DE202014008814U1 - Transportbehälter - Google Patents

Transportbehälter Download PDF

Info

Publication number
DE202014008814U1
DE202014008814U1 DE202014008814.4U DE202014008814U DE202014008814U1 DE 202014008814 U1 DE202014008814 U1 DE 202014008814U1 DE 202014008814 U DE202014008814 U DE 202014008814U DE 202014008814 U1 DE202014008814 U1 DE 202014008814U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vacuum insulation
insulation panels
side walls
lid
transport container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202014008814.4U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Va Q Tec AG
Original Assignee
Va Q Tec AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Va Q Tec AG filed Critical Va Q Tec AG
Priority to DE202014008814.4U priority Critical patent/DE202014008814U1/de
Priority to US15/121,521 priority patent/US10065786B2/en
Priority to EP15790456.6A priority patent/EP3215441B1/de
Priority to PCT/EP2015/002065 priority patent/WO2016070956A1/de
Publication of DE202014008814U1 publication Critical patent/DE202014008814U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/38Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents with thermal insulation
    • B65D81/3813Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents with thermal insulation rigid container being in the form of a box, tray or like container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/38Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents with thermal insulation
    • B65D81/3813Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents with thermal insulation rigid container being in the form of a box, tray or like container
    • B65D81/3823Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents with thermal insulation rigid container being in the form of a box, tray or like container formed of different materials, e.g. laminated or foam filling between walls

