EP2655201B1 - Aufbewahrungsbox - Google Patents

Aufbewahrungsbox Download PDF

Info

Publication number
EP2655201B1
EP2655201B1 EP11782445.8A EP11782445A EP2655201B1 EP 2655201 B1 EP2655201 B1 EP 2655201B1 EP 11782445 A EP11782445 A EP 11782445A EP 2655201 B1 EP2655201 B1 EP 2655201B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
storage box
walls
base
storage
receiving body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP11782445.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2655201A1 (de
Inventor
Markus Schmidt
Steffen Seiffarth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Esselte Leitz GmbH and Co KG
Original Assignee
Esselte Leitz GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Esselte Leitz GmbH and Co KG filed Critical Esselte Leitz GmbH and Co KG
Publication of EP2655201A1 publication Critical patent/EP2655201A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2655201B1 publication Critical patent/EP2655201B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/4279Joints, seams, leakproof joints or corners, special connections between panels
    • B65D5/4283Connections formed by separate elements, e.g. clips, bands, straps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/001Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper stackable
    • B65D5/0015Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper stackable the container being formed by folding up portions connected to a central panel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/20Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form
    • B65D5/22Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form held erect by extensions of one or more sides being doubled-over to enclose extensions of adjacent sides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/44Integral, inserted or attached portions forming internal or external fittings
    • B65D5/46Handles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/44Integral, inserted or attached portions forming internal or external fittings
    • B65D5/46Handles
    • B65D5/46008Handles formed separately from the container body
    • B65D5/46048Handles formed separately from the container body made of metal wire
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42FSHEETS TEMPORARILY ATTACHED TOGETHER; FILING APPLIANCES; FILE CARDS; INDEXING
    • B42F7/00Filing appliances without fastening means
    • B42F7/14Boxes

