EP1961344B1 - Auszuglasche - Google Patents
Auszuglasche Download PDFInfo
- Publication number
- EP1961344B1 EP1961344B1 EP08405017A EP08405017A EP1961344B1 EP 1961344 B1 EP1961344 B1 EP 1961344B1 EP 08405017 A EP08405017 A EP 08405017A EP 08405017 A EP08405017 A EP 08405017A EP 1961344 B1 EP1961344 B1 EP 1961344B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- display
- pull
- windows
- flaps
- inner layer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
Images
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47F—SPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
- A47F5/00—Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features
- A47F5/10—Adjustable or foldable or dismountable display stands
- A47F5/11—Adjustable or foldable or dismountable display stands made of cardboard, paper or the like
- A47F5/112—Adjustable or foldable or dismountable display stands made of cardboard, paper or the like hand-folded from sheet material
- A47F5/116—Shelving racks
Definitions
- the invention relates to a display with a forwardly open stand of a folded and glued blank or stamped corrugated cardboard and at least one resting on lateral supports tray.
- a display is eg off DE 202 05 627 U1 known.
- Displays are used for the presentation and display of piece goods for sale, in particular flat-shaped piece goods. They include in addition to a forwardly open stand with side walls and also serving for the stabilization rear wall and possibly intermediate walls and trays and / or trays. These are arranged at different or the same distance depending on the type and quantity of the piece goods. The trays or trays are supported and / or suspended.
- Trays are essentially self-supporting module elements, usually in the form of boxes, which are inserted or suspended in a display.
- Unit loads distributed in large quantities are arranged or filled in displays by the distributors and provided after putting on a covering hood mentioned in the technical language Stülper, so that they survive unscathed the exertions of a transport.
- the invention has for its object to provide a display of the type mentioned, in which the carrier are more flexible.
- the side walls of the stand are folded at least three layers, and that are pulled out of the middle layer on one side, reversibly punched out by a corresponding recessed from the inner layer window extractable tabs which form inwardly abkragende carrier for trays or as a hook serve.
- corrugated board trays are suitable for the displays according to the invention, it is within the scope of the present invention to insert trays of wood, plastic and / or metal, for example if it requires the carrying capacity, the stability, the mechanical or chemical resistance ,
- the outermost layer of the three-ply sidewalls of a stand usually remains unchanged, the outermost cover sheet is used in particular as easily printable advertising space. From the middle layer, the aus-zuglaschen are punched, which are pulled out by a corresponding, punched out of the inner layer window.
- a proven means is the attachment of grooves, z. B. a center groove in the direction of the window and two laterally mounted groove in the direction away from the window.
- a lateral groove is attached to the middle layer in the region of the molding of the pull tab, a second side groove towards the free end of the pull tab. Thanks to the groove, the pull-out tab can, for example, be grasped and pulled out with a forefinger. Alternatively or additionally, in the punching machine the groove of the pull-out tab can be broken, certain zones of the middle and / or inner layer squeezed in the region of the Auszuglasche and so the withdrawal can be facilitated.
- the mentioned three grooves have a common virtual intersection in their extension.
- the tips of the triangles formed by the groove have an angle ⁇ and the cutting lines form substantially trapezoidal surfaces with the grooves.
- the angle ⁇ between the middle and the two side grooves is suitably in the range of 20 ° to 45 °, in particular about 30 °.
- the extracted extension tabs form a top and bottom open, tapering down truncated cone with an approximately equilateral triangular base. In this case, a horizontal stable support surface for trays is formed. These carriers are reversible because they can easily be pushed back into the side wall when not in use. By the tapered, underlying truncated cone border, which is supported on the lower edge of the window, the stability and the load capacity of the carrier is further increased.
- the sliding guide of the extension tabs between the inner and outer layers of the side wall causes the pull-tab in each position is self-locking positionable. In particular, no special measures for stabilization must be made in the maximum extension position.
- the two side grooves are positioned so that the pull tab lies in the area of downwardly tapered punched edges of the window. More precisely, the lower part of the window tapers in a trapezoidal shape, as a result of the folding in this area, the projecting truncated cone lateral surfaces lie laterally on the window and are thus stabilized in an optimum position.
- the windows must have a free space for engaging behind the extension tabs.
- the mentioned trapezoidal, lateral boundaries of the windows form an angle ⁇ of (0.3 - 0.7) ⁇ , in particular about 0.5 ⁇ .
- the best ratio of the angle ⁇ to the angle ⁇ is determined case by case by calculation and / or by experiments.
- the stand of a display according to the invention has an interior which is open towards the front. It can also be arranged one or more partitions, creating a multi-part display.
- the intermediate walls suitably comprise six layers, which stabilizes the display as a whole.
- On both sides of the partitions can be formed by pulling out of pull tabs carrier and removed if necessary by simply pushing away without an item of the display must be added, replaced or removed.
- an intermediate wall could also comprise only five or even only three layers, but this would be complicated in terms of production technology and, in particular, less stable in three layers and restricted with regard to the position of the trays.
- the windows with the extension tabs are usually arranged vertically above one another in the front and rear area of the side and any partitions. It is expediently formed a regular grid, in which the windows with the underlying extract tabs have a distance of in particular half to double window height.
- the laterally stabilized trays are placed forward on the unfolded carrier without slip-protection. It can also be taken special measures to prevent slipping forward, for example, by a comb in the insertion of the trays a form-fitting engages in correspondingly recessed corresponding slots of the inner layer.
- extension tabs in the area of the center groove can have a latching nose which engages in a form-fitting manner in a corresponding recess of the shelves and thus forms a secure position against slippage of the shelves.
- position safeguards can be formed individually or cumulatively.
- Such hangers can also be on the Be provided outside of the side walls of the display, if their windows and pull-tabs are arranged accordingly, ie outside the range of the tray carrier.