Abstract

Transportbehälter mit einem Außenbehälter (5) mit einem Boden (6), jeweils zwei einander gegenüberliegenden Seitenwänden (7) und mindestens einem Deckel (8) und mit im Außenbehälter (5) am Boden (6) und an den Seitenwänden (7) und vorzugsweise auch am Deckel (8) innenseitig angeordneten Vakuumisolationspaneelen (1, 2), wobei erste Vakuumisolationspaneele (1) an ersten einander gegenüberliegenden Seitenwänden (7) randseitig an den Innenflächen zweiter Vakuumisolationspaneele (2) an den zweiten einander gegenüberliegenden Seitenwänden (7), am Boden (6) und vorzugsweise auch am Deckel (8) anstoßen, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Vakuumisolationspaneele (2) als Vakuumisolationspaneele mit Siegelrand (3) ausgeführt sind und dass der Siegelrand (3) der im Außenbehälter (5) eingesetzten zweiten Vakuumisolationspaneele (2) eine bestimmte Restbreite B aufweist, dass die ersten Vakuumisolationspaneele (1) als glatt quaderförmige Vakuumisolationspaneele (1) mit einer Dicke D ausgeführt sind, dass die Dicke D größer ist als die Restbreite B, vorzugsweise mindestens das Doppelte der Restbreite B beträgt, und dass die Ränder der ersten Vakuumisolationspaneele (1) die Siegelränder (3) der zweiten Vakuumisolationspaneele (2) überdecken und im Übrigen stumpf an den angrenzenden glatten Oberflächen der zweiten Vakuumisolationspaneele (2) anstoßen.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Transportbehälter mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1 bzw. den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 4.
  • Der bekannte Transportbehälter, von dem die Erfindung ausgeht ( WO 2008/137883 A1 ) ist bestimmt und geeignet für den Transport temperaturempfindlicher, insbesondere bzgl. Schwankungen der Temperatur im Innenraum empfindlicher Güter. Solche Güter sind beispielsweise bestimmte Pharmazeutika, Spenderorgane, Blutkonserven, aber auch gegen Schwankungen der Temperatur empfindliche Kunstwerke etc.
  • Der bekannte Transportbehälter, von dem die Erfindung ausgeht, hat einen kastenförmigen Außenbehälter aus Wellpappe, aus Wellkunststoff, ggf. auch aus Metall, oder aus einer Kombination derartiger Werkstoffe. Als Wellkunststoff bezeichnet man in der Praxis gelegentlich Kunststoff-Hohlkammerplatten oder Kunststoff-Stegplatten in dünnwandiger Ausführung.
  • Der kastenförmige Außenbehälter hat einen Boden, vier Seitenwände und mindestens einen Deckel. Im konkreten Fall sind vier einzelne Deckel vorgesehen, wobei jeder der einzelnen Deckel an einer der vier Seitenwände schwenkbar angelenkt ist. Bekannt sind aber auch kastenförmige Transportbehälter, bei denen nur ein einziger, kompletter Deckel an einer der vier Seitenwände schwenkbar angelenkt ist.
  • Um die Temperatur im Innenraum des Behälters möglichst lange gleichmäßig beizubehalten, befinden sich im Außenbehälter an den Seitenwänden flächendeckend angeordnete plattenförmige Vakuumisolationspaneele.
  • Vakuumisolationspaneele sind für sich bekannt und werden in der den Ausgangspunkt der für die vorliegende Erfindung darstellenden Stand der Technik beschrieben ( WO 2008/137889 A1 ). Im Einzelnen gibt es alle Informationen zu Vakuumisolationspaneelen in weiterem Stand der Technik ( WO 2004/104498 A2 ).
  • Wesentlich ist, dass zwischen dem Innenraum des kastenförmigen Transportbehälters, der zur Aufnahme des zu transportierenden Gutes dient, und der Umgebungsatmosphäre, damit also im Grunde dem kastenförmigen Außenbehälter selbst, keine Wärmebrücken bestehen. Deshalb ist es wichtig, die Spalte zwischen den Vakuumisolationspaneelen zu minimieren. Das geschieht beispielsweise dadurch, dass man den kastenförmigen Außenbehälter möglichst genau auf die Außenmaße der an den Seitenwänden flächendeckend angeordneten Vakuumisolationspaneele abstimmt.
  • Bei dem zuvor erläuterten, bekannten kastenförmigen Transportbehälter sind alle plattenförmigen Vakuumisolationspaneele der Seitenwände quaderförmig mit glatten Rändern ausgeführt und umlaufend jeweils an einem Rand stumpf anstoßend, am anderen Rand frei vorstehend im kastenförmigen Außenbehälter angeordnet. Bei einem kubischen Außenbehälter ist es dadurch möglich, alle an den Seitenwänden vorgesehenen plattenförmigen Vakuumisolationspaneele mit denselben Abmessungen herzustellen, also praktisch nur eine Größe von Vakuumisolationspaneelen einzusetzen.
  • Aus anderem Stand der Technik ( EP 2 221 569 A1 ) ist es bekannt, mit der gleichen Zielsetzung die plattenförmigen Vakuumisolationspaneele der Seitenwände quaderförmig, aber mit auf 45° Gehrung angeschrägten Rändern auszuführen und aneinander auf Gehrung anstoßend anzuordnen. Auch hier erreicht man das selbe Ergebnis für einen kubischen Außenbehälter, nämlich die Verwendung nur einer Größe von Vakuumisolationspaneelen für den gesamten Außenbehälter.
  • Generell kann man innerhalb des kastenförmigen Außenbehälters auch noch plattenförmige oder anderweit gestaltete Latentwärmespeicherelemente vorsehen, die es erlauben, die Temperatur im Inneren des Transportbehälters über sehr lange Zeit und bei sehr weit schwankenden Außentemperaturen gleichmäßig aufrechtzuerhalten (siehe ebenfalls WO 2008/137883 A1 ). Für die äußere Gestalt der Latentwärmespeicherelemente ergeben sich die gleichen Möglichkeiten wie für die zuvor erläuterten plattenförmigen Vakuumisolationspaneele (siehe WO 2008/137883 A1 und EP 2 221 569 A1 ).
  • Wie sich aus dem oben bereits angesprochenen Stand der Technik ergibt, besteht ein Vakuumisolationspaneel regelmäßig aus einem offenporigen Stützkern und einer gasdichten Umhüllung, regelmäßig aus entsprechendem Folienmaterial (Hochbarrierefolie). Mitunter befindet sich im offenporigen Stützkern auch noch ein Trocknungswerkstoff bzw. ein Werkstoff zur Bindung von Gasmolekülen. Der Stützkern eines Vakuumisolationspaneels muss verschiedene Anforderungen erfüllen (siehe Wikipedia ”Vakuumdämmplatte”). Für das Material des Stützkerns gibt es unterschiedliche Werkstoffe, nämlich typischerweise offenporige Kunststoffe, Mikrofasermaterial, pyrogene Kieselsäure und Perlite.
  • Generell hat ein fertiges Vakuumisolationspaneel einen großen flächigen Korpus mit glatten Oberflächen und einen Randbereich, der mehr oder weniger formgenau ausgebildet ist.
