, packaging, containers, vessels or other are inserted and held therein positionally secure even during transport. Insert elements should be made of materials or materials that have low thermal conductivity and, if possible, low physical density. They should have sufficient strength and, if necessary, be reusable. This can be done, for example, with cardboard or plastics such as e.g. Plastic foam parts can be achieved. The latter can also be cleaned.
  • the internal temperature optically indicating elements should be present. This can be reusable temperature strips in which temperatures are displayed for example by different hues or also be analog (tow) pointer thermometer.
  • a temperature determination or temperature monitoring can also be achieved with suitable sensors and possibly an electronic storage medium.
  • electrical energy can be used by a suitable element on site (fuel cell, photovoltaic) or from an energy storage element.
  • the respective temperature can also be displayed on a display. It can be provided with appropriate data storage and proof of compliance with certain temperatures to consumption.
  • the reading or reading of data can also be done wirelessly. However, this is also possible with a suitable externally accessible standardized interface.
  • the indoor temperature indicating elements should be waterproof to meet required hygiene requirements and allow cleaning.
  • an indicator element attached thereto.
  • Such an indicator element may be, for example, by showing a color, eg blue or red, show this.
  • a corresponding indicator element can be easily inserted into a receptacle or display the respective state by a pivoting movement. But it can also be the state displayed by a readable lettering.
  • vessels for delivering tempered drinks in which preferably several beverage portions are contained, may have an outlet element (discharge spout) and / or a gripping element into which a hand can engage.
  • discharge spout discharge spout
  • gripping element into which a hand can engage.
  • the design and dimensioning with appropriate arrangement on a vessel can be chosen so that complementary contours are present.
  • a projecting spout can be contoured so that it can be inserted into a corresponding contour, which is formed for example in the region of a grip element of another vessel, when both vessels are adjacent. This also means that a movement of the juxtaposed vessels can be avoided even when acting from the outside accelerations.
  • a secure hold and optimal space utilization can be achieved, and this is also possible if a plurality of such vessels are accommodated in a thermally insulated container.
  • the openings of the perforation can be gas-tight again after the evacuation, which can be achieved by an additional film but also by a carrier which can be connected to the film.
  • the carrier may be a plate or a differently shaped carrier element, which is adapted to the desired shape, as may be the case for example in such insulated vessels.
  • Carrier (made of eg metal or plastic) can form an all-round closure and the gas-tightness can be achieved by welding.
  • Vessels in particular those which are provided for receiving a portion, can be designed as a compostable disposable article.
  • FIGS. 1 and 2 In each case, a heat-insulating container 1 is shown that can be closed with a cover element. Protected by an outer protective sheath made of a plastic, vacuum insulation panels in the container 1 and cover element 2 are present.
  • the upper end surface of the container 1 and the corresponding peripheral edge portion of the lid member 2 is formed complementary thereto so as to form a labyrinth seal.
  • additional sealing elements such as sealing lips may be present, which are insertable into depressions.
  • the cover element 2 can be connected with two hinge elements 5 with the heat-insulating container 1 and this can be closed thereby.
  • the heat-insulating container 1 can here a container 6, which is also heat-insulating, are used.
  • tempered liquid or water can be directly contained.
  • FIG. 1 not shown possibility to use at least one other flexible container made of a flexible film has been produced.
  • the shown container 6 can then be understood as an insert element.
  • the container 6 can be closed with a lid member 7. Again, the seal should be designed as already described for the container 1.
  • a filling opening 9 is present in the cover element 7 of the container 6, which can be closed with a closure element 8.
  • the closure element 8 can be held closed in the filling opening 9 alone or additionally with the aid of the lid element 2 of the container 1, when the lid element 2 closes the container 1 and thus the closure element 8 is pressed into the filling opening 9, so that the outer edge of the closure element 8 is pressed against the inner edge of the filling opening 9.
  • a closable outlet element 10 is attached in this example, can be removed in portions from the tempered liquid or water.
  • a connection in the form of a line to the interior of the container 6 (not shown) is present.
  • a pressure compensation opening, a valve or a membrane for pressure equalization may be present.
  • FIG. 3 a very advantageous example of a cable guide is shown. Since it may be necessary in the invention, signals, data or even electrical energy can not be transmitted wirelessly, which may be required in the interior of a container 1 or in or to a container 6 or an insert element, suitable lines must be introduced from the outside become.
  • double hinge joints can be used.
  • a plug with connection contacts can be present, which can be inserted into a counterpart for transmitting signals, data or electrical energy.
  • a counterpart may be installed on a heat-insulating container on the outer wall.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packages (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein System zur Bereitstellung portionierter und temperierter Getränke im mobilen Einsatz, wobei der Einsatz in Flugzeugen besonders vorteilhaft ist. Zumindest einzelne Elemente des Systems sind aber auch für den Transport und die sichere Lagerung von anderen Lebensmitteln oder Pharmaprodukten geeignet.
  • Für die Darreichung von unterschiedlichen Getränken, die als Heißgetränke oder gekühlte Getränke zur Verfügung gestellt werden sollen, werden bisher einmal in unterschiedlichsten Gefäßen oder Behältnissen aufgenommene Getränke als Fertigprodukt in gekühlter Form gelagert, transportiert und dann verabreicht. Dies erfordert bei den gewünschten unterschiedlichen Getränken einen hohen logistischen Aufwand. Außerdem wird in der Regel eine viel zu große Anzahl an Gefäßen oder Behältnissen transportiert, ohne dass sie benötigt werden. So werden ca. 70 % der in Flugzeugen mitgeführten Getränke bei einem Flug nicht konsumiert. Daraus resultiert eine eigentlich nicht erforderliche Transportmasse, die wiederum den Energie- oder Kraftstoffverbrauch erhöht.
  • Für Heißgetränke ist es üblich vor Ort, also auch in einem Fahrzeug Wasser auf die erforderliche Temperatur zu erhitzen und dann das jeweilige Getränk mit dem heißen Wasser zuzubereiten. Hierfür ist ebenfalls ein erhöhter Energiebedarf erforderlich, der aber im mobilen Einsatz ungünstig ist und den Kraftstoffverbrauch eines Fahrzeugs negativ beeinflusst.
  • Im mobilen Einsatz treten daher erhöhte Kosten auf oder es wird eine Reduzierung der Nutzmasse in Kauf genommen, was sich wiederum in erhöhten Kosten niederschlägt.
  • Häufig werden aber auch Kühl- oder Warmhalteeinrichtungen im mobilen Einsatz eingesetzt, mit deren Hilfe die jeweilige Temperatur von Getränken oder auch anderen Lebensmitteln über einen längeren Zeitraum eingehalten werden soll. Auch hier wirken sich der erforderliche Energiebedarf und die Eigenmasse solcher Einrichtungen nachteilig aus.
  • So ist aus DE 93 21 161 U1 ein isolierter Speisebehälter bekannt, in dem ein Heißgetränk und Speisen als Menü transportiert und warm gehalten werden können.