- the shelves are usually inserted horizontally, they can also be used obliquely for special purposes, for example, for presentation purposes without great burden on the trays. At higher load and predictable insertion of the shelves in an inclined position, the cut of the pull tab can be adjusted accordingly.
- the inventive display allows a versatile use, carriers can be arranged as required by pulling out the extension tabs and removed by pushing in again. It is a variable arrangement of trays, possibly also trays, possible without inserting or removing of separate carriers, so without additional material costs. It can also be produced carriers with relatively large load surface, which can be a major advantage in corrugated board.
- a display 10 made of corrugated cardboard substantially comprises a stand 12 with six horizontally inserted trays 14, a bottom 16 and a claw 18, the latter as a decorative design element.
- the stand 12 is viewed from above substantially U-shaped, with two side walls 20, 22 and a rear wall 24.
- the likewise folded and glued corrugated trays 14 are placed on pulled-out, designed as a carrier 26 Auszuglaschen 54, which hereinafter in detail are shown and described.
- the inner layer 32 of the side walls 20, 22 has horizontal longitudinal slots 28, in which an optionally formed comb of the tray 14 positively engages and prevents slipping forward.
- the inner layer 32 of the side walls 20, 22 with a cover sheet 106 obscured.
- a perforation which is only pressed in when needed.
- the region of the horizontal slot 28 is not yet removed or still covered and therefore not visible.
- Fig. 2 shows a blank or diecut for a side wall 22 of the stand 12.
- the blank is formed substantially in three parts and comprises a middle layer 30, an inner layer 32 and an outer layer 34. These layers are separated by double grooves 36, 38, wherein the distance between the two lines of double rill 38 is bigger than at Double groove 36.
- the middle layer 30 is placed on the inner layer 32 and then the outer layer 34 on the middle layer 30.
- the adhesive flap 40 is folded over a wider wider double groove 42 and glued in a recess 31 of the inner layer 32 with the middle layer 30 , whatever Fig. 1 is apparent.
- FIG. Fig. 1 Another longitudinally integrally formed via a single groove 44 on the outer layer 34 adhesive flap 46 is used to connect to the rear wall 24 (FIG. Fig. 1 ).
- a third adhesive tab 48 is integrally formed on the inner layer 32 on the lower narrow side via a single groove 50, which the connection to the bottom 16 (FIG. Fig. 1 ) serves.
- the distance a of these windows 50 is expediently constant; it is generally (0.5-2) h, the height h of the windows 50.
- elongated openings 52 are recessed from the inner layer 32 or bounded by a perforation.
- a pinch zone may be formed in this area.
- longitudinal glue tracks L extend for bonding to the middle layer 30, which likewise has corresponding glue traces L.
- the outer layer 34 has neither punched holes nor other changes, it remains intact and is finally folded around the double groove 38.
- the waves of the corrugated board run in the longitudinal direction, which is indicated by 56. Also indicated is a glue trace L on the tab 46 of the outer layer 34.
- the side wall 20 thus consists of three superimposed and glued individual layers of corrugated board.
- Fig. 2a shown in cross-section single layer has a double shaft 58.60.
- the corrugated cardboard has two cover sheets 62, 64 and a release sheet 66.
- the larger shaft 58 in this case has a wave height of about 3 mm
- the smaller shaft 60 has a wave height of about 1.5 mm.
- a Ausluflasche 54 punched out of the middle layer 30 is in Fig. 3 shown in detail.
- This extension flap 54 is integrally formed on the present right side of the middle layer 30.
- the punching line 72 extending from the corner 68 to the corner 70 remains closed when the flat pull tab 54 is flat.
- two punching lines 76, 78 extend, which create a free space 80 for displacing the free end 82 of the extension latch 54 and a clearance 84 for engaging behind the extension latch 54.
- the extension flap 54 has three grooves, the extension of which has a virtual intersection point S.
- a center groove 86 extends to two side grooves 88, 90 at an angle ⁇ of about 30 ° in the present case.
- the three grooves facilitate the extraction of the pull tab 54 or make this possible.
- a detent 92 is formed in the area of the center groove 86.
- the two limited by the center grove 86 faces of the extension flap 54 between the side grooves 88, 90 are cut off in the direction of the virtual intersection point S so that they form two support edges 94 for the carrier 26.
- the side groove 90 forms the molding of the extension tab 54 to the middle layer 30, this groove extends between the corners 68 and 74th
- Fig. 4 corresponds to Fig. 3
- the substantially trapezoidal shaped surfaces of the extension tab 54 are raised between the grooves 86, 88 and 86, 90, while the surface with the free end 82 in the plane of the middle layer 30 remains. Due to the crest-forming raising of the area between the side grooves 88, 90, the free end 82 of the extension tab 54 has moved with a pivoting movement in the direction of the arrow 96. This pivoting movement is limited by a fixed stop surface 98 and a mobile stop surface 100.
- the outer layer 34 which is visible in the region of the free spaces 80, 84, and the inner layer 32 lying in front of the middle layer 30 with a corresponding window 50 (FIG. Fig. 2 ) arranged.
- Fig. 5, 6 show a not yet pulled out or a back pushed back into the side wall 20 Auszuglasche 54
- Fig. 7, 8 one of the side wall 20 abkragende pull-tab 54 with a support surface 102 for trays 14th
- the extension tab 54 with the Mittelrill 86 is visible. It is according to Fig. 5 substantially flat in the side wall 20.
- the window 50 is trapezoidal in the region of the extension tab 54, downwardly at an angle ⁇ to a support surface 104 tapers, which carries the support edges 94 of the extension flap 54.
- Fig. 5, 7 is a cover sheet 106 recognizable, which according to Fig. 5 extends over the entire interior of the side wall 20 before use.
- This cover sheet 106 has in the region of the peripheral outer contour 108 of the window 50, a perforation 109, which before pulling out the extension flap 54 according to Fig. 7, 8 is pressed. If no cover film 106 is arranged, a perforation extends beyond the outer contour 108 of the window 50 of the inner layer 32.