Definitions

  • the invention relates to a storage box according to the preamble of claim 1.
  • Such storage boxes are used to store small items such as stationery or CDs. They have a bottom and extending from the bottom side walls and end walls, which enclose a storage space.
  • the side walls and the end walls are hinged to the floor, so that they can be folded to transport the empty storage box, so that the box can be transported to save space.
  • the side walls and the end walls are erected and connected by means of snaps.
  • side flaps are hinged to the side walls, which carry the first halves of the push buttons and on an outer side of the adjacent end wall abut these partially overlapping.
  • the second halves of the push buttons are arranged so that the end walls and the side walls can be releasably connected via the push-button connection of the end walls with the side flaps.
  • a storage box is from the GB 107 068 A known.
  • Another box with push button connections is from the DE 2538102 known.
  • the well-known storage boxes have proven to be very convenient in everyday use due to the possibility of being able to save space in the deflated state.
  • the push button connections are not sufficiently stable to withstand the forces when pressed against the end wall from the outside. For use in the manner of a drawer, in which the storage boxes are pulled out of a compartment and pushed back into the compartment, they are therefore only conditionally suitable.
  • the invention is based on the idea to strengthen the connection between the end walls and the side walls in that a two-sided connection is created.
  • the side flaps abut with their first side on the end wall and are connected thereto via a first push-button connection.
  • the end flap connected to the end wall is guided around the upper edges of the side flaps and abuts against the second side of the respective side flap and is connected thereto by means of a second push-button connection.
  • This double connection is stable both over the end wall acting tensile and compressive forces.
  • the bottom, the side walls, the end walls, the side flaps and the at least one end flap are expediently formed from a sheet of flat material. It is preferred that at least the hinged connections between the end walls and the end tabs are material weakenings in the flat material sheet.
  • the sheet of flat material is preferably constructed in multiple layers with rigid or semi-rigid reinforcing plates, wherein the reinforcing plates in the region of the articulated connections are spaced apart. The reinforcing plates are received between two layers of a foldable material.
  • the reinforcing plates give the floor, the side walls and the end walls and the side flaps and the end tabs sufficient stability, on the one hand to carry the weight of the recorded items can and on the other hand to achieve an upright standing of the storage box and a sufficiently stable connection between the side walls and the end walls.
  • the side flaps It is possible to fasten the side flaps to the outside of the respective end wall facing away from the storage space and to fasten the associated end flap to the outer sides of the side flaps.
  • it is considered to be more appealing from a design point of view if the side flaps lie against the inside of the respective end wall and the associated end flap rests against the insides of the side flaps. From the outside, neither the side flaps nor the front flap are visible.
  • the second push button is located at a greater distance to the ground than the first push button. The second push button is then also not visible from the outside.
  • the storage box has a removable lid with a cover wall covering the storage space and a peripheral edge resting on the outer sides of the side walls and the end walls.
  • the lid serves on the one hand to close the storage box. On the other hand, it can serve as a transport container for the folded folded material sheet.
  • the lid increases the stability of the storage box.
  • at least one of the end walls is provided on its outside with a handle. If only one of the end walls carries a front flap, this end wall is preferably provided with the handle. The storage box can then be easily pulled out of a compartment in a cabinet or shelf in the manner of a drawer.
  • the suspension files each have a shell for receiving flat objects such as documents on the outer contour on two opposite sides projecting hooks, each resting on the upper edge of one of the side walls as on a rail of a filing cabinet.
  • the storage boxes serve as drawers. They are part of a storage container having a receiving body which encloses a receiving space for the storage box or the storage boxes.
  • the receiving space is open at least after a front side and the receiving body has at least one guide surface on which the storage box or the storage boxes rests or rest.
  • the storage container may include one or more storage boxes. It can be used like a small piece of furniture.
  • the receiving body has a plurality of spaced apart guide surfaces and a plurality of resting on the guide surfaces storage boxes.
  • it advantageously has the receiving space enclosing walls made of a flat material, wherein the flat material is folded to the walls connecting edges.
  • the receiving body and the storage box or the storage boxes can be made of the same, already described above flat material.
  • the storage container may have continuous shelves as guide surfaces on which rest the storage boxes.
  • at least one of the guide surfaces is formed by two spaced and parallel guide rails. It is possible that the guide rails on in the Receiving body inserted, one-piece structural elements are formed.
