EP3560393A1 - Präsentationsschachtel - Google Patents

Präsentationsschachtel Download PDF

Info

Publication number
EP3560393A1
EP3560393A1 EP19167459.7A EP19167459A EP3560393A1 EP 3560393 A1 EP3560393 A1 EP 3560393A1 EP 19167459 A EP19167459 A EP 19167459A EP 3560393 A1 EP3560393 A1 EP 3560393A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
presentation
arrangement
box according
base body
cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP19167459.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Julian Zach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Uvex Arbeitsschutz GmbH
Original Assignee
Uvex Arbeitsschutz GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Uvex Arbeitsschutz GmbH filed Critical Uvex Arbeitsschutz GmbH
Publication of EP3560393A1 publication Critical patent/EP3560393A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F7/00Show stands, hangers, or shelves, adapted for particular articles or materials
    • A47F7/08Show stands, hangers, or shelves, adapted for particular articles or materials for shoes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F5/00Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features
    • A47F5/10Adjustable or foldable or dismountable display stands
    • A47F5/11Adjustable or foldable or dismountable display stands made of cardboard, paper or the like
    • A47F5/112Adjustable or foldable or dismountable display stands made of cardboard, paper or the like hand-folded from sheet material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/32Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper having bodies formed by folding and interconnecting two or more blanks each blank forming a body part, whereby each body part comprises at least one outside face of the box, carton or tray
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/44Integral, inserted or attached portions forming internal or external fittings
    • B65D5/52External stands or display elements for contents
    • B65D5/5213Internal elements supporting the contents and movable for displaying them, e.g. movable bottoms or trays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/18Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for wearing apparel, headwear or footwear
    • B65D85/187Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for wearing apparel, headwear or footwear for footwear