  • Die DE 38 04 641 A1 betrifft eine Vorrichtung zum Ausgeben von warmen Speisen, Getränken oder dgl., bei der an einem Isolierbehälter in einem Isolierdeckel ein Entlüftungsventil vorhanden ist.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung Möglichkeiten zu schaffen, mit denen unterschiedlichste temperierte Getränke zum Verzehr zur Verfügung gestellt werden können und dabei der anlagentechnische Aufwand sowie der Energieverbrauch reduziert werden können.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe mit einem System, das die Merkmale des Anspruchs 1 aufweist, gelost. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung können mit in untergeordneten Ansprüchen bezeichneten Merkmalen erreicht werden.
  • Das erfindungsgemäße System ist mit mehreren Elementen gebildet, die variabel miteinander kombiniert und durch weitere Elemente ergänzt werden können. Es ist mindestens ein wärmeisolierendes Behältnis vorhanden. In das Behältnis kann dann mindestens ein Behälter, der temperiertes Wasser enthält eingesetzt werden. Außerdem kann mindestens ein Gefäß für die eigentliche Darreichung des jeweiligen temperierten Getränks vorhanden sein. Das Gefäß kann dabei ein Glas oder eine Tasse für eine Getränkeportion aber auch eine Kanne für mehrere Portionen sein. Um unterschiedliche Getränke zur Verfügung zu stellen, ist eine Vielzahl Spenderelemente vorhanden. In jedem Spenderelement ist ein flüssiges oder pulverförmiges Konzentrat für das jeweilige Getränk enthalten, wobei der Konzentratinhalt so bemessen sein sollte, dass er einer zu verabreichenden Getränkeportion des jeweiligen Gefäßes entspricht, also für ein Glas oder eine Tasse aber auch für den Inhalt einer Kanne bemessen sein kann. So können beispielsweise unterschiedliche Säfte, Tee- oder Kaffeegetränke mit einem Konzentrat und dem entsprechend temperierten Wasser für einen Verzehr vor Ort zubereiten werden. Auf Wusch besteht aber auch die Möglichkeit, mit einem entsprechenden Konzentrat auch eine heiße Suppe zubereiten zu können.
  • Ein Wasser enthaltender Behälter kann zentral, z.B. bei einem Caterer erwärmt oder gekühlt und dann in ein warmeisoliertes Behältnis eingesetzt werden. Im verschlossenen Behältnis kann dann mit der Isolation die Temperatur des Wassers über einen ausreichend langen Zeitraum eingehalten werden, wobei eine geringfügige Erwärmung bzw. Abkühlung tolerabel sind. So kann das temperierte Wasser transportiert und beispielsweise in und auch zu einem Fahrzeug (z.B. Flugzeug) transportiert werden. Bei Bedarf kann dann eine erforderliche Wassermenge aus dem Behälter entnommen und in ein Gefäß gemeinsam mit dem Konzentrat aus einem der Spenderelemente gegeben werden, wobei gegebenenfalls eine Verrührung erfolgen kann. Für das Verrühren kann ein dafür geeignet ausgebildetes Spenderelement, beispielsweise ein stab- oder löffelförmiges Element, eingesetzt werden. Das jeweilige Konzentrat kann dabei in einem verschließbaren Hohlraum enthalten sein.
  • Auch beim Transport von einem Caterer bis zum Ort des eigentlichen Verbrauchs (z.B. ein Fahrzeug) sollte zusätzlich eine geeignete Isolation für Erwärmtes oder ein Kühlfahrzeug oder Kühlcontainer eingesetzt werden.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung kann aber auch das wärmeisolierte Behältnis oder ein weiteres gleich oder ähnlich ausgebildetes wärmeisoliertes Behältnis genutzt werden, um ein Gefäß mit dem jeweiligen beireits zubereiteten Getränk weiter auf der Temperatur zu halten. So kann eine oder es können mehrere Kannen in ein solches Behältnis eingesetzt werden. In dem verschlossenen Behältnis kann die Temperatur des Getränks über einen längeren Zeitraum konstant oder mit nur geringfügiger Erwärmung bzw. Abkühlung gehalten werden. Dieser Zeitraum kann auch dadurch vergrößert werden, indem das Gefäß ebenfalls wärmeisolierend ausgebildet ist.
  • Behältnisse können in üblichen Standardabmessungen ausgeführt sein, so dass sie in vorhandene Einrichtungen integriert oder eingesetzt werden können, wie dies z.B. in Bordküchen (Galleys) der Fall ist.
  • Ein Behältnis sollte einen Wärmeleitkoeffizienten kleiner 0,05 W/mK, bevorzugt kleiner 0,005 W/mK aufweisen.
  • Um die Thermostatierwirkung zu verbessern sollten Behältnisse, ggf. aber auch Behälter für Wasser oder auch Gefäße mit mindestens einem Vakuum-Isolations-Paneelelement gebildet sein. Diese sind mit einem Träger und/oder einem porösen Werkstoff gebildet, der nach außen gasdicht abgeschlossen ist, wobei die Hohlräume vor dem Verschluss evakuiert worden sind. Zum Verschließen können geeignete Folien, bevorzugt auch mehrlagig, eingesetzt werden. Der gasdichte Verschluss kann aber auch allein oder zusätzlich mit einer starren geschlossenen Außenhülle oder Schale aus einem Metall oder einem geeigneten Kunststoff erreicht werden. Auf konkretere Möglichkeiten für einen geeigneten Aufbau soll nachfolgend noch näher eingegangen werden.
  • In einem wärmeisolierenden Behältnis kann ein weiterer Behälter oder ein konturiertes Einsatzelement eingesetzt werden. Ein wärmeisolierendes Behältnis kann auch in einem Behälter aufgenommen sein, der eine Schutzfunktion gegen mechanische äußere Einwirkung erfüllen kann. Solche Behälter können aus einem geeigneten Kunststoff gebildet sein, in bzw. an dessen Wänden Isolationsschichten vorhanden sein können. Es ist aber auch eine solche Beschichtung an der Außenseite eines Behältnisses möglich.
  • An einem wärmeisolierenden Behältnis und/oder einem Behälter kann auch eine Druckausgleichsöffnung vorhanden sein, über die beispielsweise ausgasendes Trockeneis entweichen oder mit der eine Kondensatbildung vermieden werden kann. Dort kann auch eine geeignete Membran oder ein Ventil vorhanden sein.
  • Besonders vorteilhaft ist es, den Innenraum von wärmeisolierten Behältnissen geometrisch so zu gestalten und zu dimensionieren, dass das innere Volumen optimal ausgenutzt werden kann. Bei dementsprechend gestalteten und dimensionierten Behältern für Wasser oder auch Gefäßen kann dies erreicht werden. Eckige Geometrien sind hierfür besonders geeignet. So können quaderförmige Innenräume von Behältnissen in Kombination mit Behältnissen für Wasser oder Gefäßen mit einem eckigen (rechteckig, quadratisch) Querschnitt eingesetzt werden und dabei Toträume in einem Behältnis weitestgehend vermieden werden.
  • Behälter für Wasser können aber auch aus einer Kunststofffolie in Beutelform eingesetzt werden, die sich wegen der Flexibilität der Innenraumgeometrie eines Behältnisses gut anpassen und diesen vollständig ausfüllen lassen.
  • Es besteht aber auch die Möglichkeit, solche Behälter für Wasser mit einer äußeren Hülle, die eine erhöhte mechanische Festigkeit aufweist, und einer flüssigkeitsdichten inneren Folie bereit zu stellen. Die äußere Hülle kann aus einem kompostierbaren Material, wie z.B. Kartonage, bestehen und eine quaderförmige Gestalt eines Behälters gewählt werden.
  • Flexible Behälter für Wasser oder andere Flüssigkeiten können aber auch in einem Einsatzelement temperiert gehalten werden. Dabei kann mindestens ein solcher Behälter in ein Einsatzelement eingesetzt werden. Ein Einsatzelement kann dabei eine offene Wanne sein.
  • Vorteilhaft ist es den Boden eines wärmeisolierenden Behältnisses, Einsatzelementes oder eines Behälters in einem schrägen Winkel geneigt auszubilden. Mit einem Neigungswinkel im Bereich 5° bis 10° kann so ein gravitationskraftbedingtes Auslaufen der Flüssigkeit oder von Wasser ohne weitere Hilfsmittel erreicht werden. Eine solche Neigung des Bodens kann aber auch bevorzugt bei einem Einsatzelement vorhanden sein. Dann kann ein unterhalb des Einsatzelementes in einem wärmeisolierenden Behältnis oder Behälter freigehaltener Hohlraum für die Unterbringung weiterer Elemente, wie z.B. Latentwärmespeicherelementen, Elektroenergiespeicherelementen, Heiz- oder Kühlelemente u.a.m. genutzt werden. Einsatzelemente können auch leicht und einfach ausgetauscht werden.
  • Bei der Erfindung können für eine Temperierung auch Wärmerohre bzw. Zwei-Phasen-Thermosyphons eingesetzt werden. Dabei können der Innendruck und das enthaltene Fluid auf die jeweils gewünschte Temperatur abgestimmt sein. So kann eine Temperatur besser und länger gehalten werden. Dabei kann eine Kühlung oder ein längeres Warmhalten erreicht werden.
