DE8621548U1 - Display-Schachtel - Google Patents

Display-Schachtel

Info

Publication number
DE8621548U1
DE8621548U1 DE19868621548 DE8621548U DE8621548U1 DE 8621548 U1 DE8621548 U1 DE 8621548U1 DE 19868621548 DE19868621548 DE 19868621548 DE 8621548 U DE8621548 U DE 8621548U DE 8621548 U1 DE8621548 U1 DE 8621548U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
box
flaps
holding section
rear wall
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19868621548
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHWABE JOHANNES 5632 WERMELSKIRCHEN DE
Original Assignee
SCHWABE JOHANNES 5632 WERMELSKIRCHEN DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHWABE JOHANNES 5632 WERMELSKIRCHEN DE filed Critical SCHWABE JOHANNES 5632 WERMELSKIRCHEN DE
Priority to DE19868621548 priority Critical patent/DE8621548U1/de
Publication of DE8621548U1 publication Critical patent/DE8621548U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/64Lids
    • B65D5/66Hinged lids
    • B65D5/6697Separate lids attached to the container body by a hinge element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/44Integral, inserted or attached portions forming internal or external fittings
    • B65D5/52External stands or display elements for contents
    • B65D5/522Containers provided with decoration or information elements which are displaced to display the contents

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cartons (AREA)

Description

<t < < I * It
ilt til
III Mill I I ill ir ι
III I'll
ι: < < ti ti
Gegenstand der Neuerung ist eine Schachtel , die als sogenannter Display-Karton verwendet werden soll und deren Deckel in bestimmter spezieller Weise mit der Schachtel verbunden ist, so daß er in hochstehendem Zustand als verkaufsförderndes Hilfsmittel mit entsprechenden Hinweisen auf die Ware versehen werden kann.
Schachteln in Form sogenannter Display-Kartons, bei denen der Deckel in geöffnetem Zustand fixiert werden kann, so daß die Deckelfläche oder Teile davon mit verkaufsfördernden Hinweisen versehen werden können, sind seit längerer Zeit bekannt und weit verbreitet. Bei diesen Schachteln ist der Deckel in der Regel mit einer der Seitenwände der Schachtel fest verbunden, so daß das Aufbringen von verkauf sfördernden Hinweisen auf den Schachtelzuschnitt vor dessen Aufrichten aus Kostengründen stets Mindestauflagen erfordert und diese Menge dann häufig erst in längeren Zeiträumen benötigt und verbraucht werden.
Aufgabe der vorliegenden Neuerung ist es, eine Gestaltung einer sogenannten Display-Schachtel zu schaffen, die es ermöglicht, neutrale Standardschachteln auch mit kleinen Auflagen kostengünstig als Di splay-Schachtelη auszubi1 den.
Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Schachtel mit einem Deckel, der an der Rückwand oder einer die Rückwand der Schachtel versteifenden Einlage schwenkbar angelenkt ist und bei geöffneter Schachtel in
I 1
I I
I I
leicht nach hinten geneigter Stellung gehalten ist. Das Kennzeichnende der neüerüngsgefnäOsn Ausbildung besteht darin, daß der Deckel an einer in die Schachtel parallel zu deren Rückwand eingesteckten Halteabschnitt angelenkt ist und durch einen zwischen Rückwand und Halteabschnitt angeordneten Stützabschnitt, der 3 bis 15 mm hoher als die Rückwand ist, in der leicht nach hinten geneigten Stellung gehalten wird und der eingesteckte Halteabschnitt in der Schachtel durch an seinen Seitenkanten angreifende, abgeknickte Klappen gehalten ist, die unter an den Seitenwänden der Schachtel angreifende, in die Schachtel eingeschlagene Laschen reichen und von diesen in an den Seitenwänden anliegender Stellung gehalten werden.
