EP2017181B1 - Transport- und Displayverpackung - Google Patents

Transport- und Displayverpackung Download PDF

Info

Publication number
EP2017181B1
EP2017181B1 EP07013902A EP07013902A EP2017181B1 EP 2017181 B1 EP2017181 B1 EP 2017181B1 EP 07013902 A EP07013902 A EP 07013902A EP 07013902 A EP07013902 A EP 07013902A EP 2017181 B1 EP2017181 B1 EP 2017181B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
transport
packaging according
display packaging
wall
slip lid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP07013902A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2017181A1 (de
Inventor
Oliver Gleim
Ullrich Klüber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gustav Stabernack GmbH
Original Assignee
Gustav Stabernack GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gustav Stabernack GmbH filed Critical Gustav Stabernack GmbH
Priority to EP07013902A priority Critical patent/EP2017181B1/de
Priority to AT07013902T priority patent/ATE480459T1/de
Priority to DE502007005006T priority patent/DE502007005006D1/de
Publication of EP2017181A1 publication Critical patent/EP2017181A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2017181B1 publication Critical patent/EP2017181B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/0005Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper of variable capacity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/32Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper having bodies formed by folding and interconnecting two or more blanks each blank forming a body part, whereby each body part comprises at least one outside face of the box, carton or tray
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/44Integral, inserted or attached portions forming internal or external fittings
    • B65D5/52External stands or display elements for contents
    • B65D5/5273Containers provided with an inclined surface on which the contents are located
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/64Lids
    • B65D5/68Telescope flanged lids