  • Zur Herstellung eines Vakuumisolationspaneels kann man mit einem vorab zur endgültigen Form, also zu einem Block bzw. zu einer mechanisch stabilen Platte verpresstem Kernmaterial arbeiten ( DE 10 2010 019 074 A1 ). Dann kann man durch geschicktes Umfalten und Umschlagen der Hochbarrierefolie ein Vakuumisolationspaneel erreichen, dessen Ränder glatt sind und demzufolge selbst glatte Anlageflächen bilden. Ein solches Vakuumisolationspaneel lässt sich in einem Außenbehälter gut einsetzen, weil die Spalte zwischen den Vakuumisolationspaneelen gering gehalten und demzufolge Wärmebrücken effizient reduziert werden können.
  • Vakuumisolationspaneele werden aber auch mit Pulverschüttkern oder mit einem Kern aus Mikrofasermaterial, das ebenfalls locker in das Innere der Hochbarrierefolie eingefüllt wird, hergestellt. Ein solches Vakuumisolationspaneel wird erst nach dem Einfüllen des Kernmaterials in seine endgültige plattenförmige Form gebracht. Die Außenhülle eines solchen Vakuumisolationspaneels besteht aus Hochbarrierefolien, die entlang ihrer umlaufenden Ränder flächig miteinander verschweißt oder anderweit flächig miteinander verbunden sind ( WO 2007/033836 A1 ). Die Folge ist, dass der umlaufende Rand des Vakuumisolationspaneels mit der dort verlaufenden breiten Schweißnaht oder einem entsprechend verklebten Randstreifen etwas ungleichmäßig ist. Ein solcher Siegelrand ist, was die Spalte betrifft, schwieriger abzudichten als ein glatter Rand eines Vakuumisolationspaneels mit plattenförmigem Kern.
  • Vakuumisolationspaneele mit einem plattenförmigen Kern sind in der Herstellung deutlich teurer als Vakuumisolationspaneele mit Pulverschüttkern oder mit einem Kern aus Mikrofasermaterial. Deshalb besteht ein Zielkonflikt zwischen dem Wunsch nach einer guten Wärmeisolierung, also der effizienten Vermeidung von Wärmebrücken, einerseits und den Kosten eines entsprechend leistungsfähigen Transportbehälters andererseits.
  • Im Übrigen gilt bei Transportbehältern der in Rede stehenden Art generell, dass man bezogen auf das Außenvolumen ein möglichst großes Innenvolumen zum Transport temperaturempfindlicher Güter haben möchte. Insbesondere beim Einsatz in der Luftfracht schlägt sich ein größeres Außenvolumen sofort in den Frachtkosten nieder. Man möchte also die Dicke der notwendigen Wärmeisolierung so gering wie möglich werden lassen.
  • Ausgehend von dem zuvor erläuterten Stand der Technik liegt der Lehre der Erfindung das Problem zugrunde, den bekannten Transportbehälter, von dem die Erfindung ausgeht, hinsichtlich der Wärmeisolierung sowohl unter Kostengesichtspunkten als auch unter Berücksichtigung des zur Verfügung stehenden Innenvolumens bei vorgegebenem Außenvolumen zu optimieren.
  • Das zuvor aufgezeigte Problem ist bei einem Transportbehälter mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1 durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils von Anspruch 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß werden im Inneren des Außenbehälters glatt quaderförmige Vakuumisolationspaneele mit Vakuumisolationspaneelen mit Siegelrand kombiniert. Die in der Herstellung aufwendigen und teuren glatt quaderförmigen Vakuumisolationspaneele werden in dem erfindungsgemäßen Transportbehälter nur noch dort eingesetzt, wo sie unbedingt benötigt werden. Die anderen Innenflächen des Außenbehälters werden mit Vakuumisolationspaneelen mit Siegelnaht abgedeckt, die in der Herstellung kostengünstiger sind. Diese sind mitunter sogar in der Wärmedämmung leistungsfähiger als die glatt quaderförmigen Vakuumisolationspaneele.
  • Was die Vermeidung von Wärmebrücken betrifft, so schafft man es, die Siegelränder der entsprechenden Vakuumisolationspaneele dadurch weitgehend unwirksam werden zu lassen, dass die Siegelränder von den glatten Rändern der glatt quaderförmigen Vakuumisolationspaneele vollständig überdeckt werden. Erfindungsgemäß generiert man auch hier enge Spalte, da die Ränder der ersten Vakuumisolationspaneele randseitig stumpf primär an den glatten Oberflächen der zweiten Vakuumisolationspaneele anstoßen, dabei aber gleichzeitig die Siegelränder der zweiten Vakuumisolationspaneele überdecken.
  • Für die Ausgestaltung der ersten und zweiten Vakuumisolationspaneele gelten die in den Ansprüchen 2 und 3 angegebenen vorteilhaften Ausführungen.
  • Nach einer weiteren, eigenständigen Lehre der Erfindung, der ebenfalls besondere Bedeutung zukommt, ist vorgesehen, dass die zweiten Vakuumisolationspaneele, die auch hier als Vakuumisolationspaneele mit Siegelrand ausgeführt sind, an den zweiten Seitenwänden und am Boden zusammenhängend als U-förmiges Bauteil mit eingeformten Biegezonen oder zusammen mit einem zweiten Vakuumisolationspaneel am Deckel zusammenhängend als O-förmiges Bauteil mit eingeformten Biegezonen ausgeführt sind.
  • Mit der zusammenhängenden Gestaltung der zweiten Vakuumisolationspaneele an den zweiten Seitenwänden und am Boden, ggf. auch am Deckel, hat man in den ansonsten vorhandenen Spalten bei dem hier vorliegenden U-förmigen oder O-förmigen Bauteil die durchgehenden Biegezonen innerhalb der Hülle aus Hochbarrierefolie mit ebenfalls hoher Wärmeisolationswirkung. Hier werden Wärmebrücken komplett vermieden.
  • Der zuvor erläuterten Lehre der Erfindung kommt besondere Bedeutung in Verbindung mit der Ausführung der zweiten Vakuumisolationspaneele als Vakuumisolationspaneele mit Pulverschüttkern oder Kern aus Mikrofasermaterial zu. Diese Vakuumisolationspaneele lassen sich besonders gut in einem zusammenhängenden Bauteil der beschriebenen Art einsetzen.
  • Unter Berücksichtigung der Anforderungen an die Außenabmessungen des Transportbehälters kann es sich weiter empfehlen, dass die Dicke der im U-förmigen oder O-förmigen Bauteil zusammengefassten zweiten Vakuumisolationspaneele wesentlich geringer ist als die Dicke der ersten Vakuumisolationspaneele und vorzugsweise nur etwa halb so groß ist wie die Dicke der ersten Vakuumisolationspaneele. In diesem Fall kann man zwei einander entsprechende U-förmige oder O-förmige Bauteile doppellagig im Außenbehälter anordnen. Diese Bauteile sollten einander insoweit entsprechen, dass sie einander zur Realisierung eines Vakuumisolationspaneels doppelter Dicke an jeder der beiden Seitenwände bzw. am Boden bzw., bei einem O-förmigen Bauteil, am Deckel ergänzen. Vorzugsweise wird das außen liegende Bauteil ein wenig größere Abmessungen haben als das innen liegende Bauteil, um das innen liegende Bauteil tatsächlich außen problemlos umfassen zu können.