  • Auch bei Latentwärmespeicherelementen kann eine Anpassung an gewünschte Temperaturen berücksichtigt werden, wenn für sie ein Medium genutzt wird, bei dem im Bereich der gewünschten Temperatur ein Phasenübergang erfolgt. So kann beim Warmhalten ein Medium genutzt werden, bei dem ein Phasenübergang einige Grad Kelvin oberhalb der gewünschten Temperatur auftritt.
  • Innerhalb von wärmeisolierenden Behältnissen kann auch eine homogene Temperatur eingehalten werden. Hierfür können geeignete Elemente vorhanden sein, mit denen eine gezielte Beeinflussung der Luftströmung im Inneren erreichbar ist. Es können z.B. Strömungsmasken oder Kanäle genutzt werden. Mit Lüftern kann eine Umwälzung aber auch in vorteilhafterweise die Strömung gezielt von Heiz-, Kühl- oder Speicherelementen in andere Innenraumbereiche geführt werden, so dass Wärme oder Kälte auch in weiter entfernte Innenraumbereiche gelangen kann. Dabei kann eine Steuerung oder Regelung von Lüftern vorgenommen, die bevorzugt temperaturabhängig erfolgen kann. Es können auch mehrere Lüfter an einer Einheit vorhanden sein, die in unterschiedliche Richtungen ihr maximale Leistung erreichen, so dass unterschiedliche Strömungsverhältnisse eingestellt werden können und eine erhöhte Variabilität beim Temperaturausgleich im Innenraum erreichbar ist. Mehrere Lüfter können nebeneinander aber auch hintereinander angeordnet sein.
  • Zur Bestimmung der mittleren Temperatur im Innenraum können die Lüfter so betrieben werden, dass eine Strömung für kurze Zeit in eine Richtung und anschließend in eine andere bzw. die entgegen gesetzte Richtung initiiert wird. Dabei kann die Temperaturänderung detektiert und berücksichtigt werden.
  • Lüfter können günstigerweise austauschbar sein. Dabei können sie auf entsprechende Aufsteckkontakte für die Nutzung aufgesteckt und für eine erforderliche Reinigung einfach abgezogen werden. Bei einer wasserdichten Ausbildung von Lüftern können diese einfach, schnell und kostengünstig gereinigt und danach wieder problemlos eingesetzt werden.
  • Die Behälter können auch mindestens ein Auslaufelement für die portionierte Abgabe von temperiertem Wasser oder andere Flüssigkeiten in Gefäße aufweisen, die beispielsweise mit einem verschließbaren Ventil ausgebildet sein können. Behälter können mit mehreren voneinander getrennten Kammern ausgebildet sein, so dass entsprechend mehrere Flüssigkeiten bzw. unterschiedliche Getränke enthalten sein können. An den einzelnen Kammern kann dann ein Auslaufelement vorhanden sein. Besonders bevorzugt ist es austauschbare Auslaufelemente einzusetzen, die auch als Einwegartikel nutzbar sind. Sie können dann an geeigneten Stutzen der Behälter, Einsatzelementen oder einem wärmeisolierenden Behältnis für eine Nutzung, beispielsweise durch einfaches Ein- oder Aufstecken befestigt werden. Auslaufelemente können als Ein- oder Mehrwegventile ausgebildet sein. Mit Mehrwegventilen ist beispielsweise ein Druckausgleich beim Abfüllen von Flüssigkeit möglich.
  • Der Auslauf kann dabei am Behälter so angeordnet sein, dass Wasser allein gravitationskraftbedingt ausläuft und dazu ein weiteres Ventil oder eine wasserdichte Membran vorhanden sein können, um so den Zufluss von Umgebungsluft und die Vermeidung eines Unterdrucks im Behälter zu ermöglichen. Das Wasser kann aber auch durch die Unterstützung eines unter erhöhtem Druck stehenden Gases aus dem Behälter entnommen werden. Dafür kann ein Gasdruckbehälter an den Behälter angeschlossen werden. Hier kann auch eine Kombination mit einem geeigneten Verdichter eingesetzt werden, um einen erhöhten Gasdruck zur Verfügung zu stellen. Dies kann beispielsweise eine Pumpe, die ggf. auch von Hand betätigt werden kann, sein.
  • Um die unerwünschte Erwärmung oder Abkühlung von Wasser oder eines Getränks in einem wärmeisolierten Behältnis weiter zu reduzieren besteht die Möglichkeit geeignete Latentenergiespeicher in das Behältnis einzusetzen. Dabei können im Inneren eines wärmeisolierten Behältnises Aussparungen oder Aufnahmen mit angepasster Kontur für solche Latentenergiespeicherelemente vorhanden sein. Es besteht aber auch die Möglichkeit allein oder zusätzlich solche Konturen an Behältern für Wasser, Einsatzelementen oder Gefäßen auszubilden, so dass Hohlräume vorhanden sind, in die solche Latentenergiespeicherelemente oder andere für eine Temperierung geeignete Elemente (Wärmerohre) eingeführt werden können. So kann ein inniger berührender Kontakt erreicht und zusätzlich ein formschlüssiger Halt, ein Verrutschen von Behältern bzw. Gefäßen innerhalb eines Behältnisses vermeidend, erreicht werden. Latentenergiespeicherelemente können mit ihrer äußeren Gestaltung komplementär an Konturen eines Behältnisses und/oder an äußere Konturelemente von Behältern oder Gefäßen, die in Behältnissen eingeschlossen und isoliert gehalten werden sollen, angepasst sein. Sie können beispielsweise eine konkave Kontur aufweisen, in die eine konvexe Kontur eines Behälters oder Gefäßes nahezu exakt einführbar ist.
  • Vorteilhaft kann es auch sein, Latentenergiespeicher so geometrisch zu gestalten und zu dimensionieren, dass sie in verschiedenen Behältnissen in Kombination mit verschiedenen Einsatzelementen, Behältern oder Gefäßen einsetzbar und dabei aber jeweils in gleicher Form als Standardelement ausgeführt sind.
  • Neben den bereits erwähnten Latentenergiespeichern kann aber auch ein Einsatz von Kühl- oder Heizelementen an einem Behältnis vorgesehen sein. Da es aber gewünscht ist, die Erfindung autark, d.h. ohne Anschluss an eine Energieversorgung, beispielsweise ein Bordnetz eines Fahrzeugs, zu betreiben, sollte die Energieversorgung lokal dort erfolgen. Dementsprechend bieten sich Brennstoffzellen oder Photovoltaikanlagen an. Mit der dadurch erhaltenen Elektroenergie können für Kühlung oder Heizung Pelltierelemente eingesetzt werden. Für eine Elektroenergieversorgung kann aber auch ein von außen zugänglicher Anschluss, beispielsweise ein Niederspannungsanschluss vorhanden sein. Es können aber auch andere Spannungsarten genutzt werden. Dieser Anschluss kann so ausgelegt sein, dass er auch als Schnittstelle für einen Datentransfer, z.B. gespeicherter Temperaturdaten, genutzt werden kann.
  • Eine Zufuhr von Elektroenergie kann aber auch kontaktlos durch induktive oder kapazitive Übertragung erfolgen. Dann können entsprechende Antennen oder Kondensatoren beispielsweise im Gehäuse von wärmeisolierenden Behältnissen vorhanden sein.
  • Bei der Erfindung ist es auch günstig, die einzelnen Elemente mit Identifikationselementen zu versehen, die für die Logistik, die Nutzung und einen Datennachweis nützlich sein können. Hierfür können an sich bekannte Strichkodes aber auch RFID-basierte Identifikationselemente, die draht- und berührungslos betrieben werden können, eingesetzt werden. Identifikationselemente können an Behältnissen, Behältern, Gefäßen und Spenderelementen angebracht sein.
  • Spenderelemente können, wie bereits angesprochen, stab- oder löffelförmig ausgebildet sein. Es können aber auch Schlauchbeutel, bevorzugt schmale langgestreckte, eingesetzt werden. Da neben pulverförmigen bevorzugt flüssige Konzentrate eingesetzt werden können, sollte an einer Stirnseite eine eine Auslauföffnung zumindest teilweise überdeckende Manschette vorhanden sein, die ein Verschmutzen der Finger beim Öffnen und Entleeren vermeiden kann.
  • Spenderelemente können aber auch gemeinsam mit einem Gefäß vorgehalten werden. Ein Spenderelement kann dabei innerhalb eines Gefäßes (Tasse oder Kanne) angeordnet sein. Vor dem Befüllen mit temperierten Wasser kann ein Verschlusselement geöffnet oder entfernt werden, so dass eine Mischung aus Konzentrat und Wasser nach dem Einfüllen von Wasser im Gefäß enthalten ist. Ein Spenderelement kann auch am Boden eines Gefäßes angeordnet sein oder auch den Boden des Gefäßes bilden.
  • Es besteht bei Spenderelementen auch die Möglichkeit, dieses vollständig oder auch bereichsweise aus einem Material, Stoff oder Stoffgemisch herzustellen, das/der wasserlöslich ist, so dass bei Kontakt mit Wasser das Konzentrat frei gegeben werden kann. Hier können bevorzugt auch Materialien oder Stoffe eingesetzt werden, die erst ab einer vorgebbaren Temperatur wasserlöslich oder besser wasserlöslich sind. Dies können beispielsweise Zellulose- oder zuckerbasierte Stoffe sein.