- the extraction of the pull tab 54 according FIGS. 7 and 8 is first limited when the mobile side grill 88 ( Fig. 4 ) reaches the corresponding outer contour 108 'of the window 50.
- the angle ⁇ / 2 between the center groove 86 and the side groove 88 (FIG. Fig. 3 ) and the angle ⁇ ( Fig. 6 ) are arranged in the trapezoidal area 108 ', 108 "of the window 50 in such a way that the pull tab 54 rests and is angled with the side groove 88 of the contour 108'.
- the carrier 26 formed in this position has optimum properties, if according to Fig. 4 the stop surfaces 98 and 100 lie on each other.
- the carrier 26 can also serve as a hook. Even in the outer layer 34 may occasionally blind, ie hidden carrier 26 according to Fig. 7 be arranged, which are pulled out when needed and used as a hook can. If they are no longer needed, they can be sunk and possibly covered again.
- FIGS. 9 and 10 show blanks for a tray, where Fig. 9 on the tray shell 110, Fig. 10 refers to the tray insert 112.
- the tray insert 112 is folded from corrugated cardboard three times and glued along glue tracks L.
- the finished four-layer tray insert 112 is packed with the layer 114 down in the tray shell 110.
- This lowermost layer 114 has on both end faces a comb 116 which passes through the applied tray shell 110 through the long-rectangular slots 118 and upon insertion of the tray 14 in the stand 12 in the longitudinal slots 28 (FIGS. Fig. 1 ) is introduced.
- the holes 120 mounted in the end-side corners of the lowermost layer 114 of the tray insert 112 serve to receive latching noses 92 (FIG. Fig. 6, 8 ) of the pull-tabs 54.
- the front-side fold-over pockets 122 of the tray shell 110 have corresponding holes 124.
- the end-side and the longitudinal-side fold-over tabs 122, 126 are glued together in the usual way.
Landscapes
- Cartons (AREA)
- Wire Bonding (AREA)
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf ein Display mit einem nach vorne offenen Ständer aus einem gefalteten und geklebten Zuschnitt oder Stanzling aus Well-pappe und wenigstens einem auf seitlichen Trägern aufliegendem Tablar. Ein solches Display ist z.B. aus
DE 202 05 627 U1 bekannt. - Displays dienen der Präsentation und der Auslage von Stückgütern zum Verkauf, insbesondere von flächig ausgebildeten Stückgütern. Sie umfassen neben einem nach vorne offenen Ständer mit Seitenwänden und einer auch der Stabilisierung dienenden Rückwand und allenfalls Zwischenwänden auch Tablare und/oder Trays. Diese sind je nach Art und Menge der Stückgüter in unterschiedlichem oder gleichem Abstand angeordnet. Dabei sind die Tablare bzw. Trays abgestützt und/oder aufgehängt.
- Trays sind im Wesentlichen selbsttragende Modulelemente, meist in Form von Schachteln, welche in ein Display eingelegt oder eingehängt werden.
- In grossen Mengen vertriebene Stückgüter werden durch die Verteiler in Displays angeordnet beziehungsweise eingefüllt und nach dem Aufsetzen einer in der Fachsprache Stülper genannten Abdeckhaube versehen, damit sie die Strapazen eines Transportes unbeschadet überstehen.
- Die Verwendung von Displays aus Wellpappe mit gefalteten und geklebten Tablaren und/oder Trays hat neue Perspektiven eröffnet. Raumsparend und einfach transportierbare Zuschnitte oder Stanzlinge können palettisiert zum Verteiler transportiert, dort gefaltet und beladen werden. Sie können nach dem Transport beim Detaillisten nur noch hingestellt und der Stülper entfernt werden.
- Aus Wellpappe hergestellte Displays benötigen bei grosser Belastung spezielle Träger, diese müssen verhältnismässig breitflächig belastet werden. Die vertikalen Trägerpositionen müssen überdies vorausbestimmt werden, ein Auswechseln der Träger - sofern dies möglich ist - ist in der Regel verhältnismässig mühsam und bezüglich eines Trägerverlusts heikel.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Display der eingangs genannten Art zu schaffen, in welchem die Träger flexibler einsetzbar sind.
- Die Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass die Seitenwände des Ständers wenigstens dreilagig gefaltet sind, und dass aus der Mittelschicht einseitig angeformte, reversibel durch ein entsprechend aus der Innenschicht ausgespartes Fenster herausziehbare Auszuglaschen ausgestanzt sind, welche nach innen abkragende Träger für Tablare bilden oder als Haken dienen. Spezielle und weiterbildende Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand von abhängigen Patentansprüchen.
- Einfachheitshalber werden hier und im Folgenden nur noch Tablare erwähnt. Anstelle von Tablaren können immer auch oder ausschliesslich selbsttragende Trays eingesetzt werden.
- Obwohl für die erfindungsgemässen Displays insbesondere gefaltete und geklebte Tablare aus Wellpappe geeignet sind, liegt es im Rahmen der vorliegenden Erfindung, Tablare aus Holz, Kunststoff und/oder Metall einzulegen, beispielsweise wenn es die Tragfähigkeit, die Stabilität, die mechanische oder chemische Widerstandsfähigkeit erforderlich macht.
- Die äusserste Schicht der dreilagigen Seitenwände eines Ständers bleibt in der Regel unverändert, das äusserste Deckblatt dient insbesondere auch als problemlos bedruckbare Werbefläche. Aus der Mittelschicht werden die Aus-zuglaschen ausgestanzt, welche durch ein entsprechendes, aus der Innenschicht herausgestanztes Fenster herausgezogen werden.
- Beim Ausstanzen muss genügend Freiraum für das Herausziehen geschaffen werden, einerseits für das Verschieben der Auszuglasche und andererseits zum Hintergreifen.