  • storage box 10 has a lower part 12 and a lid 14.
  • the lower part 12 has a rectangular bottom 16, two from the longitudinal sides of the bottom 16 of vertically upwards extending side walls 18 and two from the narrow sides of the bottom 16 of vertically upwardly extending end walls 20.
  • the side walls 18 are connected to side flaps 22, which run parallel to the end walls 20 and abut with their outside 24 on the adjacent end wall 20.
  • the end walls 20 are connected at their upper edges in each case with an end flap 26, which is arranged parallel to the end wall 20 and on the enclosed by the lower part 12 and the cover 14 storage space 28 facing inner sides 30 of the side plates 22 abuts.
  • the side flaps 22 extend over the entire height of the side walls 20, while the end flaps 26 extend over the entire width of the end walls 20.
  • the storage box 10 serves to accommodate CDs or DVDs and is dimensioned accordingly.
  • the bottom 16, the side walls 18, the end walls 20, the side flaps 22 and the end flaps 26 are integrally connected to each other and are formed by a sheet of flat material.
  • This is constructed in three layers with reinforcing plates made of cardboard, which are accommodated between two layers of foldable material such as plastic coated paper or plastic film.
  • the cardboard plates are at a distance from each other, so that the individual parts of the flat material sheet forming the lower part 12 can be folded around the edges 32 serving as hinges due to the material weakening, as in FIG Fig. 2 indicated until they lie in one plane.
  • the end walls 20 are connected by means of first push buttons 34 with the side flaps 22.
  • the end flaps 26 are connected to the side flaps 22 by means of second push buttons 36 which are arranged above the first push buttons 34.
  • second push buttons 36 which are arranged above the first push buttons 34.
  • the engagement elements having snap fastener halves 38 attached to the side flaps 22, while the second, the engaging recesses bearing snap fastener 40 are secured to the end walls 20 and the end plates 26.
  • the lid 14 has a cover wall 42 covering the storage space 28 and a peripheral edge 44 protruding downward from the ceiling wall 42, which is provided with metal fittings 46 at its lower corners.
  • the peripheral edge 44 is a piece far the side walls 18 and the end walls 20 encompassing led down.
  • the observer facing end wall 20 has an insertion window 48 is mounted on the outside thereof for a label.
  • the storage box 10a according to Fig. 4 differs from the storage box 10 according to Fig. 1 to 3 mainly in that it has no lid, but designed as a drawer. However, their construction corresponds substantially to the structure of the storage box 10 according to Fig. 1 to 3 , so that the same features are provided with the same reference numerals.
  • the drawer box 10a is dimensioned so that it can accommodate upright placed documents of the format DIN A4.
  • the in Fig. 5 shown storage container 100 has a in Fig. 6 in detail shown receiving body 102 and three recorded in the receiving body 102 receiving or drawer boxes 10b.
  • the drawer boxes 10b substantially correspond to those in FIG Fig. 4 illustrated drawer box 10a with the difference that they are on their the viewer facing end wall 20 instead of the metal bracket 50 next to the insertion window 48 arranged handle hole 52 have as a handle. In addition, they are flatter dimensions. Identical features are therefore again provided with the same reference numerals.
  • the receiving body 102 has an opening space 106 which is open towards a front side 104 and in which the drawer boxes 10b are accommodated. As well as the drawer boxes 10b, the receiving body 102 is formed by a sheet of flat material, which in turn is constructed in three layers.
  • the wall elements 108 each have a cardboard plate as a shaping and stiffening core, wherein the cardboard plates between two layers of foldable material such as coated paper or plastic film are embedded. In the region of the edges 110 around which the wall elements 108 are pivotable relative to one another, the cardboard plates are arranged at a distance from one another, so that the edges 110 are formed by the material weakening resulting from the absence of the cardboard layer and consist only of two layers of the foldable material.
  • guide surfaces 112, 114 are arranged for the drawer boxes 10 b, wherein the lowermost guide surface 112 is formed by the bottom of the receiving body 102.
  • the further guide surfaces 114 are the surfaces of rails projecting into the receiving space 106, which are part of plastic moldings 116 inserted into the receiving body 102 and run parallel in pairs at a distance from one another at the same height.
  • the wall elements 108 are releasably connected to each other by means of snaps 118.
  • the plastic moldings 116 are mirror-symmetrical with respect to a horizontally extending plane of symmetry and have upwardly and downwardly projecting, fork-shaped fastening elements 120 which engage around laterally arranged wall elements 108.
  • the storage box 10c according to the fourth embodiment differs from the storage boxes 10, 10a, 10b according to the first three embodiments mainly in that their It is also designed as a drawer box from a sheet of flat material, so that the same features are provided with the same reference numerals as in the first three embodiments. Due to the height of the end walls 20, these are in each case connected to the associated side straps 22 with two spaced-apart first push buttons 34. Furthermore, each of the end tabs 26 is connected to an inner second push button 36 with the associated side flap 22.