  • Wärmeisolierte Behältnisse können mit verschließbaren Öffnungen versehen sein, um diese zu Befüllen oder darin enthaltene Behälter, Gefäße, andere Lebensmittel, Gegenstände oder Pharmaka auch wieder entnehmen zu können. Dies können einfache Schieber oder Deckelelemente sein. Ein Verschluss kann aber auch, insbesondere bei einem stationären Einsatz, z.B. in einer Bordküche, mit einem Türelement erreicht werden. Daran sollte ein sicherer Verschluss vorhanden sein, der ein unbeabsichtigtes Öffnen oder offen stehen lassen vermeiden kann. Ein Verschluss kann als Doppelverschluss ausgebildet sein, wobei beide Verschlusselemente unabhängig voneinander wirken und einer allein ausreicht, um einen dichten Verschluss des Behältnisses zu gewährleisten. Zusätzlich können weitere Elemente, beispielsweise magnetisch wirkende, vorhanden sein. An Türen oder Deckelelementen können Dichtungen, bevorzugt Labyrinthdichtungen ausgebildet sein.
  • Dort kann aber auch eine verschließbare Öffnung ausgebildet sein, über die eine Nachbefüllung mit Wasser oder Flüssigkeit erfolgen kann.
  • Insbesondere bei stationär eingesetzten Behältnissen kann es günstig sein, unmittelbar ein Auslaufelement für Wasser aus einem Behälter vorzusehen, an das ein Behälter mit Wasser angeschlossen werden kann. Temperiertes Wasser kann dann aus dem im Behältnis geschützt aufgenommenen Behälter über das Auslaufelement in ein Gefäß zur Bereitstellung des jeweiligen mit dem Konzentrat bereiteten Getränks eingefüllt werden, ohne dass der Wasser enthaltende Behälter aus dem wärmeisolierten Behältnis entnommen werden muss. Das Auslaufelement kann dabei aus einem Werkstoff (z.B. Keramik, Kunststoff) mit kleiner Wärmeleitfähigkeit gebildet sein.
  • Wärmeisolierte Behältnisse können für einen Transport auch mit mindestens einem Tragegriffelement ausgebildet sein. Es besteht auch die Möglichkeit, dass Führungsschienen angebracht sind, mit denen ein Einschub in ein vorhandenes Bordküchensystem möglich ist. Dadurch kann eine Kompatibilität an bereits vorhandene Systeme und Elemente (Drawer, Öfen, Trolleys, Units, SpiceBox), mit Berücksichtigung der Abmaße an diesen und dabei bereits vorhandenen Haltepunkten, - elementen oder Fixierelementen erreicht werden.
  • In wärmeisolierte Behältnisse können auch Einsatzelemente eingesetzt werden. An solchen Einsatzelementen können Konturelemente in Form von Aussparungen oder Aufnahmen ausgebildet sein, in die wiederum entsprechend angepasst konturierte Gegenstände, Verpackungen, Behälter, Gefäße oder anderes eingesetzt und darin positionssicher auch während des Transports gehalten werden. Einsatzelemente sollten aus Werkstoffen oder Materialien hergestellt sein, die eine geringe Wärmeleitfähigkeit und möglichst auch geringe physikalische Dichte aufweisen. Sie sollten eine ausreichende Festigkeit aufweisen und ggf. mehrfach einsetzbar sein. Dies kann beispielsweise mit Kartonagen oder Kunststoffen, wie z.B. Kunststoffschaumteilen erreicht werden. Letztgenannte können auch gereinigt werden.
  • An oder auch in wärmeisolierten Behältnissen sollten auch die Innentemperatur optisch anzeigende Elemente vorhanden sein. Dies können wieder einsetzbare Temperaturstreifen, bei denen Temperaturen beispielsweise durch unterschiedliche Farbtöne angezeigt werden oder auch analoge (Schlepp)-zeigerthermometer sein.
  • Eine Temperaturbestimmung oder auch Temperaturüberwachung kann aber auch mit geeigneter Sensorik und ggf. einem elektronischen Speichermedium erreicht werden. Hier können dann Elektroenergie von einem geeigneten Element vor Ort (Brennstoffzelle, Photovoltaik) oder aus einem Energiespeicherelement genutzt werden. Dabei kann die jeweilige Temperatur auch an einem Display angezeigt werden. Es kann mit geeigneten Datenspeichern auch ein Nachweis über die Einhaltung bestimmter Temperaturen bis zum Verbrauch erbracht werden. Das Ein- oder Auslesen von Daten kann auch drahtlos erfolgen. Dies ist aber auch mit einer geeigneten von außen zugänglichen standardisierten Schnittstelle möglich.
  • Dies ist auch in Verbindung mit drahtloser RFID-Technik möglich, wobei Möglichkeiten einer drahtlosen Energieübertragung auch in Kombination mit einem dabei vorhandenen Elektroenergiespeicher genutzt werden können.
  • Die Innentemperatur anzeigende Elemente sollten wasserdicht ausgeführt sein, um geforderte Hygienebestimmungen einzuhalten und eine Reinigung zu ermöglichen.
  • Vorteilhaft kann es auch sein, wenn von außen ohne weiteres sichtbar ist, ob im Inneren von wärmeisolierten Behältnissen gekühltes oder erwärmtes Wasser bzw. entsprechend andere Artikel, Lebensmittel oder andere Gegenstände enthalten ist/sind. Dies kann mit einem daran angebrachten Indikatorelement erreicht werden. Ein solches Indikatorelement kann beispielsweise durch zeigen einer Farbe, z.B. blau oder rot, dies anzeigen. Dabei kann ein dementsprechendes Indikatorelement einfach in eine Aufnahme eingesetzt werden oder durch eine Schwenkbewegung den jeweilige Zustand anzeigen. Es kann aber auch der Zustand durch einen lesbaren Schriftzug angezeigt werden.
  • Um eine optimale Raumausnutzung und auch eine gute Handhabung zu ermöglichen können Gefäße zur Darreichung temperierter Getränke, in denen bevorzugt mehrere Getränkeportionen enthalten sind, ein Auslaufelement (Auslauftülle) und/oder ein Griffelement aufweisen, in das eine Hand eingreifen kann. Die Gestaltung und Dimensionierung mit entsprechender Anordnung an einem Gefäß kann dabei so gewählt werden, dass komplementäre Konturen vorhanden sind. Dabei kann eine überstehende Auslauftülle so konturiert sein, dass sie in eine entsprechende Kontur, die beispielsweise im Bereich eines Griffelements eines anderen Gefäßes ausgebildet ist, eingeführt werden kann, wenn beide Gefäße nebeneinander stehen. Dies führt auch dazu, dass eine Bewegung der nebeneinander stehenden Gefäße auch bei von außen wirkenden Beschleunigungen vermieden werden kann. So kann bei verbesserter Funktionalität der Gefäße ein sicherer Halt und eine optimale Raumausnutzung erreicht werden, wobei dies auch möglich ist, wenn eine Mehrzahl solcher Gefäße in einem wärmeisolierten Behälter aufgenommen sind.
  • Die bereits angesprochenen Vakuum-Isolationspaneelelemente können mit porösen Materialien oder Werkstoffen hergestellt werden, wie dies beispielsweise mikroporöse aerogele Stoffe (Kieselsäure) sein können. Zusätzlich kann auch eine Wabenstruktur aus einem Stoff kleiner Wärmeleitfähigkeit, als Trägerstruktur in einem solchen Paneelelement vorhanden sein. Die hohlen Waben (Oktaeder oder andere Geometrien) können mit dem mikroporösen Stoff gefüllt sein. Als Werkstoff kann ein mit Kunstharz überzogenes Nomex-Papier aber auch ein geeigneter Kunststoff eingesetzt werden. Das ganze kann in eine Deckfolie eingeschlossen werden, die mit der Wabenstruktur auch verklebt werden kann. In der Deckfolie kann zum Evakuieren eine Perforation ausgebildet sein. Die Durchbrechungen der Perforation können nach der Evakuierung wieder gasdicht verschlossen werden, was durch eine zusätzliche Folie aber auch durch einen Träger, der mit der Folie verbunden werden kann, erreichbar ist. Der Träger kann eine Platte oder auch ein anders gestaltetes Trägerelement sein, das der gewünschten Form angepasst ist, wie dies beispielsweise bei so isolierten Gefäßen der Fall sein kann. Träger (aus z.B. Metall oder Kunststoff) können einen allseitigen Verschluss bilden und die Gasdichtheit durch Verschweißen erreicht werden.
  • Festigkeit und Isolationswirkung können weiter erhöht werden, wenn zwei Wabenstrukturelemente übereinander angeordnet werden. Dabei die Waben zwar in gleicher Richtung ausgerichtet aber versetzt zueinander angeordnet sind, so dass die sich jeweils berührende Fläche reduziert ist.
  • Mit Vakuum-Isolationspaneelelementen kann bei sehr kleiner Wandstärke eine große Wärmedämmwirkung erreicht werden. Bei einer Wandstärke von 7 bis maximal 12 mm kann bei einem Wärmeleitkoeffizienten von ca. 0,005 W/mK der gleiche Effekt, wie mit anderen an sich bekannten Wärmedämmmaterialien mit mindestens doppelter Dicke erreicht werden, was sich im mobilen Einsatz vorteilhaft auswirkt.