Definitions

  • the invention relates to a presentation box for presenting at least one article, in particular at least one shoe.
  • Shoe boxes are already known from the prior art, which are used for storing articles. Shoe boxes may be mentioned by way of example.
  • a vending apparatus comprises a container, in the front part of which a vertically displaceable plate is accommodated and in whose rear part goods are accommodated.
  • the rear part is closed by a hinged lid.
  • the plate and the lid are connected by a pivotally mounted bracket.
  • the lid is unpaved to the bracket. If the plate is displaced downwards, this raises the lid, which also leads to a lifting of the goods when the goods are attached to the bracket.
  • the invention has for its object to provide a presentation box that allows for a particularly user-friendly and on the other hand an extremely attractive presentation of at least one article.
  • the essence of the invention lies in the presentation element, which is displaceable by displacement of the lid assembly.
  • a displacement of the cover arrangement advantageously leads automatically or simultaneously to a corresponding displacement of the presentation element or of the at least one article to be presented.
  • the at least one article or the at least one presentation element is expediently at least partially free and is thus particularly easy to view.
  • the presentation arrangement is preferably at least partially opposite the main body, preferably above.
  • the cover assembly is preferably in the access position, where in particular access to the at least one presentation element or article is possible.
  • the main body is preferably at least partially open.
  • the at least one presentation element expediently extends at least partially spaced from the floor element. It is at least partially raised in comparison to the storage position or runs more inclined to a floor element.
  • the at least one presentation element or the at least one article is preferably completely hidden or accommodated in the presentation box.
  • the cover assembly is preferably in its closed position.
  • the main body is then completely closed.
  • the presentation arrangement is preferably completely in the base body. It is useful if the at least one presentation element extends in the storage position substantially horizontally or parallel to the bottom element. It can be easily inclined.
  • the presentation box preferably preserves the functionality of a storage box, namely storing or transporting at least one article, and extends this by a presentation or staging function.
  • the at least one presentation element can be displaced from the storage position into the presentation position and vice versa.
  • the cover assembly is preferably displaceable from the closed position to the access position and vice versa. It is expedient if a displacement of the cover assembly from the closed position into the access position leads to a displacement of the at least one presentation element from the storage position into the presentation position.
  • the cover assembly is manually or manually displaced.
  • the cover assembly for relocation has at least one handle portion.
  • the presentation box is preferably made from at least one blank and by folding the same. A cost-effective production, in particular mass production, is given so preferred.
  • the presentation box is conveniently made of cardboard, such as corrugated cardboard, cardboard or paper. It is preferably designed as a folding box.
  • the presentation box is preferably substantially parallelepiped-shaped and preferably completely closed when the lid arrangement is closed. It is advantageous if the presentation box is preferably substantially symmetrical.
  • the base body conveniently has a bottom element. It is expedient if the main body has two opposite side walls, which preferably adjoin the bottom element and extend in particular perpendicular thereto. Preferably, the base body has a back element extending between the side walls. Conveniently, the bottom element, the side walls and the rear element define a storage space for the at least one article to be presented.
  • the main body is preferably dimensionally stable and preferably at least partially double-walled.
  • the presentation arrangement is designed in particular as an insert. It is preferably in direct or indirect connection with the main body. It is preferably displaceable relative to the base body and / or the cover assembly.
  • the at least one presentation element is preferably plate-like. It is conveniently resilient.
  • the lid assembly is conveniently connected to the body in direct or indirect connection. It is preferably guided relative to the main body displaceable.
  • the presentation assembly and the lid assembly are connected in opposite end portions of the body with this displaced. It is expedient if the presentation arrangement and / or the lid arrangement is / are connected to the base body, firmly, in particular materially, such as by gluing or welding.
  • the blanks for producing the presentation box are preferably originally designed separately from each other. In finished presentation box these are conveniently, directly or indirectly, firmly, in particular cohesively, as by gluing or welding, connected together.
  • the presentation box is preferably formed by a corresponding folding of the blanks.
  • the driver assembly according to the dependent claim 2 ensures a functionally reliable transfer of the at least one presentation element between the storage position and the presentation position by shifting the lid assembly. It is preferably dimensionally stable.
  • the entrainment device according to the dependent claim 3 is preferably fixedly connected to the cover assembly.
  • a displacement of the cover assembly preferably leads to a corresponding automatic displacement of the entrainment device.
  • the at least one driver body according to the dependent claim 4 preferably extends spaced from a cover element of the cover assembly. It also preferably runs parallel to the cover element. It is expedient if the driver device and the at least one presentation element are at least temporarily in detachable connection with each other. When relocating the at least one presentation element, these are preferably in sliding connection with each other.
  • the cover assembly according to the dependent claim 6 leads to a particularly user-friendly presentation box.
  • the cover assembly is preferably guided guided pivot.
  • Known handling of (presentation) boxes of the prior art is retained. A user is thus automatically familiar with the handling of the presentation box, but is surprised when relocating the lid assembly in its access position by the presentation of at least one article.
  • a closing operation of the lid assembly is also intuitive, which is extremely user-friendly and appealing.
  • the presentation box according to the dependent claim 7 allows a particularly good perceptible presentation of the at least one article. It is expedient if, in the presentation position, the at least one presentation element is inclined with the swivel angle relative to a horizontal or a floor element.
  • the presentation arrangement is preferably guided guided pivot.
  • the presentation box according to the dependent claim 8 allows an extremely secure presentation of the at least one article.
  • the at least one article is supported in the presentation position relative to the front wall.
  • the guide plates according to the dependent claim 9 provide a particularly valuable presentation box. It is expedient if the guide tabs also form cover tabs which always extend between the front wall and the side walls.
  • the presentation box according to the dependent claim 11 is particularly user-friendly.
  • the at least one article is so well presented. An unwanted displacement of the at least one presentation element from the presentation position can be safely prevented.
  • the at least one fixing tab according to the dependent claim 12 is conveniently itself pivotable. It is expedient if it protrudes like a bolt, at least temporarily, from the at least one presentation element. Conveniently, the at least one fixing tab is arranged on the rear side of the at least one presentation element. It is advantageous if the at least one fixing tab is arranged at a distance from a pivot line of the presentation arrangement on the at least one presentation element.
  • the at least one article and the at least one reference that present or display at least one piece of information, image or the like are thus preferred.
  • the at least one article and the at least one reference, which conceal at least one piece of information, image or the like are thus preferred.
  • the presentation box 2 and the lid assembly 3 are each connected to the main body 1 pivotally connected to the base body 1 in conjunction presentation system 2 and a standing with the body 1 in conjunction presentation arrangement 2.
  • the presentation arrangement 2 serves for the presentation of a pair of shoes (not shown). It is correspondingly pivotable by manual pivoting of the lid assembly 3 by a user.
  • the main body 1 has a bottom element 4, which is plate-shaped and rectangular.
  • the presentation box is on the bottom element 4 on a substrate, such as a table, a shelf element, a floor or the like, adjustable.
  • the base body 1 comprises two side walls 5, which are each plate-shaped and parallel to each other.
  • the side walls 5 close to the edge of the bottom element 4 and extend perpendicular to this. They are rectangular.
  • the main body 1 also has a back element 6, which adjoins the bottom element 4 at the edge and extends between the side walls 5.
  • the rear element 6 runs perpendicular to the bottom element 4 and to the side walls 5.
  • the bottom element 4 and the side walls 5 and the rear element 6 define laterally and downwardly a storage space 7.
  • the lid assembly 3 has a lid member 8, the edge side to form a cover pivot axis 9 with the rear element 6 opposite is in pivotal connection to the bottom element 4.
  • the cover pivot axis 9 extends parallel but spaced from the bottom element 4 and extends perpendicular to the side walls 5.
  • the cover element 8 has a handle opening 10 opposite to the cover pivot axis 9.
  • two support walls 11 adjoin each other, which lie opposite one another and extend perpendicular to the cover element 8.
  • a transverse web 12 which is arranged at a distance from the cover element 8 and extends parallel to the cover element 8 extends.
  • the cross bar 12 extends perpendicularly spaced to an end region of the lid assembly 3 and the lid member 8, which extends adjacent to the lid pivot axis 9. It forms a driver arrangement for the presentation arrangement 2.
  • the vertical distance of the transverse web 12 to the cover element 8 corresponds approximately to the height of a side wall 5. It is constant and preferably slightly smaller.
  • the presentation assembly 2 is pivotable in its entirety about a presentation arrangement pivot axis 13 which is parallel to the lid pivot axis 9. It lies in a plane of the bottom element 4 and extends perpendicular to the side walls 5.
  • the presentation assembly 2 has a plate-shaped presentation element 14 that is rectangular.
  • the dimensions of the presentation element 14 substantially correspond to the dimensions of the floor element 4.
  • Das Presentation element 14 is in pivotal connection with the bottom element 4.
  • a front wall 15 adjoins the edge, which extends perpendicular to the presentation element 14.
  • the presentation pivot axis 13 lies in a plane of the front wall 15.
  • stabilizing tabs 16 adjoin laterally, which run parallel to one another.
  • the stabilizing tabs 16 are in firm connection with the front wall 15 and engage under the presentation element 14 to ensure a firm or rigid connection between the front wall 15 and the presentation element 14.
  • the front wall 15 With the front wall 15 are also laterally two guide plates 17 in a fixed connection, which are arranged opposite to each other.
  • the guide tabs 17 extend parallel and adjacent to and out of the stabilizing tabs 16.
  • Each guide tab 17 engages in a side wall 5 guided, which is double-walled there to form a guide receptacle 18.
  • the presentation element 14 Adjacent to a free end 19 of the presentation element 14, the presentation element 14 carries on its underside two fixing lugs 20.
  • the fixing lugs 20 project downwards in relation to the presentation element 14.
  • the fixing lugs 20 have an identical distance to the free end 19 of the presentation element 14. They are each pivotable about a fixing axis 21, which extends parallel to the free end 19.
  • the in Fig. 1 In the closed state or in the closed position of the presentation box, the in Fig. 1 is shown, the front wall 15 and the rear element 6 extend parallel to each other.
  • the lid member 8 and the bottom member 4 are also parallel to each other.
  • the storage room 7 is completely closed.
  • the presentation element 14, which is in its storage position, extends over its entire surface or length adjacent to the bottom element 4 in the storage space 7.
  • the presentation element 14 and the bottom element 4 are substantially parallel to one another and can largely rest on one another. They can also be slightly inclined to each other.
  • Shoes to be presented are located completely in the storage space 7. They stand, in particular with their soles, on top of the presentation element 14.
  • the guide straps 17 engage completely in the guide receivers 18.
  • the crossbar 12 extends adjacent to the bottom element 4 and engages under the presentation element 14. It extends adjacent below the presentation element 14.
  • the fixing lugs 20 are located below the presentation element 14 and the bottom element 4 faces.
  • the lid assembly 3 pivots about the lid pivot axis 9 in an access position, which allows access to the storage space 7 and to the pair of shoes arranged on the presentation element 14.
  • a pivoting of the cover element 8 about the cover pivot axis 9 leads to a corresponding pivoting of the presentation arrangement
  • the free end 19 of the presentation element 14 is lifted off the bottom element 4, so that the pair of shoes is raised accordingly on the presentation element 14 and projects in the presentation position relative to the side walls 5 at least in certain areas.
  • the crosspiece 12, which is in firm connection with the cover assembly 3, engages the bottom of the presentation element 14 and slides along this bottom. He raises the presentation element 14 accordingly.
  • the guide tabs 17 are pulled out of the guide receptacles 18.
  • the stabilizing tabs 16 bear on the inside on the side walls 5 and move against them.
  • the front wall 15 maintains its vertical orientation relative to the presentation element 14.
  • the presentation element 14 In the presentation position, the presentation element 14 includes with the bottom element 4 a pivot angle between 30 ° and 50 °. The presentation element 14 is thus inclined relative to the bottom element 4.
  • the presentation position is a stable or fixed position of the presentation element 14.
  • the presentation element 14 is fixed.
  • the fixing lugs 20 engage from above on the transverse web 12 like a bar. You may be lifted from the presentation element 14 to the fixing axes 21, wherein they engage around the crossbar 12 and engage behind.
  • the fixing lugs 20 also prevent a further opening of the lid assembly 3 or a further displacement of the presentation element 14 upwards.
  • the lid assembly 3 is reversed from its access position also pivoted back into its closed position. For a corresponding Closing force applied to the lid assembly 3 by a user.
  • the presentation element 14 is lowered back into its storage position from the presentation position.
  • the presentation element 14 is preferably pressed by the lid assembly 14 in the storage position.
  • the cover assembly 14 acts on the presentation element 14 accordingly.
  • the base body 1 is made from a base body blank 22, which in Fig. 5 shown and formed symmetrically.
  • the basic body blank 22 is formed from corrugated cardboard laminated on both sides and comprises the bottom element 4.
  • a rectangular outer side wall panel 23 adjoins the bottom element 4 laterally, to which a rectangular inner side wall panel 24 laterally adjoins the bottom element 4 in each case.
  • an outer side wall panel 23 and inner side wall panel 24 together form a side wall 5, which is double-walled.
  • the outer side wall panels 23 are located at composite body 1 outside, while the inner side wall panels 24 are then located inside and the storage space 7 are facing.
  • Each sidewall panel 24 is adjoined by an adjacent sidewall panel 23 opposite to the sidewall panel 23 which, in the assembled state of the base 1, is glued to the floor member 4 at the top.
  • a Umklapplasche 26 connects to the front, which is folded in the assembled state of the base body 1 and bonded to the outer side panel 23.
  • the bottom element 4 further has a front connecting lug 27, which is located at the base body blank 22 between the Umklapplaschen 26.
  • a rectangular outer back field 28 adjoins the rear, to which in turn opposite to the bottom element 4 a rectangular inner back field 29 connects.
  • a rectangular inner back field 29 connects to the outer back panel 28 behind a Umklapplasche 30.
  • the outer back panel 28 and the inner back panel 29 together form the back element 6, which is double-walled.
  • the outer back element panel 28 is disposed outside the composite base body 1.
  • the inner greedelementfeld 29 is disposed inside the composite body 1 and is glued on the Umklapplasche 30 with the bottom member 4 above.
  • the outer back element field 28 is adjoined laterally by two mutually opposite rectangular first stabilization fields 31.
  • Each stabilizing field 31 is adjoined at the rear by a rectangular second stabilizing field 32.
  • the adjacent first and second stabilizing fields 31, 32 are folded on each other and inserted into the adjacent side wall 5, which is double-walled as mentioned.
  • the presentation assembly 2 is made from a presentation assembly blank 33 which is shown in FIG Fig. 6 shown and formed symmetrically.
  • the presentation assembly blank 33 is formed from corrugated cardboard laminated on both sides and comprises the presentation element 14.
  • a fixing umklapplasche 34 connects, which in turn carries the two fixing lugs 20 and is folded over when assembled base body 1 and is glued to the presentation element 14 back.
  • the presentation element 14 is followed laterally by a respective rectangular reinforcing plate 35 which, in the assembled state of the presentation assembly 2, bears against the presentation element 14 at the bottom and thus provides stiffening.
  • the inner front wall panel 36 is adjoined laterally by the two stabilizing panels 16, which lie opposite each other and each carry retaining tabs 38 at the rear.
  • Each retaining tab 38 engages in the assembled state of the presentation assembly 2, the presentation element 14 and is with its holding head 39 passed through holding slots 40 in the presentation element 14 through the presentation element 14 and folded on the front side. As a result, the retaining tabs 38 are fixed relative to the presentation element 14.
  • the guide tabs 17 each adjoin the exterior front wall panel 37 laterally. They are arranged opposite each other.
  • a connecting lug 41 connects to the outer wall front panel 37 opposite to the inner front wall element 36.
  • the presentation assembly blank 33 is adhesively bonded via the connecting tab 41 to the main body 1 or to the connecting tab 27, which in turn is adhesively bonded to the bottom element 4.
  • the lid assembly 3 is made from a lid assembly blank 42 which is shown in FIG Fig. 7 is shown.
  • the lid assembly blank 42 is formed from corrugated cardboard laminated on both sides.
  • the lid assembly blank 42 includes a rectangular outer lid panel 43 connected to a rectangular inner lid panel 44.
  • the outer cover panel element 43 and the inner cover panel element 44 together form the cover element 8, which is double-walled. They are folded on each other and glued together.
  • a wedge-shaped outer support wall field 45 adjoins the outer cover panel element 43 laterally, to which a wedge-shaped inner support wall panel 46 in turn adjoins laterally opposite the outer cover panel element 43.
  • An interior support wall panel 46 and the adjacent one cognitivetragwandfeld 45 are each folded over to form a support wall 11 and glued together.
  • first transverse web field 48 laterally, while the front of the first transverse land 48, a second transverse land field 49 connects.
  • the transverse web fields 48, 49 are folded together in the assembled lid assembly 3 and glued together. They form the transverse web 12.
  • the first transverse web field 48 is adhesively bonded to the connecting tongue 47.
  • the outer cover panel element 43 is adjoined opposite the inner cover panel element 44 by a connecting field 50 at the front, which in the assembled state of the presentation box is glued to the inside back panel 29 on the inside.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cartons (AREA)