Definitions

  • the invention relates to a transport and display packaging with a Tootray with a rear wall, two side walls, a bottom and a front wall, and adjusting devices for transferring the rear wall from a vertical transport position in a tilted to the vertical display position, the rear wall with in the transport position parallel to the side walls arranged side flaps is provided, the adjusting devices are formed in the region of the side flaps and side walls and each comprise a recess and a movable in the recess sliding element which is glued to the edges of the recess at least partially superior surface guide element.
  • Appropriate transport and display packaging are well known. They serve, inter alia, the transport and presentation of goods, eg. As cartons, tableware, etc.
  • the goods are here already introduced for transport in the transport and display packaging and removed directly from this during the sale. While it is important in the transport state to transport the goods upright in order to make optimum use of the available storage space, this is in the presentation case, ie in the shop, disadvantageous. If a product is taken from customers, then there is the possibility that the remaining goods fall over forward. In this case, the goods must be rearranged again to allow a good insight for the customers. This is both time consuming and costly. In order to simplify the removal of the packaged products here, packaging is increasingly being produced which makes it possible to pivot at least one wall outwards.
  • a blank for producing a container is known, with a rectangular bottom and from this at a right angle upwardly extending trapezoidal side walls, and each having a rectangular front and rear walls.
  • side flaps are arranged, which are designed trapezoidal, and by means of which it is possible to convert the rear wall in a display position in which the rear wall can be tilted back, ie, starting from the angle of 90 ° in the transport position , is transferred to an angle of more than 90 ° relative to the ground.
  • both the Front and the rear wall on both sides provided with a side wall portion, wherein the front wall-facing side walls are provided on its longitudinal side with locking elements and wherein the rear wall associated side walls receiving slots, into which the locking elements can be inserted. While the two side wall portions are arranged in the transport position parallel to each other, it is possible by moving the locking elements in the receiving slot to change the inclination of the rear wall.
  • a transport and display tray made of folding material wherein also the rear wall can be tilted backwards.
  • the rear wall is provided on both sides with parallel to the side walls extending side flaps, and in the side walls and the side flaps recesses and cooperating therewith projections are formed, which allow by the provision of flat guide elements, a movement of the rear wall relative to the tray.
  • Object of the present invention is to provide a transport and display packaging, which is characterized on the one hand by a particularly easy handling and on the other hand by particularly low production costs. At the same time, it should be ensured that a transfer of the goods from the transport position into the display position takes place only immediately before the goods are provided on shelves etc. Elaborate folding mechanisms should be avoided.
  • This object is achieved for a transport and display packaging of the above type by a transport container in the transport position together with theresstray forming a closed transport packaging slip lid, wherein the slip lid is arranged telescopically within the walls of the goods tray, and wherein the guide elements as separable parts of the wall the slip lid are formed.
  • the slip lid By combining a Tootrays with a slip lid an easy and safe transporting the goods is ensured, with a tipping of the goods is prevented during transport, so that on the one hand the goods are optimally protected and on the other hand, the required storage for transport is reduced to a necessary minimum ,
  • the slip lid also provides the guide elements, which are necessary to allow tilting of the goods tray, it is ensured that during transport the goods tray is not accidentally transferred to the display position.
  • the slip lid can be removed immediately before the exhibition of the goods and theresstray be transferred without additional and costly folding operation in the display position, which minimizes the time required for installation.
  • the slip lid can be removed immediately before the exhibition of the goods and theresstray be transferred without additional and costly folding operation in the display position, which minimizes the time required for installation.
  • the guide elements may be areas formed by perforation lines within the slip-on lid, which regions separate when the slip-on lid is removed. The guide elements thus arise when separating the slip lid of the goods tray, so that no additional step is necessary here. At the same time a separation of the guide elements is made possible by the slip lid, without additional force must be applied, and without the risk that the guide elements are destroyed when removing the slip-lid.
  • each guide element is formed in a side wall of the slip lid adjacent to the rear wall, wherein slots are formed between each side wall and the adjacent rear wall at least over the area of the guide element and wherein two edges of the guide element correspond to portions of the edges of the side wall.
  • the arranged in the side wall of the slip lid, not adjacent to an edge corner region of the guide element may be formed rounded.
  • the slip lid is integrally formed.
  • the slip lid can therefore be easily manufactured without complex process steps.
  • the sliding element can each be connected to the side wall or side flap arranged on the outside of the goods tray, in particular adhesively bonded, the recess being provided in the side flap or side wall arranged parallel thereto.
  • the exterior of the warp tray may be formed by the side walls, at least partially by the side flaps, or by a combination of both. It is only necessary to ensure that the recessed side flap or side wall is arranged inside the goods tray.
  • a recess in a side wall and the other AusOSE may be formed in the opposite side tab.
  • This embodiment represents the combination between side flap and side wall, that is, one of the side flaps is arranged inside the goods tray and the other side flap on the outside of the goods tray, which leads to an increased stability of the goods tray especially during transport, as well as in the display position ,
  • the recess is designed as an arcuate recess directed towards the upper edge of the side wall and / or the front wall, comprising two arcuate longitudinal edges arranged parallel to one another, which are connected to one another via side edges, wherein the upper longitudinal edge is longer than the one lower longitudinal edge.
  • the formation of an arcuate recess has proven to be particularly suitable for the displacement of the sliding element in the recess.
  • a uniform movement can be ensured without jeopardizing the positioning of the goods within the goods tray.
  • the sliding element is formed as an over perforation lines within the recess arranged portion which dissolves in the inclined position when transferring the goods tray from the recess. Since the sliding element is formed by an area within the recesses, it is ensured on the one hand that the size of the sliding element is adapted to the size of the recess, at the same time no additional element has to be introduced into the goods tray, so that the production is considerably simplified. Due to the arrangement of the sliding element in the recess and the positioning of the sliding element simplified, since the sliding element is already in the desired position. The sliding elements can be easily connected by applying adhesive dots to the side wall and / or side flap.
  • each side flap may have an upper adhesion area separated by perforation lines, which detaches from the side flap when the goods tray is transferred to the display position. Through these adhesive areas an additional fixation of the goods tray is achieved in the transport position and thus prevents the Tootray is transferred during transport in the display position, z. B. when heavy goods are arranged within the goods tray.
  • the force must be expended to release the adhesive areas of the side flaps.
  • the perforation line between adhesive region and side flap may be formed as a curved upward to theêttrayoberseite line, wherein the edge of the adhesive area which is adjacent to the rear wall, is shorter than the edge arranged parallel thereto.
  • a correspondingly arched edge of the adhesive area provides an additional leading edge to assist in moving the rear panel rearwardly as the adhesive area remains on the side wall and the top edge of the side flap is moved along the bottom edge of the adhesive area.
  • a flap element may be formed in the region of the rear wall.
  • a corresponding flap element on the one hand facilitate the transfer of the goods tray in the display position, since the flap element can be exercised as a handle for the exercise of an additional train, at the same time it provides additional stabilization of the rear wall.
  • the flap element is only connected at one edge to the rear wall, whereas the other edges of the flap element are separated by scribe lines and / or perforation lines from the rear wall.
  • the lower edge of the flap element can be formed by two leg sections, which are thus arranged at a predetermined angle to each other, that the leg section facing away from the rear wall in the unfolded state extends in the display position parallel to the bottom of the goods tray.
  • the flap element can serve in the unfolded state as an additional support of the rear wall, since the flap element in the unfolded state has a footprint, the side facing away from the rear wall leg portion. Because of this element is simply formed in the back wall, no additional costs for the provision of a corresponding element are necessary here, so that there are no increased production costs.
  • the goods tray may be formed on an upper edge of the front wall with two portions extending downwardly from the side walls and with a central portion extending therebetween and parallel to the lower edge of the front side.
  • the central portion of the upper edge of the front wall may comprise a retaining tab which is connected to the central portion via a perforation line.
  • the retaining tab may have a passage opening approximately centrally adjacent to the perforation line.
  • a tab member is formed, which is delimited via three directly adjacent edges via perforation lines of the front wall, and can be folded out of the front wall.
  • a passage opening can be provided at the middle of the edges provided with perforations.