  • the drawer box 10c serves to receive suspension files 60 (FIG. Fig. 7b ).
  • the suspension files 60 each have a sleeve 62, which is designed as a document container. About the outer contour of the shell 62 are on each side of two hooks 64 over which rest on the upper edge 54 of the respective side wall 18 as on a support rail of a filing cabinet. For this purpose, the upper edges 54 are each reinforced by means of a U-shaped metal profile.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cartons (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Aufbewahrungsbox gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Solche Aufbewahrungsboxen werden verwendet, um Kleinteile, wie beispielsweise Schreibwaren oder CDs, aufzubewahren. Sie weisen einen Boden auf sowie sich vom Boden aus erstreckende Seitenwände und Stirnwände, die einen Aufbewahrungsraum umschließen. Die Seitenwände und die Stirnwände sind gelenkig mit dem Boden verbunden, so dass sie zum Transport der leeren Aufbewahrungsbox umgeklappt werden können, so dass die Box platzsparend transportiert werden kann. Vor dem Gebrauch werden die Seitenwände und die Stirnwände aufgerichtet und mittels Druckknöpfen miteinander verbunden. Zu diesem Zweck sind Seitenlaschen an den Seitenwänden gelenkig befestigt, die die ersten Hälften der Druckknöpfe tragen und auf einer Außenseite der benachbarten Stirnwand diese teilweise überdeckend anliegen. An den Stirnwänden sind die zweiten Hälften der Druckknöpfe angeordnet, so dass die Stirnwände und die Seitenwände über die Druckknopfverbindung der Stirnwände mit den Seitenlaschen lösbar verbunden werden können. Eine solche Aufbewahrungsbox ist aus der GB 107 068 A bekannt. Eine weitere Box mit Druckknopfverbindungen ist aus der DE 2538102 bekannt.
  • Die bekannten Aufbewahrungsboxen haben sich im täglichen Gebrauch aufgrund der Möglichkeit, sie im entleerten Zustand platzsparend transportieren zu können, als sehr praktisch erwiesen. Die Druckknopfverbindungen sind jedoch nicht hinreichend stabil, um den Kräften standhalten zu können, wenn von außen gegen die Stirnwand gedrückt wird. Für eine Verwendung nach Art einer Schublade, bei der die Aufbewahrungsboxen aus einem Fach gezogen und wieder in das Fach zurückgeschoben werden, sind sie daher nur bedingt geeignet.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Aufbewahrungsbox der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, dass sie stabiler ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Aufbewahrungsbox mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, die Verbindung zwischen den Stirnwänden und den Seitenwänden dadurch zu verstärken, dass eine beidseitige Verbindung geschaffen wird. Zum einen liegen die Seitenlaschen mit ihrer ersten Seite an der Stirnwand an und sind mit dieser über eine erste Druckknopfverbindung verbunden. Zum anderen ist die mit der Stirnwand verbundene Stirnlasche um die Oberkanten der Seitenlaschen herumgeführt und liegt an der zweiten Seite der jeweiligen Seitenlasche an und ist dort mit dieser mittels einer zweiten Druckknopfverbindung verbunden. Diese doppelte Verbindung ist sowohl gegenüber auf die Stirnwand wirkenden Zugals auch Druckkräften stabil.
  • Zweckmäßig werden der Boden, die Seitenwände, die Stirnwände, die Seitenlaschen und die mindestens eine Stirnlasche aus einem Bogen aus Flachmaterial gebildet. Dabei wird bevorzugt, dass zumindest die gelenkigen Verbindungen zwischen den Stirnwänden und den Stirnlaschen Materialschwächungen im Flachmaterialbogen sind. Der Flachmaterialbogen ist vorzugsweise mehrlagig aufgebaut mit steifen oder halbsteifen Verstärkungsplatten, wobei die Verstärkungsplatten im Bereich der gelenkigen Verbindungen im Abstand zueinander angeordnet sind. Die Verstärkungsplatten sind zwischen zwei Lagen eines faltbaren Materials aufgenommen. Die Verstärkungsplatten verleihen dem Boden, den Seitenwänden und den Stirnwänden sowie den Seitenlaschen und den Stirnlaschen ausreichende Stabilität, um einerseits das Gewicht der aufgenommenen Gegenstände tragen zu können und andererseits ein aufrechtes Stehen der Aufbewahrungsbox sowie eine hinreichend stabile Verbindung zwischen den Seitenwänden und den Stirnwänden zu erzielen.
  • Es ist möglich, die Seitenlaschen an der dem Aufbewahrungsraum abgewandten Außenseite der jeweiligen Stirnwand zu befestigen sowie die zugehörige Stirnlasche an den Außenseiten der Seitenlaschen zu befestigen. Es wird jedoch als unter Designgesichtspunkten ansprechender angesehen, wenn die Seitenlaschen an der Innenseite der jeweiligen Stirnwand anliegen und die zugehörige Stirnlasche an den Innenseiten der Seitenlaschen anliegt. Von außen sind dann weder die Seitenlaschen noch die Stirnlasche sichtbar. Zweckmäßig ist der zweite Druckknopf in größerem Abstand zum Boden angeordnet ist als der erste Druckknopf. Der zweite Druckknopf ist dann ebenfalls von außen nicht sichtbar.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung weist die Aufbewahrungsbox einen abnehmbaren Deckel mit einer den Aufbewahrungsraum überdeckenden Deckenwand und einem an den Außenseiten der Seitenwände und der Stirnwände anliegenden umlaufenden Rand auf. Der Deckel dient einerseits zum Verschließen der Aufbewahrungsbox. Andererseits kann er als Transportbehälter für den zusammengefalteten Faltmaterialbogen dienen. Schließlich erhöht der Deckel die Stabilität der Aufbewahrungsbox. Vorteilhaft ist zumindest eine der Stirnwände an ihrer Außenseite mit einem Handgriff versehen. Falls nur eine der Stirnwände eine Stirnlasche trägt, wird bevorzugt diese Stirnwand mit dem Handgriff versehen. Die Aufbewahrungsbox kann dann einfach nach Art einer Schublade aus einem Fach in einem Schrank oder Regal herausgezogen werden.