Abstract

Eine Präsentationsschachtel zum Präsentieren von mindestens einem Artikel umfasst einen Grundkörper (1) und eine mit dem Grundkörper (1) in Verbindung stehende Präsentationsanordnung (2) mit mindestens einem Präsentationselement (14), das gegenüber dem Grundkörper (1) verlagerbar ist zwischen einer Aufbewahrungsstellung zum Aufbewahren des mindestens einen Artikels in dem Grundkörper (1) und einer gegenüber der Aufbewahrungsstellung erhabenen Präsentationsstellung zum Präsentieren des mindestens einen Artikels. Ferner weist die Präsentationsschachtel eine mit der Präsentationsanordnung (2) in Verbindung stehende Deckelanordnung (3) auf, die zur Verlagerung des mindestens einen Präsentationselements (14) verlagerbar ist zwischen einer Schließstellung zum mindestens teilweisen Schließen des Grundkörpers (1) und einer Zugangsstellung.

Description

  • Die vorliegende Patentanmeldung nimmt die Priorität der deutschen Patentanmeldung DE 10 2018 206 467.9 in Anspruch, deren Inhalt durch Bezugnahme hierin aufgenommen wird.
  • Die Erfindung betrifft eine Präsentationsschachtel zum Präsentieren von mindestens einem Artikel, insbesondere von mindestens einem Schuh.
  • Aus dem Stand der Technik sind bereits Schachteln bekannt, die zum Aufbewahren von Artikeln dienen. Beispielhaft seien Schuhschachteln genannt.
  • Aus der CH 444 652 sind unterschiedliche Verkaufsvorrichtungen bekannt, die beispielsweise aus Pappe bestehen. Gemäß einer Ausführungsform umfasst eine Verkaufsvorrichtung einen Behälter, in dessen vorderen Teil eine vertikal verlagerbare Platte und in dessen hinteren Teil Ware untergebracht ist. Der hintere Teil ist durch einen schwenkbaren Deckel verschließbar. Die Platte und der Deckel sind durch einen schwenkbar gelagerten Bügel miteinander verbunden. Der Deckel liegt unbefestigt an dem Bügel an. Wenn die Platte nach unten verlagert wird, hebt sich dadurch der Deckel, was bei einer Befestigung der Ware am Bügel auch zu einem Anheben der Ware führt.
  • Aus der DE 103 03 556 A1 , GB 2 416 347 A , US 8,292,095 B2 , US 2,585,361 und US 1,374,953 sind weitere Präsentationssysteme bekannt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Präsentationsschachtel bereitzustellen, die zum einen besonders benutzerfreundlich und zum anderen ein äußerst ansprechendes Präsentieren von mindestens einem Artikel erlaubt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die in dem Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst. Der Kern der Erfindung liegt in dem Präsentationselement, das durch Verlagerung der Deckelanordnung verlagerbar ist. Eine Verlagerung der Deckelanordnung führt günstigerweise automatisch bzw. gleichzeitig zu einer entsprechenden Verlagerung des Präsentationselements bzw. des mindestens einen zu präsentierenden Artikels.
  • In der Präsentationsstellung liegt der mindestens eine Artikel bzw. das mindestens eine Präsentationselement günstigerweise zumindest bereichsweise frei und ist somit besonders gut betrachtbar. In der Präsentationsstellung steht die Präsentationsanordnung vorzugsweise zumindest teilweise gegenüber dem Grundkörper, bevorzugt oben, über. Die Deckelanordnung befindet sich dabei bevorzugt in der Zugangsstellung, wo insbesondere ein Zugang zu dem mindestens einen Präsentationselement bzw. Artikel möglich ist. Der Grundkörper ist vorzugsweise zumindest teilweise offen. In der Präsentationsstellung verläuft das mindestens eine Präsentationselement günstigerweise zumindest bereichsweise beabstandet zu dem Bodenelement. Es ist im Vergleich zu der Aufbewahrungsstellung zumindest bereichsweise angehoben bzw. verläuft es stärker geneigt gegenüber einem Bodenelement.
  • In der Aufbewahrungsstellung ist das mindestens eine Präsentationselement bzw. der mindestens eine Artikel bevorzugt vollständig verborgen bzw. in der Präsentationsschachtel untergebracht. Die Deckelanordnung befindet sich dabei bevorzugt in ihrer Schließstellung. Bevorzugt ist der Grundkörper dann vollständig geschlossen. In der Schließstellung befindet sich die Präsentationsanordnung bevorzugt vollständig in dem Grundkörper. Es ist zweckmäßig, wenn sich das mindestens eine Präsentationselement in der Aufbewahrungsstellung im Wesentlichen horizontal bzw. parallel zu dem Bodenelement erstreckt. Es kann leicht geneigt sein.
  • Die Präsentationsschachtel bewahrt bevorzugt die Funktionalität einer Aufbewahrungsschachtel, nämlich Aufbewahren bzw. Transportieren von mindestens einem Artikel, und erweitert diese um eine Präsentations- bzw. Inszenierungsfunktion.
  • Es ist zweckmäßig, wenn das mindestens eine Präsentationselement von der Aufbewahrungsstellung in die Präsentationsstellung und umgekehrt verlagerbar ist. Die Deckelanordnung ist bevorzugt von der Schließstellung in die Zugangsstellung und umgekehrt verlagerbar. Es ist zweckmäßig, wenn eine Verlagerung der Deckelanordnung von der Schließstellung in die Zugangsstellung zu einer Verlagerung des mindestens einen Präsentationselements von der Aufbewahrungsstellung in die Präsentationsstellung führt.
  • Es ist von Vorteil, wenn die Deckelanordnung manuell bzw. händisch verlagerbar ist. Günstigerweise hat die Deckelanordnung zur Verlagerung mindestens einen Griffbereich. Die Präsentationsschachtel ist vorzugsweise aus mindestens einem Zuschnitt und durch Faltung desselben herstellbar. Eine kostengünstige Fertigung, insbesondere Massenfertigung, ist so bevorzugt gegeben.
  • Die Präsentationsschachtel ist günstigerweise aus Pappe, wie Wellpappe, Karton oder Papier gebildet. Sie ist bevorzugt als Faltschachtel ausgeführt. Die Präsentationsschachtel ist vorzugsweise bei geschlossener Deckelanordnung im Wesentlichen quaderförmig und bevorzugt vollständig geschlossen. Es ist von Vorteil, wenn die Präsentationsschachtel bevorzugt im Wesentlichen symmetrisch ausgebildet ist.
  • Der Grundkörper hat günstigerweise ein Bodenelement. Es ist zweckmäßig, wenn der Grundkörper zwei einander gegenüberliegende Seitenwände aufweist, die sich bevorzugt an das Bodenelement anschließen und insbesondere senkrecht zu diesem verlaufen. Vorzugsweise hat der Grundkörper ein Rückelement, das zwischen den Seitenwänden verläuft. Günstigerweise begrenzen das Bodenelement, die Seitenwände und das Rückelement einen Aufbewahrungsraum für den mindestens einen zu präsentierenden Artikel. Der Grundkörper ist bevorzugt formstabil und vorzugsweise zumindest teilweise doppelwandig ausgeführt.
  • Die Präsentationsanordnung ist insbesondere als Einsatz ausgeführt. Sie steht vorzugsweise mit dem Grundkörper in direkter oder indirekter Verbindung. Sie ist vorzugsweise gegenüber dem Grundkörper und/oder der Deckelanordnung verlagerbar. Das mindestens eine Präsentationselement ist vorzugsweise plattenartig. Es ist günstigerweise belastbar.
  • Die Deckelanordnung steht günstigerweise mit dem Grundkörper in direkter oder indirekter Verbindung. Sie ist vorzugsweise gegenüber dem Grundkörper geführt verlagerbar.
  • Günstigerweise sind die Präsentationsanordnung und die Deckelanordnung in einander gegenüberliegenden Endbereichen des Grundkörpers mit diesem verlagerbar verbunden. Es ist zweckmäßig, wenn die Präsentationsanordnung und/oder die Deckelanordnung mit dem Grundkörper, fest, insbesondere stoffschlüssig, wie durch Kleben oder Schweißen, verbunden ist/sind.