  • the size and the position of the tab element in the region of the slip lid corresponds to the size and position of the holding element on the front wall of the goods tray. Furthermore, it can be provided that the holding element is glued in the transport position with the tab element of the slip lid.
  • the holding element can be easily removed from the front of the goods tray by the user engages the mutually arranged through openings and with a movement on the one hand solves the perforation line between the front wall of the goods tray and the retaining tab and at the same time the perforation lines between the tab member and the slip lid. Subsequently, the slip lid can be solved by simply pulling up the slip lid from the Tootray.
  • the goods tray is made of two cardboard elements.
  • the floor may be composed of four floor sub-elements arranged on the side walls and on the front and rear walls.
  • a correspondingly composed of sub-elements floor allows to keep the goods tray in a folded state, the soil is simply unfolded when opening the tray.
  • a correspondingresstray can be glued directly after production with the slip lid, and stored folded in combination with the slip lid until the actual use.
  • FIG. 1 a blank of the slip lid is shown, comprising the rear wall 2, the front wall 3, as well as arranged between the front wall and the rear wall side wall 4 and disposed on the front wall side wall 5.
  • an adhesive tab is arranged to the side wall. 5 to be glued in use with the rear wall 2.
  • the rear wall 2, the side wall 4, the front wall 3 and the side wall 5 and the adhesive flap 6 are hereby separated over creases 7, 8, 9 and 10 of the respective adjacent element.
  • the upper edge of the rear wall, front wall and the side walls is formed by a further crease line 11 ', via which cover flap elements 2', 4 ', 3', 5 'are hinged to the back wall 2, the side wall 4, the front wall 3 and the side wall 5 .
  • the individual cover flap elements 2 ', 4', 3 ', 5' are here separated from each other by cuts, with the cuts extending into the region of the cover flap elements 3 ', 5', so that these cover flap elements are somewhat narrower than the side walls 3, 5 are.
  • the cover flap elements of the side walls are folded toward each other and then the cover flap elements 2 ', 3' of the front and rear walls folded onto these and glued to them.
  • a guide element 12, 13 is arranged, which is connected to the corresponding side wall via a perforation line.
  • the region of the bent edge 7 which forms an edge of the guide element 12 is cut, but preferably the cut extends over a longer section.
  • the bending edge 10 between the side wall 5 and the adhesive flap 6 is formed only over an edge portion above the guide member 13. This ensures that the guide element can be easily detached from the side walls.
  • the two side edges of the rear wall and the adjacent side edges of the front wall 3 and the side wall 5 may be provided with beveled end portions. Since in these areas the bending edge 9 does not extend to the lower edge, the slip lid is not rigid in this area, but can be more easily inserted into theresstray.
  • the exposed longitudinal edges of the guide elements 12 and 13 allow a guide of the slip lid in the goods tray, as well as between the side wall 3 and the front wall 4 formed buckling edge 8, which is formed at least adjacent to the lower edge 11 continuously.
  • a rectangular tab element 14 is formed in the region of the front wall.
  • One edge of the tab member 14, i. the bending edge 11 'directly opposite edge is connected to the front wall via the bending line 15.
  • the other edges of the folding element are formed as perforation lines.
  • a semicircular through opening 16 is formed centrally.
  • Fig. 2 shows a blank of the first element of the goods tray, comprising the rear wall 20, and two side flaps 21, 22, which are separated on both sides via fold lines 23 and 24 from the rear wall.
  • a bottom plate member connects, which is also separated via a bending line from the rear wall.
  • Each side flap 21, 22 is formed in the upper region with an adhesive region 21 ', 22' which is separable from the side flap via a perforation line.
  • the perforation line is curved in such a way that it bulges upward so that the portion 21, 22 of the side flap remaining after separation of the adhesive area 21 ', 22' is shorter at the free longitudinal edge than at the edge adjacent to the rear wall.
  • a recess 26 is further formed, which is formed in the form of an arch element.
  • the orientation of the arch element corresponds to the alignment of the perforation line of the adhesive regions 21 ', 22'.
  • the arcuate circular sections formed by the longitudinal edges of the recess and the perforation line to the adhesive areas may be parallel to each other.
  • the recess comprises two straight side edges 27, 27 ', as well as between them arcuately extending longitudinal edges 28, 28', in this case, the arcuately formed by the longitudinal edges of sheet member, or the circular section, inclined to the front free corner of the side flaps. Consequently, the length of the lower longitudinal edge 28 is shorter than that of the upper longitudinal edge 28 '.
  • the sliding element 25 which is connected at three edges with the respective edges of the recess via perforation lines.
  • the shape of the sliding element 25 is determined by the shape of the recess 26, this can easily move after separation of the perforation within the recess back and forth, wherein the edges 27, 27 'stop edges for the sliding element 25 form.
  • a folding element 29 is formed, which is connected to the rear wall only via a fold line 30.
  • the remaining edges of the folding element 29 are already separated or detached from the rear wall by perforations or cutting lines.
  • Two of the edges of the folding element 29, i. the folding line 23 opposite edge, as well as the upper edge facing edge of the flap member 29 are each formed parallel to the given edges, but may also be formed in any other way.
  • Decisive for the function of the folding element 29 is the formation of the lower, the bottom or the lower edge facing edge 31. This edge comprises two leg members 32, 33 which are inclined at a predetermined angle to each other.
  • the angle of inclination ⁇ between the two leg elements is in this case selected such that the folding element 29 provides additional stabilization when the goods tray is in the display position. If the folding element 29 is folded out in the display position, the leg element 32 forms a line with the bottom of the goods tray, so that the leg 32 provides an additional bearing surface.
  • Fig. 3 the second part of the warren tray is shown, comprising the side wall 34, the front wall 36, and the second side wall 35.
  • the side walls are each separated by fold lines from the front wall.
  • a recess 26 is formed with a sliding element 25 arranged therein.
  • the recess 26 and the sliding member 25 corresponds to the elements already described with respect to the side flap 22 and are therefore provided with the same reference numerals.
  • the recess in the region of the side wall is arranged in such a way that the arch arches upwards, in the direction of the upper edges of the side wall and the front wall.
  • each side wall is inclined at least over a directly adjacent to the front wall portion 36, so that the adjacent to the rear wall Section of the upper edge of each side wall is longer than the adjacent to the front wall section.
  • the upper edge of the front wall 36 itself is composed of three sub-elements, two from the intersection with each side wall 34, 35 first at a predetermined slope downwardly extending portions 39, 39 ', and a parallel therebetween extending to the lower edge central portion 40th Die Inclination of the portions 39, 39 'is here stronger than the inclination of the adjacent upper edge portions of the side walls 34, 35. Further, the formed between the sections 39, 39' central portion 40 is longer than the two sections 39, 39 'together.
  • a holding element 37 is formed, which is formed substantially rectangular, wherein the longitudinal edge is parallel to the central portion 40 of the front wall 36.
  • the transition between the central portion 40 of the front wall 36 and the holding member 37 is in this case again formed by a perforation line.
  • a passage opening 38 is formed directly adjacent to the middle section 40 of the front wall 36.
  • the passage opening 38 is formed substantially semicircular and is located approximately in the middle of the central portion 40th
  • Both each side wall 34, 35 and the front wall 36 each have a bottom element part on the underside.
  • the two sub-elements are first glued together, so as to provide the completeresstray available.
  • the side walls 34, 35 of the front wall 36 and the side flaps 21, 22 of the rear wall 20 each folded substantially at right angles.
  • one sidewall is subsequently adhesively bonded to one side flap, the adhesion being carried out only in the areas of the sliding element 25 and the adhesive areas 21 ', 22'. Since the adjusting device formed by the recess 26 and the sliding element 25 is not accessible from the outside, in each case the side wall 35 and the side flap 22, in which the corresponding recess 26 is formed, arranged in the interior of the tray. Consequently, the side wall 34 is disposed on an outer side and on the opposite side is located on the outside of the side wall 35, the side flap 21 at.
  • the individual floor sub-elements can be partially glued together and plugged into each other in a known manner, so as to provide a continuous floor surface. In this case, it is possible to transfer the goods tray in the unfilled state into a flat transport position, in which the bottom is located in individual parts in the interior of the folded goods tray.
  • the slip lid is closed by gluing the adhesive flap 6 with the rear wall 2 to form an element and the slip lid inserted into the erected Tootray, and glued to the Tootray at the predetermined points.
  • the adhesive dots between the slip lid and theresstray are here on the one hand, the sliding elements 25 and the inside of the retaining tab 30, which rests in the inserted state on the tab member 14 of the slip lid 1.
  • the tab member 14 and the retaining tab 37 have substantially the same size and the same position in the assembled state.
  • FIG. 4 A corresponding storage position is in Fig. 4 shown.
  • the transport and display packaging is in this case unfolded in such a way that in each case a side wall and the front wall or rear wall are adjacent.
  • Fig. 5 the corresponding transport and display packaging is shown in the filled state.
  • the package is brought from the storage position back to the upright position, in which closes the floor to a unit, and the goods can be filled from above, whereupon the cover flap elements are closed.
  • the package can be carried to any location, and the goods are exposed only after reaching the destination by removing the slip lid from the package.
  • the user is first in the passage openings 38, 16 of the tab member 14 and the retaining tab 37, which are glued to each other, engage.