Vorzugsweise ist der Deckel, der Halteabschnitt mit den Klappen und der StUtzabschnitt als ein Zuschnitt in einem Stück ausgebildet, wobei die Unterteilung in die Einzelteile durch in das Material eingebrachte Rillen entlang der die Einzelteile verbindenden Kanten ausgebildet ist und die Rillen ein Abknicken oder Falten der Einzelteile gegeneinander erleichtern.
Es ist jedoch grundsätzlich auch möglich, den Zuschnitt so auszubilden, daß er den Deckel und den Halteabschnitt mit den Laschen ausbildet, die eine Verankerung des eingesteckten Halteabschnittes durch die Klappen (11) an den Seitenwänden der Schachtel ermöglichen und den Stützabschnitt als ein separates Flächenstück zwischen den Halteabschnitt und die Rückwand der Schachtel einzuschieben. Eine solche Ausbildungsform hat den Vorteil, daß der Stützabschnitt zunächst in der gefüllten Schachtel über der Ware und unter dem Dekkel mitgeliefert wird und bei Gebrauch als Display-Schachtel zwischen die Rückwand und den Halteabschnitt eingesteckt wird.
Bei einstückiger Ausbildung des Zuschnittes steht der Stützabschnitt bei geschlossenem Deckel etwas über die Höhe der Rückwand der Schachtel. Dies muß jedoch kein Nachteil sein, wenn die Display-Schachteln in entsprechend größeren Gebinden so zusammengefaßt werden, daß der überstehende Stützabschnitt nicht beschädigt wird.
Bei einstückiger Ausbildung ist es erforderlich, den Stützabschnitt um 180° vom Halteabschnitt abzuknicken und umzufalten. Um dies zu
■ t Il Ii (ι ,ι
• · «III III
• III· t III til I I III I I
• till I , ι I ······ It Il Il Il
erleichtern, ist bei einer1 bevorzugten Ausführungsform der Neuerung entldng der Verbindenden Kante zwischen dem Stützabschnitt und dem HaiEeabschnitt eine Doppelrille ausgebildet, wobei der Abstand der
™ Einzelrillen Voneinander eitwa das Zweifache der Materialdicke des
Stützabschnittes bzw. des Halteabschnittes beträgt, so daß das
Umfalten erheblich erleichtert ist.
Die neuerungsgemäße Ausführung, bei der das Topschild eines Display-Kartons gleichzeitig Deckel ist, ist in verschiedene Schachtelbau- arten einstellbar, bei denen die an den im Winkel zum Topschild
stehenden Seiten hängende Klappen oder Laschen um ca. 180° an die Seiteninnenflächen gelenkt werden. Diese konstruktive Gestaltung zeichnet sich dadurch aus, daß das eingebrachte Topschild wie ein Schachtel deckel nach innen gefaltet werden kann, wodurch sich eine kompakte Versandeinheit ergibt, ein Wegdrücken des aufgerichteten
Topschildes nach hinten durch den Stützabschnitt verhindert wird und
der Deckel ohne Entfernung des Schachtelfüllgutes nicht von der
Schachtel entfernt werden kann.
Diese konstruktive Gestaltung ermöglicht eine günstige Kosten/Nutzenrelation, da die Schachtel selbst nicht mehr gleichzeitig denselben Veredlungsgrad wie der Deckel aufweisen muß.