  • Eine Weiterbildung sieht vor, dass sich die Stirnwände vom Boden ausgehend bis zu einer größeren Höhe erstrecken als die Seitenwände. Dies ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn die Aufbewahrungsbox der Aufnahme von Hängemappen dient. Die Hängemappen weisen jeweils eine Hülle zur Aufnahme von flachen Gegenständen wie Schriftgut auf, über deren Außenkontur an zwei einander abgewandten Seiten Haken überstehen, die jeweils auf der Oberkante einer der Seitenwände wie auf einer Schiene eines Aktenschranks aufliegen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform dienen die Aufbewahrungsboxen als Schubladen. Sie sind Teil eines Aufbewahrungsbehälters, der einen Aufnahmekörper aufweist, welcher einen Aufnahmeraum für die Aufbewahrungsbox oder die Aufbewahrungsboxen umschließt. Der Aufnahmeraum ist zumindest nach einer Vorderseite hin offen und der Aufnahmekörper weist mindestens eine Führungsfläche auf, auf der die Aufbewahrungsbox oder die Aufbewahrungsboxen aufliegt bzw. aufliegen. Der Aufbewahrungsbehälter kann eine oder mehrere Aufbewahrungsboxen umfassen. Er kann wie ein kleines Möbelstück verwendet werden.
  • Zweckmäßig weist der Aufnahmekörper mehrere, im Abstand übereinander angeordnete Führungsflächen und mehrere auf den Führungsflächen aufliegende Aufbewahrungsboxen auf. Zudem weist er vorteilhaft den Aufnahmeraum umschließende Wände aus einem Flachmaterial auf, wobei das Flachmaterial an die Wände miteinander verbindenden Kanten gefaltet ist. Der Aufnahmekörper und die Aufbewahrungsbox bzw. die Aufbewahrungsboxen können aus demselben, bereits oben beschriebenen Flachmaterial gefertigt sein.
  • Der Aufbewahrungsbehälter kann durchgehende Zwischenböden als Führungsflächen aufweisen, auf denen die Aufbewahrungsboxen aufliegen. Es wird jedoch bevorzugt, dass mindestens eine der Führungsflächen durch zwei im Abstand und parallel zueinander verlaufende Führungsschienen gebildet wird. Dabei ist es möglich, dass die Führungsschienen an in den Aufnahmekörper eingesetzten, einstückigen Strukturelementen angeformt sind.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung in schematischer Weise dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen
  • Fig. 1
    eine Aufbewahrungsbox gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel in perspektivischer Ansicht,
    Fig. 2
    die Aufbewahrungsbox gemäß Fig. 1 ohne Deckel und teilweise aufgeklappt;
    Fig. 3a, 3b
    die Aufbewahrungsbox gemäß Fig. 1 in Vorderansicht sowie eine Detaildarstellung im Schnitt;
    Fig. 4
    eine Aufbewahrungsbox gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel;
    Fig. 5
    einen Aufbewahrungsbehälter mit drei Aufbewahrungsboxen gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel in perspektivischer Darstellung;
    Fig. 6
    den Aufnahmekörper des Aufbewahrungsbehälters gemäß Fig. 5, teilweise aufgeklappt und
    Fig. 7a, 7b
    eine Aufbewahrungsbox gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel.
  • Die in Fig. 1 bis 3 gezeigte Aufbewahrungsbox 10 weist ein Unterteil 12 und einen Deckel 14 auf. Das Unterteil 12 weist einen rechteckigen Boden 16, zwei sich von den Längsseiten des Bodens 16 aus senkrecht nach oben erstreckende Seitenwände 18 und zwei sich von den Schmalseiten des Bodens 16 aus senkrecht nach oben erstreckende Stirnwände 20 auf. An ihren an die Stirnwände 20 angrenzenden Kanten sind die Seitenwände 18 mit Seitenlaschen 22 verbunden, die parallel zu den Stirnwänden 20 verlaufen und mit ihrer Außenseite 24 an der benachbarten Stirnwand 20 anliegen. Die Stirnwände 20 sind an ihren Oberkanten jeweils mit einer Stirnlasche 26 verbunden, die parallel zur Stirnwand 20 angeordnet ist und an den dem durch das Unterteil 12 und den Deckel 14 eingeschlossenen Aufbewahrungsraum 28 zugewandten Innenseiten 30 der Seitenlaschen 22 anliegt. Die Seitenlaschen 22 erstrecken sich über die gesamte Höhe der Seitenwände 20, während sich die Stirnlaschen 26 über die gesamte Breite der Stirnwände 20 erstrecken. Die Aufbewahrungsbox 10 dient der Aufnahme von CDs oder DVDs und ist entsprechend dimensioniert.
  • Der Boden 16, die Seitenwände 18, die Stirnwände 20, die Seitenlaschen 22 und die Stirnlaschen 26 sind einstückig miteinander verbunden und werden durch einen Bogen aus Flachmaterial gebildet. Dieser ist dreilagig aufgebaut mit Verstärkungsplatten aus Karton, die zwischen zwei Lagen aus faltbarem Material wie beispielsweise mit Kunststoff beschichtetem Papier oder Kunststofffolie aufgenommen sind. Im Bereich der Knickkanten 32, die zwischen dem Boden 16 und den Seiten- bzw. Stirnwänden 18, 20, zwischen den Seitenwänden 18 und den Seitenlaschen 22 sowie zwischen den Stirnwänden 20 und den Stirnlaschen 26 angeordnet sind, befinden sich die Kartonplatten im Abstand zueinander, so dass die einzelnen Teile des das Unterteil 12 bildenden Flachmaterialbogens um die aufgrund der Materialschwächung als Gelenke dienenden Kanten 32 umgelegt werden können, wie in Fig. 2 angedeutet, bis sie in einer Ebene liegen. Um ein Auseinanderklappen zu verhindern, sind die Stirnwände 20 mittels erster Druckknöpfe 34 mit den Seitenlaschen 22 verbunden. Die Stirnlaschen 26 sind mittels zweiter Druckknöpfe 36, die über den ersten Druckknöpfen 34 angeordnet sind, mit den Seitenlaschen 22 verbunden. Dabei sind im gezeigten Ausführungsbeispiel spiel die ersten, die Eingriffselemente aufweisenden Druckknopfhälften 38 an den Seitenlaschen 22 befestigt, während die zweiten, die Eingriffsvertiefungen tragenden Druckknopfhälften 40 an den Stirnwänden 20 bzw. den Stirnlaschen 26 befestigt sind.