  • Es sollten Wärmebrücken vermieden oder bevorzugt keine Wärmebrücken vorhanden sein. Eine Reduzierung ist, wie vorab erläutert, durch die versetzte Anordnung der Wabenstrukturen möglich. Keine Wärmebrücken sind beispielsweise dann erreicht, wenn ein homogener poröser Werkstoff vakuumdicht eingeschlossen ist und dabei auch eine konstante Wandstärke eingehalten ist.
  • Durch standardisierte Abmessungen der eingesetzten wärmeisolierten Behältnisse und die Berücksichtigung dieser Abmaße auch bei den mit der Erfindung einsetzbaren Behältern für Wasser und die Gefäße ist eine verbesserte Handhabbarkeit, Sicherheit und ein optimalere Ausnutzung von Raum möglich.
  • Zusätzliche Anschlüsse für Energie oder in einem Fahrzeug bisher vorhandene Tanks und Leitungen für die Zubereitung von Heißgetränken, die einen sehr hohen Wartungsaufwand hervorrufen, sind nicht mehr erförderlich.
  • Durch die Vielzahl unterschiedliche Konzentrate enthaltende Spenderelemente ist eine große Flexibilität für die zur Verfügungsstellung unterschiedlichster Getränke gegeben, ohne dass die Masse die hierfür mittransportiert werden muss, erheblich erhöht ist, was wiederum die Transportkosten verringert und/oder die mögliche Nutzlast erhöht.
  • Gefäße, insbesondere solche, die für die Aufnahme einer Portion vorgesehen sind, können als kompostierbarer Einwegartikel ausgebildet sein.
  • Nachfolgend soll die Erfindung beispielhaft anhand eines nicht-erfindungsgemäßen Systems mit nur einem Spenderelement näher erläutert werden.
  • Darin zeigen:
    • Figur 1 bei der Erfindung einsetzbare Elemente;
    • Figur 2 ein wärmeisolierendes Behältnis mit Behälter für Wasser und
    • Figur 3 ein Beispiel einer bei der Erfindung einsetzbaren Kabelführung.
  • In den Figuren 1 und 2 ist jeweils ein wärmeisolierendes Behältnis 1 gezeigt, dass mit einem Deckelelement verschlossen werden kann. Von einer äußeren Schutzumhüllung aus einem Kunststoff geschützt, sind Vakuumisolationspaneele im Behältnis 1 und Deckelelement 2 vorhanden.
  • Die obere Stirnfläche des Behältnisses 1 und der entsprechende umlaufende Randbereich des Deckelelements 2 ist komplementär dazu ausgebildet, so dass sie eine Labyrinthdichtung bilden. Dabei können zusätzliche Dichtelemente, wie Dichtlippen vorhanden sein, die in Vertiefungen einführbar sind.
  • Außen sind Griffe 3 und Stege 4 für eine verbesserte Handhabung vorhanden. Das Deckelelement 2 kann mit zwei Scharnierelementen 5 mit dem wärmeisolierenden Behältnis 1 verbunden sein und dieses dadurch verschlossen werden.
  • In das wärmeisolierende Behältnis 1 kann hier ein Behälter 6, der ebenfalls wärmeisolierend ist, eingesetzt werden. Im Behälter 6 kann temperierte Flüssigkeit oder Wasser unmittelbar enthalten sein. Es besteht aber auch die in Figur 1 nicht dargestellte Möglichkeit mindestens einen weiteren flexiblen Behälter einzusetzen, der aus einer flexiblen Folie hergestellt worden ist. Der Gezeigte Behälter 6 kann dann als Einsatzelement verstanden werden.
  • Wie das Behältnis 1, kann auch der Behälter 6 mit einem Deckelelement 7 verschlossen werden. Auch hier sollte die Dichtung so ausgebildet sein, wie dies bereits für das Behältnis 1 beschrieben worden ist. Bei diesem Beispiel ist im Deckelelement 7 des Behälters 6 eine Befüllöffnung 9 vorhanden, die mit einem Verschlusselement 8 verschlossen werden kann. An Befüllöffnung 9 und Verschlusselement 8 sind wieder Dichtelemente vorhanden. Das Verschlusselement 8 kann allein oder zusätzlich mit Hilfe des Deckelelements 2 des Behältnisses 1 geschlossen in der Befüllöffnung 9 gehalten werden, wenn das Deckelelement 2 das Behältnis 1 verschließt und damit das Verschlusselement 8 in die Befüllöffnung 9 gepresst wird, so dass der äußere Rand des Verschlusselements 8 gegen den inneren Rand der Befüllöffnung 9 gepresst wird.
  • Außen am wärmeisolierenden Behältnis 1 ist bei diesem Beispiel ein verschließbares Auslaufelement 10 angebracht, aus dem temperierte Flüssigkeit oder Wasser portionsweise entnommen werden kann. Dabei ist eine Verbindung in Form einer Leitung zum Innenraum des Behälters 6 (nicht dargestellt) vorhanden. Im Verschlusselement 8 kann eine Druckausgleichsöffnung, ein Ventil oder eine Membran für einen Druckausgleich vorhanden sein.
  • In Figur 2 ist ein Beispiel eines Behälters 6 gezeigt, der ein zylindrische Gestalt hat und in ein wärmeisolierendes Behältnis 1 einsetzbar ist, das analog zu dem Behältnis 1 nach Figur 1 ausgebildet ist. Hier ist erkennbar, dass am Behälter 6 eine Auslauföffnung 11 vorhanden und so dort angeordnet ist, dass sie mit einer weiteren Auslauföffnung 12 am Behältnis 1 kommuniziert. So kann das Auslaufelement 10 ohne weiteres durch die beiden Auslassöffnungen 11 und 12 geführt und aus dem Behälter 6 temperierte Flüssigkeit entnommen werden. Der Behälter 6 ist bei diesem Beispiel bis auf die Auslauföffnung 11 und die Befüllöffnung 9 allseitig geschlossen.
  • Durch die Zylinderform verbleiben innerhalb des wärmeisolierenden Behältnisses Hohlräume, die für andere Elemente, wie Energiespeicher, Sensoren, Datentransfer- und -speicherung, Heizung, Kühlung und Temperaturhomogenisierung nutzbar sind.
  • Es kann aber in nicht dargestellter Form in das Behältnis 1 ein Einsatzelement mit komplementärer Kontur eingesetzt sein, mit dem der Behälter 6 im Behältnis 1 sicher fixiert werden kann. Ein Einsatzelement kann aber auch die hier oben genannten zusätzlichen Elemente aufnehmen und fixieren.
  • In Figur 3 ist ein sehr vorteilhaftes Beispiel einer Kabelführung gezeigt. Da es bei der Erfindung erforderlich sein kann, Signale, Daten oder auch Elektroenergie nicht drahtlos übertragen zu können, was auch in den Innenraum eines Behältnisses 1 oder in bzw. zu einem Behälter 6 oder ein Einsatzelement erforderlich sein kann, müssen geeignete Leitungen von außen eingeführt werden.
  • Eine Durchführung eines Kabels 13 oder einer Leitung durch die Wandung und insbesondere durch ein Vakuum-Isolations-Paneel reduziert die Isolierwirkung erheblich und sollte möglichst vermieden werden. Es wäre so auch ein hoher Aufwand für einen ggf. erforderlichen Austausch einer defekten Leitung bzw. eines Kabels 13 erforderlich, da ja die Wärmeisolation beachtet und nach einem Austausch wieder erneuert werden muss.
  • Da aber an den Behältnissen 1 oder auch Behältern 6 ohnehin Öffnungen vorhanden sind, können diese genutzt werden, um Kabel 13 oder Leitungen in das Innere zu führen.
  • An bei der Erfindung eingesetzten Behältnissen 1 oder Behältern können, wie bereits angesprochen Deckelelemente 2 und 7 oder anders ausgebildete Öffnungen verschließende Elemente vorhanden sein, die mit einem Behältnis 1 oder Behälter 6 verbunden werden müssen, kann dies mit Hilfe von Scharnieren erfolgen.
  • Bevorzugt können Doppelscharniergelenke eingesetzt werden.
  • Auch kann es kritisch sein, solche flexiblen Kabel 13 oder Leitungen häufig zu verbiegen, da es dadurch zu Leitungsbrüchen kommen kann. Um dem entgegen zu wirken, kann eine Leitung oder ein Kabel 13 zumindest in einem Bereich spiralförmig gewickelt sein. Dieser Bereich kann an einem Scharnier um die Drehachse 14 gewickelt sein. Bei einer Bewegung erfolgt so in diesem ansonsten kritischen Bereich kein Knicken oder zu starkes Biegen einer Leitung oder eines Kabels 13, da bei der Schwenkbewegung des Kabels 13 bzw. der Leitung der spiralförmig gewickelte Bereich dort die Bewegung aufnimmt. Der Durchmesser der Spirale vergrößert und verkleinert sich je nach Bewegungsrichtung. Ein Kabel 13 oder eine Leitung können so am wärmeisolierenden Behältnis 1 befestigt sein.
  • Vorteilhaft kann an einer Übergangsstelle für ein Kabel 13 bzw. eine Leitung eine Unterbrechung an einem Scharnier vorhanden sein.
  • An einem Ende eines Kabels 13 oder Leitung kann auch ein Stecker mit Anschlusskontakten vorhanden sein, der in ein Gegenstück zur Übertragen von Signalen, Daten oder Elektroenergie einführbar ist. Ein solches Gegenstück kann an einem wärmeisolierenden Behältnis an der Außenwand installiert sein. Dadurch kann ein ggf. erforderlicher Austausch eines Kabels 13 bzw. einer Leitung vereinfacht werden.