Beim Aufstellen der Schachtel wird so verfahren, daß der die Schachtel ergebende Zuschnitt in üblicher Weise aufgerichtet wird, jedoch die an den im Winkel zur Rückwand stehenden Seiten anhängenden Klappen oder Laschen noch nicht in die Schachtel eingeschlagen werden. Der Zuschnitt des Deckels wird dann zunächst gefaltet, wobei der Stützabschnitt um die Doppelrille vom Halteabschnitt nach hinten gefaltet wird, so daß er an dessen Rückseite anliegt. Die seitlich angeordneten Klappen wenden nach vorn, d.h. in Richtung auf die Schachtel hin abgewinkelt. Danach wird der so vorgefaltete Zuschnitt in die wie vorstehend angegebene Schachtel eingebracht, so daß er an der gewünschten Stellfläche, die üblicherweise die Rückseite der Schachtel ist, anliegt, wobei die seitlichen Klappen an die im Winkel zur Stellfläche stehenden Seitenwände der Schachtel angelehnt sind. Dann werden die zunächst noch nicht eingeschlagenen Klappen oder Laschen der Seitenwände in die Schachtel nach innen umgefaltet und
umfassen die Klappen dös Halteteils. Der Deckel kann dann verschlossen werden in üblicher Weise oder aufgerichtet werden und lehnt sich an den Stützabschnitt an, so daß er in leicht nach hinten geneigter Stellung, jedoch aufgerichtet stehenbleibt. Vorzugsweise wird die Schachtel aus Vollpappe oder Wellpappe hergestellt, in Form eines Zuschnittes der entsprechend üblichen Schachtelausbildungen dann aufgerichtet wird. Für geeignete Schachteln aus Vollpappe beträgt das Flächengewicht von 250 g/m2 bis 3500 g/m2. Geeignete Wellpappematerialien sind ein und zweiwellige Qualitäten mit Feinst (E), Fein 10 (B), Mittel (C), oder Grobwelle (A) und deren Kombinationen. Die Schachtel kann aber auch aus Kunststoffinaterialien hergestellt sein, ggf. in Kombination mit Pappe.
Der einstückige Zuschnitt, der den Deckel, den Halteabschnitt mit den Klappen und den Stützabschnitt ausbildet, kann sowohl aus Vollpappe als auch aus Wellpappe sein. Dies gilt auch für den Fall, daß der Stützabschnitt als ein separater Zuschnitt ausgebildet ist.
Die Neuerung wird nun anhand der Figuren noch näher erläutert.
Figur 1 zeigt eine Schachtel 1 in Form eines sogenannten Display-Kartons, deren hochgestellter Deckel 2 an der rückwärtigen Seitenwand oder Rückwand 3 befestigt ist und der zum Verschließen des Verpackungskartons 1 heruntergeklappt wird. Die seitlichen Wände sind als Seitenwände 4 bezeichnet. Entscheidend für die Wirkung des mit ■ 25 verkaufsfördernden Hinweisen versehenen Deckels 2 ist, daß er mög-
liehst einfach in hochgestellter Postion gehalten werden kann und insbesondere gegen ein unerwünschtes Abknicken aus einer leichten Schrägstellung nach hinten gesichert ist. Eine leichte Schrägstellung oder Neigung nach hinten hat zur Folge, daß der Deckel in der Regel
|i 30 nicht zusätzlich gegen Herunterklappen nach vorn gesichert werden
: muß, jedoch bei erwünschtem Herunterklappen ohne Aufhebung dieser
Sicherung leicht heruntergeklappt und die Schachtel dadurch ver-
; schlossen werden kann.
Figur 2 zeigt eine Schachtel, die aus einem entsprechend ausgebildeten Zuschnitt aufgerichtet wurde, wobei die an den Seitenwänden 4 angreifenden Laschen 5 noch nicht in die Schachtel eingefaltet sind. Die Laschen 5 verstärken im eingefalteten Zustand die Seitenwände 4.
Die hintere Seitenwand oder Rückwand ist mit 3 bezeichnet, wobei dieselbe ebenfalls durch eine an der Rückseite 3 angreifende, einge-» faltete Lasche verstärkt sein kann.
Figuren 3 bis 5 zeigen beispielhaft Zuschnitte und rechts daneben jeweils die aus diesem Zuschnitt herstellbaren Schachtel in aufgerichtetem Zustand.