  • Der Deckel 14 weist eine den Aufbewahrungsraum 28 überdeckende Deckenwand 42 sowie einen von der Deckenwand 42 nach unten abstehenden, umlaufenden Rand 44 auf, der an seinen unteren Ecken mit Metallbeschlägen 46 versehen ist. Der umlaufende Rand 44 ist ein Stück weit die Seitenwände 18 und die Stirnwände 20 umgreifend nach unten geführt. An der in Fig. 1 bis 3 dem Betrachter zugewandten Stirnwand 20 ist an deren Außenseite ein Einschubfenster 48 für ein Etikettenschild angebracht.
  • Die Aufbewahrungsbox 10a gemäß Fig. 4 unterscheidet sich von der Aufbewahrungsbox 10 gemäß Fig. 1 bis 3 hauptsächlich darin, dass sie keinen Deckel aufweist, sondern als Schublade konzipiert ist. Ihr Aufbau entspricht jedoch im wesentlichen dem Aufbau der Aufbewahrungsbox 10 gemäß Fig. 1 bis 3, so dass gleiche Merkmale mit gleichen Bezugszeichen versehen sind. Zusätzlich zum Einschubfenster 48 weist die Schubladenbox 10a an der Außenseite der dem Betrachter zugewandten Stirnwand 20 einen Handgriff in Form eines Metallbügels 50 auf, der um eine Achse schwenkbar an der Stirnwand 20 angelenkt ist und das Einschubfenster 48 umrahmend herab hängt. Die Schubladenbox 10a ist so dimensioniert, dass sie hochkant gestellte Dokumente des Formats DIN A4 aufnehmen kann.
  • Der in Fig. 5 dargestellte Aufbewahrungsbehälter 100 weist einen in Fig. 6 im Detail dargestellten Aufnahmekörper 102 sowie drei im Aufnahmekörper 102 aufgenommene Aufnahme- bzw. Schubladenboxen 10b auf. Die Schubladenboxen 10b entsprechen im Wesentlichen der in Fig. 4 dargestellten Schubladenbox 10a mit dem Unterschied, dass sie an ihrer dem Betrachter zugewandten Stirnwand 20 statt dem Metallbügel 50 ein neben dem Einschubfenster 48 angeordnetes Griffloch 52 als Handgriff aufweisen. Zudem sind sie flacher dimensioniert. Gleiche Merkmale sind daher wiederum mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Der Aufnahmekörper 102 weist einen zu einer Vorderseite 104 offenen Aufnahmeraum 106 auf, in dem die Schubladenboxen 10b aufgenommen sind. Ebenso wie die Schubladenboxen 10b wird der Aufnahmekörper 102 durch einen Bogen aus Flachmaterial gebildet, der wiederum dreilagig aufgebaut ist. Die Wandelemente 108 weisen jeweils eine Kartonplatte als formgebenden und versteifenden Kern auf, wobei die Kartonplatten zwischen zwei Schichten aus faltbarem Material wie beispielsweise beschichtetem Papier oder Kunststofffolie eingebettet sind. Im Bereich der Kanten 110, um die die Wandelemente 108 gegeneinander verschwenkbar sind, sind die Kartonplatten im Abstand zueinander angeordnet, so dass die Kanten 110 durch die aus der Abwesenheit der Kartonlage resultierende Materialschwächung gebildet werden und nur aus zwei Lagen des faltbaren Materials bestehen. Im Aufnahmeraum 106 sind Führungsflächen 112, 114 für die Schubladenboxen 10b angeordnet, wobei die unterste Führungsfläche 112 durch den Boden des Aufnahmekörpers 102 gebildet wird. Die weiteren Führungsflächen 114 sind die Oberflächen von in den Aufnahmeraum 106 ragenden Schienen, die Bestandteil von in den Aufnahmekörper 102 eingesetzten Kunststoffformteilen 116 sind und paarweise im Abstand zueinander auf gleicher Höhe parallel verlaufen. Die Wandelemente 108 sind mittels Druckknöpfen 118 lösbar miteinander verbunden. Die Kunststoffformteile 116 sind bezüglich einer horizontal verlaufenden Symmetrieebene spiegelsymmetrisch und weisen nach oben und unten abstehende, gabelförmige Befestigungselemente 120 auf, die seitlich angeordnete Wandelemente 108 umgreifen.
  • Die Aufbewahrungsbox 10c gemäß dem vierten Ausführungsbeispiel (Fig. 7a, 7b) unterscheidet sich von den Aufbewahrungsboxen 10, 10a, 10b gemäß den ersten drei Ausführungsbeispielen hauptsächlich darin, dass ihre Stirnwände 20 höher sind als die Seitenwände 18. Sie ist ebenfalls als Schubladenbox aus einem Bogen aus Flachmaterial ausgebildet, so dass gleiche Merkmale mit den gleichen Bezugszeichen versehen sind wie bei den ersten drei Ausführungsbeispielen. Aufgrund der Höhe der Stirnwände 20 sind diese jeweils mit zwei im Abstand übereinander angeordneten ersten Druckknöpfen 34 mit den zugehörigen Seitenlaschen 22 verbunden. Desweiteren ist jede der Stirnlaschen 26 mit einem innenliegenden zweiten Druckknopf 36 mit der zugehörigen Seitenlasche 22 verbunden. Die Schubladenbox 10c dient der Aufnahme von Hängemappen 60 (Fig. 7b). Die Hängemappen 60 weisen jeweils eine Hülle 62 auf, die als Schriftgutbehälter ausgestaltet ist. Über die Außenkontur der Hülle 62 stehen auf jeder Seite zwei Haken 64 über, die auf der Oberkante 54 der jeweiligen Seitenwand 18 aufliegen wie auf einer Halteschiene eines Aktenschranks. Zu diesem Zweck sind die Oberkanten 54 jeweils mittels eines U-förmigen Metallprofils verstärkt.
  • Zusammenfassend ist folgendes festzuhalten:
    • Die Erfindung betrifft eine Aufbewahrungsbox 10, 10a, 10b, 10c mit einem Boden 16, mit zwei sich vom Boden 16 aus erstreckenden, zueinander parallel angeordneten Seitenwänden 18, mit zwei sich vom Boden 16 aus erstreckenden, zueinander parallel angeordneten Stirnwänden 20, wobei die Seitenwände 18 und die Stirnwände 20 gelenkig mit dem Boden 16 verbunden sind und in eine Position umklappbar sind, in der sie parallel zum Boden 16 angeordnet sind, und mit gelenkig an den Seitenwänden 18 an deren an die Stirnwände 20 angrenzenden Kanten verbundenen Seitenlaschen 22, die jeweils mit einer ersten Seite 24 an einer der Stirnwände 20 anliegen und mit dieser mittels mindestens eines ersten Druckknopfs 34 lösbar verbunden sind. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass mindestens eine der Stirnwände 20 an ihrer im Abstand zum Boden 16 verlaufenden Kante eine gelenkig mit ihr verbundene Stirnlasche 26 trägt, die an den mit der Stirnwand 20 ververbundenen Seitenlaschen 22 jeweils an deren der ersten Seite 24 abgewandten zweiten Seite 30 anliegt und mittels jeweils mindestens eines zweiten Druckknopfs 36 mit diesen lösbar verbunden ist.