  • Die zuvor erläuterte Lehre berücksichtigt, dass dünnere Vakuumisolationspaneele mit Siegelrand mit geringerem Herstellungsaufwand zu einem U-förmigen oder O-förmigen Bauteil zusammengefasst werden können. Außerdem ergibt sich der Vorteil, dass sich in den Biegezonen jeweils zwei evakuierte Streifen der jeweiligen Hüllen hintereinander befinden.
  • Weiter bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind Gegenstand weiterer Unteransprüche.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich bevorzugte Ausführungsbeispiele darstellenden Zeichnung näher erläutert. Bei der Erläuterung der Zeichnung werden auch besondere Vorteile und Eigenschaften sowie bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Transportbehälters im Einzelnen beschrieben. In der Zeichnung zeigt
  • 1 in perspektivischer Ansicht ein glatt plattenförmiges Vakuumisolationspaneel,
  • 2 in 1 entsprechender Darstellung ein Vakuumisolationspaneel mit Flatterrand,
  • 3 ein U-förmig anordenbares Bauteil aus drei zweiten Vakuumisolationspaneelen mit Flatterrand,
  • 4 einen Transportbehälter gemäß der Erfindung, geöffnet,
  • 5 in einer 4 entsprechenden Darstellung ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Transportbehälters, geöffnet,
  • 6 in einer 4 entsprechenden Darstellung ein drittes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Transportbehälters, geöffnet.
  • Für die nachfolgenden Ausführungen sollten zunächst die Abbildungen von 1 bis 4 im Zusammenhang herangezogen werden.
  • Wie im allgemeinen Teil der Beschreibung erläutert worden ist, gibt es verschiedene Arten von Vakuumisolationspaneelen, die sich insbesondere durch die Gestaltung des Kernmaterials unterscheiden. Auf diese Ausführungen darf verwiesen werden.
  • 1 zeigt in perspektivischer Ansicht ein erstes Vakuumisolationspaneel 1, das glatt quaderförmig mit einer Dicke D ausgeführt ist. Bei diesem Vakuumisolationspaneel 1 handelt es sich um ein Vakuumisolationspaneel mit einem vorab zum Block bzw. zu einer mechanisch stabilen Platte verpressten Kernmaterial, insbesondere aus pyrogener Kieselsäure. Auch insoweit darf auf den Stand der Technik, der einleitend beschrieben worden ist, verwiesen werden. Dieses im Wesentlichen quaderförmige Vakuumisolationspaneel 1 hat den Vorteil, dass es glatte Ränder aufweist, so dass Spalte zwischen angrenzenden Vakuumisolationspaneelen minimal sein können. Derartige glatt quaderförmige Vakuumisolationspaneele werden beispielsweise im Stand der Technik aus der WO 2008/137883 A1 , der einleitend erläutert worden ist, eingesetzt.
  • 2 zeigt ein anderes Vakuumisolationspaneel 2, nämlich ein solches mit einem Siegelrand 3. Auch hierzu ist im Stand der Technik einleitend etwas ausgeführt worden ( WO 2007/033836 A1 ). Auf diese Ausführungen darf verwiesen werden.
  • Vakuumisolationspaneele 2 mit Siegelrand 3 lassen sich durch eine gemeinsame gasdichte Hülle auf zweckmäßige Weise in ein zusammenhängendes U-förmiges Bauteil mit eingeformten Biegezonen 4 integrieren. Das ist in 3 für ein U-förmiges Bauteil mit eingeformten Biegezonen 4 gezeigt, das insgesamt drei zweite Vakuumisolationspaneele 2 integriert. Die Dicke der Vakuumisolationspaneele 2 ist hier mit ”d” angegeben.
  • In dem durch den gestrichelten Kreis herausgezogenen Ausschnitt sieht man, wie in der Biegezone 4 wegen des durchgehenden Materials immer noch eine beachtliche Wärmeisolierung erreicht wird.
  • 4 zeigt zunächst einen typischen Transportbehälter mit einem Außenbehälter 5 mit einem Boden 6, jeweils zwei einander gegenüberliegenden Seitenwänden 7 und mindestens einem Deckel 8.
  • Für die Ausgestaltung des Außenbehälters 5 gelten alle im allgemeinen Teil der Beschreibung angeführten Beispiele. Der Außenbehälter 5 kann einen einzigen Deckel 8 aufweisen, der an einer der Seitenwände 7 über eine Biegezone angebracht ist, er kann auch einen einzelnen separaten Deckel aufweisen oder er hat an jeder Seitenwand 7 einen eigenen Deckel 8.
  • In 4 ist erkennbar, dass im Außenbehälter 5 am Boden 6 und an den Seitenwänden 7 innenseitig Vakuumisolationspaneele 1, 2 angeordnet sind. 4 lässt nicht erkennen, dass das auch am Deckel 8 der Fall ist. Man kann bei 4 aber davon ausgehen, dass die in 4 offene Oberseite des Innenraums im Außenbehälter 5 vor dem Verschließen des Außenbehälters 5 durch ein Vakuumisolationspaneel 2 abgedeckt werden wird.
  • An ersten einander gegenüberliegenden Seitenwänden 7, das sind die in 4 links und rechts dargestellten Seitenwände 7, befinden sich erste Vakuumisolationspaneele 1 der in 1 dargestellten Art. An den anderen beiden Seitenwänden 7, am Boden 6 und vorzugsweise auch am Deckel 8 befinden sich zweite Vakuumisolationspaneele 2, so wie sie in 2 dargestellt sind.
  • Die ersten Vakuumisolationspaneele 1 an den ersten einander gegenüberliegenden Seitenwänden 7 stoßen randseitig stumpf an den Innenflächen der zweiten Vakuumisolationspaneele 2 an, die an den zweiten einander gegenüberliegenden Seitenwänden 7, am Boden 6 und vorzugsweise auch am Deckel 8 angeordnet sind. Dieses Anstoßen sieht man in 4 rechts und links. Durch dieses stumpfe Anstoßen treffen hier die glatten Ränder der ersten Vakuumisolationspaneele 1 jedenfalls über einen Teil ihrer Fläche auf die glatten Oberflächen der zweiten Vakuumisolationspaneele 2. Dort bilden sich enge Spalte aus, die entstehenden Wärmebrücken sind gering.
  • Für die Erfindung wesentlich ist, wie das auch in 4 zu sehen ist, dass die zweiten Vakuumisolationspaneele 2 so ausgeführt sind wie das in 2 dargestellt ist, nämlich mit Siegelrand 3. Der Siegelrand 3 eines zweiten Vakuumisolationspaneels 2 kann in begrenztem Maße zusammengedrückt werden. Er wird dann regelmäßig ein wenig gefaltet. Wie weitgehend dieses Falten erfolgt, wird von den Innenabmessungen des Außenbehälters 5 bestimmt. Das Ergebnis ist, dass der Siegelrand 3 der im Außenbehälter 5 eingesetzten zweiten Vakuumisolationspaneele 2 eine bestimmte Restbreite aufweist, die in 4 mit ”B” bezeichnet ist.