  • Die Zuschnitte zur Herstellung der Präsentationsschachtel sind bevorzugt ursprünglich getrennt zueinander ausgeführt. Bei fertiger Präsentationsschachtel sind diese günstigerweise, direkt oder indirekt, fest, insbesondere stoffschlüssig, wie durch Kleben oder Schweißen, miteinander verbunden. Die Präsentationsschachtel ist vorzugsweise durch eine entsprechende Faltung der Zuschnitte gebildet.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die Mitnehmeranordnung gemäß dem Unteranspruch 2 gewährleistet eine funktionssichere Überführung des mindestens einen Präsentationselements zwischen der Aufbewahrungsstellung und der Präsentationsstellung durch Verlagerung der Deckelanordnung. Sie ist vorzugsweise formstabil.
  • Die Mitnehmereinrichtung gemäß dem Unteranspruch 3 ist vorzugsweise fest mit der Deckelanordnung verbunden. Eine Verlagerung der Deckelanordnung führt bevorzugt zu einer entsprechenden automatischen Verlagerung der Mitnehmereinrichtung.
  • Der mindestens eine Mitnehmerkörper gemäß dem Unteranspruch 4 erstreckt sich vorzugsweise beabstandet zu einem Deckelelement der Deckelanordnung. Er verläuft bevorzugt auch parallel zu dem Deckelelement. Es ist zweckmäßig, wenn die Mitnehmereinrichtung und das mindestens eine Präsentationselement zumindest zeitweise in lösbarer Verbindung miteinander stehen. Bei Verlagerung des mindestens einen Präsentationselements stehen diese vorzugsweise miteinander in gleitender Verbindung. Die Deckelanordnung gemäß dem Unteranspruch 6 führt zu einer besonders benutzerfreundlichen Präsentationsschachtel. Die Deckelanordnung ist vorzugsweise geführt verschwenkbar. Eine bekannte Handhabung von (Präsentations-)Schachteln des Stands der Technik bleibt erhalten. Ein Benutzer ist so automatisch mit der Handhabung der Präsentationsschachtel vertraut, wird aber bei Verlagerung der Deckelanordnung in dessen Zugangsstellung durch die Präsentation des mindestens einen Artikels überrascht. Ein Schließvorgang der Deckelanordnung ergibt sich ebenfalls intuitiv, was äußerst benutzerfreundlich und ansprechend ist.
  • Die Präsentationsschachtel gemäß dem Unteranspruch 7 ermöglicht eine besonders gute wahrnehmbare Präsentation des mindestens einen Artikels. Es ist zweckmäßig, wenn in der Präsentationsstellung das mindestens eine Präsentationselement mit dem Schwenkwinkel gegenüber einer Horizontalen bzw. einem Bodenelement geneigt ist. Die Präsentationsanordnung ist bevorzugt geführt verschwenkbar.
  • Die Präsentationsschachtel gemäß dem Unteranspruch 8 erlaubt eine äußerst sichere Präsentation des mindestens einen Artikels. Günstigerweise stützt sich der mindestens eine Artikel in der Präsentationsstellung gegenüber der Vorderwand ab.
  • Die Führungslaschen gemäß dem Unteranspruch 9 ergeben eine besonders wertige Präsentationsschachtel. Es ist zweckmäßig, wenn die Führungslaschen auch Decklaschen bilden, die sich stets zwischen der Vorderwand und den Seitenwänden erstrecken.
  • Die Präsentationsschachtel gemäß dem Unteranspruch 11 ist besonders benutzerfreundlich. Der mindestens eine Artikel ist so besonders gut präsentierbar. Eine ungewollte Verlagerung des mindestens einen Präsentationselements aus der Präsentationsstellung ist so sicher verhinderbar.
  • Die mindestens eine Fixierlasche gemäß dem Unteranspruch 12 ist günstigerweise selbst verschwenkbar. Es ist zweckmäßig, wenn diese zumindest zeitweise von dem mindestens einen Präsentationselement riegelartig vorsteht. Günstigerweise ist die mindestens eine Fixierlasche rückseitig an dem mindestens einen Präsentationselement angeordnet. Es ist von Vorteil, wenn die mindestens eine Fixierlasche beabstandet zu einer Schwenklinie der Präsentationsanordnung an dem mindestens einen Präsentationselement angeordnet ist.
  • Es ist zweckmäßig, wenn die Deckelanordnung bzw. ein Deckelelement derselben innenseitig zumindest bereichsweise mit mindestens einem Hinweis, einer Information, Abbildung oder dergleichen in Bezug auf den mindestens einen Artikel versehen, wie bedruckt, ist, was ein vorteilhaftes, optisch ansprechendes bzw. informatives Zusammenspiel mit dem mindestens einen Artikel in der Präsentationsschachtel ergibt. In der Zugangsstellung der Deckelanordnung ist so bevorzugt der mindestens eine Artikel und der mindestens eine Hinweis, die mindestens eine Information, Abbildung oder dergleichen präsentierbar bzw. sichtbar. In der Schließstellung der Deckelanordnung ist so bevorzugt der mindestens eine Artikel und der mindestens eine Hinweis, die mindestens eine Information, Abbildung oder dergleichen verborgen.
  • Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung beispielhaft beschrieben. Dabei zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Präsentationsschachtel, die sich in ihrer Schließstellung befindet;
    Fig. 2
    eine perspektivische Ansicht der in Fig. 1 gezeigten Präsentationsschachtel, die sich in ihrer offenen Präsentationsstellung befindet;
    Fig. 3
    eine perspektivische Ansicht der in den Fig. 1, 2 gezeigten Präsentationsschachtel, bei der sich die Deckelanordnung und Präsentationsanordnung in getrenntem Zustand zueinander zur Darstellung der Mitnehmeranordnung befinden;
    Fig. 4
    eine perspektivische Ansicht der in den Fig. 1, 2 dargestellten Präsentationsschachtel, bei der sich die Präsentationsanordnung und Deckelanordnung in getrenntem Zustand zueinander zur Darstellung einer Unterseite des mindestens einen Präsentationselements befinden;
    Fig. 5
    eine Draufsicht auf einen Grundkörper-Zuschnitt zur Bildung des Grundkörpers der in den Fig. 1 bis 4 dargestellten Präsentationsschachtel;
    Fig. 6
    eine Draufsicht auf einen Präsentationsanordnungs-Zuschnitt zur Bildung der Präsentationsanordnung der in den Fig. 1 bis 4 dargestellten Präsentationsschachtel; und
    Fig. 7
    eine Draufsicht auf einen Deckelanordnungs-Zuschnitt zur Bildung der Deckelanordnung der in den Fig. 1 bis 4 gezeigten Präsentationsschachtel.
  • Eine in den Fig. 1 bis 4 dargestellte Präsentationsschachtel umfasst einen Grundkörper 1 und eine mit dem Grundkörper 1 in Verbindung stehende Präsentationsanordnung 2 sowie eine mit dem Grundkörper 1 in Verbindung stehende Deckelanordnung 3. Die Präsentationsanordnung 2 und die Deckelanordnung 3 sind jeweils mit dem Grundkörper 1 schwenkbar verbunden. Die Präsentationsanordnung 2 dient zur Präsentation von einem Schuhpaar (nicht dargestellt). Sie ist durch manuelles Verschwenken der Deckelanordnung 3 durch einen Benutzer entsprechend verschwenkbar.
  • Der Grundkörper 1 hat ein Bodenelement 4, das plattenförmig und rechteckförmig ist. Die Präsentationsschachtel ist über das Bodenelement 4 auf einen Untergrund, wie einen Tisch, ein Regalelement, einen Boden oder dergleichen, stellbar.
  • Ferner umfasst der Grundkörper 1 zwei Seitenwände 5, die jeweils plattenförmig sind und parallel zueinander verlaufen. Die Seitenwände 5 schließen sich randseitig an das Bodenelement 4 an und verlaufen senkrecht zu diesem. Sie sind rechteckförmig.