Claims (9)

  1. System zur Bereitstellung portionierter und temperierter Getränke im mobilen Einsatz; umfassend ein wärmeisoliertes Behältnis (1), mindestens einen temperiertes Wasser enthaltenden Behälter (6), der in das Behältnis (1) einsetzbar ist, und eine Vielzahl unterschiedliche flüssige oder pulverförmige Konzentrate enthaltende Spenderelemente.
  2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das wärmeisolierte Behältnis (1) einen Wärmeleitkoeffizienten kleiner 0,05 W/mK aufweist.
  3. System nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das wärmeisolierte Behältnis (1) mit mindestens einem Vakuum-Isolations-Paneelelement gebildet ist.
  4. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einem wärmeisolierenden Behältnis (1) mindestens ein konturiertes Einsatzelement, für die positionssichere Aufnahme von Gegenständen, Verpackungen, Behältern oder Gefäßen, einsetzbar ist.
  5. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenraum des wärmeisolierten Behältnisses (1) und Wasser enthalternde Behälter (6) und/oder Gefäße für die Darreichung so gestaltet und dimensioniert sind, dass der Innenraum vollständig mit Behältern (6) und/oder Gefäßen befüllbar ist.
  6. System nach einem der vorhergehende Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Behältnisse (1) und Gefäße (6) eine eckige Querschnittsgeometrie aufweisen.
  7. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Wasser enthaltende Behälter (6) ein Auslaufelement (10) zur portionierten Abgabe von temperiertem Wasser in Gefäße aufweist.
  8. System nach einem der vorergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Wasser enthaltender Behälter (6) mit einer äußeren Hülle und einer flüssigkeitsdichten Folie gebildet ist.
  9. System nach einem der vorergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Behälter (6) mit mehreren Kammern ausgebildet ist.
EP09725138.3A 2008-03-27 2009-03-26 Isolationsbehälter mit innenbehälter für flüssigkeiten Not-in-force EP2268178B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008016671 2008-03-27
PCT/DE2009/000440 WO2009118001A2 (de) 2008-03-27 2009-03-26 System zur bereitstellung portionierter und temperierter getränke im mobilen einsatz