  • In 4 sieht man ferner, dass die ersten Vakuumisolationspaneele 1, die als glatt quaderförmige Vakuumisolationspaneele ausgeführt sind, eine bestimmte Dicke aufweisen, die in 4 mit ”D” bezeichnet ist.
  • Wesentlich ist nun, dass die Dicke D größer ist als die Restbreite B. Vorzugsweise wird sie mindestens das Doppelte der Restbreite B betragen. Wesentlich ist ferner, dass die Vakuumisolationspaneele 1, 2 so angeordnet sind, dass die Ränder der ersten Vakuumisolationspaneele 1 die Siegelränder 3 der zweiten Vakuumisolationspaneele 2 überdecken. Damit ist der Freiraum, den der Siegelrand 3 eines zweiten Vakuumisolationspaneels 2 hier unvermeidlich bestehen lässt, durch den glatten Rand des quaderförmigen, glatten ersten Vakuumisolationspaneels 1 sicher abgedeckt. Es liegt nur ein schmaler Spalt vor, die Wärmebrücke ist so gering wie möglich.
  • Auch in 4 ist ein Ausschnitt gestrichelt markiert, der vergrößert dargestellt ist. Hier sieht man die Maßverhältnisse genauer. Man sieht insbesondere, dass der glatte Rand des ersten Vakuumisolationspaneels 1 auf die große glatte Oberfläche des zweiten Vakuumisolationspaneels 2 trifft. Nur über einen Teil der Fläche des Randes liegt diesem der Siegelrand 3 des zweiten Vakuumisolationspaneels 2 gegenüber. Das stört nicht, weil daneben zur glatten Oberfläche hin ein hinreichend enger Spalt ausgebildet wird.
  • In dem Transportbehälter, der in 4 dargestellt ist, sind also zwei unterschiedliche Typen von Vakuumisolationspaneelen miteinander kombiniert. Insbesondere sind hier kombiniert die ersten Vakuumisolationspaneele 1 in Form von Vakuumisolationspaneelen mit einem vorab verpressten Kernmaterial, insbesondere aus pyrogener Kieselsäure, mit den zweiten Vakuumisolationspaneelen 2, ausgeführt als Vakuumisolationspaneele mit Pulverschüttkern oder mit einem Kern aus Mikrofasermaterial. Auch insoweit darf auf den einleitend gewürdigten Stand der Technik verwiesen werden.
  • Mit der vorgeschlagenen Kombination von passend gewählten Wärmeisolationspaneelen unterschiedlicher Art erreicht man eine deutliche Reduzierung der Kosten, ohne bei der Wärmeisolierung Abstriche machen zu müssen. Die hier beschriebene Lösung bei den Rändern erhöht die Standzeit des Transportbehälters unter praktischen Einsatzbedingungen um bis zu 20%.
  • Wenn man 3 und 4 im Zusammenhang betrachtet, so kann man sich vorstellen, dass auch im Außenbehälter 5 des Transportbehälters aus 4 vorgesehen ist, dass die zweiten Vakuumisolationspaneele 2 an den zweiten Seitenwänden 7 und am Boden 6 als zusammenhängend U-förmiges Bauteil mit eingeformten Biegezonen 4 ausgeführt sind. Im in 4 dargestellten Ausführungsbeispiel handelt es sich um das U-förmige Bauteil aus 3. Das dem Deckel 8 zugeordnete zweite Vakuumisolationspaneel 2 wird gesondert vorgehalten und vor dem Schließen des Außenbehälters 5 von oben aufgelegt.
  • Man kann sich auch vorstellen, dass das Vakuumisolationspaneel 2, das dem Deckel 8 oder den Deckeln 8 zugeordnet ist, auch noch über eine entsprechende Biegezone 4 in das U-förmige Bauteil, das in 3 dargestellt ist, integriert wird. Dann hat man den Vorteil der Reduzierung der Wärmebrücken auch im Bereich zum Deckel 8 hin.
  • 5 zeigt in einer 4 entsprechenden Darstellung eine weitere Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Transportbehälters, die sich dadurch auszeichnet, dass die Dicke d der hier im U-förmigen Bauteil zusammengefassten zweiten Vakuumisolationspaneele 2 wesentlich geringer ist als die Dicke D der ersten Vakuumisolationspaneele 1 und vorzugsweise nur etwa halb so groß ist wie die Dicke D der ersten Vakuumisolationspaneele 1. Auch hier sind die zweiten Vakuumisolationspaneele 2 als Vakuumisolationspaneele mit Siegelrand 3 ausgeführt.
  • Bei dem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel in 5 sind die zweiten Vakuumisolationspaneele 2 in sehr zweckmäßiger Weise relativ dünn ausgeführt, sind aber jeweils zusammenhängend als U-förmiges Bauteil realisiert. Damit die Dicke nicht zu groß wird, sind zwei solche U-förmigen Bauteile doppellagig im Außenbehälter 5 angeordnet. Das hat hinsichtlich der Effizienz der Raumnutzung ebenso einen Vorteil wie hinsichtlich der Flexibilität der U-förmigen Bauteile.
  • Besonders zweckmäßig ist es, wenn das äußere U-förmige Bauteil ein wenig größere Abmessungen als das innere U-förmige Bauteil hat, damit das äußere U-förmige Bauteil das innere U-förmige Bauteil passgenau umfassen kann.
  • Im konkreten Ausführungsbeispiel kann man einmal davon ausgehen, dass entsprechend einer bevorzugten Lehre der Erfindung die Dicke d etwa 10 mm bis 15 mm, vorzugsweise etwa 12 mm, beträgt und/oder dass die Dicke D etwa 20 mm bis 30 mm, vorzugsweise etwa 24 mm, beträgt und/oder dass die Breite B etwa 3 mm bis 15 mm beträgt.
  • 6 zeigt eine weitere, andere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Transportbehälters. Hier ist die Isolation über die zweiten Vakuumisolationspaneele 2 mit Hilfe eines O-förmigen Bauteils den Bereich des Deckels 8 einschließend realisiert. Diese Isolation ist an dieser Stelle allerdings nur einlagig, nicht zweilagig.
  • Anstatt einer weiteren äußeren Lage aus Isoliermaterial ist beim Ausführungsbeispiel von 6 vorgesehen, dass im Außenbehälter 5 am Boden 6, an den Seitenwänden 7 und am Deckel 8 innenseitig eine Isolation 9 aus Standard-Isoliermaterial angeordnet ist und dass die Vakuumisolationspaneele 1, 2 innenseitig an der Standard-Isolation 9 angeordnet sind. Man sieht in 6, dass sich im hier aus einem dünnen Kunststoffmaterial bestehenden Außenbehälter 5 zunächst ein aus dichtem Schaumkunststoff gespritzter Innen-Behälter aus einer Standard-Isolation 9 befindet. Erst darin befinden sich die Vakuumisolationspaneele 1, 2.
  • Die Erfindung hat besondere Bedeutung bei flugtransportfähig ausgeführten Transportbehältern.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    erstes Vakuumisolationspaneel
    2
    zweites Vakuumisolationspaneel
    3
    Siegelrand
    4
    Biegezonen
    5
    Außenbehälter
    6
    Boden
    7
    Seitenwände
    8
    Deckel
    9
    Isolation
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2008/137883 A1 [0002, 0010, 0010, 0037]
    • WO 2008/137889 A1 [0006]
    • WO 2004/104498 A2 [0006]
    • EP 2221569 A1 [0009, 0010]
    • DE 102010019074 A1 [0013]
    • WO 2007/033836 A1 [0014, 0038]