  • Der Grundkörper 1 weist außerdem ein Rückelement 6 auf, das sich randseitig an das Bodenelement 4 anschließt und sich zwischen den Seitenwänden 5 erstreckt. Das Rückelement 6 verläuft senkrecht zu dem Bodenelement 4 und zu den Seitenwänden 5.
  • Das Bodenelement 4 und die Seitenwände 5 sowie das Rückelement 6 begrenzen seitlich und nach unten einen Aufbewahrungsraum 7.
  • Die Deckelanordnung 3 hat ein Deckelelement 8, das unter Bildung einer Deckel-Schwenkachse 9 randseitig mit dem Rückelement 6 gegenüberliegend zu dem Bodenelement 4 in Schwenkverbindung steht. Die Deckel-Schwenkachse 9 erstreckt sich parallel, aber beabstandet zu dem Bodenelement 4 und verläuft senkrecht zu den Seitenwänden 5. Das Deckelelement 8 hat gegenüberliegend zu der Deckel-Schwenkachse 9 eine Grifföffnung 10.
  • An das Deckelelement 8 schließen sich seitlich jeweils zwei Tragwände 11 an, die einander gegenüberliegen und sich senkrecht zu dem Deckelelement 8 erstrecken.
  • Zwischen den Tragwänden 11 erstreckt sich ein Quersteg 12, der beabstandet zu dem Deckelelement 8 angeordnet ist und parallel zu dem Deckelelement 8 verläuft. Der Quersteg 12 erstreckt sich senkrecht beabstandet zu einem Endbereich der Deckelanordnung 3 bzw. des Deckelelements 8, der sich benachbart zu der Deckel-Schwenkachse 9 erstreckt. Er bildet eine Mitnehmeranordnung für die Präsentationsanordnung 2. Der senkrechte Abstand des Querstegs 12 zu dem Deckelelement 8 entspricht in etwa der Höhe einer Seitenwand 5. Er ist konstant und vorzugsweise etwas kleiner.
  • Die Präsentationsanordnung 2 ist in ihrer Gesamtheit um eine Präsentationsanordnungs-Schwenkachse 13 verschwenkbar, die parallel zu der Deckel-Schwenkachse 9 verläuft. Sie liegt in einer Ebene des Bodenelements 4 und erstreckt sich senkrecht zu den Seitenwänden 5.
  • Die Präsentationsanordnung 2 hat ein plattenförmiges Präsentationselement 14, das rechteckförmig ist. Die Abmessungen des Präsentationselements 14 entsprechen im Wesentlichen den Abmessungen des Bodenelements 4. Das Präsentationselement 14 steht mit dem Bodenelement 4 in Schwenkverbindung.
  • An das Präsentationselement 14 schließt sich eine Vorderwand 15 randseitig an, die senkrecht zu dem Präsentationselement 14 verläuft. Die Präsentations-Schwenkachse 13 liegt in einer Ebene der Vorderwand 15.
  • An die Vorderwand 15 schließen sich seitlich zwei Stabilisierungslaschen 16 an, die parallel zueinander verlaufen. Die Stabilisierungslaschen 16 stehen mit der Vorderwand 15 in fester Verbindung und untergreifen das Präsentationselement 14, um zwischen der Vorderwand 15 und dem Präsentationselement 14 eine feste bzw. starre Verbindung zu gewährleisten.
  • Mit der Vorderwand 15 stehen außerdem seitlich zwei Führungslaschen 17 in fester Verbindung, die einander gegenüberliegend angeordnet sind. Die Führungslaschen 17 erstrecken sich parallel und benachbart zu den Stabilisierungslaschen 16 und außerhalb derselben. Jede Führungslasche 17 greift in eine Seitenwand 5 geführt ein, die dort unter Bildung einer Führungsaufnahme 18 doppelwandig ist.
  • Benachbart zu einem freien Ende 19 des Präsentationselements 14 trägt das Präsentationselement 14 an seiner Unterseite zwei Fixierlaschen 20. Die Fixierlaschen 20 stehen gegenüber dem Präsentationselement 14 nach unten vor. Die Fixierlaschen 20 weisen einen identischen Abstand zu dem freien Ende 19 des Präsentationselements 14 auf. Sie sind jeweils um eine Fixierachse 21 verschwenkbar, die sich parallel zu dem freien Ende 19 erstreckt.
  • In geschlossenem Zustand bzw. in der Schließstellung der Präsentationsschachtel, der in Fig. 1 gezeigt ist, verlaufen die Vorderwand 15 und das Rückelement 6 parallel zueinander. Das Deckelelement 8 und das Bodenelement 4 verlaufen ebenfalls parallel zueinander. Der Aufbewahrungsraum 7 ist vollständig geschlossen. Das Präsentationselement 14, das sich in seiner Aufbewahrungsstellung befindet, erstreckt sich über seine gesamte Fläche bzw. Länge benachbart zu dem Bodenelement 4 in dem Aufbewahrungsraum 7. Das Präsentationselement 14 und das Bodenelement 4 verlaufen im Wesentlichen parallel zueinander und können dabei größtenteils aneinander anliegen. Sie können auch leicht zueinander geneigt sein. Zu präsentierende Schuhe befinden sich vollständig in dem Aufbewahrungsraum 7. Sie stehen, insbesondere mit ihren Sohlen, oben auf dem Präsentationselement 14. Die Führungslaschen 17 greifen vollständig in die Führungsaufnahmen 18 ein. Der Quersteg 12 erstreckt sich benachbart zu dem Bodenelement 4 und untergreift das Präsentationselement 14. Er verläuft benachbart unterhalb des Präsentationselements 14. Die Fixierlaschen 20 befinden sich unterhalb des Präsentationselements 14 und sind dem Bodenelement 4 zugewandt.
  • Zur Überführung der Präsentationsschachtel aus der in Fig. 1 gezeigten Schließstellung in die in Fig. 2 gezeigte Präsentationsstellung greift ein Benutzer in die Grifföffnung 10 und zieht dort die Deckelanordnung 3 nach oben bzw. von dem Bodenelement 4 weg. Dabei schwenkt die Deckelanordnung 3 um die Deckel-Schwenkachse 9 in eine Zugangsstellung, die einen Zugang zu dem Aufbewahrungsraum 7 bzw. zu den auf dem Präsentationselement 14 angeordneten Schuhpaar erlaubt.
  • Ein Verschwenken des Deckelelements 8 um die Deckel-Schwenkachse 9 führt zu einem entsprechenden Verschwenken der Präsentationsanordnung 2 um die Präsentationsanordnungs-Schwenkachse 13. Dabei wird das freie Ende 19 des Präsentationselements 14 von dem Bodenelement 4 abgehoben, so dass das Schuhpaar auf dem Präsentationselement 14 entsprechend angehoben wird und in der Präsentationsstellung gegenüber den Seitenwänden 5 zumindest bereichsweise übersteht. Der Quersteg 12, der mit der Deckelanordnung 3 in fester Verbindung steht, greift dabei unten an dem Präsentationselement 14 an und gleitet an diesem unten entlang. Er hebt das Präsentationselement 14 entsprechend.
  • Die Führungslaschen 17 werden aus den Führungsaufnahmen 18 herausgezogen. Die Stabilisierungslaschen 16 liegen innenseitig an den Seitenwänden 5 an und verschieben sich gegenüber diesen. Die Vorderwand 15 hält ihre lotrechte Ausrichtung gegenüber dem Präsentationselement 14 bei.
  • In der Präsentationsstellung schließt das Präsentationselement 14 mit dem Bodenelement 4 einen Schwenkwinkel zwischen 30° und 50° ein. Das Präsentationselement 14 ist somit gegenüber dem Bodenelement 4 geneigt.
  • Bei der Präsentationsstellung handelt es sich um eine stabile bzw. feste Stellung des Präsentationselements 14. Das Präsentationselement 14 ist fixiert. Die Fixierlaschen 20 greifen von oben an dem Quersteg 12 riegelartig an. Sie können von dem Präsentationselement 14 um die Fixierachsen 21 abgehoben sein, wobei sie den Quersteg 12 umgreifen bzw. hintergreifen. Die Fixierlaschen 20 verhindern auch eine weitere Öffnung der Deckelanordnung 3 bzw. eine weitere Verlagerung des Präsentationselements 14 nach oben.
  • Die Deckelanordnung 3 ist umgekehrt aus ihrer Zugangsstellung auch wieder in ihre Schließstellung verschwenkbar. Dafür wird eine entsprechende Schließkraft auf die Deckelanordnung 3 von einem Benutzer aufgebracht. Dabei wird das Präsentationselement 14 wieder in seine Aufbewahrungsstellung aus der Präsentationsstellung abgesenkt. Das Präsentationselement 14 wird bevorzugt durch die Deckelanordnung 14 in die Aufbewahrungsstellung gedrückt. Die Deckelanordnung 14 greift dazu an dem Präsentationselement 14 entsprechend an.