  • a pull on the inside of the two glued together tabs exercised, the perforation lines of theresstray or from the slip lid and it is possible to pull the glued together flaps up and out.
  • the slip cover can be released from the goods tray by another train on the tab element or by additional train on the side walls of the slip lid. Since the guide elements 12, 13 are glued to the sliding elements 25, and are interrupted by perforation lines of the side walls 4, 5 of the slip lid, these solve when removing the slip lid of the slip lid and remain inside the goods tray back. In this way, the sliding elements 25 of the goods tray are held on one side by the guide elements 12, 13 and on the other side by the side wall 34 and the side flap 21.
  • Fig. 8 The Paintray is shown after complete removal of the slip lid. As can be seen, the filled goods are in a vertical position.
  • Fig. 9 shows the Tootray after transfer of the rear wall in the inclined position, ie the display position.
  • the folding element 29 can be folded outwards on the rear wall of the goods tray and a train be exerted on the same.
  • the perforations between the side flaps 21, 22 and the adhesive regions 21 ', 22' and the perforations between the sliding element 25 and the recess 26 are released.
  • the sliding element 25, which is now freely movable in the recess, can change its position and contact the edge 27 abut the recess as a stop.
  • the unfolded folding element 29 is angled for additional stabilization of the display position of the goods tray in about 90 ° from the rear wall and stands, as in Fig. 10 shown on the leg portion 32.
  • the individual described elements are made of cardboard.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cartons (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Buffer Packaging (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Transport- und Displayverpackung mit einem Warentray mit einer Rückwand, zwei Seitenwänden, einem Boden und einer Vorderwand, sowie Verstelleinrichtungen zum Überführen der Rückwand aus einer senkrechten Transportstellung in eine zur Senkrechten geneigten Displaystellung, wobei die Rückwand mit in der Transportstellung parallel zu den Seitenwänden angeordneten Seitenlaschen versehen ist, die Verstelleinrichtungen im Bereich der Seitenlaschen und Seitenwänden ausgebildet sind und jeweils eine Ausnehmung und ein in der Ausnehmung bewegbares Schiebeelement umfassen, welches mit einem die Ränder der Ausnehmung zumindest teilweise überragenden flächigen Führungselement verklebt ist.
  • Entsprechende Transport- und Displayverpackungen sind allgemein bekannt. Sie dienen unter anderem dem Transport und der Präsentation von Waren, z. B. Faltschachteln, Tafelwaren, etc. Die Waren werden hierbei bereits zum Transport in die Transport- und Displayverpackung eingeführt und aus dieser beim Abverkauf direkt entnommen. Während es im Transportzustand wichtig ist, die Waren aufrecht stehend zu befördern, um den zur Verfügung stehenden Lagerraum optimal auszunutzen, ist dies im Präsentationsfall, also im Verkaufsladen, von Nachteil. Wird von Kunden eine Ware entnommen, so besteht dann die Möglichkeit, dass die restlichen Waren nach vorne umfallen. In diesem Fall müssen die Waren wieder neu angeordnet werden, um so eine gute Einsicht für die Kunden zu ermöglichen. Dies ist sowohl zeit- als auch kostenintensiv. Um hier die Entnahme der verpackten Produkte zu vereinfachen, werden vermehrt Verpackungen hergestellt, die ein nach außen Schwenken wenigstens einer Wand ermöglichen.
  • Aus der FR 2 815 939 ist ein Zuschnitt zur Herstellung eines Behälters bekannt, mit einem rechteckigen Boden und sich von diesem aus unter einem rechten Winkel nach oben erstreckenden trapezförmigen Seitenwänden, sowie jeweils eine rechteckige Vorder- und Rückwand. An den Seitenkanten der Rückwände sind Seitenlaschen angeordnet, welche trapezförmig ausgestaltet sind, und mittels welchen es möglich ist, die Rückwand in eine Displaystellung zu überführen, in welcher die Rückwand nach hinten abgekippt werden kann, d.h. ausgehend von dem Winkel von 90° in der Transportstellung, in einen Winkel relativ zu dem Boden von mehr als 90° überführt wird.
  • Ferner ist aus der WO 02/14165 ein Kartonbehälter mit einer Verschiebeeinrichtung bekannt. Hierbei kann die Rückwand des Behälters nach hinten gezogen werden, um so eine stärker geneigte Position einzunehmen. Um diese Neigung zu bewirken, sind sowohl die Vorder- als auch die Rückwand beiderseitig mit einem Seitenwandabschnitt versehen, wobei die der Vorderwand zugewandten Seitenwände an ihrer Längsseite mit Rastelementen versehen sind und wobei die der Rückwand zugeordneten Seitenwände Aufnahmeschlitze aufweisen, in die die Rastelemente eingeführt werden können. Während die beiden Seitenwandabschnitte in der Transportstellung parallel aufeinander angeordnet sind, ist es durch Verschieben der Rastelemente in den Aufnahmeschlitz möglich, die Neigung der Rückwand zu verändern.
  • Aus der DE 10 200 600 58 20.8 ist ein Transport- und Displaytray aus Faltmaterial bekannt, wobei ebenfalls die Rückwand nach hinten geneigt werden kann. Zu diesem Zweck ist die Rückwand beiderseitig mit parallel zu den Seitenwänden verlaufenden Seitenlaschen versehen, und in den Seitenwänden sowie den Seitenlaschen sind Ausnehmungen und mit diesen zusammenwirkende Vorsprünge ausgebildet, die durch das Bereitstellen von flächigen Führungselementen eine Bewegung der Rückwand relativ zu dem Tray ermöglichen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Transport- und Displayverpackung bereitzustellen, welche sich einerseits durch eine besonders leichte Handhabung und andererseits durch besonders geringe Herstellungskosten auszeichnet. Gleichzeitig soll gewährleistet werden, dass ein Überführen der Waren aus der Transportstellung in die Displaystellung erst unmittelbar vor der Bereitstellung der Ware in Regalen etc. erfolgt. Aufwändige Klappmechanismen sollen dabei vermieden werden.
  • Diese Aufgabe wird für eine Transport- und Displayverpackung der oben genannten Gattung durch einen in der Transportstellung mit dem Warentray zusammen eine geschlossene Transportverpackung bildenden Stülpdeckel gelöst, wobei der Stülpdeckel teleskopartig innerhalb der Wände des Warentrays angeordnet ist, und wobei die Führungselemente als heraustrennbare Teile der Wandung des Stülpdeckels ausgebildet sind.
  • Durch die Kombination eines Warentrays mit einem Stülpdeckel wird ein leichtes und sicheres Transportieren der Ware sichergestellt, wobei ein Umkippen der Waren während des Transportes verhindert wird, so dass einerseits die Waren optimal geschützt sind und andererseits der zum Transport benötigte Lagerraum auf ein notwendiges Minimum reduziert wird. Da gleichzeitig der Stülpdeckel auch die Führungselemente bereitstellt, welche notwendig sind, um ein Verkippen des Warentrays zu ermöglichen, ist sichergestellt, dass während des Transportes das Warentray nicht aus Versehen in die Displaystellung überführt wird.
  • Der Stülpdeckel kann unmittelbar vor dem Ausstellen der Waren entfernt und der Warentray ohne zusätzliche und aufwändige Faltoperation in die Displaystellung überführt werden, was die zur Aufstellung benötigte Zeit minimiert. Gleichzeitig ist es möglich, wenn bereits mehrere Warentrays hintereinander in ein Regal geschichtet werden, jeweils nur die Verkippfunktion des vordersten Warentrays zu aktivieren, so dass auch der Platz in den Regalen optimal genutzt werden kann.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Beispiele werden in den Unteransprüchen niedergeschrieben und beansprucht.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform können die Führungselemente über Perforationslinien innerhalb des Stülpdeckels ausgebildete Bereiche sein, welche sich beim Entfernen des Stülpdeckels von diesem trennen. Die Führungselemente entstehen folglich beim Trennen des Stülpdeckels von dem Warentray, so dass hier kein zusätzlicher Arbeitsschritt notwendig wird. Gleichzeitig wird ein Trennen der Führungselemente von dem Stülpdeckel ermöglicht, ohne dass zusätzlich Kraft angewandt werden muss, und ohne dass riskiert wird, dass die Führungselemente beim Ablösen der Stülpdeckel zerstört werden.
  • Vorteilhafterweise ist jedes Führungselement in einer Seitenwand des Stülpdeckels an die Rückwand angrenzend ausgebildet, wobei zwischen jeder Seitenwand und der angrenzenden Rückwand zumindest über den Bereich des Führungselementes Schlitze ausgebildet sind und wobei zwei Kanten des Führungselements Abschnitten der Kanten der Seitenwand entsprechen. Durch das Bereitstellen von Schlitzen zwischen den Seitenwänden und der Rückwand wird wiederum das Herauslösen des Führungselementes erleichtert, da die freiliegenden Kanten nicht von dem Stülpdeckel gelöst werden müssen und sich die Perforationslinie nur über die zwei weiteren Kanten des Führungselementes erstrecken.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform kann der in der Seitenwand des Stülpdeckel angeordnete, nicht an eine Kante angrenzende Eckbereich des Führungselementes abgerundet ausgebildet sein. Hierdurch wird einerseits die Ausbildung der Perforationslinie erleichtert und gleichzeitig das Herauslösen des Führungselementes vereinfacht. Insbesondere wird sichergestellt, dass das Führungselement während des Herauslösens nicht beschädigt wird.
  • Gemäß einer anderen bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass der Stülpdeckel einstückig ausgebildet ist. Der Stülpdeckel kann folglich einfach ohne aufwändige Verfahrensschritte hergestellt werden.
  • Gemäß noch einer weiteren bevorzugten Ausführungsform kann das Schiebeelement jeweils mit der an der Außenseite des Warentrays angeordneten Seitenwand oder Seitenlasche verbunden, insbesondere verklebt, sein, wobei die Ausnehmung in der parallel dazu angeordneten Seitenlasche oder Seitenwand vorgesehen ist. Hierdurch wird festgelegt, d ass sich die Verstellvorrichtung im Inneren des Warentrays befindet, so dass es nicht zu einer ungewollten Aktivierung der Displaystellung kommen kann oder diese während des Transportes beschädigt wird. Wie zuvor ausgeführt, kann die Außenseite des Warentrays durch die Seitenwände, zumindest teilweise durch die Seitenlaschen oder durch eine Kombination beider gebildet werden. Sichergestellt muss lediglich werden, dass die mit der Ausnehmung versehene Seitenlasche oder Seitenwand im Inneren des Warentrays angeordnet ist.
  • Vorteilhafterweise kann eine Ausnehmung in einer Seitenwand und die andere Ausnehm ung in der gegenüberliegenden Seitenlasche ausgebildet sein. Diese Ausführungsform stellt die Kombination zwischen Seitenlasche und Seitenwand dar, das heißt eine der Seitenlaschen ist im Inneren des Warentrays und die andere Seitenlasche an der Außenseite des Warentrays angeordnet, was zu einer erhöhten Stabilität des Warentrays insbesondere während des Transports, wie auch in der Displaystellung führt.