Claims (9)

  1. Transportbehälter mit einem Außenbehälter (5) mit einem Boden (6), jeweils zwei einander gegenüberliegenden Seitenwänden (7) und mindestens einem Deckel (8) und mit im Außenbehälter (5) am Boden (6) und an den Seitenwänden (7) und vorzugsweise auch am Deckel (8) innenseitig angeordneten Vakuumisolationspaneelen (1, 2), wobei erste Vakuumisolationspaneele (1) an ersten einander gegenüberliegenden Seitenwänden (7) randseitig an den Innenflächen zweiter Vakuumisolationspaneele (2) an den zweiten einander gegenüberliegenden Seitenwänden (7), am Boden (6) und vorzugsweise auch am Deckel (8) anstoßen, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Vakuumisolationspaneele (2) als Vakuumisolationspaneele mit Siegelrand (3) ausgeführt sind und dass der Siegelrand (3) der im Außenbehälter (5) eingesetzten zweiten Vakuumisolationspaneele (2) eine bestimmte Restbreite B aufweist, dass die ersten Vakuumisolationspaneele (1) als glatt quaderförmige Vakuumisolationspaneele (1) mit einer Dicke D ausgeführt sind, dass die Dicke D größer ist als die Restbreite B, vorzugsweise mindestens das Doppelte der Restbreite B beträgt, und dass die Ränder der ersten Vakuumisolationspaneele (1) die Siegelränder (3) der zweiten Vakuumisolationspaneele (2) überdecken und im Übrigen stumpf an den angrenzenden glatten Oberflächen der zweiten Vakuumisolationspaneele (2) anstoßen.
  2. Transportbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Vakuumisolationspaneele (2) als Vakuumisolationspaneele (2) mit Pulverschüttkern oder mit einem Kern aus Mikrofasermaterial ausgeführt sind.
  3. Transportbehälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Vakuumisolationspaneele (1) als Vakuumisolationspaneele (1) mit einem vorab zum Block bzw. zu einer mechanisch stabilen Platte verpressten Kernmaterial, insbesondere aus pyrogener Kieselsäure, ausgeführt sind.
  4. Transportbehälter mit einem Außenbehälter (5) mit einem Boden (6), jeweils zwei einander gegenüberliegenden Seitenwänden (7) und mindestens einem Deckel (8) und mit im Außenbehälter (5) am Boden (6) und an den Seitenwänden (7) und vorzugsweise auch am Deckel (8) innenseitig angeordneten Vakuumisolationspaneelen (1, 2), wobei erste Vakuumisolationspaneele (1) an ersten einander gegenüberliegenden Seitenwänden (7) randseitig stumpf an den Innenflächen zweiter Vakuumisolationspaneele (2) an den zweiten einander gegenüberliegenden Seitenwänden (7), am Boden (6) und vorzugsweise auch am Deckel (8) anstoßen, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Vakuumisolationspaneele (2) als Vakuumisolationspaneele mit Siegelrand (3) ausgeführt sind und dass die zweiten Vakuumisolationspaneele (2) an den zweiten Seitenwänden (7) und am Boden (6) zusammenhängend als U-förmiges Bauteil mit eingeformten Biegezonen (4) oder zusammen mit einem zweiten Vakuumisolationspaneel (2) am Deckel (8) zusammenhängend als O-förmiges Bauteil mit eingeformten Biegezonen (4) ausgeführt sind.
  5. Transportbehälter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke d der im U-förmigen oder O-förmigen Bauteil zusammengefassten zweiten Vakuumisolationspaneele (2) wesentlich geringer ist als die Dicke D der ersten Vakuumisolationspaneele (1) und vorzugsweise nur etwa halb so groß ist wie die Dicke D der ersten Vakuumisolationspaneele (1).
  6. Transportbehälter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwei einander entsprechende U-förmige oder O-förmige Bauteile doppellagig im Außenbehälter (5) angeordnet sind.
  7. Transportbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke d etwa 10 mm bis 15 mm, vorzugsweise etwa 12 mm, beträgt und/oder dass die Dicke D etwa 20 mm bis 30 mm, vorzugsweise etwa 24 mm, beträgt und/oder dass die Breite B etwa 3 mm bis 15 mm beträgt.
  8. Transportbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass im Außenbehälter (5) am Boden (6), an den Seitenwänden (7) und am Deckel (8) innenseitig eine Isolation (9) aus Standard-Isoliermaterial angeordnet ist und dass die Vakuumisolationspaneele (1, 2) innenseitig an der Standard-Isolation (9) angeordnet sind.
  9. Transportbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Transportbehälter flugtransportfähig ausgeführt ist.
DE202014008814.4U 2014-11-07 2014-11-07 Transportbehälter Active DE202014008814U1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014008814.4U DE202014008814U1 (de) 2014-11-07 2014-11-07 Transportbehälter
US15/121,521 US10065786B2 (en) 2014-11-07 2015-10-19 Transport container
EP15790456.6A EP3215441B1 (de) 2014-11-07 2015-10-19 Transportbehälter
PCT/EP2015/002065 WO2016070956A1 (de) 2014-11-07 2015-10-19 Transportbehälter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014008814.4U DE202014008814U1 (de) 2014-11-07 2014-11-07 Transportbehälter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202014008814U1 true DE202014008814U1 (de) 2016-02-11