  • Nachfolgend wird die Herstellung der Präsentationsschachtel erläutert.
  • Der Grundkörper 1 ist aus einem Grundkörper-Zuschnitt 22 hergestellt, der in Fig. 5 gezeigt und symmetrisch ausgebildet ist. Der Grundkörper-Zuschnitt 22 ist aus beidseitig kaschierter Wellpappe gebildet und umfasst das Bodenelement 4.
  • An das Bodenelement 4 schließt sich seitlich jeweils ein rechteckiges Außenseitenwandfeld 23 an, an welches sich gegenüberliegend zu dem Bodenelement 4 seitlich jeweils ein rechteckiges Innenseitenwandfeld 24 anschließt. Jeweils ein Außenseitenwandfeld 23 und Innenseitenwandfeld 24 bilden zusammen eine Seitenwand 5, die doppelwandig ist. Die Außenseitenwandfelder 23 befinden sich bei zusammengesetztem Grundkörper 1 außen, während sich die Innenseitenwandfelder 24 dann innen befinden und dem Aufbewahrungsraum 7 zugewandt sind.
  • An jedes Innenseitenwandfeld 24 schließt sich gegenüberliegend zu dem benachbarten Außenseitenwandfeld 23 eine Seitenwandfeldlasche 25 an, die in zusammengesetztem Zustand des Grundkörpers 1 mit dem Bodenelement 4 oben verklebt ist.
  • An jedes Außenseitenwandfeld 23 schließt sich vorne eine Umklapplasche 26 an, die in zusammengesetztem Zustand des Grundkörpers 1 umgeklappt ist und mit dem Außenseitenfeld 23 verklebt ist.
  • Das Bodenelement 4 hat ferner vorne eine Verbindungslasche 27, die sich bei dem Grundkörper-Zuschnitt 22 zwischen den Umklapplaschen 26 befindet.
  • An das Bodenelement 4 schließt sich gegenüberliegend zu der Verbindungslasche 27 hinten ein rechteckiges Außenrückelementfeld 28 an, an welches sich wiederum gegenüberliegend zu dem Bodenelement 4 ein rechteckiges Innenrückelementfeld 29 anschließt. An das Innenrückelementfeld 29 schließt sich gegenüberliegend zu dem Außenrückelementfeld 28 hinten eine Umklapplasche 30 an. Das Außenrückelementfeld 28 und das Innenrückelementfeld 29 bilden zusammen das Rückelement 6, das doppelwandig ist. Das Außenrückelementfeld 28 ist bei dem zusammengesetzten Grundkörper 1 außen angeordnet. Das Innenrückelementfeld 29 ist bei dem zusammengesetzten Grundkörper 1 innen angeordnet und ist über die Umklapplasche 30 mit dem Bodenelement 4 oben verklebt.
  • An das Außenrückelementfeld 28 schließen sich seitlich zwei einander gegenüberliegende rechteckige erste Stabilisierungsfelder 31 an. An jedes Stabilisierungsfeld 31 schließt sich hinten ein rechteckiges zweites Stabilisierungsfeld 32 an. In zusammengesetzten Zustand des Grundkörpers 1 sind die benachbarten ersten und zweiten Stabilisierungsfelder 31, 32 aufeinander geklappt und in die benachbarte Seitenwand 5 eingeführt, die wie erwähnt doppelwandig ist.
  • Die Präsentationsanordnung 2 ist aus einem Präsentationsanordnungs-Zuschnitt 33 hergestellt, der in Fig. 6 gezeigt und symmetrisch ausgebildet ist. Der Präsentationsanordnungs-Zuschnitt 33 ist aus beidseitig kaschierter Wellpappe gebildet und umfasst das Präsentationselement 14.
  • An das Präsentationselement 14 schließt sich hinten eine Fixier-Umklapplasche 34 an, die wiederum die beiden Fixierlaschen 20 trägt und bei zusammengesetztem Grundkörper 1 umgeklappt ist und mit dem Präsentationselement 14 rückseitig verklebt ist.
  • An das Präsentationselement 14 schließt sich seitlich jeweils eine rechteckige Versteifungsplatte 35 an, die in zusammengesetztem Zustand der Präsentationsanordnung 2 unten an dem Präsentationselement 14 anliegen und so für eine Versteifung sorgen.
  • An das Präsentationselement 14 schließt sich vorne gegenüberliegend zu der Fixier-Umklapplasche 34 ein rechteckiges Innenvorderwandfeld 36 an, an welches sich vorne wiederum gegenüberliegend zu dem Präsentationselement 14 ein rechteckiges Außenvorderwandfeld 37 anschließt. Das Innenvorderwandfeld 36 und das Außenvorderwandfeld 37 bilden zusammen die Vorderwand 37, die doppelwandig ist. Das Außenvorderwandfeld 37 befindet sich dabei bei zusammengesetztem Grundkörper 1 außerhalb, während sich das Innenvorderwandfeld 36 bei zusammengesetztem Grundkörper 1 innerhalb befindet.
  • An das Innenvorderwandfeld 36 schließen sich seitlich die beiden Stabilisierungsfelder 16 an, die einander gegenüberliegen und jeweils hinten Haltelaschen 38 tragen. Jede Haltelasche 38 untergreift in zusammengesetztem Zustand der Präsentationsanordnung 2 das Präsentationselement 14 und ist mit deren Haltekopf 39 durch Halteschlitze 40 in dem Präsentationselement 14 durch das Präsentationselement 14 hindurchgeführt und vorderseitig aufgefaltet. Dadurch sind die Haltelaschen 38 gegenüber dem Präsentationselement 14 örtlich festgelegt.
  • Die Führungslaschen 17 schließen sich jeweils seitlich an das Außenvorderwandfeld 37 an. Sie sind einander gegenüberliegend angeordnet.
  • Vorne schließt sich eine Verbindungslasche 41 an das Außenwandvorderfeld 37 gegenüberliegend zu dem Innenvorderwandelement 36 an.
  • Der Präsentationsanordnungs-Zuschnitt 33 ist über die Verbindungslasche 41 mit dem Grundkörper 1 bzw. mit der Verbindungslasche 27 verklebt, die wiederum mit dem Bodenelement 4 verklebt ist.
  • Die Deckelanordnung 3 ist aus einem Deckelanordnungs-Zuschnitt 42 hergestellt, der in Fig. 7 gezeigt ist. Der Deckelanordnungs-Zuschnitt 42 ist aus beidseitig kaschierter Wellpappe gebildet.
  • Der Deckelanordnungs-Zuschnitt 42 umfasst ein rechteckiges Außendeckelelementfeld 43, das mit einem rechteckigen Innendeckelfeldelement 44 verbunden ist. Das Außendeckelfeldelement 43 und das Innendeckelfeldelement 44 bilden zusammen das Deckelelement 8, das doppelwandig ist. Sie sind aufeinander geklappt und miteinander verklebt.
  • An das Außendeckelfeldelement 43 schließt sich seitlich jeweils ein keilförmiges Außentragwandfeld 45 an, an die sich seitlich gegenüberliegend zu dem Außendeckelfeldelement 43 wiederum ein keilförmiges Innentragwandfeld 46 anschließt. Ein Innentragwandfeld 46 und das benachbarte Außentragwandfeld 45 sind jeweils unter Bildung einer Tragwand 11 umgeklappt und miteinander verklebt.
  • An ein Außentragwandfeld 45 schließt sich gegenüberliegend zu dem Außendeckelfeldelement 43 seitlich eine Verbindungslasche 47 an.
  • An das andere Außentragwandfeld 45 schließt sich seitlich gegenüberliegend zu dem Außendeckelfeldelement 43 ein erstes Querstegfeld 48 seitlich an, während sich vorne an das erste Querstegfeld 48 ein zweites Querstegfeld 49 anschließt. Die Querstegfelder 48, 49 sind bei zusammengesetzter Deckelanordnung 3 aufeinander geklappt und miteinander verklebt. Sie bilden den Quersteg 12. Das erste Querstegfeld 48 ist mit der Verbindungslasche 47 verklebt.
  • An das Außendeckelfeldelement 43 schließt sich gegenüberliegend zu dem Innendeckelfeldelement 44 vorne ein Verbindungsfeld 50 an, das in zusammengesetztem Zustand der Präsentationsschachtel mit dem Innenrückelementfeld 29 innenseitig verklebt ist.
  • Die Einfachheit und Funktionalität der Präsentationsschachtel ergibt sich aus der Anordnung und Ausgestaltung sowie dem Zusammenspiel der Zuschnitte bzw. deren Felder, Komponenten oder dergleichen.