Der in Figur 3 wiedergegebene Zuschnitt besteht aus einem den Schachtel boden bildenden Teil 6, einer Rückwand 3 mit einer einklappbaren Lasche, den Seitenwänden 4 mit den einklappbaren Laschen 5 und der vorderen Seitenwand 7, ebenfalls mit einklappbaren Laschen. Um die Schachtel in aufgerichteter Stellung zu fixieren, sind im Boden an den Faltkanten zur Vorderwand 7 und zur Hinterwand 3 jeweils zwei in Abstand voneinander angeordnete Ausstanzungen vorhanden,von denen eine im Detail noch vergrößert gezeigt ist. Die an den Abschnitten, die die Vorderwand 7 und die Rückwand 3 bildenden Abschnitten, angreifenden Laschen weisen entsprechende Vorsprünge auf, die im eingefalteten Zustand der Laschen in die Ausstanzungen im Boden 6 eingreifen. Zur besseren Stabilisierung der Vorder- und Rückwand sind nochmals an der Vorderwand 7 und an der Rückwand 3 seitliche Laschen vorgesehen, die zunächst eingefaltet werden und über die dann die an der Oberkante der Schachtel angreifenden Laschen in die Schachtel eingefaltet werden, wie es in der daneben liegenden Abbildung zu sehen ist.
Diese zeigt die Schachtel in aufgerichtetem Zustand mit der Vorderwand 7, dem Boden 6, den beiden Seitenwänden 4 mit noch nicht eingeklappten Laschen 5 und die Rückwand 3 mit den eingeklappten Seitenlaschen und noch nicht eingeklappter, an der Rückwand 3 angelenkter Lasche 8. Die Lasche 8 weist zwei Vorsprünge auf, die in entsprechende Ausstanzungen am Boden 6 eingreifen und die Stellung der Lasche 8 im aufgerichteten Zustand der Schachtel fixieren.
Figur 4 zeigt einen etwa« anders au ^«oiirJeten Schachtelzuschnitt, bei dem die Seitenwande 3j( 4 und 7 als ein zusammenhängender Streifen ausgebildet sind, wobei die Teile 3 und 7 die Rückwand und die vordere Wand bilden, mit jeweils a« einer Seite daran angelenkten Laschen 5 und 8, die im fertigaufgerichteten Zustand in die Schachtel
eingeschlagen sind. Bei dieser Ausbildungsform des Schachtelzuschnittes wird der Boden der Schachtel aus Abschnitten, die an den die Seitenwsnde bildenden Abschnitten angeschlossen sind, ausgebildet. Die Ausführungsform in teilweise aufgerichtetem Zustand rechts daneben zeigt bereits den eingefalteten Boden 6. Die Lasche 8 an der Rückwand 3 ist noch nicht eingefaltet, desgleichen die Laschen 5 an den Seitenwänden 4 und die Lasche an aer Vorderseite 7.
Figur 5 zeigt einen mit Figur 4 vergleichbaren Schachtel zuschnitt, bei dem die Seitenwände 3, 4 und 7 aus einem Streifen gebildet werden, an dessen Längsseiten auf der einen Seite die einklappbaren Laschen 5 und 8 angreifen und an der anderen Seite Klappen, die den Boden 6 der Schachtel nach Abknicken ergeben. Ein Randstreifen auf der linken Seite des Zuschnitts dient zum Verkleben oder Fixieren der Seitenwände in aufgerichtetem Zustand. Die Abbildung rechts daneben zeigt den Zuschnitt in aufgerichtetem Zustand mit der vorderen Seitenwand 7, den Seitenwänden 4 und den eingeklappten Laschen 5 und 8 und den Zuschnittsabschnitten, die den Boden bilden.