- Wie die übrigen beiden Schichten ist auch die Mittelschicht aus Wellpappe verhältnismässig steif, es werden Massnahmen getroffen, die das Herausziehen der Auszuglasche erleichtern. Ein bewährtes Mittel ist das Anbringen von Rillen, z. B. einem Mittelrill in Richtung des Fensters und zwei seitlich angebrachte Rille in vom Fenster abgewandter Richtung. Ein seitlicher Rill wird im Bereich der Anformung der Auszuglasche an die Mittelschicht angebracht, ein zweiter Seitenrill in Richtung des freien Endes der Auszuglasche. Dank der Rille kann die Auszuglasche beispielsweise mit einem Zeigfinger hintergriffen und herausgezogen werden. Alternativ oder zusätzlich können in der Stanzmaschine die Rille der Auszuglasche vorgebrochen, gewisse Zonen der Mittel- und/oder Innenschicht im Bereich der Auszuglasche gequetscht und so das Herausziehen erleichtert werden.
- Die erwähnten drei Rille haben in Ihrer Verlängerung einen gemeinsamen virtuellen Schnittpunkt. Die Spitzen der durch die Rille gebildeten Dreiecke haben einen Winkel α und die Schnittlinien bilden mit den Rillen im Wesentlichen trapezförmige Flächen. Der Winkel α zwischen dem Mittel- und den beiden Seitenrille liegt zweckmässig im Bereich von 20°bis 45°, insbesondere etwa 30 °.
- Die herausgezogenen Auszuglaschen bilden einen oben und unten offenen, sich nach unten verjüngenden Kegelstumpf mit einer etwa gleichseitigen dreieckförmigen Basis. Dabei wird eine horizontale stabile Auflagefläche für Tablare gebildet. Diese Träger sind reversibel, weil sie bei Nichtgebrauch problemlos wieder in die Seitenwand hineingestossen werden können. Durch die verjüngte, untenliegende Kegelstumpfumrandung, welche auf die Unterkante des Fensters abstützt, wird die Stabilität und die Tragfähigkeit der Träger weiter erhöht.
- Die Gleitführung der Auszuglaschen zwischen der Innen- und Aussenschicht der Seitenwand bewirkt, dass die Auszuglasche in jeder Lage selbsthemmend positionierbar ist. Insbesondere müssen in der maximalen Auszuglage keine speziellen Massnahmen zur Stabilisierung getroffen werden.
- Die beiden seitlichen Rille sind so angebracht, dass die Auszuglasche im Bereich von sich nach unten verjüngenden Stanzkanten des Fensters liegen. Genauer gesagt verjüngt sich der untere Teil der Fenster trapezförmig, durch das Abkanten in diesem Bereich liegen die abkragenden Kegelstumpf-Mantelflächen seitlich auf dem Fenster auf und werden so in einer optimalen Lage stabilisiert. Auch die Fenster müssen einen Freiraum zum Hintergreifen der Auszuglaschen aufweisen.
- Die erwähnten trapezförmigen, seitlichen Begrenzungen der Fenster bilden einen Winkel β von (0.3 - 0.7) α, insbesondere etwa 0.5 α. Das beste Verhältnis des Winkels α zum Winkel β wird fallweise durch Berechnung und/oder durch Versuche festgelegt.
- Der Ständer eines erfindungsgemässen Displays weist in der Regel einen nach vorne offenen Innenraum auf. Es können auch eine oder mehrere Zwischenwände angeordnet werden, wodurch ein mehrteiliges Display entsteht. Die Zwischenwände umfassen zweckmässig sechs Schichten, was das Display als ganzes stabilisiert. Beidseits der Zwischenwände können durch Herausziehen von Auszuglaschen Träger gebildet und bei Bedarf wieder durch einfaches Hineinstossen entfernt werden, ohne dass ein Element des Displays hinzugefügt, eingewechselt oder entfernt werden muss.
- Rein funktional könnte eine Zwischenwand auch nur fünf oder gar nur drei Schichten umfassen, dies wäre jedoch herstellungstechnisch komplizierter und insbesondere bei drei Schichten weniger stabil und bezüglich der Position der Tablare eingeschränkt.
- In einem Display sind die Fenster mit den Auszuglaschen in der Regel im vorderen und hinteren Bereich der Seiten- und allfälliger Zwischenwände vertikal übereinander angeordnet. Es wird zweckmässig ein regelmässiger Raster gebildet, in welchem die Fenster mit den dahinter liegenden Auszug-laschen einen Abstand von insbesondere der halben bis zur doppelten Fensterhöhe haben.
- In der Regel werden die seitlich stabilisierten Tablare ohne Verrutschsicherung nach vorne auf die ausgefalteten Träger gelegt. Es können auch besondere Sicherungsmassnahmen gegen ein Verrutschen nach vorne getroffen werden, beispielsweise indem beim Einsetzen der Tablare ein Kamm in vorsorglich ausgesparte entsprechende Schlitze der Innenschicht formschlüssig eingreift.
- Weiter können die Auszuglaschen im Bereich des Mittelrills eine Rastnase aufweisen, welche in eine entsprechende Aussparung der Tablare etwa formschlüssig eingreift und so gegen ein Rutschen der Tablare nach vorne eine Positionssicherung bildet. Wie erwähnt können die Positionssicherungen einzeln oder kumulativ ausgebildet sein.
- Schliesslich können beim Einsetzen der Tablare abkragende Teile in die Träger geführt werden.
- Mit einer Rastnase können einzelne oder alle abkragenden Auszuglaschen statt als Tablarträger als Aufhänger gebraucht werden. Solche Aufhänger können auch auf der Aussenseite der Seitenwände des Displays vorgesehen sein, falls deren Fenster und Auszuglaschen entsprechend angeordnet sind, d. h. ausserhalb des Bereichs der Tablarträger.
- Obwohl die Regale in der Regel horizontal eingelegt werden, können diese für spezielle Verwendungszwecke auch schräg eingesetzt sein, beispielsweise für Präsentationszwecke ohne grosse Belastung der Tablare. Bei höherer Belastung und voraussehbarer Einlage der Tablare in Schräglage kann der Zuschnitt der Auszuglasche entsprechend angepasst werden.