Claims (14)

  1. Präsentationsschachtel zum Präsentieren von mindestens einem Artikel, insbesondere von mindestens einem Schuh,
    a) mit einem Grundkörper (1),
    b) mit einer mit dem Grundkörper (1) in Verbindung stehenden Präsentationsanordnung (2) mit mindestens einem Präsentationselement (14), das gegenüber dem Grundkörper (1) verlagerbar ist zwischen
    i) einer Aufbewahrungsstellung zum Aufbewahren des mindestens einen Artikels in dem Grundkörper (1), und
    ii) einer gegenüber der Aufbewahrungsstellung erhabenen Präsentationsstellung zum Präsentieren des mindestens einen Artikels, und
    c) mit einer mit der Präsentationsanordnung (2) in Verbindung stehenden Deckelanordnung (3), die zur Verlagerung des mindestens einen Präsentationselements (14) verlagerbar ist zwischen
    i) einer Schließstellung zum mindestens teilweisen Schließen des Grundkörpers (1), und
    ii) einer Zugangsstellung.
  2. Präsentationsschachtel nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Mitnehmeranordnung zum Mitnehmen der Präsentationsanordnung (2) von der Aufbewahrungsstellung in die Präsentationsstellung.
  3. Präsentationsschachtel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Mitnehmeranordnung eine an der Deckelanordnung (3) angeordnete Mitnehmereinrichtung aufweist, die zumindest zeitweise an der Präsentationsanordnung (2) angreift.
  4. Präsentationsschachtel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Mitnehmereinrichtung mindestens einen Mitnehmerkörper aufweist, der das mindestens eine Präsentationselement (14) untergreift.
  5. Präsentationsschachtel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Mitnehmerkörper als Quersteg (12) ausgebildet ist, auf dem das Präsentationselement (14) zumindest zeitweise aufliegt.
  6. Präsentationsschachtel nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckelanordnung (3) verschwenkbar an dem Grundkörper (1) angeordnet ist.
  7. Präsentationsschachtel nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Präsentationsanordnung (2) verschwenkbar ist, wobei vorzugsweise zwischen der Aufbewahrungsstellung und Präsentationsstellung ein Schwenkwinkel zwischen 20° und 60°, bevorzugt zwischen 30° und 50°, vorliegt.
  8. Präsentationsschachtel nach einem der vorherigen Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Vorderwand (15), die mit dem mindestens einen Präsentationselement (14) in fester Verbindung steht und somit ebenfalls gegenüber dem Grundkörper (1) verlagerbar ist.
  9. Präsentationsschachtel nach einem der vorherigen Ansprüche, gekennzeichnet durch zwei einander gegenüberliegende, mit dem mindestens einen Präsentationselement (14) in fester Verbindung stehende Führungslaschen (17), die durch den Grundkörper (1) geführt sind.
  10. Präsentationsschachtel nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (1) mindestens teilweise doppelwandig zur Führung der Führungslaschen (17) ausgebildet ist.
  11. Präsentationsschachtel nach einem der vorherigen Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Fixiereinrichtung zum stabilen Halten der Präsentationsanordnung (2) in der Präsentationsstellung.
  12. Präsentationsschachtel nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Präsentationsanordnung (2) mindestens eine Fixierlasche (20) aufweist, die zumindest in der Präsentationsstellung gegenüber einem Deckelelement (8) der Deckelanordnung (3) rückseitig vorsteht.
  13. Präsentationsschachtel nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Fixierlasche (20) in der Präsentationsstellung mit der Mitnehmeranordnung fixierend wechselwirkt.
  14. Anordnung zur Herstellung einer Präsentationsschachtel, insbesondere nach einem der vorherigen Ansprüche, umfassend
    a) einen Grundkörper-Zuschnitt (22),
    b) einen Deckelanordnungs-Zuschnitt (42), und
    c) einen Präsentationsanordnungs-Zuschnitt (33).
EP19167459.7A 2018-04-26 2019-04-05 Präsentationsschachtel Withdrawn EP3560393A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018206467.9A DE102018206467A1 (de) 2018-04-26 2018-04-26 Präsentationsschachtel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3560393A1 true EP3560393A1 (de) 2019-10-30