In allen Figuren 3 bis 5 sind im wiedergegebenen Zuschnitt gewisse Teile mit Buchstaben bezeichnet und die Lage dieser Kanten mit den gleichen Buchstaben im aufgerichteten Zustand wiedergegeben. So ist die Faltkante B zwischen Boden 6 und Seitenwand 4 in beiden Abbildungen wiedergegeben. Ebenso die Faltkante L zwischen Boden 6 und der vorderen Seitenwand 7 und die Faltkante H an den Seitenwänden 4 zu den einfaltbaren Laschen, deren Lage im aufgerichteten Zustand aus dem Buchstaben H ersichtlich ist. Gleichartige Buchstabenbezeichnungen für Faltkanten sind in den Figuren 4 und 5 wiedergegeben, so daß die Lage der Kanten im Zuschnitt und im aufgerichteten Zustand zu sehen ist.
Die in Figuren 2 bis 5 wiedergegebenen beispielhaften Ausführungsformen von Faltschachteln haben noch keinen Deckel, sondern stellen Standardformen für die Gestaltung von neuerungsgemaßen Schachtel dar, die mit dem speziell ausgebildeten neuerungsgemäßen Zuschnittsteil für den Deckel zu einem vollständigen Schachtel zusammengefügt werden können.
f * r >
Figur 6 zeigt einen Systemaufriß einer Schachtel ohne Maßstab für die Maßbestimmungen der Schachtelabmessungen. Für die Schachteln werden immer Innenmaße genannt in der Reihenfolge L = Länge, B = Breite, H = Höhe des Kartons.
5
Figur 7 zeigt schematich für das System den Zuschnitt 13 mit dem Deckel 2, dem Halteabschnitt 9, dem Stützabschnitt 10 und den an den Seiten des Halteabschnitts 9 angreifenden Klappen 11. Der Deckel 2 hat eine Länge, die mit der Länge L der Schachtel übereinstimmt plus zweimal die Seitenwandstärke des gewählten Schach te!materials, so daß der Deckel 2 im heruntergeklappten Zustand mit den Seitenwänden abschließt. Die Höhe des Deckels oder Topschildes für den Display-Karton (Tiefe des Deckels) stimmt in der Regel mit der Dimension B der Schachtel überein. Die Höhe aes Halteabschnitts ist die Höhe des Kartons H plus einmal die Material stärke, seine Breite stimmt mit der Länge L der Maßbestimmung überein. Am Halteabschnitt 9 sind a'* seinen Seitenkanten jeweils die Klappen 11 angordnet. Die Höhe diener Klappen ist geringer als die Höhe des Halteabschnittes 9, nämlich H minus einmal Wandstärke des Materials, sodaß an den Seiten des Halteabschnitts 9 an den dem Deckel 2 zugwandten Enden jeweils ein freies Kantenstück vorhanden ist. Die Breite der Klappen 11 wird so gewählt, daß sie ausreichend weit parallel mit den Seitenwänden der aufgerichteten Schachtel entlang der Strecke B verlaufen. Die maximale Breite ist B. In einem solchen Falle würde mindestens eine doppelte Seitenwand durch die Klappen 11 ausgebildet werden. Die Höhe des Stützabschnittes 10 muß größer sein als die Höhe H der Schachtel, sie ist vorzugsweise H plus dreimal Materialstärke. Zwischen dem Halteabschnitt 9 und dem Stützabschnitt 10 ist ein schmaler Streifen 12 angeordnet, dessen Breite etwa das Doppelte der verwendeten Material stärke beträgt. Auf diesem Streifen wird die Doppelrille angebracht.
In Figur 8 ist der in Figur 7 wiedergegebene Zuschnitt 13 in einer gefalteten Form wiedergegeben, in der er in die in Figur 2 wiedergegebenen aufgerichtete Schachtel eingesetzt werden kann. Die Klappen 11 sind Vom Halteabschnitt 9 nach vorn hin gebogen. Der Deckel 2 steht vom Halteabschnitt 9 nach oben und der Stützabschnitt ist um
»II ( t I • I · * 4 I
lit · · ·
- 10 -
180O vom Halteabschnitt nach hinten längs der Doppel well en umgefaltet, so daß er in Figur 8 nicht mehr sichtbar ist. Der in Figur 8 wiedergegebene Zuschnitt wird dann in der wiedergegebenen gefalteten Form in die in Figur 2 wiedergegebene Schachtel eingesetzt.