  • Vorteilhafterweise kann vorgesehen sein, dass die Ausnehmung als eine zu der Oberkante der Seitenwand und/oder der Vorderwand gerichtete bogenförmige Ausnehmung ausgebildet ist, umfassend zwei parallel zueinander angeordnete bogenförmige Längskanten, welche über Seitenkanten miteinander verbunden sind, wobei die obere Längskante länger ausgebildet ist als die untere Längskante. In der Praxis hat sich die Ausbildung einer bogenförmigen Ausnehmung als besonders geeignet zur Verschiebung des Schiebeelementes in der Ausnehmung erwiesen. Insbesondere kann eine gleichmäßige Bewegung sichergestellt werden, ohne dass die Positionierung der Waren innerhalb des Warentrays gefährdet wird.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist das Schiebeelement als ein über Perforationslinien innerhalb,der Ausnehmung angeordneter Bereich ausgebildet, der sich beim Überführen des Warentrays in die geneigte Position aus der Ausnehmung löst. Da das Schiebeelement durch einen Bereich innerhalb der Ausnehmungen gebildet wird, wird einerseits sichergestellt, dass die Größe des Schiebeelementes der Größe der Ausnehmung angepasst ist, gleichzeitig muss kein zusätzliches Element in das Warentray eingeführt werden, so dass sich die Herstellung deutlich vereinfacht. Durch die Anordnung des Schiebeelementes in der Ausnehmung wird auch die Positionierung des Schiebeelementes vereinfacht, da sich das Schiebeelement bereits in der gewollten Position befindet. Die Schiebeelemente können einfach durch Aufbringen von Klebepunkten mit der Seitenwand und/oder Seitenlasche verbunden werden.
  • Gemäß einer anderen bevorzugten Ausführungsform kann jede Seitenlasche einen oberen durch Perforationslinien abgetrennten Klebebereich aufweisen, welcher sich bei dem Überführen des Warentrays in die Displaystellung von der Seitenlasche löst. Durch diese Klebebereiche wird eine zusätzliche Fixierung des Warentrays in der Transportstellung erzielt und so verhindert, dass das Warentray während des Transportes in die Displaystellung überführt wird, z. B. wenn schwere Waren innerhalb des Warentrays angeordnet sind. Hier muss zusätzlich die Kraft aufgewandt werden, um die Klebebereiche von den Seitenlaschen zu lösen.
  • Vorteilhafterweise kann die Perforationslinie zwischen Klebebereich und Seitenlasche als eine nach oben zu der Warentrayoberseite gewölbte Linie ausgebildet sein, wobei die Kante des Klebebereichs, welche an die Rückwand angrenzt, kürzer ist als die parallel dazu angeordnete Kante. Eine entsprechend gewölbt ausgebildete Kante des Klebebereichs stellt eine zusätzliche Führungskante zur Unterstützung der Bewegung der Rückwand nach hinten bereit, da der Klebebereich auf der Seitenwand zurückbleibt und die Oberkante der Seitenlasche entlang der Unterkante des Klebebereichs bewegt wird.
  • Gemäß einer anderen bevorzugten Ausführungsform kann im Bereich der Rückwand ein Klappenelement ausgebildet sein. Ein entsprechendes Klappenelement kann einerseits das Überführen des Warentrays in die Displaystellung erleichtern, da das Klappenelement als ein Griff zur Ausübung eines zusätzlichen Zuges ausgeübt werden kann, gleichzeitig stellt es eine zusätzliche Stabilisierung der Rückwand bereit.
  • Vorzugsweise ist das Klappenelement lediglich an einer Kante mit der Rückwand verbunden, wohingegen die weiteren Kanten des Klappenelements durch Ritzlinien und/oder Perforationslinien von der Rückwand gelöst sind.
  • Hierbei kann die Unterkante des Klappenelements von zwei Schenkelabschnitten ausgebildet sein, welche solchermaßen unter einem vorbestimmten Winkel zueinander angeordnet sind, dass der im ausgeklappten Zustand von der Rückwand abgewandte Schenkelabschnitt in der Displaystellung parallel zu dem Boden des Warentrays verläuft. Auf diese Weise kann das Klappenelement im ausgeklappten Zustand als zusätzliche Abstützung der Rückwand dienen, da das Klappenelement auch im ausgeklappten Zustand eine Standfläche, den von der Rückwand abgewandten Schenkelabschnitt, aufweist. Da dieses Element einfach im Bereich der Rückwand ausgebildet ist, werden hier keine zusätzlichen Kosten zur Bereitstellung eines entsprechenden Elementes notwendig, so dass hier keine erhöhten Produktionskosten anfallen.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform kann das Warentray an einer Oberkante der Vorderwand mit zwei sich von den Seitenwänden aus nach unten erstreckenden Abschnitten und mit einem sich dazwischen erstreckenden und parallel zu der Unterkante der Vorderseite verlaufenden Mittelabschnitt ausgebildet sein. Hierdurch wird der Eingriff des Kunden in das Warentray erleichtert, gleichzeitig ist eine bessere Sicht des Kunden auf die in dem Warentray angeordneten Produkte möglich.
  • Vorteilhafterweise kann der mittlere Abschnitt der Oberkante der Vorderwand eine Haltelasche aufweisen, welche über eine Perforationslinie mit dem Mittelabschnitt verbunden ist. Dabei kann die Haltelasche etwa mittig angrenzend an die Perforationslinie eine Durchgriffsöffnung aufweisen. Über diese Haltelasche kann das Warentray mit dem Stülpdeckel verklebt werden
  • Vorteilhafterweise kann vorgesehen sein, dass in der Vorderwand des Stülpdeckels ein Laschenelement ausgebildet ist, welches über drei unmittelbar aneinander grenzenden Kanten über Perforationslinien von der Vorderwand abgegrenzt ist, und aus der Vorderwand heraus geklappt werden kann. Hierbei kann an der mittleren der mit Perforationen versehenen Kanten eine Durchgriffsöffnung vorgesehen sein.
  • Vorteilhafterweise entspricht die Größe und die Position des Laschenelementes im Bereich des Stülpdeckels der Größe und Position des Halteelementes an der Vorderwand des Warentrays. Ferner kann vorgesehen sein, dass das Halteelement in der Transportstellung mit dem Laschenelement des Stülpdeckels verklebt ist.
  • Durch das Kleben des Halteelementes auf das Laschenelement, wird eine zusätzliche Stabilisierung der Transport- und Displayverpackung in der Transportstellung erzielt. Vor Ort kann das Halteelement einfach von der Vorderseite des Warentrays entfernt werden, indem der Benutzer in die zueinander angeordneten Durchgriffsöffnungen eingreift und mit einer Bewegung einerseits die Perforationslinie zwischen der Vorderwand des Warentrays und der Haltelasche und gleichzeitig die Perforationslinien zwischen dem Laschenelement und dem Stülpdeckel löst. Anschließend kann der Stülpdeckel einfach durch Nach-oben-Ziehen des Stülpdeckels von dem Warentray gelöst werden.
  • Gemäß einer anderen bevorzugten Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass das Warentray aus zwei Kartonelementen gefertigt ist.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform kann der Boden aus vier an den Seitenwänden und an Vorder- und Rückwand angeordnete Bodenteilelemente zusammengesetzt sein. Ein entsprechend aus Teilelementen zusammengesetzter Boden ermöglicht es, das Warentray in einem gefalteten Zustand aufzubewahren, wobei der Boden beim Aufklappen des Trays einfach ausgefaltet wird. Ein entsprechender Warentray kann direkt nach der Fertigung mit dem Stülpdeckel verklebt werden, und in der Kombination mit dem Stülpdeckel bis zum tatsächlichen Einsatz zusammengefaltet aufbewahrt werden.
  • Im Folgenden wird eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigt:
  • Fig. 1
    einen Kartonzuschnitt des Stülpdeckels,
    Fig. 2
    einen Kartonzuschnitt des ersten Elementes des Warentrays,
    Fig. 3
    einen Kartonzuschnitt des zweiten Teils des Warentrays,
    Fig. 4
    die erfindungsgemäße Transport- und Displayverpackung im zusammengeklapp- ten Zustand, vor der Befüllung mit Waren,
    Fig. 5
    die in Fig. 4 dargestellte Transport- und Displayverpackung im aufgeklappten und geschlossenen Zustand nach der Befüllung mit Waren,
    Fig. 6
    die in Fig. 4 und 5 dargestellte Transport- und Displayverpackung nach Öffnen des Halte- und Laschenetementes,
    Fig. 7
    den Stülpdeckel, nachdem dieser aus dem Warentray entfernt wurde,
    Fig. 8
    das Warentray nach Entfernen des Stülpdeckels,
    Fig. 9
    das Warentray mit nach hinten geneigter Rückwand von vorne, und
    Fig. 10
    das Warentray mit nach hinten geneigter Rückwand von hinten, wobei das ausge- klappte Klappenelement sichtbar ist.
  • In Figur 1 ist ein Zuschnitt des Stülpdeckels dargestellt, umfassend die Rückwand 2, die Vorderwand 3, sowie die zwischen der Vorderwand und der Rückwand angeordnete Seitenwand 4 und die an der Vorderwand angeordnete Seitenwand 5. Zusätzlich ist an der Seitenwand 5 eine Klebelasche angeordnet, um die Seitenwand 5 im Einsatz mit der Rückwand 2 zu verkleben.
  • Die Rückwand 2, die Seitenwand 4, die Vorderwand 3 und die Seitenwand 5 sowie die Klebelasche 6 sind hierbei über Knicklinien 7, 8, 9 und 10 von dem jeweils angrenzenden Element abgetrennt. Die Oberkante der Rückwand, Vorderwand und der Seitenwände wird von einer weiteren Knicklinie 11' gebildet, über welche Deckellaschenelemente 2', 4', 3', 5' an die Rückenwand 2, die Seitenwand 4, die Vorderwand 3 und die Seitenwand 5 angelenkt sind. Die einzelnen Deckellaschenelemente 2', 4', 3', 5' sind hier durch Schnitte voneinander getrennt, wobei sich die Schnitte in den Bereich der Deckellaschenelemente 3', 5' hinein erstrecken, so dass diese Deckellaschenelemente etwas schmäler als die Seitenwände 3, 5 sind. Im Betrieb werden zunächst die Deckellaschenelemente der Seitenwände aufeinander zu geklappt und anschließend die Deckellaschenelemente 2', 3' der Vorder- und Rückwand auf diese geklappt und mit diesen verklebt.
  • In dem zur Rückwand zugewandten Eckbereich jeder Seitenwand 4, 5 ist ein Führungselement 12, 13 angeordnet, welches mit der entsprechenden Seitenwand über eine Perforationslinie verbunden ist. Hierbei ist wenigstens der Bereich der Knickkante 7, welcher eine Kante des Führungselementes 12 bildet, geschnitten ausgebildet, vorzugsweise erstreckt sich der Schnitt jedoch über einen längeren Abschnitt. Gleichermaßen ist die Knickkante 10 zwischen der Seitenwand 5 und der Klebelasche 6 lediglich über einen Kantenabschnitt oberhalb des Führungselementes 13 ausgebildet. Hierdurch wird sichergestellt, dass sich das Führungselement leicht von den Seitenwänden lösen kann.
  • Um das Einführen des Stülpelementes in das Warentray zu vereinfachen, können die beiden Seitenkanten der Rückwand und die aneinander angrenzenden Seitenkanten der Vorderwand 3 sowie der Seitenwand 5 mit abgeschrägten Endabschnitten versehen sein. Da sich in diesen Bereichen die Knickkante 9 nicht bis zu der Unterkante erstreckt, ist der Stülpdeckel in diesem Bereich nicht starr, sondern lässt sich einfacher in das Warentray einführen. Hierbei ermöglichen einerseits die freiliegenden Längskanten der Führungselemente 12 und 13 eine Führung des Stülpdeckels in das Warentray, sowie die zwischen der Seitenwand 3 und der Vorderwand 4 ausgebildete Knickkante 8, die zumindest an die Unterkante 11 angrenzend kontinuierlich ausgebildet ist.
  • Ferner ist im Bereich der Vorderwand ein rechteckiges Laschenelement 14 ausgebildet. Eine Kante des Laschenelementes 14, d.h. die der Knickkante 11' unmittelbar gegenüberliegende Kante, ist mit der Vorderwand über die Knicklinie 15 verbunden. Die weiteren Kanten des Klappelementes sind als Perforationslinien ausgebildet. Im Bereich der unteren Kante des Klappelementes 14, d.h. der der Unterkante der Vorderwand gegenüberliegenden Kante, ist mittig eine halbkreisförmige Durchgriffsöffnung 16 ausgebildet. Durch Eingriff in die Durchgriffsöffnung 16 ist es möglich die über Perforationen ausgebildeten Kanten des Laschenelementes 14 von der Vorderwand zu trennen und das Laschenelement 14 nach oben zu klappen.