- Das erfindungsgemässe Display erlaubt eine vielseitige Verwendung, Träger können nach Bedarf durch Herausziehen der Auszuglaschen angeordnet und durch Hineinstossen wieder entfernt werden. Es ist eine variierbare Anordnung von Tablaren, gegebenenfalls auch Trays, möglich, ohne Einsetzen oder Entfernen von separaten Trägern, also ohne zusätzlichen Materialaufwand. Es können auch Träger mit verhältnismässig grosser Belastungsfläche hergestellt werden, was bei Wellpappe ein wesentlicher Vorteil sein kann.
- Die Erfindung wird anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen, welche auch Gegenstand von hängigen Patentansprüchen sind, näher erläutert.
- Es zeigen schematisch:
- Fig. 1
- eine perspektivische Ansicht eines leeren Displays,
- Fig. 2
- einen Zuschnitt eines Ständers für ein Display,
- Fig. 2a
- einen Querschnitt durch eine als Doppelwelle ausgebildete Wellpappe,
- Fig. 3
- eine an einer Innenwand ausgestanzte, flache Auszuglasche,
- Fig. 4
- die teilweise nach oben gefaltete Auszuglasche gemäss
Fig. 3 , - Fig. 5
- eine Seitenansicht einer teilweise aufgeschnittenen Seitenwand mit einer flachen Auszuglasche,
- Fig. 6
- eine Ansicht der Auszuglasche durch ein Fenster,
- Fig. 7
- die Seitenwand gemäss
Fig. 5 mit abkragender Auszuglasche, - Fig. 8
- eine schräge Ansicht der abkragenden Auszuglasche gemäss
Fig. 7 , - Fig. 9
- ein Zuschnitt einer Tablarumhüllung, und
- Fig. 10
- ein Zuschnitt einer faltbaren Tablareinlage.
- Ein Display 10 aus Wellpappe umfasst im wesentlichen einen Ständer 12 mit sechs horizontal eingesetzten Tablaren 14, einen Boden 16 und einen Aufstecker 18, letzterer als dekoratives Gestaltungselement.
- Der Ständer 12 ist von oben betrachtet im wesentlichen U-förmig ausgebildet, mit zwei Seitenwänden 20, 22 und einer Rückwand 24. Die ebenfalls aus Wellpappe gefalteten und verklebten Tablare 14 sind auf herausgezogene, als Träger 26 ausgebildete Auszuglaschen 54 gelegt, welche nachfolgend im Detail dargestellt und beschrieben sind.
- Die Innenschicht 32 der Seitenwände 20, 22 weist horizontale Längsschlitze 28 auf, in welche ein wahlweise ausgebildeter Kamm des Tablars 14 formschlüssig eingreift und ein Rutschen nach vorn verhindert. Der Bereich dieser Längsschlitze 28 ist, wie alle übrigen Aussparungen aus der Innenschicht 32 der Seitenwände 20, 22 dank einer praktisch unsichtbaren, entsprechenden Perforation der Innenschicht 32 leicht mit einem Finger entfernbar. Wahlweise ist die Innenschicht 32 der Seitenwände 20, 22 mit einer Deckfolie 106 (
Fig. 5, 7 ) verdeckt. Entlang der Konturen der Aussparungen verläuft eine Perforation, welche erst bei Bedarf eingedrückt wird. Zwischen dem obersten und zweitobersten Tablar 14 ist der Bereich des Horizontalschlitzes 28 noch nicht entfernt beziehungsweise noch überdeckt und deshalb nicht sichtbar. -
Fig. 2 zeigt einen Zuschnitt oder Stanzling für eine Seitenwand 22 des Ständers 12. Der Zuschnitt ist im wesentlichen dreiteilig ausgebildet und umfasst eine Mittelschicht 30, eine Innenschicht 32 und eine Aussenschicht 34. Diese Schichten sind durch Doppelrille 36, 38 getrennt, wobei der Abstand der beiden Linien des Doppelrills 38 grösser ist als beim Doppelrill 36. Beim Falten wird vorerst die Mittelschicht 30 auf die Innenschicht 32 gelegt und dann die Aussenschicht 34 auf die Mittelschicht 30. Schliesslich wird die Klebelasche 40 um einen weiteren breiteren Doppelrill 42 umgelegt und in einer Aussparung 31 der Innenschicht 32 mit der Mittelschicht 30 verklebt, was auch ausFig. 1 ersichtlich ist. - Eine weitere längslaufend über einen Einfachrill 44 an der Aussenschicht 34 angeformte Klebelasche 46 dient der Verbindung mit der Rückwand 24 (
Fig. 1 ). Schliesslich ist an der Innenschicht 32 auf der unteren Schmalseite eine dritte Klebelasche 48 über einen Einfachrill 50 angeformt, welche der Verbindung mit dem Boden 16 (Fig. 1 ) dient. - Aus der Innenschicht 32 sind rasterförmig zwei vertikal übereinander liegende Serien von Fenstern 50 ausgestanzt. Der Abstand a dieser Fenster 50 ist zweckmässig konstant, er beträgt in der Regel (0,5 - 2)h, der Höhe h der Fenster 50.
- In einem den Fenstern 50 entsprechenden Raster sind aus der Innenschicht 32 horizontale, langrechteckige Öffnungen 52 ausgespart oder durch eine Perforation begrenzt. Wahlweise kann in diesem Bereich eine Quetschzone ausgebildet sein.
- Im Bereich der Nuten 52 erstrecken sich längslaufende Leimspuren L zum Verkleben mit der Mittelschicht 30, welche ebenfalls entsprechende Leimspuren L aufweist.