Claims (15)

  1. Aufbewahrungsbox mit einem Boden (16), mit zwei sich vom Boden (16) aus erstreckenden, zueinander parallel angeordneten Seitenwänden (18), mit zwei sich vom Boden (16) aus erstreckenden, zueinander parallel angeordneten Stirnwänden (20), wobei die Seitenwände (18) und die Stirnwände (20) gelenkig mit dem Boden (16) verbunden sind und in eine Position umklappbar sind, in der sie parallel zum Boden (16) angeordnet sind, und mit gelenkig an den Seitenwänden (18) an deren an die Stirnwände (20) angrenzenden Kanten verbundenen Seitenlaschen (22), die jeweils mit einer ersten Seite (24) an einer der Stirnwände (20) anliegen und mit dieser mittels mindestens eines ersten Druckknopfs (34) lösbar verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Stirnwände (20) an ihrer im Abstand zum Boden (16) verlaufenden Kante eine gelenkig mit ihr verbundene Stirnlasche (26) trägt, die an den mit der Stirnwand (20) verbundenen Seitenlaschen (22) jeweils an deren der ersten Seite (24) abgewandten zweiten Seite (30) anliegt und mittels jeweils mindestens eines zweiten Druckknopfs (36) mit diesen lösbar verbunden ist.
  2. Aufbewahrungsbox nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden (16), die Seitenwände (18), die Stirnwände (20), die Seitenlaschen (22) und die mindestens eine Stirnlasche (26) aus einem Bogen aus Flachmaterial gebildet werden.
  3. Aufbewahrungsbox nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die gelenkige Verbindung (32) zwischen der mindestens einen Stirnlasche (26) und der zugehörigen Stirnwand (20) und vorzugsweise alle gelenkigen Verbindungen (32) Materialschwächungen im Flachmaterialbogen sind.
  4. Aufbewahrungsbox nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Flachmaterialbogen mehrlagig aufgebaut ist mit steifen oder halbsteifen Verstärkungsplatten, wobei die Verstärkungsplatten im Bereich der gelenkigen Verbindungen (32) im Abstand zueinander angeordnet sind und dass die Verstärkungsplatten zwischen zwei Lagen eines faltbaren Materials aufgenommen sind.
  5. Aufbewahrungsbox nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenlaschen (22) an einer einem durch den Boden (16), die Seitenwände (18) und die Stirnwände (20) umschlossenen Aufbewahrungsraum (28) zugewandten Innenseite der jeweiligen Stirnwand (20) anliegen und dass die zugehörige Stirnlasche (26) an dem Aufbewahrungsraum (28) zugewandten Innenseiten (30) der Seitenlaschen (22) anliegt.
  6. Aufbewahrungsbox nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Druckknopf (36) in größerem Abstand zum Boden (16) angeordnet ist als der erste Druckknopf (34).
  7. Aufbewahrungsbox nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnwände (20) sich vom Boden (16) ausgehend bis zu einer größeren Höhe erstrecken als die Seitenwände (18).
  8. Aufbewahrungsbox Anspruch 7, gekennzeichnet durch mindestens eine Hängemappe (60) mit einer Hülle (62) zur Aufnahme von flachen Gegenständen und mit mit der Hülle (62) verbundenen, über die Außenkontur der Hülle (62) an zwei einander abgewandten Seiten überstehenden Haken (64), wobei jeder der Haken (64) auf der im Abstand zum Boden (16) verlaufenden Oberkante (54) einer der Seitenwände (18) aufliegt.
  9. Aufbewahrungsbehälter mit mindestens einer Aufbewahrungsbox (10b) nach einem der vorangehenden Ansprüche und mit einem Aufnahmekörper (102), der einen Aufnahmeraum (106) für die mindestens eine Aufbewahrungsbox (10b) umschließt, wobei der Aufnahmeraum (106) zumindest nach einer Vorderseite (104) hin offen ist und wobei der Aufnahmekörper (102) mindestens eine Führungsfläche (112, 114) aufweist, auf der die mindestens eine Aufbewahrungsbox (10b) aufliegt.
  10. Aufbewahrungsbehälter nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmekörper (102) mehrere, im Abstand übereinander angeordnete Führungsflächen (112, 114) und mehrere, auf den Führungsflächen (112, 114) aufliegende Aufbewahrungsboxen (10b) aufweist.
  11. Aufbewahrungsbehälter nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmekörper (102) den Aufnahmeraum (106) umschließende Wände (108) aus einem Flachmaterial aufweist, wobei das Flachmaterial an die Wände (108) miteinander verbindenden Kanten (110) gefaltet ist.
  12. Aufbewahrungsbehälter nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmekörper (102) und die Aufbewahrungsbox (10b) bzw. die Aufbewahrungsboxen (10b) aus demselben mehrlagigen Flachmaterial gefertigt sind.
  13. Aufbewahrungsbehälter nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Führungsflächen (114) durch zwei im Abstand und parallel zueinander verlaufende Führungsschienen gebildet wird.
  14. Aufbewrahrungsbehälter nach Anspruch 13 und nach einem der Ansprüche 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsschienen an in den Aufnahmekörper (102) eingesetzten, einstückigen und vorzugsweise bezüglich einer horizontal verlaufenden Symmetrieebene spiegelsymmetrischen Strukturelementen (116) angeformt sind.
  15. Aufbewahrungsbox nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Strukturelemente (116) Seitenwände (108) des Aufnahmekörpers (102) umgreifende gabelförmige Befestigungselemente (120) aufweisen.
EP11782445.8A 2010-12-21 2011-11-16 Aufbewahrungsbox Active EP2655201B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010055283 DE102010055283A1 (de) 2010-12-21 2010-12-21 Aufbewahrungsbox
PCT/EP2011/070276 WO2012084351A1 (de) 2010-12-21 2011-11-16 Aufbewahrungsbox