  • In Fig. 2 ist ein Zuschnitt des ersten Elementes des Warentrays dargestellt, umfassend die Rückwand 20, sowie zwei Seitenlaschen 21, 22, welche beiderseitig über Knicklinien 23 und 24 von der Rückwand abgetrennt sind. An die Unterkante der Rückenwand 20 schließt sich ein Bodenlaschenelement an, welches ebenfalls über eine Knicklinie von der Rückwand abgetrennt ist. Zusammen mit drei weiteren Bodenlaschenelementen, d.h. die Bodenlaschenelemente der beiden Seitenwände und der Vorderwand, ist es möglich, den Boden vollständig zusammenzufalten.
  • Jede Seitenlasche 21, 22 ist in dem oberen Bereich mit einem Klebebereich 21', 22' ausgebildet, welcher über eine Perforationslinie von der Seitenlasche abtrennbar ist. Hierbei ist die Perforationslinie solchermaßen bogenförmig ausgebildet, dass sie sich nach oben wölbt, so dass der nach Abtrennung des Klebebereichs 21', 22' zurückbleibende Teil 21, 22 der Seitenlasche an der freien Längskante kürzer ist als an der an die Rückwand angrenzenden Kante.
  • Im Bereich einer der Seitenlaschen 22 ist ferner eine Ausnehmung 26 ausgebildet, welche in Form eines Bogenelementes ausgebildet ist. Hierbei entspricht die Ausrichtung des Bogenelementes der Ausrichtung der Perforationslinie der Klebebereiche 21', 22'. In einer Ausführungsform können die von den Längskanten der Ausnehmung und der Perforationslinie zu den Klebebereichen gebildeten bogenförmigen Kreisabschnitte parallel zueinander verlaufen.
  • Im Einzelnen umfasst die Ausnehmung zwei gerade Seitenkanten 27, 27', sowie sich dazwischen bogenförmig erstreckende Längskanten 28, 28', hierbei ist das von den Längskanten abschnittsweise gebildete Bogenelement, bzw. der Kreisabschnitt, zu der vorderen freien Ecke der Seitenlaschen geneigt. Folglich ist die Länge der unteren Längskante 28 kürzer als die der oberen Längskante 28'. Innerhalb der Ausnehmung 26 ist über einen vorbestimmten Bereich, d. h. in etwa über die Hälfte der Ausnehmung das Schiebeelement 25 ausgebildet, welches an drei Kanten mit den jeweiligen Kanten der Ausnehmung über Perforationslinien verbunden ist.
  • Da die Form des Schiebeelementes 25 durch die Form der Ausnehmung 26 bestimmt wird, kann sich dieses nach Trennen der Perforation einfach innerhalb der Ausnehmung hin und her bewegen, wobei die Kanten 27, 27' Anschlagkanten für das Schiebeelement 25 bilden.
  • Im Bereich der Rückwand 20 ist ein Klappelement 29 ausgebildet, welches mit der Rückwand lediglich über eine Faltlinie 30 verbunden ist. Die übrigen Kanten des Klappelementes 29 sind durch Perforationen bzw. Schnittlinien bereits von der Rückwand abgetrennt bzw. gelöst. Zwei der Kanten des Klappelementes 29, d.h. die der Faltlinie 23 gegenüberliegende Kante, sowie die der Oberkante zugewandte Kante des Klappelementes 29, sind jeweils parallel zu den angegebenen Kanten ausgebildet, können jedoch auch auf jede beliebige andere Art geformt sein. Entscheidend für die Funktion des Klappelementes 29 ist die Ausbildung der unteren, dem Boden bzw. der Unterkante zugewandten Kante 31. Diese Kante umfasst zwei Schenkelelemente 32, 33, die unter einem vorbestimmten Winkel zueinander geneigt sind. Der Neigungswinkel α zwischen den beiden Schenkelelementen wird hierbei solchermaßen ausgewählt, dass das Klappelement 29 eine zusätzliche Stabilisierung bereitstellt, wenn sich das Warentray in Displaystellung befindet. Wird das Klappelement 29 in der Displaystellung ausgeklappt, bildet das Schenkelelement 32 eine Linie mit dem Boden des Warentrays, so dass der Schenkel 32 eine zusätzliche Auflagefläche bereitstellt.
  • In Fig. 3 ist der zweite Teil des Warentrays dargestellt, umfassend die Seitenwand 34, die Vorderwand 36, sowie die zweite Seitenwand 35. Die Seitenwände sind jeweils über Faltlinien von der Vorderwand getrennt. Im Bereich einer Seitenwand ist wiederum eine Ausnehmung 26 mit einem darin angeordneten Schiebeelement 25 ausgebildet. Die Ausnehmung 26 sowie das Schiebeelement 25 entspricht dem bereits in bezug auf die Seitenlasche 22 beschriebenen Elementen und sind daher mit den gleichen Bezugszeichen versehen. Auch hier ist die Ausnehmung im Bereich der Seitenwand solchermaßen angeordnet, dass sich der Bogen nach oben wölbt, in Richtung der Oberkanten der Seitenwand und der Vorderwand.
  • Die Oberkante jeder Seitenwand ist zumindest über einen direkt an die Vorderwand 36 angrenzenden Teilabschnitt geneigt ausgebildet, so dass der an die Rückwand angrenzende Abschnitt der Oberkante jeder Seitenwand länger ist als der an die Vorderwand angrenzende Abschnitt.
  • Die Oberkante der Vorderwand 36 selbst setzt sich aus drei Teilelementen zusammen, zwei sich von dem Schnittpunkt mit jeder Seitenwand 34, 35 zunächst unter einer vorbestimmten Neigung nach unten erstreckenden Abschnitten 39, 39', sowie einen dazwischen parallel zu der Unterkante verlaufenden Mittelabschnitt 40. Die Neigung der Abschnitte 39, 39' ist hierbei stärker als die Neigung der angrenzenden Oberkantenabschnitte der Seitenwände 34, 35. Ferner ist der zwischen den Abschnitten 39, 39' ausgebildete Mittelabschnitt 40 länger als die beiden Teilabschnitte 39, 39' zusammen.
  • Im Bereich des Mittelabschnittes 40 ist ein Halteelement 37 ausgebildet, welches im wesentlichen rechteckig ausgebildet ist, wobei die Längskante parallel zu dem Mittelabschnitt 40 der Vorderwand 36 verläuft. Der Übergang zwischen dem Mittelabschnitt 40 der Vorderwand 36 und dem Halteelement 37 wird hierbei wiederum von einer Perforationslinie gebildet. Im Bereich des Halteelementes 37 ist unmittelbar an den Mittelabschnitt 40 der Vorderwand 36 angrenzend eine Durchgriffsöffnung 38 ausgebildet. Hierbei ist die Durchgriffsöffnung 38 im wesentlichen halbkreisförmig ausgebildet und befindet sich in etwa in der Mitte des Mittelabschnitts 40.
  • Sowohl jede Seitenwand 34, 35 als auch die Vorderwand 36 weisen an der Unterseite jeweils ein Bodenelementteil auf.
  • Bei der Fertigstellung des Warentrays durch Zusammenfügung der beiden Einzelelemente werden die beiden Teilelemente zunächst miteinander verklebt, um so den vollständigen Warentray zur Verfügung zu stellen.
  • Zu diesem Zweck werden einerseits die Seitenwände 34, 35 von der Vorderwand 36 und die Seitenlaschen 21, 22 von der Rückwand 20 jeweils im wesentlichen rechtwinklig abgeklappt. Zur Verbindung der beiden Elemente werden nachfolgend jeweils eine Seitenwand mit einer Seitenlasche verklebt, wobei die Klebung nur in den Bereichen des Schiebeelementes 25 und der Klebebereiche 21', 22' durchgeführt wird. Da die von der Ausnehmung 26 und dem Schiebeelement 25 gebildete Verstelleinrichtung nicht von außen zugänglich ist, wird jeweils die Seitenwand 35 bzw. die Seitenlasche 22, in welcher die entsprechende Ausnehmung 26 ausgebildet ist, im Inneren des Trays angeordnet. Folglich ist an einer Außenseite die Seitenwand 34 angeordnet und an der gegenüberliegenden Seite liegt außen an der Seitenwand 35 die Seitenlasche 21 an.
  • Die einzelnen Bodenteilelemente können auf bekannte Weise teilweise miteinander verklebt und ineinander gesteckt werden, um so eine durchgängige Bodenfläche bereitzustellen. Hierbei ist es möglich, das Warentray im ungefüllten Zustand in eine flache Transportposition zu überführen, in welcher sich der Boden in Einzelteilen im Inneren des zusammengelegten Warentrays befindet.
  • Anschließend wird der Stülpdeckel durch Verkleben der Klebelasche 6 mit der Rückwand 2 zu einem Element geschlossen und der Stülpdeckel in den aufgerichteten Warentray eingeführt, und mit dem Warentray an den vorgegebenen Punkten verklebt. Die Klebepunkte zwischen dem Stülpdeckel und dem Warentray sind hierbei einerseits die Schiebeelemente 25 sowie die Innenseite der Haltelasche 30, welche im eingeführten Zustand auf dem Laschenelement 14 des Stülpdeckels 1 aufliegt. Hierbei weisen das Laschenelement 14 sowie die Haltelasche 37 im wesentlichen die gleiche Größe sowie die gleiche Position im zusammengefügten Zustand auf.
  • Nach dem Verkleben des Stülpdeckels mit dem Warentray ist es ohne Weiteres möglich, die beiden miteinander verbundenen Elemente in einer Lagerposition aufzubewahren. Eine entsprechende Lagerposition ist in Fig. 4 dargestellt. Wie deutlich wird, ist die Transport- und Displayverpackung hierbei solchermaßen auseinandergeklappt, dass jeweils eine Seitenwand und die Vorderwand bzw. Rückwand nebeneinander liegen.
  • In Fig. 5 ist die entsprechende Transport- und Displayverpackung im befüllten Zustand dargestellt. Zu diesem Zweck wird die Verpackung aus der Lagerposition wieder in die aufrechte Stellung gebracht, in welcher sich der Boden zu einer Einheit schließt, und die Waren von oben eingefüllt werden können, worauf die Deckellaschenelemente verschlossen werden.
  • In diesem Zustand kann die Verpackung an jeden Ort befördert werden, und die Waren werden erst nach dem Erreichen des Zieles durch Entfernen des Stülpdeckels aus der Verpackung freigelegt.
  • Der Entnahmevorgang sowie das Überführen in die Displaystellung ist in den Fig. 6 bis 10 dargestellt.
  • Um den Stülpdeckel zu entnehmen, wird der Benutzer zunächst in die Durchtrittsöffnungen 38, 16 des Laschenelementes 14 bzw. der Haltelasche 37, welche aufeinander geklebt sind, eingreifen. Wird ein Zug auf die Innenseite der beiden zusammengeklebten Laschen ausgeübt, lösen sich die Perforationslinien von dem Warentray bzw. von dem Stülpdeckel und es ist möglich, die miteinander verklebten Klappen nach oben und außen zu ziehen.
  • Anschließend kann durch weiteren Zug an dem Laschenelement oder durch zusätzlichen Zug an den Seitenwänden des Stülpdeckels der Stülpdeckel von dem Warentray gelöst werden. Da die Führungselemente 12, 13 mit den Schiebeelementen 25 verklebt sind, und durch Perforationslinien von den Seitenwänden 4, 5 des Stülpdeckels unterbrochen sind, lösen sich diese beim Abnehmen des Stülpdeckels von dem Stülpdeckel und bleiben im Inneren des Warentrays zurück. Auf diese Weise werden die Schiebeelemente 25 des Warentrays auf der einen Seite durch die Führungselemente 12, 13 und auf der anderen Seite durch die Seitenwand 34 bzw. die Seitenlasche 21 gehalten.
  • In Fig. 8 ist das Warentray nach vollständiger Entfernung des Stülpdeckels dargestellt. Wie deutlich wird, befinden sich die eingefüllten Waren in einer senkrechten Position.
  • Fig. 9 zeigt das Warentray nach Überführung der Rückwand in die geneigte Position, d.h. die Displaystellung. Zu diesem Zweck kann das Klappelement 29 an der Rückwand des Warentrays nach außen geklappt werden und ein Zug auf dasselbe ausgeübt werden. Hierdurch lösen sich einerseits die Perforationen zwischen den Seitenlaschen 21, 22 und den Klebebereichen 21', 22', sowie die Perforationen zwischen dem Schiebeelement 25 und der Ausnehmung 26. Das in der Ausnehmung nunmehr frei bewegliche Schiebeelement 25 kann seine Position verändern und an die Kante 27 der Ausnehmung als Anschlag anstoßen.
  • Das ausgeklappte Klappelement 29 wird zur zusätzlichen Stabilisierung der Displaystellung des Warentrays in etwa 90° von der Rückwand abgewinkelt und steht, wie in Fig. 10 dargestellt, auf dem Schenkelabschnitt 32 auf.
  • Vorzugsweise werden die einzelnen beschriebenen Elemente aus Karton gefertigt.