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2268178A2 EP2268178A2 (de) 2011-01-05
EP2268178B1 true EP2268178B1 (de) 2016-03-09

Family

ID=41114367

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09725138.3A Not-in-force EP2268178B1 (de) 2008-03-27 2009-03-26 Isolationsbehälter mit innenbehälter für flüssigkeiten

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20110068126A1 (de)
EP (1) EP2268178B1 (de)
DE (1) DE112009001367A5 (de)
WO (1) WO2009118001A2 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20130071716A1 (en) * 2011-09-16 2013-03-21 General Electric Company Thermal management device
US20130087082A1 (en) * 2011-10-07 2013-04-11 Tonia Walstad Miller Furniture with integrated storage for water or other material
SE1530083A1 (sv) * 2015-06-10 2016-12-11 Delafe Design Ab Kassett för trycksättning av påse i förpackning
GB2543837B (en) * 2015-10-30 2018-11-07 Tower Cold Chain Solutions Ltd In-flight service cart with a thermally insulated container utilising a phase change material
US10106393B1 (en) * 2017-04-19 2018-10-23 Winter Creek Designs Beverage dispensing system
DE102019005023A1 (de) * 2019-07-19 2021-01-21 Sascha Peters-Haertel Wiederbefüllbares Getränke - Set
US11492243B1 (en) * 2021-05-24 2022-11-08 Walter Miller Beverage dispenser for vertical wall