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2655201A1 EP2655201A1 (de) 2013-10-30
EP2655201B1 true EP2655201B1 (de) 2016-05-18

Family

ID=44971038

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11782445.8A Active EP2655201B1 (de) 2010-12-21 2011-11-16 Aufbewahrungsbox

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2655201B1 (de)
DE (1) DE102010055283A1 (de)
WO (1) WO2012084351A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013013901A1 (de) * 2013-05-22 2014-12-11 Liebherr-Hausgeräte Lienz Gmbh Verpackung für ein Haushaltsgerät
WO2017221053A1 (zh) * 2016-06-24 2017-12-28 凯利企业(中国)有限公司 多功能折叠箱
AT523075B1 (de) * 2019-11-12 2021-05-15 Meinhard Ossberger Dipl Ing Verbindungselement für Plattenelemente

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2538102A1 (de) * 1975-08-27 1977-03-10 Stucki Kunststoffwerk Transportkasten aus kunststoff
GB2315735A (en) * 1996-07-29 1998-02-11 Donald Wood Carton formed from a blank
WO1998007629A1 (en) * 1996-08-22 1998-02-26 Donald Wood Collapsible carton with integral handle fastener

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB107068A (de) *
GB602547A (en) * 1945-10-17 1948-05-28 Bertram Stevenson Improvements in boxes or cartons
DE1866661U (de) * 1962-11-21 1963-01-31 Konstantin Schneider Aufklappbare verpackungskaesten.
US3338503A (en) * 1965-07-15 1967-08-29 Beh Housewares Corp Collapsible set up tote carton
US3477633A (en) * 1967-10-10 1969-11-11 Abbot Greene Box construction
FR2574052A1 (fr) * 1984-11-30 1986-06-06 Zagoyan Gerard Cageot pour le conditionnement de denrees, flan developpe en vue de sa realisation et procede de realisation

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2538102A1 (de) * 1975-08-27 1977-03-10 Stucki Kunststoffwerk Transportkasten aus kunststoff
GB2315735A (en) * 1996-07-29 1998-02-11 Donald Wood Carton formed from a blank
WO1998007629A1 (en) * 1996-08-22 1998-02-26 Donald Wood Collapsible carton with integral handle fastener

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010055283A1 (de) 2012-06-21
WO2012084351A1 (de) 2012-06-28
EP2655201A1 (de) 2013-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10313159B4 (de) Regal aus einem knickbaren Material wie Pappe
DE3005007A1 (de) Lagervorrichtung fuer in schachtelartigen behaeltern verkaufte kleinteile, sowie lagergehaeuse und verkaufsbehaelter fuer die kleinteile
DE102007055301B4 (de) Regaldisplay
EP2655201B1 (de) Aufbewahrungsbox
DE2924105A1 (de) Rollbehaelter
EP3489162B1 (de) Displaybehälter
EP2422658A1 (de) Selbstentfaltendes Tray und regalförmiges, selbstentfaltendes Display auf Basis der Trays
EP2430947B1 (de) Präsentationsdisplay mit geringem Tablarabstand
EP0712356B1 (de) Archivsystem zur aufbewahrung und ablage von insbesondere akten, dokumenten und dergleichen
EP1961344B1 (de) Auszuglasche
EP3560393A1 (de) Präsentationsschachtel
DE102013001415A1 (de) Regal aus einem knickbaren flächigen Material wie Pappe oder Wellpappe
DE1654542A1 (de) Aufbewahrungsvorrichtung mit schraeggestellten Regalboeden
DE3411491C2 (de) Transport- und Displaybehälter
DE102008023619A1 (de) Regaldisplay
DE112005001334T5 (de) Papiertoilettentisch des Falttyps zur Benutzung als Spielzeug
DE102014010131A1 (de) Schnell aufstellbares Display mit Regalfächern
EP3315051A1 (de) Schnell aufstellbares display mit regalfächern
DE202014008059U1 (de) Pappregal
DE202020106165U1 (de) Stapelbarer Warenträger
DE102020104995A1 (de) Warendisplayständer
DE19721943A1 (de) Behälterverschluß und dazu ausgewählte Behälter
DE8621548U1 (de) Display-Schachtel
DE102018103883A1 (de) Selbstaufstellendes Regaldisplay zur Warenpräsentation
DE202013007168U1 (de) Zumindest teilweise aus Pappe gebildeter Einrichtungsgegenstand

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20130531

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: SEIFFARTH, STEFFEN

Inventor name: SCHMIDT, MARKUS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20150121

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160208

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160217

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 800212

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160615

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011009803

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160518

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160518

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160818

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160518

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160518

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160919

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160518

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160518

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160518

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160819

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160518

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160518

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160518

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160518

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160518

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160518

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011009803

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160518

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161130

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160518

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20170221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160518

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161130

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161130

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161130

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161116

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 800212

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161116

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20161130

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502011009803

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE BREGENZER UND REULE PARTNERSCHA, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502011009803

Country of ref document: DE

Owner name: LEITZ ACCO BRANDS GMBH & CO KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: ESSELTE LEITZ GMBH & CO. KG, 70469 STUTTGART, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20111116

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160518

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160518

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160518

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160518

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160518

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160518

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: HC

Owner name: LEITZ ACCO BRANDS GMBH & CO KG; DE

Free format text: DETAILS ASSIGNMENT: CHANGE OF OWNER(S), CHANGE OF OWNER(S) NAME; FORMER OWNER NAME: ESSELTE LEITZ GMBH & CO. KG

Effective date: 20180814

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160518

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160518

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230524

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20231120

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231123

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20231120

Year of fee payment: 13

Ref country code: DE

Payment date: 20230908

Year of fee payment: 13