Claims (24)

  1. Transport- und Displayverpackung mit einem Warentray mit einer Rückwand (20), zwei Seitenwänden (34, 35), einem Boden und einer Vorderwand (36), sowie Verstelleinrichtungen zum Überführen der Rückwand aus einer senkrechten TransportStellung in eine zur Senkrechten geneigten Displaystellung, wobei die Rückwand (20) mit in der Transportstellung parallel zu den Seitenwänden (34, 35) angeordneten Seitenlaschen (21, 22) versehen ist und die Verstelleinrichtungen im Bereich der Seitenlaschen (21, 22) und Seitenwände (34, 35) ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet dass die Verstelleinrichtungen jeweils eine Ausnehmung (26) und ein in der Ausnehmung (26) bewegbares Schiebeelement (25) umfassen, welches mit einem die Ränder (27, 27', 28, 28') der Ausnehmung (26) zumindest teilweise überragenden flächigen Führungselement (12, 13) verklebt ist, und dass die Verpackung einen in der Transportstellung mit dem Warentray zusammen eine geschlossene Transportverpackung bildenden Stülpdeckel aufweist, wobei der Stülpdeckel teleskopartig innerhalb der Wände (34, 35) des Warentrays angeordnet ist, und wobei die Führungselemente (12, 13) als heraustrennbare Teile der Wandung (4, 5) des Stülpdeckels ausgebildet sind.
  2. Transport- und Displayverpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungselemente (12, 13) über Perforationslinien innerhalb des Stülpdeckels ausgebildete Bereiche sind, welche sich beim Entfernen des Stülpdeckels von diesem trennen.
  3. Transport- und Displayverpackung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Führungselement (12, 13) in einer Seitenwand (4, 5) des Stülpdeckels an die Rückwand (2) angrenzend ausgebildet ist, wobei zwischen jeder Seitenwand (4, 5) und der angrenzenden Rückwand (2) zumindest über den Bereich des Führungselementes (12, 13) Schlitze ausgebildet sind und wobei zwei Kanten des Führungselements (12, 13) Abschnitten der Kanten (7, 10) der Seitenwand (4, 5) entsprechen.
  4. Transport- und Displayverpackung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der in der Seitenwand (4, 5) des Stülpdeckel angeordnete, nicht an eine Kante angrenzende Eckbereich des Führungselementes (12, 13) abgerundet ausgebildet ist.
  5. Transport- und Displayverpackung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Stülpdeckel einstückig ausgebildet ist.
  6. Transport- und Displayverpackung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Schiebeelement (25) jeweils mit der an der Außenseite des Warentrays angeordneten Seitenwand oder Seitenlasche verbunden, insbesondere verklebt, ist, wobei die Ausnehmung (26) in der parallel dazu angeordneten Seitenlasche oder Seitenwand vorgesehen ist.
  7. Transport- und Displayverpackung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Ausnehmung (26) in einer Seitenwand und die andere Ausnehmung (26) in der gegenüberliegenden Seitenlasche ausgebildet ist.
  8. Transport- und Displayverpackung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (26) als eine zu der Oberkante der Seitenwand (22) und/oder der Vorderwand (36) gerichtete bogenförmige Ausnehmung (26) ausgebildet ist, umfassend zwei parallel zueinander angeordnete bogenförmige Längskanten (28, 28'), welche über Seitenkanten (27, 27') miteinander verbunden sind, wobei die obere Längskante (28') länger ist als die untere Längskante (28).
  9. Transport- und Displayverpackung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Schiebeelement (25) als ein über Perforationslinien innerhalb der Ausnehmung (26) angeordneter Bereich ausgebildet ist, der sich beim Überführen des Warentrays in die geneigte Position aus der Ausnehmung (26) löst.
  10. Transport- und Displayverpackung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass jede Seitenlasche (21, 22) einen oberen durch Perforationslinien abgetrennten Klebebereich (21', 22') aufweist, welcher sich bei dem Überführen des Warentrays in Displaystellung von der Seitenlasche (21, 22) löst.
  11. Transport- und Displayverpackung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Perforationslinie zwischen Klebebereich (21', 22') und Seitenlasche (21, 22) als eine nach oben zu der Warentrayoberseite gewölbte Linie ausgebildet ist, wobei die Kante des Klebebereichs (21', 22'), welche an die Rückwand angrenzt, kürzer ist als die parallel dazu angeordnete Kante.
  12. Transport- und Displayverpackung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Rückwand (20) ein Klappenelement (29) ausgebildet ist.
  13. Transport- und Displayverpackung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Klappenelement (29) lediglich an einer Kante (30) mit der Rückwand (20) verbunden ist und die weiteren Kanten des Klappenelements (29) durch Ritzlinien und/oder Perforationslinien von der Rückwand (20) gelöst sind.
  14. Transport- und Displayverpackung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterkante des Klappenelements (29) von zwei Schenkelabschnitten (32, 33) ausgebildet ist, welche solchermaßen unter einem vorbestimmten Winkel zueinander angeordnet sind, dass der im ausgeklappten Zustand von der Rückwand (20) abgewandte Schenkelabschnitt (32) in der Displaystellung parallel zu dem Boden des Warentrays ist.
  15. Transport- und Displayverpackung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Warentray an einer Oberkante der Vorderwand (36) mit zwei sich von den Seitenwänden aus nach unten erstreckenden Abschnitten (39, 39') und mit einem sich dazwischen erstreckenden und parallel zu der Unterkante der Vorderseite (36) verlaufenden Mittelabschnitt (40) ausgebildet ist.
  16. Transport- und Displayverpackung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der mittlere Abschnitt (40) der Oberkante der Vorderwand (36) ein Halteelement (37) aufweist, welches über eine Perforationslinie mit dem Mittelabschnitt (40) verbunden ist.
  17. Transport- und Displayverpackung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (37) an der an die Perforationslinie angrenzenden Kante eine Durchgriffsöffnung aufweist.
  18. Transport- und Displayverpackung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass in der Vorderwand (3) des Stülpdeckels ein Laschenelement (14) ausgebildet ist, welches an drei unmittelbar aneinander angrenzenden Kanten über Perforationslinien von der Vorderwand (3) abgegrenzt ist, und aus der Vorderwand (3) heraus klappbar ist.
  19. Transport- und Displayverpackung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass an der mittleren der mit Perforationen versehenen Kanten des Laschenelementes (14) eine Durchgriffsöffnung (16) ausgebildet ist.
  20. Transport- und Displayverpackung nach Anspruch 18 oder 19 in Abhängigkeit von Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Größe und die Position des Laschenelementes (14) im Bereich des Stülpdeckels der Größe und Position des Halteelementes (37) an der Vorderwand (36) des Warentrays entspricht.
  21. Transport- und Displayverpackung nach einem der Ansprüche 18 bis 20 in Abhängigkeit von Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (37) in der Transportstellung mit dem Laschenelement (14) des Stülpdeckels verklebt ist.
  22. Transport- und Displayverpackung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass das Warentray aus zwei Kartonelementen gefertigt ist.
  23. Transport- und Displayverpackung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden aus vier an den Seitenwänden (34, 35) und an Vorder- (36) und Rückwand (20) angeordneten Bodenteilelemente zusammenfaltbar ist.
  24. Transport- und Displayverpackung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass das Warentray und/oder der Stülpdeckel aus Karton gefertigt sind.
EP07013902A 2007-07-16 2007-07-16 Transport- und Displayverpackung Not-in-force EP2017181B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07013902A EP2017181B1 (de) 2007-07-16 2007-07-16 Transport- und Displayverpackung
AT07013902T ATE480459T1 (de) 2007-07-16 2007-07-16 Transport- und displayverpackung
DE502007005006T DE502007005006D1 (de) 2007-07-16 2007-07-16 Transport- und Displayverpackung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07013902A EP2017181B1 (de) 2007-07-16 2007-07-16 Transport- und Displayverpackung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2017181A1 EP2017181A1 (de) 2009-01-21
EP2017181B1 true EP2017181B1 (de) 2010-09-08