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3613872A (en) * 1969-04-10 1971-10-19 James G Donnelly Receptacle device for food and beverage products or the like
US20020083840A1 (en) * 2000-04-25 2002-07-04 Lassota Zbigniew G. Self-heating hot beverage serving urn and method

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1093541A (en) * 1912-06-18 1914-04-14 John H Craig Refrigerating vessel.
US1088194A (en) * 1913-03-01 1914-02-24 Ira Totton Whitton Preservative receptacle.
US2960250A (en) * 1956-09-13 1960-11-15 Vacuum Can Company Portable thermal food container
DE1426970A1 (de) * 1963-09-13 1969-04-10 Kurt Koblischek Tragbare Kuehl- und Heiztasche
US3922878A (en) * 1974-01-11 1975-12-02 Karchay Javid Jalali Portable cooling unit
US4047633A (en) * 1976-09-23 1977-09-13 Dart Industries Inc. Ice container
US4516693A (en) * 1983-09-06 1985-05-14 Gaston Roy T Sanitary drinking water system
DE3804641A1 (de) * 1987-02-26 1988-09-08 Josek Alexander Vorrichtung zum distribuieren von warmen speisen, getraenken oder dgl.
US4913318A (en) * 1988-09-13 1990-04-03 Forrester Thomas L Portable beverage dispenser
US4976371A (en) * 1989-08-15 1990-12-11 Wise Jeffrey A Receptacle lid securing device
US5181555A (en) * 1991-08-08 1993-01-26 Chruniak Stephen A Portable food and beverage storage unit mounted adjacent an air ventilator
DE9321161U1 (de) * 1993-11-19 1996-06-13 Bundesrep Deutschland Isolierter Speisenbehälter
US5564597A (en) * 1994-01-18 1996-10-15 Koorse; Lee R. Portable food and beverage system
US5400610A (en) * 1994-02-22 1995-03-28 Ero Industries, Inc. Portable insulated container with temperature indicator
EP0718212B2 (de) * 1994-12-20 2004-09-15 Joseph N. Villa Isolierter Lager/Transportbehälter zur Aufrechterhaltung einer konstanten Temperatur
US5597086A (en) * 1996-03-18 1997-01-28 King-Shui; Tsai Moistureproof tea container and food thermos
US5950450A (en) * 1996-06-12 1999-09-14 Vacupanel, Inc. Containment system for transporting and storing temperature-sensitive materials
US6041960A (en) * 1997-12-03 2000-03-28 Leal; Richard J. Connection assembly for preventing loss of garbage can cover
US6227371B1 (en) * 2000-05-12 2001-05-08 Julie Song Medical container and system
US6761041B2 (en) * 2002-09-06 2004-07-13 Henry Roth Thermal energy storage system
US6974051B1 (en) * 2003-04-08 2005-12-13 Shin-Shuoh Lin Carafe content identification marking system
US7182222B2 (en) * 2004-05-29 2007-02-27 Prabucki Robert W Solar panel and water dispenser
US20060113317A1 (en) * 2004-11-26 2006-06-01 Barry Tolbert Portable liquid carrier and cooler
US20060261088A1 (en) * 2005-05-20 2006-11-23 Qin's, Inc. Container systems for beverages and other fluids, and associated methods of manufacture and use
US7094992B1 (en) * 2005-07-25 2006-08-22 Anton Wray Apparatus for storing and warming a plurality of wipes

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3613872A (en) * 1969-04-10 1971-10-19 James G Donnelly Receptacle device for food and beverage products or the like
US20020083840A1 (en) * 2000-04-25 2002-07-04 Lassota Zbigniew G. Self-heating hot beverage serving urn and method

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009118001A2 (de) 2009-10-01
DE112009001367A5 (de) 2011-03-03
EP2268178A2 (de) 2011-01-05
WO2009118001A3 (de) 2010-08-05
WO2009118001A8 (de) 2011-01-06
US20110068126A1 (en) 2011-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2268178B1 (de) Isolationsbehälter mit innenbehälter für flüssigkeiten
EP2389063B1 (de) Kryobehälter
US7836876B2 (en) Device for transporting and storing cooked food and one-course meals
US8887515B2 (en) Thermal management systems and methods
WO2005016784A3 (en) Thermally insulating containers
WO2012085212A2 (de) Wandaufbau für thermisch isolierte behälter mit erweitertem temperatureinsatzbereich
DE19818831A1 (de) Verfahren, Vorrichtung und Behältnis zur Erwärmung vorgefertigter Speisen
EP2117929B1 (de) Lagerbehälter
EP2176143A1 (de) Behälter zur aufnahme eines fluids
US20200115140A1 (en) Vacuum insulation transport container for temperature controlled transport
DE202005014967U1 (de) Energiespender für ein Behältnis
EP1301416A1 (de) Verfahren zur herstellung von wandelementen für kühlbehälter sowie entsprechendes wandelement
WO2008148990A3 (fr) Dispositif pour le transport et la distribution de produits thermosensibles
WO2015049061A1 (de) Tragbare behältervorrichtung für den mobilen gebrauch von lebensmitteln
EP0026756A1 (de) Vorratsbehälter für Heissgetränke und Heizvorrichtung für diesen Behälter
CN206243774U (zh) 一种组合式保温体
DE19819008A1 (de) Behälter zur Bevorratung von warmen, pastösen oder flüssigen Fluiden zum menschlichen Verzehr
US20030052117A1 (en) Food warmer and preserver
EP3525639B1 (de) Tragbare handvorrichtung zum aufnehmen und transportieren einer speise oder eines getränks und verfahren zum temperieren
CH716719B1 (de) Lunchbox.
CN205345633U (zh) 一种冷藏保温箱
EP3001126A1 (de) Isothermischer behälter, insbesondere zum kühlhalten von getränken
CN201005186Y (zh) 同时保持多种温度的容器
EP3247550B1 (de) Verfahren zum anbringen einer folie auf einen körper
DE102019102115B3 (de) Vorrichtung zum Temperieren einer Flüssigkeit

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20101022

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20120330

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SPARKASSE NEU-ULM - ILLERTISSEN

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150818

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 778836

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160315

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009012213

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160309

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160309

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160309

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160609

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160610

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160309

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160309

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160309

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160309

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160309

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160331

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160309

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502009012213

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160709

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160309

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160309

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160309

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160309

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160711

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160309

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160331

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160326

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160331

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161001

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160309

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170104

26N No opposition filed

Effective date: 20161212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160609

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160609

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160509

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 778836

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160326

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160309

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160609

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160309

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160326

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160309

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20090326

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160309

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160309

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160326

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160309