Family

ID=54427694

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202014008814.4U Active DE202014008814U1 (de) 2014-11-07 2014-11-07 Transportbehälter

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10065786B2 (de)
EP (1) EP3215441B1 (de)
DE (1) DE202014008814U1 (de)
WO (1) WO2016070956A1 (de)

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9981797B2 (en) 2015-04-20 2018-05-29 Pratt Corrugated Holdings, Inc. Nested insulated packaging
US10266332B2 (en) 2015-05-04 2019-04-23 Pratt Corrugated Holdings, Inc. Adjustable insulation packaging
WO2017091761A1 (en) 2015-11-25 2017-06-01 Yeti Coolers, Llc Insulating container having vacuum insulated panels and method
US10583977B2 (en) 2016-08-16 2020-03-10 Mp Global Products, L.L.C. Method of making an insulation material and an insulated mailer
US10800595B2 (en) 2017-04-07 2020-10-13 Pratt Retail Specialties, Llc Box liner
US10442600B2 (en) 2017-04-07 2019-10-15 Pratt Retail Specialties, Llc Insulated bag
US10954057B2 (en) 2017-05-09 2021-03-23 Pratt Retail Specialties, Llc Insulated box
US10604304B2 (en) 2017-05-09 2020-03-31 Pratt Retail Specialties, Llc Insulated bag with handles
USD821157S1 (en) 2017-05-16 2018-06-26 Yeti Coolers, Llc Insulating device
USD820648S1 (en) 2017-05-16 2018-06-19 Yeti Coolers, Llc Insulating device
USD821155S1 (en) 2017-05-16 2018-06-26 Yeti Coolers, Llc Insulating device
USD821824S1 (en) 2017-05-16 2018-07-03 Yeti Coolers, Llc Insulating device
USD821156S1 (en) 2017-05-16 2018-06-26 Yeti Coolers, Llc Insulating device
USD820647S1 (en) 2017-05-16 2018-06-19 Yeti Coolers, Llc Insulating device
US10551110B2 (en) 2017-07-31 2020-02-04 Pratt Retail Specialties, Llc Modular box assembly
US10947025B2 (en) 2017-12-18 2021-03-16 Pratt Corrugated Holdings, Inc. Insulated block packaging assembly
US10507968B2 (en) 2017-12-18 2019-12-17 Pratt Retail Specialties, Llc Modular box assembly
US10807761B2 (en) 2018-03-01 2020-10-20 Pratt Corrugated Holdings, Inc. Fastener-free packaging
USD874268S1 (en) 2018-05-04 2020-02-04 Pratt Corrugated Holdings, Inc. Mechanically secured box
US11059652B2 (en) 2018-05-24 2021-07-13 Pratt Corrugated Holdings, Inc. Liner
DE202018104807U1 (de) * 2018-08-21 2018-08-28 Va-Q-Tec Ag Vakuumgedämmter Stapelbehälter für den temperaturgeführten Transport von Nahrungsmitteln
US11066228B2 (en) 2018-11-13 2021-07-20 Pratt Retail Specialties, Llc Insulated box assembly and temperature-regulating lid therefor
US10858141B2 (en) * 2018-11-13 2020-12-08 Pratt Retail Specialties, Llc Insulated box assembly with overlapping panels
CN109795804A (zh) * 2018-12-29 2019-05-24 北京盛世华人供应链管理有限公司 一种真空隔热的可折叠恒温包
US10882684B2 (en) 2019-05-02 2021-01-05 Pratt Retail Specialties, Llc Box defining walls with insulation cavities
US11230404B2 (en) 2019-11-26 2022-01-25 Pratt Corrugated Holdings, Inc. Perforated collapsible box
US11718464B2 (en) 2020-05-05 2023-08-08 Pratt Retail Specialties, Llc Hinged wrap insulated container
USD968950S1 (en) 2020-08-10 2022-11-08 Pratt Corrugated Holdings, Inc. Perforated collapsible box

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5154309A (en) * 1991-01-07 1992-10-13 Rock-Tenn Company Insulating blanket for shipping container having scored mineral wool
DE69609063T2 (de) * 1995-04-13 2001-03-08 Huntsman Ici Chem Llc Verfahren zur herstellung nicht-flacher vakuumisolationspaneele
EP1384685A1 (de) * 2002-07-26 2004-01-28 CLINIMED (Holdings) LIMITED Thermisch isolierter Behälter
DE10301318A1 (de) * 2003-01-15 2004-08-05 Va-Q-Tec Ag Wärmedämmbehältnis mit Vakuumdämmplatten
WO2004104498A2 (de) 2003-05-19 2004-12-02 Va-Q-Tec Ag Wärmegedämmter behälter
WO2007033836A1 (de) 2005-09-23 2007-03-29 Va-Q-Tec Ag Verfahren zur herstellung eines folienumhüllten, pulvergefüllten vakuumdämmkörpers
WO2008137889A1 (en) 2007-05-07 2008-11-13 Thermodyne Foodservice Products, Inc. Radiant liquid heating container
WO2008137883A1 (en) 2007-05-04 2008-11-13 Entropy Solutions, Inc. Package having phase change materials and method of use in transport of temperature sensitive payload
EP2221569A1 (de) 2009-02-20 2010-08-25 Minnesota Thermal Science, LLC Modularer quaderförmiger Versandcontainer mit passiver Temperaturregelung
US20100314397A1 (en) * 2009-05-13 2010-12-16 Preston Noel Williams Thermal Containment System Providing Temperature Maintaining Shipping Package with Segmented Flexible PCM Panels
DE102010019074A1 (de) 2010-04-30 2011-11-03 Va-Q-Tec Ag Evakuiertes Flächengebilde zur Wärmedämmung
EP2514680A1 (de) * 2011-04-18 2012-10-24 STI-Gustav Stabernack GmbH Kühlbox