Family

ID=38729033

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07013902A Not-in-force EP2017181B1 (de) 2007-07-16 2007-07-16 Transport- und Displayverpackung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2017181B1 (de)
AT (1) ATE480459T1 (de)
DE (1) DE502007005006D1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1020254A3 (nl) * 2011-09-16 2013-07-02 Sca Packaging Belgium Nv Plaat voor een verpakking, doos verkregen uitgaande van een dergelijke plaat, en werkwijze voor het vervaardigen van een verpakking.
CN109515907A (zh) * 2018-12-17 2019-03-26 中荣印刷集团股份有限公司 一种带有3d光栅的包装盒及其制造方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1293094A (fr) * 1961-03-29 1962-05-11 Cassard G Emballage combiné pour servir à la fois pour le transport de marchandise et pour la présentation de publicité de celle-ci sur les lieux de vente
GB0019712D0 (en) 2000-08-11 2000-09-27 Riverwood Int Corp A carton
FR2815939B1 (fr) 2000-11-02 2003-04-25 Assidoman Central Pac Flan en carton ou matiere similaire devant constituer par pliage en volume un contenant formant presentoir, et contenant-presentoir ainsi obtenu
DE102006005820A1 (de) 2006-02-08 2007-08-09 Gustav Stabernack Gmbh Transport- und Displaytray aus Faltmaterial

Also Published As

Publication number Publication date
ATE480459T1 (de) 2010-09-15
DE502007005006D1 (de) 2010-10-21
EP2017181A1 (de) 2009-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0491399B1 (de) Schachtel mit perforierter Abdeckung
EP3345843B1 (de) Faltschachtel mit verschlussklappenverriegelung
EP2017181B1 (de) Transport- und Displayverpackung
CH694682A5 (de) Display aus einem Staender und eingelegten Trays.
EP2397414B1 (de) Verpackungsschachtel für Süßwaren
DE102008023619B4 (de) Regaldisplay
DE102004015701B3 (de) Verpackung für die abverkaufsgerechte Präsentation von Waren und Einsatz für eine Verkaufsverpackung
EP2090525A1 (de) Verpackung für einen Blister sowie Verfahren zum Befüllen einer Verpackung mit einem Blister
DE102009019543B3 (de) Modulares mehrstöckiges Warendisplay
EP2604146B1 (de) Regal
DE202007012493U1 (de) Faltschachtel-Verpackung, insbesondere für Zigaretten o.dgl.
DE102013015039B4 (de) Transport- und Präsentationsverpackung
DE3831246A1 (de) Bodenaufsteller
DE102007044376B4 (de) Stapelbares Modultray
WO2018019521A1 (de) Umverpackungs-behälter sowie verfahren zu seiner herstellung
EP0177911B1 (de) Aus faltbarem Material wie Pappe, Wellpappe od. dgl. bestehender einstückiger, vorgefalzter Zuschnitt für eine im Grundriss im wesentlichen rechteckige oder quadratische Becher- oder Stapelsteige
DE102006005820A1 (de) Transport- und Displaytray aus Faltmaterial
DE102009014838A1 (de) Transport- und Verkaufsverpackung sowie Verfahren zur Verpackung von Produkten
DE202014100171U1 (de) Verpackungskarton
DE102006014890B4 (de) Display zum Verkauf und zur Präsentation von Waren
CH537321A (de) Verpackung, insbesondere für Kekse
DE102019122722B3 (de) Display
DE202006007160U1 (de) Transport- und Verkaufsverpackung mit Warenvorschubsystem
EP2599723A1 (de) Verkaufsverpackung, Zuschnitt hierfür und Verkaufsständer mit Verkaufsverpackung
DE102008029217B4 (de) Trayverpackung, insbesondere für schwere Produkte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20090331

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT CH DE LI

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE LI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: REUTELER & CIE SA

REF Corresponds to:

Ref document number: 502007005006

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20101021

Kind code of ref document: P

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20110609

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007005006

Country of ref document: DE

Effective date: 20110609

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20110714

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20110914

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120731

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120731

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130201

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502007005006

Country of ref document: DE

Effective date: 20130201

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 480459

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120731