- Aus der Mittelschicht 30 sind nachfolgend (
Fig. 3 und 4 ) dargestellte Auszuglaschen 54 ausgestanzt, welche nach dem Umlegen um den Doppelrill 36 die Fenster 50 durchgreifen und unten aufliegen. - Die Aussenschicht 34 weist weder Ausstanzungen noch andere Änderungen auf, sie bleibt intakt und wird am Schluss um den Doppelrill 38 umgelegt.
- Die Wellen der Wellpappe verlaufen in Längsrichtung, was mit 56 angedeutet ist. Ebenfalls angedeutet ist eine Leimspur L auf der Lasche 46 der Aussenschicht 34.
- Die Seitenwand 20 besteht somit aus drei aufeinander gelegten und verleimten Einzelschichten aus Wellpappe. Die in
Fig. 2a im Querschnitt gezeigte Einzelschicht weist eine Doppelwelle 58,60 auf. Die Wellpappe hat zwei Deckblätter 62, 64 und ein Trennblatt 66. Die grössere Welle 58 hat vorliegend eine Wellenhöhe von etwa 3 mm, die kleinere Welle 60 eine Wellenhöhe von etwa 1,5 mm. - Eine aus der Mittelschicht 30 ausgestanzte Auszuglasche 54 ist in
Fig. 3 im Detail dargestellt. Diese Auszuglasche 54 ist auf der vorliegend rechten Seite an die Mittelschicht 30 angeformt. Die sich von der Ecke 68 bis zur Ecke 70 erstreckenden Stanzlinie 72 bleibt bei flacher Auszuglasche 54 geschlossen. Von der Ecke 70 zur Ecke 74 erstrecken sich zwei Stanzlinien 76, 78, welche einen Freiraum 80 zum Verschieben des freien Endes 82 der Auszuglasche 54 und einen Freiraum 84 zum Hintergreifen der Auszuglasche 54 schaffen. - Die Auszuglasche 54 weist drei Rille auf, deren Verlängerung haben einen virtuellen Schnittpunkt S. Ein Mittelrill 86 verläuft zu jeweils zwei Seitenrillen 88, 90 mit einem Winkel α von vorliegend je etwa 30°. Die drei Rille erleichtern das Herausziehen der Auszuglasche 54 oder machen dies erst möglich.
- Im Bereich des Mittelrills 86 ist eine Rastnase 92 ausgebildet. Die beiden durch den Mittelrill 86 begrenzten Teilflächen der Auszuglasche 54 zwischen den Seitenrillen 88, 90 sind in Richtung des virtuellen Schnittpunktes S so abgeschnitten, dass sie zwei Stützkanten 94 für den Träger 26 bilden.
- Der Seitenrill 90 bildet die Anformung der Auszuglasche 54 an die Mittelschicht 30, dieser Rill verläuft zwischen den Ecken 68 und 74.
-
Fig. 4 entsprichtFig. 3 , wobei jedoch die im wesentlichen trapezförmig ausgebildeten Flächen der Auszuglasche 54 zwischen den Rillen 86, 88 und 86, 90 angehoben sind, während die Fläche mit dem freien Ende 82 in der Ebene der Mittelschicht 30 bleibt. Durch das scheitelbildende Anheben des Bereichs zwischen den Seitenrillen 88, 90 hat sich das freie Ende 82 der Auszuglasche 54 mit einer Schwenkbewegung in Richtung des Pfeils 96 verschoben. Diese Schwenkbewegung wird durch eine fixe Anschlagfläche 98 und eine mobile Anschlagfläche 100 begrenzt. - In der Praxis ist hinter der Mittelschicht 30 die Aussenschicht 34, welche im Bereich der Freiräume 80, 84 sichtbar ist, und die vor der Mittelschicht 30 liegende Innenschicht 32 mit einem entsprechenden Fenster 50 (
Fig. 2 ) angeordnet. -
Fig. 5, 6 zeigen eine noch nicht herausgezogene beziehungsweise eine wieder in die Seitenwand 20 zurückgestossene Auszuglasche 54,Fig. 7, 8 eine von der Seitenwand 20 abkragende Auszuglasche 54 mit einer Auflagefläche 102 für Tablare 14. - Im Fenster 50 von
Fig. 6 ist die Auszuglasche 54 mit dem Mittelrill 86 sichtbar. Sie liegt gemässFig. 5 im wesentlichen flach in der Seitenwand 20. Das Fenster 50 ist im Bereich der Auszuglasche 54 trapezförmig ausgebildet, sich nach unten in einem Winkel β zu einer Trägerfläche 104 verjüngend, welche die Stützkanten 94 der Auszuglasche 54 trägt. - Aus
Fig. 5, 7 ist eine Deckfolie 106 erkennbar, welche sich gemässFig. 5 vor dem Gebrauch über den ganzen Innenbereich der Seitenwand 20 erstreckt. Diese Deckfolie 106 weist im Bereich der umlaufenden Aussenkontur 108 des Fensters 50 eine Perforation 109 auf, welche vor dem Herausziehen der Auszuglasche 54 gemässFig. 7, 8 eingedrückt wird. Falls keine Deckfolie 106 angeordnet ist, erstreckt sich eine Perforation über die Aussenkontur 108 des Fensters 50 der Innenschicht 32. - Das Herausziehen der Auszuglasche 54 gemäss
Fig. 7 und 8 wird erstmals begrenzt, wenn der mobile Seitenrill 88 (Fig. 4 ) die entsprechende Aussen-kontur 108' des Fensters 50 erreicht. Der Winkel α/2 zwischen dem Mittelrill 86 und dem Seitenrill 88 (Fig. 3 ) und der Winkel β (Fig. 6 ) sind im trapezförmigen Bereich 108', 108" des Fensters 50 so angelegt, dass die Auszuglasche 54 mit dem Seitenrill 88 der Kontur 108' aufliegt und abgewinkelt wird. Der bei der Ausziehbewegung fixe andere Seitenrill 90 der Auszuglasche 54 liegt auf dem Konturbereich 108". - Der in dieser Position gebildete Träger 26 hat optimale Eigenschaften, wenn gemäss
Fig. 4 die Anschlagflächen 98 und 100 aufeinander liegen. - Falls kein Tablar 14 (
Fig. 1 ) eingelegt wird, kann der Träger 26 auch als Haken dienen. Selbst in der Aussenschicht 34 können vereinzelt blinde, d.h. verdeckte Träger 26 gemässFig. 7 angeordnet sein, welche bei Bedarf herausgezogen und als Haken verwendet werden können. Wenn sie nicht mehr gebraucht werden, können sie versenkt und wieder allenfalls abgedeckt werden. - Die