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5100016A (en) * 1989-12-12 1992-03-31 Rock-Tenn Company Insulating blanket for shipping container
US5875599A (en) 1995-09-25 1999-03-02 Owens-Corning Fiberglas Technology Inc. Modular insulation panels and insulated structures
US6220473B1 (en) * 1999-07-14 2001-04-24 Thermo Solutions, Inc. Collapsible vacuum panel container
US6325281B1 (en) * 2000-03-30 2001-12-04 Polyfoam Packers Corporation Thermally insulating shipping system
US7500593B2 (en) * 2002-10-23 2009-03-10 Minnesota Thermal Science, Llc Container having passive controlled temperature interior, and method of construction
US20090032541A1 (en) 2007-08-02 2009-02-05 Lancer Partnership, Ltd. Method and apparatus for a product dispenser with increased insulative properties
US20090071088A1 (en) * 2007-09-19 2009-03-19 Thermo King Corporation Wall construction for insulated enclosure
DE102011015715A1 (de) 2010-12-22 2012-06-28 Hw Verwaltungs Gmbh Wandaufbau für thermisch isolierte Behälter

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5154309A (en) * 1991-01-07 1992-10-13 Rock-Tenn Company Insulating blanket for shipping container having scored mineral wool
DE69609063T2 (de) * 1995-04-13 2001-03-08 Huntsman Ici Chem Llc Verfahren zur herstellung nicht-flacher vakuumisolationspaneele
EP1384685A1 (de) * 2002-07-26 2004-01-28 CLINIMED (Holdings) LIMITED Thermisch isolierter Behälter
DE10301318A1 (de) * 2003-01-15 2004-08-05 Va-Q-Tec Ag Wärmedämmbehältnis mit Vakuumdämmplatten
WO2004104498A2 (de) 2003-05-19 2004-12-02 Va-Q-Tec Ag Wärmegedämmter behälter
WO2007033836A1 (de) 2005-09-23 2007-03-29 Va-Q-Tec Ag Verfahren zur herstellung eines folienumhüllten, pulvergefüllten vakuumdämmkörpers
WO2008137883A1 (en) 2007-05-04 2008-11-13 Entropy Solutions, Inc. Package having phase change materials and method of use in transport of temperature sensitive payload
WO2008137889A1 (en) 2007-05-07 2008-11-13 Thermodyne Foodservice Products, Inc. Radiant liquid heating container
EP2221569A1 (de) 2009-02-20 2010-08-25 Minnesota Thermal Science, LLC Modularer quaderförmiger Versandcontainer mit passiver Temperaturregelung
US20100326993A1 (en) * 2009-02-20 2010-12-30 Mayer William T Modular cuboidal passive temperature controlled shipping container
US20100314397A1 (en) * 2009-05-13 2010-12-16 Preston Noel Williams Thermal Containment System Providing Temperature Maintaining Shipping Package with Segmented Flexible PCM Panels
DE102010019074A1 (de) 2010-04-30 2011-11-03 Va-Q-Tec Ag Evakuiertes Flächengebilde zur Wärmedämmung
EP2514680A1 (de) * 2011-04-18 2012-10-24 STI-Gustav Stabernack GmbH Kühlbox

Also Published As

Publication number Publication date
US20170233165A1 (en) 2017-08-17
EP3215441B1 (de) 2018-11-28
WO2016070956A1 (de) 2016-05-12
US10065786B2 (en) 2018-09-04
EP3215441A1 (de) 2017-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3215441B1 (de) Transportbehälter
EP1177879B1 (de) Folienumhüllter, evakuierter Wärmedämmkörper und Herstellungsverfahren für diesen
EP3148901B1 (de) Transportbehältersystem und -verfahren
DE2426131C3 (de) Schachtel für Zigaretten oder dergleichen
DE7901873U1 (de) Verpackung aus faltbarem Material insbesondere fuer Zigaretten
DE102010019074A1 (de) Evakuiertes Flächengebilde zur Wärmedämmung
DE212019000194U1 (de) Wellpappeschachtel zum Transport von frischen Produkten, die verbesserte Isolation- und Dichtigkeitseigenschaften aufweist und die Montage von Klebstreifen während der letzten Versiegelung der Schachtel erleichtert
DE202014001622U1 (de) Verpackung und Zuschnitt für eine Verpackung
DE1913600A1 (de) Verpackung und Schichtstoff zur Herstellung derselben
CH422501A (de) Verfahren zur Herstellung von Säcken, Taschen, Schachteln oder ähnlichen Behältern mit viereckigem Boden
DE2712482C2 (de) Verpackung für Zigaretten od. dgl.
DE202015105237U1 (de) Faltbare Eckverbindungseinheit für Behälter aus Wellpappe
DE102014016393A1 (de) Transportbehälter
DE102011000258A1 (de) Sicherheitsschrank
DE3037109A1 (de) Packung mit klappdeckelverschluss
DE102014015770A1 (de) Kastenförmiger Transportbehälter
DE2800393A1 (de) Zuschnitt fuer klappschachteln, insbesondere zur aufnahme von zigaretten, sowie bahn o.dgl. aus verpackungsmaterial fuer die herstellung derartiger zuschnitte durch abtrennen
DE2253964A1 (de) Gebinde
DE3802793A1 (de) Zusammengesetzte verpackung
DE202016006499U1 (de) Verpackungsanordnung zum Transport von temperaturempfindlichem Transportgut
EP1754664B1 (de) Faltschachtel
DE202021102333U1 (de) Faltzuschnitt zum Herstellen eines Schutzrahmens für zu verpackende Gegenstände sowie aus einem solchen Faltzuschnitt gebildeter Schutzrahmen
DE7440175U (de) Brustprothese
DE1143385B (de) Faltschachtel, Zuschnitt und Verfahren zum Herstellen der Faltschachtel
DE102011010927A1 (de) Mit elektrischen und/oder elektronischen Bauteilen, insbesondere mit Mess- und/ oder Regelgeräten zur Überwachung von Prozessleitungen, bestückbares Instrumentenschutzgehäuse sowie Verfahren zur Herstellung einer Gehäusewand eines Instrumentenschutzgehäuses

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years