Family

ID=66101872

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19167459.7A Withdrawn EP3560393A1 (de) 2018-04-26 2019-04-05 Präsentationsschachtel

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3560393A1 (de)
DE (1) DE102018206467A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11161646B1 (en) 2021-01-29 2021-11-02 Buckeye Corrugated, Inc. Box with interior lift mechanism
US11932464B2 (en) 2021-05-21 2024-03-19 Buckeye Corrugated, Inc. Box with interior lift mechanism

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB773233A (en) * 1954-12-01 1957-04-24 Richard Harold Yeoman Improvements in boxes
DE29619990U1 (de) * 1996-11-18 1997-01-16 Heide Schaefer Karin Faltschachtel für Verbrauchsgüter, insbesondere für Tabakwaren
FR2832697A1 (fr) * 2001-11-23 2003-05-30 Advea Coffret avec fond mobile
US20170349362A1 (en) * 2014-12-30 2017-12-07 Philip Morris Products S.A. Shoulder pack with lid lift

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1374953A (en) * 1917-01-18 1921-04-19 Rosenberg Benjamin Receptacle for display
US2585361A (en) * 1946-11-13 1952-02-12 Marshall I Williamson Display carton with cover convertible to easel
CH444652A (de) * 1964-06-29 1967-09-30 Soc D Presentations Artistique Verkaufs- und Werbevorrichtung
DE1900944A1 (de) * 1969-01-09 1970-08-20 Fritz Carl Verkaufs- und Lagerungs-Einrichtung fuer Schuhe
DE10303556A1 (de) * 2003-01-29 2004-08-19 Mars, Inc. Versand- und Displaybehältnis
GB2416347B (en) * 2004-07-16 2007-10-24 Sca Packaging Ltd Containers
US8292095B2 (en) * 2009-04-29 2012-10-23 Rock-Tenn Shared Services, Llc Expandable display system

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB773233A (en) * 1954-12-01 1957-04-24 Richard Harold Yeoman Improvements in boxes
DE29619990U1 (de) * 1996-11-18 1997-01-16 Heide Schaefer Karin Faltschachtel für Verbrauchsgüter, insbesondere für Tabakwaren
FR2832697A1 (fr) * 2001-11-23 2003-05-30 Advea Coffret avec fond mobile
US20170349362A1 (en) * 2014-12-30 2017-12-07 Philip Morris Products S.A. Shoulder pack with lid lift

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018206467A1 (de) 2019-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1728036B1 (de) Flaschenträger für ein kältegerät
EP3658339B1 (de) Aufbewahrungskasten und regal
EP3560393A1 (de) Präsentationsschachtel
EP1387991A1 (de) Fachteiler
DE102016222982A1 (de) Ladebodenvorrichtung für einen Innenraum eines Fahrzeugs
EP1660825A1 (de) Türabsteller für ein kältegerät
EP3489162B1 (de) Displaybehälter
EP2655201B1 (de) Aufbewahrungsbox
DE202007001796U1 (de) Kunststoffbehälter
DE202007012493U1 (de) Faltschachtel-Verpackung, insbesondere für Zigaretten o.dgl.
DE4227077A1 (de) Display-Verkaufsaufsteller
DE202010015028U1 (de) Faltschachtel
EP2017181B1 (de) Transport- und Displayverpackung
DE102019122722B3 (de) Display
DE4331110A1 (de) Schaltschrank mit einem Auszug
DE102013204938B4 (de) Systemmöbel
EP1637347B1 (de) Einsatz für einen Aktenordner
DE3216847C2 (de) Aus Faltzuschnitten gebildete Präsentationsverpackung
EP0527292B1 (de) Warenbehälter aus Faltmaterial zum Aufsetzen auf eine Mehrweg-Palette
DE10303556A1 (de) Versand- und Displaybehältnis
DE202009008875U1 (de) Zuschnitt für einen Behälterträger
WO2022028983A1 (de) Wiederverwertbarer, zusammenklappbarer einachsiger handwagen
EP1559575A2 (de) Ablage
DE202020106165U1 (de) Stapelbarer Warenträger
EP3623112A1 (de) Aufbewahrungseinrichtung und verfahren zu ihrer nutzung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20200603