Fig. 9 und 10 zeigen Zuschnitte für ein Tablar, wobei sichFig. 9 auf die Tablarhülle 110,Fig. 10 auf die Tablareinlage 112 bezieht. - Zum Erreichen einer hohen Tragfähigkeit wird die Tablareinlage 112 aus Wellpappe dreimal gefaltet und entlang von Leimspuren L verleimt. Die fertige vierlagige Tablareinlage 112 wird mit der Schicht 114 nach unten in der Tablarhülle 110 verpackt. Diese unterste Schicht 114 weist auf beiden Stirnseiten einen Kamm 116 auf, welcher die angelegte Tablarhülle 110 durch die lang-rechteckigen Schlitze 118 durchgreift und beim Einsetzen des Tablars 14 in den Ständer 12 in die Längsschlitze 28 (
Fig. 1 ) eingeführt wird. Die in den stirn-seitigen Ecken der untersten Schicht 114 der Tablareinlage 112 angebrachten Löcher 120 dienen der Aufnahme von Rastnasen 92 (Fig. 6, 8 ) der Auszug-laschen 54. Die stirnseitigen Umlegelaschen 122 der Tablarhülle 110 weisen korrespondierende Löcher 124 auf. Die stirnseitigen und die längsseitigen Umlegelaschen 122, 126 werden in üblicher Weise miteinander verklebt.
Claims (13)
- Display (10) mit einem nach vorne offenen Ständer (12) aus einem gefalteten und geklebten Zuschnitt oder Stanzling aus Wellpappe und wenigstens einem auf seitlichen Trägern (26) aufliegenden Tablar (14) dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwände (20, 22) des Ständers (12) wenigstens dreilagig gefaltet sind, und dass aus der Mittelschicht (30) einseitig angeformte, reversibel durch ein entsprechend aus der Innenschicht (32) ausgespartes Fenster (50) herausziehbare Auszuglaschen (54) ausgestanzt sind, welche nach innen abkragende Träger (26) für Tablare (14) bilden oder als Haken dienen.
- Display (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Auszuglaschen (54) über einen Seitenrill (90) an die Mittelschicht (30) angeformt sind, und in einem Winkel (α/2) der Auszuglaschen ein Mittelrill (86) und im gleichen Winkel (α/2) ein weiterer Seitenrill (88) ausgebildet sind, wobei die Verlängerungen von allen drei Rillen (86, 88, 90) vorzugsweise einen gemeinsamen virtuellen Schnittpunkt (S) bilden.
- Display (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel (α/2) 20° bis 45°, insbesondere etwa 30° beträgt.
- Display (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die herausgezogene Auszuglasche (54) einen offenen sich nach unten verjüngenden Träger (26) in Form eines Kegelstumpfs bildet, wobei für die Tablare (14) eine wieder einschiebbare, horizontale Auflagefläche (102) ausgebildet ist, welche ihrerseits vorzugsweise über die abkragende Auszuglasche (54) auf die als Trägerfläche (104) ausgebildete Unterkante des betreffenden Fensters (50) abstützt.
- Display (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Auszuglasche (54) in jeder Lage selbsthemmend positionierbar ist.
- Display (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Fenster (50) in der Innenschicht (32) einen Freiraum (84) für das Hintergreifen der Auszuglaschen (54), insbesondere mit einem Finger, lassen.
- Display (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass sich der untere Teil der Fenster (50) trapezförmig nach unten verjüngt, wobei die abkragenden Auszuglaschen (54) in Form eines Pyramidenstumpfs auch seitlich aufliegen.
- Display (10) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die trapezförmigen seitlichen Konturen (108', 108") der Fenster (50) einen Winkel (β) von etwa (0,3 bis 0,7) (α) insbesondere etwa 0,5 (α), bilden.
- Display (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Ständer (12) wenigstens eine vorzugsweise sechslagige Zwischenwand mit beidseits angeordneten Fenstern (50) und Auszuglaschen (54) für Tablare (14) umfasst.
- Display (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Fenster (50) mit den Auszuglaschen (54) im vorderen und hinteren Bereich der Seitenwände vertikal übereinander angeordnet sind, vorzugsweise in Abstand (a) von (0,5 - 2) h, der Höhe der Fenster (50).
- Display (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Tablare (14) aus wenigstens einem gefalteten und geklebten Zuschnitt oder Stanzling mit einer Positionssicherung nach vorn eingesetzt sind, welche vorzugsweise als Kamm (116) formschlüssig in einen horizontalen Längsschlitz (28) der Innenschicht (32) und/oder eine Rastnase (92) des abkragenden Trägers (26) in ein Loch (120, 124) des Tablars (14) eingreift.
- Display (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die noch nicht benutzten Fenster (50) und Längsschlitze (28) in der Innenschicht (32) der Seiten- und Zwischenwände (20, 22) eine die Innenschicht (32) durchgreifende entsprechende Perforation aufweisen oder mit einer Deckfolie (106) verschlossen sind, welche entlang der Aussenkonturen (108) der Fenster (50) und der Längsschlitze (28) perforiert ist.