Diese Stellung ist in Figur 9 wiedergegeben.
In eingestecktem Zustand befindet sich der Halteabschnitt 9 parallel zur nicht sichtbaren Rückwand der Schachtel und der Stütz:.*, i-schnit 10 ist zwischen Hal teabschnitt 9 und der Rückwand angeordnet. Die Klappen 11 liegen innen an den Seitenwänden 4 der Schachtel an. Di? an den Seitenwänden 4 der Schachtel angreifenden Laschen 5 sind noch nicht in die Schachtel eingeschlagen. Die Einschlagrichtung ist mit Pfeilen angegeben. Nach dem Einschlagen fassen die Laschen 5 über die Klappen 11 und halten diese fest, so daß damit auch gleichzeitig der Halteabschnitt und der Deckel mit der Schachtel fest verbunden sind. Der in Figur 9 nicht gezeigte Stützabschnitt 10, dessen Höhe größer ist als die Höhe der Rückwand der Schachtel, hält den nach oben gerichteten Deckel 2 in einer leicht nach hinten geneigten Stellung. Dadurch klappt der Deckel nicht nach vorn herunter, jedoch auch nicht nach hinten weg. Die Innenseite des Deckels 2 dient in aufgerichteter Form als Displayflache für verkaufsfördernde Hinweise.
* it ι t t «
· III I ι I I ι
· s ■ ι ι J ( , t ,
I · I . , I1
BEZUGSZIFFERNLISTE
1 Schachtel, Display-Karton
2 Deckel
3 BiiftkwanHj rückwärtige Seitenwand
4 Seitenwände, seitliche Seitenwande
5 Laschen an den Seitenwänden
6 Boden
7 vordere Seitenwand
8 Laschen an der hinteren Seitenwand oder Rückwand
9 Halteabschnitt
10 StUtzabschnitt
11 Klappen ,,
12 Streifen für Doppelrille |
13 Zuschnitt für Deckel, Halteabschnitt, Stützäbschnitt und | Klappen |

Claims (7)

Il I · I! a • Il · I I · • ill 91 Il I a ι ■ · Patentanwälte Dr. Michael Hann Dr.H.-G. Sternagel Sander Aue 30 5060 Bergisch Gladbach 2 (2166) St/kr Anmelder: Johannes Schwabe, 5632 Wermelskirchen 2 "Display-Schachtel" SCHUTZANSPRÜCHE
1. Schachtel mit einem Deckel, der an der Rückwand der Schachtel schwenkbar angelenkt ist und bei geöffneter Schachtel in leicht nach hinten geneigter Stellung gehalten ist,
dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (2) an einer in die Schachtel (1) parallel zu dessen Rückwand (3) eingesteckten Halteabschnitt (9) angelenkt ist und durch einen zwischen Rückwand (3) und Halteabschnitt (9) angeordneten Stützabschnitt (10), der 3-15 mm höher als die Rückwand (3) ist, in leicht nach hinten geneigter Stellung gehalten wird und der eingesteckte Halteabschnit (9) in der Schachtel (1) durch an seinen Seitenkanten angreifende, abgeknickte Klappen (11) gehalten ist, die unter an den Seitenwänden (4) der Schachtel (1) angreifende, in den Verpackungskarton (1) eingeschlagene Laschen (5) reichen und von diesen in an den Seitenwänden (4) anliegender Stellung gehalten werden.