- Display (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Tablare (14) von vorne betrachtet wenigstens teilweise schräg eingesetzt sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
PL08405017T PL1961344T3 (pl) | 2007-02-23 | 2008-01-17 | Wysuwany wspornik |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH3132007 | 2007-02-23 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1961344A1 EP1961344A1 (de) | 2008-08-27 |
EP1961344B1 true EP1961344B1 (de) | 2010-07-14 |
Family
ID=38353354
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP08405017A Active EP1961344B1 (de) | 2007-02-23 | 2008-01-17 | Auszuglasche |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1961344B1 (de) |
AT (1) | ATE473660T1 (de) |
DE (1) | DE502008000915D1 (de) |
PL (1) | PL1961344T3 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102013211939A1 (de) * | 2013-06-24 | 2014-12-24 | Teamdruck GmbH | Faltregalsystem und Verfahren zu dessen Herstellung und Aufstellung |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2430947B1 (de) * | 2010-09-17 | 2016-08-31 | Schelling Ag | Präsentationsdisplay mit geringem Tablarabstand |
DE202016004400U1 (de) | 2016-07-14 | 2016-07-29 | Panther Packaging Gmbh & Co. Kg | Einteiliges produkttragendes Tablar |
JP6692015B1 (ja) * | 2019-03-19 | 2020-05-13 | 済南惠川服飾有限公司 | 収納可能なニット帽展示装置 |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL1005729C2 (nl) * | 1997-04-04 | 1998-10-14 | Scanilec Bv | Inrichting voor het tentoonstellen van voorwerpen. |
DE20205627U1 (de) * | 2002-04-11 | 2002-07-04 | CDE Commerce Display Norbert Eichler GmbH, 22525 Hamburg | Verkaufsaufsteller |
DE10233301B4 (de) * | 2002-07-22 | 2006-06-14 | Carl Freudenberg Kg | Regal, insbesondere Verkaufsaufsteller aus Faltmaterial |
-
2008
- 2008-01-17 PL PL08405017T patent/PL1961344T3/pl unknown
- 2008-01-17 DE DE502008000915T patent/DE502008000915D1/de active Active
- 2008-01-17 AT AT08405017T patent/ATE473660T1/de active
- 2008-01-17 EP EP08405017A patent/EP1961344B1/de active Active
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102013211939A1 (de) * | 2013-06-24 | 2014-12-24 | Teamdruck GmbH | Faltregalsystem und Verfahren zu dessen Herstellung und Aufstellung |
DE102013211939B4 (de) * | 2013-06-24 | 2017-06-29 | Teamdruck GmbH | Faltregalsystem und Verfahren zu dessen Herstellung und Aufstellung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1961344A1 (de) | 2008-08-27 |
PL1961344T3 (pl) | 2010-12-31 |
ATE473660T1 (de) | 2010-07-15 |
DE502008000915D1 (de) | 2010-08-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1459650B1 (de) | Regal aus einem knickbaren Material wie Pappe | |
DE102007055301B4 (de) | Regaldisplay | |
EP1961344B1 (de) | Auszuglasche | |
EP2430947B1 (de) | Präsentationsdisplay mit geringem Tablarabstand | |
DE102013001415A1 (de) | Regal aus einem knickbaren flächigen Material wie Pappe oder Wellpappe | |
EP2604146B1 (de) | Regal | |
DE102009019543B3 (de) | Modulares mehrstöckiges Warendisplay | |
DE102009021684B3 (de) | Warenständer | |
DE202008011113U1 (de) | Regal mit Faltelementen aus Pappe | |
DE102010021508B4 (de) | Verkaufsverpackung, Zuschnitt hierfür und Verkaufsständer mit Verkaufsverpackung | |
DE4227077A1 (de) | Display-Verkaufsaufsteller | |
DE8712389U1 (de) | Display-Regal | |
EP3315051A1 (de) | Schnell aufstellbares display mit regalfächern | |
DE3216847C2 (de) | Aus Faltzuschnitten gebildete Präsentationsverpackung | |
DE102018103883B4 (de) | Selbstaufstellendes Regaldisplay zur Warenpräsentation | |
DE60012841T2 (de) | Verpackung zum Verpacken und Darstellen von Artikelgruppen | |
DE102019122722B3 (de) | Display | |
DE202017100152U1 (de) | Einteiliger Zuschnitt für Stufendisplay und einteiliges Stufendisplay | |
DE20315305U1 (de) | Faltbarer Displaykarton | |
DE102015210214A1 (de) | Pappregal | |
DE102016119733B4 (de) | Zuschnitt für eine Präsentationsverpackung und Präsentationsverpackung | |
WO2007019717A1 (de) | Display | |
EP2017181A1 (de) | Transport- und Displayverpackung | |
AT17484U1 (de) | Präsentationssystem mit Regal | |
DE29710445U1 (de) | Wandaufhängungsteil, insbesondere zum Präsentieren, Halten und Lagern von Gegenständen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA MK RS |
|
AKX | Designation fees paid | ||
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20090116 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AT CH CZ DE FR LI PL |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: 8566 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT CH CZ DE FR LI PL |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: KELLER & PARTNER PATENTANWAELTE AG WINTERTHUR |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 502008000915 Country of ref document: DE Date of ref document: 20100826 Kind code of ref document: P |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: PL Ref legal event code: T3 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20110415 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502008000915 Country of ref document: DE Effective date: 20110415 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PCAR Free format text: NEW ADDRESS: EIGERSTRASSE 2 POSTFACH, 3000 BERN 14 (CH) |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 9 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 10 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 11 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PFA Owner name: MODEL AG, CH Free format text: FORMER OWNER: MODEL AG, CH |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20210115 Year of fee payment: 14 Ref country code: FR Payment date: 20210121 Year of fee payment: 14 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20210121 Year of fee payment: 14 Ref country code: PL Payment date: 20210115 Year of fee payment: 14 Ref country code: DE Payment date: 20210120 Year of fee payment: 14 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CZ Payment date: 20210511 Year of fee payment: 14 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 502008000915 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 473660 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20220117 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220802 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220117 Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220117 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220131 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220131 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220131 |