2. Schachtel nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (2), der Halteabschnitt (9) mit den Klappen (11) und der Stützabschnitt (1Ö) als Zuschnitt (13) in einem Stück ausgebildet
sind, wobei die Unterteilung in die Einzelteile durch in das Material eingebrachte Rillen entlang der die Einzelteile verbindenden Kanten ausgebildet ist und die Rillen ein Abknicken oder Falten der Einzelteile gegeneinander erleichtern. 5
3. Schachtel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß entlang der verbindenden Kante zwischen dem Stützabschnitt (10) und dem Halteabschnitt (9) eine Doppel rille (12) ausgebildet ist, deren Abstand der Einzel rill en voneinander etwa das Zwei frühe der Materialdicke des SüKzabschnittes (10) bzw. des Halteabschnittes (9) beträgt.
4. Schachtel nach Ansprüchen 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß der einstückige Zuschnitt (13), der Deckel (2), Halteabschnitt (9) mit den Klappen (11) und dem Stützabschnitt (10) bildet, aus Vollpappe ist.
5. Schachtel nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der einstückige Zuschnitt (13), der Deckel (2), Halteabschnitt (9) mit den Klappen (11) und dem Stützabschnitt (10) bildet(aus Wellpappe ist.
6. Schachtel nach Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schachtel (1) aus Vollpappe oder Wellpappe ist.
7. Schachtel nach Ansprüchen 1-5, dadurch gekennzeicnet, daß die Schachtel (1) aus Kunststoff ist.
Mt»
Mt ti *
i * i i i *
DE19868621548 1986-08-11 1986-08-11 Display-Schachtel Expired DE8621548U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19868621548 DE8621548U1 (de) 1986-08-11 1986-08-11 Display-Schachtel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19868621548 DE8621548U1 (de) 1986-08-11 1986-08-11 Display-Schachtel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8621548U1 true DE8621548U1 (de) 1986-09-18

Family

ID=6797325

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19868621548 Expired DE8621548U1 (de) 1986-08-11 1986-08-11 Display-Schachtel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8621548U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4223743A1 (de) * 1992-07-18 1994-01-20 Braun Ag Verpackung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4223743A1 (de) * 1992-07-18 1994-01-20 Braun Ag Verpackung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4003104C2 (de) Verpackungsbehälter zur Aufnahme von Gegenständen insbesondere Schokoladenartikeln und Zuschnitt zur Bildung desselben
DE102007055301B4 (de) Regaldisplay
DE10044018A1 (de) Faltschachtel mit schachteleinwärts versetztem Innenboden
DE3840963A1 (de) Zusammenklappbarer behaelter
DE8621548U1 (de) Display-Schachtel
DE4227077A1 (de) Display-Verkaufsaufsteller
DE102018132416B4 (de) Regalträger für ein offenes Regal
DE60012841T2 (de) Verpackung zum Verpacken und Darstellen von Artikelgruppen
DE202004009631U1 (de) Stossabsorbierender Verpackungseinsatz
DE7819435U1 (de) Verpackungsschachtel
DE3216847C2 (de) Aus Faltzuschnitten gebildete Präsentationsverpackung
EP0527292B1 (de) Warenbehälter aus Faltmaterial zum Aufsetzen auf eine Mehrweg-Palette
DE3200985A1 (de) Behaelter, insbesondere quaderfoermige versandbehaelter fuer kuenstliche blumen
DE202020106165U1 (de) Stapelbarer Warenträger
DE3934788A1 (de) Versand- und verkaufsbehaelter
EP0557613A2 (de) Verpackungsbehälter
DE102020104995A1 (de) Warendisplayständer
DE7805338U1 (de) Zettelkasten
DE4204075A1 (de) Transportverpackung
DE195739C (de)
EP3599179A1 (de) Karton mit faltbarem isolierbehälter
DE19740321A1 (de) Thekensteller mit schräger Auflagefläche
DE202016106575U1 (de) Karton
DE2637128A1 (de) Zuschnitt fuer eine rechteckige steige
DE8229448U1 (de) Faltschachtel aus einem Zuschnitt aus Karton und einem Einsatz aus Klarsichtfolie